Zum Inhalt

Unterschied zwischen Nagelpilz und Psoriasis


eva0062

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das Frage ich mich.

Gelber Fußnagel, trockene schuppige Ĥaut.

Ich schließe Fußpilz aus, da ich keine Schwimmbäder usw besuche. 

Trotzdem interessiert es mich, wie sind die Unterschiede zwischen den beiden Erkrankungen 

  • 4 Wochen später...

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Hallo @eva0062

das ist echt schwierig auseinanderzuhalten. Vor allem an den Fußnägeln ist es eben doch oft (auch) Nagelpilz. Das kannst du am Ende nur beim Hautarzt abklären lassen. Der kann kleine Stückchen vom Nagel ins Labor schicken. Mein Arzt macht das alle paar Jahre, aber es war nie ein Pilz dabei.

So eine Infektion mit Nagelpilz kannst Du Dir ja nicht nur im Schwimmbad holen. Auch die gemeinsam genutzt Dusche zuhause, im Urlaub o.ä. ist da denkbar.

Hast Du denn Deinen Hautarzt schonmal gefragt?

Geschrieben

Im Schwimmbad war ich ewig nicht. Im kalten Wasser krampfen meine Füße.  

Mein Rheumaloge hat es mit Zehennägel entdeckt und soll zum Hautarzt gehen.  Der Hautarzt wollte nix machen,  da es nicht viel ist. 

Zum Glück trage ich geschlossene Schuhe und es sieht niemand. 17379244682771037440105647573937.thumb.jpg.456dea0cea51d7aab86445e0b40a6a7c.jpg

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb eva0062:

Im Schwimmbad war ich ewig nicht. Im kalten Wasser krampfen meine Füße.  

Mein Rheumaloge hat es mit Zehennägel entdeckt und soll zum Hautarzt gehen.  Der Hautarzt wollte nix machen,  da es nicht viel ist. 

Zum Glück trage ich geschlossene Schuhe und es sieht niemand. 17379244682771037440105647573937.thumb.jpg.456dea0cea51d7aab86445e0b40a6a7c.jpg

.....warum wollte der Hautarzt nichts machen? Hinterfragst Du das nicht? Ich war mit meinem Nagelpilz bem Hautarzt und habe es  dann mit Tabletten wegbekommen, dauert aber alles lange, auch bis der Nagel wieder OK ist. Bin dann auch zu einer spez. Fußpflegerin gegangen, muss man aber selber zahlen.

  • + 1
  • Like 1
Geschrieben

Hallo @eva0062,

da habe ich mal gegoogelt:

Pilzinfektion oder Nagelpsoriasis?

AU=Manon, Typology, 29.9.2023, aktualisiert 2.8.2024 

https://de.typology.com/magazin/pilzinfektion-oder-nagelpsoriasis

Nagelpsoriasis:

- Tüpfelnägel

Zitat

In diesem Fall sind die Symptome:

  • Verdickung der Nägel oder der Haut unter den Nägeln, eine Hyperkeratose ;

  • Der Verlust der Transparenz des Nagels mit dem Auftreten von rosafarbenen Flecken;

  • Von einer Ablösung, einer Onycholyse und einer Verformung des Nagels.

Nagelpilz:

Zitat

Die für die Nagelmykose verantwortlichen Pilze beginnen ihren Parasitismus, indem sie zunächst die zwischen den Zehen gelegenen Räume, die sogenannten Interzehenspalten, überfallen, dann zur Fußsohle fortschreiten und schließlich den Nagel selbst erreichen.

Nagel-Pso vs Nagel-Pilz

Zitat

Dennoch unterscheidet sich der Pilz vom Psoriasis dadurch, dass er den Nagel brüchig und gelb macht. Psoriasis hingegen verursacht das Auftreten von kleinen Löchern auf der Nageloberfläche oder von rosafarbenen Flecken. Oft führt der Arzt eine mykologische Untersuchung durch, um die Diagnose zu bestätigen. Übrigens ist es möglich, gleichzeitig von Nagelpilz und Nagelpsoriasis betroffen zu sein. Tatsächlich sind empfindliche Nägel anfällig für Pilzangriffe.

Da ist bei Dir der Arzt gefragt oder ein podologisches Nagelstudio, die Nagelproben z.B. an ein Untersuchungslabor nach Freiburg schicken.

Hier gibt es eine Telefon-Nr. - Vor 15J nahm man dort freiwillige Personen, die die praktische Ausbildung der angehenden Podologinnen unterstützen wollten für ein geringes Salär (die Laborkosten fallen aber in voller Höhe an). LG Burg

podologen_schulen.pdf 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

Fußpilz klingt immer nach Schwimmbad, aber den kann man sich auch woanders holen – z. B. durch Schuhe oder wenn man viel schwitzt. Der Unterschied ist meist: Fußpilz juckt richtig, ist rot und die Haut kann aufreißen. Trockene Haut schuppt eher nur, juckt nicht so stark. Gelber Nagel klingt aber eher nach Nagelpilz – das ist wieder was anderes.

Geschrieben

Ich hatte vor einen Jahr schon ein Termin gemacht beim Hautarzt. Immer beobachten. 

Ich habe kein Juckreiz. 

Ich habe das Bild von letzten Jahr hochgeladen. Aufgenommen während eines nächtlichen Krampfes. 

 

20240223_003249.thumb.jpg.a8f47c2a83627f38a9841ce2719ba79a.jpg

was macht man wegen Pilz am Fußnagel?

Danke

Tenorsaxofon
Geschrieben

Für Nagelpilz gibt es verschiedene Salben bzw Tinkturen. Z.B. Canesten oder verschieden aus den Drogerien.

Geschrieben

@Tenorsaxofon

Wie bekommt man die Mittelchen unter die Nägel? Bin selber nicht biegsam mehr.

 

Danke 

Heiko Möller
Geschrieben

Mir wurde Amorolfin verschrieben, das ist ein Nagellack den man normal aufträgt.

Zuerst muss man mit einer Feile die Stellen wegschmiergeln, dann mit Alkoholtücher das ganze desinfizieren & dann mit Amorolfin bestreichen.

Hab ich jahrelang gemacht ohne Besserung, weil war PSO. Also bevor ich da groß was machen würde, würde ich erst mal abklären lassen (wie Claudia oben scheibt) ob das überhaupt Nagelpilz ist. 

Geschrieben

Ich habe August Termin beim Hautarzt.  Denn bei den anderen ( wo ich jetzt war, bekomme ich immer die gleiche Aussage).

Sonst nehmen sie leider Selbstzahler bzw Privatpatienten.  

Danke für dein Tipp @Heiko Möller

  • Like 1
Geschrieben

Jetzt ist die Haut um den Nagel rot, also steckt eine Entzündung unter dem Nagel. Vielleicht sieht man das auf Foto20250421_092730.thumb.jpg.7a4d2ac45a8422729161692c99edb17e.jpg

Geschrieben

hallo eva0062 -

bitte entschuldige wenn ich es so ehrlich schreibe -

hast du einen Pilztest machen lassen beim Dermatologen ? Dann kann man sofort gegensteuern und wirksame Medikamente werden verschrieben - wenn er denn positiv ist -

andererseits möchte ich dir raten - suche dir eine gute Fusspflegerin - die Nägel kurz halten meine ich aus eigener Erfahrung ist wichtig - ich bin seit zehn Jahren bei einer Fusspflegerin bei mir gleich um's Eck und meine Nägel sehen gepflegt aus -

muss man selbst bezahlen - aber es bringt sowohl an den Füssen als auch bei der Psyche Erleichterung und man kann im Sommer offene Sandalen tragen -

bitte mache etwas für dich und dein Wohlbefinden -

nette Grüsse sendet - Bibi -

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hat leider der Hautarzt nicht gemacht den Test. Muss oder soll ich beobachten. 

Meine Füße sieht niemand,  da wir auf Arbeit geschlossene Schuhe tragen müssen.  Bei Sandalen trage ich Socken, da ich Blasen bekomme.  Ich weiß Socken sind verpönt in Sandalen. 

Fußpflege ist ein guter Tipp. Aber nicht machbar. 

LG an  @Bibi

bearbeitet von eva0062
Geschrieben

Hallo @eva0062,

bei einem vereiterten Fußnagel kann dir ein Fußbad mit Kernseife helfen. Das habe ich auch schon erfolgreich gemacht. Lauwarmes Wasser und Kernseife rein raspeln und dann ne Weile baden. Dabei hab ich immer mal auf den vereiterten Nagel gedrückt, damit etwas von der Lauge unter den Nagel kommt. Anfangs bade ich täglich mehrmals. Mir hat es immer geholfen.

Natürlich trocknet die Haut nach dem Laugenbad aus. Eincremen danach ist deswegen ganz nützlich. ;) Aber es half mir tatsächlich.

Liebe Grüße

Kati

  • Like 2
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb eva0062:

Meine Füße sieht niemand,  da wir auf Arbeit geschlossene Schuhe tragen müssen.  Bei Sandalen trage ich Socken, da ich Blasen bekomme.  Ich weiß Socken sind verpönt in Sandalen.

Da gibt es eigentlich ganz gute Kurzsocken, die man eigentlich in Sneakers anziehen soll. Die passen doch auch zu Sandalen.

  • Like 1
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb eva0062:

Bei Sandalen trage ich Socken, da ich Blasen bekomme.  Ich weiß Socken sind verpönt in Sandalen. 

Seit etwa 10J trage ich auch im Sommer Söckchen in den Sandalen. Die kurzen sehen mit einem gewellten Rand ganz gut aus - das habe ich mir von jungen Frauen abgeguckt. Der Drogeriemarkt bietet sie z.Z. an. LG Burg

Geschrieben

Wirklich helfen kann da nur eine Probe abnehmen lassen und die wird dann, dauert meist eine Zeit, im Labor untersucht. Die Behandlung von Pso an den Nägeln und Nagelpilz werden unterschiedich behandelt. Warum dein Arzt keine Probe nimmt bleibt mir ein Rätsel. Nagelpilz muss möglichst bald behandelt werden da er sich ausbreiten und den Nagel völlig zerstören kann. Laceryl, Ciclopoli usw. helfen da oft und in schweren Fällen muss  man mit Tabletten behandeln.  Nur so bekommt man ihn dauerhaft weg. Bis ein Nagel  wieder völlig hergestellt wird kann es bis zu 2 Jahren dauern. Ohne Fußpflege von einer Fachkraft und Tabletten ging bei mir nichts mehr. Meine Hautärztin hatte auch  damit zu lange gezögert, erst mein neuer Arzt hat mir wirklich geholfen. Die med. Fusspflege konnte ich dann auch dort bekommen. 

Beim Schuhkauf immer Socken tragen und eigene öfter mal desinfizieren. Neue Schuhe für 24 Stunden ins Gefierfach, ein Tipp von meiner Fußpflegerin. Ich habe sie im Winter dann meist über Nacht auf den Balkon gestellt. Socken sollten immer aus Baumwolle sein, dann sind auch geschlossene Schuhe kein Problem.

Lg. Lupinchen

  • Like 1
Geschrieben

Hallo @malgucken und natürlich alle anderen. 

Ich sitze seit Wochenende mit ner großen Schüssel vor dem TV. Mit Kernseife oder mit Kamille.  Hinterher etwas Honig auf Pflaster und Zeh. Bringt nicht viel. 

Wie da eine Entzündung dort sich bilden kann, ist mir ein Rätsel. 

Danke 

Tenorsaxofon
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb eva0062:

Hallo @malgucken und natürlich alle anderen. 

Ich sitze seit Wochenende mit ner großen Schüssel vor dem TV. Mit Kernseife oder mit Kamille.  Hinterher etwas Honig auf Pflaster und Zeh. Bringt nicht viel. 

Wie da eine Entzündung dort sich bilden kann, ist mir ein Rätsel. 

Danke 

Dazu braucht es nicht viel. Ein winzig kleiner Riss genügt schon, dass Bakterien eindringen können, zumal du die ganze Zeit geschlossene Schuhe tragen musst. Den Riss musst du noch nicht mal sehen.

Das Fussbad solltest du täglich machen und vielleicht mal den Honig (Zucker und somit Nahrung für Bakterien) weg lassen. Lass lieber am Abend nach dem Fussbad Luft ran.

Gruss und gute Besserung Anne

  • + 1
Geschrieben

Danke. 

Honig zieht auch Eiter heraus 

Tenorsaxofon
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb eva0062:

Danke. 

Honig zieht auch Eiter heraus 

bietet aber auch den Bakterien Nahrung.

Geschrieben

Ich muss sie auch mal füttern.  Meine Katzen mögen leider kein Honig :tw_blush:

 

Geschrieben

Was Honig kann und was nicht, für Diejenigen, die es genau wissen wollen. 

Wiki, 31.3.2025

Zitat

Heilmittel

.... Die konservierende und „reinigende“ (entzündungshemmende) Wirkung von Honig war bereits im Altertum bekannt und auch im Hochmittelalter wurde Honig dementsprechend therapeutisch unter anderem als Wundheilmittel genutzt.[26]

Honig wirkt leicht entzündungshemmend, so dass Schwellungen, erhöhte Temperatur und lokaler Schmerz zurückgehen. Er fördert das Wachstum von Fibroblasten, wodurch die Wunde gleichmäßiger heilt und es zu weniger Narbenbildung kommt. Er wird etwa als Wundauflage benutzt, da er leicht antiseptisch wirkt und zudem in Wunden vorhandenes totes Gewebe abbaut. Die antiseptische Wirkung wird zwar unter anderem durch Wasserstoffperoxid erzeugt, der Stoff spielt aber aufgrund des geringen Anteils nur eine untergeordnete Rolle im Gesamtgemisch.[27] Es gibt erste experimentelle, zu bestätigende Resultate, dass die entzündungshemmende Wirkung von Honig auf der Wirkung von darin enthaltenen Polyphenolen bzw. Flavonen (Chrysin, Quercetin, Myricetin, Kaempferol, Ellagsäure, Gallussäure und Kaffeesäure) zurückzuführen ist.[28] Daneben werden in neuerer Zeit noch weitere Inhaltsstoffe (Inhibine) mit positiven Wirkungen erforscht, die unter anderem methicillin-resistente Staphylokokken und vancomycin-resistente Enterokokken abtöten. Spezielle Honigsorten finden daher zunehmend Verwendung bei der Wundbehandlung.[29]

Im August 2005 wurde ein zur Behandlung von Wunden ausgewiesenes Fertigpräparat unter der Bezeichnung Medihoney europaweit als Medizinprodukt zugelassen.[30] Medihoney wird aus dem Blütennektar verschiedener Leptospermum-Arten gewonnen (siehe Manuka-Honig)[30] und enthält als weitere Komponente einen Blütenhonig mit einem hohen Anteil des Enzyms Glucose-Oxidase. Das Gemisch wird durch Bestrahlung keimfrei gemacht. Mehrere deutsche Kliniken setzen Medihoney in der Wundversorgung ein.[31] Sowohl im Ersten wie im Zweiten Weltkrieg wurde in deutschen Lazaretten standardmäßig Honig zur Wundbehandlung verwendet. Honig wird seit dem Altertum durchgehend bis zur heutigen Zeit verwendet und mit pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Stoffen kombiniert.[32][33] Größere veröffentlichte Studien zeigen keine klinische Evidenz für Honigprodukte zur Heilung chronischer Wunden. Für die Anwendung auf nicht-chronischen Wunden, wie sie zum Beispiel infolge einer Verletzung, eines chirurgischen Eingriffs oder nach Strahlentherapie vorkommen, gibt es bislang nur wenige tierexperimentelle oder klinische Studien.[30]

Naturbelassener Honig oder Honig „aus dem Glas“ eignet sich nicht zur Wundbehandlung. Zwar können sich viele Keime im Honig nicht vermehren, aber es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie als Verunreinigung im Honig vorhanden sind. Außerdem verhindert Honig das Wachstum von Schimmelpilzen nicht.[34] Der für medizinische Zwecke angewandte Honig wird deshalb vor der Anwendung mit Hilfe von Gammastrahlen sterilisiert. Im Gegensatz zur thermischen Sterilisation werden dabei die an der Heilwirkung maßgeblich beteiligten Enzyme nicht zerstört.

Traditionell wird Honig bei erkältungsbedingtem Husten eingesetzt. Tatsächlich bescheinigt eine bei Cochrane publizierte Metastudie eine mittelmäßig effektive Hustenlinderung.[35][36]....

Allergien 

Giftstoffe in Honig und giftige Honigsorten

Bakterielle Kontamination

https://de.wikipedia.org/wiki/Honig

LG Burg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.