Zum Inhalt

Unterwegs in Smrdáky

  • Einträge
    7
  • Kommentare
    12
  • Aufrufe
    6.901

2. Tag: Vom Beobachter zum Patienten


Rolf

1.498 Aufrufe

blog-0208268001410690116.jpgDie Matratze, auf der ich in meinem großen Zimmer geschlafen habe, war gerade richtig: nicht zu weich und nicht zu hart. Und eine Ruhe in der Nacht! Smrdaky liegt eben auf dem Lande. Rundherum sind üppige Felder mit blühenden Sonnenblumen, Mais, Hafer und Weizen. Alles auf sanften Hügeln. Etwas für Leute, die dem Trubel entfliehen wollen.

Der Morgen war eine Überraschung: Nachdem es gestern Abend sehr ruhig war, liefen jetzt viele Patienten umher, einige Marktstände mit Souverniers und Kleidung waren aufgebaut, ein Kiosk hatte geöffnet (einzige deutschsprachige Zeitung die österreichische BILD-Zeitung, der KURIER) und es gibt einen Mini-Market(slowakisch "Potraviny" ). Das Frühstück war völlig in Ordnung: Wurst, Käse, Grünzeug, englisches Breakfast + Müsli - nicht übertrieben aufwendig. Der Kaffee schmeckte so wie vermutlich schon vor 25 Jahren - scheußlich.

Elena Pinkavová ist die Deutsch sprechende, charmante "Kundenberaterin". Sie würde lieber "Patienten" betreuen, aber der Titel ist vom Management so vorgegeben. Sie hat mich vormittags herumgeführt und einigen Leuten vorgestellt. Es gibt zwei Gebäude, in denen behandelt wird: Eines für die Balneo-Therapie, das bedeutet, es wird mit natürlichen Heilquellen gearbeitet. Das andere für die Bestrahlungen und die orthopädischen Anwendungen (im Erdgeschoss des Hotel Central). Die Patienten baden in schwefelhaltigem Wasser. Das wird nicht abgespült, sondern soll bis zu acht Stunden einwirken. Solange dringt es noch in Haut und Gelenke ein. Hinterher wird mit verschiedensten UV- Spektren bestrahlt. Kinder werden ab 3 Jahren mit Balneotherapie behandelt, d.h. nur mit schwefligem Wasser. Ab 5 Jahre können sie sogar ohne Begleitung hierher kommen, weil es eine Betreuung gibt. Bestrahlt werden sie aber nicht, wie ich es in der ersten Version des Berichts berichtet hatte. Für die Gelenke gibt es verschiedenste Arten von Packungen in schwefelhaltiger Heilerde (Schlamm) oder Bäder mit Schwefel oder Parafin. Massagen, orthopädische (Interferenz-) Stromgeräte und eine Magnetfeld-Matte sollen die Muskeln stärken.

Das Quellwasser in Smrdaky enthält 34 % Mineralstoffe, davon 6,8 % Schwefelwasserstoff. Der deutschsprachige Chefarzt, Dr. Jàn Liday hat in einem wissenschaftlichen Artikel beschrieben, dass Schwefelwasserstoff direkt durch die Haut in den Organismus eindringt, Entzündungen und das Immunsystem beeinflusst, die Durchblutung fördert, den Juckreiz mindert, die Schmerzempfindlichkeit der Gelenke und des Bewegungssystems lindert und anti-mikrobiell wirkt, das heißt das Wachstum von Hautzellen verringert. Genaue Statistiken dagegen werden nicht genannt!

Noch ist nicht alles neu renoviert. Bei der Balneo-Therapie liegt noch der bekannte Ostblock-PVC Fußboden aus, die Sitzbänke würden in jeden DDR-Nostalgie-Film passen und auch den Fliesen sieht man an, dass sie schon viele Jahre auf dem Buckel haben. Aber es ist alles sauber, es gibt genügend freundliches Personal und einige vom Personal sprechen Deutsch. Um alles perfekt zu machen, fehlt aber noch das Geld.

Eigentlich wollte ich Dr. Liday nur interviewen. Da ich aber nun zur "Schnupper-Kur" (Schwefel stinkt!) eingeladen war, sollte ich auf jeden Fall wie ein normaler Patient mit drei Anwendungen pro Tag beschäftigt werden.Da meine Haut zur Zeit nicht behandelt werden muss, werden jetzt eben die Gelenke "geschmiert".

Das Areal mit den drei Hotels und dem Kurpark ist völlig auf die Patienten ausgerichtet. In Deutschland dürfte sich die Anlage als "Fachklinik" bezeichnen. Auf den ersten Blick ist viel medizinisches Personal da. Es gibt einen nächtlichen Bereitschaftsdienst des Arztes. Das haben sicherlich nicht viele deutsche Reha-Kliniken! Die weitaus meisten Patienten sind Slowaken. Die hiesiege Krankenkasse zahlt den Haut-Patienten vier Wochen. Bewegungsapparat-Patienten erhalten nur drei Wochen und müssen die Unterkunft und das Essen selbst bezahlen. Die meisten Einheimischen können sich aber die Hotels nicht leisten. Deshalb gibt es in einem etwas heruntergekommenen Gebäudekomplex können billige und extrem einfach ausgestattete Zimmer mit gemeinschaftlichen Sanitäranlagen. Direkt neben dem "ersten Haus am Platze".

Vor dem Abendessen bin ich eine Stunde an herrlichen Felder vorbei gelaufen. Heute Abend ist Tanzen mit Orchester und allem Drum und Dran angesagt. Ich habe nur feste Wanderschuhe mit. Was heißt "Verzeihung" auf Slowakisch?

3 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Gast Bluemchen28

Geschrieben

Hallo Rolf,

da ich ja auch einmal in einer Klinik für Rheumatologie und Orthopädie gearbeitete habe, interessiert mich einiges sehr. Können die Patienten auch ambulant dort behandelt werden? Was hast Du bekommen? Ein Bad oder eine Packung? Warst Du hinterher geschafft?

Dir noch viel Spass und interessante Eindrücke!

Blümchen28

Gast Bluemchen28

Geschrieben

Hallo Rolf,

was mich noch interessiert. Wenn die Patienten Schlammpackungen bekommen, liegen sie dann direkt im Schlamm und müssen hinterher duschen? Oder wird der Schlamm mit Folie abgedeckt?

Bin schon auf Deinen Bericht gespannt.

Liebe Grüsse

Blümchen28

Rolf

Geschrieben

Hallo Blúmchen28

Der heísse Schlamm wird direkt auf die Gelenke aufgetragen und zwar dort, wo es in der Patientenakte angegeben ist. Dann wird man in ein Handtuch eingewickelt und eine warme Decke kommt noch darúber. Dann muss man 20 Minuten still liegen. Danach muss man sich das abduschen und kommt n die Wanne mit Schwefelwasserstoff.

Natúrlich kann man alle Anwendungen einzeln buchen, also auch ambulant. Es ist aber teurer, weil die Hotels fúr Unterkunft + Anwendung Rabatt gewähren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Schön, dass du da bist!

    Herzlich Willkommen in unserem Forum. Du bist hier in der größten Gemeinschaft für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis im deutschsprachigen Raum.

    Du besuchst unser Forum gerade als Gast und kannst manch nützliche Funktion nicht nutzen – zum Beispiel, um Antworten zu geben, selbst zu fragen oder mehr Bilder zu sehen. Aber es gibt Abhilfe 🙂

     

  • Blogstatistik

    • Blogs insgesamt
      416
    • Einträge insgesamt
      2.496
  • Blogs

  • Blogkommentare

    • Tenorsaxofon
      Für privat Versicherte gibt es sicher auch keinen Aufnahmestop. Auf Termine warten brauchen sie eh nicht.
    • Lupinchen
      Wer zum Heilpraktiker gehen möchte soll es tun, aber auf eigene Kosten. Die meisten Leistungen/Verordnungen dort sind wiss. nicht belegt und gehören eben nicht  in den Katalog. Außerdem reicht für mich deren Ausbildung nicht aus um Krankheiten wirklich behandeln zu können. Vieles was wir so  kaufen an Augentropfen (nicht alle) ,  Erkältungsmitteln usw. zahlt man ja schon lange selber.  Naturheilmittel werden dann vom Hausarzt oder Facharzt empfohlen, verschreibungspfichtige auf Privat Rezept ver
    • Burg
      Meine Krankenkasse (Ersatzkasse) hatte sich mal (1995) bei mir gemeldet und wollte wissen, ob sich ein Besuch beim Heilpraktiker mit Pso überhaupt lohnt. Sie hatten einen Mitarbeiter, der davon betroffen war.  Es gibt gute Heilpraktiker, bei denen sich ein Besuch sicher lohnt. Ich selbst hatte nie einen ausprobiert, da ich mit meinen Ärzten gut klar gekommen war und später dann auch alleine. Aber ich wusste von Patienten, die dort gute Hilfe bekommen hatten.  Vor 30J war ich mal bei ei
    • Lupinchen
      Die sind doch alle gut abgesichert und privat krankenversichert. Warten auf Termine.....wohl eher nicht, ist doch Ministerin. Ich mochte den Lauterbach, ein Arbeitstier und wusste wovon er sprach. Von dieser Ministerin erwarte ich mir nichts....vor allen Dingen nichts positives. Erinnert mich an das Geschwafel von Herrn Spahn.
    • Matjes
      Da kann mal sehen, was  unsere neue Gesundheitsministerin für uns chronisch Kranke übrig hat.... ich denke manchmal, was wäre wenn diese Minister-innen wohl selbst betroffen wären, würden sie dann auch so denken und handeln?
  • 18 Haustiere

    1. 1. Ein Tier im Haus - geht das überhaupt mit Schuppenflechte & Co. ?


      • Ja - kein Problem
      • Nein - besser nicht
      • Ich spiele mit dem Gedanken ein Haustier anzuschaffen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.