Jump to content
  • Redaktion
    Redaktion

    So wird Schuppenflechte bei Kindern und Jugendlichen behandelt

    Schuppen ablösen

    Starke Schuppen müssen abgelöst werden, sonst wirken die Präparate nicht. Sie können sich Salben anfertigen lassen oder als Fertigpräparate kaufen mit Harnstoff (10%) oder Milchsäure (5% in Vaseline) oder Polyäthylenglykol. Der Salbe kann auch 3% Polidocanol beigemengt werden. Damit dringt der Wirkstoff besser in die Haut. Sind die Schuppen hartnäckig, hilft es, die Salbe über Nacht unter Plastikfolie einwirken zu lassen. Harnstoff hilft am besten. Er sollte aber nicht im 1. Lebensjahr gegeben und aufgetragen werden, weil er in der entzündeten Haut brennt und vom Kleinkind sehr intensiv aufgenommen wird. Schuppen können auch "abgebadet" werden, wenn Sie Zusätze ins Wasser tun: Bäckerhefe (Bikarbonat), Schmierseife, 3 % Milchsäure , Gerbsäure-Zusätze oder medizinisches Öl. 

    Salizylsäure (3-5 %) sollten Sie bis zum 12. Lebensjahr nur kurzzeitig und sparsam verwenden. Sie wird bei Kindern für kleinere Flächen und dem Kopf angewendet. Je kleiner das Kind ist, desto stärker würden wir von Salizylsäure abraten. Sie ist nicht völlig unschädlich und riecht sehr intensiv. Es gibt Kinder, die reagieren allergisch auf Salicylate. Salicylsäure kann zu trockener Haut und unerwünschter Schuppung führen. Psorimed-Lösung ist erst für Kinder ab 12 Jahren zugelassen. 

    Zum Ablösen von Kopfschuppen hat sich als besonders effektiv und schonend das Präparat babybene bewährt.

    Nach dem Abschuppen muss die Haut "rückgefettet" und ihre Feuchtigkeit erhöht werden. (Broschüren mit Hautpflege-Tipps)

    Kratzt sich Ihr Kind, weil der Juckreiz so stark ist, müssen Sie auch dagegen etwas tun. Die Psoriasis verschlimmert sich nämlich, wenn die Haut zu sehr mechanisch gereizt wird (Köbner-Effekt). Es gibt noch kein ideales Mittel gegen Juckreiz. Man muss geduldig viel ausprobieren bis hin zu Medikamenten, um mit diesem quälerischen Phänomen fertig zu werden.

    Kinder sind keine kleinen Erwachsenen

    Die Wirkstoffe beeinflussen ihre körperliche Entwicklung und den Wachstumsprozess ihrer Knochen. Es reicht nicht aus, nur die Dosis zu verringern. Nicht alle Wirkstoffe und Therapien sind für Kinder geeignet. Selbst, wenn sie geeignet wären, beantragen Pharmahersteller selten eine Zulassung ihrer Präparate auch für Kleinkinder. Es gibt zu wenig Betroffene und Studien sind teuer. So gibt es für Kleinkinder kaum zugelassene Fertig-Arzneimittel. Der Arzt darf offiziell nur verschreiben, was ausdrücklich für Kinder zugelassen ist. Trotzdem ist es manchmal nötig, ein Kind mit Wirkstoffen zu behandeln, die offiziell nur für Erwachsene erlaubt sind (Off-Label). Bevor Sie dem zustimmen, sollten Sie sich ausführlich über die Risiken informieren.

    Versuchen Sie Ihr Kind stets so natürlich und so mild wie möglich behandeln zu lassen. Das ist in der Schulmedizin nicht so einfach. Fragen Sie bei jeder Anwendung den Arzt nach Alternativen.

    Bedenken Sie, dass ein Kind eine 2,4 Mal größere Hautfläche im Verhältnis zum Körpervolumen hat, als ein Erwachsener. Außerdem ist die Kinderhaut erheblich dünner. Ein aufgetragener Wirkstoff wird daher schneller und in höher Dosierung vom Körper aufgenommen als bei einem Erwachsene. Aus diesem Grunde kommt es immer wieder zu Vergiftungen, vor allem im Zusammenhang mit Salben, die Hexachlorophen (gegen Akne), Salicylate (gegen Warzen und Schuppenflechte) oder Borsäure (zur Desinfektion) enthalten. Kinder brauchen deutlich kleinere Creme- und Salben-Portionen als Erwachsene für gleichgroße Stellen.

    Fragen Sie Ihren Arzt immer genau, welchen Wirkstoff er Ihrem Kind verschreibt. Der Name eines Präparats sagt oft gar nichts.

    Äußerliche Mittel und Medikamente bei Kindern

    Harnstoff (Urea)

    Seit Januar 2004 erstatten die Krankenkassen für Psoriatiker keine Harnstoff-Präparate. Eine leichte Psoriasis bei einem Kind kann gut damit behandelt werden. Präparate mit 3 bis 5 Prozent Harnstoff sind ebenfalls gut zur Vorsorge oder zur Nachbehandlung nach einem starken Wirkstoff wie Kortison. Harnstoff sollte aber nicht im 1. Lebensjahr aufgetragen werden, weil er in der entzündeten Haut brennt und vom Kleinkind sehr intensiv aufgenommen wird.

    Präparate wie Tannolact oder Tannosynth enthalten nicht nur Harnstoff, sondern vor allem künstliche Gerbstoffe gegen Entzündungen und Juckreiz.

    Mahonia aquifolium (Mahonie)

    Mahonia aquifolium ist in der Creme Rubisan enthalten. Die Substanz findet sich zwar auch im Pflegemittel Belixos, doch das enthält zu wenig des Wirkstoffs, als dass es zur Behandlung geeignet wäre.

    Mahonia-Cremes sind rezeptfrei und für Kinder und Säuglinge (nach dem 1. Lebensjahr) zugelassen. Mahonia zählt zu den mildesten Wirkstoffen. Bei wenigen, nicht besonders ausgeprägten Psoriasis-Stellen würden wir Eltern immer empfehlen, es erst mit Mahonia Aquifolium zu probieren.

    Dithranol

    Es gibt unter den Ärzten gegensätzliche Auffassungen darüber, ob Dithranol bei Kindern überhaupt verwendet werden soll und in welcher Konzentration. Professor Meffert bevorzugt für Kinder die Niedrigdosis-Kurzkontakt-Therapie mit 0,05 bis 0,1 % Dithranol. Höhere Konzentrationen sind selten erforderlich und erfordern von Eltern und Kind ein erhebliches Maß an Disziplin. Weil Dithranol in Konzentrationen von mehr 0,05 % auch als Fertigpräparat so ziemlich alles verfärbt, womit es in Berührung kommt, ist es eher im Klinikbetrieb einsetzbar als zu Hause.

    Teer

    Teerhaltige Produkte sind für Kinder nicht geeignet. Generell kann mit Teer nur eine schwach ausgebildete Schuppenflechte behandelt werden. Steinkohle-Teer wird verdächtigt, krebserregend zu wirken. Bei Erwachsenen besteht das Risiko, wenn sie damit dauerhaft Körperregionen behandeln, die den Wirkstoff vermehrt aufnehmen. Bei Kindern aber nimmt die gesamte Haut Wirkstoffe intensiver auf. Die Hersteller haben erklärt, dass diese Ersatzstoffe Ichthyol oder Leukichthol (sulfoniertes Schieferöl) "bei Kindern bedenkenlos angewandt werden" dürfen. Alle diese Produkte riechen sehr intensiv. Abends dürfen sie nicht ins Gesicht oder auf die Kopfhaut aufgetragen werden. Sie sind nicht geeignet bei der pustulösen Psoriasis und nicht bei intensiver Sonnenbestrahlung.

    Kortison in Cremes, Salben usw.

    Kortisonhaltige Cremes oder Salben bieten verzweifelten Eltern und Kindern oft die erste wirkliche Linderung. Der Wirkstoff ist umstritten. Vielen ist nicht klar, dass die meisten kritisierten Nebenwirkungen nur dann auftreten, wenn man Kortison schluckt, d.h. innerlich einnimmt. Wer kortisonhaltige Präparate äußerlichen auf die Haut aufträgt, hat deutlich geringere Nebenwirkungen. Die Kortison-Präparate der "4. Generation" werden noch in der Haut abgebaut. Das heißt, es treten kaum noch Nebenwirkungen auf. Außerdem entwickeln sich die typischen Kortison-Effekte, wie "Pergament-Haut" wieder zurück, wenn es abgesetzt wird. Trotzdem sollten Sie es bei Ihrem Kind höchstens zwei bis drei Wochen verwenden, wenn Sie es täglich auftragen. Dann müssen Sie das Präparat ?ausschleichen?, das heißt die Dosis muss wöchentlich halbiert werden. Auf keinen Fall darf die Behandlung abrupt beendet werden, weil sonst die Psoriasis verstärkt ausbricht ("Rebound").

    Es wäre unvernünftig, in schweren Fällen für das eigene Kind äußerlich aufzutragendes Kortison grundsätzlich abzulehnen. Selbstverständlich sollte man bei Kindern nur die schwach wirksamen Kortisonpräparate verwenden. Fragen Sie Ihren Arzt, zu welcher Wirkstoffklasse das Medikament gehört, das er Ihrem Kind verschreiben will. Es sollte zu Klasse I oder II gehören. Aber es gibt Ärzte die empfehlen den Eltern ein anderes Vorgehen: äußerliches Kortison kurzzeitig in höherer Wirkstoffstärke auftragen, anstatt über längere Zeit in niedriger.

    Wenn die Schuppenflechte abheilt, sollte Ihr Kind zu einem weniger starken Wirkstoff wechseln, bzw. zu einer Behandlung ohne Kortison, z.B. einer Salbe mit Harnstoff. Salben oder Cremes mit Kortison müssen bei Kindern äußerst sparsam aufgetragen werden!

    Kortison darf nicht bei großflächigem Befall angewendet werden. Windeln können die Wirkung verstärken 

    Vitamin D3

    Vitamin-D3-Analogika greifen in den Kalziumstoffwechsel ein und sollten deshalb nicht vor dem 6. Lebensjahr angewendet werden. Sie wurden in der Vergangenheit aber durchaus schon Säuglingen und Kleinkindern verschrieben. Maximal 30 % der Oberfläche darf behandelt werden.

    Für Kinder ab 6 Jahren ist nur Daivonex geeignet. Curatoderm Salbe und Curatoderm Emulsion sind für Kinder ab 12 Jahre. Die Curatoderm Emulsion ist ideal, weil sie die Haut gleichzeitig glättet. Sie ist aber das schwächste der Vitamin-D3-Präparate. Daivobet, also der Mix von Vitamin D3 und Kortison, darf erst ab 18 Jahren verschrieben werden.

    Grundsätzlich braucht diese Wirkstoffgruppe drei Wochen, bis ein Erfolg zu erkennen ist. Wer in die Sonne gehen oder sich mit künstlichem UV-Licht bestrahlen lassen will, sollte das Vitamin-D3-Präparat erst danach auftragen.

    Retinoide (Tazaroten)

    Zorac sollte bei Kinder und Jugendlichen nicht angewendet werden. 

    Pimecrolimus und Tacrolimus

    Douglan, Elidel und Protopic sind kortisonfreie Hautcremes. Sie sind für Kleinkinder ab zwei Jahren zugelassen. Pimecrolimus wird sogar bei Säuglingen angewendet. Die Medikamente dürfen offiziell nur bei Neurodermitis verschrieben werden. Sie wirken aber erfahrungsgemäß bei Schuppenflechte genauso gut oder sogar besser, wie kortisonhaltige Cremes. Kann der Hautarzt glaubhaft machen, dass ein Kind zugleich Neurodermitis und Psoriasis hat, darf er die Medikamente verschreiben. Ansonsten geht es nur auf Privatrezept oder mit vorheriger Ausnahmegenehmigung der Krankenkasse. 

    Die Wirkstoffe Tacrolimus und Pimecrolimus sind seit Mitte 2005 in Verruf geraten. Die Zulassungsbehörden der USA und der EU raten seit 2006 zur größten Vorsicht. Krebs erregende Krankheiten seien nicht auszuschließen. Die Hersteller und die deutschen Dermatologen-Verbände dagegen verweisen darauf, dass schon sehr viel Patienten damit behandelt worden seien, ohne dass Krebs aufgetreten sei. Sie halten diese Warnung für völlig übertrieben.

    Generell sind Pimecrolimus und Tacrolimus in der Neurodermitis-Therapie "Mittel der zweiten Wahl". Sie sollen erst dann eingesetzt werden, wenn andere Mittel nicht vertragen werden oder überhaupt nicht anschlagen. 

    Innerliche Medikamente für Kinder

    In sehr schweren Fällen verschreiben Ärzte Kindern auch Methotrexat (MTX). Es gibt jedoch keine Studien darüber. Andere Mediziner halten MTX schon für Erwachsene für zu stark. Ob man es Kindern, die Psoriasis arthrits haben, über längere Zeit anwenden sollte, ist unter den Ärzten strittig.

    Das gleiche gilt für Sandimmun. Das ist auch für Erwachsene ein starkes Medikament. Aber es ist für Kinder zugelassen, wenn sie unter einer sehr schweren Psoriasis leiden (pustulöse oder erythrodermische Form) und andere Medikamente nicht angeschlagen haben. Übermäßige Sonnenbestrahlung ist zu vermeiden. Die Liste der Nebenwirkungen und Gegenanzeigen ist sehr lang. Eltern, deren Kind Sandimmun nehmen soll, sollten sich vorher sehr genau über die Folgen informieren.

    Was ist schlimmer: das verzweifelte, leidende Kind oder mögliche (nicht sichere) Folgen? Eine schwere Entscheidung!

    In den letzten Jahren wurden einige Biologika auch für die Behandlung der Schuppenflechte bei Kindern zugelassen. Darüber sollten Sie mit dem Hautarzt sprechen.

    Wirkstoff Handelsnamen ab... Einschränkung
    Adalimumab Amgevita, Hulio, Humira, Idacio, Imraldi 4 Jahre Voraussetzung: unzureichendes Ansprechen auf eine äußerliche Therapie oder Lichttherapie
    Etanercept Benepali, Enbrel 6 Jahre Voraussetzung: unzureichendes Ansprechen auf andere innerliche Therapie oder Lichttherapie (oder Unverträglichkeit)
    Secukinumab Cosentyx 6 Jahre Voraussetzung: "Kinder, die für eine systemische Therapie in Frage kommen"
    Ustekinumab Stelara 6 Jahre Voraussetzung: unzureichendes Ansprechen auf andere innerliche Therapie oder Lichttherapie (oder Unverträglichkeit)

    UV-Bestrahlung bei Kindern

    Bestrahlung mit ultra-violettem Licht sollte bei Kindern erst dann erwogen werden, wenn andere Therapien nicht anhaltend geholfen haben. Die natürliche Sonne ist immer noch die bessere Wahl, obgleich auch hier Vorsicht geboten ist: So wird dringend vor jedem noch so kleinen Sonnenbrand bei den Kindern (bis 12 Jahre) gewarnt. Wer im Kindesalter immer wieder Sonnenbrände hatte, erkrankt im Alter leicht an Hautkrebs und dessen Haut altert vorzeitig.

    Künstliches UV-Licht (Schmalspektrum UVB 311 nm) sollte grundsätzlich nicht vor dem 12. Lebensjahr verordnet und auch danach sehr zurückhaltend genutzt werden. Es gibt Schulmediziner, die bei einer "refraktären Psoriasis" auch jüngere Kinder bestrahlen lassen. Das ist eine Form, die sich anders nicht behandeln lässt. Grundsätzlich würde man bei Kindern unter 12 Jahren auch keine Balneo-Fototherapie verschreiben. Hierbei wird vor der UV-Bestrahlung ein Salzbad genommen. Solarien haben überwiegend UVA-Licht. Der therapeutische Nutzen ist nicht sehr groß bei Psoriasis.

    PUVA-Bestrahlung kommt für Kinder nicht in Frage, wegen des Wirkstoff Psoralen. Auch Bade-PUVA ist nichts für den Nachwuchs. Creme-PUVA ist bei Kindern nur bei schweren Verlaufsformen, z.B. an den Händen und den Füßen, akzeptabel.

    Kinder mit Psoriasis sollen viel ins Freie in die Sonne. Licht fördert die Vitamin-D-Produktion, frische Luft stärkt das Immunsystem und härtet die Haut ab. Bitte beachten Sie dabei alle Vorsichtsmaßnahmen. Die Sonneneinstrahlung wird auch in unseren Breitengraden immer aggressiver. Die starke Mittagssonne ist auf jeden Fall zu meiden. Die Augen müssen durch eine Sonnenbrille geschützt werden. Die soll wirklich vor UV-Strahlen schützen. Also kein Kinderspielzeug aus gefärbten Plastikgläsern kaufen! Die Schultern sind durch T-Shirts aus Naturfasern zu schützen. Die Haut von Kleinkindern muss mit sehr hohen Lichtschutzfaktoren für Hauttyp I geschützt werden. Sonnenschutzmittel für empfindliche Kinderhaut sollte möglichst hautschonend sein. Sonnencremes schützen nur für eine bestimmte Zeit. Da nützt es nichts, die Creme mehrmals aufzutragen. Wenn die erlaubte Bestrahlungszeit erreicht ist, sollten Eltern ihre Kleinkinder für diesen Tag konsequent in den Schatten verbannen.

    Behandlung der Psoriasis an Händen und Füßen bei Kindern

    Die Behandlung der Psoriasis an den Hand- und Fußflächen ist nicht einfach – weder bei Kindern, noch bei Erwachsenen. Es gibt leider noch keine erfolgsversprechende Therapie, die sich durchgesetzt hat. Zwei Therapieformen lohnen sich auszuprobieren, weil sie sehr auch sehr gut für Kinder geeignet und ohne Risiko sind:

    Die Interferenzstrom-Therapie ist speziell für Hände und Füße entwickelt und erfolgreich getestet worden. Wir haben uns sehr ausführlich damit beschäftigt und glauben, dass das es einen Versuch Wert sein müsste.

    Die DermoDyne-Lichtimpfung war eine Bestrahlungsform, die ohne das gefährliche UV-Licht arbeitete. Ein Arzt aus Berlin hat uns berichtet, dass er mit diesem Verfahren erfolgreich Psoriasis an Händen und Füßen behandelt hat. Nach dem Tod ihres Erfinders ruht derzeit allerdings jede Beschäftigung mit diesem Verfahren.

    Beide Therapien werden nicht von den Kassen bezahlt.

    Geduld bei der Behandlung

    Ihr Kind wird vermutlich sehr lange, vielleicht das ganze Leben, Wirkstoffe und Therapien gegen Psoriasis anwenden. Deshalb sollten Sie möglichst vorsichtig mit allem umgehen, weil sich die Nebenwirkungen im Laufe der Zeit ansammeln.

    Rechnen Sie damit, dass ein Wirkstoff oder eine Therapie irgendwann nicht mehr so gut hilft. Sie müssen die Mittel wechseln, wenn sich die Psoriasis daran gewöhnt hat.

    Dann werden Sie Phasen haben, da wollen Sie nichts mehr von der Schulmedizin wissen. Sie werden natürliche, alternative oder sogar exotische Behandlungen ausprobieren. Bitte geben Sie nicht zu viel Geld dafür aus. Alles, was nach sechs Wochen nicht anschlägt, sollten Sie wieder absetzen. Auch pflanzliche Präparate können unerwünschte Effekte entfalten, wenn sie nicht richtig angewendet werden oder wenn Sie im Internet bei unseriösen Händlern kaufen.

    Sie sollten alternative Mittel oder Therapien als Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung anwenden. Es gibt kein Wundermittel gegen Psoriasis! Sprechen Sie mit Ihrem Hautarzt, bevor Sie auf völlig andere Medizinrichtungen ausweichen.

    Tipps zum Weiterlesen für Erwachsene

    Psoriasis bei Kindern
    Der Deutsche Psoriasis-Bund e.V. hat ein Info-Blatt zu diesem Thema aufgelegt. Mitglieder des Vereins erhalten es sowohl in der gedruckten Version als auch in der digitalen Version kostenfrei. Informationen gibt es per Telefon (040 / 223399-0) oder per E-Mail an info@psoriasis-bund.de. Wer nicht Mitglied ist, kann das Info-Blatt in der digitalen Version im PSO Kiosk erwerben.

    Schuppenflechte (Psoriasis) bei Kindern und Jugendlichen
    Eine Broschüre für Eltern zum Herunterladen mit jeweils extra ausgewiesenen kindgerechten Erklärungen. Wie in allen AbbVie-Broschüren wird der durchaus sachliche Text mit Fotos von fröhlichen und glücklichen Menschen auf edlem Hochglanzpapier umrahmt. Die Aufmachung trägt ganz eindeutig die Handschrift von Werbefachleuten.

    Tipps zum Weiterlesen für Kinder und Jugendliche

    Internetseiten für betroffene Kinder und Jugendliche
    Der Deutsche Psoriasis-Bund e.V. bietet Internetseiten an - eine für Kinder mit Psoriasis (hier) und eine für Jugendliche mit Schuppenflechte (hier).


    Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unseren Newsletter an.

    Bildquellen

    Kind auf der Schaukel: Myles Tan / Unsplash

    Last updated:

    User Feedback

    Recommended Comments

    There are no comments to display.



    Join the conversation

    You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
    Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

    Guest
    Add a comment...

    ×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

      Only 75 emoji are allowed.

    ×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

    ×   Your previous content has been restored.   Clear editor

    ×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


  • Welcome

    Avatar mit PsoriasisHier findest Du Menschen, die von der Hautkrankheit Schuppenflechte (Psoriasis), der Gelenkerkrankung Psoriasis arthritis oder von beidem betroffen sind.

    Wenn Du Dich hier registrierst, kannst Du fragen, antworten, in der Bildergalerie stöbern, chatten oder Kontakt mit anderen Nutzern aufnehmen.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.