Ein starker Schub, Gelenkschmerzen, die dich im Alltag einschränken, oder einfach das Gefühl, dass die ambulante Behandlung nicht mehr ausreicht – es gibt Momente, in denen du über einen Klinikaufenthalt nachdenkst. Aber was ist das Richtige für dich? Eine Akutklinik? Eine Reha? Und wer bezahlt das alles?
Dieser Wegweiser bringt Licht ins Dunkel. Wir erklären dir die Unterschiede, zeigen dir, wann welche Maßnahme sinnvoll ist und wie du den richtigen Ort für dich findest.
Der entscheidende Unterschied: Akutklinik vs. Rehaklinik
Auch wenn beide Begriffe oft in einen Topf geworfen werden, verfolgen sie völlig unterschiedliche Ziele.
Akutklinik | Rehaklinik | |
Ziel | Einen akuten, schweren Schub schnell unter Kontrolle bringen. Die Entzündung eindämmen. | Deine Lebensqualität langfristig verbessern. Lernen, mit der Krankheit im Alltag besser umzugehen. |
Anlass | Plötzliche, massive Verschlechterung, großflächiger Befall, Therapien schlagen nicht mehr an. | Chronische Beschwerden, die dich belasten. Wunsch, die Krankheit besser zu managen und die Leistungsfähigkeit zu erhalten. |
Einweisung | Überweisung durch deinen Haut- oder Hausarzt. Meist kurzfristig notwendig. | Geplanter Antrag bei der Rentenversicherung oder Krankenkasse. Mit Wartezeit verbunden. |
Dauer | Meist 1 bis 2 Wochen. | In der Regel 3 Wochen, bei medizinischer Notwendigkeit auch länger. |
Kostenträger | Deine Krankenkasse. | Meist die Deutsche Rentenversicherung (wenn du berufstätig bist) oder die Krankenkasse. |
Die Akutklinik: Schnelle Hilfe im Notfall
Stell dir die Akutklinik – meist eine Universitäts-Hautklinik oder eine spezialisierte dermatologische Abteilung in einem Krankenhaus – wie die Feuerwehr für deine Haut vor. Du gehst dorthin, wenn es "brennt".
Wann ist eine Akutklinik die richtige Wahl für dich?
- Deine Schuppenflechte "explodiert" förmlich und breitet sich sehr schnell und großflächig aus.
- Du hast starke Schmerzen oder unerträglichen Juckreiz, der dich nicht schlafen lässt.
- Deine bisherige ambulante Therapie (Cremes, Tabletten, Spritzen) zeigt plötzlich keine Wirkung mehr.
- Es treten Komplikationen auf, wie zum Beispiel eine Psoriasis pustulosa (eine Form mit Bläschen) oder eine Erythrodermie (Befall fast der gesamten Haut).
In der Akutklinik steht die intensive medizinische Behandlung im Vordergrund. Ärzte versuchen, die Entzündung mit hochwirksamen Therapien rasch zu stoppen. Das können zum Beispiel intensive Lichttherapien (oft in Kombination mit Bädern), äußerliche Behandlungen am ganzen Körper oder der Start einer neuen Systemtherapie (Tabletten oder Biologika) unter engmaschiger ärztlicher Kontrolle sein.
Eine Besonderheit, die vor allem Universitäts-Hautkliniken anbieten, ist die tagesklinische oder teilstationäre Behandlung. Das Prinzip ist einfach: Du kommst morgens in die Klinik, erhältst dort über den Tag verteilt deine intensiven Behandlungen (z.B. Bäder, Bestrahlungen, Salbenanwendungen) und gehst am späten Nachmittag wieder nach Hause.
Für wen ist das ideal?
- wenn du nah genug an einer entsprechenden Klinik wohnst.
- wenn du eine intensive Therapie brauchst, aber nicht 24 Stunden am Tag im Krankenhaus sein musst.
- wenn du abends bei deiner Familie, deinen Kindern oder deinem Haustier sein möchtest und in deinem eigenen Bett schlafen willst.
Diese Option ist für viele eine hervorragende Möglichkeit, eine intensive medizinische Versorgung zu erhalten, ohne komplett aus dem Alltag gerissen zu werden. Sprich deinen Hautarzt gezielt auf diese Möglichkeit an.
Die Reha: Nachhaltig deine Lebensqualität verbessern
Eine Reha (kurz für medizinische Rehabilitation) ist kein Notfalleinsatz, sondern eine geplante Investition in deine Gesundheit. Hier geht es darum, die Folgen der chronischen Erkrankung für deinen Alltag und Beruf abzumildern und dir Werkzeuge an die Hand zu geben, um langfristig besser mit deiner Psoriasis oder Psoriasis-Arthritis zu leben.
Wann solltest du über eine Reha nachdenken?
- Du fühlst dich durch die Krankheit im Alltag oder im Berufsleben eingeschränkt.
- Du möchtest lernen, wie du durch Ernährung, Stressmanagement und Sport deine Gesundheit positiv beeinflussen kannst.
- Du benötigst Hilfe bei der seelischen Verarbeitung der Krankheit und möchtest dich mit anderen Betroffenen austauschen.
- Bei Psoriasis arthritis: Du brauchst gezieltes Training (Physio- und Ergotherapie), um deine Gelenkfunktion zu erhalten oder zu verbessern.
Eine Reha ist ein aktives Programm. Du bekommst einen individuellen Therapieplan, der unter anderem Folgendes enthalten kann:
Medizinische Behandlungen: z.B. medizinische Bäder, Lichttherapie, Salbenanwendungen.
Physiotherapie & Sport: Bewegungsbäder, gezielte Gymnastik, medizinisches Training.
Schulungen: Du lernst alles Wichtige über deine Erkrankung, Behandlungsmöglichkeiten und den richtigen Umgang damit.
Psychologische Unterstützung: Einzel- oder Gruppengespräche zum Umgang mit Stress oder der Krankheitsbewältigung.
Ernährungsberatung: Tipps für eine entzündungshemmende Ernährung.
Ergotherapie: (besonders bei Psoriasis arthritis) Training von Alltagsbewegungen und Gelenkschutz.
Wie finde ich die "beste" Klinik für mich?
Die eine "beste" Klinik für alle gibt es nicht. Aber es gibt die beste Klinik für deine individuellen Bedürfnisse. Anstatt nach einem allgemeinen Ranking zu suchen, stelle dir lieber folgende Fragen, um eine passende Klinik auszuwählen:
Spezialisierung: Ist die Klinik auf Hauterkrankungen (Dermatologie) und/oder Gelenkerkrankungen (Rheumatologie) spezialisiert? Einige Kliniken bieten beides an, was ideal für Psoriasis arthritis ist.
Therapieangebot: Bietet die Klinik die Therapien an, die dir guttun? Wenn du zum Beispiel gute Erfahrungen mit der Balneophototherapie gemacht hast, sollte die Klinik diese auch anbieten.
Ganzheitlicher Ansatz: Gibt es Angebote wie psychologische Betreuung, Ernährungsberatung und Patientenschulungen?
Lage & Klima: Fühlst du dich am Meer, in den Bergen oder in einer Region mit Reizklima am wohlsten? Manchmal kann ein Klimawechsel allein schon Linderung verschaffen.
Bewertungen: Was sagen andere Patienten? Portale wie klinikbewertungen.de oder der Austausch in Selbsthilfegruppen können wertvolle Einblicke geben.
Bekannte und bei Psoriasis-Betroffenen oft genannte Fachkliniken sind beispielsweise die Fachklinik Bad Bentheim, die PsoriSol Hautklinik in Hersbruck oder die Tomesa Fachklinik in Bad Salzschlirf.
Für Psoriasis arthritis sind oft Kliniken mit starkem rheumatologischem Fokus wie die Rheumaklinik in Bad Aibling oder die Karl-Aschoff-Klinik in Bad Kreuznach eine gute Adresse. Nutze diese Namen als Ausgangspunkt für deine eigene Recherche.
Dein gutes Recht: Die Klinik selbst aussuchen
Du musst nicht die Klinik nehmen, die dir der Kostenträger vorschlägt. Du hast ein gesetzlich verankertes Wunsch- und Wahlrecht (§ 8 SGB IX). Du kannst im Reha-Antrag deine Wunschklinik angeben. Wichtig ist, dass du deine Wahl gut begründest. Schreibe genau auf, warum gerade diese Klinik mit ihrem speziellen Therapieangebot für deine Situation am besten geeignet ist.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie stelle ich einen Reha-Antrag?
Den Antrag stellst du gemeinsam mit deinem Arzt. Die Formulare gibt es beim zuständigen Kostenträger (meist die Deutsche Rentenversicherung). Wir haben den gesamten Prozess für dich in einem eigenen Artikel detailliert erklärt: [Link zum Artikel "Reha bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis beantragen – so geht‘s" auf Psoriasis-Netz.de einfügen]
Wie oft kann ich eine Reha beantragen?
Die oft genannte Regel "nur alle vier Jahre" gilt nicht, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht. Wenn sich dein Zustand verschlechtert oder eine Reha dringend erforderlich ist, um deine Arbeitsfähigkeit zu erhalten, kann sie auch früher bewilligt werden.
Wie lange muss ich auf einen Reha-Platz warten?
Das kann dauern. Von der Antragstellung bis zur Genehmigung vergehen oft einige Wochen. Danach kommt die Wartezeit für einen freien Platz in der Klinik, die mehrere Monate betragen kann. Es lohnt sich also, den Antrag frühzeitig zu stellen.
Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz
➔ Leitfaden: Reha bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis beantragen – so geht‘s
➔ Forum: Erfahrungen mit Kliniken bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis
Empfohlene Kommentare
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden