Nimm dir Zeit, dich um die Gesundheit zu kümmern – zum Beispiel mit unseren Tipps für interessante Artikel, Videos oder Audios für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und manchmal auch Unterhaltung!
Diesmal stammen einige der Artikel aus der Ärzte-Zeitung. Weil der Zugang für Normalsterbliche nur umständlich zu bekommen ist, erklären wir ausführlicher, was dort steht. Sprecht mit Euren Ärzten darüber, wenn Ihr da einen Ansatz für Euch seht.
🧑⚕️ Wie unterschiedlich die Psoriasis bei Frauen und Männern reagiert
Neue Forschungsergebnisse zeigen erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Psoriasis-Behandlung auf. Studien belegen, dass Frauen niedrigere PASI-Werte aufweisen, seltener Nagelbefall entwickeln, aber häufiger unter Juckreiz leiden. Zudem sind bei Patientinnen Depression sowie Herz-Kreislauf- und Stoffwechselstörungen verbreiteter. Besonders relevant: Nur die Hälfte der Frauen erhält Biologika-Therapien, obwohl sie häufiger Nebenwirkungen wie Pilzinfektionen entwickeln. Die GENDER ATTENTION-Studie zeigt, dass Frauen Ciclosporin bei hohen FSH-Spiegeln besser vertragen, während Männer von höheren DHEA-Werten profitieren.
Diese Erkenntnisse aus 49 Psoriasis-Studien verdeutlichen, warum geschlechtsspezifische Therapieansätze für bessere Behandlungsergebnisse entscheidend sein könnten. [Artikel lesen]
***
💊 Wann die Psoriasis arthritis nach dem Absetzen der Medikamente wegbleibt
Eine niederländische Studie von Therapien in freier Wildbahn, also im Alltag, zeigt, dass entgegen aktueller Leitlinien-Empfehlungen bei etwa neun von 100 Psoriasis-arthritis-Patienten eine dauerhafte medikamentenfreie Remission möglich ist. Remission ist ein medizinischer Fachbegriff, der das vollständige oder weitgehende Verschwinden von Krankheitssymptomen beschreibt.
Die Untersuchung mit 451 Teilnehmern ergab, dass Patienten mit mildem Krankheitsverlauf und niedrigen Ausgangswerten beim Disease Activity Index die besten Chancen haben, ihre krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) erfolgreich abzusetzen. Besonders aussichtsreich war dies bei Patienten, die keine Biologika benötigten, während bei ihnen auch andere Krankheitsmanifestationen wie Enthesitis und Psoriasis gut kontrolliert blieben und sich die Lebensqualität normalisierte. [Artikel lesen]
***
🔍 Warum Gesundheits-Influencer so erfolgreich sind
Silke Jäger untersucht in ihrem Newsletter das Phänomen der Gesundheits-Influencer und erklärt, warum deren oft widersprüchliche Ratschläge und Produktempfehlungen trotz fehlender wissenschaftlicher Grundlage so erfolgreich sind. Die Medizinjournalistin beleuchtet dabei historische Zusammenhänge in der Medizin und zeigt auf, dass diese Influencer nicht nur fragwürdige Nahrungsergänzungsmittel verkaufen, sondern vor allem ein Gemeinschaftsgefühl vermitteln, das besonders Frauen anspricht und in Zeiten eines überlasteten Gesundheitssystems an Bedeutung gewinnt. [Artikel lesen]
***
🩺 Erfolge bei Psoriasis pustulosa
Psoriasis pustulosa, eine spezielle Form der Schuppenflechte vor allem an Handflächen und Fußsohlen könnte künftig besser behandelbar werden. Forscher haben in mehreren Studien neue Medikamente getestet, die deutlich wirksamer sind als die bisherigen Standardtherapien. Besonders der Wirkstoff Bimekizumab zeigte beeindruckende Ergebnisse: Bei 17 von 21 Patienten heilten die schmerzhaften Pusteln an Händen und Füßen vollständig ab. Erfolge zeigten sich auch mit den Wirkstoffen Apremilast, Brodalumab und Guselkumab.
Diese Fortschritte sind wichtig, da die Erkrankung bisher schwer zu behandeln war und die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränkt - einfache Tätigkeiten wie Gehen oder Greifen können durch die Entzündungen sehr schmerzhaft werden. [Artikel lesen]
***
🥼 Einführungs-Seminar: Das ist Psoriasis
Das Video von DocTommy der Techniker Krankenkasse bietet eine fundierte Einführung in die Schuppenflechte. Der Beitrag erklärt sachlich die Autoimmun-Hintergründe der Erkrankung. Er benennt häufige Missverständnisse - so wird deutlich gemacht, dass Psoriasis nicht ansteckend ist und oft mit Neurodermitis verwechselt wird.
Das Video behandelt neben den typischen roten, schuppigen Hautveränderungen auch die Aspekte der Erkrankung, die den ganzen Körper betreffen und nicht nur die Haut.
Das Video eignet sich gut zum Weiterleiten an Leute, denen Ihr Eure Erkrankung schon immer mal erklären wolltet, oder an Betroffene, von denen Ihr meint, sie sollten mehr über Ihre Erkrankung wissen.
👉 Tipp: Willst du unsere Lese-, Hör- und Gucktipps früher bekommen? Dann werde Fördermitglied. Du bekommst die Tipps dann immer eine Woche früher in dein Postfach.
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden