Suchen und finden
Beiträge zum Thema 'Schaum'.
10 Ergebnisse gefunden
-
Clarelux – der Schaum mit Kortison für den Kopf
Claudia Liebram erstellte ein Artikel in Kopf und Gesicht
Manchmal muss es Kortison sein, wenn die Schuppenflechte zu arg wird. Auf dem Kopf ist das aber so eine Sache: Salben oder Cremes sind meist fettig, schwer aufzutragen und genauso schwer wieder herauszuwaschen. Deshalb wurden vor einigen Jahren die Lösungen "erfunden". Damit kommt der Wirkstoff in flüssiger Form auf den Kopf. Nachteil: Meist muss ein medizinischer Alkohol beigemischt werden, und der trocknet die Kopfhaut zusätzlich aus. Dann kam die Emulsion wie in der Curatoderm Emulsion mit einem Vitamin-D3-Abkömmling als Wirkstoff auf den Markt. Diese enthielt und enthält keinen Alkohol. Eine andere Stufe sind die Schaume. Ein Produkt heißt Clarelux und kommt aus dem Hause Pierre Fabre Dermo-Kosmetik. Der Wirkstoff darin heißt Clobetasolpropionat und ist mit einer Konzentration von 0,05 Prozent enthalten – oder anders ausgedrückt: Es sind 500 Mikrogramm Clobetasolpropionat pro Gramm enthalten. Und daher der korrekte Name Clarelux 500. Das Präparat ist rezeptpflichtig. In Clarelux ist medizinischer Alkohol ebenfalls enthalten. "Ganz wird man auf Ethanol nicht verzichten können", erklärt eine Vertreterin des Herstellers. "Die wasserunlöslichen Kortisone müssen vor der Anwendung am Körper gelöst werden, sonst kann keine Penetration durch die Haut stattfinden." Dies gelinge entweder über den Fettanteil einer Creme oder Salbe oder eben mit Ethanol. Der Vorteil der Schäume gegenüber der alkohol-wässrigen Lösung sei, dass der aufgetragene Schaum nicht wegfließt. "Der Ethanolgehalt weist aber auch einen Vorteil auf: Man benötigt für solche Formulierungen keine Konservierungsstoffe, da Ethanol selbst konservierend wirkt, aber ohne das Risiko einer allergischen Reaktion zu provozieren." Wirkung und Nutzen von Clarelux Wirkung und Nutzen von Clarelux waren im Oktober 2005 Thema beim 4. Kongress der europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie in London. Ein weiterer Schaum war Deflatop. Darin arbeitet vor allem ein anderes Kortison, nämlich Betamethasonvalerat. Das Medikament heißt in anderen Ländern Bettamousse. Betamethasonvalerat wird in die Kortison-Wirkstoffklasse 3 eingestuft, während Clarelux in der stärkeren Wirkstoffklasse 4 "spielt". Anwendung von Clarelux Clarelux wird zweimal am Tag auf die betroffenen Psoriasis-Stellen aufgetragen. Für eine Anwendung nur einmal am Tag gibt es keine Studien. Das Haar wird dort, wo die Psoriasis-Stellen sind, beiseite gestrichen. Die Sprühdose wird geschüttelt. Aus der Spühdose wird Clarelux entnommen - eine kleine Menge, die ungefähr so groß wie eine Walnuss ist. Tipp: Am besten kommt der Schaum aus der Dose, wenn die senkrecht mit dem Kopf nach unten gehalten und dann der Sprühkopf betätigt wird. Wichtig: Clarelux funktioniert so, dass es flüssig wird, sobald es auf warme Haut trifft. Deshalb sollte es nicht erst auf die Hand gegeben werden. Besser ist es, den Schaum direkt auf die Schuppenflechte-Stellen oder erst einmal auf etwas Kühleres zu tun - zum Beispiel auf eine Untertasse. Der Schaum wird in die Psoriasis-Stellen leicht einmassiert - leicht! Ist der betroffene Bereich größer, wird das Ganze so lange wiederholt, bis die ganzen Stellen bedeckt sind. Also heißt es: Scheiteln, sprühen, massieren, scheiteln, sprühen, massieren... Hände waschen Der Schaum soll eine Weile auf dem Kopf bleiben. Er soll und muss also nicht gleich nach dem Auftragen ausgewaschen werden. Gut zu wissen Der Kortison-Wirkstoff in Clarelux gehört zu den sehr stark wirksamen Corticosteroiden. Er ist so stark, dass man Clarelux höchstens zwei Wochen hintereinander anwenden sollte. Pro Woche sollten nicht mehr als 50 Gramm Clarelux angewendet werden. Clarelux ist nicht für Kinder unter 12 Jahren zugelassen. Clarelux sollte weder Augen, Nase noch Mund kennenlernen. Clarelux soll nicht im Gesicht und schon gar nicht auf den Augenlidern angewendet werden. Clarelux sollte nicht in der Nähe offener Flammen angewendet werden. Das heißt: entweder Clarelux oder Kochen am Gasherd bzw. Lagerfeuer. Wann Clarelux nicht angeraten ist bei Rosazea Akne vulgaris perioraler Dermatitis Nebenwirkungen Häufig (also: höchsten zehn Behandelte von 100 haben diese Nebenwirkungen verspürt) Brennen an der Applikationsstelle Reaktion an der Applikationsstelle Sehr (also: höchstens ein Behandelter von 10.000 hat eine oder mehrere diese Nebenwirkungen verspürt) Augenreizung Parästhesien Unterdrückung des Nebennierensystems durch die Hypophyse Vasodilatation Dermatitis Kontaktdermatitis Verschlimmerung der Schuppenflechte Hautreizung Berührungsschmerzhaftigkeit der Haut Spannen der Haut Erythem an der Applikationsstelle Juckreiz an der Applikationsstelle Schmerzen Fragen und Antworten zu Clarelux Für was ist Clarelux? Clarelux ist zur Behandlung bei Schuppenflechte und anderen Hautkrankheiten auf der Kopfhaut da. Ist Clarelux Schaum wieder lieferbar? Ja. Ist in Clarelux Kortison? Ja. Der Kortison-Wirkstoff heißt Clobetasolpropionat. Was ist Clarelux Schaum? Clarelux Schaum ist ein Medikament zur Behandlung von Hautkrankheiten auf dem Kopf - unter anderem bei Schuppenflechte. Gibt es den Clarelux Schaum rezeptfrei? Nein. Clarelux ist rezeptpflichtig. Wie hoch sind die Kosten für Clarelux Schaum? Die Flasche mit 100 Gramm Clarelux kostet 25,54 Euro - ofiziell. Durch Verträge zwischen Hersteller und Krankenkassen kann der Preis unterschiedlich sein. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten. Quellen: ifap-Newsletter / medizin-online.de 15.01.2006 journalMED - http://www.journalmed.de/newsview.php?id=4420 Herstellerangaben- 44 Kommentare
-
- Clarelux
- Clobetasol
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Es ist eine der Fragen, die uns in den letzten Monaten immer und immer wieder erreichte: "Ist Clarelux-Schaum wieder lieferbar?" Endlich gibt es die beste Antwort darauf, nämlich: ja. Seit vielen Monaten mussten Menschen mit Schuppenflechte auf dem Kopf auf Alternativen zu Clarelux ausweichen. Auch wir hatten immer wieder beim Hersteller Pierre Fabre Dermo-Kosmetik nachgefragt, wo der Schaum bleibt – und warum er überhaupt vom Markt verschwunden war. "Ursache ist kein Qualitätsproblem, sondern die Situation, dass ein Vorlieferant aus finanziellen Gründen ausgefallen ist", hieß es damals in der Antwort. Und: "Wir arbeiten zügig an der Wiederaufnahme der Produktion mit dem neuen Besitzer des Vorlieferanten." Gut, das mit dem "zügig" hat dann doch mindestens zweieinhalb Jahre gedauert, aber nun ist die Durststrecke vorüber. Doch bevor jetzt der Ansturm auf die Apotheken einsetzt: "Die Bevorratung der Pharmazeutischen Großhändler läuft derzeit noch", heißt es vom Hersteller. Aber da Clarelux rezeptpflichtig ist, muss ohnehin erst einmal ein Arztbesuch eingeplant werden. Danach sollte der Schaum in den Apotheken zu haben sein. An der Zusammensetzung und den Inhaltsstoffen – vor allem Clobetasolpropionat – hat sich nichts geändert. Auch die Pharmazentralnummer 01010495 ist gleich geblieben. Alternativen zu Clarelux Wichtigster Inhaltsstoff im Clarelux-Schaum ist der Kortison-Wirkstoff Clobetasolpropionat. In gleicher Dosierung – 500 μg Clobetasolpropionat pro Gramm – ist er enthalten in Clobex Shampoo Clobegalen Clobetasol acis Dermoxin Dermoxinale Lösung Karison Alle sind verschreibungspflichtig. Nur: Keines der Produkte kommt als Schaum für die Kopfschuppenflechte zum Patienten – und gerade der wirkt offensichtlich bei einigen Betroffenen besonders gut. Im Sommer 2019 wurde ein anderer Schaum, nämlich Deflatop, wieder eingeführt. Auch er ist verschreibungspflichtig und zur Behandlung der Kopf-Psoriasis gedacht, enthält jedoch den Wirkstoff Betamethason. Enstilar als Alternative zum Clarelux Schaum Ein anderer Schaum – Enstilar – ist allgemein zur Anwendung bei Psoriasis vulgaris gedacht. Er enthält einen anderen Kortison-Wirkstoff (nämlich Betamethasondipropionat) und zusätzlich Calcipotriol. Die beiden wichtigsten Inhaltsstoffe sind in Enstilar in einer übersättigten Konzentration enthalten. Darauf weist der Hersteller hin. "Dies ermöglicht eine stärkere Penetration und letztlich eine höhere Verfügbarkeit beider Wirkstoffe in der Haut", so die Firma Leo Pharma. Noch ein Hinweis: Hier findest du Tipps für die Anwendung von Enstilar auf dem Kopf. Mit Dank an Martin P. und Hinweisgeber aus unserer Community. Dort gibt es auch weitere Diskussionen rund um Clarelux und seine Anwendung.
-
- Clarelux
- Clarelux Anwendung
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Deflatop ist ein Schaum, mit dem Schuppenflechte im Prinzip überall, vor allem aber am Kopf behandelt werden kann. Zwei Jahre lang war er nicht lieferbar. Nun ist er wieder verfügbar. Der wichtigste Wirkstoff in Deflatop ist Betamethasonvalerat – ein Kortison. Das ist auch schon das Besondere: In Form eines Schaums gab und gibt es Betamethason eben nur in Deflatop. Ein Ersatz war nicht zu finden. Wer unbedingt einen Schaum wollte, musste also einen Kompromiss eingeben und zu Betamethason in Kombination mit anderen Wirkstoffen anwenden – zum Beispiel mit Calcipotriol in Enstilar. Eine Alternative hätte theoretisch sein können, einen Schaum mit einem anderen Kortison zu nutzen – nämlich Clarelux. Doch auch der war lange außer Handel . Der Deflatop-Schaum reagiert auf Wärme, und so schmilzt er beim Kontakt mit der Kopfhaut. Dort bildet er einen Film, der nicht fettet und dafür sorgt, dass der Wirkstoff Betamethasonvalerat besser von der Haut aufgenommen werden kann. cl Die Fakten
-
hallo alle miteinander, ich bin nun 30 jahre alt und leide seit 3 jahren an psoriasis. am meissten ist davon meine kopfhaut betroffen. zu beginn dachte ich, es seien nur schuppen. hab mir pantene proV, crisan und head and shoulders gekauft. nichts hat geholfen. bin dann sogar in die apotheke gegangen und hab mir ein superteures anti-schuppen-shampoo (hab aber jetzt den namen vergessen) gekauft. nichts! nach ein paar wochen der verzweiflung hab ich dann auch noch rote, rauhe stellen auf der kopfhaut entdeckt. hab sogar mit essig, honig und anderen "natürlichen dingen" die angeblich helfen sollen, herumexperimentiert. meine kopfhaut war bis dahin schon ziemlich gereizt. bin dann nach monaten endlich mal zum arzt gegangen und bekam die diagnose: kopfhautpsoriasis. er hat mir dann ein scharfes, starkes cortison mittel verschrieben. phu, jedes mal nach der anwendung hat die kopfhaut gebrannt! war nicht schön. lange rede kurzer sinn: ich hab dann noch ein paar andere sachen verschrieben bekommen, jedoch bin ich dann eher per zufall auf die firma GALDERMA gestoßen. hab mir mal die hompage angeschaut und von dem mittel CLOBEX gelesen. ich dachte mir einfach: was solls, auf eins mehr oder weniger kommts auch nicht mehr an! bin zum arzt gegangen und habs mir verschreiben lassen. leute, ES HILFT!!!!!!! schon nach der ersten anwendung hat sich ein angenehmes gefühl auf der kopfhaut breit gemacht. ich mein, es verbringt keine wunder, dh. wirklich was gemerkt hab ich erst nach 2 wochen. die schuppen sind weniger geworden und allgemein... ich weiß nicht, ich hatte einfach ein gutes gefühl :-) ich hab mit clobex meine schuppenflecht unter kontrolle bekommen und nach ca 3 monaten regelmäßiger anwendung sind die beschwerden suuuuper zurückgegangen *juhu* ich verwende es jetzt immer noch. nicht mehr täglich, aber 2 x pro woche um vorzubeugen bzw. die "restbestände" noch unter kontrolle zu kriegen. ich sag nur eins leute: probierts einfach aus!!!! lg coco
-
Hiho, ich war heute dm-Drogeriemarkt plündern und habe dort folgendes entdeckt: Balea Schrundenschaum, für Diabetiker geeignet mit Urea und Sheabutter atmungsaktiv pflegt stark verhornte und trockene Haut Preis: 2,45 Euro / 100ml Da ich mit meinen Fußsohlen ja immer Probleme habe (Einreißen, verhornen etc) habe ich mir 1 Dose mitgenommen (bei dem Preis fand ich die Investition wert *ggg*). Ich teste den Cremeschaum mal die nächsten Tage und sage Euch, was ich davon halte. Vllt kennt der ein oder andere den Schaum ja schon und kann sich hier auch dazu äußern ... bin gespannt.
- 3 Antworten
-
Schuppenflechte am Kopf: Welche Behandlung wann die richtige ist
Inga Richter erstellte ein Artikel in Kopf und Gesicht
Mehr als acht von zehn Schuppenflechte-Betroffene leiden unter Psoriasis capitis – der Schuppenflechte auf der Kopfhaut. Zwar stehen viele Medikamente zur Verfügung: Lösungen, Lotionen, Emulsionen, Cremes, Salben oder Shampoos, bestückt mit Inhaltsstoffen wie Teer oder Vitamin-D3-Derivaten oder Kortisonen. Doch was für welchen Patienten am sinnvollsten ist, das weiß eigentlich niemand so genau. Übereinstimmende Leitlinien existieren nicht. Folge ist oft ein langwieriges Herumexperimentieren. Um diesem Wirrwarr ein Ende zu setzen, hat eine Expertengruppe aus sechs Ländern detaillierte Empfehlungen für die Praxis erarbeitet. Dazu verglichen sie die Ergebnisse von Studien zu verschiedenen Wirkstoffen in verschiedenen Darreichungsformen in Bezug auf Wirksamkeit, Sicherheit und einfacher Anwendung. Die Ergebnisse wurden Ende 2009 im Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology veröffentlicht. Ausgewertet wurden nur die gängigsten Wirkstoffe: Kortisone wie Clobetasol, Betamethason dipropionat und Betamethason valerat sowie das Vitamin-D3-Analogon Calcipotriol. Die Kortisonpräparate schnitten in puncto Wirkung am besten ab. Den größten Effekt erzielten Kombinationspräparate mit Calcipotriol. Und: Nicht der Wirkstoff allein, sondern auch die Zubereitung entsheidet über den Behandlungserfolg. Clobetasol-Schaum wirkte besser als Clobetasol-Lösung - und diese wiederum besser als die Lösung mit Betamethason dipropionat. In der Lotion dagegen überzeugte Betamethason dipropionat gegenüber Clobetasol. "Übersetzt" heißt das: Clobex und Clarelux sollten besser wirken als Clobegalen- oder Dermoxinale-Lösung. Danach kämen - wie gesagt in puncto Wirksamkeit - Lösungen wie Diprosalic oder Diprosone. Aber: Nicht immer ist auch das am stärksten wirksame Mittel nötig. Auch die Verträglichkeit wird offenbar von der Darreichungsform beeinflusst. Ein Beispiel: Während sich zwischen Betamethason dipropionat-Lotion (0,05%) und Clobetasol-Lösung keine Unterschiede feststellen ließen, rief Betamethason als Lösung bei mehreren Patienten eine Follikulitis hervor. Im Vergleich zu Calcipotriol schnitten beide Kortisone besser ab, insbesondere Clobetasol als Shampoo. Die Autoren begründen das so: „Die kurze Kontaktzeit eines Shampoos kann die schädlichen Nebeneffekte minimieren.“ Tatsächlich traten bei einer neueren Untersuchung mit dem Clobetasol Shampoo Clobex über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten kaum für Kortison typische Hautatrophien und keine Beeinflussung der Cortisolregulation auf. Von Teerprodukten raten die Verfasser wegen des potenziellen Krebsrisikos schlichtweg ab. Die Handhabung des jeweiligen Mittels spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle für den Therapieerfolg. Wer zuviel Zeit investieren oder zu komplizierte Verfahren auf sich nehmen muss, bricht die Behandlung schneller ab. Umfragen zufolge bevorzugten die meisten Patienten daher Schaum oder Shampoo. Darüber hinaus soll Shampoo den Vorteil haben, dass es nur einmal täglich angewendet werden muss (Schaum zweimal) und weniger Haut reizenden Alkohol enthält. Doch mit einer simplen Haarwäsche hat die Anwendung nur wenig zu tun. Laut Beipackzettel sollte ½ Esslöffel des Shampoos Clobex täglich sparsam bei trockenem Haar auf die Kopfhaut aufgetragen, einmassiert und 15 Minuten auf dem Kopf gelassen werden. Dabei bliebe mehr in den Haaren hängen als auf die Kopfhaut gelangen würde, schreibt allerdings ein Mitglied unseres Forums - zumal eine so kleine Menge für den gesamten Kopf ohnehin nicht reichen würde… Nach Meinung der Verfasser stellen Kurzkontakt-Präparate in jedem Fall die optimale Behandlung dar. Die Auswahl der Wirkstoffe hingegen sollte vom Schweregrad der Psoriasis capitis abhängig gemacht werden. Nicht jeder Arzt ist auf Schuppenflechte spezialisiert und kennt sich mit dem PASI-Score aus. Daher entwickelten die Experten eine Orientierungshilfe für die tägliche Praxis, wobei wenige charakteristische Merkmale und Abbildungen die Unterscheidung zwischen milder, mittelschwerer und schwerer Ausprägung erleichtern. Ist das geschafft, kann sich der Mediziner getrost dem Diagramm mit den eigentlichen Empfehlungen zuwenden: Akuttherapie Bei mildem Krankheitsverlauf werden vorwiegend Kurzkontaktformulierungen empfohlen, Vitamin-D3-Analoga sollten den Kortiksonen vorgezogen werden. Sind die Symptome jedoch stärker, wird es immer wichtiger die Schuppen vor der Behandlung mit Salicylsäure Präparaten zu entfernen, auf starke oder sehr starke Kortisone umzusteigen, Mittel einzusetzen, die auf der Kopfhaut bleiben und so länger wirken können (also Salben und Cremes mit den oben genannten Wirkstoffen). Bei sehr starken Symptomen wird ausschließlich Kortison empfohlen. Zusatzbehandlungen in Form von Lösungen, Lotionen, Schaum oder Gelen sind nach dem Ermessen der Ärzte einzusetzen. UV-Therapien und innerlich wirkende Medikamente bleiben mittelschweren und schweren Fällen vorbehalten. Erhaltungstherapie Wenn die Symptome erneut auftreten, sind starke oder sehr starke Kortiksonpräparate Mittel der ersten Wahl. Bei häufigen Rückfällen sollten in regelmäßigen Abständen Kurzkontaktpräparate mit Kortison angewendet werden. Wer diese Zusammenfassung der Veröffentlichung bis zu Ende gelesen hat, dem wird aufgefallen sein, dass zwei Wörter besonders positiv behaftet sind: „Kortison“ und „Kurzkontaktpräparat“. Und so verwundert es auch nicht, dass die Arbeit von Galderma finanziert wurde, einer Pharmafirma, die 2007 das Clobex-Shampoo auf den Markt brachte. Andererseits liegen den Ausführungen insgesamt 56 Studien zugrunde, die höchstwahrscheinlich nicht aus der Kasse des Unternehmens bezahlt wurden. Wie auch immer – die Wirksamkeit von Kortison bleibt unbestritten. Das Argument der kürzeren Einwirkzeiten in Verbindung mit weniger Nebenwirkungen scheint plausibel. 👉 Erfahrungsberichte sind in unserem Forum nachzulesen. Quellen: "Scalp Psoriasis: European consensus on grading and treatment algorithm" in: Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 2009 "Treatment of Psoriasis: An algorithm-based approach for primary care physicians" in: American Academy of Family Physicians 61/2000- 10 Kommentare
-
- Behandlung
- Betamethason
- (und 7 mehr)
-
20 Nutzerinnen und Nutzer konnten die Repair Schaum-Creme psoriatix Intensivpflege auf Herz und Nieren prüfen. Eigentlich wollte uns eine Mitarbeiterin des Hautpflege-Herstellers neubourg skin care nur auf eine Korrektur aufmerksam machen. Schnell wurde daraus mehr – und so ging unser Produktetest in die nächste Runde – mit der Allpresan Derma med Repair Schaum-Creme psoriatix Intensivpflege. Wir hatten früher schon zwei Produkte von dem Hersteller im Test. Mancher erinnert sich vielleicht noch daran, dass Allpresan schon sehr früh Thema in unserer Community war. Die psoriatix Intensivpflege ist nun ein Produkt speziell für Menschen mit Schuppenflechte, was man dann auch am Namen erahnen kann. Wichtig: Sie soll begleitend zu einer Therapie wirken, kann und will also auch keine ersetzen. Die Creme soll... Hautschuppen schonend lösen gereizte, juckende Haut beruhigen die Haut intensiv mit Feuchtigkeit und Lipiden versorgen die Hautbarriere innerhalb innerhalb von vier Wochen stabilisieren die hauteigene Regeneration fördern den Entzündungsprozess lindern auch für die Kopfpsoriasis geeignet sein Genau diese Aussagen galt es im Produktetest zu überprüfen. Was ist drin? Vor allem Panthenol, hautverwandte Lipide (Ceramide) und Glycerin. Ansonsten zum Beispiel noch: Niacinamid, Sheabutter und Allantoin. Wenn Du einen bestimmten Stoff nicht verträgst, schau vorher ins Kleingedruckte auf der Produkt-Seite des Herstellers weiter unten. Was ist nicht drin? Der Schaum kommt ohne Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe und ohne Harnstoff (Urea) aus. Anwendung Die Schaum-Creme wird ein- oder zweimal am Tag auf die Psoriasis-Stellen aufgetragen. Bei Bedarf kann es auch öfter sein. Wenn sie am Kopf angewendet werden soll, dann am besten abends. Das Haar sollte dann morgens gewaschen werden. Die Flasche wird vor Gebrauch gut geschüttelt. Beim Entnehmen des Schaums wird sie aufrecht gehalten. Wichtig: Offene Schuppenflechte-Stellen oder Wunden mögen den Schaum gar nicht. Die Testbedingungen Mitmachen konnte, wer in unserer Community registriert ist (hier geht’s zur Registrierung) keine zu sehr akut entzündete Psoriasis hat bereit war, während des Tests in unserem Forum über seine Erfahrungen mit dem Produkt zu berichten – in kurzen oder gern auch langen Beiträgen. Das ist nicht schwer – und wir helfen. sich verpflichtete, am Ende des Test eine Online-Umfrage zu beantworten. Diese Auswertung ist für uns genauso wichtig wie die Forumsbeiträge! in Deutschland wohnt Wie lief der Test ab? Zunächst konnten sich Menschen für den Test bewerben. Wir meldeten uns bei denen, die zum Zuge kamen und erfragten die Adresse. Dann gingen die Produkte zu Euch auf die Reise. Wir schreiben während die Tester während der Aktion immer wieder an und bitten um ihre Erfahrungen. Die werden dann im Forum aufgeschrieben. Aufgabe der Tester war es, alles zum Produkt zu schreiben, was ihnen irgendwie auffiel: an der Verpackung, am Schaum selbst, an der Wirkung, am Geruch... Der Hersteller ist an jeder Meinung interessiert. Was sollte man außerdem zu diesem Test wissen? Wir bieten diese Tests ohne jedes kommerzielle Interesse an. Wir werden dafür nicht bezahlt, erhalten dafür keine Spende oder andere Aufmerksamkeiten. Das wollen wir auch nicht, um weiterhin völlig unabhängig und kritikfähig bleiben zu können. Die Hersteller müssen uns die Originalprodukte „bedingungslos“ zur Verfügung stellen. Wir machen stets darauf aufmerksam, dass unsere Tester erfahren sind, aber durchaus kritisch sein können. Davon kann man sich bei den bisherigen Tests überzeugen. Wer sich an einem Test beteiligt, tut dies auf eigene Verantwortung. Es kann immer vorkommen, dass ein Präparat zu Hautirritationen führt oder sich die Psoriasis verschlechtert. Wenn du unsicher bist, kläre das vorher mit deinem Arzt ab. Bei starkem, länger anhaltenden Juckreiz solltest du einen Hautarzt aufsuchen. 👉 Du kennst die Allpresan Derma med Repair Schaum-Creme psoriatix Intensivpflege schon? Dann schreib über Deine Erfahrungen doch in unserem Marktüberblick. *** Die Auswertung des Tests fiel und fällt uns schwer, weil einige der Tester nicht mehr geantwortet haben, nachdem sie die Flasche bekommen haben. Bitte habt Geduld, bis wir mit der Auwertung fertig sind.
-
Hallo, ich habe vor ca. 4 Monaten von meiner Hautärztin den Enstilar Schaum verschrieben bekommen. Soll diesen für Kopfhaut und Körper nutzen. Ich bin wirklich begeistert von der tollen Wirkung! Nun habe ich seit kurzem eine Rötung im Gesicht und war unter anderem deshalb wieder bei meiner Ärztin. Ich ging davon aus dass es eine neue Stelle meiner Schuppenflechte ist. Die Ärztin sagte mir aber von Beginn an, dass ich den Enstilar Schaum niemals fürs Gesicht verwenden soll. Nun sagte mir meine Ärztin dass die Stelle an meinem Kinn keine Schuppenflechte ist, sondern eine Nebenwirkung von dem Schaum. Mittlerweile ist es ein richtiger Ausschlag an 3 Stellen in meinem Gesicht. Es juckt und brennt zwischendurch auch immer wieder. Ich habe eine antibiotische Creme für diesen Ausschlag im Gesicht bekommen. Leider hilft diese bisher nicht wirklich.. trage sie seit 5 Tagen auf. Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Oder Tipps für diesen Ausschlag? Vielleicht bin ich zu ungeduldig aber dieser Ausschlag macht mir wirklich zu schaffen. LG Sandra
- 8 Antworten
-
- Enstilar
- Erfahrungen
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Ersatz für den Schaum für die Kopfhaut
diggi35 erstellte einem Thema in Schuppenflechte auf der Kopfhaut
Hallo zusammen, benutzt noch jemand diesen Clarelux 500 Schaum für die Kopfhaut? Mein Apotheker kann den nirgends mehr bestellen. Gibt es ein ähnliches Produkt von einem anderen Hersteller? Grüße und vielen Dank vorab für Eure Unterstützung- 2 Antworten
-
- Enstilar
- Erfahrungen
-
(und 1 mehr)
Markiert mit:
-
Hallo alle miteinander/Leidensgenossen, auch ich hab schon seit Jahren eine Schuppenflechte am Kopf...In letzter Zeit ist es auch schlimm geworden...So schlimm war es noch nie. Ich habe außerdem kleine Punkte am Bauch und unter der Brust. Bisher wurde ich mit "normaler" Kortison-Salbe behandelt. Ich bin daraufhin zu einem anderen Arzt gegangen. Der hat mir Clarelux Schaum (WirkstoffClobetasol - 17 - propionat) verschrieben. In der Anwendung ist das Mittel echt Top, da es auf Alkohol-Basis besteht und keine Fettrückstände hinterlässt. Hat einer von euch dieses Mittel auch schon benutzt und kann mir seine Erfahrungen dazu berichten? Mein Arzt meinte es sei ganz vielversprechend...fragt sich aber für wie lange..? Oder kennt jemand noch bessere Mittel? Ich suche außerdem einen GUTEN Hautarzt in oder um Hannover...wer einen kennt möge mir berichten... Danke...
- 36 Antworten
-
- Clarelux
- Erfahrungen
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte, Psoriasis arthritis und dem ganzen Rest