Zum Inhalt
Heute um 19:30 Uhr: Psoriasis-Stammtisch ×
  • Eintrag
    1
  • Kommentare
    2
  • Aufrufe
    1.590

Diabetologischer Ansatz kann Psoriasis bessern


GrBaer185

1.706 Aufrufe

Der mögliche Zusammenhang zwischen Körpergewicht, Insulinresistenz und Psoriasis(-Entzündung) wird in einem Artikel des Dt. Ärzteblatts erörtert:

Diabetologischer Ansatz kann Psoriashttps://www.aerzteblatt.de/archiv/236951/Diabetologischer-Ansatz-kann-Psoriasis-bessernis bessern

oder hier als pdf-Datei:
Diabetologischer Ansatz kann Psoriasis bessern Dt Aerzteblatt 2-2024.pdf

2 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Burg

Geschrieben

Hallo @GrBaer185,

den von Dir entdeckten interessanten Artikel habe ich mir mal durchgelesen. Wichtig erscheint mir folgender Absatz:

Zitat

Besserung der Psoriasis motiviert zur metabolischen Primärprävention

Vor einer Therapie stehen jedoch Präventivmaßnahmen. Gerade Menschen mit Psoriasis profitieren von einer Lebensstilintervention, um die bestehenden Risikofaktoren des metabolisch-vaskulären Syndroms abzumildern. Eine Vielzahl an Studien zeigen, dass mehr Alltagsaktivität mit einem deutlich geringeren Risiko für Hypertonie (27), Depression (28), Demenz (29), dem metabolischen Syndrom (30, 31) und nahezu allen kardiovaskulären Erkrankungsrisiken einhergeht (32). Doch auch eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle.

Um einen Typ-2-Diabetes zu verhindern beziehungsweise zu verzögern, wurden Zielwerte zur Lebensstilintervention formuliert (33). Diese umfassen:

  • Gewichtsreduktion um 7 %,
  • 150 Minuten körperliche Aktivität pro Woche,
  • 15 g faserhaltige Ballaststoffe pro 1 000 kcal Nahrungsaufnahme,
  • maximal 30 % Fettanteil in der Ernährung,
  • maximal 10 % gesättigte Fettsäuren in der Ernährung.

Hierbei zeigte sich, dass die Umsetzung von einem einzelnen dieser Zielwerte fast keinen präventiven Effekt hatte, allerdings mit der kontinuierlichen Umsetzung jedes weiteren Zielwertes der Effekt in der Prävention des Typ-2-Diabetes stieg und bei kontinuierlicher Umsetzung von 4 oder allen 5 Zielwerten über die Studiendauer eine fast 100%ige Prävention des Diabetes erreicht werden konnte (34).

Auch das "Fazit für die Praxis" sollten sich Leute mit Diabetes, Prädiabestes, ua und Pso mal durchlesen.

Zitat

mit Ernährungsumstellung und Muskelaufbau durch Bewegung „der Psoriasis davonzulaufen“.

AU=Maxi Pia Bretschneider, Peter Schwarz, Dtsch Arztebl, 121 (2) [15], 2024

Medizinische Klinik und Poliklinik III, Abteilung Prävention, Carl-Gustav-Carus Universität Dresden

DOI: 10.3238/PersDerma.2024.01.26.02

Burg

Geschrieben

Einen Diabetes habe ich nicht. Ob sich bei mir im Alter ein Prädiabetes mal einstellen wird, könnte aber doch mal sein.

Die Aussagen im Artikel über langfristige Ernährungsumstellung, gepaart mit diversen sportlichen Aktivitäten halte ich für überdenkenswert. Wenn der Sport (auch andere Aktivitäten) im Freien stattfindet, fühle ich mich wohl, was in der Vergangenheit sicher meiner Pso zugute kam, auch wenn sie dadurch leider nicht unsichtbar wurde - aber eine 95%ige Ausbreitung gab es bis jetzt nicht wieder. LG Burg

  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Schön, dass du da bist!

    Herzlich Willkommen in unserem Forum. Du bist hier in der größten Gemeinschaft für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis im deutschsprachigen Raum.

    Du besuchst unser Forum gerade als Gast und kannst manch nützliche Funktion nicht nutzen – zum Beispiel, um Antworten zu geben, selbst zu fragen oder mehr Bilder zu sehen. Aber es gibt Abhilfe 🙂

     

  • Blogstatistik

    • Blogs insgesamt
      416
    • Einträge insgesamt
      2.496
  • Blogs

  • Blogkommentare

    • Burg
      Meine Krankenkasse (Ersatzkasse) hatte sich mal bei mir gemeldet und wollte wissen, ob sich ein Besuch beim Heilpraktiker mit Pso überhaupt lohnt. Sie hatten einen Mitarbeiter, der davon betroffen war.  Es gibt gute Heilpraktiker, bei denen sich ein Besuch sicher lohnt. Ich selbst hatte nie einen ausprobiert, da ich mit meinen Ärzten gut klar gekommen war und später dann auch alleine. Aber ich wusste von Patienten, die dort gute Hilfe bekommen hatten.  Vor 30J war ich mal bei einem Kin
    • Lupinchen
      Die sind doch alle gut abgesichert und privat krankenversichert. Warten auf Termine.....wohl eher nicht, ist doch Ministerin. Ich mochte den Lauterbach, ein Arbeitstier und wusste wovon er sprach. Von dieser Ministerin erwarte ich mir nichts....vor allen Dingen nichts positives. Erinnert mich an das Geschwafel von Herrn Spahn.
    • Matjes
      Da kann mal sehen, was  unsere neue Gesundheitsministerin für uns chronisch Kranke übrig hat.... ich denke manchmal, was wäre wenn diese Minister-innen wohl selbst betroffen wären, würden sie dann auch so denken und handeln?
    • Claudia
      Genau danach hat Rolf an einem der Stände gefragt. Dort zitierte man einen Staatssekretär, der beim Tag der offenen Tür gesagt haben soll, dass das Projekt "auf tönernen Füßen" steht. Das kann man durchaus übersetzen in "Sieht so aus, als würde der Klinik-Atlas eingestellt."
    • Matjes
      Ich habe im PSO- Magazin gelesen, das Frau Warken das Internetportal www.bundes-klinik-atlas.de einstellen will. War das auch ein Thema? 
  • 17 Haustiere

    1. 1. Ein Tier im Haus - geht das überhaupt mit Schuppenflechte & Co. ?


      • Ja - kein Problem
      • Nein - besser nicht
      • Ich spiele mit dem Gedanken ein Haustier anzuschaffen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.