Jump to content
  • entries
    5
  • comments
    5
  • views
    4,273

GrBaer185

3,353 views

Im Laufe der Jahre kommen eine ganze Reihe verschiedener Laborwerte aus unterschiedlichen Quellen zusammen. Da ist es gar nicht so leicht, den Überblick zu bewahren. Hilfreich ist da zunächst die Sammlung in einem eigenen Ordner und dann die Zusammenstellung der Werte in einer Tabelle, per Hand auf einem Blatt Papier oder, professioneller und mit bequemeren und schnelleren Auswertemöglichkeiten, in einem Tabellenkalkulationsprogramm.
Für letztere Möglichkeit stehen eine Reihe an Programmen zur Auswahl. Zum einen z.B. die kostenlosen open Source Tabellenkalkulationsprogramme von OpenOffice und LibreOffice, zum anderen kostenpflichtige Programme.
Ein weit verbreitetes Programm ist Excel, das Tabellenkalkulationsprogramm aus dem kostenpflichtigen Office Paket von Microsoft.
Da mir Excel aus dem Office Programmpaket 2013 zur Verfügung steht und ich einige erste Erfahrungen damit habe, verwende ich dieses zur Listung meiner Laborwerte in einer Tabelle.

Vorteile eines Tabellenkalkulationsprogrammes
- Übersichtlichkeit
- leichtes Ergänzen von Daten/Werten
- Möglichkeit zu Berechnungen (Kalkulationen), z.B. Mittelwerte oder abgeleitete Werte.
      Konkretes Beispiel: Berechnung der absoluten Lymphozytenzahl aus dem relativen Prozentwert der
      Lymphozyten und der absoluten Anzahl der Leukozyten - dieser Wert ist ausschlaggebend für die Fortführung
      oder den Abbruch einer medikamentösen Therapie beim Auftreten einer Lymphopenie (siehe hierzu 
      Laborwerte, CRP-Wert und Berechnung der absoluten Lymphozytenzahl - Cosentyx® (Secukinumab, AIN457) - Psoriasis-Netz)

- Möglichkeit einer relativ schnellen graphischen Darstellung (Kurven-Diagramm) zur Visualisierung der
   zeitlichen Entwicklung der Werte und dem Erkennen einer Tendenz.
- Möglichkeit zur unkomplizierten Vorlage/Übergabe der Werte bei Arztwechsel oder Klinik-/Kuraufenthalt.
- Erkennung von individuellen, persönlichen Entwicklungen von Werten, die allesamt noch im Normbereich
  liegen und nur bei vergleichender, längerfristigen Betrachtung der Werte "auffällig" sind.
- Definition eines "eigenen Normalbereiches"
- Erkennen langfristiger Entwicklungen, bedingt z.B. durch Lebensstil, zunehmendem Alter, langfristigen
   Arzneimittelnebenwirkungen
- Bewertung und Verfolgung eines Therapieansprechens und eines Therapieverlaufs
- Anhaltspunkte zur Dosisfindung/-optimierung
- ...

 

 

 

Edited by GrBaer185

5 Comments


Recommended Comments

Wer es nicht kennt: Es gibt die kostenlosen Programme OpenOffice und LibreOffice, die ebenfalls Tabellenkalkulationsprogramme enthalten und ähnlich funktionieren.

  • Like 1
Link to comment
Am 3.3.2022 um 11:03 schrieb Arno Nühm:

Es gibt die kostenlosen Programme OpenOffice und LibreOffice, die ebenfalls Tabellenkalkulationsprogramme enthalten

@Arno Nühm, danke für den Hinweis. Diese beiden kostenlosen Open-Source-Programmpakete, als Alternative zu Microsoft Office, habe ich auch schon benutzt und kann diese bestens weiterempfehlen...

Link to comment

Oh, wie peinlich. Du hattest die ja schon mit aufgeführt. 

Ich finde solches Herumspielen mit Daten immer spannend, aber bisher habe ich das noch nicht mit Laborwerten ausprobiert. Die liegen mir auch gar nicht alle vor, weil ich bisher immer davon ausging, meine Ärzte wissen schon, was sie tun. :)

Link to comment
vor einer Stunde schrieb Arno Nühm:

bisher habe ich das noch nicht mit Laborwerten ausprobiert. Die liegen mir auch gar nicht alle vor, weil ich bisher immer davon ausging, meine Ärzte wissen schon, was sie tun.

@Arno Nühm, im Allgemeinen wissen die Ärzte schon, was sie tun. Im Speziellen werden sie aber nicht so viel Zeit haben sich um die Entwicklung und Bewertung Deiner Laborwerte zu kümmern, wie Du selber - auch sollte Deine Motivation dafür größer sein.
Denke auch, die Ärzte vergleichen nur die letzten zwei, drei Laborwerte.
Und außerdem geht es um Deinen "Normalwert", siehe dazu auch:
Ist der Laborwert für mich "normal"? Was ist mein Normalwert? | Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben (psoriasis-netz.de)

 

  • Upvote 1
Link to comment

Die Referenzwerte sich für mich ohnehin nicht immer die richtigen. Da ich aber nicht Medizin studiert habe, weiß ich nicht, welche die richtigen wären (mal die männlichen, mal die weiblichen). Das ist ziemlich kniffelig. 

Aber ganz ehrlich, wenn die eine Ärztin Alarm schlägt wegen grenzwertiger Leberwerte und zwei andere müde abwinken, man sich freut, dass die Gallenblase überhaupt gefunden wird, dann frage ich mich, was das ganze Affentheater überhaupt soll. Was soll es denn dann bringen, wenn ich selbst noch dazwischenfunke?

Gewichtsschwankungen von 20 kg habe ich im Übrigen üblicherweise im Jahresverlauf und ich bin sicher, dass das keiner meiner vielen Fachärzte dokumentiert. Das wird also auch nicht berücksichtigt.

Der Zweck des Ganzen soll es sein, gesünder zu leben. Nun, meiner Gesundheit tut es nicht gut, wenn ich mich noch mehr mit meine Krankheiten beschäftige, mich auf meine Defizite fokussiere. Denn das schränkt meine Lebensqualität erheblich ein.

Link to comment

Join the conversation

You are posting as a guest. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Add a comment...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Willkommen

Willkommen in der Community für Menschen mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis. Ohne Werbung, ohne Tracking, aber mit ganz viel Herz 💛

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.