Suchen und finden
Beiträge zum Thema 'Curatoderm'.
9 Ergebnisse gefunden
-
Sooo da ja viele wissen möchten welche Dinge ich nun endlich vom Arzt bekommen habe und Wirkung usw, starte ich hiermit einen Blog. Inhaltsstoffe sind von Ärtzten geschrieben, Ihr kennt ja deren schreckliche Schrift. Also wenn ich etwas falsch schreiben sollte tut mir leid. Mittlerweile ist meine PSO noch schlimmer als auf den Bildern. Die Stellen sind dick angeschwollen, schmerzhaft und drücken sich mittlerweile sogar bei meiner JEANS Hose ab :/ (Für alle die es nicht wissen, Ganzkörperbefall. Auch in Ohren und Nase und es beginnt bei den Fingernägeln. Einzig Freie Stellen: Bauch, Fuß- und Handflächen.) Werde wöchentlich berichten wie es verläuft. Wirkung, Nebenwirkung, Neue Produkte ect. Falls sich dazwischen etwas ereignen sollte, natürlich auch. Medikamente: Fumarsäurekapseln MITE (leicht, 15 Kapseln) Einnahme: 1. Woche Tag1+2: 1x Abends Tag3+4: 1x Morgens + 1x Abends Tag5+6+7: 1x Morgens + 1x Mittags + 1x Abends Fumarsäure FORTE (stark, 150 Kapseln) Einnahme: 2. Woche: täglich 1x Abends 3. Woche: täglich 1x Morgens + 1x Abends 4. Woche: täglich 1x Morgens + 1x Mittags + 1x Abends Behandlung für den Kopf: Desquaman (Shampoo) : Immer anzuwenden 1. Salicylhaube: 4-5 Tage über Nacht einwirken lassen und Morgens Haare waschen. (für Schuppenablösung) Ist ein gemisch der Apotheke. Inhaltsstoffe: leider unlesbar. 2. Danach: Clarelux: täglich Abends. Komplett leeren. Ist so ein Schaum mit Wirkstoff Clobetasol-Propionat. 3. Danach: Curatoderm-Emulsion: täglich Morgens. Wenn möglich nicht auswaschen. Ist ne kleine Flasche, schätze die wird nach 2-3mal eh leer sein. Perfekt fürs Wochenende. Behandlung Körper, speziell für die Schuppenablösung der starken Stellen. Bei mir: Ellenbogen-Oberschenkel-Achsel Salicylsalbe: 1x Abends. Inhaltsstoffe (Krakelschrift Entziffert!!): Acid. salicyl. 20,0 Dermovate Salbe 60,0 Ultrabos 200,0 Ulberice Psorcutan: 1x Morgens. Wirkstoff Calcipotriol, Wasser/Öl-Emulsion Das wars. Reicht auch. DAY 1 FS MITE + Salicylhaube + Salicylsalbe + Psorcutan + Desquaman Habe vorhin eine Kapsel FS MITE genommen. Falls jemand Tipps hat fürs Kapsel-Schlucken wäre ich extrem dankbar!!! Ich habe eine halbe Stunde gebraucht bis sie unten ist. Viel Trinken mit Joghurt und Brot probiert. Nichts hat funktioniert. DIe Kapsel war dann schon ganz weich und dadurch wurde mir so schlecht das ich mich fast übergeben hätte und dadurch ist sie nach hinten gefallen und dann musste ich kämpfen das sie drin bleibt. Also Bitte HILFE!! Bitte per PN. Habe für den Kopf Mittel 1 (Salicylhaube) verwendet. Wegen der Anwendung: es ist extrem flüssig und ich habe Naturlocken - echt blöde Anwendung. Habe es mit einer Spritze (ohne Nadel) aufgezogen und dann direkt auf die Kopfhaut Scheitel für Scheitel aufgetragen und leicht einmassiert. Funktioniert prima. Es rinnt nicht den Kopf hinunter also keine blöden Flecken. Danach soll man den Kopf mit Frischhaltefolie oder Handtuch einwickeln. Es brennt wie die Hölle und danach geht es in Juckreiz über, mittlerweile ist eine Stunde vergangen und der Juckreiz hat etwas nachgelassen. Somit sofort schlafen gehen unmöglich. Habe auch die Salicylsalbe aufgetragen. Ist Grobkörnig, recht angenehm, Juckreiz und Schmerz sofort weg und zieht relativ schnell ein. Psorcutan Salbe werde ich dann morgen früh verwenden. Die kenn ich schon und ich finde sie recht gut. Desquaman Shampoo kenne ich auch schon und find ich auch gut. Sooo liebe Leute das wars mal fürs erste. Melde mich in einer Woche bzw in 5 Tagen wenn die Salicylhaube fertig ist ob es die Schuppen wirklich gut ablöst.
- 18 Kommentare
-
- Clarelux
- Curatoderm
-
(und 4 mehr)
Markiert mit:
-
H. Gollnick, T. Menke In einer multizentrischen Studie konnte die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit von Tacalcitol-Salbe (Curatoderm) an über 5.000 Psoriasis-Patienten bestätigt werden. Die Wirksamkeit wurde in der ärztlichen Gesamtbeurteilung in 71% der dokumentierten Fälle als "sehr gut" bzw. "gut" bezeichnet. Der mittlere Summenscore der Parameter Schuppung, Rötung und Infiltration sank im Beobachtungszeitraum von durchschnittlich 61 Tagen signifikant von 6,3 auf 2,7 Punkte ab. Die Beurteilung der Verträglichkeit lautete in 94% der Fälle "sehr gut" bzw. "gut". Bei nur 1% der Patienten wurden lokale Unverträglichkeiten dokumentiert. Die gute Verträglichkeit zeigte sich auch in empfindlichen Arealen wie Gesicht und Haaransatz. Hyperkalzämien im Serum wurden nicht registriert. Durch die 1 x tägliche Applikation konnte bei 52% der Patienten bis zu 1/2 Stunde Behandlungszeit täglich eingespart werden. Die gute Verträglichkeit in Kombination mit der 1 x täglichen Applikation des Medikaments hat wesentlichen Einfluss auf die in dieser Untersuchung dokumentierte hohe Compliance und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität des Psoriatikers. Einleitung Tacalcitol ist ein Vitamin-D3-Analogon mit hoher antipsoriatischer Aktivität und verminderten calcitropen Eigenschaften [4, 7, 8]. Topisch appliziertes Tacalcitol normalisiert die psoriatische Hyperproliferation und fördert die Differenzierung der Keratinozyten [3]. Auch eine Modulation entzündlicher Prozesse konnte nachgewiesen werden [3, 9]. Tacalcitol-Salbe (4 µg/g) wurde speziell für die 1 x tägliche Behandlung der Psoriasis entwickelt [1]. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit bei dieser Anwendung konnte in zahlreichen klinischen Studien belegt werden [3, 5, 10, 11]. Ziel der vorliegenden, an über 5.000 Patienten dokumentierten, Anwendungsbeobachtung war es, weitere Erkenntnisse über Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit der Tacalcitol-Salbe bei der Anwendung in der ambulanten dermatologischen Versorgung zu gewinnen. Methode Die Planung und Durchführung der Datenerhebung für diese Studie erfolgte entsprechend der Checkliste für die Qualität von Anwendungsbeobachtungen [2]. Die Beobachtung und Dokumentation wurde von Dermatologen durchgeführt. Die Behandlung der Patienten erfolgte mit Tacalcitol-Salbe (Curatoderm), welche entsprechend der Zulassung zur Behandlung der leichten bis mittelschweren Psoriasis vom Plaque-Typ eingesetzt werden sollte. Neben üblichen anamnestischen Daten wurde der Therapieerfolg anhand der Parameter "Schuppung", "Rötung" und "Infiltration" (Score 0 - 3) zu Beginn und bei Abschluß beurteilt. Eine Zwischenuntersuchung war optional. Es erfolgte eine systematische Erfassung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (auch Verdachtsfälle). Eine ärztliche Abschlußbeurteilung (Kategorien: "sehr gut", "gut", "mäßig", "schlecht") hinsichtlich Wirksamkeit, Verträglichkeit und Compliance war ebenfalls obligat. Zur Ermittlung des Zeitaufwandes für die Behandlung mit herkömmlichen Lokaltherpeutika und mit Curatoderm war eine Patientenbefragung vorgesehen. Basis der Analyse von Verträglichkeit und Wirksamkeit waren sämtliche, in der Laufzeit der Anwendungsbeobachtung, vom 24.6.1996 bis zum 15.2.1997, eingegangenen Fallberichte. Ergebnisse Demographische Daten/Ausprägung der Psoriasis Die Behandlungsdaten von 5.205 Patienten wurden dokumentiert. Das Alter der Patienten lag im Mittel bei 45,4 (+/- 15,8) Jahren. Darunter waren 153 Patienten im Alter von 5-18 Jahren. 47,8% der Patienten waren weiblichen, 51,5% männlichen Geschlechts. In 93,1% der Fälle traten psoriatische Hautveränderungen seit mehreren Jahren auf (Mittelwert 13,8 Jahre). 6,7% der Patienten hatten vor kurzem eine Erstmanifestation der Psoriasis erlebt und wurden erstmalig mit einem topischen Antipsoriatikum behandelt. Der Schweregrad der psoriatischen Hautveränderungen wurde bei 33,7% der Patienten als leicht, jedoch bei 65,2% der Patienten als mittelstark beurteilt. Die Ausdehnung der psoriatischen Hautveränderungen betrug im Mittel 14,3% (+/-12,3%) der Körperoberfläche. Einen «berblick über die Flächenausdehnung der Psoriasis gibt Abbildung 1. Die psoriatischen Areale waren vorwiegend an den Extremitäten lokalisiert. 1.848 Patienten (35,5%) wiesen psoriatische Hautveränderungen auch im Bereich Gesicht/ Haaransatz auf. Vorbehandlung Die für die Tacalcitol-Behandlung vorgesehenen Areale waren bei 58% der Patienten mit anderen Lokaltherapeutika vorbehandelt worden. Am häufigsten waren Glukokortikoide, Salicylsäure oder Harnstoff eingesetzt worden. Eine UV-Therapie hatten 15% der Patienten erhalten, bevor mit der Tacalcitol-Behandlung begonnen wurde. Behandlungsdauer Zwischen Therapiebeginn und Abschlussuntersuchung lagen im Mittel 61 Behandlungstage. Bei 47% der Patienten lagen mehr als 60 Tage zwischen Therapiebeginn und Abschlussuntersuchung (Abb. 2). Eine Zwischenuntersuchung wurde bei 3.666 Patienten optional durchgeführt; diese erfolgte im Mittel nach 29 Tagen. 11,5% der Patienten beendeten die Behandlung vorzeitig (~x = 33 Tage), d.h. vor Erreichen eines adäquaten Therapieerfolges. Bei dieser Patientengruppe handelte es sich im wesentlichen um Nichtansprecher (9,4%). Behandlungsmodifikationen Bei 2756 (53%) Patienten wurde eine Monotherapie mit der Tacalcitol-Salbe durchgeführt. 1179 (23%) Patienten erhielten zusätzlich eine Begleitbehandlung mit anderen Lokaltherapeutika (u.a. Emollientia/Basiszubereitungen, Harnstoff, Kortikoide, Teer). Eine UV-Therapie wurde bei 676 (13%) Patienten zusätzlich durchgeführt. 594 (11%) Psoriasispatienten erhielten sowohl eine zusätzliche Lokal- als auch UV-Therapie. Im Vergleich zum Patientenkollektiv mit Monotherapie war bei der Gruppe mit Begleitmedikation eine größere Hautfläche durch die Psoriasis betroffen. Die Ausdehnung der psoriatischen Hautareale betrug bei dieser Gruppe durchschnittlich 17% der Körperoberfläche (in der Gruppe mit Monotherapie: 12%). Erwartungsgemäß wurde eine Kombinationstherapie häufiger bei mittelschwerer Psoriasis als bei leichter Form gewählt. Wirksamkeit In der ärztlichen Globalbeurteilung der Wirksamkeit von Curatoderm wurde diese bei 71% der dokumentierten Fälle als sehr gut bzw. gut beurteilt. Der mittlere Summenscore der Parameter Erythem, Infiltration und Schuppung sank im Beobachtungszeitraum signifikant um 57%, von 6,3 auf 2,7 Punkte ab (Abb. 3, Abb. 4). Differenziert nach Mono- und Kombinationstherapie zeigten sich ähnlich gute Ergebnisse. Wie im Gesamtkollektiv war in der Gruppe der Patienten, die allein Tacalcitol-Salbe zur Behandlung erhielten, eine Reduktion des Summenscores um 57% zu verzeichnen. In 72% der Fälle wurde die Monotherapie mit sehr gut/gut beurteilt. Je nach Art der Kombinationstherapie wurde eine Reduktion des Summenscores von 51-58% erreicht. Die ärztliche Beurteilung der Wirksamkeit bei Patienten mit Begleittherapie fiel in 68-80% der im Summenscore schweren Fälle sehr gut bzw. gut aus. Bei Patienten mit einer Erstmanifestation der Psoriasis konnte eine besonders gute Wirksamkeit dokumentiert werden. Der Summenscore sank im Beobachtungszeitraum um 70%, von 5,4 auf 1,6 Punkte ab. Bei 84,4% dieser Patienten lautete die ärztliche Abschlussbeurteilung der Wirksamkeit sehr gut oder gut. Nachbehandlung 71% der Patienten wurden nach Beendigung der Vitamin-D3-Behandlung weiterbehandelt. Dabei stand die Anwendung von Harnstoffpräparaten, Kortikoiden, Emollientia/Basiszubereitungen und UV im Vordergrund. Verträglichkeit Die Verträglichkeit von Curatoderm wurde in 94% der Fälle als "sehr gut" oder "gut" beurteilt (Abb. 5). Lokale Unverträglichkeiten (z.B. Rötung, Schuppung, Juckreiz) traten nur in 1% der Fälle auf. Hyperkalzämien wurden nicht registriert. Es konnte kein Zusammenhang zwischen Patientenalter und Häufigkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen festgestellt werden. Durch Begleitbehandlungen ergab sich keine erhöhte Nebenwirkungsinzidenz. UV-Bestrahlung (tagsüber) in Kombination mit Tacalcitol (abends) wurde gut vertragen. Zeitersparnis für Patienten 52% der Patienten konnten durch die 1 x tägliche Applikation bis zu 1/2 Stunde Behandlungszeit täglich einsparen. Die Patientenbefragung ergab, daß der durchschnittliche tägliche Zeitaufwand für die Lokalbehandlung mit Curatoderm bei nur 12 Minuten lag. Die Anwendung erfolgte bei rund 88% der Patienten abends oder nachts. Compliance Bei 91,3% der Patienten wurde die Compliance als "sehr gut" bzw. "gut" eingestuft Diskussion Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Tacalcitol-Salbe konnten in einer Vielzahl von klinischen Studien belegt werden. Die entsprechend GCP-Vorgaben und Standards durchgeführten klinischen Studien haben eine hohe Aussagekraft hinsichtlich der statistischen Bewertung von Wirksamkeit und Verträglichkeit. Zur Erlangung dieses Zieles sind definierte Rahmenbedingungen, d.h. Vorgaben hinsichtlich des Ein- und Ausschlusses von Patienten, Begleiterkrankungen, Begleitmedikation, Vergleichsmedikation etc., zu gewährleisten. Aus diesem Grunde spiegeln sich die Verhältnisse beim Einsatz in der dermatologischen Praxis in Studien nur bedingt wider. Daher ist es notwendig, über kontrollierte klinische Studien hinaus weitere Erkenntnisse zur Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit eines Arzneimittels bei Anwendung in der ambulanten Versorgung zu gewinnen. Für Tacalcitol-Salbe (Curatoderm) wurde daher eine Anwendungsbeobachtung an einem sehr großen Patientenkollektiv durchgeführt. Unter Praxisbedingungen sollten Verträglichkeit, Wirksamkeit und Anwendungsmodalitäten dokumentiert werden. Aufgrund der großen Patientenzahlen und der gezielten Erfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen (auch Verdachts-fälle) kann durch eine solche Untersuchung insbesondere die Frage der Verträglichkeit des Arzneimittels sehr viel praxisnäher beurteilt werden. Wie auch in den kontrollierten Studien [3, 5, 10, 11] konnte nun auch in der Praxisanwendung eine sehr gute Wirksamkeit der Tacalcitol-Salbe dokumentiert werden. Bemerkenswert gute Ergebnisse wurden u.a. bei Patienten mit einer Erstmanifestation der Psoriasis erzielt. Kombinationstherapien sind bei der Behandlung der Psoriasis üblich. Das Vitamin-D3-Analogon Tacalcitol kann in der Praxis ebenfalls mit einer Reihe anderer therapeutischer Mittel kombiniert werden. Hervorzuheben ist insbesondere die Kombination von Tacalcitol-Salbe mit UV-Bestrahlung. Eine solche Behandlung erweist sich als effektiv und gut verträglich. Hinsichtlich der kombinierten Anwendung mit UV-B wurden jüngst positive Studienergebnisse mit Einsparung von UV-Dosis veröffentlicht [6]. Hinzuweisen ist darauf, dass alle Vitamin-D3-Analoga erst nach Bestrahlung aufgetragen werden sollen, da diese durch UV-Strahlung inaktiviert werden und in Einzelfällen phototoxische Wirkungen eintreten können. Die nur 1 x tägliche Anwendung von Tacalcitol (abends) vereinfacht daher diese Kombinationstherapie. Eine gute Verträglichkeit, sogar in empfindlichen Arealen wie dem Gesicht, konnte in klinischen Studien belegt werden [5]. Die Verträglichkeit von Curatoderm kann auch nach diesen vorliegenden Daten als sehr gut bezeichnet werden. Obgleich bei einem nennenswerten Anteil der Patienten größere Hautflächen als 10% behandelt wurden bzw. länger als 8 Wochen behandelt wurde, war keine Häufung von Nebenwirkungen zu verzeichnen. Hyperkalzämien im Serum wurden nicht registriert. Die gute Verträglichkeit der Tacalcitol-Salbe dokumentiert sich letztlich auch darin, daß im Rahmen dieser Anwendungsbeobachtung 153 Patienten im Alter von 5-18 Jahren behandelt wurden. Die Ergebnisse können als Anhaltspunkt auch für eine wirksame und sichere Behandlung der jungen Psoriatiker genommen werden, wenngleich weitere klinische Studien dies verifizieren müssen. Im Rahmen der vorliegenden Dokumentation konnte eine sehr hohe Patientencompliance verzeichnet werden. Diese beruht auf der ausgesprochen guten Verträglichkeit dieses Vitamin-D3-Analogons bzw. die Zeitersparnis durch das einfache Behandlungsschema (1 x tägliche Applikation). Abschließend bleibt festzuhalten, dass die in den klinischen Studien belegte sehr gute Wirksamkeit der Tacalcitol-Salbe (Curatoderm) auch bei einer breiten Anwendung in der dermatologischen Praxis dokumentiert werden konnte. Gute Verträglichkeit und 1 x tägliche Applikation haben wesentlichen Einfluss auf die dokumentierte hohe Compliance und leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität des Psoriasis-Patienten. Neben der Monotherapie der Psoriasis mit diesem Vitamin-D3-Analogon sind auch von der kombinierten Anwendung mit anderen Therapieprinzipien bei der Behandlung der Psoriasis gute Erfolge zu erwarten. Literatur Baadsgaard O et al. (1995): Optimal concentration of tacalcitol in once-daily treatment of psoriasis. Journal of Dermatological Treatment 6: 145-150.Förderkreis Qualitätssicherung e.V. Schleswig-Holstein (1995): Die Checkliste für die Qualität von Anwendungsbe-obachtungen " Informationen vom Förderkreis Qualitätssicherung e.V. Schleswig-Holsteinisches rzteblatt 9/95, 22-24.Gerritsen MJP et al. (1994): The effect of tacalcitol (1,24(OH)2D3) on cutaneous inflammation, epidermal proliferation and keratinization in psoriasis: a placebo-controlled, double-blind study. British Journal of Dermatology 131: 57-63.van de Kerkhof PCM (1995): Biological activity of vitamin D analogues in the skin, with special reference to antipsoriatic mechanisms. British Journal of Dermatology 132: 675-682.van de Kerkhof PCM (1996): Tacalcitol ointment in the treatment of psoriasis vulgaris: a multicentre, placebo-controlled, double-blind study on efficacy and safety. British Journal of Dermatology 135: 758-765.Kokelj F, Plozzer C, Guadagnini A (1996): Topical tacalcitol reduces the total UVB dosage in treatment of psoriasis vulgaris. J. Dermatol. Treatm. 7: 265-266.Matsumoto K et al. (1990): Effect of 1,24R-dihydroxyvitamin D3 on the Growth of Human Keratinocytes. The Journal of Dermatology Vol. 17: 97-103.Matsunaga T et al. (1990): 1,24®-Dihydroxyvitamin D3, a Novel ActiveForm of Vitamin D3 with High Activity for Inducing Epidermal Differentiation but Decreased Hypercalcemic Activity. The Journal of Dermatology Vol. 17: 135-142.Sato H et al. (1996): Tacalcitol (1,24(OH)2D3, TV-02) inhibits phorbol ester-induced epidermal proliferation and cutaneous inflammation, and induces epidermal differentiation in mice. Arch Dermatol Res 288: 656-663.Scarpa C (1996): Tacalcitol ointment is an efficacious and well tolerated treatment for psoriasis. J. Eur. Acad. Dermatol. Venereol. 6: 142-146.Seidinari S, Magni R, Gianetti A (1997): Assessment of the Activity of Tacalcitol on Psoriatic Plaques by Means of Colorimetric and High-Frequency Ultrasound: A Double-Blind Intrasubject Half-Side Right-Left Comparison with Betamethasone Valerate and Placebo. Skin Pharmacol. 10: 40-47.van der Vleuten CJM (1997): The Topical Treatment of Psoriasis; Immunohistochemical and Clinical Aspects, Dissertation, Nijmegen (NL), Published: Drukkerij Benda Nijmegen. Medi-A-Derm Verlagsgesellschaft mbH , D-81664 München, 1997, Heft 11, S. 1057-1060
-
Das Vitamin D3-Analogon Tacalcitol, eine der jüngsten Entwicklungen zur topischen Psoriasisbehandlung ist jetzt seit über einem Jahr in Deutschland verfügbar, Anlass für eine Bilanz, die vor kurzem auf einem internationalen Symposium in Manchester gezogen wurde. Tacalcitol (Curatoderm) ist bei leichter bis mittelschwerer Psoriasis vom Plaques-Typ der topischen Behandlung mit Betamethasonvalerat und Dithranol, dem Klassiker unter den Antipsoriatika, vergleichbar wirksam, zeigt jedoch eine ganze Reihe von Vorzügen der Anwendung und der lokalen Verträglichkeit. Wie Prof. Dr. P. C. M. van de Kerkhof, Nijmwegen, berichtet, sind die Behandlungserfolge mit Tacalcitol ebenso stabil wie nach einer Dithranol-Anwendung. Die einfache lokale Anwendung, die bei täglicher Einmalgabe ausreichend wirksam ist, ist ohne Verfärbungen von Haut und Kleidung, wie sie die Anwendung von Dithranol beeinträchtigt, möglich. Der Vorzug gegenüber Dithranol, das meist auch eine stationäre Durchführung erfordert, ist die unproblematische "saubere" Anwendung, die eine hohe Patientenakzeptanz gewährleistet. Von Vorzug gegenüber der topischen Steroidbehandlung ist das Fehlen jeglicher atrophierender Effekte und das Fehlen eines Rebound-Effektes, wie er von Steroiden bekannt ist. Tacalcitol kann auch im empfindlichen Bereich der Gesichtshaut angewandt werden. Auch die Kopfhautpsoriasis, eine topisch schwierig zu behandelnde Region, kann mit dem Vitamin D3-Analogon behandelt werden, wie Studien belegen, die von Professor Dr. Andrej Langner, Warschau, vorgestellt wurden. An Nebenwirkungen sind geringe lokale Irritationen möglich, deren Ausmaß jedoch nicht die Anwendung an der Gesichtshaut beeinträchtigt. Tacalcitol ist antiproliferativ wirksam, fördert die Differenzierung der Keratinozyten, die krankheitstypisch eine Entdifferenzierung zeigen, beeinflußt das epidermale Wachstum und wirkt der Entzündungsreaktion entgegen. Eine schnellere Abheilung psoriatischer Effloreszenzen kann mit einer Kombination von Tacalcitol und UV-B erzielt werden, wie eine von Professor Dr. Martin Röcken, München, vorgestellte Untersuchung im Halbseitenvergleich belegt. Sie bestätigte auch die gute lokale Verträglichkeit der Kombination. Wesentlich ist, dass unter dem Vitamin D3-Analogon keine Veränderungen der Calciumhomöostase beobachtet werden. Quelle: MediCity - Archiv - dann - 98-01 - medizin-journal
-
Guten Abend! Ich weiß, es ist unser absolutes Unwort und sehr, sehr böse aber ich such ein "Wundermittel" oder zumindest einen Tipp für ein solches. Derzeit sieht es so aus: Vor zwei Wochen bin ich von einer vier-wöchigen Kur zurückgekommen. Ich hab zwar noch alle befallenen Stellen, aber sie sind nicht mehr wirklich rot und auch nicht mehr wirklich verschuppt. Nur mehr ganz leicht. Verschwindend leicht. Ich behandle immer noch brav weiter mit 15%iger Salicylsalbe über Nacht einmal pro Woche und jeden zweiten Tag Curatoderm-Emulsion (Wirkstoff Tacalcitol), eben- falls über Nacht, so wie es die Ärzte erklärt haben. Für Abschuppen und Entzündung reduzieren ist also gesorgt. Und was ich jetzt gerne von Euch hätte wären Tipps wie ich der lästigen Pso endgültig den Todesstoß verpassen kann. Am allerliebsten wär mir etwas rezept- freies, damit ich nicht extra die 200km zur Ärztin fahren muss... Ich hab hier in der Nähe sowohl ein sehr gut sortiertes Reformhaus, als auch eine Apotheke, die so ziemlich alles bestellt was mir einfällt. Also raus damit, auch wenn es ziemlich schräge Tipps sind. Ich freu mich schon auf Eure Vorschläge! und wehe irgendwer frisst mich wegen dem blöden Seitenhieb auf das Wundermittel... Gute Nacht. Lyn
-
Hallo habe eben von der Apotheke Tabletten bekommen methylprednisolon acis 16mg. Also ehrlich gesagt, wo ich die Nebenwirkungen gelesen habe, musste ich erstmal schlucken. Und dazu eine creme (20g curatoderm/0,15betamehasonum valerianicum/100g Asche Basis salbe . Habe pos. Ungefähr 60-70% am ganzen Körper, und bis jetzt hat leider noch nie was richtig gewirkt und es wird immer schlimmer.!!!! Bitte um rat
- 4 Antworten
-
- Asche Basis Salbe
- Betamethason
- (und 5 mehr)
-
Hallo miteinander Meine PSO Vulgaris ist am 07.01.12 ausgebrochen, nach massivem Rotweingenuss gepaart mit psychischem Stress und Halsschmerzen. Nach Cortisoncremen (Dermovate) ging es weg und nach 1 Monat wars wieder da. Ich habe eine kleinfleckige Form wo ca.1-2 % vom Körper befallen ist aber leider sehr verteilt. ca 20 -30 Flecken die grössten 10 Cent gross. Ich schmiere Dermovate abwechselnd mit Curatoderm einmal am Tag und nach ca.3-5 Tagen bin ich zu 95 % Erscheinungsfrei aber immer nur für ca 2Wochen, dann wieder das gleiche Spiel. Ich rauche ca 1 Packung am Tag aber trinke fast keinen ALkohol mehr, villeicht 2 Bier pro Woche, Ich habe Asthma und brauche ab und an Ventolin Spray. Ich bekam schonmal MTX,bestrahlung etc. aber es half wenig. Mit Cremen bin ich eigentlich von der Wirkung überzeugt. Im Gesicht (Diagnose unklar)habe ich gegen Rötungen Elidel zur Hand was gut wirkt und ich intermittierend anwende. Ich pflege meine Haut wenig, das werde ich nun ändern um evtl. die Schübe hinauszuzögern. Im Sommer war ich fast 2-3 Monate zu 95%erscheinungsfrei, weis auch nicht wieso:( Ich leide halt wie die meisten sehr und schäme mich während eines schubes sehr obwohl es max. 10 Tage anhält bei sofortiger Behandlung. Ich war übrigens bei ungefähr 5 Hautärzten bis ich wirkliche Hilfe bekam....Ich denke ich werde villeicht 1 mal pro Woche ins Solarium gehen aber natürlich Elidel vorher absetzen um Schübe vorzubeugen. Von meiner Erfahrung her die beste Creme die bei mir wirkt aber ob das PSO im Gesicht ist, ist nicht sicher..... Meine Fragen: habt ihr eine Idee wieso die Schübe immer so schnell wiederkommen? Ist die Behandlung in ordnung oder gibt es gute Alternativen? (Ich weis Dermovate Stärke 4) Mir kommt es vor als ob die PSO sehr mit der Psyche zusammenhängt, da ich lange Zeit "Liebeskummer hatte" und es da stark ausgeprägt war. Mein Ziel ist es wenn möglich alle 2 Monate einen Schub zu haben, mit dem könnte ich gut leben aber nicht alle 2 Wochen zu schmieren, denn die Salben sind recht fettig und ich gehe dann immer im Trainer schlafen, da es leider so lange geht bis es eingezogen ist. Ich brauche auch meist nur max. 3-5 Tage zu cremen, dann verschwindet die PSO ohne weiteres Cremen von selbst.. Danke fürs lesen und für eure Antworten Lg Gold
- 16 Antworten
-
- Cortison
- Curatoderm
- (und 6 mehr)
-
Hallo, liebe Community, Montag war ich bei meinem Hautarzt, weil meine PSO sich mitlerweile ziemlich ausgebreitet hat und meine Salbe fast leer war. Nun ja, er hat mir dann ein Vitamin D3-Zeug verschrieben mit den Worten, ich könne es überall verwenden... Sogar im Gesicht und im Intimbereich. Jetzt hab ich es Mittwoch mal probiert (musste bestellt werden) und vor allem im Intimbereich brennt es höllisch, alles ist rot und laufen ist einfach schmerzhaft. Nun muss ich beichten: Ich lese Packungsbeilagen. Immer. In der stand, dass man sie nicht im Gesicht, an den Handflächen und nicht im Intimbereich verwenden soll. Jetzt ist meine Frage: Trotzdem verwenden? Eventuell jetzt mal das Wochenende pausieren und dafür Linola oder Nivea nehmen, um die Reizung etwas rauszunehmen? Oder Montag mal beim Hautarzt anrufen und eventuell einen neuen Termin ausmachen? Bin mir jetzt nicht so sicher, weil er ja eigentlich gesagt hat, ich kann sie verwenden und ich vorher mit Vitamin D3 Salben eigentlich zeitweise ganz gute Erfahrungen machen konnte... An den Armen und Beinen merke ich kaum was, nach dem Auftragen hat es kurz gebrannt, heute Morgen war das aber wieder okay.. Auch an den Beinen und Händen. Danke schon mal für eure Hilfe. LG.
- 4 Antworten
-
- Curatoderm
- Emulsion
-
(und 3 mehr)
Markiert mit:
-
Curatoderm Emulsion Erhaltenstherapie
Patricia-2 erstellte einem Thema in Schuppenflechte auf der Kopfhaut
Hallo! Ich benutze an manchen Stellen der Kopfhaut nur Calcipotriol - alle 2 Tage. Nun gibt es Calcipotriol nicht mehr und ich muss auf Curatoderm Emulsion umsteigen. Kann ich diese Emulsion (die im Gegensatz zu Calcipotriol nur 1mal am Tag verwendet werden soll, im Gegensatz zu Calcipotriol, das 2 mal am Tag angewendet werden soll), nun zur Erhaltenstherapie nur alle 4 Tage auftragen? Für Erfahrungsberichte wäre ich dankbar. -
Hallo, kann mir jemand sagen wie lange es in etwa dauert bis man mit Curatoderm Erfolge erzielt? Hat jemand damit Erfahrung? Ist das eine gute Salbe? Mein Sohn benutzt es für Kopf und Körper. Viele Grüße
- 3 Antworten
-
- Curatoderm
- Erfahrungen
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte, Psoriasis arthritis und dem ganzen Rest