Jump to content

Zuhause bestrahlen wie?


Guest Gast - Airwulf

Recommended Posts

Guest Gast - Airwulf
Posted

Hallo,

<br>

<br>

kann mir jemand von euch sagen, wie ich es erreiche, das ich von der Krankenkasse ein UVB-Solarium bezahlt bekomme?

<br>

Vor allem wie bekommen ich einen Hautarzt dazu mir ein Rezept für das UVB-Gerät auszustellen?

<br>

Die Ärzte bei denen ich war haben das alle abgelehnt, weil sie damit wohl kein Geld verdienen können.

<br>

<br>

Danke für Eure Hilfe<br>

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Posted

Hallo, vielleicht wäre das Mieten eines Heimtherapiegerätes eine gute Alternative http://www.medilux.de

<br>

Einige Krankenkasse haben bereits die Mietkosten übernommen, allerdings ist eine Vorraussetzung hierfür, daß der behandelnde Hautarzt eine Verordnung schreibt. Wichtig ist es, daß der Krankenkasse erklärt wird, daß die Behandlung in der Arztpraxis nicht gewährleistet ist z.B. aus beruflichen Gründen oder keine Bestrahlungsmöglichkeiten in der Nähe des Wohnortes.

<br>

Für weitere Infos stehen wir gerne zur Verfügung.

<br>

Viele Grüße

<br>

medilux Lichttherapieservice<br>

  • 3 weeks later...
Guest Gast - armin
Posted

ich habe mir von der AOK einen Lichtkamm bezahlen lassen, mit der Begründung, das ich nicht die Zeit habe in der Woche 3 mal zum Hautarzt zu gehen um mir da die Haare zu kämmen. Daruaf hin hat mit die Hautärztin ( nach mehrmaligem bohren) einen Prospekt mit einem Lichtkamm on die Hand gedückt. Darauf ihn habe ich bei der AKO einen Antrag auf erhalt eines Lichtkammen gestellt und diesen 4 Wochen später auch erhalten.

<br>

<br>

Ob das mit dem Solarium auch so geht wies ich nicht aber es ist immer einen Versuch wert.

<br>

<br>

Gruß

<br>

<br>

Armin <img src="../icons/grin.gif"><font color="#00C000"> Text <br>

Guest Gast - optimist
Posted

verschrieben habe ich eines bekommen, bezahlt habe es ich.

<br>

gruß optimist<br>

  • 3 weeks later...
Guest Gast - Sonne
Posted

Kämme bekommt man von der AOK aber für Ganzkörper Bestrahlungsgerähte ist man zu BLÖD sie selber einzuschalten ,dass war die Begründung von der AOk auf Deutsch gesagt. Gruß Sonne<img src="../icons/crazy.gif"><br>

  • 3 months later...
Guest Thiemo
Posted

Also bei mir hat es geklappt. Die TK hat mir ein Ganzkoerperbestrahlunsgeraet komplett bezahlt. Man muss lediglich nachweisen dass die UVB Bestrahlung wirkt und das man aus beruflichen Gruenden nicht dreimal die Woche oder wie oft auch immer vom Arbeitsplatz fernbleiben kann.

Auch bei mir haben sich die Aerzte zunaechst etwas stur gestellt aber da muss man hartnaeckig bleiben.

Viel Glueck

Thiemo

  • 1 month later...
Posted

Könnt Ihr mir mitteilen, welche Anbieter es für UV-B-Ganzkörperbestrahlungsgeräte gibt und ob es möglich ist, "normale" Heimsolarien umzurüsten?

  • 2 weeks later...
Posted

Hallo Frank

Die Umrüstung eines normalen UVA-Gerätes auf UVB ist ganz einfach.

UVB-Röhren besorgen ,311nm (bei einem Elektrogroßhandel)

Philips UVB T01 100 Watt.

Wichtig ist eine genaue Zeitschaltuhr 0 bis 10 Minuten in Sekundenabständen, oder einen genauen Timer mit lautem Signal ( Conradkatalog für 20.00 DM )

Viel Erfolg

Gerd

  • 4 weeks later...
Guest Carmen13
Posted

Hallo Thiemo,

ich bin gerade dabei, einen Antrag für ein Heimbestrahlungs-

gerät zu stellen. Ich weiß nur nicht, ob es ausreicht das knapp zu formulieren oder ob ich die Krankenkasse gleich mit allem möglichen Berichten, Statistiken, Erfahrungs-

berichten u.s.w. bombadieren soll. Kannst Du mir Tips geben?

Wie bist Du an das Gerät gekommen, welches Argument war für

die Krankenkasse ausschlaggebend?

Vielen Dank schon mal im Voraus!!

Carmen.

Posted

mein tip (so hab ichs gemacht) aus deiner regionalen zeitschrift ein gebrauchtes solarium besorgen,mit 100 watt röhren.diese dann austauschen durch arimed b röhren der firma metec münchen .preis vor ein paar jahren 70 dm/stück.

komplett habe ich 800 dm ausgegeben und bin seit jahren sehr zufrieden.

mit der krankenkasse wollte ich mich nicht rumärgern.

Posted

Passen diese Arimed UVB_Roehren wirklich in jedes herkoemmliche UVA-Solarium aus dem Kaufhaus? Oder muss man der Fa. Metec genauere Angaben zu dem Geraet machen?

Frank <img src="http://img.homepagemodules.de/frage.gif">

Guest MICHAEL   F
Posted

hi frank

diese uvb röhren(100 watt) haben normgrösse und anschlüsse,länge ca.175 cm.

Guest Matthias
Posted

<img src="http://img.homepagemodules.de/idee.gif">Stimmt im Prinzip, aber Achtung, es gibt auch Geräte mit anderen Wattzahlen der einzelnen Röhren und dann stimmen die Vorschaltgeräte nicht mehr. Also auf gleiche Wattzahlen achten.

Matthias

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.