Zum Inhalt

Suchen und finden

Beiträge zum Thema 'Raptiva'.

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Allgemeines
    • Schuppenflechte-Forum
    • Psoriasis arthritis
    • Psyche
    • Rechtliches und Soziales
  • Behandlung
    • Fragen und Tipps
    • Medikamente
    • Lichttherapie
    • Ernährung
    • Alternatives
    • Hautpflege
  • Klinik, Reha, Kur & Urlaub
    • Der Weg in die Klinik und zur Reha
    • Kliniken
    • Totes Meer
    • Reisen mit Schuppenflechte
  • Community
    • Neue stellen sich vor
    • Feedback
    • Treffen
    • Am Rande bemerkt
    • Hobbylobby
    • Private Kleinanzeigen
  • Experten-Forum
    • Expertenforum Schuppenflechte
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Schuppenflechte in der Schwangerschaft und Stillzeit
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen, Übersichten und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Psoriasis nach ca. 7 Monaten um 95% geheilt-sehe Bild!
  • Zusammenhänge, Ansätze und Behandlungen bei Psoriasis
  • Blog 6574
  • MTX und Ich
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Halber Zwilling
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe für Haut und Gelenke
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815

Kalender

  • Veranstaltungen
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Sachsen's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Baden-Württemberg's Veranstaltungen
  • Hessen's Veranstaltungen
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Veranstaltungen
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Veranstaltungen
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Kategorien

  • Community
  • Forum
  • Galerie
  • Video-Stammtisch
  • Echtes Leben

Kategorien

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten und Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte der Nägel
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Kategorien

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Kategorien

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • Selbsthilfe vor Ort
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

Competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • Juli 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023
  • Januar 2024
  • Februar 2024
  • März 2024
  • April 2024
  • Mai 2024
  • Juni 2024
  • Juli 2024
  • August 2024
  • September 2024
  • Oktober 2024
  • November 2024
  • Dezember 2024
  • Januar 2025
  • Februar 2025
  • März 2025
  • April 2025
  • Mai 2025
  • Juni 2025
  • Juli 2025
  • August 2025
  • September 2025

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. Der Deutsche Psoriasis-Bund (DPB) und der Biologic-Hersteller Merck-Serono haben am 29. Oktober 2007 erstmals einen Journalistenpreis für den besten Artikel zum Thema "Schuppenflechte" überreicht. Preisträgerin war die dpa-Redakteurin Annika Graf. Sie erhielt für ihren Artikel 3000 Euro – gestiftet vom Hersteller des Psoriasis-Medikaments Raptiva. Ist das eine ernstzunehmende Auszeichnung oder lediglich eine PR-Aktion? Der Fakt Aus neun eingereichten Artikeln wurde als bester ausgewählt: "Salz und Sonne: Die 'eine' Therapie der Schuppenflechte gibt es nicht" von Annika Graf (dpa-Themen-Redaktion). Nach Meinung der Jury stelle dieser Artikel eine "herausragende journalistische Leistung" dar, von der eine "starke Signalwirkung" ausgehen würde. Der Preis solle dazu beizutragen, "Schuppenflechte zu enttabuisieren, die Öffentlichkeit über diese chronische Krankheit aufzuklären und der Ausgrenzung der Kranken entgegen zu wirken" – so die Vertreter der Pharmafirma und des Deutschen Psoriasis-Bundes bei der Übergabe der Urkunde. Unser Kommentar Oberflächlichkeit vorprogrammiert Viele Psoriatiker erfahren, dass sie im öffentlichen Leben gemieden werden: Da ekeln sich Menschen vor einem, Hautkontakte werden vermieden – aus Angst, sich anzustecken, oder es fallen gehässige Bemerkungen. Deshalb ist es zu begrüßen, wenn Journalisten aufklärende Artikel über Psoriasis für eine breite Leserschaft schreiben. In dem Artikel wird aber überwiegend darüber berichtet, wie die Schuppenflechte behandelt werden kann. Gehört das wirklich in eine Tageszeitung oder in eine Wochenzeitschrift? Selbst seriöse Versuche werden daran scheitern, dass man aus Platzgründen oberflächlich bleiben muss. Da sind Fachbücher für Betroffene, Patientenzeitschriften, Internetportale und nicht zuletzt die Hautärzte und Rheumatologen sicherlich angemessene Informationsquellen. Unklar ist, in welchen Zeitungen der dpa-Artikel tatsächlich erschienen ist und ob er wirklich ein breites Publikum erreicht hat. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Fehlende Neutralität Der Artikel war nicht neutral. Die Preisverleiher – DPB und Merck-Serono – profitierten vom Inhalt: Die zitierte Patientin war eine langjährige Funktionärin des DPB. Das wird im Artikel werbewirksam erwähnt. Andere Psoriasis-Initiativen kommen nicht vor. Korrekt steht anfangs im Artikel, dass die Krankheit nicht heilbar sei. Aber das Fazit am Ende des Artikels lautet: "Da haben Biologics wirklich geholfen". Ist das die preisgekrönte Signalwirkung an die Psoriasis-Kranken? Merck-Serono stellte damals das Biologikum Raptiva her. Die Werbung dafür lautete in 2004: "Es gibt Hilfe!". Der Artikel ist oberflächlich und enthält grobe Vereinfachungen. Vereinfacht wird behauptet, die Psoriasis würde "häufig" durch eine Infektion ausbrechen. Das aber ist nur einer von sehr vielen ebenso häufigen Auslösern. Die Autorin spricht von "Schuppenflechten" in der Mehrzahl, also ob wir Psoriatiker gleich mehrmals erkrankt seien. Der Ausdruck "Kampf gegen die Krankheit" weist in eine völlig falsche Richtung: Psoriasis ist nicht zu bekämpfen, weil sie chronisch ist. Nur, wer seinen Frieden mit ihr schließt und alles unternimmt, um lange erscheinungsfrei zu bleiben, kann seine Krankheit bewältigen. Frau Bieber berichtet, dass sie offen mit anderen Leuten über ihre Krankheit spricht. Wie aber schaffen das diejenigen, die sich das nicht trauen? Nagel-Veränderungen werden in nur einem Satz als "Grübchen" verharmlost. Die knappe und unvollständige Aufzählung von äußerlichen und inneren Therapien gibt keinen Hinweis darauf, wann was sinnvoll eingesetzt wird. Den Begriff "Derivat" für ein Medikament wird ein normaler Zeitungsleser nicht einordnen können. Der Wirkstoff "Anthralin" wird üblicherweise als "Dithranol" bezeichnet. Psoriasis arthritis (PsA) wird nicht als gefährliche Erkrankung der Gelenke und Weichteile beschrieben. Die Aussage, eine Gelenk-Psoriasis tritt zehn Jahre nach den Hauterscheinungen auf, ist zu absolut. Das ist nicht immer so. Die Botschaft, es gäbe "ganz neue Hoffnungen", unterschlägt, dass auch die Biologics nicht bei allen helfen. Leicht durchschaubare PR-Aktion Das ist kein Artikel, in dem ein breites Publikum, das heißt eine nicht betroffene Öffentlichkeit, über Psoriasis aufgeklärt wird. Dann hätte viel mehr beschrieben werden müssen, wie Psoriatiker von manchen Mitmenschen behandelt werden, wie sie sich dabei fühlen und welches die gängigen Vorurteile über diese (und andere) Hautkrankheiten sind. Der Artikel ist in engster Zusammenarbeit mit einem der Preisverleiher entstanden. Alle zitierten Ärzte arbeiten eng mit dem DPB zusammen. Es fehlt die sachliche Distanz des Preisträgers zum Preisverleiher. Dieser Journalistenpreis ist kein Qualitätssiegel, sondern eine leicht durchschaubare PR-Aktion. Es ist nicht zu erwarten, dass kritische Journalisten jemals die Chance haben, diesen Preis zu bekommen. Zum Thema Pharmaindustrie und Gefälligkeits-Journalismus empfehle ich: Big Pharma is watching you von Karen Dente, DIE ZEIT Nr. 15 vom 06.04.06.
  2. Rolf Blaga

    Bedrückende Fakten über die Pharmaindustrie

    Im November 2014 erschien das Buch "Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität – Wie die Pharmaindustrie das Gesundheitswesen korrumpiert" des dänischen Medizinforschers Peter C. Gøtzsche auf Deutsch. Schon bei seinem Erscheinen ein Jahr zuvor auf Englisch hat es weltweit Furore gemacht und ist als grandiose Radikal-Kritik an den global agierenden Pharmakonzernen gelobt worden. Gøtzsche behauptet, dass nahezu alle großen Pharmafirmen ihre Medikamente mit Methoden vertreiben, die mehr oder weniger „kriminell“ seien. Tausende Patienten wären gestorben oder hätten schwere Schäden erlitten, weil die Firmen verhindert haben, dass negative Wirkungen eines Medikaments bekannt wurden. Der Autor warnt davor, Informationen über Medikamente unkritisch zu übernehmen. Die Pharmaindustrie setze mit enorm viel Geld und ohne Skrupel ihre Marketing-Interessen auf allen Ebenen durch. Er rät Patienten, mit Medikamenten sehr vorsichtig umzugehen und sie abzusetzen, wenn sie einem zu riskant erscheinen. Gøtzsche ist kein Anhänger einer Alternativ-Medizin. Er fordert für die gesamte Schulmedizin unabhängige, industrie-ferne Experten und Studien. Sein Standpunkt ist eindeutig: Er glaube der Pharmaindustrie nicht, weil sie die Öffentlichkeit wiederholt belogen habe – selbst wenn sie manchmal die Wahrheit sage. Pharmakonzerne begehen Straftaten Als Patient würde man sich wünschen, Gøtzsche wäre ein klassischer „Verschwörungstheoretiker“. Dann könnte man, was er behauptet, als völlig überzogenen Generalverdacht zurückweisen: Die internationalen Pharmakonzerne würden Straftaten begehen, wie man sie von der Mafia und vergleichbaren kriminellen Organisationen kenne und seien verantwortlich für zehntausende Tote. Die vielen Fälle, über die er ausführlich berichtet, sind aber genauso passiert und werden von ihm akribisch belegt. Keinem Pharma-Anwalt ist es gelungen, sein Buch juristisch zu verhindern. Was noch erschreckender ist: Trotz veröffentlichter Skandale, Gerichtsurteile, Vergleiche, Strafgelder, Schadensersatz und Abfindungen in Milliardenhöhe wären das keine Einzelfälle geblieben. Die Zahl der Straftaten nehme weiterhin schnell zu. In den USA würden Pharmariesen dreimal so viele schwere oder mittelschwere Gesetzesverstöße begehen wie andere Unternehmen. Medikamente sind dritthäufigste Todesursache Fast jede Berufsgruppe, die für die Pharmaindustrie von Bedeutung sei, werde mit großen Geldbeträgen bestochen. Kriminalität, Korruption und unzulängliche Überwachung von Medikamenten seien gängige Praxis. Die wissenschaftliche Literatur über Medikamente werde systematisch verfälscht. Manager der Pharmaindustrie würden Ärzte, Patienten, Behörden und Gerichte belügen. Anstelle von unabhängigen Experten bestimmten Pharmakonzerne, was wir von Medikamenten halten sollen. Das erklärt, so Gøtzsche, weshalb Medikamente in den Vereinigten Staaten und in Europa (nach Herzkrankheiten und Krebs) die dritthäufigste Todesursache seien. Das Buch ist derart umfassend, dass es an dieser Stelle nicht vollständig gewürdigt werden kann. Aber es ist so eindrucksvoll, dass „mündige Patienten“ es unbedingt lesen sollten. Zumal es nicht nur sehr verständlich geschrieben ist, sondern auch streckenweise spannend. Diese Buchbesprechung konzentriert sich auf die Aussagen, die uns Psoriatiker interessieren könnten. Pharmahersteller mussten Milliarden Beträge zahlen Der Autor schildert Fälle u.a. von Abbott (AbbVie), Janssen (Janssen-Cilag), Merck (MSD), Novartis und Wyeth (Pfizer) – alles Firmen, die auch Biologika für Psoriasis und Psoriasis arthritis auf den Markt gebracht haben. Sie mussten allein in den USA Strafen zwischen 95 Millionen und 3 Milliarden Dollar zahlen. Die häufigsten Straftaten waren illegale Vermarktung (Ärzten wurde empfohlen, die Medikamente für nicht zugelassene Indikationen zu verwenden) falsche Darstellung von Forschungsergebnissen durch bezahlte Autoren Verschweigen oder Vertuschen schädlicher Wirkungen von Medikamenten Bestechung von Ärzten und Beamten bis hin zu Rabatt-Betrug an öffentlichen Gesundheitsdiensten In 2012 musste z.B. die Firma Amgen 762 Millionen Dollar zahlen, weil sie in den USA u.a. Enbrel® für die leichte Psoriasis propagiert und Ärzten Schmiergelder bezahlt hatte. Dramatisch war der Fall Vioxx, ein nicht-sterioales Anti-Rheumamittel (NSAR) zur Behandlung von Gelenkerkrankungen wie der Psoriasis arthritis. Das Medikament wurde von Merck (MSD) auf den Markt gebracht. Gøtzsche beschreibt, dass es von Anfang an bekannt gewesen sei, dass COX-2-Hemmer das Thrombose-Risiko erhöhen. Kritische Wissenschaftler und Journalisten, die immer wieder darauf hinwiesen, wurden von der Firma systematisch verfolgt, beruflich diffamiert und persönlich bedroht. Das Unternehmen verpflichtete medizinische „Meinungsmacher“ für viel Geld, positive Aussagen zu Vioxx® abzugeben. Merk habe, so der Autor, mit Vioxx® ungefähr 120.000 Patienten durch Thrombosen umgebracht. Viele von ihnen hätten gar nicht mit dem Mittel behandelt werden müssen. Paracetamol hätte die gleiche Wirkung gehabt. Die Firma wurde wegen Betrugs bei der Vermarktung von Vioxx® verurteilt. So zahlte Merck z.B. 2007 in einem Vergleich 4,85 Milliarden Dollar, der ohne die zusätzlichen 1,2 Milliarden Dollar an Anwaltskosten vermutlich noch höher ausgefallen wäre. In 2012 musste die Firma noch einmal als Geldstrafe und Schadenersatz fast 1 Milliarde Dollar zahlen. Die Geschichte der NSAR sei, so Gøtzsche, „eine Horror-Story voller übertriebener, unlogischer oder falscher Behauptungen, Gesetzesverstöße, untätiger Behörden und Nachgiebigkeit gegenüber der Industrie." Mehrere dieser Medikamente mussten vom Markt genommen werden. Die Behauptung, NSAR besäßen eine entzündungshemmende Wirkung sei ein Schwindel. Konkret benennt er z.B. Naproxen, Piroxicam und Benoxprofen und macht Pfizer und Eli Lilly für den Tod hunderter Patienten verantwortlich. Auch bei der bei der Celecoxib-Studie von Pfizer wäre betrogen und gelogen worden. Trotzdem werden NSAR weiter zur Behandlung der Psoriasis arthritis eingesetzt. Pharmaindustrie honoriert Ärzte und Wissenschaftler Pharmaunternehmen würden nie über Vor- und Nachteile ihrer Medikamente sprechen, sondern nur darüber, wie wirksam und ungefährlich sie seien. Als Beleg beriefen sie sich auf Studien, die sie selbst finanziert, vorstrukturiert und ausgewertet hätten. Sie würden Ärzten und Wissenschaftlern extrem hohe Honorare zahlen, nicht selten bar. Gøtzsche stellt fest, dass die meisten Experten eines Fachgebiets auch für die Pharmaindustrie arbeiten. In Dänemark, wo das genehmigt werden muss, haben 39 % der Dermatologen die Erlaubnis, für die Pharmaindustrie zu arbeiten. Damit gäbe es im ärztlichen und im wissenschaftlichen Bereich keine gegenseitige Kontrolle unter Kollegen mehr. Unabhängige Studien gäbe es immer seltener. Sie würden von den Pharmafirmen sabotiert, z.B. indem keine Placebos zur Verfügung gestellt werden. Gøtzsche fordert Gesetze, die eine unabhängige Forschung ermöglichen. Klinische Studien müssten als öffentliche Aufgabe durchgeführt werden. Die Pharmaindustrie, die gegenwärtig erheblich von staatlich finanzierten Universitäten und dem öffentlichen Gesundheitswesen profitiert, könnte das über Steuern mittragen. Der Autor stellt fest, dass die meisten Mitglieder in beratenden Ausschüssen keine „unabhängigen Experten“ seien. Er weist darauf hin, dass in allen Arzneimittel- oder Leitlinien-Ausschüssen und in Wissenschaftlichen Beiräten Ärzte mit finanziellen Verbindungen zu Pharma-Unternehmen sitzen. Selbst wenn „Interessenkonflikte“ offengelegt werden, sei es fraglich, ob sich ein hoch dotierter Berater der Pharmahersteller stets neutral nur von Daten leiten lasse. Das widerspräche der inzwischen weit verbreiteten Kultur der unbegrenzten Gier und des Betrügens. Bei Vorträgen, so Gøtzsche, würden Ärzte Folien zeigen, die offenkundig nicht sie, sondern Pharmaunternehmen vorbereitet hätten. Das kennen wir z.B. von den „Psoriasis-Gesprächen“. Hautärzte laden ihre Patienten ein, um über Schuppenflechte zu referieren. Mal wird der Sponsor gar nicht erwähnt, mal wird der Firma AbbVie allgemein für die Unterstützung gedankt – ohne aber dass die Zuhörer erfahren, was genau die Firma mit Psoriasis zu tun hat. Wir haben nie erlebt, dass die Patienten darüber informiert werden, der Arzt würde jetzt eine vorgegebene Präsentation der Firma AbbVie vortragen. Widerspruch nicht willkommen Wie schwierig es ist, wissenschaftlich Klarheit über ein Medikament zu bekommen, zeigt sich z.B. bei Fumaderm®: Die unabhängigen Mediziner des arznei-telegramms kritisieren das Medikament immer wieder. Sie weisen z.B. auf die unzulängliche Studienlage hin und bemängelten, dass Aufsichtsbehörden viel zu langsam auf die bekannt gewordenen drei Todesfälle reagiert hätten. Der Hersteller Biogen-Idec erklärte seinerzeit, diese Patienten hätten aufgrund ihrer Blutwerte nicht weiter mit Fumaderm behandelt werden dürfen. Die Firma wies darauf hin, dass es bei jetzt fast 200.000 Patientenjahren keine schweren Nebenwirkungen durch Fumaderm® gegeben hätte. Zweifel und Unsicherheit bleiben, weil es keine klärende wissenschaftliche Auseinandersetzung zwischen den unabhängigen Medizinern und den Experten der Pharmafirma gibt. Das bestätigt Gøtzsche, der darauf verweist, dass Widerspruch bei Pharmafirmen nicht willkommen sei. So etwas störe die Geschäfte. Mondpreise der Pharmaindustrie Um den Absatz ihrer Medikamente zu steigern, würden Pharmafirmen Statistiken vorlegen um zu beweisen, dass bestimmte Krankheiten nicht optimal behandelt werden würden. Sie warnen folglich vor einer „Unterbehandlung“. Versorgungsforschung gibt es inzwischen auch bei der Psoriasis. Nicht ganz unerwartet wird seit einigen Jahren verkündet, Psoriasis-Patienten seien unterversorgt. Deutlich kritisiert der Autor die „Mondpreise“ von aktuellen Medikamenten. So sei die Behandlung eines Rheuma-Patienten mit einem Biologikum in Dänemark 120-mal teurer als eine Therapie mit einem konventionellen Mittel. Begründet würden die Preise mit den immensen Forschungsausgaben der Firmen. Tatsächlich aber sei immer wieder nachgewiesen, so Gøtzsche, dass diese völlig überhöht angesetzt werden. Die Ausgaben für Marketing seien doppelt so hoch und Preisabsprachen wären in dieser Branche üblich. Wenn neue Medikamente so gut wären, wie die Pharmaindustrie uns weismachen wolle, wäre es kaum nötig, sie zu pushen und Ärzte zu bestechen, damit sie die Präparate verschreiben. Bezahlen müssen diese exorbitanten Preise die Patienten, die Steuerzahler bzw. die Versicherten der Krankenkassen. Für Gøtzsche ist das „Diebstahl“. Pharmaunternehmen, die solche Preise verlangen, würden sich wie Straßengangster verhalten, denen man schutzlos ausgeliefert sei. Wertung Es fällt schwer, sich der Argumentation von Gøtzsche zu entziehen. Die Vorwürfe sind seriös recherchiert. Seine Schlussfolgerung, die Straftaten von Pharmafirmen seien kriminell, weil sie immer wieder vorkommen und Strafen oder Schadensersatz quasi aus der Portokasse finanziert werden, sind nachvollziehbar. Die unglaublich vielen Todesfälle durch Arzneimittel sind ebenfalls dokumentiert und machen Patienten am meisten Angst. Die positive Wirkung von Psoriasis-Medikamenten ist objektiv nachzuweisen. Man kann messen, wie sich die Plaques zurückentwickeln – klassischerweise mit dem PASI. Todesfälle gab es bei dem Biologikum Raptiva, das daraufhin sofort vom Hersteller Serono (heute Merck-Serono) vom Markt genommen wurde. Schwerwiegende Nebenwirkungen der Biologika sind bei rund 1 Prozent der Patienten möglich. Sie sollen im Register für Psoriasis und im Register für Psoriasis Arthritis gemeldet werden. Gøtzsche führt an, viele Ärzte würden solche Meldungen nicht machen: Das sei viel zu zeitaufwendig und bürokratisch, Pharmavertreter würden sie hinterher bedrängen und nicht immer würde eine Erkrankung mit dem Medikament in Verbindung gebracht. Unsere Erfahrung ist, dass die Dermatologen, die sich zum PsoNet zusammengeschlossen haben, in ihren Schulungen immer wieder auf die Register hingewiesen werden. Patienten sollten unbedingt mit dem Arzt darüber sprechen, wenn die Ursachen für einzelne Erkrankungen nicht zu klären sind. Was bleibt, sind 120.000 Todesfälle nach der Einnahme von Vioxx. Das Medikament wurde auch bei Psoriasis arthritis verschrieben. Der Firma Merck (MSD) wurde vor Gericht vorgeworfen, sie hätte sich eines „arglistigen, repressiven und frevlerischen“ Verhaltens schuldig gemacht. Natürlich hoffen wir alle, dass so etwas nie wieder passiert. Gøtzsche ist da extrem pessimistisch: „Wir trauen keinem Menschen, der uns wiederholt belogen hat, selbst wenn dieser Mensch manchmal die Wahrheit sagt“. Aber welche Alternative haben betroffene Patienten? Der Däne empfiehlt uns, möglichst sparsam Medikamente einzunehmen, bewusst die Vorteile gegen die Nachteile abzuwägen und sich politisch für industrie-ferne Experten und Gremien einzusetzen. Hinweise Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität – Wie die Pharmaindustrie das Gesundheitswesen korrumpiert Peter C. Gøtzsche, München 2015 Interview mit Peter C. Gøtzsche Süddeutsche Zeitung vom 05.02.2015 Themenverwandte Bücher Patient im Visier – Die neue Strategie der Pharmakonzerne Caroline Walter, Alexander Kobylinski, Hamburg 2010 Weiße Kittel – Dunkle Geschäfte – Im Kampf gegen die Gesundheitsmafia Dina Michels, Berlin, 2009 Korrupte Medizin – Ärzte als Komplizen der Konzerne Hans Weiss, Köln 2008 Der verkaufte Patient – Wie Ärzte und Patienten von der Gesundheitspolitik betrogen werden Renate Hartwig, München 2008 Kranke Geschäfte – Wie die Pharmaindustrie uns manipuliert Markus Grill, Hamburg 2007 Big Pharma –Das internationale Geschäft mit der Krankheit Jacky Law, Düsseldorf 2007
  3. Raptiva wurde von Genentech zusammen mit Xoma entwickelt. Genentech ist eine Tochterfirma von der Roche. Die Firma Serono wiederum hat die Vertriebsrechte außerhalb der USA und Japans. In den USA erhielt das Medikament Raptiva die Zulassung für die Behandlung einer mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis bei erwachsenen Patienten im Oktober 2003. In der Schweiz war es am 16. März 2004 so weit. Die EU-Zulassung erfolgte im September 2004. Das Biotech-Medikament konnte bei erwachsenen Patienten mit einer mittelschweren bis schweren chronischen Plaque-Psoriasis eingesetzt werden, wenn andere innerliche Medikamente oder eine Bestrahlungstherapie nicht oder nicht genügend anschlugen oder aus irgendeinem anderen Grund nicht in Frage kamen. Raptiva war damals das zweite sogenannte "Biological" (biotechnisch hergestellte Medikament), das in den USA zugelassen wurde. Das erste war dort Amevive® mit dem Wirkstoff Alefacept. Im Juni 2004 empfahl dann der Expertenausschuss der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA, das Medikament Raptiva zur Behandlung der Psoriasis zuzulassen. Der Antrag von Serono stammte aus dem Februar 2003. Die positive Beurteilung des CHMP bezog sich auf die Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer chronischer Plaque-Psoriasis, die nicht auf innerliche Therapien ansprechen oder bei denen diese aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sind – zum Beispiel, weil sie andere systemische Therapien wie Ciclosporin, Methotrexat und PUVA nicht vertragen. Ergebnisse aus Studien Die Ergebnisse von zwei klinischen Studien mit dem Biotech-Medikament waren schon vor der Zulassung bekannt geworden: Erwachsene mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis wurden damit behandelt. Untersucht wurden Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung. In Chicago traf sich Ende Juli 2003 die Amerikanische Akademie für Dermatologie. Dort wurden auch die Studienergebnisse verkündet. Studie 1 Zwölf Wochen lang waren 368 Betroffene untersucht worden, nachdem sie zuvor Raptiva oder ein Placebo - ein Schein-Medikament ohne Wirkstoff - bekommen hatten. Teilweise waren die Patienten nach 12-wöchiger Behandlung mit Raptiva zusätzlich bis zu zwölf Wochen lang mit einem Milligram Raptiva pro Kilogramm Körpergewicht behandelt worden. Bei 44 Prozent davon hatte sich die Psoriasis nach 24 Wochen um mehr als 75 Prozent zurückgezogen. Nach der Hälfte der Zeit - also nach 12 Wochen - waren es "nur" 27 Prozent gewesen. Das heißt: Je länger Raptiva angewendet wird, um so besser wirkt es. Bei 15 Prozent der Patienten ging die Psoriasis sogar um 90 Prozent zurück. In der verlängerten Behandlungsphase traten keine Nebenwirkungen auf, die es nicht schon in den ersten zwölf Wochen gab. Da waren es meist nicht-spezifische Infektionen, Kopfschmerzen und Arthritis. Von Nebenwirkungen berichteten insgesamt fünf Prozent der Teilnehmer. Die folgende Tabelle zeigt den Zahlenwust einmal anders: Nach Woche Rückgang des PASI* in % Zahl der Patienten Prozent 12 50 216 59 von 369 12 90 55 15 von 369 24 >50 245 67 von 368 24 75 44 161 von 368 *PASI ist der Psoriasis Area an Severity Index - ein Wert, der die Schwere und Ausdehnung der Psoriasis auf dem Körper angibt. Dabei werden sowohl die flächenmäßige Ausdehnung als auch die Schuppung, die Rötung, die Dicke und Hartnäckigkeit der Stellen berücksichtigt. Mit diesem Wert sollen Therapien vergleichbar werden. Wissenschaftler können dann angeben, dass Therapie X den PASI um 15 Prozent und Therapie Y den PASI um 25 Prozent verbessert. Studie 2 Andere Patienten wurden 12 Wochen lang jede Woche mit zwei Milligramm Raptiva pro Kilogramm Körpergewicht behandelt. Ab der 13. Woche erhielten sie die Hälfte davon pro Woche. Insgesamt hatten die Wissenschaftler diese Patienten 21 Monate lang "unter Kontrolle". Sie sollten zur Verträglichkeit des Mittels Auskunft geben. Dabei ging es um die Sicherheit in der Langzeit-Behandlung. Von diesen Patienten hatte sich die Psoriasis bei 67 Prozent der Patienten um mehr als 75 Prozent gebessert. Patienten, die aus diversen Gründen im Laufe der Studie aus den Untersuchungen ausschieden, wurden dann noch ein letztes Mal bewertet, in den Gesamtzahlen dann aber nicht mehr berücksichtigt. Schlussendlich blieben noch 194 Patienten "bei der Stange". Bei 67 Prozent von ihnen verbesserte sich der PASI um 75 Prozent und mehr. Die Nebenwirkungen waren in dieser Studie stärker - was auch nicht verwundert, denn die Dosis war in den ersten zwölf Wochen doppelt so hoch wie in der erst genannten Studie. In diesen zwölf Wochen klagten Patienten über Kopfschmerzen nicht-spezifische Infektionen (z.B. Erkältungen) Schüttelfrost Schmerzen Übelkeit Kraftlosigkeit und Fieber. Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Übelkeit und Fieber sind im Prüfprotokoll vorgegebene Nebenwirkungen, die meist nach den ersten beiden Injektionen von Raptiva auftraten. In der 13. bis 24. Woche berichteten 57 Prozent der Patienten über Nebenwirkungen. Zum Ende der Untersuchungen hin sank die Nebenwirkungsrate auf 47,9 Prozent. Das Auftreten schwererNebenwirkungen war wie auch bei früheren Studien zu Raptiva selten. Nach Woche Rückgang des PASI in % Zahl der Patienten Prozent 84 >75 130 von 194 67 84 >50 167 von 194 86 84 >90 66 von 194 34 Studie 3 Während der "Academy 2005", der Tagung der US-amerikanischen Hautärzte-Vereinigung in New Orleans, stellte die Firma Genentech erste Ergebnisse einer Drei-Jahres-Studie mit Raptiva vor. Die Studie ist die längste, die mit sogenannten Biologics an Psoriasis-Patienten gemacht wurde. Fazit: Die Besserung der Schuppenflechte hält auch nach drei Jahren Behandlung an. Neben den früher schon aufgetretenen Nebenwirkungen sind keine weiteren bekanntgeworden. "Schuppenflechte ist eine chronische Krankheit", berichtete Craig Leonardi, Klinikprofessor an der Uni-Medizinschule in St. Louis. "Als Hautarzt müssen wir die Wirksamkeit und die Sicherheit der verschiedenen Behandlungsoptionen über eine lange Zeit abwägen. "Es ist ermutigend, zu sehen, dass Raptiva über drei Jahre gleichbleibend sicher ist." 36 Monate lang interessierten die Wissenschaftler die Langzeit-Sicherheit und die Wirksamkeit von Raptiva bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer chronischer Schuppenflechte. Nach 33 Monaten waren noch 151 Patienten "übrig", die einmal pro Woche Raptiva bekamen. Das Ergebnis: 75 Prozent von ihnen hatten eine Verbesserung ihrer Psoriasis um 75 Prozent oder mehr (in Zahlen: 131 von 151 Patienten) 41 Prozent von ihnen hatten sogar eine Verbesserung ihrer Psoriasis um 90 Prozent und mehr (in Zahlen: 62 der 151 Patienten) Drei Monate später - am Ende der dreijährigen Studie - waren noch 131 Patienten am Versuch beteiligt. 73 Prozent erreichten eine Besserung ihrer Psoriasis um mehr als 75 Prozent. 40 Prozent erreichten eine Besserung ihrer Psoriasis um mehr als 90 Prozent. Einige wenige Patienten hatten gleichzeitig eine systemische Therapie (innerliche Medikamente) unternommen. In der Ansprechrate gab es keinen deutlichen Unterschied zu anderen Patienten, die "nur" Raptiva bekommen hatten. Beginn und Nebenwirkungen Anfangs bekamen 339 Patienten zwölf Wochen lang einmal wöchentlich Raptiva. Diejenigen, die eine Besserung ihrer Psoriasis um mindestens 50 Prozent aufwiesen, konnten in die Langzeitstudie aufgenommen werden. Sie erhielten nach den zwölf Wochen einmal in der Woche eine sogenannte Erhaltungsdosis von einem Milligramm Raptiva pro Kilogramm Körpergewicht. Insgesamt begannen 290 Patienten diese Phase der Studie. Die Nebenwirkungen unterschieden sich in der Langzeitstudie nicht von denen in den ersten kürzeren Studien: Kopfschmerzen, Infektionen, Schüttelfrost, Schmerzen, Übelkeit, Schwäche und Fieber klangen nach den ersten ein oder zwei Raptiva-Spritzen ab. In den letzten sechs Monaten der Langzeitstudie traten weniger auf. Sie glichen auch da denen in der ersten Phase der Langzeitstudie. Aber: Die sehr guten Ergebnisse sind natürlich darauf zurückzuführen, dass in der letzten Phase der Studie ohnehin nur Patienten waren, die sehr gut auf Raptiva angesprochen hatten. Sie hatten bei der Behandlung der Psoriasis nicht bei Null angefangen. Beginn des Niedergangs Die US-Firma Genentech und die US-amerikanische Behörde zur Zulassung von Medikamenten, die FDA, schrieben am 15. Juli 2005 einen Brief an Ärzte. Darin wurden achdrücklich vor einem Risiko gewarnt, das Raptiva mit sich bringt: Es kann zu einer hämolytischen Anämie kommen. Es handelte sich zu diesem Zeitpunkt um vier Fälle unter 10.000 Patienten. Raptiva barg demnach neben Infektionen auch das Risiko einer Reduzierung der Blutplättchen (Thrombozyten). Außerdem konnte eine hämolytische Anämie auftreten. Diese Art der Anämie tritt auf, wenn das Immunsystem rote Blutkörperchen mit körperfremden Substanzen verwechselt und sie zerstört. Diese hämolytische Anämie trat in vier Fällen auf – zwei während Studien, zwei andere nach der Marktzulassung. Die Nebenwirkungen waren vier bis sechs Monate nach dem Beginn der Behandlung mit Raptiva aufgetreten. Bei Auftreten einer hämolytischen Anämie empfahl Genentech die Einstellung der Behandlung mit Raptiva. Symptome sind schnelle Ermüdung, wenig Energie, schneller Herzschlag insbesondere bei Anstrenung, Anzeichen von Gelbsucht, brauner oder roter Urin und Atemnot. In zwei Fällen sank das Hämoglobin der Patienten auf einen sehr niedrigen Wert. Hämoglobin trägt für gewöhnlich den Sauerstoff zu den Zellen. Unklar war, ob Raptiva an den Nebenwirkungen Schuld ist, doch die Möglichkeit konnte nicht ausgeschlossen werden. Stellungnahme der Firma Serono Medikamente werden, um die Zulassung zu erhalten in klinischen Studien auf ihre Wirksamkeit und Nebenwirkungen getestet. Hier kann aber nur eine begrenzte Anzahl an Patienten eingebunden werden. Seltene Nebenwirkungen bleiben aus statistischen Gründen daher meistens unbeobachtet. Der Gesetzgeber verpflichtet die Pharmaunternehmen daher, in bestimmten Zeitabständen die Zulassungsbehörden über inzwischen neu aufgetretene seltene Nebenwirkungen zu informieren, damit diese dann in die Fachinformation und in den Beipackzettel aufgenommen werden. In den USA werden die Ärzte zeitnah mittels Brief informiert, um diese Nebenwirkung nicht erst nach Drucklegung einer neuen Fachinformation zu erfahren. Genau so verhält es sich in dem vorliegenden Fall der hämolytischen Anämie. Diese Nebenwirkung ist sehr selten und bisher bei 4 von über 10.000 behandelten Patienten aufgetreten. Auch Antibiotika oder gängige Schmerzmittel können zu dieser seltenen Nebenwirkung führen.Im konkreten Fall hat die Firma Genentech, die Raptiva® in den USA vertreibt, das Prozedere eingehalten und die Nebenwirkung an die Arzneimittelbehörde FDA gemeldet und zusammen mit der Behörde den Infobrief an die Ärzte verfasst. Ob dieser Hinweis überhaupt in Europa aufgenommen wird und somit Serono betrifft, ist nicht sicher und liegt allein in der Verantwortung der Europäischen Zulassungsbehörde in London. Serono steht natürlich in engem Kontakt mit der EMEA, um mögliche Fragen zu beantworten. Sicherheit jedoch bestätigt Im British Journal of Dermatology 156/2007 wurde über weitere Studien berichtet, die sich um die Sicherheit des Wirkstoffs drehten. In fünf europäischen Studienzentren war untersucht worden, wie wirksam und wie sicher der Wirkstoff Efalizumab bei Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte vom Plaque-Typ wirkt. Mit dabei waren 400 Patienten aus Österreich, Dänemark, Griechenland, Italien und Spanien. Sie erhielten bis zu anderthalb Jahre lang das Medikament Raptiva. Das Ergebnis stimmte die Wissenschaftler positiv, was hachhaltige Wirksamkeit und längerfristige Sicherheit betrifft. An der Uni Wien beispielsweise gelang mit Raptiva bei zwei Drittel der Patienten innerhalb von zwölf Wochen ein Zurückdrängen der Psoriasis um die Hälfte. Das blieb auch so, wenn das Medikament weiter gegeben wurde. Der Erfolg hielt bis zu anderthalb Jahre an. In Rom waren die Erfahrungen der Ärzte ähnlich. Für Professor Knud Kragballe von der Uni-Klinik Aarhus war die gute Verträglichkeit wichtig, die eine langfristige Kontrolle der Symptome mit geringen Nebenwirkungen möglich macht und die Patienten bei der Stange hält. 71 Prozent der Patienten sprachen nach zwölf Wochen auf die Behandlung mit Efalizumab an. 77 Prozent derjenigen, bei denen Raptiva angeschlagen hatte, setzten die Therapie danach kontinuierlich fort. Die Wissenschaftler an der Uni-Klinik in Barcelona erklärten, sie mögen an Raptiva, dass die Therapie so einfach ist und leicht in den Alltag integriert werden kann. Daten aus drei Jahren Studien Wenn Raptiva in den ersten 12 Wochen hilft, kann die Wirkung auch länger anhalten. Das beweist eine prospektive Studie, in der das Medikament mit dem Wirkstoff Efalizumab erstmals über drei Jahre hinweg untersucht wurde. In der Studie ging es um die Wirksamkeit und die Sicherheit von Efalizumab in der Behandlung einer mittelschweren bis schweren chronischen Schuppenflechte vom Plaque-Typ. In den ersten 12 Wochen hatten 82 Prozent der Patienten auf Raptiva angesprochen. Nach drei Jahren half das Medikament bei 73 Prozent dieser "Ansprecher" immer noch: Die Psoriasis hatte sich um 75 Prozent gebessert. Raptiva wurde außerdem gut vertragen. Dr. Craig L. Leonardi von der Saint Louis University (US-Bundesstaat Missouri) wiegt die Therapie mit Biologics gegen andere Langzeit-Therapien auf: Eine UV-Therapie kann unbequem sein. Eine Therapie mit Ciclosporin oder MTX kann eine erhöhte Toxizität mit sich bringen. Für ihn ist Efalizumab für eine Langzeit-Behandlung der Psoriasis vom Plaque-Typ geeignet. An der Studie hatten 339 Patienten mit einer mittelschweren bis schweren Schuppenflechte teilgenommen. In den ersten drei Monaten erhielten sie einmal in der Woche zwei Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht unter die Haut gespritzt. Diejenigen, bei denen sich die Psoriasis um 50 Prozent und mehr gebessert hatte, konnten weitermachen - sie qualifizierten sich damit sozusagen für die Langzeitbehandlung. Also erhielten sie die nächsten 33 Monate lang jede Woche ein Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Wer im vierten bis 15. Monat einen Rückfall seiner Psoriasis erlebte, bekam ab dem nächsten Quartal eine erhöhte Dosis von zwei bis vier Milligramm pro Kilogramm Köpergewicht. Von den 290 Patienten, die nach den ersten drei Monaten in die Langzeit-Phase kamen, schlossen noch 146 die gesamte Studie ab. Es wurden also nur Patienten berücksichtigt, die die Therapie fortsetzen, nicht aber jene, die die Behandlung wegen einer Nebenwirkung, wegen fehlender Wirksamkeit oder aus anderen Gründen abbrechen. Nebenwirkungen im Langzeittest Raptiva wurde laut Forschern "im Allgemeinen gut vertragen und zeigte keine Anzeichen von kumulativer oder Endorgantoxizität". Mehr als fünf Prozent der Patienten klagten über Nebenwirkungen wie verstärkter Husten Rhinitis Sinusitis und unspezifische Infektionen (beispielsweise Erkältungen) Die Forscher sind sich aber auch bewusst, dass bei so wenigen Patienten keine seriöse Aussage über seltene Nebenwirkungen möglich ist. Nur ein kleiner Teil - weniger als 3,1 Prozent - musste die Studie wegen Nebenwirkungen abbrechen. Finale Im März 2008 kamen die ersten Warnhinweise auch aus Europa: Am 10. März 2008 verschickten die Firma Serono und die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft einen Rote-Hand-Brief an alle Ärzte. Darin wurde über ernsthafte Erkrankungen und Todesfälle während der Einnahme von Raptiva berichtet. Im November 2008 informierte die Firma Serono dann über den Fall einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML). Im Februar 2009 empfahl die Europäische Arzneimittelbehörde, dass die Zulassung Raptiva fortan besser ruhen sollte. Einige Tage später wurden alle Ärzte darüber wiederum von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft in einem weiteren Rote-Hand-Brief informiert. Ärzte in der Europäischen Union sollen keine neuen Rezepte für Raptiva ausstellen. Bei Patienten, die bisher mit Raptiva behandelt wurden, sollte überprüft werden, welche anderen Behandlungsmöglichkeiten denkbar sind. Die Ärzte sollen außerdem dafür sorgen, dass die Patienten sorgfältig auf neurologische Symptome und Anzeichen einer Infektion untersucht werden. Wer derzeit Raptiva nimmt, sollte die Therapie nicht abrupt abbrechen, sondern einen Termin beim Arzt ausmachen. Bis dahin waren inzwischen drei Fälle einer progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie (PML) aufgetreten. Zwei der Fälle traten in den USA auf, einer in Deutschland. Die ersten beiden Fälle betrafen Patienten über 70, die mehr als vier Jahre lang mit Raptiva behandelt wurden. Deutlich jünger war ein 47-Jähriger Deutscher, der Raptiva drei Jahre lang gespritzt hat. Ein weiterer Fall ist noch nicht bestätigt. Der Fachausschuss der EMEA hatte noch einmal über Nutzen und Risiko des Medikamentes befunden. Angesichts der schweren Fälle kamen die Experten zu dem Schluss, dass die Risiken von Raptiva größer sind als sein Nutzen. Mehr über Raptiva Raptiva war ein so genannter humanisierter therapeutischer Antikörper. Er blockiert die Aktivierung, Reaktivierung und den Austausch der T-Zellen, die für die Entstehung der Psoriasis verantwortlich sind. Raptiva wurde einmal in der Woche unter die Haut gespritzt. Es konnte – nach anfänglicher Unterweisung beim Arzt – vom Patienten zu Hause angewendet werden. Die Herstellerfirma hatte vor der Zulassung mehr als 3.500 Patienten in den USA und in Europa mit Raptiva untersucht. Mehr als 200 Patienten nutzten bis dahin Raptiva seit über zweieinhalb Jahren ununterbrochen. So war die damals größte Datenbank zum Einsatz eines zugelassenen biologischen Medikaments gegen Psoriasis entstanden. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen Infektionen (z.B. Erkältungen), Schüttelfrost Übelkeit Kraftlosigkeit und Fieber Alle Nebenwirkungen gingen nach den ersten beiden Injektionen zurück. Nach 30 Monaten Behandlung waren nur selten schwerwiegende Nebenwirkungen übrig - so war es schon in Phase III der Studien zu beobachten. Keine ausreichende Wirkung bei Psoriasis arthritis In Phase II einer Studie mit Psoriasis-arthritis-Patienten zeigten sich keine Vorteile. In den Studien sollte sich die Psoriasis arthritis bei den Patienten um mindestens 20 Prozent bessern. 28 Prozent der Patienten erreichten diesen Wert. Doch auch unter denen, die nur ein Placebo (ein Schein-Medikament) erhielten, zeigte sich bei 19 Prozent auch eine solche Besserung. Tipps zum Weiterlesen Erfahrungen mit Raptiva In unserer Community diskutierten Patienten über das Medikament, seine Anwendung und die Folgen. Raptiva-Patientin verklagt Hersteller wegen Hodgkins-Lymphom (engl.) Bloomberg, 07.01.2011 Efalizumab erklärt bei Wikipedia "Efalizumab (Raptiva): Ruhen der Zulassung empfohlen" arznei-telegramm, 03/2009 Quellen: Nachrichtenagentur Reuters Pressemitteilungen der Firma Genentech Foxnews | Reuters I | Reuters II zur Warnung vor schweren Nebenwirkungen (alle 20. Juli 2005) Pressemitteilung der Firma Merck-Serono zur EMEA-Empfehlung, die Zulassung ruhen zu lassen "Efalizumab: results of a 3-year continuous dosing study for the long-term control of psoriasis", British Journal of Dermatology 2008, Heft158 Angaben des Herstellers
  4. Patientenbericht von Jörg Sch., Elektroniker, 37 Jahre Die Psoriasis ist das erste Mal im Oktober 2001 in Erscheinung getreten. Vorher hatte ich nie etwas bemerkt. Heute weiß ich, dass man die Veranlagung haben kann, ohne dass die Krankheit ausbricht. Der Befall trat zuerst an kleineren Stellen am Rücken auf und so ging ich im November 2001 zum ersten Mal zu einem Hautarzt, der dann (ohne große Ausführungen) die Schuppenflechte diagnostizierte. Er verschrieb mir eine Behandlung mit UV-Bestrahlung, die zu keiner Besserung führte. Da der Arzt sich auch nicht weiter um mich kümmern wollte, bin ich im November zu einer anderen Ärztin gegangen. Die Krankheit hatte sich bis dahin ziemlich verschlimmert und es waren jetzt auch die Arme, Beine und der Oberkörper betroffen. Diese Ärztin verschrieb mir eine Therapie mit Fumarsäure (Fumaderm), die aber auch keine Wirkung erzielte. Zudem wurden meine Blutwerte schlechter und so wurde ich im Januar 2002 an die Uni-Klinik in Köln überwiesen. Die Aufnahmeuntersuchung in der Ambulanz werde ich nie vergessen. Als erste Reaktion rutschte der untersuchenden Ärztin ein "Ach du Schande" heraus. Da wusste ich, dass ich wirklich eine ziemlich heftige Schuppenflechte hatte. Ich wurde aber erst im März in der Uniklinik aufgenommen. Bis dahin hatte ich eine schreckliche Zeit, da ich erstens damit fertig werden musste, wie ich jetzt aussah und zweitens ziemlich Schmerzen hatte, da die Haut kaum noch gesunde Stellen hatte und auch ziemlich rissig war. Ich war dann insgesamt 5 Wochen in der Uniklinik, 3 Wochen stationär und 2 Wochen in der Tagesklinik. Dort wurde mit stark brennenden Salben und intensiven Bestrahlungen (Bade-PUVA) behandelt. Nach dieser Zeit war ich nicht ganz erscheinungsfrei und hatte während der Behandlung starken Juckreiz und Schmerzen durch die Verbrennungen der Haut. Im Krankenhaus wurde auch nach den Ursachen der Erkrankung geforscht. Es wurde von den Ärzten vermutet, dass meine Schuppenflechte mit einer Harnwegsinfektion in Verbindung stand, die ich im Juni 2001 hatte. Ich weiß aus der Literatur, dass auch seelische Belastungen und Schockerlebnisse einen solchen Schub auslösen können. Mittlerweile ist es für mich aber nicht mehr so wichtig, wo meine Krankheit herkommt, sondern wie ich sie in den Griff bekomme. Nach dem Krankenhausaufenthalt wechselte ich den behandelnden Arzt, da sich meine Bestrahlungstermine, die ich dreimal in der Woche wahrnehmen sollte, nicht mit den Sprechstunden der bisherigen Ärztin vereinbaren ließen. Bei dem neuen Arzt bekam ich erst nach 8 Wochen einen Termin, konnte aber auf Nachfrage erst einmal mit den Bestrahlungen dort anfangen. Während dieser 8 Wochen wurde meine Haut schon wieder schlechter, aber der Arzt riet mir, die Bestrahlungen fortzusetzen. Ich kam mir ziemlich unverstanden vor. Daraufhin wechselte ich zum neuen Quartal zu meinem jetzigen Hautarzt. Auch dort wurde ich anfangs noch mit Bestrahlungen und verschiedenen Cremes und Salben behandelt. Dann bekam ich die Möglichkeit, an einer Studie teilzunehmen, die der Wieder-Anerkennung der Bade-PUVA-Therapie in den Arztpraxen dienen sollte. Meine Schuppenflechte war zu diesem Zeitpunkt wieder stark ausgeprägt. Leider kam ich in eine "Beinahe-Placebo"-Gruppe, da ich nur reines Badewasser ohne Zusätze und die Bestrahlung bekam. Ich glaube, das war nach dem Krankenhaus die schlimmste Zeit, die ich erlebt habe. Durch das Baden weichten die betroffenen Schuppen extrem auf und wurden anschließend durch die Bestrahlung getrocknet. Die ganze Haut spannt sich und ist extrem anfällig und rissig. Das anschließende Eincremen wurde regelrecht zur Qual, da dies unglaublich brannte. Ich einigte mich mit meinem Arzt darauf, dass wir die Studie trotzdem nicht abbrechen und er mich anschließend "richtig" behandelt. Ich bekam zum ersten Mal Immunosporin (Wirkstoff Ciclosporin) verabreicht. Nach 10 Wochen Behandlung war ich zum ersten mal fast völlig erscheinungsfrei, hatte aber nicht die besten Blutwerte. Das war im April 2003, und so nutzten meine Frau und ich die Zeit, in die Sonne in den Urlaub zu fahren und ich konnte diese Zeit richtig genießen. Leider hielt der Zustand nur bis zum Juni an. Von da ab wurde meine Haut sehr schnell wieder schlechter. Seit dieser Zeit hat mein Hautarzt immer wieder verschiedene Behandlungsformen ausprobiert (Fumarsäure, Methotrexat und auch wieder Immunosporin). Allerdings ohne Erfolg. Die Psoriasis wurde immer schlimmer. Zum ersten Mal war nun auch das Gesicht betroffen, was seelisch nicht einfach zu verkraften war. Mehr als sechs Monate lang wurde ich mit Raptiva (Wirkstoff Efalizumab) behandelt. Obwohl das Mittel auch zuhause verabreicht werden konnte, ging ich einmal in der Woche zu meinem Hautarzt in die Praxis, spritzte dort das Mittel aber auch selbst. Der Arzt wollte eben auch immer auf dem Laufenden bleiben, da ich auch sein erster Raptiva-Patient war. Es ging mir so gut wie seit anderthalb Jahren zuvor nicht mehr. Ich konnte mich wirklich wieder im Spiegel betrachten und freute mich darüber, was ich sah – auch wenn die Haut nicht hundertprozentig abgeheilt war. Die großen Stellen am Oberkörper, an Armen und Beinen, an den Händen und ganz besonders auf dem Kopf und im Gesicht waren völlig erscheinungsfrei und den Rest konnte man unter der Bekleidung verstecken. Ich traute mich sogar wieder im T-Shirt unter Menschen. Das Gefühl war wirklich unbeschreiblich. Anmerkung der Redaktion: Das Medikament Raptiva wurde später wegen starker Nebenwirkungen vom Markt genommen. Dieser Erfahrungsbericht wird dadurch ja aber nicht ungültig – deshalb lassen wir ihn hier stehen. Am 2. Juni 2005 stand Jörg Sch. in einem Themenchat anderen Betroffenen Rede und Antwort. Das Protokoll des Chats können Sie in unserem Download-Bereich herunterladen. Lesen Sie auch: "Ich kann mich wieder im Spiegel betrachten" – die Lebens- und Leidensgeschichte von Jörg Sch.
  5. Vorbemerkung: Das Medikament Raptiva ist mittlerweile nicht mehr auf dem Markt. Wir halten diesen Text fest, weil er zeigt, wie zu seiner Markteinführung argumentiert wurde. Biologics: Bequem, dauerhaft wirkend und risikolos! Ein Wundermittel für Psoriatiker? In Berlin fand am 30. Oktober 2004 auf Einladung des Pharmakonzerns Serono eine aufwändige Fortbildungsveranstaltung statt. Jeder fünfte deutsche Hautarzt war gekommen. Viele namhafte Dermatologen hielten Vorträge. Anlass war, dass das Serono-Produkt Raptiva für die EU zugelassen wurde. Raptiva gehörte zur damals neuen Wirkstoff-Generation der "Biologics". Die Werbung versprach viel: nur einmal in der Woche den Wirkstoff spritzen und die Stellen sind fast völlig weg. Serono meinte, dass Psoriatiker mit Raptiva ein nahezu "normales" Leben führen können: Vergessen das stundenlanges Eincremen, vergessen die riskanten Medikamente und vergessen die vielen Einschränkungen und Ängste im täglichen Leben. Mit einem Preis um die 1.300 € herum pro Monat gehörte Raptiva ganz eindeutig zu den "höherpreisigen" Medikamenten. Psoriasis ist eine schwere Erkrankung und schränkt die Lebensqualität deutlich ein Professor Wolfram Sterry (Berlin) machte bei der Veranstaltung deutlich, dass die Psoriasis in der Öffentlichkeit, aber auch bei den Hautärzten selbst, völlig unterschätzt worden ist. Sehr viele Dermatologen halten Schuppenflechte immer noch für ein "kosmetisches Problem". Obgleich die Patienten lebenslang von der Schuppenflechte betroffen sind, schienen sie sich zu arrangieren. Das stimmt nicht! Psoriatiker sind objektiv in ihrem Leben stark eingeschränkt. Man erfährt es selten, weil viele sich zurückziehen, die Öffentlichkeit meiden und sich ihrer Krankheit eher schämen. 1999 wurde in einer Studie untersucht, wie stark Patienten mit den verschiedensten Krankheiten körperlich und psychisch belastet sind. Bei körperlichen Belastungen kommt die Psoriasis gleich an zweiter Stelle hinter Herzinsuffizienz-Patienten. Kranke mit Krebs, Diabetes oder Herzinfarkt sind weniger physisch belastet oder eingeschränkt. Bei der psychischen Belastung steht die Psoriasis noch an dritter Stelle - nach Depression und chronischer Lungenerkrankung und weit vor Hautkrebs oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Zu den körperlichen Belastungen gehören z.B. das Jucken und Kratzen vor allem bei großflächigen Stellen, die eingeschränkte Bewegungsfähigkeit an Händen und Füßen, die Nebenwirkungen von starken Medikamenten oder Bestrahlungen sowie Begleit- und Folge-Erkrankungen. Zu den psychischen Belastungen gehören vor allem das Gefühl, von der Umwelt gemieden zu werden keinen Partner zu finden beruflich oder schulisch eingeschränkt zu sein Freizeit- und andere soziale Aktivitäten zu meiden als unsauber zu gelten wegen der vielen Schuppen auf der Kleidung zu Hause lange Behandlungszeiten zu benötigen sich zu schämen oder etwas peinlich zu finden generell unsicherer und weniger selbstbewusst zu sein. Psoriasis ist nicht lebensbedrohlich, aber lebenszerstörend Professor Jörg Prinz (München) verwies darauf, dass die Psoriasis nicht nur die drittschwerste Krankheit ist, wenn man alle Belastungen berücksichtigt. Psoriatiker leiden auch länger als andere schwer Erkrankte, weil die Krankheit meist schon früher auftritt als übliche Alterserkrankungen. 75% der Psoriatiker erklären, dass die Krankheit ihr alltägliches Leben deutlich beeinflusst. 40% stellen ihre Bekleidung darauf ein. 36% leiden unter Schlafstörungen beispielsweise wegen des Juckreizes. 26% haben ihre Aktivitäten deshalb eingeschränkt. 25% haben schon an Selbstmord gedacht. Folgen dieser Belastung können sein: Alkoholismus Depression Selbstmord Fettleibigkeit Insulinresistenz Gefäßerkrankungen Psoriatiker sterben wegen dieser Belastungen früher als andere. Therapien halfen nur vorübergehend Obgleich sie viel Zeit und Geld aufwenden müssen, sind die meisten Psoriatiker nach Abschluss einer Therapie durchschnittlich nur sechs Monate erscheinungsfrei. Je nach Umfang müssen sich Betroffene bis zu 3 ½ Stunden pro Tag Zeit für die Behandlung nehmen. Arztbesuche und ständige Klinikaufenthalte belasten den Patienten und bedeuten für viele ein berufliches Risiko. Der Behandlungsaufwand ist unter heutigen Lebensumständen eigentlich unzumutbar, für viele sogar ein Albtraum. Die Hälfte der Psoriatiker hält sich nicht an die Auflagen des Arztes. Kommt dann nach so kurzer Zeit wieder ein Rückfall, sind die Betroffenen frustriert und verzweifelt. Und das nicht nur einmal, sondern fast jedes Jahr erneut. Es gibt keine Therapie für die Psoriasis, die eine dauerhafte Erscheinungsfreiheit gewährleistet. Auch Ärzte sind hilflos, wenn Patienten praktisch alles durchlaufen haben und irgendwann "austherapiert" sind. "Biomedizin" – ein Triumph der Forschung? Professor Georg Stingl (Wien) verwies darauf, dass die Biologics das Ergebnis langjähriger Forschung sind. Die Psoriasis entsteht im Immunsystem. Dabei ist bis heute strittig, ob sie von außen oder von innen angestoßen wird. Im ersten Fall würde ein bisher unbekanntes Antigen (vom Körper als fremd erkannte Substanz) die Psoriasis bewirken. Im zweiten Fall wären es körpereigene Zellen, die fälschlicherweise vom Immunssystem als Fremdsubstanz interpretiert werden. In jedem Fall docken sich "Antigen-präsentierende Zellen" (APCs) an die Lymphozyten ("T-Zellen") an und bewirken damit die Meldung "körperfremde Substanz eingedrungen". Dadurch werden die T-Zellen aktiviert und sorgen dafür, dass "Entzündungszellen" gebildet werden. Die sollen die Eindringlinge bekämpfen. Biologics blockieren diese Reaktion. Efalizumab (Raptiva) und Alefacept (Amevive) zum Beispiel blockieren diese Gefahrenmeldung, indem sie den Teil der T-Zelle besetzt halten, von dem die Botschaft aufgenommen wird (Rezeptor). Infliximab (Remicade) und Etanercept (Enbrel) dagegen blockieren den Befehl der T-Zelle, Entzündungszellen zu bilden. Biologics sind biotechnisch hergestellte Eiweißstoffe (Proteine), die direkt in das Immunsystem des Patienten eingreifen. Vereinfacht ausgedrückt verhindern sie, dass sich diejenigen weißen Blutkörperchen vermehren, die für die Schuppenflechte verantwortlich gemacht werden. Ein Durchbruch bei den Psoriasis-Therapien Professor Thomas A. Luger (Münster) beschreibt den Wirkstoff Efalizumab (Raptiva) als einen künstlich hergestellten Anti-Körper, d.h. ein neues Molekül. Traditionelle Medikamente zerstören T-Zellen, um damit das Immunsystem zu weniger Aktivität zu zwingen ("immunsupressiv"). Raptiva dagegen lässt die T-Zellen leben; ihre Zahl wird nicht gesenkt. Der Körper bleibt dadurch gegen Infektionen von außen weiterhin abwehrbereit. Andere Biologics mit höherem "Mausanteil" schwächen das Immunsystem. Die Patienten riskieren deutlich mehr Infektionen. Mit Raptiva sind bis zur Zulassung mehr als 3.000 Patienten ein bis drei Jahre langbehandelt. Nach zwölf Wochen Therapie war bei 56 % der Patienten die Psoriasis um mehr als 50 Prozent zurückgegangen, bei 28 % betrug die Besserung sogar 75 Prozent. Damit liegt die Erfolgsquote höher als bei bisherigen Psoriasistherapien. Bei einer Langzeittherapie (6 Monate) hat sich der Zustand von 2/3 aller Patienten erheblich verbessert. Bei einer dreimonatigen Behandlung sind Patienten weitere drei Monate erscheinungsfrei. Selbst wer bisher schlecht auf herkömmliche Therapien ansprach, konnte mit guten Ergebnissen rechnen. Raptiva sollte sich für eine dauerhafte Therapie eignen – d.h. der Patient setzt das Medikament nicht mehr ab. Es sollte nicht bei Schwangerschaft angewendet und Impfungen sollten vermieden werden. Nebenwirkungen waren grippeähnliche Symptome (z.B. Gliederschwäche, erhöhte Temperatur, Müdigkeit), die aber von den meisten Patienten als "erträglich" eingeschätzt wurden. Sie ließen im Laufe der Behandlungen nach. Bei einer dauerhaften Anwendung gab es keine neuen Nebenwirkungen. Niemand konnte aber schon damals sagen, wie das Medikament über sehr viele Jahre wirkt. Im Beobachtungszeitraum von drei Jahren konnte kein Tumor-Risiko festgestellt werden. Schwere Infektionen - wie bei anderen Biologics - traten bei 0,4 % der Patienten auf. Nicht alle Patienten sprachen auf Raptiva gleich gut an. Bei einem Drittel wirkte es nicht ausreichend. Spätestens nach 12 Wochen sollte entschieden werden, ob Raptiva weiter gegeben werden soll. Wer das Medikament absetzte, riskierte, dass sich seine Psoriasis verschlimmert (Rebound-Effekt). Dr. Bernhard Kaumanns (Serono) wies darauf hin, dass das nur für Patienten gilt, die nach Absetzen der Therapie für viele Wochen ohne jegliche Therapie bleiben. Professor Kristian Reich (damals Göttingen) betonte, dass man diejenigen Psoriatiker finden müsste, die auf Raptiva gut ansprechen würden. Für sie wäre es ein Mittel erster Wahl. Professor Sterry betonte, dass es weltweit keinen Dermatologen gäbe, der diese Therapie aus grundsätzlichen Erwägungen ablehne, weil die Erfolge so eindeutig seien. Das Thema Geld Professor Matthias Augustin (Hamburg) verwies darauf, dass schon jetzt die Behandlung eines Psoriasis-Patienten teuer ist. 2003 waren das durchschnittlich 6.709 €, bei Medikamenten-Einnahme sogar 7.148 € und bei schwersten, eigentlich "therapieresistenten" Fällen sogar 8.831 €. Darin sind 800 € Eigenleistungen der Patienten enthalten. Die werden sich ab 2004 um 200 bis 300 € erhöhen. Die Behandlung mit Raptiva wird pro Jahr 16.000 € kosten. Krankenkassen nicht grundsätzlich gegen Kostenübernahme Rolf D. Müller (AOK Berlin) verwies darauf, dass die Kassen sehr genau beobachten werden, in welchen Fällen die teuren Biologics medizinisch unumgänglich sind. Seit 2004 gibt es ein "Institut für Wirtschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen". Diese Einrichtung prüft die Kosten und den Nutzen von neuen Medikamenten. In Berlin z.B. haben die Kassen schon jetzt 4,1 % des Budgets für Innovationen bewilligt. Praxen, die einen Therapieschwerpunkt haben, dürfen schon jetzt "höherpreisige" Medikamente verordnen. In allen Fällen müssen die Hautärzte aber diese teuren Therapien genau begründen und dokumentieren. Schwierige Fälle müssen teuer sein dürfen Dr. Erich Schubert (Würzburg) forderte, dass neue, wirkungsvolle Medikamente nicht nur denjenigen vorbehalten sein dürfen, die es sich (privat) leisten können. Wie bei anderen schweren Erkrankungen müssen auch Psoriatiker hochwertige Behandlungen beanspruchen dürfen. Offiziell war Raptiva nur für schwere und mittelschwere Fälle zugelassen. Aber diese Begriffe sind verhandelbar. "Schwer" heißt nicht nur, dass große Flächen befallen sein müssen. Es kann auch heißen, dass es um entscheidende Körperregionen (Gesicht, Hände, Füße) mit einschneidenden Folgen für den Patienten geht und bisherige Therapien erfolglos waren.
  6. 7 Downloads

    Raptiva – wie wird es angewendet? Patienten fragen einen Patienten (vom 2. Juni 2005) Das Medikament ist vom Markt zurückgezogen worden.
  7. GrBaer185

    Efalizumab (Raptiva)

    Biologika sind relativ neue Arzneimittel und es liegen daher kaum bis keine langjährigen Erfahrungen vor, daher sind Aufmerksamkeit und Vorsicht bei ihrem Einsatz gefordert. Ein Biologikum das wegen Nebenwirkungen wieder vom Markt genommen wurde ist Raptiva mit dem Wirkstoff Efalizumab. Es wurde von 2004 bis 2009 zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis angewendet. Näheres hierzu unter den folgenden Links: https://www.psoriasis-netz.de/magazin/medikamente/tabletten-spritzen/raptiva-efalizumab/ https://de.wikipedia.org/wiki/Efalizumab Dort in Wikipedia steht: "Efalizumab wurde 2004 in der EU zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) vom Plaque-Typ zugelassen." "Im Februar 2009 empfahl die Europäische Arzneimittelagentur das Ruhen der Zulassung aufgrund eines erhöhten Risikos einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML).[1] Gleichzeitig empfahl der Hersteller, Efalizumab keinen neuen Patienten mehr zu verordnen.[2] Der Hersteller informierte die Europäische Arzneimittelagentur dann im Mai 2009, dass er bei der Europäischen Kommission um die Rücknahme der Zulassung nachgesucht hat.[3] Die Europäische Kommission entsprach der Empfehlung der Europäischen Arzneimittelagentur und dem Antrag des Herstellers am 9. Juni 2009.[4]" Zur Wirkweise von Raptiva findet man in Wikipedia: "Efalizumab entfaltet seine entzündungshemmende Wirkung, indem sich der Antikörper selektiv an die CD11a-Untereinheit eines Oberflächenproteins der Leukozyten (LFA-1, leukocyte function antigen-1) heftet und diese damit blockiert. Dies hat zur Folge, dass die normalerweise erfolgende Bindung zwischen LFA-1 und ICAM-1 (intercellular adhesion molecule-1) verhindert wird. Es wird also die Aktivierung von T-Lymphozyten sowie die Adhäsion von T-Lymphozyten an endotheliale Zellen verhindert. Dies führt dazu, dass das Austreten der aktivierten T-Lymphozyten aus den Gefäßen in die Haut verhindert wird. Das Ergebnis ist eine Abschwächung der Psoriasissymptome."
  8. Locki

    Raptiva und die Folgen

    Insgesamt habe ich mittlerweile über 20 Jahre Psoriasis. Ich habe in 2005/2006 Raptiva eingenommen, leider ohne durchschlagenden Erfolg und mit ziemlicher Misere nach dem Absetzen. Heute, 5 bis 6 Jahre später muss ich leider feststellen, dass meine Schuppenflechte insgesamt schlechter ist als vor der Einnahme von Raptiva. Mit der Verschlechterung meine ich vor allem, dass Reha-Maßnahmen (Tomesa) nur noch eine recht geringe Zeit positiv anhalten, dass Urlaube am Mittelmeer nicht mehr so schnell eine positive Wirkung nach sich ziehen, dass selbst das stärkste Kortison nur unter Folienbehandlung hilft. Bei mir reicht eine Reha-Maßnahme von 4 Woche fast nur noch 2,5 Monate, bevor die ersten Stellen wieder massiv am Körper erscheinen. Mich würde interessieren, ob es anderen ehemaligen Raptiva-Patienten ähnlich ergeht und ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Freue mich auf Eure Rückmeldungen! LG, Locki
  9. Andreas

    Raptiva,ab wann besserung

    Hallo ihr Lieben Habe mal die bescheidene frage ab wann ihr die ersten Erfolge gehabt habt mit Raptiva? Habe jetzt schon 5 Spritzen bekommen,aber habe noch keinen richtigen erfolg damit.
  10. parabel_men

    RAptiva und Kosten?

    Hallo, ich bin eigentlich der richitge Kandidat für Raptiva, meint mein Hautarzt. Er hat aber ein großes Kostenproblem. Er sagte, er hätte schon so viel Regresskosten. Daher könne er es nicht verordnen. Ich solle doch sehen, ob ich eine Klinik finde, die mich behandelt. euer ~~~
  11. blackdragons

    Frage zur Dosierung von Raptiva

    Hallo an alle. Ich spritze jetzt seit zwei Jahren Raptiva und bin zum glück zu 99,9% erscheinungsfrei, Nebenwirkungen sind bei mir nur nach der ersten Spritze aufgetreten und die waren echt heftig bei mir, ich konnte nur im verdunkelten Zimmer liegen für 2 Tage und jede Stecknadel die zu Boden viel brachte meinen Kopf zu einer regelrechten Explosion das waren sicher die schlimmsten 2 Tage was ich je an Nebenwirkungen hatte. Ich hatte vor Raptiva, Enbrel für zirka auch 2 Jahre bekommen womit ich anfangs ein super Resultat hatte nur nach dem es einen Lieferengpass gab und ich dann für ein Monat aussetzen musste war die weitere Behandlung mit Enbrel bei mir erfolglos Ich spritze jetzt 1mal wöchentlich Raptiva aber die volle Dosis also nicht auf mein Gewicht ausgelegt und ich hab auch keine Probleme wenn ich mal 2 - 3 Wochen damit aussetze! Gut die angst das es schlimmer als je zuvor ausbricht wenn ich es mal nicht mehr verschrieben bekomme schlummert immer in meinen Hinterkopf aber das steht ja leider bei den Nebenwirkungen dabei. Wobei ich zur Zeit mit dem Gedanken spiele das ich mir nur jede zweite Woche eine Spritze gebe und da halt auch wieder die volle Dosis das ich vielleicht ein wenig als Reserve habe sollte es mal abgesetzt werden. Hat mit solch einen Experiment vielleicht schon jemand Erfahrung gemacht? Mit besten grüßen Michael
  12. Jeny

    Raptiva

    hallo alle zusammen... Ich habe am Montag mal wieder einen Hautarzt- Termin, und ich weiss, das mein Arzt bei mir am Ende ist... hab ja schon einiges ausprobiert an -Salben medizinisch (psorcutan, selbst gemixtes aus der Apo...), alternativen (Eucerin Akut, Nachtkerzenölcreme, Sutherlandia Gel...) -Medikamenten (Fumaderm, MTX...), -Homöopathie (Wickelumschläge mit Schüssler - Salben, Fumarsäure als Globuli, Tee...) -Nahrungsergänzungsmittel (Omega Fettsäuren, Schwarzkümmelkps., Magnesiumtbl...) -Ernährung (Pagano -leider etwas zu viel für mich - Ernährungstipps von der Homöop...) -Solarium, Totes Meer Bäder, Montesol P Schlammzeugs, viel Sonnen... -lichtbehandlung beim Hautarzt.... ja, und noch einiges mehr... der gewünschte Erfolg blieb allerdings aus... und ich seh immer bescheidener aus! Wird irgendwie immer mehr... ich habe schon einiges über Raptiva gelesen, gehört... Nun möchte ich diese Methode auch mal meinem Hautarzt vorschlagen, wär ja nen Versuch wert! möchte wenigstens 1x am See liegen, ohne mich genieren zu müssen, ihr wisst ja wie man da angeglotzt wird... und das Selbstbewusstsein rutscht in den Keller.... Ne stationäre Therapie hatte ich noch nicht, wäre Raptiva trotzdem möglich? Um mein jetziges Aussehen zu beschreiben: Schuppen auf dem Schienbein, Wade, Knie, an den Seiten von den Oberschenkeln, am Bauch vereinzelte (zum Glück nur kleine) Stellen, an der Taille an der Seite, an den Rippen unter der Brust, 3 kleine Stellen am Hals, ein paar auf den Unterarmen, die Oberarme sind auf der aussenseite VOLL (ist echt super anzuschauen bei Tshirts ), ja, dann noch hinter und auf den Ohren... und noch am Haaransatz! Kopfschuppen habe ich auch! Nicht alle Partien sind gleichgroß befallen, aber ich würde mal schätzen so knapp 60% vom Körper sind betroffen... Somit wird auch mit irgendwelchen Kortison-Cremes schwer... da man ja einen gewissen Körper % Satz nicht überschreiten sollte/darf... Nun meine eigentliche Frage: Wäre bei mir überhaupt eine Raptiva Behandlung möglich? mal abgesehen von den Blutwerten -die zumindest bei meiner letzten Fumaderm-Behandlung im Norm- Bereich waren? Oder muss ich da bestimmte Vorraussetzungen erfüllen? Tut mir leid das es so ein ewiger Text geworden ist, aber ich tu mir manchmal ein bisschen schwer dabei mich auszudrücken Viele liebe Grüße und no ein schönes WE... bei dem supi Wetter *kotz* Jenny
  13. miracle

    Nach Absetzen von Raptiva - bin am Boden

    Hallo Ihr Lieben Eben ruft die Uni Ffm bei mir an um mir meinen Termin morgen abzusagen.Nach Absetzen von Raptiva habe ich ja nun seid 8 Wochen den Megaschub , ich soll auf die Zähne beissen ( bei mir schlägt gar nix mehr an weder Cremes , noch sonstiges ) da ja irgendwas " NEUES " Studienmässig in der Uni anfängt. Das Medikament sollte am 18.06. freigegeben werden...verzögert sich jetzt nochmals um einen Monat. Wie sehr ich darunter leide habe ich erst eben gemerkt als die anriefen. Heule wie ein Schlosshund....der Sommer ist wohl für mich gelaufen....die Kleider bleiben im Schrank.Ich lebe seid 15 Jahren damit......aber so wie ich es jetzt habe...hatte ich es noch nie....es gibt keine stelle wo ich nichts habe...heul...schnief.Lg Miracle
  14. Karl_Heinz

    Mein Weg mit Raptiva

    Hallo, Ich möchte mich mal vorstellen. Mein Name ist Karl-Heinz, ich bin 43 Jahre alt. Davon habe ich schon seit 18 Jahren mit schwerer Pso zu leben. Und zwar so schwer, dass ich teilweise wirklich jeden Lebensmut verloren habe. Gelernt habe ich Friseur. Ging auch ganz gut, bis es mit der Pso los ging. Dann musste ich recht schnell den Beruf wechseln. Ging zum Glück damals noch leichter als heute. Jetzt arbeite ich bei einer Versicherung im Büro. Ist ok. Meine damalige Bezieung ging auch in die Brüche. Das war der ziemlich schwerste Downpunkt bei mir. Beziehung kaputt, job weg. Und dazu dieser Juckreiz und die Schmerzen. Betroffen waren am Anfang die Hände, Arme und Oberschenkel. Im Lauf der Zeit gab es wohl kein Organ, dass ich nicht geschmiert habe. Mit allen Therapiemöglichkeiten bin ich eigentlich durch. UV, Schwarzes Meer, jede erdenklich (und teilweise undenkbare) Schmiere. Fumasäure habe ich überhaupt nicht vertragen. Es war zum K.... – aber das im wahrsten Sinne. Mir ist es dauernd schlecht gewesen und Durchfölle dazu. Eigentlich habe ich mich damit ja abgefunden, dass ich keine Chancen habe. Zum Dermatologen bin ich nur noch in Ausnahmefällen gegangen. Bringt ja nix. Jetzt habe ich eine nette Frau kennengelernt. Ausgerechnet eine Apothekerin! (Nicht etwa in der Apotheke, ganz einfach im Urlaub an der See). Sie redete mir zu wie einer kranken Kuh. Und dann bin ich doch noch mal zu einem Arzt in Hamburg gefahren. Der war für einen Dermatologen richtig gründlich. Hat 1000 Sachen gefragt. Viel mehr als die anderen früher. Warum wann was nicht oder evtl. doch gewirkt hat. Dann hat er gesagt, ich wäre aus seiner Sicht ein Fall für Raptiva. Kannte ich noch nicht. Habe jetzt hier einiges darüber nachgelesen. Und da ich nicht an Wunder glaube, bin ich auch etwas skeptisch. Aber ich fand es toll, dass hier Leute von Anfang an berichtet haben. Und wenn ich jetzt bald eine Therapie versuche, will ich auch immer berichten. Habe ich mir fest vorgenommen. Meine Freundin meint, ich soll auch Fotos machen. Aber ich will mich nicht fotografieren lassen. Das habe ichnoch nie gemacht. Und ich meine, wer hier liest, weiss, wie PSO aussieht. Also: in 1 Woche geht es los. Dann hole ich mir die erste Spritze ab. Ich werde mitteilen wie es war. Euer KH
  15. Claudia

    Raptiva hilft der Haut lange und sicher

    In fünf europäischen Studienzentren wurde untersucht, wie wirksam und wie sicher der Wirkstoff Efalizumab bei Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte vom Plaque-Typ wirkt. Dieser Artikel ist im redaktionellen Teil des Psoriasis-Netzes erschienen. Gern kann er hier diskutiert werden. Aber erstmal: Weiterlesen...
  16. miracle

    Raptiva abgesetzt nach 7 monaten :-(

    Hallo ihr Lieben 7 Monate war mein Leben wieder Lebenswert , leider in den Wintermonaten.Vor 6 Wochen hat die Uni Raptiva abgesetzt mit der Begründung : Wir müssen mal absetzen und schaun ob sich die Haut auch ohne Raptiva " hält ". Ich ahnte schon...ein Risikospiel.Es hat keine 3 Wochen gedauert und der Schub kam.....in einer grösse wie ich es noch nie in den vergangenen 15 Jahren erlebt habe. Ich bin am Boden zerstört....gehe kaum vor die türe....am Donnerstag muss ich in die Uni , mal sehen was sie zu Ihrem Experiment sagen :-( Wer hat Erfahrung mit dem Absetzen von Raptiva ? Wer hat wieder damit angefangen und kann mir sagen ob es beim 2 ten mal auch wieder geholfen hat !? Ab Juli soll ich bei einer neuen Studie eines noch besseren Medikaments teilnehmen ! Den Namen habe ich noch nicht erfahren.......kennt jemand das neue Medikament was nun im Juli 2007 raus kommt ( auch in Form von Spritzen ) ??? Lg Miracle
  17. josi

    raptiva - seiher öfter "krank"?

    schönen guten abnd! wie schon aus meinen titel hervorgeht, beschäftigt mich seit einiger zeit die frage ob andere auch öfter "krank" sind seit sie raptiva spritzen? ich selbst verwende raptiva seit april 2005 durchgehend (dzt. mit einen nicht wirklich so tollen erfolg..) und hab inzwischen bemerkt, das ich öfter krank werde. das jahr hatte ich immerhin schon 3 grippale infekte was eigentlich schon relativ viel ist. das die wirkung von raptiva natürlich das immunsystem des körpers beeindrächtigt ist mir klar.. jedoch was kann man dagegen tun bzw. kann man überhaupt was dagegen tun? vielleicht kann mir ja jemand ein paar tipps oder erfahrungen mitteilen ;-) herzliche grüße, josi
  18. derandy

    woher das wundermittel?

    hier gibt es ja echt nur gutes über raptiva zu lesen... habe einige threads durchforstet..konnte aber nirgendwo infos dazu finden wie ich denn nun da ran komme? verschreibt mir der arzt das? gibt es das in deutschland überhaupt schon? ich habe gerade wieder den drang was an der schuppenflechte zu tun... also her mit den infos! nehme seit heut morgen neotigason 25.. naja mal schauen wie das bei mir aussieht mit den nebenwirkungen. raptiva interessiert mich aber dann doch. gruß, der andy
  19. chestnut

    Raptiva und seine Folgen

    Hallo an Alle! Ich habe ja zum Kreis derer gehört die sehr lange Raptiva mit gutem Erfolg angewendet hat. Mein Problem zur Zeit ist folgendes: bin Patientin in Wien an der Uni-Klinik und hier bekomme ich die Vorschreibung vom Arzt diverse Blutkontrollen zu machen - Die Blutkontrolle mache ich bei dem Labor, dass zu meiner praktischen Ärztin kommt - Jetzt ist als Resultat meiner Raptiva folgender Bluttest dabei "B2 Mikroglobulin" - also ein Tumormarker, den niemand bezahlen will - sind jedes Mal 29.50€ Hat jemand von Euch Erfahrung? Bitte um Antworten lg Christine
  20. chestnut

    Gute Erfolge ohne Raptiva?

    Hallo, mich würde interessieren, wer erfolgreich von Raptiva auf einen anderen Wirkstoff umgestiegen ist. Es waren ja Einige dabei, die mit Raptiva sehr zufrieden waren - wie geht es Euch jetzt ohne? Hattet Ihr einen nahtlosen Übergang oder musstet Ihr einige Zeit überhaupt aussetzen. Bitte um Eure Erfahrungswerte lg Christine
  21. Ärzte in der Europäischen Union sollen keine neuen Rezepte für Raptiva ausstellen. Bei Patienten, die bisher mit Raptiva behandelt wurden, sollte überprüft werden, welche anderen Behandlungsmöglichkeiten denkbar sind. Wichtig: Wer derzeit Raptiva nimmt, sollte die Therapie nicht abrupt abbrechen, sondern einen Termin beim Arzt ausmachen. Hintergrund sind Krankheits- und Todesfälle, auf die die Europäische Arzneimittelbehörde reagiert hat. Dieser Artikel ist im redaktionellen Teil des Psoriasis-Netzes erschienen. Gern kann er hier diskutiert werden. Aber erstmal: Weiterlesen...
  22. Hallo zusammen, Ende 2005 hatte ich die Pso. pust an Händen und Füßen bekommen. Erst Bläschen und dann war alles aufgerissen und sah aus wie eine ausgetrocknete Wüste. Ich hatte dann alle Therapien die es gibt ausprobiert. nichts half. Dann endlich habe ich Raptiva bekommen und es war alles weg ohne jegliche Art von Nebenwirkungen, keine Grippe kein Fieber nichts. Nach 2 Jahren Spritzen (alle 2 Wochen 0,8mg) hatte dann meine Hautärztin ausschleichend angefangen es abzusetzen, jetzt nehme ich keine Spritze mehr. Seit insgesamt 7 Wochen nun. Vor einer Woche habe ich wieder die ersten Bläschen bekommen. Mein Arzt meinte ich kann dann wieder selbst anfangen mit spritzen. Wie sind eure Erfahrungen? Habt Ihr nach Absetzen wieder angefangen? Wie waren die Erfolge danach? Lieben Dank und Gruß Stephan
  23. Hallo an alle Nach viele Klinik besuche(Tomesa),verschiedene creme mit kortison,MTX usw. nächste woche soll die therapie mit Raptiva anfangen,und habe Ich ein wenig angst wegen die nebenwirkung. Gruß aus Hamburg Nino
  24. Emmi77

    zu wenig Raptiva gespritzt

    Hallo, nehme seid 5 wochen Raptiva! Habe Probleme mit dem selber spritzen, genauer gesagt mit dem Kanülen wechseln. Bei der der letzten Spritze ging über die hälfte daneben, weil irgendetwas undicht war ( und das bei dem Preis) Soll ich mir die nächste Spritze vielleicht ein paar Tage eher geben, bevor der Mist wieder komplett rauskommt? Bis jetzt wirkt das Medikament sehr gut- aber mir sitzt die Angst im Nacken das die letzte Gabe nicht ausreicht! Hat jemand Erfahrung damit???
  25. Schuppi1

    Wer hat Langzeiterfahrung mit Raptiva?

    Hallo, ich bekomme seit 2 jahren Raptiva alle 14 Tage bekomme ich von meinen Hautarzt meine Ration, nun habe ich zum ersten Mal so einen heftigen Schub bekommen, so sah ich nicht vor der Behandlung mit Raptiva aus, hat irgend jemand auch diese Erfahrung gemacht?? Bitte um Antwort, da mein nächster Arztbesuch erst in 1 Woche ist. Gruß schuppi1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.