Suchen und finden
Beiträge zum Thema 'Ausschleichen'.
8 Ergebnisse gefunden
-
Im Psoriasis-Lexikon erklären wir Begriffe rund um die Schuppenflechte und Psoriasis arthritis. Hier sind Begriffe, die mit A beginnen. abnormal „abnormal“ ist das gleiche wie „anormal“ – also etwas, das von der Norm abweicht. Absorption Absorption heißt so viel wie „Aufnahme“. Meist geht es – wenn man im Bereich der Psoriasis bleibt – darum, wie ein Wirkstoff von der Haut oder vom Körper aufgenommen wird. Abstrich Bei einem Abstrich wird Haut oder Schleimhaut für eine Untersuchung entnommen. Für gewöhnlich geschieht das mit einem großen Wattestäbchen. Danach kommt das Entnommene auf ein kleines Glasplättchen und / oder auf einen Nährboden. Abszess Jetzt wird’s wenig lecker: Ein Abszess ist eine Eiterbeule. Er kann wehtun (auch sehr wehtun). „Schuld“ sind Eiterbakterien, beispielsweise Staphylokokken. Meist muss die Ansammlung aufgeschnitten werden. ACR Mit ACR ist – wenn man im Bereich der Schuppenflechte bzw. der Psoriasis arthritis denkt – meist das American College of Rheumatology gemeint. ADF ADF ist die Abkürzung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung e.V. Adhäsion Anhaften – z. B. Lymphozyten an die Gefäßwand, um von dort in die Haut zu gelangen adjuvant „adjuvant“ ist der Fachbegriff für „unterstützend“ oder „ergänzend“. Adstringierend zusammenziehend Ätiopathogenese Ätiopathogenese ist der Fachbegriff für den kompletten Verlauf einer Erkrankung – für Ursachen, Entstehung und Krankheitsentwicklung. Aktinische Keratose Die auch Lichtwarze genannte Erkrankung ist ein Lichtschaden und leider auch eine Vorstufe von Hautkrebs. Vor allem dort, wo Sonne gut hinkommt, ist die Haut dann rauh und erhaben. Die Hautstellen müssen (!) behandelt werden. Das kann beispielsweise mit einer Kryotherapie oder eine Creme geschehen. akut „Akut“ heißt nichts anderes als „plötzlich auftretend“. Alkaloid alkaliähnliche, stickstoffhaltige Verbindung, Heilmittel Alopecia areata Alopecia areata ist der Fachbegriff für den Kreisrunden Haarausfall. ambulant „Ambulant“ ist etwas, das nicht in einem Krankenhaus oder einer Klinik gemacht oder durchgeführt wird. Eine ambulante Therapie ist zum Beispiel eine, die in einer Arztpraxis stattfindet und eben nicht in einem Krankenhaus. Es gibt auch ambulante Operationen, bei denen man nach der OP und ggf. dem Aufwachen aus Narkose nach Hause geht. Das Gegenteil von „ambulant“ ist „stationär“. Analogpräparat Ein Analogpräparat (oder Analogon) ist ein synthetisch hergestellter Stoff, der einen Naturstoff nachahmt, aber etwas abgewandelt ist und dadurch stärker wirken soll. AN2898 AN2898 war der Name einer Substanz, die in klinischen Studien erforscht wurde. Sie sollte bei Psoriasis vulgaris eingesetzt werden. Es handelte sich dabei um eine Creme. Entwickelt wurde AN2898 von der Firma Anacor. Im März 2009 berichtete die Firma Anacor von positiven Ergebnissen in einer Phase-I-Studie mit dem Wirkstoff AN2898. Er wurde in einer 5-Prozent-Version von den Probanden sehr gut vertragen. Die hatten die Creme oder Salbe okklusiv – also abgeschlossen unter einem Verband – auf die Haut aufgetragen. Wirkstoff dürfte Bor sein. Der Hersteller hat die Entwicklung zugunsten eines anderen Kandidaten aufgegeben, den er für aussichtsreicher hält, derzeit aber nur für die Behandlung der Neurodermitis (atopischen Dermatitis) weitererforscht. Insgesamt durchläuft ein Wirkstoff drei Studienphasen, bevor eine Firma einen Antrag auf Zulassung als Medikament stellen kann. Anamnese Anamnese – das ist die Vorgeschichte der Krankheit. Der Arzt fragt dann beispielsweise nach früheren Erkrankungen, Symptomen und Beschwerden. Ankylosierende Spondylitis Die Ankylosierende Spondylitis gehört zu den Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis. Von ihr können die Wirbelsäule, die peripheren Gelenke, Sehnen, Augen, aber auch (selten!) die inneren Organe betroffen sein. Antagonist Ein Antagonist ist ein Gegenspieler. In der Medizin bzw. Biologie ist damit eine Substanz gemeint, die die Wirkung einer anderen Substanz hemmt oder gleich ganz aufhebt. Anthocyane Farbstoff vieler roter und aller blauen Blüten; auch in den Früchten der Heidel- und Holunderbeeren vorkommend Antigene Antigene sind Moleküle, die das körpereigene Immunsystem als fremd erkennt und darauf, z. B. mit der Bildung von Antikörpern, reagiert. Antigene sind beispielsweise Bestandteile von Bakterien, Viren, Tumorzellen, Pollen oder Zellen anderer Menschen. Antihistaminika Antihistaminika sind Substanzen bzw. Medikamente, die gegen eine Allergie wirken. Im Bezug auf die Psoriasis werden sie gegen den Juckreiz eingesetzt. Antikörper Antikörper sind winzige Helfer in unserem Körper, die uns vor Krankheiten schützen. Man kann sie sich wie kleine Superhelden vorstellen, die in unserem Blut und anderen Körperflüssigkeiten unterwegs sind. Antikörper suchen nach Eindringlingen wie Bakterien oder Viren. Sie heften sich an diese Eindringlinge und markieren sie – und sie rufen andere Teile unseres Abwehrsystems zur Hilfe. Antikörper haben eine Y-Form. An den oberen Enden des Y können sie sich an die Eindringlinge heften. Jeder Antikörper passt genau zu einem bestimmten Eindringling, wie ein Schlüssel zu einem Schloss. Es gibt fünf Hauptarten von Antikörpern. Sie heißen IgA, IgD, IgE, IgG und IgM. Jede Art hat besondere Aufgaben und kommt an verschiedenen Stellen im Körper vor. Das "Ig" steht für Immunglobulin. Manchmal können Antikörper auch Probleme machen – zum Beispiel, indem sie fälschlicherweise körpereigene Zellen angreifen. Antiphlogistikum Ein Antiphlogistikum ist ein Medikament, das eine Entzündung hemmen soll. antiproliferativ Eine Substanz ist antiproliferativ, wenn sie gegen die Zellteilung arbeitet. Das ist im Bereich der Schuppenflechte sinnvoll, weil eines der Probleme bei der Erkrankung eine überstürzte Zellteilung ist. Aphten Aphten sind entzündete Stellen an der Schleimhaut – meist im Mund, selten an den Genitalien. Die Geschwüre sind weißlich. Sie heilen für gewöhnlich nach ein oder zwei Wochen ab. Dem ist auch nur schwer nachzuhelfen. Manchmal (!) können Gele oder Lösungen, die die Stelle betäuben, etwas bewirken. Das wissen Arzt oder Apotheker am besten. Woher Aphten kommen, ist oft unklar. Apoptose Apoptose ist ein gezielt ausgelöster Zelltod, der von externen oder internen Signalen verursacht wird. In jeder Minute gehen im menschlichen Organismus zahlreiche seiner insgesamt vielen Billionen Zellen zugrunde. Gleichzeitig werden ständig neue Zellen gebildet. Diese Prozesse spielen bereits bei der embryonalen Entwicklung eine zentrale Rolle und laufen später beim Kleinkind ebenso ab wie beim alten Menschen. Wichtig ist indes ein Gleichgewicht zwischen Zelltod und Zellneubildung. Ist diese Balance gestört, drohen ernsthafte Erkrankungen: Sterben zu wenig Zellen ab, kann zum Beispiel Krebs entstehen, schreitet der Zelltod zu rasant voran, kann dies degenerative Hirnerkrankungen, wie beispielsweise Alzheimer, erklären. ART621 ART621 war der Name einer Substanz, die in klinischen Studien erforscht wurde. Sie sollte bei Psoriasis vulgaris eingesetzt werden. Entwickelt wurde ART621 von der Firma Arana Therapeutics. "Das entzündungshemmende Mittel befindet sich seit März 2008 in der Indikation Psoriasis (Schuppenflechte)", schrieb "Euro am Sonntag" am 26.09.2008. Für die folgende Phase-III suche das Arana-Management einen Pharmapartner. Es handelte sich um einen TNF-Alpha-Blocker. Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten für die Indikation Psoriasis wurden für das erste Quartal 2009 erwartet. In einer ersten Phase-I-Studie war der Wirkstoff intramuskulär und subkutan gespritzt worden. Die Ergebnisse einer Phase-II-Studie waren wohl nicht ganz so berauschend: Die Effizienz des Wirkstoffs war laut Artikeln um den 10.03.09 bei Schuppenflechte "nur mittelmäßig". Die Firma spricht aber von einer erfolgreichen Absolvierung der Tests. Zum Weiterlesen Arana successfully completes Phase II psoriasis study, FierceBiotech, 09.03.2009 Arteriosklerose häufigste, krankhafte Veränderung der Arterien; Verdickungen der Innenhaut von Gefäßen, geht oft mit Verkalkungen einher Arthrose Gelenkerkrankung, bei der degenerative Prozesse (Knorpelschäden) an Gelenken im Vordergrund stehen; sprich: Abnutzung asymptomatisch Wenn etwas asymptomatisch ist oder verläuft, dann ist gemeint: Da sind keine Symptome, keine Anzeichen für eine Krankheit zu finden (obgleich sie da ist). Atopie „Atopie“ ist ein Fachbegriff für die Überempfindlichkeit der Haut oder der Schleimhäute gegen Stoffe in der Umwelt. Atrophie Mit dem Begriff Atrophie ist – zumindest im Bereich der Psoriasis und anderer Hautkrankheiten – das Dünnerwerden der Haut gemeint. Das ist eine typische Nebenwirkung von Kortisonsalben, wenn sie zu lange und / oder zu häufig angewendet wurden. Aufbrauchfrist Der Begriff kommt vor, wenn es um Medikamente oder manchmal auch um Kosmetikprodukte geht. Die Aufbrauchfrist gibt an, wie lange ein Arzneimittel nach Anbruch der Packung verwendet werden kann. ausschleichen Manchmal liest man, dass man ein Medikament ausschleichen soll – beispielsweise nach längerer Anwendung von Kortisonsalben. „Ausschleichen“ bedeutet, dass man ein Medikament behutsam, Schritt für Schritt absetzt, die Dosierung verringert. Ein Beispiel: Hat man eine Creme bislang einmal am Tag aufgetragen, tut man das nun nur noch alle zwei Tage, nach einiger Zeit alle drei Tage usw. Autoimmunkrankheit Autoimmunkrankheit ist eine Krankheit, bei der der Körper seine eigenen Strukturen als fremd erkennt und versucht, diese zu bekämpfen. Nach heutigem Verständnis sind die Schuppenflechte und die Psoriasis arthritis ebenfalls Autoimmunkrankheiten. autolog Autolog bedeutet: Etwas stammt vom Patienten selbst. AVT04 AVT04 ist das Kürzel für einen Medikamenten-Wirkstoff, der derzeit in Studien getestet wird. Es handelt sich um einen Nachbau des Wirkstoffs Ustekinumab. Der ist im Medikament Stelara im Einsatz. [Quelle]
-
- Abszess
- Aktinische Keratose
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Was sind eure Erfahrungen mit dem Absetzen von Cortisonpräparaten? Wie macht man das am geschicktesten? Immer dünner auftragen? immer weniger Stellen einschmieren? Immer seltener anwenden? Oder braucht man da eine Ersatzdroge? Oder wie?
- 5 Antworten
-
- Ausschleichen
- Cortison
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Ausschleichen funktioniert nicht was kann ma jetzt machen wie macht ihr das
-
UVB-Therapie Dauer und Erhaltungsbestrahlung
GrBaer185 erstellte einem Thema in Expertenforum Lichttherapie
Sollte bei einer Schmalband UVB 311 nm Bestrahlung bei Psoriasis eher oft und kurz oder stark (lang) und weniger oft bestrahlt werden? Mit einem Heimbestrahlungsgerät könnte ja täglich bestrahlt werden. Hätte es Vorteile die tägliche Bestrahlungsdosis auf zwei Mal, z.B. morgens und abends, aufzuteilen? Ist im Verlauf der Bestrahlungsreihe die UVB-Dosis ständig zu steigern? Wie lange sollte die Bestrahlungstherapie fortgesetzt werden und ist eine Erhaltungsbestrahlung oder ein Ausschleichen der Bestrahlung sinnvoll?- 1 Antwort
-
- Ausschleichen
- Bestrahlung
- (und 5 mehr)
-
Hallo, wage den Schritt von MTX zu Arava. Laut der Ärztin soll ich ca. 4 Wochen beide Medikamente parallel nehmen. Nach dem Lesen des Beipackzettels, bin ich mir aber ganz sicher, dass ich nicht die doppelte Chemie in mir haben möchte und habe also einfach mit dem einen aufgehört und dem anderen begonnen... und schon schmerzten heute morgen die Gelenke...kein schlimmer Schub aber ordentlich unangenhem. Wie wechselt ihr Medikamente? schleichen oder schlagartig und wie bekommt oder bekam es euch?
- 172 Antworten
-
- Arava
- Ausschleichen
-
(und 4 mehr)
Markiert mit:
-
Hallo, Bin recht neu hier. mein Sohn fast acht hat Psoriasis seit ca. 2 Jahren auf dem Kopf und vor fünf Wochen fing es am ganzen Körper an, nach einigem herumirren der Ärzte erkannte und diagnostizierte der Hautarzt nun Psoriasis. Wir bekamen Salicylsäure mit Cortison drin. Ich habe es sparsam jetzt eine Woche aufgetragen und die Stellen sind nun blass und kaum noch zu erkennen, ausser am Knie ,sogar am Kopf hat er nur noch drei kleine rote Stellen. Beim Kia waren wir heute und er musste zugeben. Das er nicht viel Ahnung von Psoriasis hat und würde die Behandlung gerne vollständig dem Hautarzt überlassen. Also beim Hautarzt angerufen und er möchte das ich die Creme weiterhin benutze mindestens noch eine Woche. Mhhhh ich würde nun aus meinem Bauchgefuhl heraus nur noch die betroffen Stellen weiterhin eincremen, also am Knie und die roten Flecken am Kopf,liege ich damit falsch? Er kann doch nicht so lange Cortison bekommen, er bekommt im Moment auch eine Darmsanierung durch einen Heilpraktiker und Globulis und ich würde es lieber so versuchen, vielleicht nützt es etwas. Haut mir eine auf den Kopf wenn meine Gedankengänge falsch sind, ihr habt viel mehr Erfahrung und ich kann Kritik ertragen. Hoffe auf zahlreiche Antworten Ich Hänge noch Bilder dran wie es aussah und jetzt sind diese stellen alle ganz blass,man sieht sie nur noch vom Umriss her leicht. Liebe Grüsse Susanne
- 4 Antworten
-
- Ausschleichen
- Cortison
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Hallo ihr Lieben, mich plagt seit ca. 1 Jahr die Psoriasis an der Kopfhaut, den Nägeln und dem Intimbereich (hauptsächlich Analregion). Gottseidank noch in einer sehr leichten Form, jedoch bleibe ich realistisch und mache mir keine Illussionen - ich rechne einfach mit Allem, sprich Verbesserung aber auch Verschlechterung. Wenn ich mir Beiträge Anderer so lese, muss ich ja gestehen, dass ich mir selber etwas blöd vorkomme wenn ICH dann zum "jammern" anfange, da es manch Einem ja um vieles schlechter geht Ich suchte nach längeren Selbstversuchen und einem fehlgeschlagenen Besuch bei einer Hautärztin dann letztendlich die Dermatologie in einem Krankenhaus auf, welches diesbezüglich einen sehr guten Ruf hat. Dort habe ich endlich mal kompetente Aufklärung erhalten und mir wurde Kortison verschrieben. Für den Kopf der "Clarelux-Schaum" und ein Anti-Pilz-Shampoo (vorsorglich 1x pro Woche), für die Nägel bekam ich "Psorcutan beta" und Intimbereich "Elocon Salbe", für die tägliche Pflege gab es dann noch die "Neriderm Salbe". Natürlich tritt sofortige Besserung, der Kopf ist sogar völlig Schuppenfrei und Symptomlos. Letzten Donnerstag hatte ich nach 5 wöchiger täglicher Anwendung der ganzen Salben & Co Nachkontrolle. Der Arzt (ein Anderer als beim 1. Mal, leider der Nachteil im KH) meinte letztendlich aufgrund mündlicher Absprache (eine Untersuchung fand nicht statt ausser kurz ein Blick auf den schuppenfreien Kopf), dass die Nägel ohnehin NIE erscheinungsfrei werden und ich solle jetzt einfach mal alles abrupt absetzen! Auf meine Frage, dass dies ja angeblich nicht gut sei und man Kortison doch immer nach längerer Anwendung (was ja auch wieder ein dehnbarer Begriff ist ) "ausschleichen" sollte. Jetzt meine Frage an euch Erfahrenen, ist in meinem Fall ein ausschleichen wirklich nicht nötig, da ja klarerweise diese Art von Mitteln sehr niedrig in der Dosis sind, oder sollte ich dennoch die Salben etc. langsam absetzen????? Ich bin mir selbst wirklich sehr sehr unsicher und logisch betrachtet ist es ja egal WAS man dem körper in regelmäßigem Abstand zuführt - nimmt man es ihm abrupt weg reagiert er dementsprechend!?!?! Oder sehe ich das falsch???? Man hört halt immer nur dass man Kortison keinesfalls einfach absetzen soll wegen des Rückfalls aber ist das eben nur bei den Mitteln die man INNEN anwendet oder auch oberflächlich???? Lg
- 2 Antworten
-
- Ausschleichen
- Clarelux Erfahrungen
-
(und 5 mehr)
Markiert mit:
-
Hallo Zusammen, Meine Pso ist sehr hartknäckig und großflächig über den ganzen Körper verteilt. Da bei mir nie wirklich was gut und längerfristig angeschlagen hat, bekam ich vor ein paar Jahren Enbrel verschrieben. Damit ging die Flechte zum ersten Mal kontinuierlich zurück. Dann kam unser Kinderwunsch und ich hab Enbrel im April 2010 abgesetzt. Die Schwangerschaft ließ auf sich warten und ich habe mit Psorcutan, einem Klinikbesuch (5,5Wochen im Mai 2012) und einem Griechenlandurlaub im September diesen Jahres irgendwie versucht meine Haut in den Griff zu bekommen. Mit mäßigem Erfolg... Jetzt hat es endlich mit der Schwangerschaft geklappt (5.Woche)! Ich freu mich wahnsinnig, aber meine Haut ist förmlich noch mehr explodiert. Ich weiß das ich Psorcutan nicht mehr nehmen darf und nur reines Kortison gehen würde. Aber mit Kortison komme ich nicht zurecht, egal was für einen Ausschleichungsplan ich mir gemacht habe, es kam immer zum rebound Effekt. Was kann ich jetzt noch tun? Ich bin echt verzweifelt, weil alles juckt und schuppt. :-( Ich probiere derzeit: - oft baden (Salz, Mandelöl, Vollmilch, Olivenöl) - viel mit urea oder bepanthol einschmieren - ab und zu melkfett - und gerade probiere ich einen quarkwickel an den stellen auf der Stirn aus Habt ihr noch Ideen? Viele Grüsse, Sandra...
- 19 Antworten
-
- Ausschleichen
- Cortison
-
(und 1 mehr)
Markiert mit:
-
Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte, Psoriasis arthritis und dem ganzen Rest