Zum Inhalt

Ich grüße Euch...


Alge

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Gemeinde,

seit ein paar Tagen stöbere ich mit wachsendem Interesse in Euren Foren und habe mich entschlossen, mich auch zu registrieren.

Ich selbst bin 38 Jahre alt, männlich, verheiratet und habe zwei Kinder, meine Schuppenflechte ist etwas jünger (ca. 25 J.) und darf sich von mir im Großen und Ganzen als recht „besitzerfreundlich“ einstufen lassen – aus irgendeinem Grunde juckt sie fast gar nicht.

Ihren Anfang nahm sie auf der Kopfhaut, einen ersten „Ganzkörperschub“ hatte ich ca. mit 17. Danach folgten (ohne einen für mich nachvollziehbaren Grund) viele symptomfreie Jahre bis sich das Biest vor 5-6 Jahren wieder recht großflächig ausgebreitet hat. Besonders nervig ist momentan der Befall im Gesicht (zeitweise starke Rötung aber kaum Schuppenbildung) und in den Ohren (da hatte ich bereits zweimal eine ziemlich schmerzhafte Entzündung).

Ich habe zwar noch recht viele Fragen (vor allem, weil ich mich bislang erst wenig mit der Krankheit auseinandergesetzt habe (...schäm...) und mir meine bisherigen Ärzte nicht ausreichend Auskunft geben konnten), aber ich werde erstmal versuchen in den bereits bestehenden Beiträgen Antworten zu finden.

So viel erstmal von meiner Seite. Ich freue mich auf ein angenehmes und konstruktives Miteinander!

PS: Habe bisher noch keinerlei Erfahrung mit Internet-Foren u.ä. und bitte daher um Verständnis für evtl. auftretende Kuriositäten meinerseits…:unsure:

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben
Besonders nervig ist momentan der Befall im Gesicht ( ... und in den Ohren

Hast Du für das Gesicht irgendwas? Und was hat in den Ohren geholfen? Für Letzteres hat mein Mann immer mal eine Lösung genommen (Daivonex oder Psorcutan, so in der Art), das ging ganz gut bei ihm.

Habe bisher noch keinerlei Erfahrung mit Internet-Foren u.ä.

Ach, das macht nichts - wird schon werden. Sag Dir immer - Du kannst nicht groß etwas kaputt machen, und wenn ein Beitrag verunglückt ist, fragst Du einen Moderator um Hilfe.

Gruß

Claudia

Geschrieben

Hallo, Alge,

willkommen hier bei uns. Es wird schon klappen mit dem Forum.

Die von Claudia erwähnte Daivonex-Lösung nehme ich zurzeit auch. Zwar steht auf der Verpackung, dass sie für die Kopfhaut ist, aber sie wird auch bei Pso-Nägeln angewendet. Ein Wattestäbchen kannst du damit auch tränken und die Ohren einreiben. Zwischendurch ist Öl (Oliven- oder Sonnenblumenöl) auch gut, um die Schuppen zu lösen.

Viel Erfolg und Spaß hier im Forum wünscht dir

Geschrieben

Guten morgen zusammen,

vielen Dank für die netten Worte!

Hast Du für das Gesicht irgendwas? Und was hat in den Ohren geholfen?

Also im Gesicht hilft mir eine Salbe, die meine (momentane) Hautärztin zusammengestellt hat, ganz gut. Zumindest hilft sie die Rötungen in Schach zu halten. Hier mal das Rezept dazu (wird dann in der Apotheke zusammengerührt):

- Ammon. sulfobituminos 1,5g

- Zinc. oxid. 3,0g

- Basiscreme DAL ad 30,0g

(so die Aufschrift auf der Cremedose)

Aufgrund der auffällig braunen Färbung wende ich die nur abends an, und ich creme morgens mit einer hypoallergenen Babypflege (Avéne Pédiatril - die Zusammensetzung muss ich zunächst schuldig bleiben, weil sie auf der Tube nicht abgedruckt ist, und ich keinen Beipackzettel mehr habe. Liefere ich nach dem nächsten Kauf nach).

Ansonsten habe ich Alfason Cresa (Hydrocortison-17-butyrat) und Curatoderm (Tacalcitol) bekommen, was auch eine Zeit lang funktioniert hatte, mir ist dann aber urplötzlich bei einer Anwendung das Gesicht quasi "explodiert"... (etrem verstärkte Rötung mit Erwärmung und Schwellungen) - Seit dem lasse ich dieses Zeug weg.

Für die Ohren habe ich eine Glycerol-Lösung zur Anwendung bei akuter Entzündung vom HNO bekommen (auch von der Apotheke angemischt, ich kann aber die Handschrift der Apothekerin bzgl. der Zusammensetzung nicht entziffern... werde bei Gelegenheit noch mal nachfragen). Die brennt zwar beim aufträufeln höllisch, läßt die Entzündung aber bislang gut abheilen. Ansonsten verwende ich bei starker Schuppung Psorcutan Beta, werde aber zukünftig stattdessen Öl versuchen (war übrigens auch ein Tip vom HNO).

Liebe Grüße, Alge

Geschrieben

Grüss dich Alge,

sei willkommen hier im Forum, wo du Hilfe und Antworten bekommst .

LG Frank

Geschrieben

Hallo Alge,

willkommen hier. Da hast du ja schon jede Menge Infos erhalten. Wenn meine Ohren befallen sind, streiche ich mittel Wattestäbchen Imkerhonig in den Gehörgang, oder einen Mix aus Glycerin, Melkfett und Imkerhonig zu gleichen Teilen. Der Mix weicht die Borke dann gut ab, der honig heilt die Entzündung.

Fühl dich wohl hier

Geschrieben (bearbeitet)

hallo und Willkommen, Alge -

du hast schon so viele Infos bekommen, aber so wie ich das lese, musst du dir selbst erst einmal klar machen - was kann ICH tun - wie argumentiere ich gegenüber den Ärzten - usw.usw.

ich hoffe, dass du dich hier wohlfühlst und dir Gedanken machst, es ist wirklich ein sehr informatives Forum hier -

ich wünsche dir viel Kraft -

noch ein Tipp bei den Rezepten - scanne oder kopiere sie und dann google - dann hast du alle Infos, die Apotheker helfen dir sicherlich - ich habe nur noch Rezepte, die per Computer ausgedruckt werden, die kann ja jeder lesen - entschuldige, wenn es nun hart klingt, aber du solltest an DICH denken -

nette Grüsse sendet - Bibi -

bearbeitet von Bibi
Geschrieben

Hallo Fuchs,

vielen Dank für Deinen Tip! Ich hatte ihn vorher schon mal gelesen und erinnere mich, dass Du nur Honig direkt vom Imker verwendest (also keinen industriell gefertigten Honig). Mal eine ganz "blöde" Frage: weißt Du wie lange der Honig seine entzündungshemmende Wirkung behält - also nach welcher Zeit man wieder frischen Honig verwenden sollte? (Hintergrund: bei uns verbraucht sonst niemand Honig und ich vermute, dass man mit einer kleinen Menge (pur oder in der Mischung) bereits recht lange auskommt..?).

Pflegst Du die Gehörgänge auch, wenn gerade kein Befall vorliegt? Man soll ja nicht zu viel "reinschmieren" (...so mein HNO)

Hallo Bibi,

nein, es klingt überhaupt nicht hart (...schluchz...;)). Aber es erschrickt mich schon ein wenig, mit welch präziser Menschenkenntnis Du meinen Beitrag gelesen hast. Du hast mein Kernproblem exakt erkannt: mir fehlte es bislang an der nötigen Disziplin an der Sache dran zu bleiben und für mich selbst zu "kämpfen" (anscheinend war der Leidensdruck nicht groß genug?). Meine letzte Ohrenentzündung hat mich aber ein Stück zurück gepfiffen. Und sie hat mich auch dazu gebracht dieses Forum ausfindig zu machen und mich bei Euch anzumelden. Das ist zumindest ein Anfang, denn in einem Punkt hast Du ja völlig recht: ich muss mich für mich selbst diziplinieren und lernen mir bei den Ärzten selbst und aktiv einzufordern, was ich brauche ("von nix kommt nix" - wie es so schön heißt). Danke, dass Du mir so offen einen Spiegel vorgehalten hast - ich werde das beherzigen!

Liebe Grüße, Alge

Geschrieben

Hallo Alge,

herzlich Willkommen hier im Forum.

Viel Spass !

Gruß aus Kroatien Klaus....

Geschrieben

Hi Alge,

wilkommen im Club !

Hab´s seit neuesten auch an den Ohren GEHABT !

Mit Psorcutan war´s binnen ner Woche weg.

Bin auch erst spät zum Arzt und hab´s schleifen lassen, dacht immer, ist

schon nicht so schlimm. Aber jetzt im Sommer, wenn ich ich die Haare zusammen

trage, sieht so ein Schuppi-Ohr nicht sooo toll aus.

Bei muss der Leidensdruck auch erst extem hoch sein, bis ich mal in die Gänge

komme und was gegen Schuppi mache. Es juckt mich nicht, im warsten Sinne des

Wortes, sonst wäre ich sicher aktiver bei der Bekämpfung.

Ab und an kehrt leider der schlendrian ein und ich "vergesse" zu salben.

Im moment probier ich jeden zweiten Tag zusätzlich Apfelessig aus, mal sehn....

LG

Füchsle

Geschrieben

Hallo Alge,

auf den Imkerhonig kam eigentlich meine Großmutter. Ihre Nachbarin züchtete Bienen und so bekam sie immer jedes Jahr frisch geschleuderten Honig. Ich kam immer mit reichlich Schürfwunden an, und der Imkerhonig tat seine entzündungshemmende Wirkung, wenn Oma ihn auf die Wunden strich.

Ich pflegte vor Jahren die nun alte Dame und ihr Sohn, der die Imkerei übernahm, schenkt mir pro Jahr lebenslang 4 Gläser Imkerhonig. Honig kann, je nach Bienenvolk und gesammelter Nektare, ab Mai das erste mal geschleudert werden. Ich bevorzuge den Sommerhonig. Ich bekomme ihn frisch geschleudert und darf sogar, wie als Kind schon, eine Wabe auslutschen. Der Honig bleibt flüssig, es ist also kein Raps enthalten. Der Imker prüft den Wassergehalt der Waben und bei 18 % wird gerntet - also geschleudert. Wenn mehr Wasser enthalten ist, könnte der Honig vergären, also schlecht werden.

Da ich jedes Jahr 4 Gläser frisch geschleuderten Imkerhonig bekomme, darf ich getrost auch welchen für Speisen verwenden. Für Salben und pure Anwendung nehme ich immer den frischen Honig. So ist er nie älter, als ein Jahr.

Ich fülle immer ein kleines Gläschen des Honigs ab und stelle es ins Bad. Entnommen wird immer mittels Wattestäbchen. Pur auftragen bei Schürfwunden und Entzündungen durch PSO. Dünn auftragen. Oder ein kleines Töpfchen Salbe anmischen aus Glycerin, Melkfett und Imkerhonig oder in andere Crems und Salben mischen, mach ich ganz nach Gefühl, ändere auch mal Rezepturen. Nicht jeder verträgt Honig auf der Haut, das muß halt probiert werden. In den Gehörgängen trage ich den Honig bzw die Salbe nur dünn auf und immer nur dann, wenn Entzündungen da sind. Wenn die Ohren jucken, trage ich die Salbe auch dünn auf. Der Effekt dabei: Das Ohrenschmalz läuft immer schön vor und läßt sich gut mit einem Wattestäbchen wegwischen.

Na dann viel Spaß beim Probieren. Schau mal hier, da stehen auch noch Infos: http://www.psoriasis-netz.de/community/index.php/topic/12378-avocado-honig-und-vit-b-komplex/

Alles Gute

Geschrieben

Zum Thema Honig hab ich einen interessanten Aspekt. Na ja, ist jetzt nicht unbedingt Pso relevant, mehr so, um mich wichtig zu machen, oder dem einen oder der andern aus meinem Lexikon des unnötigen Wissens zu erzählen:

Honig zählt zu den am längsten halbaren Lebensmitteln. Man weiss das, weil man in einem Pharaonengrab heute noch geniessbaren Honig als Beigabe gefunden hat. Der Hintergrund: Honig soll antibakteriell sein.

Na, bin ich nicht klug? :lol:

Geschrieben (bearbeitet)

Ja genau Panzer,

da ist es doch gut, wenn ich davon schwärme. Aber wie lange bleibt er antibakteriell bei Glas auf, Glas zu , Glas auf ... . da habe ich keine Erfahrungen. Was ich mir nicht auf die Haut schmiere, zu Salben verarbeite, gegen Erkältung verwende, wird in der Küche verarbeitet. Das mit dem alten Honig habe ich auch gelesen. Glück gehabt, daß der Honig noch verwendbar war, die Mumien haben ja nicht dauernd die Gläser aufgeschraubt :lol: Kleiner Witz, Verzeih :)

bearbeitet von Fuchs
Geschrieben
... die Mumien haben ja nicht dauernd die Gläser aufgeschraubt ...

Die haben doch bestimmt auch heimlich genascht. ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Panzer,

na, umsonst werden die ganzen Beigaben nicht gewesen sein, immerhin haben sie ja ne lange Reise vor sich und zu Lebzeiten haben diese doch immer heimlich genascht - oder vernascht :lol:

bearbeitet von Fuchs
Geschrieben
... Glas auf, Glas zu, Glas auf ...

Himmelherrgott, das inspirierte halt. :) Aber ich gelobe Besserung. Im nächsten Leben.

Geschrieben

o.k., Panzer,

wo treffen wir uns dann und wann? Nicht daß ich dich verpasse und du alleine den Honig vernascht :lol:

Geschrieben

Du erwartest doch keine Antwort darauf. Den Honig vernasche ich selber. Ich teile doch nicht mit einem (schlauen) Fuchs. Der übertölpelt mich allemal. Und dann steh ich da - mit nichts. :unsure:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.