Online-Befragungen
Wie können Online-Angebote die Lebensqualität von Menschen mit Psoriasis fördern?
Moritz Doll untersucht für seine Doktorarbeit an der Uniklinik in Essen, wie gesundheitsfördernde Online-Angebote für Psoriasis-Erkrankte die Lebensqualität fördern können. Dabei geht es zum Beispiel um Apps.
Ernährungsverhalten von Menschen mit Schuppenflechte (oder mit anderen Hauterkrankungen)
Für eine Doktorarbeit an der Uni-Hautklinik Frankfurt am Main interessiert Forscher das Ernährungsverhalten von Menschen mit Psoriasis, wahlweise auch mit anderen Hautkrankheiten. "Das Ziel meiner Doktorarbeit ist es den eigen empfundenen Einfluss der Ernährung auf Ihre Erkrankung näher zu untersuchen", schreibt die Studierende. Die BEantwortung soll etwa 15 Minuten dauern. "Es gibt hier keine richtigen oder falschen Antworten", ermuntert die Autorin die potenziellen Teilnehmer.
Psoriasis arthritis frühzeitig erkennen
Wie nützlich ist für Menschen mit Schuppenflechte ein Fragebogen zur Früherkennung von Psoriasis arthritis? Das wollen die Experten herausfinden, die auf DermaValue neben nützlichen Informationen zur Erkrankung mehrere Selbsttests anbieten.
Für eine Studie dazu werden Interessierte gesucht, die den Früherkennungs-Fragebogen namens GEPARD beantworten und später an einer Folge-Umfrage teilnehmen.
PsoBase – Berufsalltag und Stigmatisierungserfahrungen bei Psoriasis
Gesucht werden Erfahrungen mit der Psoriasis in der Ausbildung und im Beruf. Ein Fragebogen ist auszufüllen (geschätzte Zeit: 20 Minuten) – und es gibt eine Aufwandsentschädigung. Außerdem wird unter allen Teilnehmern ein Geldbetrag von 100 Euro verlost.
Digitale Angebote auf dem Weg zum Hautarzt und danach
Was machen digitale Angebote wie Google, Instagram, Online-Terminvereinbarungen oder Apps mit Euch und Eurem Vertrauen in den Hautarzt? Was macht Ihr im Netz, bevor Ihr zum Hautarzt geht – und was danach? Das wollen Forscher der Technischen Universität München wissen. Am Ende können die Ergebnisse dabei helfen, die Versorgung beim Hautarzt zu verbessern.
Gesucht werden Teilnehmer, die 18 Jahre und älter sind und ein Hautproblem oder eine Hauterkrankung haben. Es muss nicht zwingend die Psoriasis sein.
Die Studie heißt Medi-Digital. Sie wird vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert.
Hier geht's zur Studie Medi-Digital
Klassische Studien
In wissenschaftlichen klinischen Studien werden neue Wirkstoffe erforscht, aber auch schon bekannte Medikamente in anderer Dosierung oder Zusammensetzung getestet. Besonders im Bereich der Schuppenflechte tut sich seit Jahren viel. Herausgekommen sind beispielsweise die Biologics, aber auch neue Darreichungsformen "alter" Medikamente.
Gürtelrose-Impfung und Psoriasis
Für eine Studie mit einem Gürtelrose-Impfstoff werden Menschen mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis gesucht.
Die bundesweite Shivap-Studie wird vom Universitätsklinikum Münster koordiniert. Ziel ist es, die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Gürtelrose-Impfung bei Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis zu untersuchen. Die Forschung ist wichtig, weil Menschen mit Psoriasis arthritis ein erhöhtes Risiko haben, an einer Gürtelrose zu erkranken.
Mehr über die Studie erfahrt Ihr hier.
Studien vor Ort
Hier ist ein Auszug, wo aktuell Studienteilnehmer vor Ort gesucht werden:
Ort | Erkrankung | Alter | Thema (Studienbezeichnung) | Infos |
mehrere Orte | Psoriasis vulgaris | 18-75 | Wie gut können innerliche Medikamente bei Schuppenflechte eine Psoriasis arthritis verhindern? | hier |
Dresden | Psoriasis vulgaris und Neigung zur Atopie | ab 18 | Wirksamkeit der Therapie mit Sotyktu bzw. Deucravacitinib (DeucrAtopic) | hier |
Münster | Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris | 18-75 | Wirksamkeit des Medikamentes RIST4721 – einer neuen Tablette | hier |
Essen | mittelschwere bis schwere Psoriasis | ab 18 | Lernmechanismen, wie der Zusammenhang eines Reizes (z.B. das Aussehen eines Medikamentes) und einer Auswirkung (z.B. eine Symptomverbesserung) spielen in der Medizin eine wichtige Rolle. In dieser Studie wird untersucht, ob diese Lernmechanismen genutzt werden können, um die Medikamentendosis zu reduzieren. | hier |
Erlangen | Psoriasis und Psoriasis arthritis | ab 18 | ob durch eine mechanische Belastung (Fitnesseinheit mit einem Personaltrainer) eine Entzündung der Sehnenansätze entsteht und ob diese Entzündungsreaktion nach 12-wöchigen selbstständigem Training mit einem Theraband reduziert werden kann bzw. komplett verschwinden kann. (BEAT3-Fitness ) | hier |
Herne und Bochum | Psoriasis arthritis | ab 18 | Ziel der Studie ist es, Biomarker zu finden, die bei Patienten mit einem Versagen der konventionellen Basistherapie voraussagen können, welches der aktuell noch gleichwertigen Therapieprinzipen für den Patienten die bestmögliche Behandlungsoption darstellt. Erfolglose Therapien können dem Patienten so erspart werden, die Patientenversorgung würde nachhaltig verbessert werden. (Integrate-PsA ) | hier |
Berlin | diverse Hauterkrankungen | ab 18 | ermitteln, welche Rolle Spurenelemente bei entzündlich und autoimmun vermittelten Erkrankungen spielen. (TRACE-DERM ) | hier |
Berlin und Erlangen | Psoriasis vulgaris | ab 18 | Diese Studie untersucht das Bewusstsein für das erhöhte Risiko von Herzkreislauf-Erkrankungen bei Menschen mit Psoriasis. Ziel ist es, zu verstehen, wie gut Betroffene und medizinische Fachkräfte über das erhöhte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen informiert sind und welche Maßnahmen zur Prävention bekannt oder bereits umgesetzt sind. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, das Verständnis und die Aufklärung in diesem Bereich zu verbessern. (ARMENIA) | hier |
Hamburg und Umgebung |
Leichte bis mittelschwere Plaque-Psoriasis |
18-65 | In dieser Studie werden die Sicherheit und Verträglichkeit einer Creme, die noch nicht zugelassen ist, bei Personen mit leichter bis mittelschwerer Plaque-Psoriasis untersucht. Das neue Medikament wird mit einer Creme verglichen, die kein Medikament enthält, und mit einer Creme, die bereits für die Anwendung bei Psoriasis zugelassen ist. | hier |
Hamburg und Umgebung |
Schuppenflechte |
18-75 |
Das in dieser Studie untersuchte Prüfmedikament soll spezifisch in die für Schuppenflechte typische T-Zellen-Immunantwort eingreifen. Hierdurch soll es – anders als aktuell verfügbare Schuppenflechte-Medikamente – das Immunsystem nicht unterdrücken und somit weniger Nebenwirkungen auslösen. Weiter soll die Wirkung des Prüfmedikaments länger anhalten. |
hier |
Hinweise auf weitere klinische Studien tragen wir hier gern ein. Marktforschung unterstützen wir nicht.
Empfohlene Kommentare
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden