Suchen und finden
Beiträge zum Thema 'Abszess'.
5 Ergebnisse gefunden
-
Im Psoriasis-Lexikon erklären wir Begriffe rund um die Schuppenflechte und Psoriasis arthritis. Hier sind Begriffe, die mit A beginnen. abnormal „abnormal“ ist das gleiche wie „anormal“ – also etwas, das von der Norm abweicht. Absorption Absorption heißt so viel wie „Aufnahme“. Meist geht es – wenn man im Bereich der Psoriasis bleibt – darum, wie ein Wirkstoff von der Haut oder vom Körper aufgenommen wird. Abstrich Bei einem Abstrich wird Haut oder Schleimhaut für eine Untersuchung entnommen. Für gewöhnlich geschieht das mit einem großen Wattestäbchen. Danach kommt das Entnommene auf ein kleines Glasplättchen und / oder auf einen Nährboden. Abszess Jetzt wird’s wenig lecker: Ein Abszess ist eine Eiterbeule. Er kann wehtun (auch sehr wehtun). „Schuld“ sind Eiterbakterien, beispielsweise Staphylokokken. Meist muss die Ansammlung aufgeschnitten werden. ACR Mit ACR ist – wenn man im Bereich der Schuppenflechte bzw. der Psoriasis arthritis denkt – meist das American College of Rheumatology gemeint. ADF ADF ist die Abkürzung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung e.V. Adhäsion Anhaften – z. B. Lymphozyten an die Gefäßwand, um von dort in die Haut zu gelangen adjuvant „adjuvant“ ist der Fachbegriff für „unterstützend“ oder „ergänzend“. Adstringierend zusammenziehend Ätiopathogenese Ätiopathogenese ist der Fachbegriff für den kompletten Verlauf einer Erkrankung – für Ursachen, Entstehung und Krankheitsentwicklung. Aktinische Keratose Die auch Lichtwarze genannte Erkrankung ist ein Lichtschaden und leider auch eine Vorstufe von Hautkrebs. Vor allem dort, wo Sonne gut hinkommt, ist die Haut dann rauh und erhaben. Die Hautstellen müssen (!) behandelt werden. Das kann beispielsweise mit einer Kryotherapie oder eine Creme geschehen. akut „Akut“ heißt nichts anderes als „plötzlich auftretend“. Alkaloid alkaliähnliche, stickstoffhaltige Verbindung, Heilmittel Alopecia areata Alopecia areata ist der Fachbegriff für den Kreisrunden Haarausfall. ambulant „Ambulant“ ist etwas, das nicht in einem Krankenhaus oder einer Klinik gemacht oder durchgeführt wird. Eine ambulante Therapie ist zum Beispiel eine, die in einer Arztpraxis stattfindet und eben nicht in einem Krankenhaus. Es gibt auch ambulante Operationen, bei denen man nach der OP und ggf. dem Aufwachen aus Narkose nach Hause geht. Das Gegenteil von „ambulant“ ist „stationär“. Analogpräparat Ein Analogpräparat (oder Analogon) ist ein synthetisch hergestellter Stoff, der einen Naturstoff nachahmt, aber etwas abgewandelt ist und dadurch stärker wirken soll. AN2898 AN2898 war der Name einer Substanz, die in klinischen Studien erforscht wurde. Sie sollte bei Psoriasis vulgaris eingesetzt werden. Es handelte sich dabei um eine Creme. Entwickelt wurde AN2898 von der Firma Anacor. Im März 2009 berichtete die Firma Anacor von positiven Ergebnissen in einer Phase-I-Studie mit dem Wirkstoff AN2898. Er wurde in einer 5-Prozent-Version von den Probanden sehr gut vertragen. Die hatten die Creme oder Salbe okklusiv – also abgeschlossen unter einem Verband – auf die Haut aufgetragen. Wirkstoff dürfte Bor sein. Der Hersteller hat die Entwicklung zugunsten eines anderen Kandidaten aufgegeben, den er für aussichtsreicher hält, derzeit aber nur für die Behandlung der Neurodermitis (atopischen Dermatitis) weitererforscht. Insgesamt durchläuft ein Wirkstoff drei Studienphasen, bevor eine Firma einen Antrag auf Zulassung als Medikament stellen kann. Anamnese Anamnese – das ist die Vorgeschichte der Krankheit. Der Arzt fragt dann beispielsweise nach früheren Erkrankungen, Symptomen und Beschwerden. Ankylosierende Spondylitis Die Ankylosierende Spondylitis gehört zu den Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis. Von ihr können die Wirbelsäule, die peripheren Gelenke, Sehnen, Augen, aber auch (selten!) die inneren Organe betroffen sein. Antagonist Ein Antagonist ist ein Gegenspieler. In der Medizin bzw. Biologie ist damit eine Substanz gemeint, die die Wirkung einer anderen Substanz hemmt oder gleich ganz aufhebt. Anthocyane Farbstoff vieler roter und aller blauen Blüten; auch in den Früchten der Heidel- und Holunderbeeren vorkommend Antigene Antigene sind Moleküle, die das körpereigene Immunsystem als fremd erkennt und darauf, z. B. mit der Bildung von Antikörpern, reagiert. Antigene sind beispielsweise Bestandteile von Bakterien, Viren, Tumorzellen, Pollen oder Zellen anderer Menschen. Antihistaminika Antihistaminika sind Substanzen bzw. Medikamente, die gegen eine Allergie wirken. Im Bezug auf die Psoriasis werden sie gegen den Juckreiz eingesetzt. Antikörper Antikörper sind winzige Helfer in unserem Körper, die uns vor Krankheiten schützen. Man kann sie sich wie kleine Superhelden vorstellen, die in unserem Blut und anderen Körperflüssigkeiten unterwegs sind. Antikörper suchen nach Eindringlingen wie Bakterien oder Viren. Sie heften sich an diese Eindringlinge und markieren sie – und sie rufen andere Teile unseres Abwehrsystems zur Hilfe. Antikörper haben eine Y-Form. An den oberen Enden des Y können sie sich an die Eindringlinge heften. Jeder Antikörper passt genau zu einem bestimmten Eindringling, wie ein Schlüssel zu einem Schloss. Es gibt fünf Hauptarten von Antikörpern. Sie heißen IgA, IgD, IgE, IgG und IgM. Jede Art hat besondere Aufgaben und kommt an verschiedenen Stellen im Körper vor. Das "Ig" steht für Immunglobulin. Manchmal können Antikörper auch Probleme machen – zum Beispiel, indem sie fälschlicherweise körpereigene Zellen angreifen. Antiphlogistikum Ein Antiphlogistikum ist ein Medikament, das eine Entzündung hemmen soll. antiproliferativ Eine Substanz ist antiproliferativ, wenn sie gegen die Zellteilung arbeitet. Das ist im Bereich der Schuppenflechte sinnvoll, weil eines der Probleme bei der Erkrankung eine überstürzte Zellteilung ist. Aphten Aphten sind entzündete Stellen an der Schleimhaut – meist im Mund, selten an den Genitalien. Die Geschwüre sind weißlich. Sie heilen für gewöhnlich nach ein oder zwei Wochen ab. Dem ist auch nur schwer nachzuhelfen. Manchmal (!) können Gele oder Lösungen, die die Stelle betäuben, etwas bewirken. Das wissen Arzt oder Apotheker am besten. Woher Aphten kommen, ist oft unklar. Apoptose Apoptose ist ein gezielt ausgelöster Zelltod, der von externen oder internen Signalen verursacht wird. In jeder Minute gehen im menschlichen Organismus zahlreiche seiner insgesamt vielen Billionen Zellen zugrunde. Gleichzeitig werden ständig neue Zellen gebildet. Diese Prozesse spielen bereits bei der embryonalen Entwicklung eine zentrale Rolle und laufen später beim Kleinkind ebenso ab wie beim alten Menschen. Wichtig ist indes ein Gleichgewicht zwischen Zelltod und Zellneubildung. Ist diese Balance gestört, drohen ernsthafte Erkrankungen: Sterben zu wenig Zellen ab, kann zum Beispiel Krebs entstehen, schreitet der Zelltod zu rasant voran, kann dies degenerative Hirnerkrankungen, wie beispielsweise Alzheimer, erklären. ART621 ART621 war der Name einer Substanz, die in klinischen Studien erforscht wurde. Sie sollte bei Psoriasis vulgaris eingesetzt werden. Entwickelt wurde ART621 von der Firma Arana Therapeutics. "Das entzündungshemmende Mittel befindet sich seit März 2008 in der Indikation Psoriasis (Schuppenflechte)", schrieb "Euro am Sonntag" am 26.09.2008. Für die folgende Phase-III suche das Arana-Management einen Pharmapartner. Es handelte sich um einen TNF-Alpha-Blocker. Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten für die Indikation Psoriasis wurden für das erste Quartal 2009 erwartet. In einer ersten Phase-I-Studie war der Wirkstoff intramuskulär und subkutan gespritzt worden. Die Ergebnisse einer Phase-II-Studie waren wohl nicht ganz so berauschend: Die Effizienz des Wirkstoffs war laut Artikeln um den 10.03.09 bei Schuppenflechte "nur mittelmäßig". Die Firma spricht aber von einer erfolgreichen Absolvierung der Tests. Zum Weiterlesen Arana successfully completes Phase II psoriasis study, FierceBiotech, 09.03.2009 Arteriosklerose häufigste, krankhafte Veränderung der Arterien; Verdickungen der Innenhaut von Gefäßen, geht oft mit Verkalkungen einher Arthrose Gelenkerkrankung, bei der degenerative Prozesse (Knorpelschäden) an Gelenken im Vordergrund stehen; sprich: Abnutzung asymptomatisch Wenn etwas asymptomatisch ist oder verläuft, dann ist gemeint: Da sind keine Symptome, keine Anzeichen für eine Krankheit zu finden (obgleich sie da ist). Atopie „Atopie“ ist ein Fachbegriff für die Überempfindlichkeit der Haut oder der Schleimhäute gegen Stoffe in der Umwelt. Atrophie Mit dem Begriff Atrophie ist – zumindest im Bereich der Psoriasis und anderer Hautkrankheiten – das Dünnerwerden der Haut gemeint. Das ist eine typische Nebenwirkung von Kortisonsalben, wenn sie zu lange und / oder zu häufig angewendet wurden. Aufbrauchfrist Der Begriff kommt vor, wenn es um Medikamente oder manchmal auch um Kosmetikprodukte geht. Die Aufbrauchfrist gibt an, wie lange ein Arzneimittel nach Anbruch der Packung verwendet werden kann. ausschleichen Manchmal liest man, dass man ein Medikament ausschleichen soll – beispielsweise nach längerer Anwendung von Kortisonsalben. „Ausschleichen“ bedeutet, dass man ein Medikament behutsam, Schritt für Schritt absetzt, die Dosierung verringert. Ein Beispiel: Hat man eine Creme bislang einmal am Tag aufgetragen, tut man das nun nur noch alle zwei Tage, nach einiger Zeit alle drei Tage usw. Autoimmunkrankheit Autoimmunkrankheit ist eine Krankheit, bei der der Körper seine eigenen Strukturen als fremd erkennt und versucht, diese zu bekämpfen. Nach heutigem Verständnis sind die Schuppenflechte und die Psoriasis arthritis ebenfalls Autoimmunkrankheiten. autolog Autolog bedeutet: Etwas stammt vom Patienten selbst. AVT04 AVT04 ist das Kürzel für einen Medikamenten-Wirkstoff, der derzeit in Studien getestet wird. Es handelt sich um einen Nachbau des Wirkstoffs Ustekinumab. Der ist im Medikament Stelara im Einsatz. [Quelle]
-
- Abszess
- Aktinische Keratose
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Hallo an alle die das hier gerade lesen. meine Name ist Moritz und ich bin 18 Jahre alt. Ich habe Schuppenflechte seit 5Jahren und habe alle Therapien durch. Nach endlichen Therapien bin ich nun bei Biologika angekommen und es hilft als erste Therapie Maßnahme sehr gut. Meine ganze Schuppenflechte ist inzwischen abgeheilt. Das Biologika schwächt das Immunsystem und ich fand es auch an anfang Echt okay doch in zwischen bekomme ich extrem viele Abszesse an sehr unangenehmen und intimen Stellen. Ich habe die Befürchtung das es mit der Biologika Therapie zusammen hängt. Ich weiß nicht was ich machen soll. Bin wirklich verzweifelt. Ich will die neue Therapie nicht absetzen weil sie hilft und zum ersten Mal in 5 Jahren traue ich mich wieder in kurzen Klamotten raus doch die Abszesse sind echt schmerzhaft. Ich bin wirklich überfordert... vielleicht hat irgendwer ein Tip für mich zur Behandlung der Abzesse und meinen Emotionalen Stress... Mit freundlichen Grüßen Mucky
-
Im letzen Jahr habe ich mal für einen Monat täglich Fischölkapseln eingenommen. Leider bekam ich schon in der ersten Woche eiterige schmerzhafte Abzesse am Körper.Zunächst sah ich keinen Zusammenhang zu den Kapseln und schluckte sie weiter.Als ich dann allerdings 12 solcher schmerzehaften Abzesse über den ganzen Köper verteilt hatte stellte ich die Einnahme der Kapseln ein.Schon in der folgenden Woche bekam ich keine neuen und im laufe der Zeit verschwanden nach und nach die anderen. Gibt es da eine Erklärung für ? Liebe Grüße Pusteblümchen
- 1 Antwort
-
- Abszess
- Fischöl Erfahrungen
-
(und 1 mehr)
Markiert mit:
-
Hallo Community! Ich wollte mal anfragen, wer zum Thema Abszess oder Furunkel im Achselhöhlenbereich und deren Behandlung mit Antibiotika oder OP bereits Erfahrung hat! Vor allem fände ich es interessant zu wissen, ob jemand dagegen behandelt wurde so dass, diese nicht wieder auftraten. Hintergrund: Ich hatte vor 2, 5 Jahren einen ersten Abszess unter dem Arm, der so schlimm war, dass er operativ entfernt werden musste. Seitdem tauchen regelmäßig Beulen in beiden Achselhöhlen auf, die aber mit Kortison nach kurzer Zeit wieder verschwinden (Ich weiß, dass man Kortison dafür und an dieser Stelle nicht verwenden darf, aber wer einmal so eine O.P hinter sich hat, der tut alles um sie nicht nochmal zu erleben.....) Ich nehme seit 5 Jahren Humira und es wäre möglich, dass dies eine von mir bisher unterschätzte Nebenwirkung hiervon ist. Ich freue mich auf Antworten! Gruß
- 5 Antworten
-
- Abszess
- Antibiotika
-
(und 4 mehr)
Markiert mit:
-
Hallo zusammen ich hatte unter fumaderm schon einen abszeß an der scheide!jetzt mit MTX in der achselhöhle, breite ca 5 cm (3 stück). höllische schmerzen, aber ist heute auf gemacht worden. hat jemand auch solche erfahrung gemacht? freue mich über antwort.
- 4 Antworten
-
- Abszess
- Fumaderm Erfahrungen
- (und 3 mehr)
-
Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte, Psoriasis arthritis und dem ganzen Rest