Zum Inhalt

Selbsthilfe für Haut und Gelenke

  • Einträge
    212
  • Kommentare
    231
  • Aufrufe
    128.428

Mitwirkende

  • Selbsthilfe-Hauterkrankungen 206
  • Claudia 8

An diesem Wochenende waren wir mal wieder unterwegs in „Sache Selbsthilfe und Fortbildung.


Selbsthilfe-Hauterkrankungen

2.325 Aufrufe

Es hatten sich 17 Telnehmer zu dieser Fortbildung angemeldet, 2 Teiln. fielen aus wegen einer Erkrankung.

Unsere jüngste Teilnehmerin die in „Sache Selbsthilfe“ unterwegs war, ist selbst sehr stark an Neurodermitis erkrankt und 32 Jahre alt und auch aus diesem Grund eine Selbsthilfegruppe gegründet hat.

An solch einem Wochenende schwirren so viele Gedanken im Kopf rum und der Austausch mit anderen Gruppenleitern und Betroffenen ist einfach nur bereicherend.

.

Frau Wagner Dipl. Trophologin Leiterin Ernährungsberatung und-therapie

Zertif. Diät- und Ernährungsberaterin (VFED)

Neurodermitistrainer Ernährung(AGNES)

aus dem Schlosskrankenhaus Friedenburg zum Thema:

„Ernährung und Hauterkrankungen“

Frau Wagner hatte ein ennormes Wissen zum Thema Ernährung und alles was sie sagte war einleuchtent und verständlich.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Selbsthilfegruppe vor Ort mit diesen Themen:

Selbsthilfegruppe und – Organisation: Ref. Herr Andreas Greiwe Paritätischen Nordrhein-Westfalen.

Wie kann der angestrebte Generationswechsel gelingen, was könnte da hilfreich sein?

Wie gehen wir als Selbsthilfegruppe mit den aktuellen

Herausforderungen der Selbsthilfe um

(Internet, Nachwuchsprobleme, wachsende Konsumhaltung

Fazit war: Das Selbsthilfe vor Ort nicht durch das Internet zu ersetzen ist, jedoch das Internetportal viele Informationen bietet bzw. begleiteten sein kann und wiederum ein erster Schritt zur und in die Selbsthilfe sein kann.

Auch die Rolle des Gruppenleiters und die der Gruppe wurden durchleuchtet.

Lässt der Gruppenleiter zu, dass sich andere in die Gruppe einbringen können, kehrt er nach außen wie gut er ist.

Denn schon hat ein anderer Betroffene der in der Gruppe ist, vielleicht keinen Mut mehr sich einzubringen.

Muss der Gruppenleiter ewig die Gruppe führen oder kann er abgeben. Das alles sollte offen in der Gruppe angesprochen werden. Jeder der in eine Selbsthilfegruppe geht muss die Chance haben zu gehen oder auch wieder zukommen, ohne das ein anderes Gruppenmitglied „Bemerkungen“dazu macht.

Neue Gesichter die in die Gruppe kommen nicht zu drängen, sondern ihnen die Gelegenheit zu geben wann für sie der Zeitpunkt ist über sich und ihre Krankheit zu sprechen.

3 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Claudia

Geschrieben

Was gab es denn für Ideen oder Meinungen, wie der Generationswechsel gelingen kann?

Selbsthilfe-Hauterkrankungen

Geschrieben

Meinung von Herrn Greiwe:

Das Internet könne keine Gefahr werden für die Selbsthilfe, denn die Selbsthilfe vor Ort ist mehr als nur Informationsweitergabe.

Herr Greiwe stellte z.B. die Frage: Was gibt es bei uns, was die Betroffenen wo anders nicht finden?

Die Rolle des Gruppenleiters ist zu überdenken. Er muss abgeben können, sich reflektieren, Gruppe mit einbeziehen. Für Neuankömmlinge mehr Raum lassen, offen lassen zur Wiederkehr usw.

Glück

Geschrieben

Ich bin mittlerweile der Meinung, dass eine reine Arbeit in einer Selbsthilfegruppe auf Dauer nicht überleben wird. Aber man kann aus einer Selbsthilfegruppe heraus Tipps geben an welchen Orten man Hilfe finden kann. In SH haben mittlerweile die Krankenhäuser die Funktion der Selbsthilfegruppen übernommen. Es werden zahlreiche Informationsabende für Betroffene gestaltet

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Schön, dass du da bist!

    Herzlich Willkommen in unserem Forum. Du bist hier in der größten Gemeinschaft für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis im deutschsprachigen Raum.

    Du besuchst unser Forum gerade als Gast und kannst manch nützliche Funktion nicht nutzen – zum Beispiel, um Antworten zu geben, selbst zu fragen oder mehr Bilder zu sehen. Aber es gibt Abhilfe 🙂

     

  • Blogstatistik

    • Blogs insgesamt
      416
    • Einträge insgesamt
      2.494
  • Blogs

  • Blogkommentare

    • Lupinchen
      Interessant für mich, denn der Nachfolger von Taltz....Bimzelx, kommt hier ja nicht so gut weg was die NW betrifft. Noch allerdings muss ich nichts ändern.
    • Arno Nühm
      @Kongote Ich schreibe hier eigentlich nicht mehr, weil ich hier nicht die Möglichkeit habe, trotz ihrer eindeutigen Relevanz meine Arbeit vergütet zu bekommen. (Keine Zählpixel in meinen Beiträgen und da die Seite bereits Zählpixel verwendet, kann ich meine Beiträge nicht für die Sonderausschüttung METIS anmelden.) Jetzt sind wir bei der vollen Erhaltungsdosis von Bimzelx angekommen.  Die Symptomatik hat sich verändert. Die Probleme mit dem Brustkorb, der Brustwirbelsäule, dem D
    • Kongote
    • Kongote
      Moin, ich lese hier gerade duch Zufall deinen Beitrag und traue meinen Augen kaum. Ich nehme seit ca. 9 Monaten Bimzelx und seit ca. 8 Monaten habe ich exat die von dir aufgeführten Sympthome/Nebenwirkungen.  Ich zweifelte schon an meinem Verstand mit den Brustschmerzen, Daumenschmerzen und diese drückende Schmerz im Brustkorb. Dazu kommt noch eine unglaublich erschlagende Müdigkeit sobald ich mich nicht bewege. Ich halte es keine 10 Minuten durch ohne einzuschlafen. Und von diese
    • Burg
      Heute, Di 10.6.2025 ab 10:08 Uhr im DLF (Deutschlandfunk, leider ist die Sendung nicht im Audio-Archiv aufrufbar):  Sportmedizin: Probleme mit Bändern und Sehnen Gast: Prof. Dr. Oliver Tobolski, niedergelassener Orthopäde und Sportmediziner, Köln, Am Mikrofon: Magdalena Schmude Reportage: Ständig Beschwerden an der Achilles-Sehne. Ein Betroffener berichtet.  Ab 11:05-Uhr Interview: Sehnenverletzungen: Vor- und Nachteile von Operationen Interview mit Dr. med. Nils Lynen, niedergelass
  • 27 Verschlechterung der Psoriasis durch Impfung

    1. 1. Hat sich die Psoriasis oder Psoriasis arthritis durch eine Impfung verschlechtert?


      • ja
      • nein
      • nur kurzzeitig

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.