Suchen und finden
Beiträge zum Thema 'Antikörper'.
6 Ergebnisse gefunden
-
Als ich einen Termin bei meiner Dermatologischen Praxis machen wollte, musste ich feststellen, dass ich bei meinem behandelnden Arzt online keinen Termin machen konnte. Ich rief also am darauffolgenden Montag an und man teilte mir mit, dass dieser dort nicht mehr tätig sei und wies mir eine neue Ärztin zu. Für diesen Montag hatte ich gefühlt kurzfristig einen Termin bekommen können und das Gespräch war gefühlt dreimal so lang wie üblich, da meine Anamnese offenbar noch einmal neu aufgenommen wurde. Seit wann ich die Schuppenflechte habe (Seit ich in dieser Praxis bin, na eigentlich schon zwei Jahre länger ... ). Seit wann ich die Beschwerden in den Knien habe (seit 1994). Ob ich Medikamente nehme (Ich überreichte ihr die aktuelle Liste). Ich bekam keine Kortisontabletten verordnet. Aus demselben Grund, aus dem ich sie damals verweigert hatte, als mein früherer Arzt sie mir angeboten hatte (als meine Haut noch schlimmer aussah). Dafür bekam ich Enstilar (Kopfhaut und Arme) verordnet für die nächsten drei bis vier Monate sowie eine Rezeptur für eine Creme, die meine Apotheke angemischt hat (Gesicht, Ohr, Pofalte): Prednisolonum Aceticum 0,4g Clotrimazol mikronisiert 2,0g 2 Ethylhexyllaurat 3,9g Triclosanum 1,95g Ungt Emulsificans 91,75g Ich bin ja ohnehin niemand, der sich gerne einschmiert. Bei den meisten Produkten mag ich die starken Parfums nicht, es ist aber auch einfach dieses klebrige Gefühl an den Fingern. Und Enstilar glänzt zwar mit dezentem Geruch, ist aber ekelhaft fettig. Besonders hübsch kommt das in meinen Haaren zur Geltung. Die Creme aus der Apotheke dagegen ist angenehm leicht, aber trotzdem mag ich diese Art der Körperpflege einfach nicht. Ich fasse mich nicht gerne an. Zudem weiß ich jetzt natürlich nicht, wie ich die Gesichtshaut unter meinem Bart behandeln soll. Da war die flüssige Tinktur ganz gut gewesen. Da wird meine Lebensqualität durch die Therapie stärker in Mitleidenschaft gezogen als durch den unbehandelten Zustand meiner Haut, was zugegebenermaßen bei anderen Hautpflegeprodukten nicht besser ist. Was ich aber auch bekommen habe, ist eine Überweisung an die Dermatologische Ambulanz der Hautklinik Buxtehude. Natürlich habe ich einen Termin dort erst fürs kommende Quartal ergattern können. Zum Glück ist vorher noch mein nächster Termin bei der Dermatologin, sodass ich mir dann eine neue Überweisung geben lassen kann (falls die immer noch aufs Quartal beschränkt sind). Vielleicht habe ich ja mit diesem Medikament Glück und es hilft wenigstens und drückt die Entzündung nicht nach innen. Im Augenblick nervt mich, dass es juckt wie hulle, besonders an meinem Hinterkopf - tut es normalerweise nicht dermaßen. Was nicht heißt, dass ich mich nicht blutig kratzte - mein Kopfkissen ist Zeuge. Den Juckreiz, den ich jetzt habe, erlebe ich sonst nicht so. Vielleicht verordnet die Klinik eine Antikörper-Therapie. Bis dahin versuche ich, artig zu schmieren.
-
- Antikörper
- Enstilar Schaum
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Im Psoriasis-Lexikon erklären wir Begriffe rund um die Schuppenflechte und Psoriasis arthritis. Hier sind Begriffe, die mit A beginnen. abnormal „abnormal“ ist das gleiche wie „anormal“ – also etwas, das von der Norm abweicht. Absorption Absorption heißt so viel wie „Aufnahme“. Meist geht es – wenn man im Bereich der Psoriasis bleibt – darum, wie ein Wirkstoff von der Haut oder vom Körper aufgenommen wird. Abstrich Bei einem Abstrich wird Haut oder Schleimhaut für eine Untersuchung entnommen. Für gewöhnlich geschieht das mit einem großen Wattestäbchen. Danach kommt das Entnommene auf ein kleines Glasplättchen und / oder auf einen Nährboden. Abszess Jetzt wird’s wenig lecker: Ein Abszess ist eine Eiterbeule. Er kann wehtun (auch sehr wehtun). „Schuld“ sind Eiterbakterien, beispielsweise Staphylokokken. Meist muss die Ansammlung aufgeschnitten werden. ACR Mit ACR ist – wenn man im Bereich der Schuppenflechte bzw. der Psoriasis arthritis denkt – meist das American College of Rheumatology gemeint. ADF ADF ist die Abkürzung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung e.V. Adhäsion Anhaften – z. B. Lymphozyten an die Gefäßwand, um von dort in die Haut zu gelangen adjuvant „adjuvant“ ist der Fachbegriff für „unterstützend“ oder „ergänzend“. Adstringierend zusammenziehend Ätiopathogenese Ätiopathogenese ist der Fachbegriff für den kompletten Verlauf einer Erkrankung – für Ursachen, Entstehung und Krankheitsentwicklung. Aktinische Keratose Die auch Lichtwarze genannte Erkrankung ist ein Lichtschaden und leider auch eine Vorstufe von Hautkrebs. Vor allem dort, wo Sonne gut hinkommt, ist die Haut dann rauh und erhaben. Die Hautstellen müssen (!) behandelt werden. Das kann beispielsweise mit einer Kryotherapie oder eine Creme geschehen. akut „Akut“ heißt nichts anderes als „plötzlich auftretend“. Alkaloid alkaliähnliche, stickstoffhaltige Verbindung, Heilmittel Alopecia areata Alopecia areata ist der Fachbegriff für den Kreisrunden Haarausfall. ambulant „Ambulant“ ist etwas, das nicht in einem Krankenhaus oder einer Klinik gemacht oder durchgeführt wird. Eine ambulante Therapie ist zum Beispiel eine, die in einer Arztpraxis stattfindet und eben nicht in einem Krankenhaus. Es gibt auch ambulante Operationen, bei denen man nach der OP und ggf. dem Aufwachen aus Narkose nach Hause geht. Das Gegenteil von „ambulant“ ist „stationär“. Analogpräparat Ein Analogpräparat (oder Analogon) ist ein synthetisch hergestellter Stoff, der einen Naturstoff nachahmt, aber etwas abgewandelt ist und dadurch stärker wirken soll. AN2898 AN2898 war der Name einer Substanz, die in klinischen Studien erforscht wurde. Sie sollte bei Psoriasis vulgaris eingesetzt werden. Es handelte sich dabei um eine Creme. Entwickelt wurde AN2898 von der Firma Anacor. Im März 2009 berichtete die Firma Anacor von positiven Ergebnissen in einer Phase-I-Studie mit dem Wirkstoff AN2898. Er wurde in einer 5-Prozent-Version von den Probanden sehr gut vertragen. Die hatten die Creme oder Salbe okklusiv – also abgeschlossen unter einem Verband – auf die Haut aufgetragen. Wirkstoff dürfte Bor sein. Der Hersteller hat die Entwicklung zugunsten eines anderen Kandidaten aufgegeben, den er für aussichtsreicher hält, derzeit aber nur für die Behandlung der Neurodermitis (atopischen Dermatitis) weitererforscht. Insgesamt durchläuft ein Wirkstoff drei Studienphasen, bevor eine Firma einen Antrag auf Zulassung als Medikament stellen kann. Anamnese Anamnese – das ist die Vorgeschichte der Krankheit. Der Arzt fragt dann beispielsweise nach früheren Erkrankungen, Symptomen und Beschwerden. Ankylosierende Spondylitis Die Ankylosierende Spondylitis gehört zu den Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis. Von ihr können die Wirbelsäule, die peripheren Gelenke, Sehnen, Augen, aber auch (selten!) die inneren Organe betroffen sein. Antagonist Ein Antagonist ist ein Gegenspieler. In der Medizin bzw. Biologie ist damit eine Substanz gemeint, die die Wirkung einer anderen Substanz hemmt oder gleich ganz aufhebt. Anthocyane Farbstoff vieler roter und aller blauen Blüten; auch in den Früchten der Heidel- und Holunderbeeren vorkommend Antigene Antigene sind Moleküle, die das körpereigene Immunsystem als fremd erkennt und darauf, z. B. mit der Bildung von Antikörpern, reagiert. Antigene sind beispielsweise Bestandteile von Bakterien, Viren, Tumorzellen, Pollen oder Zellen anderer Menschen. Antihistaminika Antihistaminika sind Substanzen bzw. Medikamente, die gegen eine Allergie wirken. Im Bezug auf die Psoriasis werden sie gegen den Juckreiz eingesetzt. Antikörper Antikörper sind winzige Helfer in unserem Körper, die uns vor Krankheiten schützen. Man kann sie sich wie kleine Superhelden vorstellen, die in unserem Blut und anderen Körperflüssigkeiten unterwegs sind. Antikörper suchen nach Eindringlingen wie Bakterien oder Viren. Sie heften sich an diese Eindringlinge und markieren sie – und sie rufen andere Teile unseres Abwehrsystems zur Hilfe. Antikörper haben eine Y-Form. An den oberen Enden des Y können sie sich an die Eindringlinge heften. Jeder Antikörper passt genau zu einem bestimmten Eindringling, wie ein Schlüssel zu einem Schloss. Es gibt fünf Hauptarten von Antikörpern. Sie heißen IgA, IgD, IgE, IgG und IgM. Jede Art hat besondere Aufgaben und kommt an verschiedenen Stellen im Körper vor. Das "Ig" steht für Immunglobulin. Manchmal können Antikörper auch Probleme machen – zum Beispiel, indem sie fälschlicherweise körpereigene Zellen angreifen. Antiphlogistikum Ein Antiphlogistikum ist ein Medikament, das eine Entzündung hemmen soll. antiproliferativ Eine Substanz ist antiproliferativ, wenn sie gegen die Zellteilung arbeitet. Das ist im Bereich der Schuppenflechte sinnvoll, weil eines der Probleme bei der Erkrankung eine überstürzte Zellteilung ist. Aphten Aphten sind entzündete Stellen an der Schleimhaut – meist im Mund, selten an den Genitalien. Die Geschwüre sind weißlich. Sie heilen für gewöhnlich nach ein oder zwei Wochen ab. Dem ist auch nur schwer nachzuhelfen. Manchmal (!) können Gele oder Lösungen, die die Stelle betäuben, etwas bewirken. Das wissen Arzt oder Apotheker am besten. Woher Aphten kommen, ist oft unklar. Apoptose Apoptose ist ein gezielt ausgelöster Zelltod, der von externen oder internen Signalen verursacht wird. In jeder Minute gehen im menschlichen Organismus zahlreiche seiner insgesamt vielen Billionen Zellen zugrunde. Gleichzeitig werden ständig neue Zellen gebildet. Diese Prozesse spielen bereits bei der embryonalen Entwicklung eine zentrale Rolle und laufen später beim Kleinkind ebenso ab wie beim alten Menschen. Wichtig ist indes ein Gleichgewicht zwischen Zelltod und Zellneubildung. Ist diese Balance gestört, drohen ernsthafte Erkrankungen: Sterben zu wenig Zellen ab, kann zum Beispiel Krebs entstehen, schreitet der Zelltod zu rasant voran, kann dies degenerative Hirnerkrankungen, wie beispielsweise Alzheimer, erklären. ART621 ART621 war der Name einer Substanz, die in klinischen Studien erforscht wurde. Sie sollte bei Psoriasis vulgaris eingesetzt werden. Entwickelt wurde ART621 von der Firma Arana Therapeutics. "Das entzündungshemmende Mittel befindet sich seit März 2008 in der Indikation Psoriasis (Schuppenflechte)", schrieb "Euro am Sonntag" am 26.09.2008. Für die folgende Phase-III suche das Arana-Management einen Pharmapartner. Es handelte sich um einen TNF-Alpha-Blocker. Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten für die Indikation Psoriasis wurden für das erste Quartal 2009 erwartet. In einer ersten Phase-I-Studie war der Wirkstoff intramuskulär und subkutan gespritzt worden. Die Ergebnisse einer Phase-II-Studie waren wohl nicht ganz so berauschend: Die Effizienz des Wirkstoffs war laut Artikeln um den 10.03.09 bei Schuppenflechte "nur mittelmäßig". Die Firma spricht aber von einer erfolgreichen Absolvierung der Tests. Zum Weiterlesen Arana successfully completes Phase II psoriasis study, FierceBiotech, 09.03.2009 Arteriosklerose häufigste, krankhafte Veränderung der Arterien; Verdickungen der Innenhaut von Gefäßen, geht oft mit Verkalkungen einher Arthrose Gelenkerkrankung, bei der degenerative Prozesse (Knorpelschäden) an Gelenken im Vordergrund stehen; sprich: Abnutzung asymptomatisch Wenn etwas asymptomatisch ist oder verläuft, dann ist gemeint: Da sind keine Symptome, keine Anzeichen für eine Krankheit zu finden (obgleich sie da ist). Atopie „Atopie“ ist ein Fachbegriff für die Überempfindlichkeit der Haut oder der Schleimhäute gegen Stoffe in der Umwelt. Atrophie Mit dem Begriff Atrophie ist – zumindest im Bereich der Psoriasis und anderer Hautkrankheiten – das Dünnerwerden der Haut gemeint. Das ist eine typische Nebenwirkung von Kortisonsalben, wenn sie zu lange und / oder zu häufig angewendet wurden. Aufbrauchfrist Der Begriff kommt vor, wenn es um Medikamente oder manchmal auch um Kosmetikprodukte geht. Die Aufbrauchfrist gibt an, wie lange ein Arzneimittel nach Anbruch der Packung verwendet werden kann. ausschleichen Manchmal liest man, dass man ein Medikament ausschleichen soll – beispielsweise nach längerer Anwendung von Kortisonsalben. „Ausschleichen“ bedeutet, dass man ein Medikament behutsam, Schritt für Schritt absetzt, die Dosierung verringert. Ein Beispiel: Hat man eine Creme bislang einmal am Tag aufgetragen, tut man das nun nur noch alle zwei Tage, nach einiger Zeit alle drei Tage usw. Autoimmunkrankheit Autoimmunkrankheit ist eine Krankheit, bei der der Körper seine eigenen Strukturen als fremd erkennt und versucht, diese zu bekämpfen. Nach heutigem Verständnis sind die Schuppenflechte und die Psoriasis arthritis ebenfalls Autoimmunkrankheiten. autolog Autolog bedeutet: Etwas stammt vom Patienten selbst. AVT04 AVT04 ist das Kürzel für einen Medikamenten-Wirkstoff, der derzeit in Studien getestet wird. Es handelt sich um einen Nachbau des Wirkstoffs Ustekinumab. Der ist im Medikament Stelara im Einsatz. [Quelle]
-
- Abszess
- Aktinische Keratose
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Hallo zusammen, ich habe seit Jahren Schuppenflechte und bin jetzt grade dabei meine Ernährung umzustellen. Ist bei euch schon mal eine Antikörperuntersuchung gemacht worden? Danke schon mal für Eure Antworten. Habt einen schönen Tag.
- 5 Antworten
-
- Antikörper
- Diät
-
(und 3 mehr)
Markiert mit:
-
Ich bin eine von den Neuen hier und auf der Suche nach Tipps, um mit dieser Krankheit einen Kompromiss einzugehen. Ich habe die Diagnose Psoriasis-Arthritis mit geringer Hautbeteiligung, jedoch wird meine Haut unter Medikamenten immer schlecht. Unter Cosentyx und nun auch unter Humira. Sind die Gelenke dadurch besser, geht die Haut überall los, wirklich überall. Setze ich die Medis ab, wird die Haut besser und die Gelenke schmerzen wie verrückt. Es ist irre und ich tue mich noch sehr schwer mit dieser Krankheit, die ihren richtigen Ausbruch erst vor ca. 2 Jahren hatte. Also ich lese mich mal ein und finde sicherlich jede Menge Hilfe hier. LG Nicole
- 5 Antworten
-
- Antikörper
- Cosentyx Erfahrungen
-
(und 1 mehr)
Markiert mit:
-
Hallo liebe Community, ich werde jetzt auf kyntheum umgestellt . Man liest ja viel positives über die Wirkung an sich . Könnt ihr mir sagen wie wahrscheinlich es ist , dass man Antikörper bildet gegen generell alle Biologika ? Oder wie wahrscheinlich es ist das so ein Medikament irgendwann aufhört zu wirken . Danke euch Im voraus .
- 1 Antwort
-
- Antikörper
- Biologika
-
(und 1 mehr)
Markiert mit:
-
Guten Tag, ich spritze seit gut einem Jahr Humira. Bis vor 6 Wochen war ich bis auf wenige Stellen erscheinungsfrei. Jetzt kommen, fast täglich, neue Plaques hinzu. Besteht jetzt eine Resistenz auf Humira ? Welche Therapieoption besteht jetzt für mich ? Liebe Grüsse
- 1 Antwort
-
- Adalimumab Erfahrungen
- Antikörper
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte, Psoriasis arthritis und dem ganzen Rest