Zum Inhalt

Isch find Dialekte so goil!


Gast PantheraPardus

Empfohlene Beiträge

Gast PantheraPardus
Geschrieben

;) Find die Dialekte im deutschsprachigen Raum zum Teil schon recht lustig, nicht im Sinne von lustig drüber machen sondern weil viele lustig klingen. Da ich an der Schweizer Grenze mitsamt solchen Verwandten aufgewachsen bin hab ich damit gar keine Probleme, bayuwarisch iss mer a gleifig, mit pälzisch hon isch ah kä Problem, Hessisch ist ähnlich, die ganzen Variationen und ein paar andere hab ich auch schon kennengelernt, man lernt echt nie aus! Mit Thüringisch hatte ich bisher die meisten Probleme den gehörten Text zwischen den Ohren in nen sinnvollen Kommentar umzuwandeln!:):D Fragt man halt 3mal häää, öfters trau ich mich nicht ohne fragwürdig zu erscheinen.:)

Ich hab mal "Heimat" gesehen, einer der wenigen Heimatfilme wo i mer ogschaugt hob, weiss gar nicht mehr wo das gespielt hat, im Westerwald(?), Schabbach war sicher ein fiktiver Ort, oder?

Zum eigentlichen Thema zurück, ich liebe die sprachliche Vielfalt unserer einzelnen Stämme, könnte ab und an einer in seiner Landesprache posten, ich fände das genial!

Learning by Doeing, bei großen Treffen könnte das doch jedem einzelnen nützlich sein, oder öppä nöd?:) Das babylonische Sprachgewirr könnte somit einigermaßen verständlicher für jeden werden, intressierts oan?:)

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Jo Harry,des iss kä Probläm fa misch in moiner pälzische Schprooch zu schreiwe awwer obs ach läse kansch:D

Alla Hopp des werscht schunn läse känne odder?Do winsch ich da mol viel Schpass debei:p

Schääne Owend noch....;)

Gast PantheraPardus
Geschrieben
Jo Harry,des iss kä Probläm fa misch in moiner pälzische Schprooch zu schreiwe awwer obs ach läse kansch:D

Alla Hopp des werscht schunn läse känne odder?Do winsch ich da mol viel Schpass debei:p

Schääne Owend noch....;)

Äbsultli Genital,:)

isch kenn eier Sproch vun moiner Stiefmudder us Bämmasens, donn hot a noch die onner Mudder mohl in Rohrbach gewohnt, do bin isch wohl gestroft firs Lewwe mit!:)

Alla Ella, du hast die Eignungsprüfung tadellos bestanden, 10 : 0 für die Palz, mal sehen wer sich hier noch outet und das so gut im Griff hat wie du!:)

Geschrieben
Äbsultli Genital,;)

isch kenn eier Sproch vun moiner Stiefmudder us Bämmasens

Di Bämmasenser Schlappeflicker,a di känn isch ach,do kummt mai ganzi Fawandschaft här:Dawwa di hänn noch änn ganz anre släng drin in de Schprooch...

ä Beischbil; Ei hasche des gesi odder gäb ma ä mo di Wasserwo:p

Hasche dess faschtann?Wenn nit iwwasetz ich dass.:)

Geschrieben

Moin Harry

Ich schreibe dir mal ein Gedicht in plattdeutsch hier rein, ich weiss

zwar nicht, ob das alles genau geschrieben ist, aber ein plattdeutscher

wirds wohl lesen können:

Ik kunt wal...

Ik kunt mi wal

ut Fenster lehn´n,

kunt di wal

mijn Handen geven,

kunt di wal

noar binnen helpen.

Aboar kiek moal:

düsse düüstern Wölkjes an´t Himmel

Ik kunt ja wal

´n Droppen up de Birne kreijgen.

Ik loat dat

moal beeter...

Die Übersetzung liefer ich mal mit, damit es nicht all zu

schwer wird.

Jürgen

~Ich könnte wohl~

Ich könnt´mich wohl

aus dem Fenster lehnen,

könnt´dir wohl

meine Hände reichen,

könnt dir wohl

hinein helfen.

Aber schau mal:

diese dunklen Wolken am Himmel

Ich könnte wohl

einen Tropfen auf den Kopf abbekommen.

Also ich lass das dann

mal besser...

Euch allen noch ne schöne Woche

Geschrieben

so, jetzt kommt hier noch a bissle schwäbisch mit nei, gä

erschd a mol n kloina zungabrecha

D'r Papschd hätts Schbätzlesbschdegg zschpäd bschdelld.

(Der Papst hat das Spätzlebesteck zu spät geordert)

----------------------------------------------------------------

so un dass m'r mi au vastohd wenn i am bruddla bin a baar schimpfwörda

Bachl

schwäbisches Schimpfwort für »Idiot«.

Badensa oder Gelbfüaßla

nennt man abfällig Menschen, die aus Baden kommen .

Bettbronza

Bettnässer. Wird oft als Schimpfwort für einen Feigling benutzt.

Zingga

dicke, unfärmige Nase

Furzklemma

Geizhals

Grasdaggl

Schimpfwort für einen Mann, das »allgemein« benutzt wird; gibt es in mehreren Versionen Allmachtsdackel; Dackel; Granadedackel; Halbdackel; Saudackel; Volldackel.

G'sälzbär

liebevolle Bezeichnung für einen Dummkopf.

Huddl

Bezeichnung für eine ungepflegte, unordentliche weibliche Person.

i-Dipfeles-Scheißa

Kleinkrämer. Negative Bezeichnung für jemanden, der etwas peinlich genau macht oder äußerst kleinlich ist.

Kratzbürschd

ein zänkisches Weib.

Lälläbäbbl

jemand, der töricht ist; dumm daherredet.

Luagabeidl

Lügner

Rotzlöffl

junger Mensch, der frech und aufsässig ist

Schnoagehuschda

Schimpfwort für jemanden, der vor allem Angst hat

Seggl

meistgebrauchtes Schimpfwort für einen Mann (ohne bestimmte Bedeutung), das es in verschiedenen (graduellen) Versionen gibt: Allmachtsseggl; Lombaseggl (Lomp); Quadratseggl.

soicha

derbe Bezeichnung für das Wort »pinkeln«.

Geschrieben

soicha

derbe Bezeichnung für das Wort »pinkeln«.

Hallo Sandra:)

Bei uns hääst des sääche:D

Odder wenn änner so lang im Nescht licht saacht ma ach;

Der licht noch in de sääch:p

Ade(iss des nit de schwäbische Gruß?)

Geschrieben
Hallo Sandra:)

Bei uns hääst des sääche:D

Odder wenn änner so lang im Nescht licht saacht ma ach;

Der licht noch in de sääch:p

Ade(iss des nit de schwäbische Gruß?)

hallo ella ;)

ade isch wirglich schwäbisch, die meischde sagad ab'r adele oder tschüssle, i wois wie des isch wenn i bei moiner uroma bin :)

Geschrieben
hallo ella ;)

ade isch wirglich schwäbisch, die meischde sagad ab'r adele oder tschüssle, i wois wie des isch wenn i bei moiner uroma bin :)

Ha woischt Sandra,i kann a ä bissele schwäbisch,des iss ma au net fremt:p

moi erschter schkbusi wa a Schwob,woischt scho ge.Hana do sinnet ma oft gwäse in schtuagat,au in de Wilhelma bei de Fiecher...schää warets dort,do kannet ma nix saage:D

Adele

Geschrieben

Nu, dann ratselt mal schie ....

nen scheeen Gruß aus Sachsen; dos is dortn wu de Ärdeppeln uff de Beemer wachsen

und wu de Haasn- Hoosn un de Hoosn- Huusn haasn. ;);)

schönen Abend noch Gruß Uwe

Geschrieben
Nu, dann ratselt mal schie ....

nen scheeen Gruß aus Sachsen; dos is dortn wu de Ärdeppeln uff de Beemer wachsen

und wu de Haasn- Hoosn un de Hoosn- Huusn haasn. ;);)

schönen Abend noch Gruß Uwe

Nu Nu,ei fabischt nochemol des kenn isch doch och irschend woher:D

Gast PantheraPardus
Geschrieben

Hallo alle zusammen,

iss ja unglaubbar wieviele sich hier schon geoutet haben!;)

@ Ella, :cool::), än schöne!

@ Sandra, cool, du kennst deine Muttersprache! Kenn i allerdings scho alles, d Schwobe hond konne Gheimniss vor üüs!

@ Jürgen, ohne dein Dolmetschen hätte ich wahrscheinlich n bissl länger gebraucht um das zu verstehen, beim Platt bin ich gar nimmer auf dem laufenden! War seit 79 nimmer an der Nord- oder Ostseeküste, schade eigentlich, mir hats dort sehr gut gefallen!

@ Frank, dein Dialekt erinnert mich eher an Franken als ans Sächsische!:) Ich kenn nen Sachsen aus Chemnitz (ganz netter Arbeitskollege), hab zwar keine Ahnung wie der schreibt aber er redet zumindest n bissl anders!:)

@ shania, hallo Angie, ich find deinen Dialekt echt genial und hätte den anfangs auch richtung Franken geschoben, bitte versuch mal das schriftlich hinzukriegen, war nett dir zuhören zu dürfen!:)

@ Gabi, oan Sotz auf bayrisch wär scho gnuag, aaaaa wonst net mogst!:)

@ Karin, von dir als Lehrling verlang ich mal lieber nix Schwäbisches!:)

Än schöne allä zämme

Geschrieben

ui, des is jo a genials Thema.. i steh nämlich ah total auf Dialekte.

Und söbst wenn si mei Deitsch wie Bayrisch auhoacht... es is Obaöstarreichisch ;)

tjo.. wos kinnt i denn sunst nu so sogn? eigentlich was i eh nix.. aber i woit hoid a wos schreibm :)

lg, Barbara

Geschrieben
@ Frank, dein Dialekt erinnert mich eher an Franken als ans Sächsische!;) Ich kenn nen Sachsen aus Chemnitz (ganz netter Arbeitskollege), hab zwar keine Ahnung wie der schreibt aber er redet zumindest n bissl anders!:)

Das habe ich auch gedacht.:)

Der Spruch lautet bei uns:

"Wo die Hosn Hasn hasn und die Hasn Hosn hasn"

Zumindest sagt man das bei uns so. Wir sind aber Thüringer.

Die muss man aber in Ostfranken und Mittelhochdeutsche unterteilen.

LG Heike

Geschrieben
Das habe ich auch gedacht.:)

Der Spruch lautet bei uns:

"Wo die Hosn Hasn hasn und die Hasn Hosn hasn"

Zumindest sagt man das bei uns so. Wir sind aber Thüringer.

Die muss man aber in Ostfranken und Mittelhochdeutsche unterteilen.

LG Heike

Hallo Heike,

falls Du mich mit dem Zitat meinst, dann bitte @ Uwe ....:)

aber daß es in Thüringen einen ähnlichen Spruch gibt, wundert mich überhaupt nicht, daß liegt im günstigsten Fall nur 12 km entfernt !!!

Mein Zitat bezog sich auf den Raum Westsachsen/ Vorerzgebirge. Aber eins kann ich bestätigen, in Sachsen gibt es mindestens doppelt so viele Dialekte wie Einwohner.;)

Gruß UWE

Geschrieben

@ Karin, von dir als Lehrling verlang ich mal lieber nix Schwäbisches!;)

Du bist sooo gut zu mir -:)-

Der Thread ist putzig..hab ich doch am WE oft nur nach dreimaligem Nachfragen gewusst, um was es eigentlich ging.Ei verbibscht nochamol.

Na mal schauen, ob ich das noch hinkriege....als gebürtiger Schwabe möchte ich aber bitte ernst genommen werden gelle?!:)

Grüßle aus em Ländle

Geschrieben

Oiß is vagänglich, nua da Kuaschwanz der bleibt länglich.

--------------------------------------------------------------------------------

Und is da Weg a no so schdeil, a bissal wos gehd allerweil.

--------------------------------------------------------------------------------

Schdimmds oder hab i recht?

--------------------------------------------------------------------------------

Mim Wind is leichd blasn, und gegan Wind is schlechd brunzn.

--------------------------------------------------------------------------------

Liawa bsuffa und lusdig, ois niachdan und bläd.

--------------------------------------------------------------------------------

Auf gehds beim Schichtl.

--------------------------------------------------------------------------------

A Guada hoits aus und um an Schlechtn iss need schaad.

--------------------------------------------------------------------------------

I zoag da wo da Barthl an Most hoid.

--------------------------------------------------------------------------------

Hock di hera, dann samma mehra.

--------------------------------------------------------------------------------

Hääd i, wenn i, war i.

--------------------------------------------------------------------------------

Fiaß wiar a Reh, bloß need so daschissn.

--------------------------------------------------------------------------------

Du schbinnst ja vom Boa weg.

--------------------------------------------------------------------------------

Dumm deaf ma scho sei, bloß zhäifa muaß ma se wissn.

--------------------------------------------------------------------------------

Doa rennans eine wia da Bauer ins Wirtshaus.

--------------------------------------------------------------------------------

Des is füa de Katz.

--------------------------------------------------------------------------------

Des gehd auf koa Kuahaut.

--------------------------------------------------------------------------------

De hamma s'Kraut ausgschütt.

--------------------------------------------------------------------------------

De guadn Gedankn und de hingadn Rooß kemma ollawei hintnach.

--------------------------------------------------------------------------------

Du hoast as schee, hoast koa Hirn, brauchst ned denga.

--------------------------------------------------------------------------------

Da Mensch is wiar a oide Hosn, auf de Gnia wead a zeaschd hie.

--------------------------------------------------------------------------------

Dafroan san scho vui, aba daschdunga is no koana.

--------------------------------------------------------------------------------

De dümmstn Bauern haam de grässtn Kardoffen.

--------------------------------------------------------------------------------

Bessa zwoa Ring unta de Augn ois oa Ring am Finga.

--------------------------------------------------------------------------------

So genga de Gang.

--------------------------------------------------------------------------------

Warum hostn du so vui Sägmehl aufm Buckl? Host du a Loch im Kopf?

--------------------------------------------------------------------------------

Liaba bsuffa und lustig ois nüchtern und bläd

--------------------------------------------------------------------------------

I bin solang no net bsuffa, solan i am Boden liegn ko, ohne mi festhoitn zu müssen

--------------------------------------------------------------------------------

Machst du grad a Abmagerungskur, weil deine Haar aufm Kopf so dünn san?

--------------------------------------------------------------------------------

Oide Liab rost' ned, aba de liabe Oide scho

--------------------------------------------------------------------------------

Du bist ja so dappig, daßd's Kerzenliacht mitm Hamma ausschlogst

--------------------------------------------------------------------------------

Du lachst wia a Gartenschlauch - Lang und dreckad.

Bist Du nun zufrieden Harry ??? *gg*

Geschrieben

Ich komm ja aus Leverkusen (bei Köln);)

Wir sprechen hier nur unser Rheinländisch-platt,angelehnt an den Kölschen Dialekt.

Naja,ich bin ein Halbblut;)...meine Ma ist ein escht kölsches Mädcher.

Ich geb euch mal eine Einführung. Einige kommen ja demnächst auf Grund des Treffens nach Kölle.

Quasi Kölsch für Imis (zugereiste..das seit ihr:D)

Für den völligen Neuling auf dem Gebiet unserer Sprache haben sich folgende Sätze als sehr nützlich erwiesen, die als Reaktion auf jede Äußerunge erfolgen kann:

- jeck verzäll (Ausruf des Erstaunens)

- do bes jeck (Ausruf größeren Erstaunens, keine persönliche Beleidigung!)

- leck mich en der täsch (Ausruf höchsten Erstaunens)

- em levve nit (Ausdruck von Ungläubigkeit)

- et kütt wie et kütt (Ausdruck einer fatalistischen Einstellung)

- die eine sagen esu, die andere sagen esu (Ausdruck von Unbestimmtheit)

Sagt der Kölner also irgendetwas, das du nicht verstehst, dann benutze in lockerer Reihenfolge die oben genannten Sätze. Um es dir an einem praktischen Beispiel vorzuführen, stell dir einmal folgenden Dialog vor. Du wirst vielleicht in einer Kneipe stehen:

Ich han dis Woch et Müllers Marie getroffe.

Ich habe diese Woche Maria Müller getroffen.

Du: Jeck verzäll.

(Do bes jeck.)

Däm singe Mann sitz jo en der Blech.

Ihr Mann sitzt ja im Gefängnis.

Du: Do bes jeck.

(Die eine sagen esu, die andere sagen esu.)

Dä soll jo drei Johr kräge han.

Er soll ja drei Jahre bekommen haben.

Du: Leck mich en der Täsch.

(Em Levve nit.) Doch, wenn ich et der sage.

Doch wenn ich es dir sage.

Du: Em Levve nit.

(Et kütt wie et kütt.)

Jetz sitz dat ärm Marie met drei Pänz allein doheim.

Jetzt sitzt die arme Marie mit drei Kindern allein zu Hause.

Du: Die eine sagen esu, die andere sagen esu.

(Leck mich en der Täsch.)

Du kannst die Sätze auch in beliebiger Form austauschen. versuch es einfach

mal, indem du nur die Sätze in Klammern liest.

naja...usw.usw...gibt es natürlich auch im I-Net

http://hometown.aol.de/nerichtigfreche/page7.html

Maach et jod

Mach es gut

Silli

Gast PantheraPardus
Geschrieben

Hi liebe Artgenossen,

ganz schön krass was mittlerweile hier zu lesen steht, ist ja fast schon von Nord bis Süd durch, viele können oder haben auch gar keinen Dialekt, nämlich die Hochdeutschen, hab mal gehört dass die Gegend um Hannover deren Mekka ist!;):D

Freut mich dass ich hier immer wieder neues zu lesen bekomme, das deutschsprachige Ausland ist noch n bissl mikrig vertreten, allein schon die Österreichischen und Schweizer Dialekte würden locker für 10 Seiten reichen!

Dass Thüringer auch fränkisch reden wusste ich bisher noch nicht, ich hielt das immer für ne strengere Version vom sächsischen, ist echt lehrreich was ihr hier so postet, danke für eure Mühe!:D

Än schönä,

Geschrieben

Allmächt, Allmächt.

Ich glab ich sich net recht was ich dou les. Ich mou a´moll mei bouch Fränkisch-Deutsch : Deutsch-Fränkisch suchn. Aber wo hob ich des allerweil nur hieglecht? ich glab des mou ich erstamoll suchn, donn meld ich mi wieder.

PS: 1.Moh loh den Rolloh roh. 2.Ich grichert drei in am Weckla. :confused:

Euer Gerchla aus der näh von Nämberch. ;)

Gast PantheraPardus
Geschrieben
Allmächt, Allmächt.

Ich glab ich sich net recht was ich dou les. Ich mou a´moll mei bouch Fränkisch-Deutsch : Deutsch-Fränkisch suchn. Aber wo hob ich des allerweil nur hieglecht? ich glab des mou ich erstamoll suchn, donn meld ich mi wieder.

PS: 1.Moh loh den Rolloh roh. 2.Ich grichert drei in am Weckla. :confused:

Euer Gerchla aus der näh von Nämberch. ;)

Absolut krass, froi!:D:cool::D Was heisst denn Allmächt, griiins?

Geschrieben
Oiß is vagänglich, nua da Kuaschwanz der bleibt länglich.

--------------------------------------------------------------------------------

Und is da Weg a no so schdeil, a bissal wos gehd allerweil.

--------------------------------------------------------------------------------

Schdimmds oder hab i recht?

--------------------------------------------------------------------------------

Mim Wind is leichd blasn, und gegan Wind is schlechd brunzn.

--------------------------------------------------------------------------------

Liawa bsuffa und lusdig, ois niachdan und bläd.

--------------------------------------------------------------------------------

Auf gehds beim Schichtl.

--------------------------------------------------------------------------------

A Guada hoits aus und um an Schlechtn iss need schaad.

--------------------------------------------------------------------------------

I zoag da wo da Barthl an Most hoid.

--------------------------------------------------------------------------------

Hock di hera, dann samma mehra.

--------------------------------------------------------------------------------

Hääd i, wenn i, war i.

--------------------------------------------------------------------------------

Fiaß wiar a Reh, bloß need so daschissn.

--------------------------------------------------------------------------------

Du schbinnst ja vom Boa weg.

--------------------------------------------------------------------------------

Dumm deaf ma scho sei, bloß zhäifa muaß ma se wissn.

--------------------------------------------------------------------------------

Doa rennans eine wia da Bauer ins Wirtshaus.

--------------------------------------------------------------------------------

Des is füa de Katz.

--------------------------------------------------------------------------------

Des gehd auf koa Kuahaut.

--------------------------------------------------------------------------------

De hamma s'Kraut ausgschütt.

--------------------------------------------------------------------------------

De guadn Gedankn und de hingadn Rooß kemma ollawei hintnach.

--------------------------------------------------------------------------------

Du hoast as schee, hoast koa Hirn, brauchst ned denga.

--------------------------------------------------------------------------------

Da Mensch is wiar a oide Hosn, auf de Gnia wead a zeaschd hie.

--------------------------------------------------------------------------------

Dafroan san scho vui, aba daschdunga is no koana.

--------------------------------------------------------------------------------

De dümmstn Bauern haam de grässtn Kardoffen.

--------------------------------------------------------------------------------

Bessa zwoa Ring unta de Augn ois oa Ring am Finga.

--------------------------------------------------------------------------------

So genga de Gang.

--------------------------------------------------------------------------------

Warum hostn du so vui Sägmehl aufm Buckl? Host du a Loch im Kopf?

--------------------------------------------------------------------------------

Liaba bsuffa und lustig ois nüchtern und bläd

--------------------------------------------------------------------------------

I bin solang no net bsuffa, solan i am Boden liegn ko, ohne mi festhoitn zu müssen

--------------------------------------------------------------------------------

Machst du grad a Abmagerungskur, weil deine Haar aufm Kopf so dünn san?

--------------------------------------------------------------------------------

Oide Liab rost' ned, aba de liabe Oide scho

--------------------------------------------------------------------------------

Du bist ja so dappig, daßd's Kerzenliacht mitm Hamma ausschlogst

--------------------------------------------------------------------------------

Du lachst wia a Gartenschlauch - Lang und dreckad.

Bist Du nun zufrieden Harry ??? *gg*

Hallo Gabi,

habe mir sofort alles abgeschrieben,echt toll.

Ich brauche ja nicht zu betonen das ich den Bayrischen Akzent klasse find.

Lieben Gruß

Sabrina

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

zu den Dialektseiten, auf ostfriesisch:

" Wat mutt, dat mutt" (= Was sein muss, das muss halt sein ")

Moin

RoDi

Geschrieben

hallo harry,,

hab mal wieder was neues von meiner uroma gelernt:

do ziehts d'r 's Hemmed in d'r A....h nei

bezeichnung dafür, wenn etwas sauer (geschmacklich) ist

viele liebe grüße

sandra

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.