Zum Inhalt
  • Rolf Blaga
    zuletzt aktualisiert:
    Rolf Blaga

    Was macht das Coronavirus mit der Psoriasis?

    Als sich in 2020 das Corona-Virus (SARS-CoV-2) weltweit verbreitete, wusste man nichts darüber, wie es langfristig wirkt. Die Symptome der Viruskrankheit SARS-Covid-19 verschwanden, wenn die Infektion überwunden oder die Patientin gestorben war. Bei einem Teil der Betroffenen zeigten sich Long-/Post-Covid Folgen, von denen die meisten sich sehr langsam zurück entwickeln. Da viele Virusinfektionen zu chronischen Autoimmun-Erkrankungen führen können, wurde das auch vom Corona-Virus erwartet. Für die Psoriasis liegen jetzt erste Ergebnisse vor. Es ist offen, ob die auch auf die aktuellen Corona-Mutanten zutreffen. Aber vielleicht auf das nächste Virus, das ganz sicher auf uns zukommt.

    • Wer sich 2020 mit dem Coronavirus angesteckt hatte, bekam hinterher häufiger eine Autoimmun-Erkrankung als Menschen ohne Corona-Infektion.
    • Für die meisten war es ihre erste Autoimmun-Erkrankung. Häufiger betraf das Ältere, Frauen und schwer an Corona-Erkrankte. Ein Drittel der Betroffenen hatte schon vorher eine andere Autoimmun-Erkrankung.
    • Personen mit COVID-19 entwickelten durchschnittlich 17 Prozent häufiger eine Psoriasis als diejenigen, die sich nicht infiziert hatten.
    • COVID-19 hat in seltenen Fällen eine bestehende Schuppenflechte verschlimmert, einen Schub ausgelöst oder den Psoriasis-Typus verändert. Es sind weltweit nur Beobachtungen mit wenigen Teilnehmern und Einzelfallschilderungen bekannt.
    • Corona-Impfungen können in seltenen Fällen eine Psoriasis auslösen oder verschlimmern. Weltweit wurden bis September 2022 nur 35 Neu-Erkrankungen und 279 Schübe als Impffolgen bekannt. Gespritzt wurden bis dahin mehr als 12 Milliarden Impfdosen. 

    Corona-Erkrankung und Psoriasis

    Verursacht eine Corona-Erkrankung eine Autoimmunität?

    Bisher gab es kaum verlässliche Daten darüber, ob als Ursache einer Corona-Infektion auch Autoimmun-Erkrankungen neu auftreten können. Erste Erkenntnisse finden sich in einer Auswertung von Gesundheitsdaten aus Großbritannien vom Oktober 2022. In der Gruppe derjenigen mit Covid-19 erkrankten später 23 Prozent mehr erstmals an Psoriasis als in der Gruppe ohne.

    Jetzt gibt es auch für Deutschland verlässliche Zahlen. Autorinnen und Autoren der Uni Dresden haben die Verschreibungsdaten von 38,9 Mio. Deutschen ausgewertet. Das sind alle Krankenversicherten der Techniker Krankenkasse, BARMER, DAK Gesundheit, IKK classic, AOK PLUS und mehrerer Betriebskrankenkassen. Interessiert haben die Daten der 641.704 Personen, die in 2020 (durch PCR-Test bestätigt) an Covid-19 erkrankt waren. Die wurden mit Versicherten ohne dokumentierte Corona-Infektion verglichen. Beide Gruppen sind bis zum 30. Juni 2021 weiter beobachtet worden. Man beschränkte sich bewusst auf 2020, um sicherzustellen, dass Ergebnisse nicht durch Impfungen beeinflusst werden konnten.

    Die Versichertendaten belegen, dass eine Infektion mit dem Coronavirus das Risiko erhöht, erstmals eine Autoimmun-Erkrankungen zu bekommen oder an einer zweiten zu erkranken. In der Gruppe mit Covid-19 war das Risiko, (irgend)eine Autoimmunität neu zu entwickeln, durchschnittlich 43 Prozent höher als in der Gruppe ohne – vor allem bei denjenigen, die schon vorher eine Autoimmun-Erkrankung hatten.

    Am häufigsten erkrankten Covid-19-Patienten an Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow, Psoriasis, rheumatoide Arthritis oder dem Sjøgren-Syndrom.

    Verursacht eine Corona-Erkrankung eine Schuppenflechte?

    Die Wahrscheinlichkeit, erstmals an Psoriasis zu erkranken, war in der Gruppe mit Covid-19 um 17 Prozent höher als in der ohne, also deutlich geringer als in der Studie aus Großbritannien.

    Für die Psoriasis wurde nicht gesondert erhoben, welche Personengruppen besonders gefährdet waren. Aber allgemein wurde festgestellt, bei wem eine Autoimmun-Erkrankung nach Covid-19 häufiger diagnostiziert wurde: Gerechnet auf 1000 Personenjahre erkrankten

    • 6-mal mehr Ältere (über 65 Jahre) als Jüngere (unter 18 Jahre),
    • 1,6-mal mehr Frauen als Männer,
    • 2-mal mehr wegen Covid-19 im Krankenhaus als nur ambulant Behandelte und
    • 2,7-mal mehr wegen Covid-19 auf der Intensivstation als nur ambulant Behandelte.

    Die Auswertung der Daten beschränkte sich auf 2020, also auf den damals vorherrschenden „Wildtyps“ des SARS-CoV-2. Ob und wie sie auf andere Varianten übertragen werden können, bleibt zu klären.

    Virusinfektionen verursachen eine Autoimmunität

    Es erscheint logisch, dass die Infektion mit dem Corona-Virus auch Autoimmun-Erkrankungen verursachen kann. Von anderen Virusinfektionen ist das lange bekannt, und SARS-CoV-2 weist die gleichen Merkmale auf wie diese.

    Welche Viren können welche Autoimmun-Erkrankung verursachen?

    • Epstein-Barr-Virus, Masern, Varizella-Zoster-Virus, Zytomegalie-Virus: Multiple Sklerose
    • Hepatitis: Kryoglobulinämie
    • Hepatitis N: Arthritis, Vaskulitis
    • Humanes Immundefizienz-Virus: Verschiedene Erkrankungen
    • enteritische Viren, Coxsackie, Zytomegalie-Virus: Diabetes
    • Hepatitis C, Dengue Virus, Parvovirus: Systemischer Lupus Erythematodes
    • Herpesviren: rheumatische Arthritis
    • Herpesviren: Sjøgren’s Syndrom
    • Parvovirus B19: Arthritis

    nach: „Immunität, Autoimmunität und SARS-CoV-2“, Hendrik Schulze-Koops, Deutscher Rheumatologiekongress 2022

    Verschlechtert eine Corona-Erkrankung eine bestehende Psoriasis?

    Im April 2022, als Corona schon über zwei Jahre weltweit verbreitet war, waren nur wenige Einzelfälle bekannt, in denen Covid-19 eine bestehende Psoriasis verschlechtert hat. Trotzdem, so die italienischen Autorinnen und Autoren, könne eine Verschlechterung durch Covid-19 grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden. Schon immer haben Virusinfektionen eine Psoriasis ausgelöst, sie verschlimmert oder verändert. Möglicherweise seien bisher keine Studien dazu durchgeführt worden.

    Eine andere italienische Übersicht vom Dezember 2021 konnte weltweit lediglich elf veröffentlichte Fälle erfassen, in denen sich die Psoriasis eindeutig durch das Corona-Virus verschlimmert hatte.

    corona-hallo.jpg

    Corona-Impfung und Psoriasis

    Impfen trotz unerwünschter Impf-Folgen?

    Ob jemand grundsätzlich fürs Impfen oder grundsätzlich dagegen ist, entscheidet sich an den möglichen „Impfschäden“. Die Befürworter wägen Risiko und Nutzen ab: im Verhältnis zu den Millionen Geimpften würden schwere Folgen sehr selten auftreten. Deutlich häufiger würde eine Impfung vor einer schweren Erkrankung schützen. Die Gegner lehnen es grundsätzlich ab, als gesunder Mensch schwerwiegende Nebenwirkungen zu riskieren. Ob und wie stark Inhaltsstoffe des Impfstoffs für Impfschäden verantwortlich sind, wird unterschiedlich seriös belegt. Manche Impf-Folgen treten erst nach längerer Zeit auf, so dass im Nachhinein bestimmte Personengruppen als gefährdet eingeordnet werden müssen. Das gibt es auch bei Medikamenten. Bekanntgewordene Fälle, bei denen Pharmafirmen schwerwiegende oder tödliche Risiken verschwiegen haben, erschüttern regelmäßig das Vertrauen in die Medizin.

    In Deutschland wurden bis Juli 2022 mindestens 60 Corona-Impfschäden anerkannt. Das ist 1 Fall auf ca. 100.000 bis 250.000 Impfungen und entspricht der Häufigkeit bei anderen Impfungen.

    Welchen Einfluss haben Corona-Impfungen auf die Psoriasis?

    Die Corona-Impfung verhindert zwar nicht, dass man sich ansteckt. Aber sie senkt drastisch die Gefahr, dass Covid-19 schwer verläuft oder man daran stirbt. Deshalb wird sie auch für Menschen mit der Psoriasis-Erkrankung empfohlen.

    Psoriasis kann durch eine Corona-Impfung neu ausbrechen oder sich verschlechtern. Aber die Anzahl der bekannt gewordenen Fälle ist extrem niedrig: Die Analyse wesentlicher Datenbanken ergab im September 2022, dass weltweit bei 35 Patienten eine Psoriasis durchs Impfen neu aufgetreten ist; überwiegend in der Plaque-Ausprägung (17) oder als Psoriasis guttata. Bei 279 Patienten bewirkte die Impfung einen Schub. Eine Übersichtsarbeit aus dem Oktober 2022 fand weltweit lediglich 51 Fälle, bei denen sich der Hautzustand verschlechtert hat.

    Die meisten Impfreaktionen traten bei Comirnaty (BioNTech/Pfizer) auf. Das liege aber vermutlich daran, dass Comirnatiy am häufigsten „verimpft“ wurde, so die Autorinnen und Autoren. Den extrem geringen Fallzahlen steht gegenüber, dass in diesem Zeitraum weltweit ca. zwölf Milliarden Impfungen stattgefunden haben.

    Unklar ist, ob in diesen Zahlen der Bericht der Universitäts-Hautklinik in Taipei (Taiwan) vom Dezember 2021 berücksichtigt wurde. Dort hatte man 83 Psoriasis-Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis ausgewählt. Davon waren 51 geimpft und 32 ungeimpft. Bei den Geimpften gab es 15 Verschlechterungen (29,4 %), bei den Ungeimpften lediglich zwei (6,3%). Die Verschlechterungen traten durchschnittlich nach zehn Tagen auf. Der PASI verschlechterte sich im Mittel von anfangs 3,1 (leichte Psoriasis) auf 8,0 (moderate Psoriasis). Dagegen blieb der PASI bei den Nicht-Geimpften stabil. Bei 3 Geimpften (6%) veränderte sich die Psoriasis vom chronische Plaque-Typ zum Guttata-Typ.

    Eine italienische Studie beobachtete im Januar/ Februar 322 geimpfte Psoriasis-Patienten. 6 von ihnen (2%) hatten nach der Impfung einen Schub. 

    Die Autoren aus Taiwan weisen darauf hin, dass die Zahl der beobachteten Patienten sehr gering ist. Es könne nur vermutet werden, dass die Psoriasis sich ursächlich wegen der Impfung verschlechtert hat. Bekanntlich verlaufe eine Psoriasis meist schubweise, auch ohne äußeren Einfluss. Sie empfehlen ausdrücklich, sich impfen zu lassen. Es sei gut gut dokumentiert, wie effektiv COVID-19-Impfstoffe bei Psoriasis-Betroffenen schweren COVID-19-Infektionen und Todesfällen vorbeugen.

    Dem ist nichts hinzuzufügen.

    ÷÷÷÷÷

    Wie hat deine Psoriasis auf die Corona-Erkrankung oder auf die Impfung reagiert? Schreib's in die Kommentare 👇

    ÷÷÷÷÷

    Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz:

    Psoriasis-Medikamente könnten vor schweren Folgen der Corona-Infektion schützen (23.04.20)

    Covid-19 kann Hautveränderungen hervorrufen (02.05.20)

    Was Psoriasis-Patienten zur Corona-Impfung wissen sollten (05.02.21)

    Bei Psoriasis kann eine dritte Corona-Impfung nötig werden (15.05.21)

    Warum die dritte Corona-Impfung bei Psoriasis die wichtigste ist (28.08.22)

    Forum: Erfahrungen mit der Wirkung von Impfungen auf die Psoriasis

    Forum: Erfahrungen mit der Wirkung der Corona-Erkrankung auf die Psoriasis


    Über den Autoren

    Rolf Blaga hat sich mehr als 28 Jahre lang in der Patienten-Selbsthilfe für Menschen mit Schuppenflechte engagiert. Als Autor fürs Psoriasis-Netz besucht er regelmäßig medizinische Veranstaltungen. Er ist Vorsitzender der AG Medizin und Gesundheit bei Transparency Deutschland.

    Mehr über und von Rolf Blaga


    Bildquellen

    Erstmals erschienen:

    Kommentare

    Empfohlene Kommentare

    Seit Corona (3x erkrankt), hat sich meine Pso stark manifestiert. Was Früher half, hilft nicht mehr, und wenn dann langsamer….

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Meine SARS CoV2-Infektion (positiver Schnelltest) war im Nov2023 und dauerte 11 Tage bis zur völligen Genesung. Am 12. Tag war sogar Sport wieder eingeschränkt möglich.

    (Weil Sep+Okt noch so sonnig waren, hatte ich noch nicht mit der Vit.D-Substitution begonnen; leider hatten wir aber Jul+Aug fast gar keine Sonne und mein Vit.D-Status könnte niedrig gewesen sein..)

    Die Infektion äußerte sich anfangs durch leichtes Kratzen im Hals, dann Schüttelfrost, 36,9°C leicht erhöhte Temperatur, ausgedehnte Gliederschmerzen (bis in den kleinen Finger), Kopfschmerzen an sehr vielen Stellen gleichzeitig (bei anderen Grippen waren nur 1-2 Stellen üblich), Nebenhöhlen, Kieferhöhle und Stirnhöhle waren gereizt, Geruchs- und Geschmacksveränderung, das Gehen war unsicher, aber mit Halten an Möbeln oder Wand möglich. Es fehlten Übelkeit, Nackensteifigkeit, Schnupfen und Husten! Bis jetzt kenne ich niemanden mit dieser Symptomatik. Es könnte eine Kopfgrippe oder Meningo-Enzephalitis (Arzteinschätzung) gewesen sein.

    Meine Therapie war über 50 Stunden Bettruhe, Teetrinken, Toilette, dann 2 Tage 16 Std./Tag schlafen, dann 2 Tage 12 Std./Tag schlafen und bis zum 11. Tag Mittagsschlaf halten. Keine Medikamente, bis auf Nasenspray und Beginn der Vit.D-Substitution, mein Arzt wollte mich nicht sehen und der Bereitschaftsdienst auch nicht - bei möglichen Komplikationen sollte ich direkt  ins Krankenhaus.

    Meiner Pso ging es wie bei anderen grippalen Infekten auch während der Bettruhe besser und sie zeigte sich danach wieder unverändert.

    Im Dez2023 folgte nochmal ein grippaler Infekt mit Beteiligung der Atemwege, Halsschmerzen, Schnupfen, Husten, Nebenhöhle und dauerte auch 11 Tage und meine Pso reagierte darauf wie oben beschrieben.

    Im Jan2024 wurde meine Pso plötzlich sehr viel besser! Viele alte hartnäckige Stellen verblassten. Erst jetzt im Mär2024 beginnt die Pso wieder einige wenige neue Stellen zu bilden.

    Warum?

    Während und nach den beiden Infekten hatte ich ein höheres Ruhe- und Schlafbedürfnis, dem ich nachgegeben hatte - sonst war (bis auf die Vit.D-Substitution) alles gleich geblieben. (Vor einem Jahr hatte ich noch einen unerwarteten Pso-Schub zu außergewöhnlicher Zeit, mögliche Ursache - ein Kratzer am Fuß.) 

    Meine Hautärzte erzählten von der Nachkriegszeit, als es keine Medikamente außer evtl Vaseline gegeben hatte, dass die Pso-Patienten damals auch von 3-6 Wochen Bettruhe im Krankenhaus profitiert hatten.

    LG Burg

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Hier noch eine andere Vermutung, warum bei mir nach den beiden Infekten im Nov/Dez 2023 meine Pso besser wurde. 

    Zitat

    Etwa 8 Wochen nach meiner Kopfgrippe mit SARS-CoV2-Beteiligung Nov2023 wurde meine Pso über 8 Wochen sogar deutlich besser

    Folgendes wäre auch noch eine Erklärung für die Verbesserung meiner Pso nach der Corona-Kopfgrippe. 

    Während dieser Zeit war es kalt genug, dass keine Frühblüher-Pollen wie Erle und Haselnuss in der Luft waren, die ich für den Unterhalt (und andere Auslöser) meiner Pso vermutlich verantwortlich mache. Danach waren die Pollen aber wieder in der Luft und die Pso bekam wieder ihre alte Stärke. 

    Noch nie wurde bei mir durch eine Grippe oder einem grippalen Infekt meine Pso verschlimmert bis auf den vermutlichen "Auslöser" vor 50J. Während eines fiebrigen Infektes wurde meine Haut etwas gereizter, aber das lag daran, dass ich sie dann nicht oder weniger cremte; einen Pso-Schub hatte ich dadurch noch nicht. 

    Da ich die Grippe mit diversen Erregerkombinationen verstehe, weiß ich nicht, wem davon ich eine Autoimmunerkrankung, wie der Pso, zuordnen kann.

     

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Am 6.3.2024 um 21:07 schrieb Burg:

    Meine SARS CoV2-Infektion (positiver Schnelltest) war im Nov2023 und dauerte 11 Tage bis zur völligen Genesung. Am 12. Tag war sogar Sport wieder eingeschränkt möglich.

    Im März 2024 war ich noch euphorisch, weil ich meinen Infekt so gut und schnell überstanden hatte, aber auf lange Sicht, sah es dann doch etwas anders aus. 

    2 Jahre später würde ich es eher als weitgehende Genesung bezeichnen. Vorher waren mir Kopfschmerzen fast fremd und seit der Kopfgrippe zogen sich sehr leichte Kopfschmerzen noch über einige Monate hin. Auch heute noch sind sie bei Müdigkeit wieder da und nach dem Hinlegen und morgens Aufstehen wieder weg. - Der Ausgangszustand ist also noch nicht wieder vollständig erreicht. LG Burg 

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Anekdotisch: Ich habe gestern meine 7. Impfung gegen SARS-CoV-2 erhalten, diesmal mit dem Impfstoff COMIRNATY LP.8.1, davor seit Mai 2021 verschiedene andere COMIRNATY Impfstoffe und einmal im Dez. 2021 spikevax. Ich habe alle Impfungen gut vertragen und sie hatten keinen Einfluss auf meine Psoriasis, nur einmal war ich mit leichten Symptomen positiv auf COVID-19 getestet.

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    @Claudia, der obige Artikel wurde vor über 2 Jahren das letzte Mal aktualisiert. Gibt es inzwischen neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema?

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Die Kopfgrippen in der Familie im Nov2023 waren bei beiden mit einer Geschmacksirritation verbunden. Es gab für etwa 4 Tage den Geschmack im Mund wie nach widerlichen alten Lumpen; die Nebenhöhlen und die Stirnhöhlen waren "gereizt" (aber kein Husten, kein Schnupfen) - das könnte die Ursache gewesen sein. 

    Jetzt 2 Jahre später hatte ich im Abstand von 2 Wochen nochmal  für jeweils wenige Sekunden genau diesen scheußlichen Geschmack und befürchtete schon eine neue SARS-CoV2-Infektion. Ob das ein Zeichen für die z.Z. kursierenden Covid-19-Infekte war? Wir Beide haben aber keine Infektionszeichen. War das nur die Erinnerung daran oder hatte das Isländische Moos ISLA mal wieder, wie bei anderen beginnenden Grippen auch, seine verhindernde Wirkung entfaltet? 

    Solch einen grässlichen Geschmack hatte ich erstmals auch bei der Grippe September 2016, die Nebenhöhlen blieben da über 1 Jahr dicht, es war schwer beim Schlafen zu atmen und alles, bis auf Süßes, schmeckte nach Pappe. Seit jetzt etwa einem Jahr sind meine Nebenhöhlen wieder ganz frei. 

    Meine Pso ist gerade jahreszeitgemäß ruhig, keine Änderung durch Covid. Leider ist sie nicht mehr so mild wie im Juni, da es hier Juli-Oktober fast immer bedeckt war. Erst jetzt kommt etwas Sonne heraus und die Geranien blühen wieder nachdem sie die Blüten im Sommer eingestellt hatten. 

     

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen



    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

    Jetzt anmelden

  • Auch interessant

    Schnee, Regen? Hier bei uns im Süden: Kalt, aber kein Schnee
    Angesichts des derzeitigen Wetters ist meine Schuppenflechte "nur" an den Händen und Füßen ja schon genervt. Viele vo...
    Macht Skilarence Geschmacksveränderungen?
    Schuppenflechte auf der Kopfhaut
    Hallo alle zusammen.  Ich hatte vor mehr als 10 Jahren schon mal heftige Schübe und hab das ganze Problem damals abe...
    Ein Gedicht, das Mut macht
    Am Rande bemerkt
    Psoriasis ist eine Krankheit, die die Haut befällt, Sie bildet Schuppenflechte, die juckt und schmerzt und quält. Sie...
  • Schön, dass du da bist!

    Herzlich Willkommen in unserem Forum. Du bist hier in der größten Gemeinschaft für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis im deutschsprachigen Raum.

    Du besuchst unser Forum gerade als Gast und kannst manch nützliche Funktion nicht nutzen – zum Beispiel, um Antworten zu geben, selbst zu fragen oder mehr Bilder zu sehen. Aber es gibt Abhilfe 🙂

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.