Jump to content

PSOnkels Think Tank

  • entries
    16
  • comments
    27
  • views
    19,883

PSOnkel

19,328 views

Knapp unter 400 Spritzen* später. Also schlappe acht Jahre Enbrel. Reichlich Erfahrung, würd ich sagen, inklusive aller Up´s & Down´s.

Ziemliche irre Euphorie, super tolle Erfolge, gelte schnell als der Enbrel Vorzeige Patient, stehe aber bislang immer noch auf keiner Pfizer Gehaltsliste. Pfeife aber die schönsten Loblieder vom Dach - logisch: auf Enbrel. Nachzulesen in den Anfängen meines Blogs, anno 2012.

Diese Euphorie auf dies Wunderpräperat hält ein Jahr. Hält zwei Jahre. Hält noch ein halbes Jahr drauf. Dann mache ich die Bekanntschaft mit CU, einer der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Nähere Details zu Symptomen und Beschwerden erspar ich euch hier. Wär nicht besonders appetitlich. Eine Nähe und ein Zusammenhang mit der Pso wird immer wieder erwähnt, seitens der Ärzte, seitens der Fachliteratur. Nie ein direkter Zusammenhang mit Enbrel. Manche faseln was von der Art meiner Ernährung. Die ich aber nie radikal umstelllte, eher Richtung Vernunft (weniger Fleisch, mehr Gemüse) mit mediterraner Küche behutsam veränderte und variierte. Inzwischen lebe ich auch mit dieser Erkrankung. Als Pso-Jonglier heisst es auch hier:  damit, und nicht dagegen. Ich nehme die Herausforderungen an.

Doch dann die auch im Beipackzettel von Enbrel auch so gern erwähnten üblichen Verdächtigen: Erkältungen. Hatte ich vor den Biologicals eher selten mal. In den Jahren mit aber eher öfter und öfters.

Schlappheit, Müdigkeit. Muss wohl das Alter sein?

Es folgen in den Jahren mit Enbrel heftige Grippeperioden, schwerer wirkende Infektionen. In den Wintern 2016/2017, 2018/19 und 2019/20 (COVID-19??) derart heftig, dass ich phasenweise auf ärztlichen Art hin mit Enbrel unterbrechen muss. Im Januar 2018 pfeife ich derart schwer auf den Bronchien, dass bei der Diagnose meine Hausärztin eine beginnende Lungenentzündung feststellt. An Enbrel fürs erste nicht zu denken. Dann der Jänner 2020. Aus China tröpfeln schon die Pandemiemeldungen zu uns - ich pfeife wieder mal munter mit den Bronchien und Lungen, liege eigentlich den gesamten Januar mit trockenem Husten und immer wieder aufflammenden Fieberschüben darnieder. Hier wird von meiner Seite gar nicht lang gefackelt: Enbrelpause. Erst Anfang März setze ich meinem Körper wieder Etanercept zu.

Beim Absetzen flammt wieder alles auf: die längst vergessenen Plaques, die Schuppen, die Rötungen, dazu die typischen und längst verdrängten Gelenkschmerzen, die Morgensteifigkeit der Pso. arthro., und steigende PASI-Scores, die mir drei weitere Akutkrankenhaus Aufenthalte bescheren. BIs ich wieder auf die Enbrel Erfolgsspur gelange, heisst es zugreifen beim alt bewährten BehandlungsProgramm.

Inzwischen bin ich Pfizers Dauerjunkie. Immer noch dankbar. Keine Frage. Licht und Schatten. Beide Seiten habe ich erlebt und erlebe ich. Derweil, das Präperat bleibt das Nonplusultra. Habe ich eine echte Alternative? Ich betrachte alles mit Demt und Dankbarkeit. Mit Wertschätzung. Auch wenn meine Kodderschnauze das nicht immer erahnen lässt. Licht und Schatten. Das Hoch und der Absturz, das kennt jeder Psoriatiker. Heute kann ich sagen: Ja, auch MIT Etanercept/Enbrel.

 

* Anm.  Eigentlich wären es nach 8 Jahren ja 416 Spritzen. Doch immer dann, wenn die Grippe kam, und drei mal in den Jahren wurd es echt heftig, hieß es: Aussetzen. Deshalb knapp unter vier Hundert.

  • Thanks 3

4 Comments


Recommended Comments

Hallo PsoOnkel,

danke für den ausführlichen, sehr interessanten Erfahrungsbericht.

Du scheinst auch, so wie ich bisher, nach dem Slogan zu agieren "never change a running system". Acht Jahre sind schon eine sehr lange Zeit mit vielen Erfahrungen, super, dass Du diese mit uns teilst.

Nun hast Du doch erhebliche unerwünschte Nebenwirkungen, die zudem in zunehmendem Maße auftreten und in den vergangenen acht Jahren hat sich auch Einiges getan bei der Behandlung der Psoriasis und PsA mit Biologicals.
Etanercept ist ein TNF-Alpha Antagonist, mittlerweile gibt es eine Reihe weiterer Biologicals die andere Ansatzpunkte haben, z.B. Interleukin 17A oder Interleukin 12 und 23. Diese können auch gute Erfolge vorweisen und man kann auf andere Nebenwirkungen "hoffen".

Was spricht gegen einen Therapiewechsel, ein anderes Biologikum mit einem anderen Ansatzpunkt?

Wenn ich mich richtig erinnere, werden Probleme mit Darmentzündungen bei einigen Biologicals (TNF-Alpha?) auch in der Literatur beschrieben (auch im Psoriasis-Netz zu finden).

Alles Gute und viel Erfolg bei der Suche nach dem persönlich richtigen Behandlungsweg!

Link to comment
Am 8.6.2020 um 14:37 schrieb GrBaer185:

Was spricht gegen einen Therapiewechsel, ein anderes Biologikum mit einem anderen Ansatzpunkt?

Im Prinzip schon die HABEN-Seite:

Der Zustand meiner Haut war nach fast 40 Jahren Pso  - mit Ausnahme von Toten Meer Aufenthalten - nie so außergewöhnlich gut wie unter Enbrel.

Die schweren Verlaufsformen der Gelenksentzündungen konnten deutlich abgemildert bis beseitigt werden. Der Verlauf des M. Bechterew konnte deutlich verlangsamt werden.

Am 8.6.2020 um 14:37 schrieb GrBaer185:

Wenn ich mich richtig erinnere, werden Probleme mit Darmentzündungen bei einigen Biologicals (TNF-Alpha?) auch in der Literatur beschrieben (auch im Psoriasis-Netz zu finden).

Alles Gute und viel Erfolg bei der Suche nach dem persönlich richtigen Behandlungsweg!

Ja, das ist mir mittlerweile auch gewahr geworden. VOR der Enbrel Therapie hatte ich halt keinerlei Augenmerk auf das Thema und mittlerweile "Nebenschauplatz" Colitis Ulcerosa.

Link to comment

Oh ja, das ist eine komplizierte Situation, quasi die Wahl zwischen Skylla und Charybdis.

Du schreibst oben in Deinem Blogbeitrag: "Habe ich eine echte Alternative?"
Das ist die entscheidende Frage die regelmäßig zu prüfen ist.
Welche Alternativen schlugen Deine Ärzte, Dermatologe, Rheumatologe, Internist, Gastroenterologe und die Klinikärzte bei den stationären Aufenthalten vor?

Geht was über die Dosierung "zu machen"? Geringere Dosierung, z.B. durch Verlängerung des Spritzenabstands, kann die therapeutische Wirksamkeit verschlechtern, aber auch das Nebenwirkungsprofil verbessern - Beides kann, muss aber nicht der Fall sein.

Ein bisschen ähnlich geht es mir mit Cosentyx (Secukinumab) - mehr dazu in meinem Blog. Allerdings ist der rheumatische Aspekt bei mir gering.

Alles, alles Gute, ich wünsche die "richtigen" Entscheidungen und sende viele Grüße!

Link to comment

Join the conversation

You are posting as a guest. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Add a comment...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Welcome

    Avatar mit PsoriasisHier findest Du Menschen, die von der Hautkrankheit Schuppenflechte (Psoriasis), der Gelenkerkrankung Psoriasis arthritis oder von beidem betroffen sind.

    Wenn Du Dich hier registrierst, kannst Du fragen, antworten, in der Bildergalerie stöbern, chatten oder Kontakt mit anderen Nutzern aufnehmen.

  • Blog Statistics

    • Total Blogs
      414
    • Total Entries
      2,437
  • Blogs

  • Blog Comments

    • Burg
      Hallo @Margitta, ja, wenn Menschen noch nicht wissen, dass sie selbstwirksam handeln können, dann ist das so. So kenne ich das auch aus der Selbsthilfe. Ein Anruf: "Ich war 3 Wochen in der Klinik zur Pso-Therapie - und es hat gar nichts gebracht!" Frage: "Wie war der Hautzustand vor dem Klinikaufenthalt?" Antwort: "80% Hautoberfläche hatte Pso-Stellen." Frage: "Und jetzt?" Antwort: "Jetzt sind noch 15% Pso-Stellen da -also es hat überhaupt nichts gebracht."
    • Margitta
      Dieser Hautärztin werden sehr viel Steine in den Weg gelegt, sei es von der KKV oder auch  selbst unser Landrat. "Freundschaft zum alt eingesessenen Hautarzt"   Die Aussage der KKV wir wären überversorgt in unserem Gebiet. Das liegt daran das die Sitze der Ärzte die vergeben sind, Schlummern und nicht aktiv sind .  Die Frau scheint echt gut zu sein, denn ihre Vorstellung bei uns in der Gruppe war mit Herz, Sympathie und sie hat den Eindruck hinterlassen das sie auch Kompetent ist auf i
    • Margitta
      Hallo Burg, man müsste meinen jeder gut informierte Hautpatient müsste wissen,  was seiner Haut gut tut. "Weit gefehlt" In unserer Gruppe sind Teilnehmer, da habe ich das Gefühl es sind Neulinge und sind schon Jahre dabei. Liebe Grüße Margita Aber ich freue mich das du meine Beträge immer intensiv liest. Hier habe ich nur das wichtigste des Vortrages zusammen gefasst, meine Enkel waren im Hintergrund am Quaken.   
    • Burg
      Die Bewegungskrise Bewegung wirkt wie Medizin Dokumentarfilm von Kirsten Esch, 2022, 90 Minuten Ein YT-Video von ARTE, Juli 2023 nur bis 16. Oktober 2023 verfügbar. https://www.youtube.com/watch?v=5lILXqLPkqY Bewegungsmangel, die neue Pandemie unseres digitalen Zeitalters gilt als Hochrisikofaktor für zahlreiche Krankheiten. WHO schlägt Alarm: Über 50 Prozent der Menschen aus einkommensstarken Ländern bewegen sich zu wenig und unter den Jugendlichen sind es bereits
    • Burg
      Zu dem Punkt: Vorbereitungen treffen: Für guten Hautzustand sorgen Ich verstehe darunter nicht zu warten bis die Pso mal fast ganz weg geht, sondern die Haut vor dem Sport durch regelmäßige(s) z.B. Bäder und Cremen schön geschmeidig zu halten. (Bei großflächiger ausgedehnter Pso wird das Krankheitsgefühl so hoch sein, dass kein Gedanke an Sport aufkommen wird. Dann sollte erst eine Therapie für Milderung sorgen.) Durch regelmäßige sportliche oa Bewegungsaktivitäten kommt bei mir e
  • 751

    1. 1. Verläuft Deine Psoriasis in Schüben?


      • Ja - sie kommt und geht
      • Nein - sie ist einfach immer da

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.