Suchen und finden
Beiträge zum Thema 'Hygiene'.
5 Ergebnisse gefunden
-
Risiken und Nebenwirkungen von Hähnchenschenkeln
Rolf Blaga erstellte ein Artikel in Psoriasis und Ernährung
Menschen, die immundämpfende Medikamente einnehmen, sollten nicht all zu unbesorgt mit Hähnchenschenkeln umgehen. Darauf wies die Stiftung Warentest in der Oktober-Ausgabe 2013 des "test"-Heftes hin. Der Grund: Auffällig viele der getesteten Produkte enthielten Verderbnis- und Krankheitskeime sowie Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind. Das Heft 10/2013 der Zeitschrift test hat vermutlich vielen Liebhabern von Hähnchen-Schenkeln den Appetit genommen. Neun von 20 Proben waren kurz vor oder am Verbrauchsdatum verdorben – trotz korrekter Kühlung. Das ist überwiegend vielleicht ekelig, aber noch nicht wirklich ungesund. Problematischer sind krankmachende Keime und resistente Bakterien. Gesunden macht das meist nicht viel aus. Anders jedoch bei denjenigen, deren Immunsystem geschwächt ist – sei es durch Alter, Krankheit, Organ-Transplantation oder immunsupressive Medikamente. Außerdem sind Schwangere gefährdet. Wenn sie auf Krankheitserreger oder resistente Keime stoßen, können ihre Abwehrkräfte nicht ausreichen oder kann der Fötus geschädigt werden. Erfahrungen mit Ernährung und Nahrungsergänzung bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Die Tester fanden in drei Hähnchenschenkeln (davon zwei Bio-Produkten) unerlaubt viel Listerien. Diese Bakterien können unter anderem Hirnhaut-Entzündungen verursachen. Bei anderen waren Richtwerte für solche Entero-Bakterien überschritten, die ebenfalls Krankheiten verursachen können. Außerdem wurden in acht Proben die Durchfall-Erreger Campylobacter gefunden. Sehr problematisch sind die resistenten Keime aus dem massiven Einsatz von Antibiotika bei Hühnern. Die wurden in zwölf der 20 Proben gefunden. Der bekannteste ist MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureaus). In elf von 20 Produkten fanden sich außerdem ESBL-Bildner, die als Darmkeime besonders aggressiv gegen Antibiotika vorgehen. Wenn diese resistenten Keime sich vermehren, sind Infektionen schlechter zu behandeln und können Organe angegriffen werden. Jedes Jahr, so heißt es im Bericht, sterben in Europa 25.000 Menschen an resistenten Keimen. Hände waschen und abtrocknen Die Stiftung Warentest empfiehlt gefährdeten Personen, generell im Küchenbereich stärker als gewohnt auf die Küchenhygiene zu achten: Nicht nur in Hähnchenschenkeln lauern Keime, sondern auch in anderem Fleisch, Mett, rohem oder geräuchertem Fisch, Gemüse, Rohmilch(käse) und Eiern. Wer diese Lebensmittel verarbeitet, sollte sich vorher und nachher gründlich die Hände waschen und abtrocknen. Sie sollten mit eigenem Schneidebrett und Messer, von anderen Lebensmitteln getrennt behandelt werden. Keime jeder Art werden erst abgetötet, wenn das Lebensmittel im Inneren mindestens zwei Minuten auf 70 Grad erhitzt wird. Die benutzten Küchengeräte sollten mit heißem Wasser und Spülmittel abgespült werden, bevor sie in die Spülmaschine kommen. Wahre „Hochburgen“ der Keime sind Handtücher, Schwämme, Bürsten, Lappen und zerkratze Schneidbretter. Test empfiehlt, sie regelmäßig auszuwechseln oder vorzugsweise Zellstofftücher von der Küchenrolle zu benutzen. Lädierte Schneidebretter sollten weggeworfen werden. Der vollständigen Test mit den Ergebnissen der mikrobiologischen Prüfung einzelner Hähnchenschenkel-Sorten stand in test 10/2013 – ist aber nicht mehr verfügbar. Einen weiteren Test gab es im Heft 04/2021. Das Heft kann man als PDF-Datei kaufen oder in öffentlichen Bibliotheken ausleihen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung beitet auf seinen Internetseiten ein Merkblatt "Schutz vor Lebensmittelinfektionen im Privathaushalt" an. Das lässt sich dort herunterladen oder kostenlos auf Papier bestellen. Außerdem gibt es dort ein Video. Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Expertenmeinungen: Schuppenflechte und Ernährung ➔ Übersicht: Was die "Ernährungs-Docs" bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis raten ➔ Tipps: Abnehmen mit Schuppenflechte und Psoriasis Arthritis – aber wie? ➔ Forum: Erfahrungen mit Ernährung und Nahrungsergänzung bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis-
- Hygiene
- Immunsystem
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Hallo erstmal, da ich neu bei euch bin und keinen Thread zum vorstellen gefunden, drum will ich es hier tun. Ich bin 42 und habe seid 3 Jahren PSO an Händen und Füßen, Klar schmerzhaft und unangenehm ist beides, aber ganz besonders schlimm ist es natürlich an den Händen, gerade als Koch, ich kann den Ekel im Gesicht meines "zukünftigen Chefs" schon immer bei der Vorstellung sehen. Ich bin nun seid 2 1/2 Jahren arbeitslos und werde wohl als Koch mit diesen Händen wohl auch keinen festen Job mehr bekommen. Das Arbeitsamt ist aber auch nicht wirklich daran interressiert mir eine Umschulung oder zumindest eine fortbildung zum Lebensmitteltechniker zu finanzieren. Das bringt meine Seelische verfassung nicht grad nach vorne. Ich habe von diversen Ärtzen auch schon die verschiedensten Salben bekommen wovon aber keine einzige wirklich etwas gebracht hat. Meinen Füßen gehts ja fast schon wieder gut, was ich meiner Lebensgefährtin zu verdanken habe die mir seid 9 Monaten fast täglich ein stunde meine Füße mit Bepanten massiert. Dadurch stellt sich zumindest eine linderung ein... aber als Hartz4 empfänger geht das auch ganz schön ins geld fast jede woche ein große tube zu verauchen. danke fürs zuhören(lesen) Karsten
- 19 Antworten
-
Wie es jetzt Plätzchenzeit ist, wollte ich ich backen. Nun habe ich die Flecken an den Händen. Damit den Teig kneten? Nicht mein Ding. Wie macht ihr das mit der Küchenarbeit beim backen und kochen?
-
Hallo, im letzten halben Jahr habe ich mich, psyschich bedingt, so gut wie garnicht mehr geduscht, gebadet, oder gewaschen. Was soll ich sagen. Meine Schuppenflechte an den Knien, den Ellbogen, im Schritt und auf dem Kopf ist, bis wenige kleine Stellen auf dem Kopf, weg. Ich kann mir das nur so erklären, dass sich der Bakterienmantel der Haut erholt hat und wieder seine regenerative Arbeit aufnimmt. Dadurch wird die Schuppenflechte immer mehr zurückgedrängt und verschwindet langsam. Ausserdem habe ich mich mit reiner Kernseife gewaschen. Die enthält werder sogenannte pflegende Zusätze noch Parfüme oder andere chemische Substanzen. Die Kernseife habe ich beim Türken gekauft. In deutschen Geschäften gibt es sie fast nirgenwo mehr. Man kann die Kernseife auch mit etwas Wasser in einem verschlöiessbaren Gefäss auflösen und erhält so eine cremige Substanz, mit der man sich auch die Haare waschenkann. Werde über Ergebnisse weiter berichten. Wie war das früher? Man hat einmal die Woche gebadet und sich danach mit eibnem Waschlappen mit Kernseife abgewaschen. Da war noch keine Chemie drin, die unsere Hauteigene Abwehr zerstört hat.
-
Hallo bin neu hier und etwas verzweifelt.Arbeite seit fast 30 Jahren auf einer Intensivstation und seit 6 Jahren habe ich einen Nagelpsorisais. Mit rücksprache meines ehemaligen Betriebsarztes lies ich mir Gelnägel machen und arbeite damit jetzt seit 5 Jahren.Nun haben wir einen neuen Hygienebeauftragten Oberarzt und er meint ich bekomme Berufsverbot wegen den Gelnägel und evtl. eine Abmahnung. Wie soll ich weiter arbeiten ohne meine stillen helfer "die Gelnägel" bin verwirrt.Keiner will oder kann mir weiterhelfen .....Hat jemand gute Ratschläge ?????? Mein Betriebsrat hat ersmal gemeint ich soll jetzt einfach mal in den Krankenstand gehen bis sich die oberen Herren und Damen dazu weiter äussern Bin um jeden Tipp dankbar
-
Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte, Psoriasis arthritis und dem ganzen Rest