Zum Inhalt

Alles Neue im Überblick

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Heute
  3. GrBaer185

    Impfung gegen das RS-Virus (RSV) - Erfahrungen

    Die RSV-Impfung schützt natürlich auch nicht 100-prozentig jeden vor einer Erkrankung durch RSV oder einem schweren Verlauf der Erkrankung, dazu gibt es, wie bei anderen Impfungen auch, statistische Prozentangaben. Als Beispiel für die Möglichkeiten der KI und als Anregung bei ähnlichen Fragestellungen mit ihrer Hilfe kritisch und die Antworten reflektierend (die KI "phantasiert" manchmal und die Quellen sollten geprüft werden) zu recherchieren, hier der vom Microsoft Copilot erstellte "Forschungsbericht" (gewählte Antwortfunktion der KI) zur Frage der Wirksamkeit von RSV-Impfstoffen: Microsoft Copilot: Ihr KI-Begleiter Der "Forschungsbericht" sollte nach der ersten Kurzanfrage lesbar sein. Daraus der Absatz zur Wirksamkeit:
  4. GrBaer185

    Impfung gegen das RS-Virus (RSV) - Erfahrungen

    In dem Zusammenhang auch interessant (Antwort von ChatGPT):
  5. GrBaer185

    Impfung gegen das RS-Virus (RSV) - Erfahrungen

    Es gibt derzeit drei in Deutschland zugelassene RSV-Impfstoffe für die aktive Immunisierung: aus: RSV-Impfstoffe - Paul-Ehrlich-Institut @Radelbine, du bist unter 60 Jahre alt und wurdest mit Arexvy geimpft, dieses wird, laut PEI-Tabelle oben, erst ab 60 Jahren empfohlen. Vielleicht hättest Du mit dem mRNA-Impfstoff mResvia (falls verfügbar) oder mit Abrysvo weniger Impfnebenwirkungen gehabt (evtl. auch mehr, ich kenne die aktuelle statistische Datenlage nicht und dann kommt natürlich die individuelle Reaktion vom eigenen einmaligen Körper dazu). Der Impfstoff Abrysvo hat kein Adjuvans (keinen Wirkverstärker), dagegen hat Arexvy das Adjuvans AS01E (bekannt aus Shingrix, dem Gürtelrose-Impfstoff) - Quelle: ChatGPT. Dies könnte deine stärkere Reaktion erklären. Impfstoffe für über 60-Jährige haben (oft) einen Wirkverstärker, da im Alter im Allgemeinen das Immunsystem schwächer reagiert und damit die Impfantwort ohne Wirkverstärker schlechter ausfallen würde.
  6. Lupinchen

    Impfung Grippe und Corona 2025

    Sollte man also mit seinem Arzt vorher besprechen....? Meine Ärztin ist da sehr offen. Lg. Lupinchen
  7. Lupinchen

    Impfung gegen das RS-Virus (RSV) - Erfahrungen

    Weißt Du wo der Unterschied ist?. Ich muss noch meine Grippeimpfung nachholen, war leider kurz krank und muss jetzt erstmal Skyrizi spritzen um sie dann zu bekommen. Wollte danach noch RSV spritzen lassen, aber nur wenn ich sie nicht bezahlen muss.Gehöre ja eigendlich zu dem Kreis wo es empfohlen wird, also via GKV. Im Januar mache ich mich dann mal auf mich gegen Gürtelrose impfen zu lassen, mein Dok nevt mich dazu ständig😆...er hat ja Recht. Lg. Lupinchen
  8. Radelbine

    Impfung gegen das RS-Virus (RSV) - Erfahrungen

    P.S. Das war der Arexvy, ist eine aktive Immunisierung. Die anderen 2 Impfstoffe für Erwachsene sind soweit ich weiß passive Immunisierung.
  9. Radelbine

    Impfung gegen das RS-Virus (RSV) - Erfahrungen

    Guten Morgen, Mein Rheumatologe ist ein großer Impffreund, aber mit 57 habe ich auch nur ein Privatrezept bekommen. Und auch nur weil ich viele Personen mit kleinen Kindern im nächsten Umfeld habe und TNFa Blocker spritze, die IL Inhibitoren sind bei Atemwegserkrankungen nicht ganz so nachteilig. Geimpft hat meine Hausärztin versucht das über die Kasse abzurechnen. Wenn nicht muss ich es selber zahlen, meine Reiseimpfungen sind aber auch nicht billiger. Weiß aber auch nicht ob mein Wunsch so gut war. Die Impfreaktion war bzw. ist ordentlich gewesen. Fieber, schlapp, der Oberarm ist genau wie der Lymphknoten in der Achselhöhle immer noch dick. Meine Biologika Spritze habe ich erstmal aufgeschoben. Die Gürtelrose Impfung war schon heftig, die RSV top es aber noch. Alle anderen Impfungen in diesem Jahr, habe ich gar nicht gespürt. Es kann sein dass ich im Winter 23 dieses RS Virus schon hatte, da war ich 3 Wochen krankgeschrieben. Und in dem Jahr hat sich die PsA richtig heftig entwickelt. Vorher hatte ich auch mal das eine oder andere Zipperlein ohne mir viel Gedanken zu machen , ist ja mit Ü50 auch nicht ungewöhnlich….jetzt weiß ich es besser. Viele Grüße, Radelbine
  10. Perserkatze90

    Pustulöse Schuppenflechte - Behandlung mit Anzupgo

    Hi Christiane, das ist doch alles ein riesengroßer Albtraum 🤷‍♀️ und geht so an die Psyche. Ich hatte im September mal 10 Tage Kortisontabletten, das war schon zu arg für mich. Will mir gar nicht ausmalen wie es mit was anderem chemischen ist. Außerdem weiß ich nicht was in 1-5 Jahren mit Kindern ist 🤷🏻‍♀️ Ist es wirklich so, dass hier alle Medikamente dagegen nehmen?
  11. alljazz

    Skilarence – was ist das und wie wird es angewendet?

    Dankeschön Claudia für den Artikel, ist mir eine gute Hilfe🙏🏼
  12. Gestern
  13. C.T.H.

    Pustulöse Schuppenflechte - Behandlung mit Anzupgo

    Hi @Perserkatze90, wenn Du ihn safe loswerden willst, den Scheiß, dann kommst Du an einer systemischen Therapie nicht vorbei… alles andere ist pure Illusion 🙃. Die Dir von der Klinik empfohlenen Tabletten (Handelsname Neotigason) sind da üblicherweise der erste und absolut passende Schritt zur sehr schnellen Besserung der PPP. Mein Arzt hat seinerzeit auch mit genau dieser Therapie bei mir begonnen… und ggf. wieder aussteigen oder aber später dann evtl. auf ein Biologikum umsteigen, kannst Du schließlich immer noch. Vor lauter Angst aber lieber dann nur mit unpassenden Cremes schmieren, macht da in meinen Augen absolut nichts besser. Im Gegenteil. Für Dich zur Info, das schreibt übrigens die Redaktion dazu: Eine innerliche – so genannte systemische – Therapie ist bei einer mittelschweren, vor allem aber bei einer schweren Schuppenflechte nötig, um die Folgen der stetigen Entzündung zu lindern oder zu vermeiden. Manche der innerlichen Medikamente wirken recht allgemein im gesamten Körper, andere regulieren nur an bestimmten Stellen im Körper das Nötige. Tabletten Konventionelle Systemtherapeutika sind die klassischen Medikamente, die schon seit vielen Jahren zur Behandlung der Psoriasis eingesetzt werden. Sie wirken im gesamten Körper und greifen vor allem in das Immunsystem ein, um die Entzündungsreaktionen zu bremsen, die für die Schuppenflechte typisch sind. Im Gegensatz zu den neueren Biologika sind diese Medikamente meist als Tabletten oder Kapseln erhältlich und werden oft als erste Stufe der innerlichen Behandlung verwendet. Acitretin Acitretin ist ein Medikament aus der Gruppe der Retinoide, also Abkömmlinge von Vitamin A. Es sorgt dafür, dass sich die Hautzellen wieder normal entwickeln und nicht mehr so schnell teilen wie bei Psoriasis üblich. Acitretin wird als Tablette eingenommen und eignet sich vor allem für Menschen, bei denen die Schuppenflechte besonders dicke, verhornte Plaques bildet.
  14. Supermom

    die Grünkohlzeit naht -

    Mein letztes Grünkohlgericht war eine Grünkohl - Gnocci - Pfanne...sehr lecker! Hab's nicht so mit Pinkel und Speck 😅, eher mit Käse, Knobi, Zwiebeln und etwas Chili 😊
  15. Perserkatze90

    Pustulöse Schuppenflechte - Behandlung mit Anzupgo

    Hallo Burg, Danke für deine Rückmeldung. Ich entscheide mich aktuell gegen eine systematische Therapie, da ich wahnsinnig Angst vor den Nebenwirkungen habe. In der Hautklinik haben sie mir Acitretin empfohlen. Ich bin seit Monaten krankgeschrieben weil alles wund und offen war. Ich wollte jetzt dann mit Wiedereingliederung beginnen und jetzt geht der Scheiß von vorne los. Wie machen das die Betroffenen mit Arbeiten??
  16. Waldfee

    die Grünkohlzeit naht -

    Hallo Bibi, das ist doch toll, daß Du gesundheitlich noch so gut drauf bist, alljährlich den Grünkohl zu kochen und Deine Gäste es sich damit schmecken zu lassen. Mein Essen wäre das aber auch nicht, obwohl das bestimmt zum Zunehmen ( habe durch die Krankheit abgenommen) helfen würde. LG Waldfee
  17. Bibi

    die Grünkohlzeit naht -

    hallo ihr lieben ich gebe ja nicht auf mit meinem Grünkohleintrag - da müsstet ihr mich schon totschlagen was selbstverständlich nicht wörtlich gemeint ist - 😀- ich habe fertig - Pinkel sind eingefroren und das Fleisch auch gegart - Kasseler - Kochmettwürste und dicker geräucherter Bauchspeck - Helga kommt wieder nach Bremen und sicherlich zum Grünkohlessen - dann folgen meine Schwester die Anfang Januar 2026 ein paar Tage in Bremen ist und dann Otto - bis auf meine Schwester sind es echte Futterer - das freut die Hausfrau - Pinkelwürste sind in Berlin schwer zu bekommen - sicherlich deckt sich meine Schwester damit ein - nun ist schon wieder über ein Jahr vergangen nach meinem letzten Beitrag - esst ihr keinen Grünkohl - und wie verfeinert ihr ihn vielleicht mit Haferflocken oder macht ihr alles in einer grossen Schmurchelpfanne mit Kartoffelstücken - schade dass ihr nichts geschrieben habt - eines sei sicher - der nächtste Beitrag in einem Jahr - also 2026 - folgt wieder - hihihih - lachende Grüsse sendet Bibi -
  18. Eine Impfung gegen das RS-Virus wird vom RKI allen älter als 75 Jahren empfohlen, ab 60 Jahren bei schwerer Grunderkrankung. Quelle: RKI, mehr dazu z.B. unter RKI - Informationsmaterialien zum Impfen - RSV-Impfung für ältere Menschen RKI - Schutzimpfung gegen RSV (Respiratorische Synzytial-Viren) Mir ist unklar, in wie weit ich unter der "immunmodulierenden" Therapie mit einem Biologikum zu der Gruppe rechts unten im Diagramm mit "erworbener Immundefizienz" zähle. Wer von den Leserinnen und Lesern unter 75 Jahren hat bereits eine RSV-Impfung erhalten und mit welcher Indikation/Begründung. Wurden die Kosten der RSV-Impfung von der gesetzlichen Krankenkasse, bzw. der privaten Krankenkasse und einer Beihilfe übernommen? Mein Hausarzt verwies auf die auf die recht hohen Kosten einer RSV-Impfung und ich solle zunächst die Kostenübernahme klären... Frage an KI: Wie viel kosten die RSV Impfstoffe? Kurzantwort: Ein RSV‑Impfstoff kostet in Deutschland für Selbstzahler etwa 190–220 € pro Dosis. Für alle Personen ab 75 Jahren sowie für Risikogruppen ab 60 Jahren übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen seit 2025 die Kosten vollständig, sodass keine Eigenbeteiligung anfällt. 💉 Welche Impfstoffe gibt es? Arexvy (GlaxoSmithKline) – Proteinbasierter Impfstoff Abrysvo (Pfizer) – Proteinbasierter Impfstoff mRESVIA (Moderna) – mRNA‑basierter Impfstoff Alle drei sind für ältere Erwachsene zugelassen und werden von der STIKO empfohlen. 💶 Preise & Erstattung Selbstzahlerpreise: Apothekenverkaufspreis liegt zwischen 190 und 220 € pro Dosis (je nach Hersteller und Bezugsquelle). Dazu kommt ggf. eine Impfleistungspauschale beim Arzt (ca. 20–30 €). Gesetzliche Krankenkassen (GKV): Seit Februar 2025 ist die Vergütung bundesweit einheitlich geregelt. Für die empfohlenen Risikogruppen (ab 75 Jahren bzw. ab 60 mit schweren Vorerkrankungen) werden die Kosten vollständig übernommen. Private Krankenversicherung (PKV): Meist werden die Kosten ebenfalls erstattet, abhängig vom Tarif. 📌 Wichtige Punkte Einmalige Impfung: Die STIKO empfiehlt aktuell nur eine einmalige RSV‑Impfung, keine jährliche Auffrischung. Optimaler Zeitpunkt: Herbst (September/Oktober), vor Beginn der RSV‑Saison. Ziel: Schutz vor schweren Atemwegsinfektionen und Krankenhausaufenthalten bei älteren und vorerkrankten Personen.
  19. Nachtrag: Patientenberichte, nur der letzte auf der 2.Seite über Pso (keine PPP?) https://www.klifos.de/de/fuer-patienten/erfahrungsberichte?start=5
  20. Hallo @Perserkatze90, ich habe keine Erfahrung mit der Anzupgo-, Delgocitinib-Creme und habe nur selten mal einzelne Pusteln am Körper, auf die ich einmalig Penatencreme auftrage. Vielleicht meldet sich ja noch jemand anderes? Hier nur eine Studie und ein leicht verständlicher "Beipackzettel". Beipackzettel von ANZUPGO 20 mg/g Creme Apotheken Umschau, aktualisiert 26.9.2025 https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/beipackzettel/anzupgo-20-mgg-creme-19375607.html Hilft Dir das etwas? LG Burg
  21. GrBaer185

    Impfung Grippe und Corona 2025

    Das ist so nicht richtig. Es gibt zwar die passive Immunisierung für Säuglinge mittels Antikörpern, sehr wohl aber auch "traditionelle" Impfstoffe gegen RSV. KI-Antwort: Funktionsweise des RSV-Impfstoffs Aktive Immunisierung: Die meisten RSV-Impfstoffe sind aktive Impfstoffe, die gentechnisch hergestellte Proteine enthalten, die im RSV vorhanden sind. Diese Proteine können keine Erkrankung auslösen, regen jedoch das Immunsystem an, Antikörper gegen das Virus zu bilden. Dadurch wird der Körper auf eine mögliche Infektion vorbereitet. 2 Passiv-Impfstoffe: Es gibt auch passive Impfstoffe, die bereits fertige Antikörper gegen RSV enthalten. Diese Impfstoffe bieten sofortigen Schutz, indem sie dem Immunsystem helfen, das Virus sofort zu bekämpfen, ohne dass der Körper selbst Antikörper produzieren muss. Diese Art von Impfstoffen wird hauptsächlich bei Hochrisikopatienten, wie z.B. Säuglingen, eingesetzt. 1 Zielgruppen: Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die RSV-Impfung für Personen ab 75 Jahren sowie für Personen ab 60 Jahren mit bestimmten Vorerkrankungen, die ein erhöhtes Risiko für schwere RSV-Erkrankungen haben. Die Impfung sollte idealerweise im Herbst erfolgen, um einen optimalen Schutz während der RSV-Saison zu gewährleisten. 2
  22. GrBaer185

    Ich bin neu hier

    Hallo @Jella, ich weiß nicht wie viele Personen Du kennst und wie viele davon gegen Covid-19 geimpft wurden. Wenn wir z.B. annehmen, Du kennst 100 Personen, die gegen Covid-19 geimpft wurden, dann wären die 3 von Dir aufgeführten dramatischen Fälle (1 Herzinfarkt, 1 Schlaganfall, 1 Suizid) ein Prozentsatz von 3 %. Auf die Gesamtzahl aller bisher Geimpften hochgerechnet würde dies einer sehr, sehr, sehr großen Anzahl von Menschen entsprechen. Dies wäre nicht unbemerkt geblieben. Genauso falsch wie der Rückschluss aus deinen Beobachtungen zufälliger Koinzidenzen auf die allgemeine Gefährlichkeit der Impfung, wäre der Schluss, dass die Impfung völlig nebenwirkungsfrei ist, aus dem Umstand, dass ich persönlich keinen einzigen Fall einer schwereren Corona-Impfnebenwirkung kenne. Außerdem wurden und werden die Coronaimpfungen (ebenso wie die Anwendung von Medikamenten) hinsichtlich von Nebenwirkungen beobachtet. Das dies funktioniert, zeigt das Beispiel des Thromboserisikos: Frage an Microsoft Copilot: Welcher Coronaimpfstoff war mit einem Tromboserisiko verbunden und wie hoch ist es? Kurzantwort: Das erhöhte Thromboserisiko wurde vor allem bei den Adenovirus-basierten Impfstoffen wie AstraZeneca (Vaxzevria) und Johnson & Johnson beobachtet. Es handelt sich um eine sehr seltene Nebenwirkung: etwa 1–2 Fälle pro 100.000 Geimpfte entwickelten die sogenannte vakzininduzierte immunthrombotische Thrombozytopenie (VITT). 🧬 Hintergrund zum Thromboserisiko Betroffene Impfstoffe: AstraZeneca (Handelsname: Vaxzevria) Johnson & Johnson (Janssen) Beide basieren auf einem Adenovirus-Vektor. Art der Thrombosen: Ungewöhnliche Lokalisationen wie Hirnvenen (Sinusvenenthrombosen) oder Milzvenen. Auftreten typischerweise 5–30 Tage nach der Impfung. Mechanismus: Das Immunsystem bildet Antikörper gegen Blutplättchen (Thrombozyten). Dies führt zu einer paradoxen Kombination aus Thrombosen und gleichzeitig Thrombozytopenie (zu wenig Blutplättchen). Das Krankheitsbild wird als VITT bezeichnet. 📊 Häufigkeit im Vergleich Nach Impfung: Nur 1–2 Fälle pro 100.000 Geimpfte. Damit extrem selten, aber potenziell lebensbedrohlich. Nach Corona-Infektion: Das Risiko für Thrombosen ist deutlich höher: Studien zeigen eine Inzidenz von bis zu 20 % bei hospitalisierten COVID-Patienten, verglichen mit unter 1 % in der Normalbevölkerung. Das bedeutet: Das Thromboserisiko durch die Infektion selbst ist um ein Vielfaches größer als durch die Impfung. ⚖️ Nutzen-Risiko-Abwägung Trotz der seltenen Fälle von VITT haben die Impfstoffe Millionen von Menschen vor schweren COVID-Verläufen und Todesfällen geschützt. Später wurde die Anwendung von AstraZeneca und Johnson & Johnson in vielen Ländern eingeschränkt oder auf bestimmte Altersgruppen begrenzt, da für jüngere Menschen mRNA-Impfstoffe (BioNTech/Pfizer, Moderna) ein noch sichereres Profil zeigten. 👉 Zusammengefasst: Das Thromboserisiko betrifft nur die Vektorimpfstoffe (AstraZeneca, Johnson & Johnson) und liegt bei etwa 1–2 pro 100.000 Geimpfte. Das Risiko durch eine tatsächliche Corona-Infektion ist jedoch um ein Vielfaches höher, sodass die Impfungen insgesamt einen klaren gesundheitlichen Vorteil bieten.
  23. Hallo Zusammen, ich bin neu hier und hab noch nicht so den Überblick. Ich bin 35 und komme aus dem Enzkreis (zwischen Karlsruhe und Pforzheim). seit 4 Monaten habe ich die pustulöse Psoriasis an Händen und Füßen. Ich war 2 Wochen teilstationär in KA in der Hautklinik, dort wurde mit Prednitop Salbe unter Oklussion behandelt. 10 Tage war Besserung aber jetzt kommt es an den Händen zurück. Wurde zurück an den Hautarzt verwiesen. Dort wird jetzt eine neue Salbe eingesetzt um es so zu versuchen. Kennt jmd die Anzupgo Creme und hat vill Erfahrung gemacht? Liebe Grüße
  24. Guten Tag, ich bin neu hier und habe als Gast mit großem Interesse gelesen, dass Lebertran sehr wirksam bei Schuppenflechte ist. Nun möchte ich mir Lebertrankapseln bestellen. Da es aber so viel auf dem Markt gibt, bitte ich um Tipps, welche Kapseln wirklich sehr gut und schadstofffrei sind. Vielen Dank vorab, Nele
  25. Jella

    Ich bin neu hier

    Es ist richtig, dass es schwierig ist, einen kausalen Zusammenhang zwischen Impfung und Folgeschäden herzustellen, wenn aber drei Personen im näheren Umfeld davon betroffen sind, ist es schon ein bemerkenswerter Zufall. Unter dem nachfolgenden Link wird das fürchterliche Schicksal einer Familie geschildert, vor allen Ding das der Frau gleicht dem von mir beschriebenen Fall. Post-Vac, Hass, Long Covid: Wie Corona das Schicksal einer Familie wird https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Post-Vac-Hass-Long-Covid-Wie-Corona-Schicksal-einer-Familie-wird,familienschicksal100.html Das Bayerische Ärzteblatt gibt eine kurze Übersicht zum Stand der Forschung und Versorgung. Post-Vac-Syndrom – langfristig Krank nach COVID-19-Impfung .......Typisch ist, dass die Beschwerden mit mehreren Wochen Latenz nach der Impfung ihren Höhepunkt erreichen und jahrelang persistieren. .....Auffällig ist indes, dass per 1. Mai 2024 in der Nebenwirkungsdatenbank der European Medicines Agency (EMA) europaweit 424.177 Fälle von Fatigue nach Impfung verzeichnet sind [10]. Bei mehr als zwei Dritteln davon (68 Prozent) ist keine vollständige Erholung dokumentiert. Daneben finden sich auch 339.903 Fälle von Muskelschmerzen. Die öffentlichen Daten lassen keine Analyse von Dauer oder Symptomclustern zu, weswegen tiefergehende Studien geboten sind. Alleine in der Marburger Post-Vac-Ambulanz waren 2023 über 7.000 PVS-Patienten auf der Warteliste und an anderen Zentren dürften es ähnlich hohe Zahlen sein [11]. Daher schätzen die Autoren die Fallzahl auf mindestens 10.000 alleine in Deutschland. https://www.bayerisches-aerzteblatt.de/inhalte/details/news/detail/News/post-vac-syndrom-langfristig-krank-nach-covid-19-impfung.html Winkewinke Jella
  26. GrBaer185

    Psoriasis um 90% vebessert,- Das hat mir geholfen

    Die Haut hat eine Art Gedächtnis und die PSO kann daher an denselben Stellen schnell wiederkommen wenn ich nicht ganz allmählich ausschleiche und immer mal wieder mit Daivobet eincreme. Nach einigen Wochen kann ich dann auf nur Pflegecremes wechseln wenn die Hautstellen "vergessen" haben. Das Biologikum und die weitere Lebens- und Ernährungssituation reichen dann wohl um neue Psoriasisstellen oder auch einen neuen Schub zu verhindern - nur um "alte" (chronische) Stellen weg zu bekommen braucht es eben mehr und spezielle, konsequente Behandlung derzeit bei mir. Allgemein bei einer Therapie kann oft die Erhaltungsdosis kleiner sein als die Dosis in der akuten Phase, bzw. die Initialdosis. Danke! Wünsche ich Dir auch!
  27. limarije

    Psoriasis um 90% vebessert,- Das hat mir geholfen

    Wow @GrBaer185 das klingt super! Ja so war es bei mir auch, die Cremes haben nur bedingt geholfen. War halt aushaltbar, aber zu sehen waren die stellen dennoch. Ich glaube mittlerweile, dass dieser ganzheitliche Ansatz, sowohl von außen als auch von innen etwas zu tun, gerade der richtige Weg für mich ist. Dennoch möchte ich im weiteren Verlauf natürlich gucken in wie weit man die Cremes ausschleichen und ggf. später absetzen kann. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg!
  28. Letzte Woche
  29. wir hatten hier im EKZ einen sehr unangenehmen Menschen der die Zeitung für Obdachlose verkaufen wollte - wir sind uns fast täglich begegnet - wir haben ihm gesagt dass er uns bitte nicht mehr ansprechen soll und dann hat er uns hinterhergerufen - typsich Nazis - dann konnte der Mann deutsch sprechen - Micha hat mich dann weitergezogen und das war auch richtig so - eine Diskussion mit diesem ausländich anmutenden Menschen wäre nicht möglich gewesen - grauenvoll ist das - ich habe die Zeitung immer unterstützt weil hier ein ganz bescheidener Mensch neben dem EKZ stand - ich habe ihm die Zeitung abgekauft und habe ihm € 3,-- gegeben - ich hätte den Mann anzeigen können - wolte ihm aber nicht seine Existenzgrundlage nehmen - ja - so schluckt man das runter - nachdenkliche Grüsse sendet - Bibi -
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.