Zum Inhalt

Suchen und finden

Beiträge zum Thema 'Rheumatologe'.

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Allgemeines
    • Schuppenflechte-Forum
    • Psoriasis arthritis
    • Psyche
    • Rechtliches und Soziales
  • Behandlung
    • Fragen und Tipps
    • Medikamente
    • Lichttherapie
    • Ernährung
    • Alternatives
    • Hautpflege
  • Klinik, Reha, Kur & Urlaub
    • Der Weg in die Klinik und zur Reha
    • Kliniken
    • Totes Meer
    • Reisen mit Schuppenflechte
  • Community
    • Neue stellen sich vor
    • Feedback
    • Treffen
    • Am Rande bemerkt
    • Hobbylobby
    • Private Kleinanzeigen
  • Experten-Forum
    • Expertenforum Schuppenflechte
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Schuppenflechte in der Schwangerschaft und Stillzeit
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen, Übersichten und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Psoriasis nach ca. 7 Monaten um 95% geheilt-sehe Bild!
  • Zusammenhänge, Ansätze und Behandlungen bei Psoriasis
  • Blog 6574
  • MTX und Ich
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Halber Zwilling
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe für Haut und Gelenke
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815

Kalender

  • Veranstaltungen
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Sachsen's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Baden-Württemberg's Veranstaltungen
  • Hessen's Veranstaltungen
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Veranstaltungen
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Veranstaltungen
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Kategorien

  • Community
  • Forum
  • Galerie
  • Video-Stammtisch
  • Echtes Leben

Kategorien

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten und Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte der Nägel
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Kategorien

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Kategorien

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • Selbsthilfe vor Ort
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

Competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • Juli 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023
  • Januar 2024
  • Februar 2024
  • März 2024
  • April 2024
  • Mai 2024
  • Juni 2024
  • Juli 2024
  • August 2024
  • September 2024
  • Oktober 2024
  • November 2024
  • Dezember 2024
  • Januar 2025
  • Februar 2025
  • März 2025
  • April 2025
  • Mai 2025
  • Juni 2025
  • Juli 2025

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. Hast du schon einmal versucht, wegen der Psoriasis arthritis einen Termin bei einem Rheumatologen zu bekommen? Dann wirst du das kennen: Wenn eine Praxis überhaupt noch Patienten nimmt, ist der nächste freie Termin in einigen Wochen bis Monaten. Dass das aus vielen Gründen schlecht ist, wissen auch die Rheumatologen selbst. "Patienten mit Rheuma-Verdacht müssen in manchen Regionen Deutschlands manchmal neun Monate auf einen Termin beim internistischen Rheumatologen warten", schrieben sie jetzt selbst in Vorbereitung auf ihren Jahreskongress, den 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). Sie schrieben auch, wie sie die Misere verbessern könnten. Einen Ansatz gibt es seit einigen Jahren: die Früh- oder Screening-Sprechstunden. Wer erst seit einigen Wochen die entsprechenden Symptome hat, kann in diese Sprechstunden gehen, für die es Termine meist schneller gibt. Eine Übersicht, wo es solche Sprechstunden gibt, findest du hier. Natürlich kommen zu den Rheumatologen aber auch viele Patienten, die eigentlich eine andere Krankheit haben. „Längst nicht jeder Patient mit rheumatypischen Beschwerden leidet auch tatsächlich an einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung“, sagt zum Beispiel Professor Christoph Fiehn, Internist und Rheumatologe in Baden-Baden. Das Screening übernehmen für gewöhnlich Rheuma-Fachärzte. "Für gewöhnlich" heißt aber: Es kann auch anders laufen. „Es gibt vielversprechende Studien, die zeigen, dass man die Frühuntersuchung auch delegieren kann“, sagt Professor Fiehn und verweist unter anderem auf ein Modellprojekt des Düsseldorfer Universitätsklinikums. Dort wurden Studierende der Medizin so geschult, dass sie das Screening vornehmen konnten – zur großen Zufriedenheit der Patienten und der Studierenden selbst. Rheuma-Verdacht bestätigt sich nicht immer Am Ende aller Screenings allerdings bestätigt sich der Rheuma-Verdacht nur bei einem Viertel bis der Hälfte der überwiesenen Patienten. Das hat die Rheumatologen dazu bewogen, einen weiteren Ansatz auszutüfteln: Hausärzte sollen fit gemacht werden. „In einer Art Ärztenetzwerk werden Nicht-Rheumatologen geschult und bekommen spezielle Fragebögen als Untersuchungswerkzeug an die Hand“, erläutert Professor Fiehn das Modell. Das wird schon in mehreren Regionen Deutschlands umgesetzt. Die Allgemeinmediziner können und sollen ihre Verdachtsdiagnose so besser überprüfen können, bevor sie den Patienten an einen Rheumatologen oder eine Screening-Sprechstunde überweisen. Dass solche Konzepte dringend benötigt werden, zeigen Zahlen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dort ist ein niedergelassener Rheumatologe derzeit für durchschnittlich 1500 Patienten zuständig – mit steigender Tendenz. „Der Bedarf übersteigt damit die Kapazität der Kollegen bei Weitem“, sagt Fiehn. In einer alternden Gesellschaft werde die Zahl der Rheuma-Erkrankungen zudem noch weiter steigen, und allein über die Weiterbildung junger Rheumatologen könne der Bedarf auf absehbare Zeit nicht gedeckt werden.
  2. Jugendliche, die mit einer rheumatologischen Erkrankung wie der Psoriasis arthritis aufwachsen, müssen irgendwann zwangsläufig den Arzt wechseln: Mit 18 ist Schluss mit dem Besuch beim Kindermediziner – so wollen es die meisten Kassenärztlichen Vereinigungen. Dabei bleibt ein Drittel der Jugendlichen auf der Strecke. Doch jeder zweite bräuchte weiterhin eine ständige Betreuung von einem Rheumatologen. Kommen die erwachsen Gewordenen Jahre später wieder zu einem Rheumatologen, kann wertvolle Zeit verstrichen sein. Inzwischen können dauerhafte Schäden an den Gelenken oder manchmal auch an den Augen eingetreten sein. Experten in der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) und der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) haben sich über das Problem Gedanken gemacht und bei ihren Kollegen umgeschaut. Dr. Hans-Jürgen Laws, Oberarzt an der Unikinderklinik Düsseldorf, kennt das: "Die Patienten lehnen die Krankheit ab, führen ihre Therapie gar nicht oder nur unzureichend durch." Die Ursachen für die schwierige Übergangsphase wurden in aktuellen Studien untersucht: Für jeden Dritten kam der Wechsel zu früh und für jeden Vierten war er zu abrupt. Mit dem Arztwechsel müssen sich die Jugendlichen außerdem neu orientieren: „Die Therapiekonzepte in der Erwachsenenmedizin sind andere“, so Laws. Zudem würden die jungen Patienten dann nicht mehr so intensiv betreut wie in den Jahren zuvor. Ein anderes Problem ist für Laws und seine Kollegen die strikte Orientierung am Alter. In ihren Verordnungen verfügen die Kassenärztlichen Vereinigungen der meisten Bundesländer, dass mit dem 18. Lebensjahr eine Betreuung beim Kinderarzt nur noch mit einer besonderen Begründung möglich ist. „Dabei können wir den Wechsel zur Erwachsenenmedizin nicht allein am Alter festmachen”, betont Laws. Viel wichtiger wäre es, die körperliche, psychosoziale und berufliche Entwicklung zu berücksichtigen. Dr. Kirsten Minden, Kinderrheumatologin an der Universitäts-Kinderklinik der Charité Berlin, verweist auf Studien. Danach wollen die Patienten gern besser auf den Wechsel der Betreuung vorbereitet und „überlappend“ betreut werden. Bundesweit gibt es mehr als 20 kinderrheumatologische Einrichtungen mit speziellen Sprechstunden für den Übergang von der Kinder- zur Erwachsenen-Medizin. Doch nicht einmal jeder fünfte junge Patient nutzt dieses Angebot. Im Jahr 2009 wurde ein so genanntes „Berliner Transitions-Programm“ für Menschen mit Diabetes und Epilepsie entwickelt. Derzeit wird in einzelnen Bundesländern geprüft, ob es sich auch auf die Rheumatologie übertragen lässt. Weitere Informationen der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie Erwachsen werden mit Kinderrheuma Transition: Übergang von der kinderrheumatologischen in die internistische Betreuung Kinderrheumatologischen Einrichtungen, die eine Sprechstunde anbieten
  3. Wer eine Psoriasis arthritis hat, bei der Techniker Krankenkasse versichert ist und in Bayern oder im nördlichen Nordrhein-Westfalen wohnt, kann seit Herbst 2014 auf eine bessere Behandlung seiner Erkrankung hoffen. Haus- und Fachärzte sowie Krankenhäuser haben sich zu einer so genannten Versorgungslandschaft Rheuma zusammengeschlossen. Ab 1. Oktober soll die Behandlung von entzündlichen rheumatischen Erkrankungen – wie eben der Psoriasis arthritis – besser koordiniert werden. Dies gilt für TK-Versicherte in Bayern und in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln (Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein). Andere Regionen sollen nach einer Pilotphase hinzukommen. Dazu gehört, dass TK-Versicherte innerhalb von zwei Wochen einen Termin bei einem Rheumatologen bekommen, wenn ihr Hausarzt den Anfangsverdacht auf eine rheumatische Erkrankung hat. Es ist wichtig, dass die richtige Diagnose schnell gestellt wird, damit auch schnell eine Therapie beginnen kann, die schlimmere Schäden im besten Falle verhindert. Alle beteiligten Ärzte und Krankenhäuser haben Behandlungspfade – also so etwas wie einen Ablaufplan, an dem sie sich orientieren. Außerdem wird mit dem Patienten vereinbart, welche Werte mit einer Behandlung erreicht werden sollen. Werden diese nicht erreicht, werden sie angepasst. Auf jeden Fall wird der Patient regelmäßig untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt der „Versorgungslandschaft Rheuma“ ist der Übergang von rheumakranken Kinder und Jugendlichen in die „Erwachsenenwelt“ - beispielsweise zu Rheumatikern für Erwachsene. Wann genau sich TK-Versicherte für dieses Programm bei ihrem Hausarzt anmelden können, steht noch nicht fest – voraussichtlich im Sommer. AOK-Versicherte in Thüringen können an einem ähnlichen Programm namens "RheumaAktiv Thüringen" teilnehmen. Dazu fragen Sie am besten ihren Hausarzt. Wenn der Sie mit dem Verdacht auf eine rheumatische Erkrankung überweist, muss der Rheumatologe Ihnen einen Termin für die erste Konsultation innerhalb von zwei Wochen ermöglichen. Er kann Ihnen – wenn sich der Verdacht bestätigt – auch eine Patientenschulung "verordnen".
  4. Sobald ein Verdacht auf Psoriasis arthritis besteht, heißt es: sofort zum Arzt! Denn je eher die Behandlung beginnt, desto besser die Prognose. Leider nur lassen Termine beim Rheumatologen bisweilen viel zu lange auf sich warten. Inzwischen aber gibt es rheumatologische Praxen und Kliniken, die Frühsprechstunden anbieten. Die Symptome einer Arthritis sind für den Patienten klar spürbar: angeschwollene und schmerzende Gelenke, welche manchmal morgens steif und unbeweglich sind. Zur weiteren Abklärung sollten beim Hausarzt die Entzündungsparameter im Blut überprüft werden. Ein vom Rheumazentrum der Universität Düsseldorf entwickelter Fragebogen kann die letzten Zweifel beseitigen: Unter www.rheuma-check.de findet man 34 Fragen, deren Antworten die Wahrscheinlichkeit einer Arthritis wiedergeben. Bestätigt sich der Verdacht, ist schnellstmöglich der Facharzt gefragt. "Man weiß heute, dass die Therapie im frühen Krankheitsstadium am besten greift und Medikamente gerade gegen aggressive und fortschreitende Verlaufsformen hier gute Chancen haben", sagte Professor Markus Gaubitz, niedergelassener Rheumatologe in Münster. Er ist Sprecher der Projektgruppe Frühdiagnose/Integrierte Versorgung der Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren (AGRZ). Um eine Gelenkzerstörung mit einhergehendem Funktionsverlust zu verhindern, solle die Behandlung mit DMARD (Disease Modifying Anti-Rheumatic Drugs) laut der Leitlinie für rheumatoide Arthritis (RA) bis spätestens sechs Monate nach Beschwerdebeginn eingeleitet werden. Möglichst früh einschreiten Die Notwendigkeit, möglichst noch früher einzuschreiten, ergibt sich aus dem Ergebnis einer Untersuchung des Deutschen Rheuma Forschungszentrums (DRFZ): „Patienten mit rheumatoider Arthritis, die bereits rasch nach Symptombeginn mit solchen Basistherapeutika behandelt wurden, hatten nach zwei Jahren einen deutlich besseren Behandlungserfolg, als Patienten, bei denen die Therapie erst etwa drei Monate später begonnen wurde “, betont Diplom-Psychologin Gisela Westhoff vom DRFZ in Berlin. Doch was nützt die Überweisung zu einem Rheumatologen, wenn der nächstmögliche Termin jenseits dieser Fristen liegt? Und das ist keine Seltenheit: Ein Benutzerin im Forum vom Psoriasis-Netz klagt über verstärkte Schmerzen in den Gelenken. Knie, Ellenbogen und Fersenbein sind betroffen. Ihr Hautarzt wiegelte ab mit dem fälschlichen Hinweis, dabei handele es sich nicht um „typische“ Psoriasis-Gelenke. „Einen Termin beim Orthopäden habe ich, aber erst in ein paar Wochen. Allerdings wäre ja dann eher ein Rheumatologe zuständig, und da bekomme ich frühestens in fei bis vier Monaten einen Termin“, schreibt Lorelai. Dem oder der Nutzer/in namens Refuah geht es ähnlich. Zwar vermutet der Hausarzt eine Psoriasis arthritis (PsA), doch trotz dessen Bitte um einen frühest möglichen Termin in der Rheumaambulanz der Uniklinik Freiburg habe er/sie erst in vier Monaten einen Termin bekommen. Rheumatologen-Mangel Die Gründe liegen auf der Hand. Geschätzte 1,5 Millionen Erwachsene und 15.000 Kinder in Deutschland leiden an entzündlichem Rheuma. Auf 10.000 Patienten kommen aber laut Gemeinsamem Bundesausschuss (G-BA) nur 0,5 Fachinternisten, die sich wiederum aufteilen in Kardiologen, Diabetologen, Pulmologen, Gastroenterologen – und einige wenige Rheumatologen. Professorin Angela Zink, stellvertretende Direktorin und Gruppenleiterin der Epidemiologie am Deutschen Rheumazentrum, meint, es gäbe nur halb so viele Rheumatologen, wie es für eine angemessene Versorgung notwendig wäre. Den Grund sieht sie in dem unzureichenden Ausbildungsangebot der medizinischen Universitäten: „Wir haben nur sieben Universitäten, in denen die Rheumatologie als eigenständiges Fach vertreten ist“, sagte sie. Und was man im Studium nicht gehört hat, das wäre auch später nicht interessant für die angehenden Mediziner – beispielsweise, wenn es um die Facharztausbildung ginge. Ursula Faubel, Geschäftsführerin des Deutschen Rheuma- Liga Bundesverbandes und Sprecherin der Patientenvertretung im Unterausschuss Bedarfsplanung des G-BA, gab in einem Interview für die Mitgliederzeitschrift „mobil“ noch einen weiteren Grund an: „Bisher werden alle internistischen Fachärzte in einer Arztgruppe geplant. Dies bedeutet, dass bei der Festlegung der Zahlen, wie viele Ärzte erforderlich sind, nicht unterschieden wird, ob ein Internist beispielsweise Kardiologe oder Rheumatologe ist.“ Der Bedarf pro Region wird daher als gedeckt angesehen, obwohl es an einzelnen Fachrichtungen, wie eben der Rheumatologie, mangele. Versorgungslücken schneller erkennen Auf eine Forderung der Patientenvertretung habe der Gesetzgeber den G-BA beauftragt, bis zum Jahresende 2012 die Richtlinie zur Bedarfsplanung zu überarbeiten. Das ist auch geschehen: „Wir haben nun eine zielgenaue und den regionalen Besonderheiten Rechnung tragende flexible Regelung vorgelegt, mit der die Zulassungsmöglichkeiten von Ärztinnen und Ärzten in ländlichen Regionen verbessert und mit der Verteilungsprobleme in der ärztlichen Versorgung zielgerichtet angegangen werden können“; sagte Josef Hecken, Vorsitzender des G-BA, am 20.12.2012 in Berlin. Ein feingliedrigeres Planungsraster soll es ermöglichen, Versorgungslücken schneller zu erkennen und zu schließen, das ärztliche Leistungsangebot stärker nach Arztgruppen auszudifferenzieren und somit auch die fachärztliche Versorgung pro Gebiet zu verbessern. Diese Reform der Bedarfsplanung ist seit dem 01. Januar 2013 rechtswirksam in Kraft getreten. Laut Informationen des G-BA stellen die Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen in den Landesausschüssen der einzelnen Bundesländer derzeit eigene Bedarfspläne für die künftige Verteilung von Ärztinnen und Ärzten auf. Bis zur Umsetzung wird demnach wohl noch einige Zeit ins Land gehen. Zumal eine solche Regelung wenig nützt, wenn zu wenige Ärzte für die Rheumatologie ausgebildet werden. Hoffnungsträger Frühsprechstunden Glücklicherweise haben einige Rheumatologen das Problem schon vor vielen Jahren erkannt und bieten Frühsprechstunden an. Wie viele das genau sind, weiß selbst die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie nicht ganz genau. An Rheumazentren, so die Aussage, gäbe es derzeit wenige „explizite“ Frühsprechstunden. Allerdings könne man aufgrund von Selektivverträgen davon ausgehen, dass Frühsprechstunden in jeder Praxis, die am Vertrag teilnimmt, etabliert sind. Wie der Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Rheumatologen mitteilte, bieten in Bayern 90 Prozent der niedergelassenen Rheumatologen Frühsprechstunden an. Analoge Situationen dürften für die Selektivverträge in Bremen, Westfalen-Lippe, Brandenburg mit der BarmerGEK beziehungsweise der AOK gegeben sein. Genauere Zahlen soll demnächst eine Umfrage durch die DGRH abklären. Doch auch andere niedergelassene Rheumatologen haben dem DGRH zufolge das Problem so gelöst, dass sie vermehrt Zeitkorridore für Erstvorstellungen freihalten. Das ist zwar im engeren Sinne keine Frühsprechstunde, erfüllt aber denselben Zweck, dass Patienten frühzeitig den Erstzugang zum Rheumatologen finden. (Klinikadressen am Ende dieses Artikels) Hat man eine Einrichtung oder Praxis mit der Option „Frühsprechstunde“ gefunden, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, um einen Termin zu ergattern: die beschriebenen Beschwerden, die Laborwerte des Hausarztes (siehe Angaben am Ende des Artikels) und auch dessen Mitarbeit. Meist ist eine Anmeldung per Fax oder Telefon durch den Arzt gefordert. Außerdem wäre es von Vorteil, wenn der Hausarzt in Absprache mit dem betreffenden Facharzt bereits die entsprechenden Röntgenbilder veranlasst, um den Eintritt in die Therapie zu beschleunigen. Dabei sollten allerdings genau die Bilder angefordert werden, die der Rheumatologe benötigt. Terminservice der Krankenkassen "Einen Arzttermin vereinbaren? Wir erledigen das für Sie!" So wirbt etwa die Techniker Krankenkasse auf ihrer Website. Und: „Wir optimieren Ihren Arzttermin“ titelt die IKK gesund plus. Immer mehr Krankenkassen bieten einen solchen Terminvereinbarungsservice an. Dafür gibt es jeweils eine Hotline oder auch einen Online Fragebogen. Manche Kassen benötigen hierfür eine Überweisung, andere nicht. Die Stiftung Warentest hat diesen Service getestet und jeweils fünf Patienten bei insgesamt 16 Krankenkassen anrufen lassen, um einen früheren Termin bei einem Orthopäden beziehungsweise Neurologen zu erhalten. Die Norm der Wartezeit beträgt 24 Tage, wobei allerdings Privatpatienten und Akutfälle einbezogen sind, die in der Regel eher einen Termin erhalten. Somit dürfte die Wartezeit für gesetzliche Versicherte wesentlich höher ausfallen. Das Ergebnis: In 20 von 80 Fällen konnte kein Termin vermittelt werden, da die Voraussetzungen nicht erfüllt waren. Durchschnittlich betrachtet fiel der Test jedoch positiv aus: In 42 von 60 Fällen kam ein Termin nach durchschnittlich 20 Tagen zustande. Ob das bei den rar gesäten Rheumatologen auch funktioniert, sei dahin gestellt. Und wenn es doch mal länger dauert? Trotz der zahlreichen Initiativen ist die Versorgungslage nach wie vor suboptimal. Gerade für Betroffene in ländlichen Gebieten oder diejenigen, die keine weiten Strecken fahren wollen oder können. Und die Alternativen sind eigentlich keine. Denn in der Zwischenzeit bedürfen die Patienten je nach Symptomen einer symptomatischen Behandlung durch den Hausarzt, sagt Professor Keyßer, Leiter des Arbeitsbereiches Rheumatologie am Rheumazentrum des Universitätsklinikums Halle (Saale): „Zu nennen wären hier beispielsweise nichtsteroidale Antirheumatika, bei denen jedoch eine Reihe von Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind.“ Doch aller Widrigkeiten zum Trotz sei sicher der sinnvollste Rat, sich mit dem Hausarzt in Verbindung zu setzen und die Überweisung an ein Rheumazentrum oder einen niedergelassenen Rheumatologen zu verlangen. In schwerwiegenden Fällen könne auch eine stationäre Einweisung in eine rheumatologische Fachklinik sinnvoll sein. Früherkennung problematisch Allerdings gibt es neben den zeitlichen Verzögerungen aufgrund der späten Termine noch ein weiteres Problem, das die Früherkennung erschwert: Die Diagnose gerade zu Beginn entzündlich-rheumatischer Erkrankungen ist meistens sehr schwierig. Zwar sind entzündungsspezifische Antikörper gegen die so genannten cyclisch citrullinierten Peptide (CCP) hoch spezifische Marker für eine Rheumatoide Arthritis (RA) und ein positives Testergebnis deutet laut Professor Jörn Kekow, Rheumatologe von der Universität Magdeburg zu 97 Prozent auf eine RA hin. Doch etwa die Hälfte der Patienten mit früher RA weisen noch keine CCP-Antikörper auf, so Kekow gegenüber der Ärztezeitung. Demnach werden Patienten bei einem negativen CCP-Test nicht in die rheumatologische Frühsprechstunde überwiesen, obwohl es eigentlich notwendig wäre. Kekow: "Patienten mit wahrscheinlich entzündlichen Beschwerden in mehr als zwei Gelenken sollten generell in die Frühsprechstunde überwiesen werden – ob mit oder ohne CCP-Antikörper." Kriterien für einen Termin bei einer Frühsprechstunde Bei rheumatoider und Psoriasis Arthritis muss mindestens eines der folgenden klinischen Symptome vorliegen: ≥ 2 schmerzhafte Gelenke ≥ 2 geschwollene Gelenke Morgensteifigkeit der Gelenke ≥ 30 Minuten Außerdem muss mindestens einer der folgenden Laborwerte pathologisch verändert sein: Rheumafaktor ANA-Titer (Antinukleare Antikörper) BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) nach Westergreen CRP (C-reaktives Protein) Bei früher Spondyloarthritis neu aufgetretener oder chronischer (seit mehr als 3 Monaten und nicht länger als 2 Jahre) tiefsitzender Rückenschmerz Beginn des Rückenschmerzes vor dem 45. Lebensjahr und zusätzlich eines der folgenden Kriterien: entzündlicher Rückenschmerz, der sich bei Bewegung bessert, nachts oder morgens auftritt und mit Morgensteifigkeit im Rücken von mehr als 30 Minuten verbunden ist positiver Nachweis von HLA-B-27 Wo werden Frühsprechstunden angeboten? Auch einige Universitätskliniken bieten einen Frühsprechstundenservice an. Eine davon ist die Rheumatologie und Klinische Immunologie der Charité in Berlin Diese Sprechstunde ist offen für Patienten mit einer sehr frühen Arthritis, bei denen die Beschwerden mindestens vier Wochen und maximal ein Jahr lang andauern. Entzündungswerte sollten im Blut nachweisbar sein. Einen Termin für diese Sprechstunde kann der behandelnde Arzt oder der Patient unter der Telefonnummer 030-450-513133 vereinbaren. Die Rheumatologie Düsseldorf am Universitätsklinikum ist Mitglied der regionalen Rheumazentren, einem Verbund der Rheumatologen aus Kliniken und Praxen der Region. Hier können ebenfalls Termine für Spezialsprechstunden eingeholt werden. Laut Informationen der DGRH werden hier „offene Sprechstunden“ angeboten, wo einmal pro Woche Patienten unangemeldet hingehen können. Adresse: Rheumatologische Ambulanz Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie MNR-Klinik (Erdgeschoss) Moorenstraße 5 40225 Düsseldorf Patientenanmeldung: Telefon : 0211-811-7811 oder -7817 oder -6766 Fax : 0211-811-6455 In Halle (Saale) bieten sechs kooperierende Rheumatologen eine Frühsprechstunde an. Bei Vorliegen der Kriterien sollte der Hausarzt diese kurz dokumentieren und anschließend das Anmeldeformular an die Koordinierungsstelle der Früharthritissprechstunde des Rheumazentrums Halle faxen (Fax-Nummer: 03 45/5 57 49 34). Dem Patienten wird umgehend telefonisch ein Termin durch den behandelnden Rheumatologen mitgeteilt. Laut Keyßer wird die Sprechstunde sehr gut angenommen, da im Süden Sachsen-Anhalts kaum niedergelassene Rheumatologen praktizieren. „Es ist unser Ziel, die Wartezeit für diese Patienten auf 14 Tage zu beschränken“, sagt Keyßer. Dies könnte in den allermeisten Fällen realisiert werden. In Niedersachsen haben sich unter anderem Hausärzte, Rheumatologen, die Medizinische Hochschule Hannover sowie Krankenkassen, ReHa Zentren, Physiotherapeuten und die Rheuma Liga zu einem Kompetenznetzwerk zusammengeschlossen, das eine Frühversorgung binnen 14 Tagen sichern soll: Quellen Leitlinie Management der frühen rheumatoiden Arthritis Fragebogen über die Wahrscheinlichkeit einer Rheumatischen Erkrankung Rheumazentren Deutschland (meist mit Frühsprechstunde) Links zum Weiterlesen Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie Hintergrundinformationen Frühdiagnose "Gute Noten für Krankenkassen-Terminservice", Spiegel online, 21.09.2012 Informationen der Techniker Krankenkasse
  5. Claudia Liebram

    Programm für Psoriasis arthritis in Westfalen-Lippe

    Versicherte der Barmer GEK bekommen in Westfalen-Lippe besondere Aufmerksamkeit – zumindest, wenn es um ihre Psoriasis arthritis oder eine andere entzündlich-rheumatische Erkrankung geht, die akut ist. Wer an der Integrierten Versorgung teilnimmt, soll innerhalb von zehn Tagen einen Termin beim Rheumatologen bekommen. In dieser Integrierten Versorgung haben sich die Krankenkasse, das RheumaNetz Westfalen-Lippe und das Rheumazentrum Ruhrgebiet zusammengeschlossen. Fachärzte, Fachkrankenhaus und Krankenhaus wollen die Untersuchungsergebnisse besser untereinander austauschen und die Therapie und Abläufe besser aufeinander abstimmen. Damit soll die Qualität der Behandlung verbessert werden. Wird ein stationärer Aufenthalt nötig, betreut der Rheumatolge den Patienten danach weiter. Ein Schwerpunkt des Projektes ist die Früherkennung der Erkrankung. Es ist wichtig, rheumatische Krankheiten so früh wie möglich zu diagnostizieren und zu behandeln, damit die Gelenke erst gar nicht zerstört werden. Wer an dem Programm teilnehmen möchte, kann bei der Krankenkasse oder bei einem der Rheumatologen des Netzes vorstellig werden. Ein ähnlicher Vertrag existiert in Westfalen-Lippe bereits für Versicherte der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK). Dort sind das RheumaNetz, fünf Rheuma-Kliniken oder –abteilungen und eben die Krankenkasse im Boot. Versicherte, die an diesem Projekt teilnehmen, sind von Praxisgebühr und der Hälfte der Zuzahlungen im Krankenhaus befreit.
  6. Guten Tag, liebe Community, die automatiserte Begrüßung bat mich schon vor einiger Zeit um eine Vorstellung. Ich bin Mitte 50, männlich, korpulent und dennoch sportlich - im Sinne von Ergometer- und Muskeltraining. Ca. 10x im Monat mache ich eine Stunde intensives Training. Was mir jetzt zum ersten Mal seit ca 1,5 Jahren nicht mehr gelingt. Aber von Anfang an: Ich habe als Grund für eine Frühverrentung eine chronische Posttraumatische Belastungsstörung mit frei flottierenden Ängsten und ständiger mittelgrader Depression - deswegen nennt man es inzwischen auch Dysthymie. Diese Diagnosen beeinflussen natürlich mein Verhältnis zu Ärzten, aber auch deren Sicht auf meine Beschwerden. Mein ganzes Leben lang bestand immer die Neigung, bei mir Hysterie, Hypochondrie oder generell eine psychosomatische Beteiligung zu sehen. Dass ich bei Ärzten oft unter massiven Stress gerate, macht das nicht leichter. Eine Psoriasis vulgaris an Ellenbogen, Knien und Fingergelenken sowie im Halsbereich habe ich seit ca. 1995. Mitte 2020 hatte ich einen totalen Durchhänger - Sport war nicht mehr drin, und nach einem scharfen Schmerz konnte ich mehrere Tage lang nur noch kriechen. Hier sind leider zwei Dinge gleichzeitig passiert: einerseits (so interpretiere ich das) hatte ich einen "Schub" einer mutmaßlichen Psoriasis-Arthritis, andererseits hat nach 52 Jahren eine LWS-Bandscheibe endgültig aufgegeben und ist geplatzt. Weil ich nicht nur Rückenschmerzen hatte, sondern zu dem Zeitpunkt auch Schmerzen in den Händen, Schmerzen in den Beinen, wandernde Schmerzen (ich mutmaße: Sehnenansätze), Morgensteifigkeit - ging ich direkt zu einer Rheumatologin - an einem Tag, an dem es brüllend heiß war und die Corona-Regeln auf maximum standen. In fensterlosen Klinikfluren schwitzte ich mich bis zum Termin - mein Auftreten war dementsprechend angespannt - und ich klatschnass. Keine guten Voruassetzungen. Lange Rede, kurzer Sinn: die Ärztin checkte Rheumafaktor, machte einen Gentest, einen sehr flüchtigen Drucktest für Fibromyalgie und veranlasste ein MRT. Da der Rheumafaktor ok war, ebenso keine genetische Disposition erkennbar war, nur die Entzündungsmarker (CRP und Senkung) leicht erhöht - überwies sie zur Orthopädie - wegen der zertrümmerten Bandscheibe. Die Schmerzen in den Beinen erkärte sie durch eine Stenose, die anderen Symptome fielen hinter diesen 1a-Befund zuürck. Ich wurde nicht operiert, weil in der Neurochirurgie zwei Tage vor dem letzten Besprechungstermin der große Streik begann - der Arzt nahm also seine Empfehlung zur OP zurück. Trotz meiner Depressionen und der Antriebslosigkeit habe ich dann auf Bewegung gesetzt - und wenn es oft das einzige war, was ich geschafft habe, seit 1,5 Jahren habe ich mich wieder fit trainiert. Vor 4 Wochen dann der totale Einbruch. Mattigkeit, ich habe meine sonst leicht zu absolvierenden 45 Minuten Ergometer seitdem nicht mehr geschafft. Nach 30 Minuten bin ich herz-kreislaufmäßig völlig stabil, aber mich verlässt die Muskelkraft und ich bekomme überall Schmerzen. Der rechte Zeh ist schwer geschwollen und fast 3 Wochen schmerzhaft gewesen - im Mittelgelenk, defintiv nicht im Grundgelenk. Harnsäure immer grenzig, auch weil ich Olmesartan nehme, welches die Harnsäure erhöht, aber mit 7,5 laut Hausarzt kein Gichtanfall. Überweisung zum Orthopäden. Ich habe mir eine rheumatologisch tätige Orthopädin ausgesucht und warte nun auf einen Termin. Ich muss leider sagen, dass kein Arzt OHNE meine Beteiligung bei der Psoriasis Arthritis auch nur angekommen ist. Mir sollten sogar Diuretika zusätzlich verschrieben werden, was ja bei einer Tendenz zu hoher Harnsäure ein Fehler wäre. Aber Gicht schlossen bisher alle aus, wegen der nur geringen Erhöhung. Auch ist das Absetzen des Sartans allerdings nie ein Thema. Das heißt, ich habe mir bislang die Beschwerden selbst erklärt - und komme immer wieder bei der Psoriasis Arthrits an, denn ich habe teilwese dicke, aber weich geschwollene Finger - man kann das gut am Handvergleich erkennen. Die Finger "wollen irgendwie nicht", als würde etwas blockieren oder reiben (Sehnen?). Mein rechtes Knie ist einfach schwach, ich muss mich abstützen, um aufzustehen. Eine generelle Steifigkeit, die über Tag auch nicht mehr nachlässt. Plötzlich tut für wenige Tage ein Arm weh. Darmbeschwerden habe ich auch - Diarrhöen und Blähungen. Es ist irgendwie nie abzusehen, was morgen wehtun wird. Was meint die Community - bin ich auf Basis meiner schon lange bestehenden "Vulgaris" ein Kandidat für diese Krankheit? Ich habe ein wenig Sorge, dass es wieder abgetan wird. Es ist viel einfacher, wenn man MRT-Bilder hat oder eindeutige Blutwerte. Und kaum ein Arzt hat ja überhaupt noch Zeit.... Danke für's Lesen!
  7. Monja

    Total verwirrt

    Hallo liebe forumgemeinschaft, Ich neu in diesem Forum und konnte mir schon einige interessante Themen durchlesen. Leider bin ich immernoch total verwirrt. Ich wurde vor ca 4 Wochen von meinem Orthopäden zur szintigraphie geschickt, nachdem ich morgens aufwachte und ich meine Rechte Hand nicht mehr bewegen konnte, sie war angeschwollen und schmerzte sehr. Jede bewegung brachte mir Tränen in die augen. Ich hatte schon seit monaten leichte schmerzen im handgelenk und den knien, hab mir aber nichts dabei gedacht. Die szintigraphie ergab (zwei Tage später/ die schmerzen wurden besser) eine mittelgradige monoarthritis. Bekam dann die überweisung zum Rheumatologen. Sogar schon drei Tage später hatte ich einen Termin. Der Arzt war sehr nett, hat mir Blut abgenommen und meine füße und Hände geröngt. An den zehknochenenden erkannte er dass die ein wenig "angeknabbert" sind und gab mir dann trotz negativer Befunde des Blutes die Diagnose PSA. Ich habe jedoch keine schuppenflechte. Ich bin dann raus und habe erstmal geweint weil ich total verwirrt war. Wie gesagt, ich habe einen wirklich sehr netten Arzt, aber ich hatte das Gefühl er ist in Eile und hat kaum Zeit für mich dabei hab ich doch so viele fragen. War dann nochmal zwei mal da, wo er mir jeweils kortison in das Rechte Handgelenk Spritze. Eine basistherapie möchte er aber jedoch noch nicht beginnen, da ja nur ein Gelenk betroffen ist. Ich sagte ihm dann dass meine fingerendgelenke auch weh tun genau wie die Knie. Alle Schmerzen (inklusive Handgelenk, auch nach Spritze) sind aushaltbar aber da. Er hat dann ein Ultraschall von meinem Knie gemacht konnte aber nichts erkennen. Stell ich mich nur so an? Kann ich froh sein dass ich noch keine "harten Medikamente" bekomme? Ich hab so angst dass es wieder so schlimm wird wie vor 4 Wochen. Und solche Angst dass man zu spät mit der Therapie beginnt. Ich höre immer dass die Rheumatoide Arthritis viel schlimmer sein soll, ist das so? Ist sie gefährlicher? Soll ich auf eine "härtere" therapie bestehen oder erstmal abwarten? Ich meine ich habe zwar schmerzen aber sie sind alle gerade wirklich noch aushaltbar. Vielen dank schonmal für eure antworten
  8. Hallo, bin absolut neu hier und habe mich dazu entschlossen mich hier anzumelden und meine Erfahrungen zur Verfügung zu stellen (falls erwünscht), nachdem ich sämtliche Beiträge gelesen habe. kurze Vorstellung: Ich bin 56 Jahre, leide seit 46 Jahren an Psoriasis und vor 2 Jahren wurde PSA diagnostiziert (leider 30 Jahre zu spät). Ich denke ich brauche keinem von euch den Leidensweg erzählen, möchte nur mitteilen daß ich im Laufe der Jahrzehnte 12 verschiedene Hautärzte(PSO) und 7 Orthopäden wegen Gelenksproblemen aufgesucht habe, wobei keiner auf die Idee kam, mich zum Rheumatologen zu schicken. Vor 2 Jahren hatte ein Schmerztherapeut einen Geistesblitz!!! Rheumatologe: " höchste Zeit"!!! Seit Januar 2013 sofort 20mg Metax wöchenlich, seit November 2013 40mg Humira, da Sulfasalazin und Leflunomid versagt haben. Rasanter Fortschritt der Krankheit in 2013/2014; kann maximal nur mehr 500 Meter normal Gehen, dann exteme Schmerzen mit Schweisausbrüchen und Atemnot! Vor 8 Tagen wurde festgestellt, daß die Gelenkszerstörung gestoppt sei und ich mich mit diesem Zustand abfinden muß (Ziel erreicht). Es ist für mich sehr schwer dies zu akzeptieren, da ich früher sportlich extrem aktiv war und mit meiner Gewichtszunahme nicht umgehen kann(ca.30kg in 3 Jahren). Hab auch einen Verschlimmerungsantag beim Versorgungsamt gestellt und bekam einen GdB von 40%, nach 30% von vor 15 Jahren!! Zusätzlich nehme ich noch jede Menge an Schmerzmittel ( Tilidin 300mg, Arcoxia 90mg,Ibuprofen 800mg) um täglich 8 Stunden Schichtarbeiten zu können (danach bin ich fertig mit der Welt). Auch Medikamente gegen Bluthochdruck und Bronchitis muß ich täglich in mich reinstopfen, dazu natürlich Pantoprazol 40mg für den Magen, weshalb soll ich da noch unglücklich sein? Ich hoffe, euch nicht zuviel mit dieser Geschichte genervt zu haben und würde mich freuen, wenn mir jemand einen Weg aufzeigen könnte, meine Situation zu meistern!!! Mit allerbesten Wünschen und Grüßen Stoner 58 PS: Cassey Stoner war Motorradrennfahrer und Weltmeister der MotoGP und ich ein Fan seines Fahrstils! Daher Stoner 58, übrigens mein Geburtsjahr.
  9. Hallo, bin ja schon lange hier im Forum angemeldet, habe aber auch schon lange nichts mehr geschrieben. Nachdem ich mehr als 2 Jahre MTX 20mg gespritzt habe, meine PsO komplett verschwand, allerdings meine 2010 per Knochensinty diagnostizierte PsA sich kaum verbessert hat, und vor fast 2 Jahren durch einen Schicksalsschlag in der Familie, ein Schub von PsO um den anderen mich gepackt hat, habe ich mal wieder versucht an einen s.g. Spezialisten in Form eines Dermathologen zu kommen. Habe dann im Januar diesen Jahres einen Termin bekommen und dort nach ca. 5 minütiger "Fleischbeschauung" eine Einweisung für ddie Tagesklinik bekommen. Auf meine geschwollenen Gelenke und die Schmerzen wurde erst mal garnicht eingegangen. Ich war dann vom 02.02. bis 27.02.2015 in der Tagesklinik im VIVANTES in Berlin. Dort wurde dann eine PsO mit einem PASI von 14,8 festgestellt. Behandlung dann das übliche..... Dithranol gesteigert bis 0,5% Triamcinolon 0,1% in Cordes 30 Basis Cordes 30 Bestrahlung UVB 311 16x bis Gesamtdosis von 6600J/cm2 nach 14 Tagen dann Fumaderm initial gesteigert bis zur Entlassung auf 3x tgl. Fumaderm Magenschutz Omeprazol 20mg gegen die Gelenkschmerzen bekam ich Ibo 600 Die PsO hat sich deutlich verbessert, die ja nun nicht mehr manifestierte PsA, da beim Röntgen nichts gefunden, besteht weiter mit geschwollenen heißen und schmerzenden Gelnken, speziell Sprunggelenk, Hüfte, Knie, großer Zeh, morgens benötige ich wenigstens 1,5 Stunden um mich richtig zu bewegen. Heute nun endlich bei dem einweisenden Hautarzt gewesen, dieser, ohne mich anzuschauen, Fumaderm weiter verschrieben, auf meine Frage nach Omeprazol als Magenschutz, seine Ausage .... von ihm nicht, soll mein Hausarzt verschreiben, was hat der damit zu tun? Eine Überweisung zu Fr. Dr. Gellrich in Berlin Baumschulenweg erhalten, zwecks Klärung PsA. Wer kann mir denn etwas zu dieser Ärztin sagen, ich finde nehmlich nur sehr negative Erfahrungen bei dieser Ärztin. Wer kann mir eventuell einen Arzt in Berlin empfehlen, der als Rheumathologe sich auch mit der PsA auskennt. Gerne auch private Infos. So, nun bin ich mal wieder mächtig enttäuscht, denn es ist in den 4 Wochen Tagesklinik wieder nichts umwerfendes geschehen und ich stehe genauso doof da wie vorher. Nun mal lieben Gruß in die Runde.... Tommi
  10. Majaline

    Suche Rheumatologen in Oldenburg

    Hi, in letzter Zeit kommen mir vermehrt die Gedanken, mal eine Zweitmeinung von einem anderen Rheumatologen einzuholen. Ich bin derzeit bei Dr. B. in Oldenburg in Behandlung, ein orthopädischer Rheumatologe. Er ist der Meinung, ich muss auf Jahre hinaus (Jahrzehnte, Rest meines Lebens) Cortison einnehmen. Ich bin jetzt 37 und kann mich damit nicht abfinden. Seit 2 Monaten bin ich am ausschleichen, jetzt bei 3 mg, und merke nur geringe Verschlechterung. Manchmal vergesse ich das Cortison morgens sogar und merke es nicht mal. Bei 5mg hab ich deutlich körperlich gemerkt, dass da was fehlte, wenn ich es mal vergessen habe. Außerdem dankt mir meine Waage die geringere Dosis. Also lange Schreiberei, kurzer Sinn, ich brauch mal eine zweite Meinung von jemandem, der Ahnung hat, inwieweit ich das Cortison ganz weglassen kann, ohne Folgeschäden zu riskieren. Laut Dr. B. kann man nur mit dem Cortison die Gelenkveränderungen aufhalten. Wen könnt ihr mir in Oldenburg empfehlen?
  11. moritz678

    Psoriasis arthritis?

    Hallo zusammen, meine Hautärztin und ich haben den verdacht das ich Psa habe, meine Gelenke schmerzen, (Zehen, Hände, Knie und Hüften). Also Überweisung zum Rheumatologen, ich habe jetzt zwei Ärzte um einen Termin angefragt, der nächste freie Termin beim ersten Arzt, Mitte Mai und beim zweiten darf ich Anfang 2014 noch mal Anfragen (bin auf einer Warteliste). Ist das immer so, Wohne in der Pfalz (bei Landau), kennt von euch da in der nähe jemand einen Rheumatologen ? Lg Jens
  12. Hey zusammen, ich bin heute so frustriert. Ich hatte drei lange Monate auf meinen Termin beim Rheumatologen und auf eine Diagnose gewartet und heute war es nun endlich soweit. Klar dass erstmal reihenweise Untersuchungen gemacht werden müssen - ich hab ne Überweisung in die Radiologie zum Röntgen bekommen (Füsse, Hände, LWS) und ungefähr dreihundert Liter Blut abgenommen bekommen. Und mir war ja auch klar, dass es dann noch was dauert aber jetzt ist der nächste Termin wieder erst in zweieinhalb Monaten... Man - ist das normal? Die Mitarbeiterinnen beim Arzt meinten, es würde etwa drei Wochen dauern bis die Blutergebnisse da sind. Mit 4 Wochen bis zum nächsten Termin hätt ich gut leben können aber nochmal so ewig warten- ich bin echt platt. Das bedeutet soviel für mich, die Diagnose zu bekommen weil ich meinen Job einfach nicht mehr lange so schaffe wie bisher und ich hatte sooo gehofft, dann bald eine Reha beantragen zu können und soweiter... Ist das bei euch auch so, dass ihr solange warten musstet nach dem ersten Termin beim Rheumatologen? und wie ist es überhaupt weitergegangen nach dem ersten Termin bei euch? bitte erzählt mal, dann fühl ich mich nicht so im Regen stehend Danke Billy
  13. Andreas

    "Internistischer" Rheumatologe

    Hallo Habe mal die frage, warum manchmal ausdrücklich auf einen Internistischen Rheumatologen hingewiesen wird. Weil mein Hausarzt hat mir gesagt, das ein Rheumathologe, auch immer ein Internist ist. Also müsste doch dann ein Hinweis, auf einen Rheumatologen doch reichen, oder nicht?
  14. Hallo zusammen, seit einiger Zeit plagen mich Knieschmerzen. War beim Orthopäden, der schloss schon einmal Rheuma laut extra Blutuntersuchung aus. Er verschrieb mir eine Kniebandage und Rehasport. Phasenweise habe ich Schmerzen in den Handgelenken besonderns zu den Daumen hin. Ich habe PSo vulgaris seit 2006, seit zwei Jahren Pso an den Finger- und Fußnägeln vereinzelt. Denke nun nach, ob ich PSA habe oder nicht. Habe schon gehört, dass ich am besten zu einem rheumaerfahrenen Internisten gehen soll???? Welche Untersuchungen müssen gemacht werden und welche Medikamente gibt es? Zur Zeit nehme ich Fumaderm, seit einigen Wochen aber erst, dieses hilft wohl nicht dagegen. Wie kann ich die PSA, wenn es eine ist, in den Griff kriegen?? Welcher Sport ist gut? Viel Bewegung? Radfahren gut? Ich habe so viele Fragen :-)) Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus LG
  15. Magarete7

    Heute beim Rheumatologen

    Hallo! War heute beim R. Was haben Sie für Beschwerden ? ich fing an aufzuzählen...dabei schrieb die Arzthelferin am PC ,der Doc saß hinter ihr und sagte 2 Mal zu ihr,was sie gerade falsch schreibt. hab noch nicht alles aufgezählt ,nur etwas ,wurde unterbrochen: Doc : wegen der Knie,sind sie in Behandlung? Ich :Ja bei Dr. x Doc : wie kommt der auf die Idee,dass sie rheumatoide Arthritis haben ? Ich sagte na wegen der Symtomatik und ich hab auch Schuppenflechte und befinde mich in den Wechseljahren .Es war auch nicht mein Orthopäde am Montag bei mir,sondern eine Allgemeinärztin. Sie hat das veranlasst. ( und geschrieben Diagnose Sicca-Syndrom (Sörgen S. ) und Ausschluss von rheumatoide Arthritis steht auch auf Überweisungsschein,also das las der Doc ) Doc: Sind die Hände geröntgt worden? Ich : ja ,sie sagte alles soweit ok. Nix auffälliges. Doc : ich erkenne dann immer gleich an Hand der Aufnahmen ,ob was vorliegt oder nicht Doc: so wir machen jetzt noch ein Blutbild und wurden sie schon mal auf Borreliose getestet? Ich : Nein. Doc: Ok. machen mir mit ,sagt der A.helferin was sie untersuchen lassen soll und lassen Sie sich einen neuen Termin geben,wir sind nun für 2 Wochen im Urlaub, die Ergebnisse dauern eh 10 Tage. Steht auf reicht mir die Hand und sagt Auf Wiedersehn und geht aus dem Zimmer. Ich : Tschüss. Na da bin ich ja mal gespannt. Er wird wohl erst die Werte abwarten und dann werd ich sehen,wie es weiter geht. Am Montag war das so: die Ärztin war eine Allgemeine,frag mich was die dort macht bei den Orthopäden,meine beiden Docs waren net da,sicherlich im Urlaub, frug mich wieso ich da hinkomme,ich sagte ich hab extra gefragt VD auf Arthritis,ja sie können da zu uns auch kommen. Sie sagte hm. Dann keine Ahnung, hat immer im Buch nachgeschaut,ich hab ihr dann alles gesagt,was es sein könnte hm naja wir röntgen mal die Hände,ok. Was haben sie nochmal für Beschwerden? ich wieder alles aufgezählt. Sie sagt ja Finger und Hand geschwollen, aber keine Wurstfinger,ja der eine sieht schon so aus..hm..also kann es keine Schuppenflechte sein. Ich sag ja kann auch Bechterew oder Rheuma oder was andres sein. Aber die Finger werden ja erst nach längerer Zeit dann so. Nicht gleich am Anfang..Sie ja stimmt,haben sie auch wieder Recht. Schaut wieder ins Buch...naja und wegen Blutentnahme, weiss ja nicht auf was ich abnehmen soll,ich und nun? oder fragen sie doch den Kollegen oder lassen wir das den Rheumadoc machen. Sie : ja machen wir mal so,den R.Doc . Dann bat ich sie,mir Physiotherapie zu verschreiben wegen der Knie. Hat sich belesen meinen Befund und alles kopiert vom letzten Jahr für die KG und es steht mit drauf Zustand nach Op nach ASK...hm nunja ist ja 1 Jahr her. Aber egal ,ich hab KG bekommen sie war sehr nett und bedankte sich bei mir für meine Hilfe . Das sie sowas dann dort machen muss so Orthopädische Dinge,versteh ich nicht. Ich glaub ihr war das sehr peinlich.kann sein urlaubsvertretung oder praktikum. Aber haben das dann zusammen schon hinbekommen und dann wolte sie,dass ich Antidepressiva wieder nehme. ich sagte ihr aber,dass es mir schon viel besser geht und ich viel an mir gearbeitet habe. Und das ich keine mehr brauche. Ich sagte ich schaff das auch so,nur es geht eben nicht von heute auf morgen alles. Ja sie sind doch manisch-depri..da müssen sie was einnehmen. Ich sagte wieder zu ihr, die haben mir eh nicht geholfen,kann mir nur selbst helfen,Medis können dafür eh nur eine Krücke sein. Sie, dann sollten sie aber in eine Klinik gehen..ich : oh da war ich schon sehr oft in den letzten 12 Jahren. Achso, na dann überlegen sie es sich nochmal mit Antidepressiva. Hab dann dazu nix mehr gesagt. .ich sagte der Ärztin,dass ich Wechseljahre bin und Nachtkerzenöl einnehme...da sagt sie: das ist doch nichts gegen Wechseljahresbeschwerden.. woher haben sie denn diese Info? ..Ich na von meiner Frauenärztin und hilft gut gegen die Brusschmerzen,da sagte sie nix dazu Bitte schaut jetzt nicht auf fehler,hab das auch nur kopiert,des schrieb ich gestern schon mal. Hab eh so Konzentrationsprobleme. Mir schmerzen die Finger so. Vielen lieben Dank euch fürs lesen Lg. Magarete
  16. Hallo, wir werden im Januar "auswandern" von Hessen nach Ostfriesland ins schöne Aurich. Ich habe PSA, und mein Rheumatologe riet mir, mich wegen der langen Wartezeiten SOFORT nach einem Rheumatologen (Internist) in der neuen Heimat umzusehen. Beim Googeln habe ich den Arzt Markus Wegmann ( www.Delfthaus.de ) in Emden gefunden. Kennt den jemand und kann ihn empfehlen (oder auch nicht...)? Desweiteren gibt es noch diese nicht sehr aussagekräftige Seite https://rheuma-praxis-aurich.business.site/ Kann mir da jemand was zu erzählen? Oder hat jemand von Euch eine Adresse/Empfehlung für mich?
  17. SusanneC

    Verdacht auf Psoriasis Arthritis

    Hallo! Ich war lange nicht hier, weil ich seit einem Schub auf der Haut immer nur eine winzige Stelle am Ohrknorpel hatte. Aber seit einigen Monaten machen meine Gelenke immer mehr Probleme. Das rechte Handgelenk schon ein paar Jahre, aber das ging mit Orthese ganz gut. Aber jetzt machen beide Daumen mit, und ich habe große Probleme am PC zu arbeiten. Der Orthopäde sagt, es wäre Arthrose, ich soll Ibuprofen nehmen und das war es. Mehr fällt ihm nicht ein. Aber das kann doch nicht einfach so sein, ich bin erst 39. Daher verdächtige ich die Schuppenflechte. Habt ihr einen Tipp für einen Arzt rund um Nürnberg? Viele Grüße Susanne
  18. pauli2015mechthild

    PSA-Betroffene im Ruhrgebiet

    Hallo, liebe Ruhrpottler! Gerne würde ich mich mit Betroffenen aus meiner Gegend austauschen! Ich freue mich über alle Zuschriften! LG aus Recklinghausen
  19. Hallo alle zusammen ich komme gerade von meiner Rheumatologin. Bin heute heulend rausgerannt. Hatte mich so gefreut in der Nähe eine gute Rheumatologin gefunden zu haben. MTX nicht vertragen, wegen hoher Leberwerte. Jetzt seit 9 Wochen nehme ich Leflon. Keine Besserung jeden Tag Prednisolon und verschiedene Schmerzmittel dazu, noch 4 andere Tabletten Schilddrüse, Betablocker, Magenschutz, Colesterin. Bei Schmerzen sollte ich hinkommen. War Montag da wegen eines Termins, da ich in der Nähe war bin ich mal rein. Da ich wieder starke Schmerzen hab und meine Tabletten zu Ende gehen und wegen Nebenwirkungen. Hab mich gefreut habe gleich heute Donnerstag einen bekommen. Komme rein da werde ich gleich angeblafft, wir sehen uns nur einmal im Quartal ansonsten ist die Hausärztin für zuständig. Ich habe nicht in die Praxis ohne Termin zu kommen, ich kann da anrufen. Da ich im Moment was ich auf die Tabletten zurückführe nervliche psychische Probleme, kannte ich sonst nicht. Fange gleich an zu heulen, ich bin am Boden zerstört. Da sagt sie sie hat auch nervliche Probleme. Das war alles. Hab noch mehr Schmerzmittel bekommen, doppelte Dosis Leflon und Ultraschall für meinen Fuß da ich kaum laufen kann. Gott sei Dank habe ich meinen lieben Mann der mich immer wieder aufbaut. Kam heulend nach Haus. Könnte kaum Auto fahren. Allein würde ich das nicht durchstehen. Er sagt ich soll mir einen neuen Arzt suchen, aber das ist gar nicht so einfach bei uns in der Gegend. Bin jetzt einige Bewertungen durch und lese überall das gleiche, wie unfreundlich man behandelt wird. Ist das wirklich so? Ich möchte einen Arzt der sich mit dieser Krankheit auskennt. Vielleicht könnt Ihr mir was empfehlen.
  20. Hey kann jemand von euch einen guten Rheumatologen im Raum Berlin, um PsA zu diagnostizieren, empfehlen?
  21. Hallo zusammen, Bin auf der Suche nach einem Rheumatologen, der sich mit Psoriasis Arthritis auskennt. Bei meinem jetzigen Rheumatologen bekomme ich zum Glück meine Biologika ect. Doch er geht nur auf die Blutwerte. Er sagt wenn eine Entzündung im Körper wäre, dann wären die Werte stark erhöht. Bei mir ist der CRP zwar chronisch erhöht aber nicht so stark. Er sagt bei mir ist das Rheuma im Moment still. Dieser Rheumatologe diagnostizierte mein Rheuma übrigens nicht. Mein damaliger Hausarzt hat da ganze Arbeit geleistet. Er überwies mich dreimal zum internistischen Rheumadoc der jedesmal sagte das ich kein Rheuma hätte. Dann überwies mich mein Hausarzt in eine sehr gute Rheumaklinik. Dort wurde meine Psoriasis Arthritis diagnostiziert. Es wurde in mehreren Untersuchungen kaputte Gelenke nachgewiesen, die auf die Psoriasis Arthritis zurückzuführen sind. Dort bekam ich Taltz und Kortison. Wurde super eingestellt und die internistische Rheumatologin dort diagnostizierte mir die PSA. Ich muss sagen das ich vom Dermatologen meine Psoriasis diagnostiziert bekam. Und der veranlasste auch ne Szintigrafie. Dort kam auch Entzündungen in den Mittelfussgelenkendie auf Rheuma deuten raus. Leider geht mein Rheumatologe nur nach den Blutwerten und nicht nach meinen Beschwerden. Er meinte auf meine Frage das es doch auch ohne extrem erhöhte Entzündungswerte sein kann, das meine heftigen Gelenk und Sehnenschmerzen von der PSA kommen, das wäre sehr selten. Normalerweise wären die Werte dann extrem erhöht beim Schub. Ich habe heftigste Schmerzen. Kortison bekomme ich nicht. Das würde mir mal wieder bissle Ruhe geben. Die Schmerzen halte ich nicht aus. Musste kündigen da ich keine 2 Stunden mehr arbeiten kann. Wer kennt nun guten Rheumadoc im Raum Stuttgart? Grüße Alex
  22. Hallo ! Ich habe die Psoriasis pustulosa an Händen und Füßen und immer Knochenschmerzen keine Schwellungen. Mein Ana Rheumawert ist erhöht alle anderen Rheumawerte sind negativ, bin etwas verzweifelt weil ich irgendwie nicht weiter komme. Könnte dies schon für eine Arthritis sprechen? Was könnte ich noch tun? Meine Rheumatologin meint nur Die Werte sind negativ aber irgendwoher müssen die Schmerzen ja kommen. Mit frdl.Grüßen Gini 62
  23. catwoman42

    erster Termin Rheumatologe

    Hallo zusammen, ich muss am 01.10.12 zum ersten mal wegen der PSA zum Rheumatologen. Da ich aber schon vom Hautarzt Embrel bekomme, was ja eigentlich vorwiegend bei der PSA eingesetzt wird, weiss ich gar nicht, wie mir der Rheumatolge noch helfen kann. Was macht der denn, außer das Blut zu untersuchen. Letztlich untersucht er im Blut doch auch nur den HLA-B27 Wert. Wer von euch hat hier Erfahrungen gemacht. Was kann ein Rheumatologe noch unternehmen? Gruß catwoman
  24. Schuppenflechte und entzüdliche Gelenkerkrankungen Zwei Gesichter einer Erkrankung. Biologika sind Arzneimittel, die aus lebenden Zellen in Zellkulturen hergestellt werden. Sie sind körpereigenen Eiweißstoffen sehr ähnlich. Zu den klassischen Basistherapeutika wirken Biologika sehr schnell. Die meisten Patienten berichten von Verbesserungen der Gelenksymptome innerhalb der ersten zwei Wochen. Welche Biologika gibt es? Adalimumbab Etanercept Infliximab Ich war beim Rheumatologen.. er hat mir diese moderne Therapieform angeboten, ich werde mit Humira-Adalimumbab anfangen (Pen) alle 14 Tage mir selbst spritzen! Wer hat damit schon Erfahungen gemacht???? Alles andere könnt Ihr Euch googeln wenns Euch interessiert..wie,,, Welche Nebenwirkungen ect.....Lg Taschemia
  25. Redaktion

    Einen Hautarzt oder Rheumatologen finden

    Wer Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis hat, sollte auch einen festen Facharzt haben. Den zu finden, ist gar nicht so einfach. Hier findest du unsere Tipps zur Arztsuche. Für die Suche nach einem Arzt so ganz allgemein empfehlen wir die Arztsuche auf dem Gesundheitsportal der Bundesregierung. Bei der Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigungen gibt es oft sehr ausgefeilte Suchfunktionen. Welche KV für dich zuständig ist, lässt sich auf der Landkarte der Kassenärztlichen Bundesvereinigung finden. Wenn es eine App sein darf, ist die 116117-App hilfreich. Dort sind alle Arztpraxen in Deutschland zu finden. Wer nicht lange in Warteschleifen am Telefon hängen will, kann Arzttermin-Portale wie Doctolib oder Jameda nutzen. Die listen allerdings alle Ärzte auf, egal, ob sie Spezialisten für Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis sind oder nicht. Hautarzt suchen Hautärzte, die sich auf die Behandlung der Schuppenflechte spezialisiert haben, findest du bei der Deutschen Dermatologischen Akademie. Dort werden Hautärzte aufgelistet, die einen Spezialkurs Psoriasis absolviert haben. im PsoNet. Das ist ein Zusammenschluss von Ärzten, die sich regelmäßig über Schuppenflechte informieren. in der Hautarzt-Suche beim Berufsverband der Deutschen Dermatologen bei der Arzt-Auskunft - mit Auswahl von Therapie-Schwerpunkten und Themen-Bereichen; Anbieter: Stiftung Gesundheit Im Kommen sind Videosprechstunden. Diese Möglichkeit spart dem Patienten Zeit. Wir haben dazu eine Übersicht über Anbieter mit Videosprechstunde. Ärzte, die die Balneophototherapie anbieten, zählt der Berufsverband der Deutschen Dermatologen in einer Liste auf. Rheumatologen suchen Rheumatologen zur Behandlung der Psoriasis arthritis findet man auf der Versorgungslandkarte der Deutschen Rheuma-Liga e.V. Tipp: Bei Psoriasis arthritis sind vor allem die internistischen Rheumatologen gefragt. Grenze deshalb die Suchfunktion im Feld „Leistungsanbieter“ am besten auf „Rheumatologen – internistisch“ ein. auf der Landkarte der Kooperativen Rheumazentren. Das sind Zusammenschlüsse aus Universitäten, Kliniken, Praxen und anderen Einrichtungen. Diese Zentren wurden von der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zertifiziert. Arztermin vermitteln lassen Bei der Suche nach einem Termin beim Hautarzt oder beim Rheumatologen können auch die Termin-Servicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen helfen. Sie sind bundesweit unter der Telefonnummern 116117 erreichbar. Diese Servicestellen organisieren dir einen Termin – allerdings bei irgendeinem Arzt der gewünschten Fachrichtung mehr oder weniger in deiner Nähe. Der Termin ist dann innerhalb der nächsten vier Wochen. Wenn die Terminservicestellen es nicht schaffen, dir einen Termin zu innerhalb der vier Wochen vermitteln, müssen sie dir einen ambulanten Behandlungstermin in einem Krankenhaus verschaffen. Das ist in schweren Fällen nicht die schlechteste Lösung. Wichtig: Bevor du bei der Servicestelle anrufst, brauchst du von deinem Hausarzt eine Überweisung mit einem Dringlichkeitsvermerk. Aber das ist ein Kreuz und eine Zahlenkombi mehr auf der Überweisung und sollte für die Arztpraxis kein Problem sein. Wenn du die Überweisung mit dem Vermerk hast, kannst du auf dieser Seite selbst nach einem Termin suchen. Erfahrungen mit Ärzten In unseren Gruppen haben Betroffene schon öfter andere Betroffene nach ihren Erfahrungen mit Ärzten in ihrer Gegend gefragt. Du kannst dort suchen oder einfach selbst fragen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.