Zum Inhalt

Unterwegs in Smrdáky

  • Einträge
    7
  • Kommentare
    12
  • Aufrufe
    6.961

4. Tag: Man kommt sich näher


Rolf

1.813 Aufrufe

Wenn ich jetzt hier herumlaufe, grüßen mich schon Leute. Ich fange an, mich an das Leben im "Klinkbereich" Smrdaky zu gewöhnen.

Smrdaky hat drei Kneipen zu bieten: Gleich gegenüber den Hotels ist "Saddler's Pub". Tagsüber sitzen auf der überdachten Veranda davor alle Arten von Leuten. Abends dagegen gehört das Lokal überwiegend der Jugend - aus dem Ort und aus dem Behandlungshaus für Kinder und Jugendliche, das "Eva". Ein paar Schritte weiter gibt es das "Lahôdka". Das sieht von außen wie ein bescheidenes Dorflokal aus. Hier soll es -so Insider Holger, das beste Bier und den besten selbstgebrannten Schnaps am Ort geben. Der Nichtraucher-Gastraum ist ziemlich klein. Aber es gibt einen gemütlichen Raucherbereich und einen überdachten Hof. Etwas weiter, den Berg hoch, liegt das "Furmanský". In dem großen, gemütlichen Gastraum treffen sich Anwohner und Patienten, Jung und Alt. Hier wird nicht nur getrunken: Zur Spezialität des Hauses gehören verschiedene Brotplatten und Knoblauch-Toast. An manchen Tagen wird gegrillt und dann sitzt man auf der Straße an Tischen und Bänken.

Bier und Schnaps sind für unsere Verhältnisse billig. Aber für slowakische Patienten sind Lokale immer noch zu teuer, so dass viele ihr Bier oder ihren Wein im Hotelzimmer trinken. Wer mehr auf Kaffee und Kuchen steht, geht ins "Hotel Vietoris". Drinnen wir draußen kann man dann die Spezialität "Smrdaky Roulade" genießen - Creme pur, aber nicht sehr süß!

Heute wurde ich erstmals im "Rehabilitations-Zentrum" behandelt: Geschmackvoll renovierte Räume, technisch gut ausgestattet und mit ausgebildeten Physio-Therapeuten. Das entspricht unseren Vorstellungen eines modernen Klinikbetriebes. Die Marketing Managerin, Elena Pinkavová meinte dazu: "Wir konnten bisher noch nicht alle Gebäude und Behandlungseinrichtungen modernisieren. Unsere Stärke aber sind unseren guten Dienstleistungen!" Alle Gebäude sind für Rollstuhl-Fahrer zugänglich.

Man wird wie ein Privatpatient behandelt, zahlt aber (bis jetzt noch) deutlich weniger, als in Deutschland. Die einheimischen Kassenpatienten erhalten weniger Leistungen (wie in Deutschland!) und einfacheres Essen. Das Essen für selbstzahlende Patienten ist gut. Es gibt ausreichend Frisch- und Rohkost-Salat. Die Suppen sind mir aber meist zu dünn.

Holger hat sich angeboten, allen Usern des Psoriasis-Netzes, die konkrete Fragen zu Smrdaky haben, per eMail zu antworten (wenn er dann wieder in Deutschland ist): H.Vogt@t-online.de. Und er hat mir geraten, heute Abend unbedingt zum Spanferkel-Essen zu kommen. Das sei wieder so eine Veranstaltung, bei der sich zeige, wie "familär" es hier zugehe. Man sitze nach dem Essen am Lagerfeuer und sänge Lieder. Schließlich kämen einige Patienten jedes Jahr hierher und würden sich gut kennen.

Na, mit Holger habe ich wohl Schwein gehabt!

0 Kommentare


Empfohlene Kommentare

Keine Kommentare vorhanden

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Schön, dass du da bist!

    Herzlich Willkommen in unserem Forum. Du bist hier in der größten Gemeinschaft für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis im deutschsprachigen Raum.

    Du besuchst unser Forum gerade als Gast und kannst manch nützliche Funktion nicht nutzen – zum Beispiel, um Antworten zu geben, selbst zu fragen oder mehr Bilder zu sehen. Aber es gibt Abhilfe 🙂

     

  • Blogstatistik

    • Blogs insgesamt
      416
    • Einträge insgesamt
      2.503
  • Blogs

  • Blogkommentare

    • Claudia
      Wer oder was ist denn Freund Carlos? Ich bin so gespannt!  
    • Selbsthilfe-Hauterkrankungen
      Claudia die Aussagen die ich gehört habe zum Aufenthalt in Leutenberg liegen bei 3 / 4 Wochen und noch länger. Was mich wirklich beeindruckt hat, ist der Personalschlüssel. In der Gruppe "Gruppenreisen" sind einige die immer mal wieder nach Leutenberg gehen! Man muss natürlich mit diesem strengen Konzept klar kommen! Für Raucher , Kaffeetrinker, und Biertrinker wird es schwierig.😜
    • Selbsthilfe-Hauterkrankungen
      Ich habe fast alle Gespräche aufgezeichnet, das ganze habe ich mit "Freund Carlos" zusammen geschrieben, bin jedoch noch nicht fertig. Übrigens das war das erste mal das ich mit "Carlos gearbeitet!" habe! 🤣😉 Ich werde mir das ganze nochmals anhören ob ich irgend etwas falsch gedeutet habe. Zur Therapie : Unser Referent sprach immer von ganzheitlicher Therapie clarus hat es gut beschrieben, für Gehbehinderung und ähnliches ist das Schloss nicht unbedingt geeignet.  Das In
    • Waldfee
      Nebenher wurde in Leutenberg immer schon auf die Psyche geachtet: Entspannungsübungen, Entspannungs-CDs. Ich meinte: Können sich Hautkliniken als solche noch behaupten, oder muß ein Teil der Behandlung auf Psysomatische Krankheitsbilder ausgerichtet sein. Beispiel: TCM- Klinik Bad Kötzting. Die Aufnahmekriterien sind hauptsächlich auf die Symptomatik Psyche gerichtet, danach die Krankheitsbilder Orthopädie usw.. Auch die selbständige Hautklinik auf Norderney gibt es als solche nicht mehr, sie is
    • Claudia
      So falsch finde ich die Kombination mit psychosomatischer Behandlung nicht. Gerade, wenn die Hauterkrankung gut sichtbar ist, kann das auch auf die Psyche schlagen.
  • 22 Umziehen wegen Psoriasis

    1. 1. Würdest du deinen Wohnort wechseln, wenn die Psoriasis dort besser werden könnte?


      • Ja
      • Vielleicht
      • Nein

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.