Zum Inhalt

Suchen und finden

Beiträge zum Thema 'Ernährung'.

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Allgemeines
    • Schuppenflechte-Forum
    • Psoriasis arthritis
    • Psyche
    • Rechtliches und Soziales
  • Behandlung
    • Fragen und Tipps
    • Medikamente
    • Lichttherapie
    • Ernährung
    • Alternatives
    • Hautpflege
  • Klinik, Reha, Kur & Urlaub
    • Der Weg in die Klinik und zur Reha
    • Kliniken
    • Totes Meer
    • Reisen mit Schuppenflechte
  • Community
    • Neue stellen sich vor
    • Feedback
    • Treffen
    • Am Rande bemerkt
    • Hobbylobby
    • Private Kleinanzeigen
  • Experten-Forum
    • Expertenforum Schuppenflechte
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Schuppenflechte in der Schwangerschaft und Stillzeit
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen, Übersichten und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Psoriasis nach ca. 7 Monaten um 95% geheilt-sehe Bild!
  • Zusammenhänge, Ansätze und Behandlungen bei Psoriasis
  • Blog 6574
  • MTX und Ich
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Halber Zwilling
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe für Haut und Gelenke
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815

Kalender

  • Veranstaltungen
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Sachsen's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Baden-Württemberg's Veranstaltungen
  • Hessen's Veranstaltungen
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Veranstaltungen
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Veranstaltungen
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Kategorien

  • Community
  • Forum
  • Galerie
  • Video-Stammtisch
  • Echtes Leben

Kategorien

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten und Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte der Nägel
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Kategorien

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Kategorien

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • Selbsthilfe vor Ort
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

Competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • Juli 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023
  • Januar 2024
  • Februar 2024
  • März 2024
  • April 2024
  • Mai 2024
  • Juni 2024
  • Juli 2024
  • August 2024
  • September 2024
  • Oktober 2024
  • November 2024
  • Dezember 2024
  • Januar 2025
  • Februar 2025
  • März 2025
  • April 2025
  • Mai 2025
  • Juni 2025
  • Juli 2025
  • August 2025
  • September 2025

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. Jeden Monat klappern wir Dutzende Internetseiten ab, um die interessantesten Veranstaltungen für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis zu finden. Meist sind das Online-Seminare oder Livestreams von Vorträgen. Doch nicht jeder verirrt sich in die Untiefen unseres Internetportals. Deshalb hier ein Überblick über die unserer Meinung nach interessantesten Online-Seminare im August 2025: 📅 5. August, 18 Uhr Online-Seminar: Eincremen: womit, wie oft, wann? Eincremen – wie, wann, wo, warum? Das erklärt Dr. Felix Witte beim Online-Seminar vom Verein SkinHealthCampus e.V. Er ist Hautarzt. [mehr darüber] 📅 7. August, 18 Uhr High Protein – wer braucht es und wie viel davon? Wie viel Eiweiß benötigt mein Körper im Alltag, wenn ich viel trainiere oder gezielt Muskelaufbau betreibe? Kann ich meinen Eiweißbedarf über eine normale Ernährung decken oder brauche ich zusätzliche Proteinprodukte? Was steckt neben Protein eigentlich noch in den Pulvern und Shakes? Im kostenlosen Vortrag der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg wird diesen Fragen nachgegangen. [mehr darüber] 📅 13. und 27. August, 10 Uhr Beginn des Online-Kurses "Gesund und aktiv leben" An sechs Terminen lernen Betroffene, Angehörige und Freunde, mit einer chronischen Erkrankung oder anderen Beeinträchtigungen besser und selbstbestimmter zurechtzukommen. Der Kurs soll sie unterstützen, die Lebensqualität bei chronischer Krankheit zu verbessern, den Alltag und die Medikamenteneinnahme gut zu organisieren, sich ausgewogen zu ernähren und körperlich aktiv zu sein. [mehr darüber] 📅 20. August, 18 Uhr Der gesunde Darm – wie wir unser Mikrobiom natürlich stärken Was heißt eigentlich „Darmgesundheit“ und was hat es mit dem Mikrobiom auf sich? Welche Rolle spielen fermentierte Lebensmittel und traditionelle Zubereitungsmethoden? Warum „frei von allem“ (z.B. Gluten, Laktose) nicht automatisch gesünder ist. Die Veranstaltung der Verbraucherzentrale Hamburg richtet sich an alle, die ihren Darm natürlich stärken möchten. [mehr darüber] 📅 21. August, 14 Uhr Kosmetik und Körperpflege – Hauptsache schön? In diesem Vortrag der Verbraucherzentrale Hamburg wird erklärt, wie Kosmetik und Körperpflegeprodukte gekennzeichnet werden müssen, welche Inhaltsstoffe in den Tuben, Tiegeln, Spraydosen oder Fläschchen bedenklich sein können und welchen Siegeln auf der Verpackung man vertrauen kann. Außerdem werden die Werbebotschaften einiger Hersteller genauer angesehen. Auch Themen wie Lieferketten, Tierversuche und Verpackungsmüll werden besprochen. [mehr darüber] 📅 22. Juli, 12.30 Uhr Online-Coaching Immer mehr Menschen vertrauen auf die Dienste von Coaches oder – teilweise selbsternannten – Experten. Worauf man vor Vertragsschluss achten sollte, ist in diesem Lunch and Learn zu erfahren. [mehr darüber] 📅 26. August, 16 Uhr Wissenswertes zur Vorsorgevollmacht Die Verbraucherzentrale Brandenburg bietet ein kostenloses Web-Seminar über die Vorsorgevollmacht an. [mehr darüber] 📅 27. August, 17 Uhr Rheuma- und Rehatelefon der Rheumaklinik Bad Wildungen Jeden letzten Mittwoch des Monats sitzt der Leitende Arzt Dr. Alexander Puls von der Rheumaklinik Bad Wildungen am Rheuma- und Rehatelefon. Wer also mal einen Arzt wegen seiner Psoriasis arthritis etwas fragen wollte, hat hier die Gelegenheit. [mehr darüber] Fördermitglieder bekommen künftig die Termine der wichtigsten Online-Events eine Woche früher per Mail in ihr Postfach. Du willst das auch? Werde Fördermitglied. Ihr kennt weitere interessante Veranstalter, deren Events wir ankündigen sollten? Schreibt es in die Kommentare ⤵️
  2. Claudia Liebram

    Lesen, Hören, Sehen: Tipps zum Wochenende – 3/2025

    Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit, sich um die Gesundheit zu kümmern! Alle zwei Wochen geben wir hier Tipps, welche Artikel, Videos oder Audios für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis interessant sein könnten. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und manchmal auch Unterhaltung! Das Kratzen hat auch Vorteile (aber bitte zuende lesen!) (ORF) Wenn jemand weiß, wie erlösend Kratzen sein kann, dann wohl viele von uns Menschen mit Schuppenflechte. Eine wissenschaftliche Studie der Universität Pittsburgh beleuchtet die ambivalente Wirkung des Kratzens bei Juckreiz auf den Körper. Die Forschenden wiesen in Experimenten mit Mäusen nach, dass Kratzen zwar einerseits Hautentzündungen verschlimmert, andererseits aber auch die Immunabwehr stärken und vor bakteriellen Infektionen schützen kann. Die Studie erklärt damit erstmals aus evolutionärer Sicht, warum Kratzen trotz seiner bekannten negativen Folgen als angenehm empfunden wird. Für Menschen mit chronischem Juckreiz könnten diese Erkenntnisse zu neuen Therapieansätzen führen. Die Welt aus den Augen einer Nagelschere (Apotheken-Umschau) Die gute alte Apotheken-Umschau hat eine ziemlich skurrile Kolumne. In der schildern alle möglichen Gerätschaften oder Körperteile, wie es ihnen geht oder wie sie funktionieren. Jetzt war eine Nagelschere dran. Mit der dürften ziemlich viele Menschen mit Nagelpsoriasis so ihre Probleme haben – deshalb ist dieser Artikel ein Lesetipp. Plattform soll Suche nach seriöser Ernährungsberatung erleichtern – aber ach (Podcast "Ne Dosis Wissen", 07:19 Minuten) Ein Streit zwischen Interessenverbänden der Ernährungsberatung erschwert Patienten die Suche nach qualifizierten Therapeuten. Seit Januar 2025 existiert die neue Zertifizierungsplattform "eZert", die von vier Berufsverbänden ins Leben gerufen wurde. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist jedoch nicht beteiligt und kritisiert das Projekt. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe dieser Auseinandersetzung und erklärt, warum die fehlende Einigkeit der Verbände problematisch für Verbraucher ist, die eine seriöse Ernährungsberatung suchen. Besonders relevant ist der Text für Menschen, die eine Ernährungstherapie benötigen, da er die aktuelle Situation der Therapeutensuche und die damit verbundenen Schwierigkeiten aufzeigt. Wie steht es um die Versorgung von Neurodermitis-Patienten in Deutschland? (Tagesspiegel-Fachforum Gesundheit, 02:10h) Mitte Januar gab es bei der Berliner Tageszeitung "Tagesspiegel" ein Fachforum. Experten und Betroffene diskutierten dort darüber, wie gut oder eher nicht gut Neurodermitis-Patienten in Deutschland derzeit versorgt werden. Nachdem jahrelang die Psoriasis-Versorgung ausführlich diskutiert wurde, ist nun die nächste Hauterkrankung im Fokus der Versorgungswissenschaftler und Pharmaindustrie. Das Fachforum ist für Jedermann hier nachzusehen: Disclaimer: Ich arbeite in der Redaktion des Tagesspiegels. Mit dem Teil des Hauses, der das Fachforum organisiert, habe ich nichts zu tun. 👉 Tipp: Wollt Ihr keine Hör- und Gucktipps verpassen? Dann klickt oben auf "abonnieren". Ihr erhaltet dann bei jedem neuen Beitrag eine Benachrichtigung.
  3. Am vergangenen Montag sendeten die Ernährungs-Docs eine neue Folge. Einer der drei neuen Fälle war der einer Frau mit Psoriasis arthritis. Britta K. leidet seit ihrer Kindheit an Schuppenflechte. Die ist inzwischen gut, aber die Psoriasis arthritis hat sich eingenistet. Hände, Füße, Knie, Ellenbogen – dort schmerzen die Gelenke. Nach dem Aufstehen braucht Britta K. eine halbe Stunde, bis ihre Gelenke nicht mehr so steif sind. Ein Fuß schwillt immer wieder an. Und: Weil ihr Gang so instabil ist, hat sie Angst zu stürzen. Dabei spritzt Britta K. Alle zwei Wochen Adalimumab, nimmt täglich Kortison ein und im Schub auch Medikamente gegen die Schmerzen. Ernährungs-Doc Silja Schäfer ist erstaunt: Trotz der vielen Medikamente sind die Schmerzen so heftig und die Schwellung da? Nach der Analyse von Britta K.s Gewohnheiten ist das Ziel klar: Der zu große Bauchumfang muss weg. Konkreter: „Der Bauchumfang ist dreimal so groß wie er sein sollte“, so Silja Schäfer. Und weil die Ernährungs-Docs das einfach drauf haben, wird das eindrücklich plastisch dargestellt: Warum ein vernünftiges Maß an Bauchfett bei Erkrankungen wie der Psoriasis arthritis wichtig ist, erklärt Silja Schäfer so: „Studien haben gezeigt, dass Medikamente wie Ihr Antikörper bei Übergewicht nicht so gut wirken – und das liegt wahrscheinlich am Bauchfett. Unter anderem verteilt sich das Medikament dann auch im Fettbereich. Es kommt bei den Gelenken gar nicht richtig an.“ Im Fett würden proinflammatorische Botenstoffe produziert, „die die Dauerentzündung in Ihrem Körper die ganze Zeit anheizen“. Das große Hobby der Praxismanagerin sind Pferde. Doch an Reiten ist schon seit vielen Monaten nicht zu denken. Ein pelziges Hobby hat die ganze Familie: Sie züchten Rinder. Und während Britta K. sagt, die Familienmitglieder wären schon wegen der niedlichen Tiere „fast alle Vegetarier“, scheint das doch nur ein Teil der Wahrheit. Als Silja Schäfer das Essen und Trinken von Britta K. für eine Woche analysiert und mit ins Studio bringt, stehen da reichlich Fleischprodukte, Limonaden und Brötchen auf dem Tisch. „Wir kochen viel frisch und können das“, erklärt Britta K. „Aber wenn Stress ist, dann war es das zum Thema gesunde Ernährung.“ Tja: „Das Fleisch enthält viel Arachidonsäure – eine Omega-6-Fettsäure“, so Silja Schäfer. „Das fördert die Entzündung.“ Das Weißmehl enthält viele schnell verdauliche Kohlenhydrate. Die werden schnell in Glukose, also Zucker, umgewandelt. Dazu kommt der Zucker aus Süßigkeiten und Fertiggerichten – alles in allem viel zu viel Zucker. Auf den Limonaden steht zwar, dass sie zuckerfrei sind – doch die Weltgesundheitsorganisation WHO rät von Zuckerersatzstoffen ab, wenn man abnehmen will. Und so „verordnet“ Silja Schäfer der Protagonistin eine zuckerarme Ernährung mit vielen pflanzlichen Lebensmitteln und Vollkornprodukten. Dazu sollen entzündungshemmende Omega-3-Fettsäuren aus Fisch und Algenöl kommen. Rezeptideen für antientzündliche Gerichte gibt’s inklusive. Bevor Britta K. Ihre Ernährung so umstellt, soll sie eine Fastenphase hinter sich bringen – und zwar mit einer Fastenkur für Anfänger, in der Haferschleim, Gemüsesäfte und eine Gemüse-Fastensuppe erlaubt sind. Wasser und umgesüßte Kräutertees in jeder Menge gehören dazu. Und weil die Ernährungs-Docs nachgemesesen haben, weiß Britta K. nun auch: Sie hat zu wenig Muskeln in den Beinen. Um das zu ändern, soll sie fortan die vier Kilometer zu ihren Pferden mit dem Fahrrad fahren, möglichst in einem hohen Gang, damit es auch wirklich anstrengend ist. Nach sechs Monaten ist der Erfolg Britta K. anzumerken: Sie hat zwar immer noch „ab und an“ Schmerzen, die aber nicht vergleichbar sind mit denen zu Beginn. Die Hände sind wieder schlank. Die Gelenke schwellen nicht mehr an, die Rötung ist weg. Eine Treppe zuhause kann sie nun wieder normal hinuntergehen. Ihr Bauchumfang ist um acht Zentimeter zurückgegangen. Die Kortisontabletten konnten ausgemustert werden, die Schmerzmedikamente reduziert. Und: Sie kann wieder reiten. Weitere Tipps aus der Sendung Wenn’s beim Kochen schnellgehen muss, kann ein Suppenbaukasten helfen. Dafür werden 500 Gramm verschiedenes Gemüse gewürfelt und eingefroren. Wenn der Hunger kommt, kann man sie schnell aus dem Gefrierfach nehmen und kochen. Vollkornreis, mindestens zwölf Stunden eingeweicht, enthält viel resistente Stärke. Die „guten“ Darmbakterien mögen das. Idee für das Frühstück: Kokosjoghurt mit Granola und Beeren Idee zum Mittag: Auberginen-Sesammus-Schnitten mit mehlfreiem Brot Idee für das Abendessen: eine Suppe aus dem schon erwähnten Suppenbaukasten Wer selbst gucken und lesen will: Hier ist die Folge in der Mediathek. Nach der Sendung gab es einen Chat mit Ernährungs-Doc Jörn Klasen. In den Fragen und Antworten ging es u.a. darum: Können Entzündungsprobleme am Iliosakralgelenk womöglich eine Psoriasis arthritis sein? Sollte man bei Psoriasis auf Milchprodukte verzichten? Was kann man statt Fisch essen, wenn man den nicht verträgt? Ist griechischer Joghurt bei Psoriasis arthritis schlecht? Wie sieht es mit Vollmilch aus? Was tun, wenn man eher zu dünn ist und Fasten nicht möglich ist? Die Antworten (und viele andere Fragen) können im Protokoll nachgelesen werden. Meine Meinung: Die Ernährungs-Docs erinnern immer wieder daran, wie wichtig das Thema Ernährung bei chronischen Krankheiten wie unseren ist. Ich würde mir in der Sendung auch mal Menschen wünschen, die halbwegs normalgewichtig sind und vielleicht schon Vegetarier. So bleibt das Muster der Ratschläge leider doch recht gleich. Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Expertenmeinungen: Schuppenflechte und Ernährung ➔ Übersicht: Was die "Ernährungs-Docs" bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis raten ➔ Tipps: Abnehmen mit Schuppenflechte und Psoriasis Arthritis – aber wie? ➔ Forum: Erfahrungen mit Ernährung und Nahrungsergänzung bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis
  4. Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit, sich um die Gesundheit zu kümmern! Alle zwei Wochen geben wir hier Tipps, welche Artikel, Videos oder Audios für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis interessant sein könnten. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und manchmal auch Unterhaltung! 📺 Neurodermitis, Psoriasis, Hautkrebs: Neues und Wissenswertes (Hautnetz Leipzig; 01:50h) Am 13. November 2024 gab es in Leipzig eine "Patientenfortbildung". Davon haben die Dermatologen vom Hautnetz Leipzig eine Aufzeichnung ins Netz gestellt. Die wichtigsten Themen für Betroffene: Aktuelles zur Neurodermitis (ab Minute 04:00) Schuppenflechte: Krankheitsbild und Therapie-Optionen (ab Minute 34:13) Aktuelles zur Vorbeugung und Behandlung von Hautkrebs (ab 01h:09:50) Im Video unten kann man auch auswählen, dass man das Transkript lesen oder das Video mit Untertiteln sehen kann. Die Veranstaltung wurde von sieben Pharmafirmen "unterstützt". 🎧 Warum Autoimmunerkrankungen in Deutschland zunehmen (Apotheken-Umschau, 11:55 Minuten) Eine neue Versorgungsatlas-Studie liefert interessante Erkenntnisse zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen in Deutschland: Mittlerweile ist jeder zwölfte gesetzlich Versicherte von einer solchen Erkrankung betroffen. In diesem Gespräch werden die komplexen Zusammenhänge dieser Entwicklung beleuchtet. Es wird analysiert, inwieweit verbesserte Diagnostik und neue Therapiemöglichkeiten zu den steigenden Zahlen beitragen. Interessant sind zum Beispiel Erläuterungen zu häufigen Krankheitsbildern wie Hashimoto-Thyreoiditis und rheumatoider Arthritis sowie die Auswirkungen dieser Entwicklung auf das Gesundheitssystem. 📰 Entzündungen lindern durch Ernährung (rbb Gesundheitsmagazin Praxis) Ja, dieser Artikel ist schon älter. Aber man kann nicht oft genug sagen: Guckt danach, wie Ihr mit einer guten Ernährung Eure Psoriasis beeinflussen oder wenigstens nicht weiter reizen könnt. Studien zeigen die bedeutende Rolle der Ernährung bei der Behandlung von Entzündungen. Professor Andreas Michalsen vom Immanuel-Krankenhaus erläutert in diesem langen Interview, dass chronische Entzündungen bei vielen Autoimmunerkrankungen eine zentrale Rolle spielen. Interessant sind seine Ausführungen zur antientzündlichen Wirkung einer pflanzenbetonten Ernährung: Während tierische Produkte und Zucker Entzündungen fördern können, wirken pflanzliche Lebensmittel, Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffe entzündungshemmend. Bei manchen Patienten zeigt eine entsprechende Ernährungsumstellung sogar eine vergleichbare Wirkung wie klassische Schmerzmittel. Auch das therapeutische Fasten wird als wirksame Methode zur Entzündungsreduktion vorgestellt. 🎧 Skinfluencer und das falsche Versprechen ewig junger Haut (SWR Kultur, 28:20 Minuten) Die wachsende Bedeutung von "Skinfluencern" in sozialen Medien und deren Einfluss auf das Konsumverhalten im Bereich Hautpflege wirft zunehmend kritische Fragen auf. Der Artikel beleuchtet, wie Dermatologie-Experten vor den möglichen negativen Auswirkungen dieser Entwicklung warnen – sowohl für die Hautgesundheit als auch für das psychische Wohlbefinden, besonders bei jungen Menschen. Dabei wird auch die Rolle etablierter Kosmetikunternehmen kritisch hinterfragt, die das Influencer-Marketing für sich entdeckt haben. Wer lieber liest als lange hört, kann sich das Manuskript ansehen. Wollt Ihr keine Hör- und Gucktipps verpassen? Dann klickt oben auf "abonnieren". Ihr erhaltet dann bei jedem neuen Beitrag eine Benachrichtigung. Und habt Ihr etwas Interessantes gelesen, gesehen oder gehört? Schreibt es in die Kommentare! ⬇️
  5. Eine Studie zeigt, dass Kantinen den Fleischkonsum ihrer Gäste deutlich reduzieren können, indem sie kleinere Portionen als Standard anbieten. Die Mehrheit der Gäste akzeptiert dies ohne Beschwerden. In Deutschland wird zu viel Fleisch gegessen. Das ist schlecht für unsere Gesundheit, für die Umwelt und für das Klima. Viele Kantinen möchten deshalb die Fleischportionen verkleinern. Und: “Fleisch ist teurer als die meisten Beilagen”, sagt Juniorprofessor Dr. Dominic Lemken vom Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik der Universität Bonn. "Schon aus Kostengründen wollen Kantinen die Fleischportionen auf den Tellern reduzieren.” Aber wie bringt man die Gäste dazu, weniger Fleisch zu essen? Dieser Frage sind Forscher der Universität Bonn nachgegangen. Sie haben in der Kantine der Klinik Weser in Bad Pyrmont verschiedene Methoden getestet. Die Wissenschaftler fanden heraus: Am besten funktioniert es, wenn das Kantinenteam einfach kleinere Fleischportionen serviert. Wer mehr möchte, muss extra danach fragen. Diese Methode nennt man "Nudging". Das bedeutet, man gibt den Gästen einen sanften Schubs in die gewünschte Richtung. Bekannt ist das Prinzip zum Beispiel von den “Schockbildern” auf Zigarettenschachteln, die Raucher abschrecken sollen. Die Forscher haben ihre Untersuchung von Oktober 2022 bis Mai 2023 durchgeführt. Sie protokollierten unbemerkt und anonymisiert, was fast 6000 Gäste auf ihre Teller legen. Außerdem befragten sie 125 Personen nach ihrer Meinung. Zuerst lief in der Kantine alles wie immer. Die Gäste bekamen ihre gewohnte Fleischmenge. In der zweiten Phase fragte das Personal aktiv: "Wie viel Fleisch möchten Sie haben?" Außerdem gab es Infotafeln. Darauf stand, dass kleinere Fleischportionen gut für die Welternährung sind. In der dritten Phase bekamen alle automatisch weniger Fleisch. Wer mehr wollte, musste danach fragen. Die geringere Menge Fleisch wurde mit mehr Beilagen ausgeglichen. Das Ergebnis war eindeutig: Die dritte Methode war am erfolgreichsten. Über 90 Prozent der Gäste waren mit der kleineren Fleischportion zufrieden. Bei der zweiten Methode waren es nur knapp 40 Prozent. Ohne besondere Maßnahmen wählten nur zehn Prozent eine kleinere Portion. Interessant war auch der Unterschied zwischen Männern und Frauen. Frauen wählten viel häufiger kleinere Fleischportionen als Männer. Dieser Unterschied wurde aber kleiner, als die dritte Methode zum Einsatz kam. Die Forscher empfehlen Kantinen, ihre Gäste zu befragen. Wenn die Mehrheit einverstanden ist, können sie kleinere Fleischportionen als Standard einführen. Wer das nicht möchte, kann beim Ausgeben nach der gewünschten Portionsgröße fragen. Die Studie , veröffentlicht im Journal “Einvironment and Behavior”, zeigt: Mit der richtigen Methode kann man den Fleischkonsum deutlich senken. Die Gäste sind trotzdem zufrieden. Und was können Kantinen daraus lernen? Juniorprofessor Dominic Lemken empfiehlt ihnen Umfragen, um herauszubekommen, ob kleinere Portionen als Standard auf Akzeptanz stoßen. “Wenn die Kundschaft das nicht möchte, kann das Personal bei der Essensausgabe gezielt nach Fleischportionsgrößen fragen – dann verprellt man niemand”, so Lemken. Aber: Er sieht größeren Forschungsbedarf, weil sich die Kantinen hinsichtlich ihres Angebots und ihrer Stammkundschaft teils erheblich unterscheiden. Bezahlt wurde die Studie die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
  6. Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit, sich um die Gesundheit zu kümmern! Alle zwei Wochen geben wir hier Tipps, welche Artikel, Videos oder Audios für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis interessant sein könnten. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und manchmal auch Unterhaltung! Was Haut-Experten über die Psoriasis arthritis wissen und sagen (Podcast "Derma at home, 44 Minuten) Die ausgewiesenen Psoriasis-Experten Ulrich Mrowietz und Sascha Gerdes richten sich in ihrem Podcast für gewöhnlich an Kollegen. Das heißt ja aber nicht, dass Patienten da nicht zuhören dürfen In dieser Folge berichtet Professor Mrowietz, was er beim Weltkongress für Psoriasis und Psoriasis arthritis in Stockholm zum Thema Psoriasis arthritis gehört hat. Unser Immunsystem – Wächter der Gesundheit (Arte, 53 Minuten) Dieser Beitrag beleuchtet die komplexe Welt des menschlichen Immunsystems und bietet Gesundheitsinteressierten einen umfassenden Einblick in dessen Funktionsweise, Bedeutung und neueste Forschungserkenntnisse. Die Dokumentation erklärt nicht nur, was das Immunsystem ist und wie es gestärkt werden kann, sondern geht auch auf mögliche Fehlfunktionen ein und zeigt Ansätze zur Nutzung des Immunsystems in der Krebstherapie auf. Mit Expertenmeinungen aus verschiedenen Fachbereichen und länderübergreifenden Perspektiven verspricht dieser Beitrag, unser Verständnis für dieses lebenswichtige Körpersystem zu vertiefen und neue Einblicke in dessen Potenzial für die Gesundheitsvorsorge und Krankheitsbekämpfung zu geben. Welche Ernährung unsere biologische Uhr langsamer schlagen lässt (web.de, 3 Minuten Lesezeit) Dieser Artikel dürfte für gesundheitsbewusste Menschen von Interesse sein, weil er neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Ernährung und biologischem Alter präsentiert. Zwei US-Studien legen nahe, dass eine ausgewogene, pflanzliche Ernährung mit wenig Zucker das biologische Alter positiv beeinflussen kann. Die Untersuchungen fokussieren sich auf die epigenetische Uhr, die das biologische Alter von Zellen und Organen anzeigt. Interessant ist die Beobachtung, dass eine vegane Ernährung möglicherweise zu einer Verringerung des biologischen Alters führen könnte. Der Artikel bietet somit Einblicke in die Möglichkeiten, durch Ernährung aktiv Einfluss auf den Alterungsprozess zu nehmen. Ist Sport wirklich wirksamer als ein Antidepressivum? (NetDoktor) Dieser Artikel beleuchtet die bemerkenswerte Wirksamkeit von Sport bei der Behandlung von Depressionen. Eine umfangreiche Übersichtsstudie zeigt, dass Bewegung sogar noch effektiver sein könnte als herkömmliche Therapien oder Medikamente. Der Text erläutert nicht nur die verschiedenen Arten von körperlicher Aktivität, die positive Effekte haben, sondern geht auch auf die wissenschaftlichen Erklärungsansätze ein, wie Sport Depressionen lindern kann. Zudem wird diskutiert, warum Sporttherapie als gleichwertige Behandlungsmethode anerkannt werden sollte, insbesondere angesichts der Grenzen traditioneller Therapieformen. Für Menschen, die an Depressionen leiden oder sich für präventive Maßnahmen interessieren, bietet dieser Artikel Erkenntnisse und Hoffnung auf alternative Behandlungsmöglichkeiten. Wollt Ihr keine Hör- und Gucktipps verpassen? Dann klickt oben auf "abonnieren". Ihr erhaltet dann bei jedem neuen Beitrag eine Benachrichtigung.
  7. Was gehört zu einer gesunden Ernährung? Welche Lebensmittel sind gut – und wieviel davon? Die grobe Richtschnur dafür gibt in Deutschland die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) vor. Jetzt hat sie ihre Empfehlungen auf den neuesten Stand gebracht. Mit ihren Empfehlungen geht es der DGE nicht nur um die reine Biochemie, sondern auch um die Umweltbelastung und um Gesundheitsförderung. Die neuen Empfehlungen legen einen deutlichen Schwerpunkt auf pflanzliche Lebensmittel: Die schützen die Gesundheit und belasten die Umwelt weniger als die Produktion tierischer Lebensmittel wie Fleisch und Milchprodukte. Die DGE rät nun zu einer Ernährung, die zu mehr als drei Vierteln aus pflanzlichen und zu weniger als einem Viertel aus tierischen Lebensmitteln besteht. Mit dieser Empfehlung wird der Anteil tierischer Produkte im Vergleich zu früheren Tipps reduziert. Konkret sehen die Empfehlungen für einen Erwachsenen mit einem täglichen Energiebedarf von 2000 Kilokalorien so aus: Pro Tag 1,5 Liter Flüssigkeit, am besten Wasser oder andere kalorienfreie Getränke 2 Portionen Milch und Milchprodukte mit je 250 Gramm / Milliliter 5 Portionen Obst und Gemüse mit je 110 Gramm 25 Gramm Nüs­se und Sa­men 5 Portionen Ge­trei­de, Brot, Nu­deln mit je 60 Gramm – da­von mindens ein Drittel Voll­korn; eine Scheibe Brot bzw. eine Portion Getreideflocken wird mit 60 Gramm angenommen, eine Portion Nudeln oder Reis wiegen ungekocht 120 Gramm 10 Gramm pflanz­lich­e Ö­le (ein Ess­löf­fel) 10 Gramm But­ter und Mar­ga­ri­ne (ein Ess­löf­fel) Pro Woche 1 Ei 1 Glas Saft; insgesamt 200 Milliliter 125 Gramm Hül­sen­früch­te (frisch bzw. aus der Dose; bei getrockneten Hülsenfrüchten deren Menge mit 1,8 multiplizieren) 250 Gramm Kartoffeln 1 bis 2 Portionen Fisch mit je 120 Gramm (siehe Anmerkung) 1 bis 2 Portionen Fleisch (Rind, Schwein, Geflügel) mit je 120 Gramm (siehe Anmerkung) 2 Scheiben Wurst mit insgesamt 60 Gramm Und hier die Anmerkung: Fisch und Fleisch sollten zusammen 3 Portionen pro Woche ergeben. Wer zum Beispiel 2 Portionen Fisch pro Woche isst, kann noch 1 Portion Fleisch essen. Oder andersherum: Wer 1 Portion Fisch isst, kann noch 2 Portionen Fleisch essen. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Die Ernährungsempfehlungen gelten für gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren, die sich mit einer Mischkost ernähren. Geplant ist, dass nach und nach spezielle Empfehlungen für weitere Ernährungsweisen veröffentlicht werden – zum Beispiel für Vegetarier oder Veganer, für Bevölkerungsgruppen wie Kinder und Jugendliche oder Senioren. Die DGE will ihre Empfehlungen nicht als sklavisch pro Tag einzuhaltende Menge verstanden wissen. "Wichtig ist die Wochenbilanz", schreibt sie dazu. In einem Ernährungskreis zeigt sie anschaulich, welche Lebensmittel in welchem Anteil bei einer gesunden Ernährung vorkommen. Für chronisch kranke Menschen zum Beispiel mit Psoriasis oder Psoriasis arthritis gibt es immer wieder Hinweise, dass eine antientzündliche Ernährung förderlich ist. Ihre Empfehlungen haben die Experten mit einem neuen mathematischen Modell ausgerechnet. Das berücksichtigt Gesundheit und Umweltbelastung gleichzeitig. Zentrales Ziel war und ist eine angemessene Energiezufuhr und ausreichende Nährstoffversorgung. Gleichzeitig wurden Lebensmittelgruppen reduziert, die ernährungsbedingte Krankheiten entstehen lassen. Hinzu kamen Aspekte wie Treibhausgasemissionen und Landnutzung. Die DGE ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Sie besteht seit 1953. Sie finanziert sich aus Bundesmitteln, Mitgliedsbeiträgen und Eigeneinnahmen. Ihre Empfehlungen gibt sie seit 60 Jahren heraus. Tipps zum Weiterlesen ➜ Artikel: Was die "Ernährungs-Docs" bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis raten ➜ Forum: Erfahrungen von Betroffenen mit der Ernährung bei Psoriasis und Psoriasis arthritis ➜ Übersicht: Die besten Broschüren zum Thema Ernährung zum Herunterladen und Bestellen
  8. Forscher haben untersucht, wie sich eine Formula-Diät und eine Ernährungsumstellung auf die Schuppenflechte auswirken. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse und die Tipps aus der Studie. Das Wichtigste in Kürze Eine spezielle Ernährungsumstellung kann in Kombination mit einer medikamentösen Therapie die Schwere der Psoriasis um 25 Prozent verbessern, so das Ergebnis einer Studie von Forschern aus Leipzig. Die chronische Hauterkrankung, die häufig mit starkem Übergewicht einhergeht, könnte durch eine Reduktion gesättigter Fettsäuren gelindert werden. Die Studie mit 33 übergewichtigen Patienten zeigte, dass eine alleinige Diät zwar nicht zur Heilung der Psoriasis führt, aber sie in Verbindung mit Medikamenten erträglicher macht. Die Forscher planen nun weitere Untersuchungen, um die Auswirkungen der Ernährungsumstellung auf die Therapieantwort bei Psoriasis-Patienten zu bestätigen. Die Einzelheiten Starkes Übergewicht birgt verschiedene Gefahren. Es bedeutet auch: Betroffene bekommen öfter als Gesunde eine Psoriasis oder die verläuft schwerer. Warum Adipositas eine Schuppenflechte verschlimmert, ist noch nicht klar. Wissenschaftler untersuchen, ob ein fehlgeleiteter Glukose- und Feststoffwechsel ein Grund dafür ist. Außerdem auf ihrer Kandidatenliste: die Aktivierung von Fettgewebe und eine folgende Entzündung in Dauerschleife. Forscher aus Leipzig hatten schon einmal gezeigt, dass gesättigte, freie Fettsäuren aus der Nahrung bei Tiermodellen in Kombination mit Adipositas sowas wie ein Booster für eine Psoriasis sind. Die Wissenschaftler arbeiteten weiter an ihrer These und setzten die Studie fort. Sie überprüften ihre Erkenntnisse an echten Menschen – eben an übergewichtigen Patienten mit chronischer Schuppenflechte. Ihr Ergebnis: Eine Umstellug der Ernährung kann – zusammen mit einer Medikamenten-Therapie – die Psoriasis um 25 Prozent verbessern. Der Schwerpunkt der Ernährungsumstellung liegt dabei auf der Reduktion gesättigter Fettsäuren. Dabei wird die Besserung der Schuppenflechte auch erreicht, wenn die Betroffenen durch die Diät nicht an Gewicht abnahmen, sondern "einfach" nur andere Dinge aßen und tranken. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Das Weniger an gesättigten Fettsäuren sorgte auch dafür, dass der allgemeine Entzündungswert im Körper sank. "Daher könnte diese diätetische Intervention auch bei anderen entzündlichen Autoimmunerkrankungen hilfreich sein, bei denen ein Zusammenhang zwischen Krankheitsaktivität und Fettleibigkeit beschrieben worden ist“, sagt der Leiter der Studie, Professor Jan C. Simon. Er ist Direktor der Hautklinik am Universitätsklinikum Leipzig. An der Studie hatten 33 Patienten teilgenommen. Sie alle hatten eine leichte bis mittelschwere Schuppenflechte und starkes Übergewicht mit einem BMI von 25,7 bis 42,5. Sie bekamen zu Beginn eine Formula-Diät – also Flüssigkeiten mit einem Nährstoffpulver. Weil die Studie für jeden zugänglich ist und das dort in den Zusatzinformationen steht, ist es auch kein Geheimnis: Bei der Formula-Diät handelt es sich um Almased. Danach stellten die Teilnehmer ihre Ernährung auf eine angepasste Mittelmeerdiät um. Hautärzte sahen sich nach zwei, vier, acht und zwölf Wochen an, wie stark die Psoriasis noch war und welche Entzündungswerte im Blut zu finden waren. Während der Zeit der Studie hatten die Teilnehmer professionelle Ernährungsberater an ihrer Seite und acht Termine für Ernährungsberatungen. Das Fazit Das Fazit der Forscher: Eine Diät, bei der einfach nur die gesättigten Fettsäuren reduziert sind, wird allein die Schuppenflechte nicht heilen können. Wenn aber ohnehin ein Medikament im Einsatz ist und die Diät obendrauf kommt, kann die Schuppenflechte erträglicher werden. Der nächste Schritt ist für die Wissenschaftler auch schon klar: Sie wollen ihren Weg mit mehr Erkrankten testen. Dann soll auch geklärt werden, ob Patienten auf eine Therapie besser ansprechen, wenn sie die angepasste Diät einhalten – also wenn sie mit einer Medikamenten-Therapie überhaupt erst beginnen. Die Studie wurde vom Hautnetz Leipzig / Westsachsen und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. Das Hautnetz ist ein Zusammenschluss von Ärzten der Region, die Spezialisten in der Behandlung der Psoriasis und der Neurodermitis sind. Alle Ergebnisse sind im Artikel im Journal "Nutrients" nachzulesen. So lief die Ernährungsumstellung Die Studienteilnehmer führten zunächst ein Ernährungstagebuch. Die Forscher ermittelten die Makro- und Mikronährstoffe sowie die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren. Sie berechneten den individuellen Energiebedarf der Patienten, weil sich daraus die Dosierung der Formlua-Diät ergab. Eine Woche lang nahmen die Teilnehmer damm statt der Mahlzeiten dreimal am Tag einen Formula-Shake ein. Dafür wurden 100 Gramm des Diät-Pulvers in 300 Milliliter stillem Wasser oder 200 ml Buttermilch oder 200 ml Tee ohne Zucker verrührt. Dazu kamen zwei Teelöffel (bzw. 6 Gramm) Pflanzenöl – Rapsöl, Sojaöl, Leinöl oder Walnussöl. Wer wollte, konnte zuckerfreie Zusatzstoffe reinrühren, also Zimt, Kurkuma oder Back-Kakao. Die Patienten sollten diese Drinks auch im Urlaub, an Feiertagen oder Geburtstagen zu sich nehmen, also eisern dabei bleiben. Darüber hinaus war jedes Gemüse erlaubt – und bei Bedarf Weizenkleie, um Ballaststoffe zu haben. Feste "Essens"-Zeiten mit je einer Pause von vier bis fünf Stunden dazwischen wurden vereinbart. An Tag 8 und 9 gab es zwei Diät-Shakes pro Tag und ein Abendessen, bestehend aus ein bis zwei Scheiben Vollkornbrot, Margarine oder fettarmem Hüttenkäse und magerer Wurst. Wieder waren Gemüse in jeder Menge und Weizenkleie erlaubt. Danach, in der zweiten und der dritten Woche, ersetzten die Teilnehmer nur noch zwei Mahlzeiten pro Tag durch einen Diät-Shake. Zur dritten Mahlzeit gab es wieder Bestandteile der Mittelmeerdiät – zum Beispiel ein bis zwei Scheiben Vollkornbrot, fettreduzierte Margariene oder fettreduzierten Hüttenkäse und dazu Käse mit maximal 30% Fett in der Trockenmasse sowie magere Wurst. In der vierten Woche bestand dann nur noch eine Mahlzeit aus der Formula-Diät. Für die beiden anderen Mahlzeiten konnten die Teilnehmer Lebensmittel nach der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für eine Mittelmeer-Diät (oder mediterrane Ernährung) und der Verwendung von Omega-3-reichen Lebensmitteln wählen. Und: Es gab Kochrezepte dazu. Empfehlungen der DGE für eine vollwertige Ernährung 1. Lebensmittelvielfalt genießen Nutzen Sie die Lebensmittelvielfalt und essen Sie abwechslungsreich. Wählen Sie überwiegend pflanzliche Lebensmittel. 2. Gemüse und Obst – nimm „5 am Tag“ Genießen Sie mindestens 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst am Tag. Zur bunten Auswahl gehören auch Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen sowie (ungesalzene) Nüsse. 3. Vollkorn wählen Bei Getreideprodukten wie Brot, Nudeln, Reis und Mehl ist die Vollkornvariante die beste Wahl für Ihre Gesundheit. 4. Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen Essen Sie Milch und Milchprodukte wie Joghurt und Käse täglich, Fisch ein- bis zweimal pro Woche. Wenn Sie Fleisch essen, dann nicht mehr als 300 bis 600 g pro Woche. 5. Gesundheitsfördernde Fette nutzen Bevorzugen Sie pflanzliche Öle wie beispielsweise Rapsöl und daraus hergestellte Streichfette. Vermeiden Sie versteckte Fette. Fett steckt oft „unsichtbar“ in verarbeiteten Lebensmitteln wie Wurst, Gebäck, Süßwaren, Fast-Food und Fertigprodukten. 6. Zucker und Salz einsparen Mit Zucker gesüßte Lebensmittel und Getränke sind nicht empfehlenswert. Vermeiden Sie diese möglichst und setzen Sie Zucker sparsam ein. Sparen Sie Salz und reduzieren Sie den Anteil salzreicher Lebensmittel. Würzen Sie kreativ mit Kräutern und Gewürzen. 7. Am besten Wasser trinken Trinken Sie rund 1,5 Liter jeden Tag. Am besten Wasser oder andere kalorienfreie Getränke wie ungesüßten Tee. Zuckergesüßte und alkoholische Getränke sind nicht empfehlenswert. 8. Schonend zubereiten Garen Sie Lebensmittel so lange wie nötig und so kurz wie möglich, mit wenig Wasser und wenig Fett. Vermeiden Sie beim Braten, Grillen, Backen und Frittieren das Verbrennen von Lebensmitteln. 9. Achtsam essen und genießen Gönnen Sie sich eine Pause für Ihre Mahlzeiten und lassen Sie sich Zeit beim Essen. 10. Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben Vollwertige Ernährung und körperliche Aktivität gehören zusammen. Dabei ist nicht nur regelmäßiger Sport hilfreich, sondern auch ein aktiver Alltag, indem Sie z. B. öfter zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren. 👉 Zu jeder Empfehlung gibt die DGE auf ihrer Seite viele weitere Hinweise. Sich die einmal komplett durchzulesen schadet ganz sicher nicht. Zusätzliche Hinweise für Lebensmittel mit geringerem Gehalt an gesättigten Fettsäuren Ergänzend bekamen die Teilnehmer der Studie eine Empfehlung für Lebensmittel mit geringerem Gehalt an gesättigten Fettsäuren oder anders ausgedrückt: mit mehr Omega-3-Fettsäuren. Lebensmittel empfohlene Menge Beilagen (Bulgur, Kartoffeln, Vollkornnudeln, Couscous, Vollkornbrot, Haferflocken) vier Portionen pro Tag Gemüse mindestens drei Portionen pro Tag Obst nicht mehr als zwei Portionen pro Tag Natives Olivenöl extra, Oliven täglich Nüsse täglich Hülsenfrüchte täglich Milch und Molkereiprodukte (Joghurt und Käse) vier Portionen pro Woche Eier drei Portionen pro Woche Fisch zwei bis drei Portionen pro Woche Geflügel zwei Portionen pro Woche Rotes Fleisch einmal pro Monat süße/salzige Snacks nicht mehr als zwei Portionen pro Woche
  9. Mit Chlorophyll-Tropfen könne man Schuppenflechte mildern und der Gelenkbeteiligung vorbeugen – das wurde in einem Beitrag in unserem Forum behauptet. Normalerweise lassen wir solche Aussagen zu, so lange wir sie nicht für gefährlich halten. Lieber argumentieren wir als zu löschen. In diesem Fall aber haben wir den Beitrag entfernt, denn am Ende wurde für ein bestimmtes Produkt geworben. Womit wir nicht gerechnet hatten: Der Beitrag war schon vor dem Löschen weit ins Internet vorgedrungen und weist seitdem enorme Zugriffszahlen auf. Statt einer Fehler-Seite hier die Fakten: Chlorophyll-Tropfen wirken weder auf die Schuppenflechte noch auf die Psoriasis arthritis. Seit 2021 gibt es in den sozialen Medien weltweit einen Hype um Chlorophyll-Tropfen. Aufgelöst in Wasser, werden sie als Wundermittel angepriesen. Sie sollen vor allem gegen Hautprobleme wirken, aber auch gegen Krebs und Demenz. Wer Chlorophyll nimmt, trinkt vielleicht einfach mehr Wasser Die Wirkungen sind überhaupt nicht oder extrem schlecht belegt. Auf TikTok „bewies“ eine Influencerin, dass mit diesem grünen Wasser ihre Akne innerhalb einer Woche verschwunden war. Mehr als 17 Millionen Nutzer sahen sich ihre Videos an. Nur: Diese Vorstellung wurde weder von einem Arzt begleitet noch war nachprüfbar, was da tatsächlich gewirkt hat. Eine Erklärung lieferte Hautärztin Dr. Azadeh Shirazi wiederum auf TikTok: Sie glaubt, dass die Hautbildverschönerung eher damit zu tun hat, dass die Influencer dank der grünen Tropfen mehr Wasser trinken als sonst. Wer ausprobieren will, ob Chlorophyll einem gut tut, kann zum Beispiel Macapulver-Tee trinken. Der enthält Chlorophyll. Billiger und gesünder sind aber Smoothies aus Grünkohl, Spinat, Brokkoli, Petersilie oder Algen. Da stecken mehr gesunde Wirkstoffe drin als im reinen Chlorophyll – zum Beispiel Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe. Chlorophyll gibt's auch anders Wer trotzdem Chlorophyll-Tropfen nehmen will, sollte das vorher mit der Ärztin absprechen. Sie dürfen nicht überdosiert werden – das heißt: mehr als 60 Tropfen pro Tag sollten es nicht sein, weil sonst Unwohlsein und Magenschmerzen drohen; bei Asthma und Nesselfieber sind allergische Reaktionen möglich. Wer die Tropfen im Internet kauft, muss genau prüfen, ob tatsächlich Qualitäts- und Rückstands-Kontrollen durchgeführt werden. Solche Produkte können erfahrungsgemäß Schadstoffe wie Schwermetalle oder Toxine enthalten. Die Hautärztin Dr. Yael Adler riet in der Sendung "Chlorophyll: Das grüne Wundermittel aus der Natur" im Hessischen Rundfunk davon ab, aus der Vielzahl der pflanzlichen Wirkstoffe Chlorophyll isoliert in Form eines Nahrungs-Ergänzungsmittels einzusetzen. Stattdessen empfiehlt sie generell viel und unterschiedliches Gemüse zu essen („So bunt wie möglich“). Ihre Tipps: Tomatenmark mit einem Tropfen Öl (1-mal täglich) aktiviert anti-oxidativ wirkendes Lycopin. Möhrensaft, ein Glas täglich, pflegt die Haut und wirkt als Sonnenschutz. Ballaststoffe wirken entzündungshemmend, vor allem lösliche aus Akazienfasern, bitteren Salaten, Wurzelgemüse und leicht grünlichen Bananen Probiotische Lebensmittel wie unpasteurisiertes Sauerkraut, effektive Mikro-Organismen (Fermentationsgetränk ähnlich Brottrunk) oder Kimchi (Koreanischer fermentierter Kohl) für gesunde Darmbakterien. Nüsse, eine ganz oder halbe Handvoll pro Tag, verlängern das Leben bis zu zehn Jahre. Tipp: Dr. Adler war bei uns in einer Video-Sprechstunde zu Gast. Sie berichtete dort auch über den Einfluss der Ernährung auf die Psoriasis. Ihr findet den Mitschnitt hier. Ernährungsberaterin Yvonne Leonhardt aus Frankfurt wiederum erklärte in der Sendung, Chlorophyll-Tropfen würden auf der Haut nur dann entzündungshemmend wirken, wenn sie äußerlich aufgetragen werden. Klingt logisch, ist aber zu stark vereinfacht Der Forumsbeitrag ist ein Klassiker dafür, wie heutzutage medizinische Aussagen in Umlauf gebracht werden: Eine mehr oder weniger anonyme Schreiberin behauptet, durch längeres Suchen im Internet die Lösung für ein medizinisches Problem gefunden zu haben. Damit das logisch klingt, wird eine komplizierte Krankheit auf wenige, vereinfachte Ursachen zurückgeführt. In diesem Fall waren das Vitamin-Mangel und ungesunde Darmflora bei der Psoriasis, Viren und Bakterien bei Psoriasis arthritis. Chlorophyll-Tropfen würden genau diesen Mangel ausgleichen und seien damit ein natürliches Mittel gegen diese chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Hinweise auf seriöse Studien, die das belegen könnten, nennt sie nicht. Wir erfahren nicht, welche Qualifikationen sie hat, die ihre Aussagen glaubwürdig erscheinen lassen könnten. Es gibt keinen Hinweis, ob sie überhaupt selbst von einer der Erkrankungen betroffen ist, geschweige denn, ob sie die Chlorophyll-Tinktur bei sich selbst erfolgreich angewendet hat. Dieser Beitrag hatte nur ein einziges Ziel: Auf dem Psoriasis-Netz verzweifelte Menschen dazu zu bewegen, genau das empfohlene Produkt zu kaufen. Aber die Nutzer des Psoriasis-Netzes haben es an der Haut, nicht am Kopf! Mehr über Nahrungsergänzung bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis: ➜ Schuppenflechte und Ernährung: Erfahrungen von Experten ➜ Tipps: Was die "Ernährungs-Docs" bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis raten ➜ Forum: Fragen, TIpps und Erfahrungen von Betroffenen zur Ernährung
  10. Es gibt viele Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Schuppenflechte. Doch keine davon ist bisher allgemein gültig. Viele schaffen es nicht, ihre Essgewohnheiten aus eigener Kraft umzustellen und das durchzuhalten. Im Jahr 2021 gab es ein Angebot, mit dem ausprobiert werden sollte, ob auch eine relativ gemäßigte Umstellung erfolgreich auf die Schuppenflechte wirken könnte. Für eine Anwendungserprobung wurden Betroffene gesucht, die bereit waren, ihre Ernährung so umzustellen, dass ihr Blutzucker stabil bleibt. Die Teilnehmer erhielten auf sie persönlich zugeschnittenen Ernährungsempfehlungen. Das ist nach Meinung des Anbieters nötig, weil der Stoffwechsel bei jedem Menschen etwas unterschiedlich ist: Das gleiche Lebensmittel führt zu verschiedenen Blutzuckerwerten. Bei diesem Konzept wird der bisherige Speiseplan nicht völlig umgekrempelt. Fast alles lief virtuell ab: Teilnehmer sollten zwei Wochen lang ihre Ernährung protokollieren, ihren Blutzucker messen und ihre Psoriasis begutachten lassen. Lediglich das Darmmikrobiom konnte nur anhand einer tatsächlichen Stuhlprobe bestimmt werden. Das Projekt wurde von Hautärzten des Online-Diagnose-Portals dermanostic und den Machern von MillionFriends betreut. Es war für die Teilnehmer kostenlos. Im Interview erklären die beteiligten Ärzte, warum sie dem Zusammenhang zwischen Psoriasis und Ernährung auf den Grund gehen wollten. Außerdem erklärten sie Einzelheiten der Anwendungserprobung. Dr. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung am Helios Universitätsklinikum Wuppertal und Mitgründerin von dermanostic. Dr. Torsten Schröder ist Internist und Ernährungsmediziner. Er gründete das Ernährungsprogramm MillionFriends mit, das auf eine niedrig-glykämische Ernährung setzt und die Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm einbezieht. Viele Patienten hören vom Hautarzt, dass sie mit der Ernährung ihre Schuppenflechte nur wenig oder gar nicht beeinflussen können. Ist das wirklich so schwer? Dr. Alice Martin: Die Psoriasis ist multifaktoriell bedingt, das bedeutet, dass auch die Ernährung eine Rolle spielt. Aber auch andere Faktoren sind entscheidend, wie z.B. der körperliche als auch der seelische Stress, bestehende Erkrankungen und bestimmte Medikamenteneinnahmen. Die Ernährungsumstellung ist in der Regel deutlich mühseliger und schwieriger zu realisieren, und daher werden schnell umsetzbare Faktoren (Medikamentenumstellung und Stressreduktion) häufig vorgezogen. Die Ernährung geht mit einer starken Gewohnheit des Patienten einher und es sollte nicht nur eine richtige Aufklärung, sondern auch eine ärztliche Betreuung erfolgen. Am besten eignet sich dazu eine Ernährungsberatung mit einem Ernährungsmediziner, der sich vollkommen auf die persönlichen Begebenheiten fokussiert. Erst dann ist eine Beeinflussung der Psoriasis durch die Ernährung langanhaltend und erfolgsversprechend. Warum reagieren viele Hautärzte dann so, sagen wir, zurückhaltend, wenn es um Ernährung geht? Martin: Der Berufsalltag des Arztes ist häufig sehr eng getaktet und die zeitlichen Ressourcen sehr knapp. Gerade bei der Ernährungsumstellung sollte man sich jedoch ausreichend Zeit nehmen und das ist dementsprechend schwierig. Dem entgegen steht, dass nicht nur der Patient sondern auch der Arzt einen langen Atem benötigt, denn häufig sind die ersten Erfolge einer Ernährungsumstellung erst nach mehreren Monaten zu sehen. Hinzu kommt, dass Dermatologen keine Ernährungsmediziner sind und somit weniger vertraut mit dem Thema. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass eine Überweisung zu einem Ernährungsmediziner erfolgt und der Patient zumindest aktiv nach seiner Ernährung befragt wird. Lernen Dermatologen im Studium etwas über den Zusammenhang von Ernährung und Psoriasis? Martin: Die Zusammenhänge werden im Studium besprochen, allerdings wie in den meisten Studiengängen nicht vertieft. Es geht vielmehr um allgemeine Hinweise und nicht um Ernährungskonzepte, die auf die Erkrankung zugeschnitten sind. Spätestens in der Weiterbildungszeit als Arzt in der Dermatologie werden Studien besprochen, die deutlich zeigen, dass die Ernährung eine wichtige Stellschraube bei der Psoriasis sein kann. Wo setzen Sie an? Dr. Torsten Schröder: Gemeinsam mit dermanostic setzen wir auf ein lückenloses Online-Verfahren, das Hautbefunde, Blutzuckermessungen und Anamnesedaten miteinander verknüpft. So werden die Patient*innen von der Untersuchung über die Diagnose und Therapie bis zur Weiterbetreuung kontaktlos begleitet. Dabei ermittelt die Perfood-Technologie über eine Blutzuckermessung personalisierte Ernährungsempfehlungen, die geeignet sind, die Symptome der Erkrankung zu reduzieren bzw. ihre Entwicklung abzuschwächen oder zu verhindern. Der zentrale Ansatz ist also die Einhaltung einer Ernährung, die den Blutzuckerspiegel stabil hält. Dabei besteht die Herausforderung einer Ernährung mit stabilem Blutzucker darin, dass die gleichen Lebensmittel unterschiedliche Blutzuckerschwankungen bei verschiedenen Personen auslösen (Quellen am Ende des Artikels: 1 und 2). Eine einheitliche Ernährungsempfehlung, die für jede Person gilt, ist deswegen nicht möglich. Ihr Programm zielt auf einen stabilen Blutzucker-Spiegel ab. Wo ist da der Zusammenhang zur Schuppenflechte? Schröder: Psoriasis ist nicht nur eine Erkrankung der Haut, sondern eine entzündliche Systemerkrankung, die mit einer Vielzahl an begleitenden Stoffwechselerkrankungen einhergehen kann: Psoriasis-Patient*innen haben unter anderem ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Adipositas, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen. Insulinresistenz und erhöhte Blutzuckerwerte sind Treiber einer sogenannten metabolischen Entzündung. Eine personalisierte niedrig-glykämische Ernährungsweise kann den Grad einer metabolischen Entzündung senken und positiv auf Psoriasis einwirken. Zudem konnte in Studien gezeigt werden, dass blutzuckersenkende Diabetes-Medikamente in der Psoriasis-Behandlung wirksam sind (Quelle 3) und das Risiko für die genannten Begleiterkrankungen mindern (Quelle 4). Eine blutzuckerstabilisierende Ernährungsweise kann zusätzlich unterstützen, das Körpergewicht zu reduzieren. Durch die Reduktion des viszeralen Fettgewebes, das sogenannte Bauchfett, werden systemische Entzündungsprozesse ebenfalls reduziert. In Studien konnte bereits gezeigt werden, dass die Reduktion von Übergewicht das Hautbild von Psoriasis-Patient*innen verbessert (Quellen 5 bis 7). Erfahrungen mit Ernährung und Nahrungsergänzung bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Welche Studien stützen Ihre These? Schröder: Bisher gibt es keine Ernährungsempfehlungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Psoriasis-Patient*innen abgestimmt sind. Unbestritten ist jedoch, dass Schuppenflechte eine multifaktorielle Erkrankung ist und auch der Lebensstil und insbesondere die Ernährungsgewohnheiten Einfluss auf die Erkrankung haben. Generell wird den Betroffenen eine ausgewogene und entzündungshemmende Ernährung empfohlen. Studien konnten die positive Wirkung einer mediterranen Diät (Quellen 8 und 9) sowie einer ketogenen Diät (Quelle 10) auf die Schwere der Psoriasis bestätigen. Beide Ernährungsweisen beinhalten einen niedrig-glykämischen Ansatz. Low-Carb-Diäten sind allerdings mit starken Einschränkungen für die Patient*innen verbunden und nur schwer im Alltag umzusetzen. Häufig können sie daher nicht langfristig eingehalten werden. Hier setzen wir mit unserem Ansatz einer personalisierten, niedrig-glykämischen Ernährung an. Dabei reichen schon kleine Anpassungen der gewohnten Ernährung aus, um große Effekte zu erzielen. Nutzt Ihr Angebot normalgewichtigen Menschen mit Schuppenflechte also nichts? Schröder: Gewichtsabnahme gehört zu den positiven Effekten einer blutzucker-stabilisierenden Ernährung. Ausschlaggebend für Psoriasis-Patient*innen ist jedoch, dass durch die personalisierte Ernährung Stoffwechselprozesse verhindert werden, die Psoriasis begünstigen. Deshalb spielt das Körpergewicht der Patient*innen für diese digitale Therapie keine Rolle. Wie lief die Anwendungserprobung ab? Schröder: Eine der Besonderheiten in der Anwendungserprobung war dass sie dank der Kooperation mit dermanostic kontaktlos und vollständig digital ablief, was die Teilnahme sehr unkompliziert machte. Alle Teilnehmenden nutzten zunächst das von Perfood entwickelte MillionFriends Programm zur Ermittlung einer personalisierten, blutzucker-stabilisierenden Ernährung. Dabei entdeckten die Psoriasis-Patient*innen ihre Blutzuckerreaktionen auf ihre alltäglichen Mahlzeiten und erfuhren, welche Lebensmittel gut für ihren Stoffwechsel sind und auf welche sie lieber verzichten sollten. Dabei ermittelten sie zusätzlich ihren so genannten Ernährungstypen und fanden heraus, ob ihr Stoffwechsel besser auf Fette oder Proteine reagiert. Nach dieser zweiwöchigen Testphase erhielten die Patient*innen eine Analyse ihrer Ernährung von unseren Ernährungsexpert*innen. Diese Analyse war der Ausgangspunkt für die Ernährungsumstellung, die auf dem gewohnten Speiseplan beruhte. Das Ziel war es, bereits mit kleinen, aber ganz gezielten Anpassungen der Ernährung den Blutzucker stabil zu halten und die Schuppenflechte zu verbessern. Zu Beginn der Anwendungserprobung sowie drei Monate nach der Ernährungsumstellung und optional nach sechs Monaten wurde das Hautbild von den Hautärzt*innen von dermanostic bewertet. Alle Personen mit Schuppenflechte konnten sich auf unserer Webseite über die Anwendungserprobung informieren und einen Fragebogen zur Überprüfung ihrer Eignung für die Anwendungserprobung ausfüllen. Für die Anwendungserprobung wurde eine Stuhlprobe eingeschickt (linkes Foto). Zwei Wochen lang wurde mit einem Sensor am Oberarm der Blutzucker gemessen und mit den Mahlzeiten abgeglichen. Warum war das eine Anwendungserprobung und keine richtige Studie? Schröder: Bestehende wissenschaftliche Studien liefern Hinweise, dass eine personalisierte, blutzucker-stabilisierende Ernährungsweise der Schlüssel für eine innovative digitale Psoriasis-Therapie sein kann. In der systematischen Anwendungserprobung wollten wir überprüfen, wie stark sich die Anpassung der Ernährung gemäß den individuellen Empfehlungen auf die Schuppenflechte auswirkte. Zudem wollten wir die Bedürfnisse der Psoriasis-Patient*innen, aber auch ihrer behandelnden Ärzte besser kennenlernen. Dafür nutzten wir das etablierte und als Medizinprodukt zertifizierte MillionFriends Programm. Warum ist Juckreiz in Ihrer Anwendungserprobung gar kein Ein- oder Ausschlusskriterium? Gerade der tritt doch oft nach dem Genuss von Lebensmitteln auf. Schröder: An der Anwendungserprobung konnten Patient*innen mit einer diagnostizierten Schuppenflechte teilnehmen. Schuppenflechte ist eine heterogene Erkrankung mit vielen Gesichtern. Sie kann sich bei Betroffenen in unterschiedlichen Formen, aber auch mit unterschiedlichen Symptomen zeigen. Juckreiz ist beispielsweise ein verbreitetes und bekanntes Symptom. Dennoch sind nicht alle Psoriasis-Patient*innen davon betroffen. Auch der wahrgenommene Leidensdruck kann sich von Patient*in zu Patient*in unterscheiden. Umso wichtiger ist es, Psoriasis-Patient*innen individuelle Therapieoptionen anbieten zu können. Warum widmeten Sie sich der Schuppenflechte? Es gibt doch so viele Erkrankungen, die sich mit der Ernährung beeinflussen lassen. Läge zum Beispiel Neurodermitis da nicht näher? Schröder: In der Tat gibt es viele Zusammenhänge zwischen Hauterkrankungen und Ernährung. Bei Psoriasis bauen wir auf ein wissenschaftliches Fundament, das den Zusammenhang zwischen personalisierter Ernährung und Psoriasis nahelegt. Wie sich diese Ernährungsweise auf Hauterkrankungen wie z. B. Neurodermitis auswirkt, ist eine spannende Frage, die wir für künftige Projekte im Hinterkopf haben. Wie lange braucht eine Ernährungsumstellung, um Wirkung zu zeigen? Martin: Eine Ernährungsumstellung als Therapiesäule, wie in diesem Fall der Psoriasis, ist ein langfristig andauernder Prozess. Hier können sich erste Veränderungen auch erst nach einigen Monaten bemerkbar machen. Wichtig ist, dass eine Umstellung konsequent beibehalten wird, um Erfolge zu erzielen. Wie stark und nach welchem Zeitraum sich eine Ernährungsumstellung auf den Körper auswirkt, ist individuell zu betrachten. Hier gibt es keine pauschal zu bestimmenden Zeiträume. Was lässt sich heute im Mikrobiom des Darms erkennen und was (noch) nicht? Martin: Im Darm lässt sich grundsätzlich die Zusammensetzung der verschiedenen Bakterien erkennen. Das ist das sogenannte Mikrobiom. Bakterien sind notwendig und positiv für den Darm. Wenn die bakterielle Flora aus dem Gleichgewicht gerät, dann können sich potenziell schädigende Bakterien ausbreiten und die gute Flora verdrängen. Dabei verstoffwechseln die Bakterien die zugeführten Nahrungsmittel. Einige Nahrungsmittel sollten in Maßen zugeführt werden, ansonsten kann ein Ungleichgewicht mit entsprechenden Magen-Darm-Beschwerden und einem ineffizienten Stoffwechsel entstehen. Man kann somit aus dem Mikrobiom indirekte Rückschlüsse ziehen, ob es sich um einen gut funktionierenden Magen-Darm-Trakt handelt oder ob eine Schädigung vorliegt. Andersherum lässt sich die Art der Schädigung nicht zwingend durch das Mikrobiom herausfinden, denn auch Medikamente oder bereits bestehende Erkrankungen können das Mikrobiom im Darm aus dem Gleichgewicht bringen. 💡 Lesetipp: Lässt sich die Psoriasis mikrobiotisch behandeln? Wenn ich wegen meiner Schuppenflechte eine seriöse Ernährungsumstellung machen will – wo finde ich eine Beratung, die vielleicht sogar von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird? Wie läuft das dann im Idealfall ab? Martin: Wenn eine Psoriasis vorliegt, so sollte ein Ernährungsmediziner für die Ernährungsberatung hinzugezogen werden. Die „Ernährungsmedizin“ ist eine Zusatzqualifikation, die nach der neuen Gesetzeslage nur von Fachärzten erworben werden kann. Früher konnten auch Ärzte ohne Facharzt diese Zusatzqualifikation machen und sich als „Ernährungsmediziner“ betiteln. Somit kann auch ein Dermatologe mit der entsprechenden Zusatzqualifikation die Ernährungsberatung durchführen, andernfalls kann der Patient nach einer Überweisung fragen. Wenn ein Facharzt die Notwendigkeit für eine medizinische Ernährungsberatung feststellt, dann werden die Kosten in der Regel von der Krankenkasse nach einer kurzen Rücksprache übernommen. Was wäre Ihr erster Tipp, wenn jemand ausprobieren will, ob seine Schuppenflechte mit Ernährung beeinflusst werden kann? Martin: Bevor der Patient eine professionelle Ernährungsberatung hinzuzieht, empfehlen wir hier gerne eine Art Ernährungstagebuch. Dort tragen Betroffene selbst ein, ob, und wenn ja, wie, sich bestimmte konsumierte Lebensmittel auf den Hautzustand auswirken. So kann über einen Zeitraum von einigen Wochen – bei Bedarf auch länger – selbst getestet werden, ob die Ernährung individuell Auswirkungen auf den Patienten und dessen Krankheitsverlauf zeigt. Auch sieht der Patient, welche Ernährungsgewohnheiten er pflegt. Einige Patienten ernähren sich z.B. zu kohlenhydrat- oder fettreich. Welche Lebensmittel sind nach Ihrer Erfahrung bei Psoriasis top, welche flop? Martin: Eine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt es leider nicht. Generell kann man sagen, dass sich bei vielen Patienten eine gesunde und ausgewogene Ernährung positiv auf das Krankheitsbild auswirkt. Ebenfalls können entzündungshemmende Omega-3-Fettsäuren einen positiven Effekt ausüben. Wovon abgesehen werden sollte, ist ein hoher Konsum von rohem Fleisch, Innereien oder anderen sehr fettreichen Lebensmitteln. Allerdings kann man diese Empfehlungen leider nicht pauschalisieren. Die Reaktionen der Haut auf Lebensmittel sind sehr individuell und können nicht „über einen Kamm geschert“ werden. Genau aus diesem Grund haben wir uns mit Perfood zusammengeschlossen, um den Patienten einen personalisierten Ernährungsplan zur Verbesserung des Krankheitsbildes zur Verfügung stellen zu können. 💡 Lesetipp: Was die "Ernährungs-Docs" bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis raten Abseits der Anwendungserprobung mit perfood: Nach wieviel Wochen sollte man eine Ernährungsumstellung dann doch aufgeben, wenn sich nichts verändert hat? Martin: Da die Ernährungshinweise auch allgemein sehr wertvoll sind und auch unabhängig von der Erkrankung einen Mehrwert bieten, empfehlen wir grundsätzlich, diese auch ohne erste Erfolge beizubehalten. Wenn sich die Psoriasis nicht verbessert hat, muss nach anderen Ursachen gesucht werden, z.B. andere bestehende Erkrankungen oder auch Medikamente. Ihr tägliches Geschäft sind Diagnosen, die Sie aufgrund von eingesandten Fotos stellen. Wie könnte Psoriasis-Patienten langfristig digital geholfen werden? Viele Menschen mit Schuppenflechte brauchen nach der Diagnose ja einen dauerhaften Kontakt zum Hautarzt, Wiederholer-Rezepte und Laboruntersuchungen. Martin: Auch digital besteht für Patienten die Möglichkeit, dauerhaft mit dem behandelnden Arzt in Kontakt zu bleiben. So können zudem die benötigten Rezepte zur Verfügung gestellt werden. Wenn eine Laboruntersuchung notwendig ist, wird diese nach wie vor bei einem niedergelassenen Dermatologen durchgeführt. Dabei wird der Patient von einer Krankenschwester darin unterstützt, einen entsprechenden Termin zu erhalten. Ist die Psoriasis heutzutage schon gut auf Fotos zu diagnostizieren? Martin: Ja. Die charakteristischen sogenannten „Plaques“ der Psoriasis sind per Blickdiagnose, also auch per Foto, sehr gut zu erkennen. Um dies zu gewährleisten, geben wir unseren Patienten in der App genaue Anweisungen, wie die Fotos aufgenommen werden sollen, um hochwertige Bilder zu erhalten. Dazu sind Handykameras ab 2015 vollkommen ausreichend, sie bieten unseren Ärzten eine angemessene Qualität der Fotos, um das Krankheitsbild eindeutig diagnostizieren zu können. Ihr Angebot ist eine Selbstzahler-Leistung. Sehen Sie, dass das jemals anders wird? Martin: Das ist richtig, aktuell handelt es sich bei dem Behandlungsangebot von dermanostic um eine Selbstzahler-Leistung. Die Behandlungskosten von 25 Euro werden bislang von den privaten Krankenkassen getragen. Allerdings sind wir im Gespräch mit gesetzlichen Krankenkassen, da es natürlich unser Ziel ist, all unseren Patienten eine kostenfreie Behandlung bieten zu können. Wir erwarten dazu Vertragsabschlüsse im Laufe dieses Jahres. Nachsatz: Ein Ergebnis der Anwendungsbeobachtung ist bislang (Stand Oktober 2024) nicht veröffentlicht worden. Schade! Quellen: Predicting Personal Metabolic Responses to Food Using Multi-omics Machine Learning in over 1000 Twins and Singletons from the UK and US: The PREDICT I Study (OR31-01-19), Berry et al, 2019 Personalized Nutrition by Prediction of Glycemic Responses, Zeevi et al., 2015 Glycemic Control in the Treatment of Psoriasis, Ip und Kirchhof, 2017 Psoriasis and the Risk of Diabetes Mellitus, Armstrong et al 2013 Psoriasis and Obesity, Jensen et al., 2016 Obesity in psoriasis: the metabolic, clinical and therapeutic implications. Report of an interdisciplinary conference and review, Sterry et al., 2007 Diet and psoriasis: experimental data and clinical evidence, Wolters, 2005 Nutrition: a key environmental dietary factor in clinical severity and cardio-metabolic risk in psoriatic male patients evaluated by 7-day food-frequency questionnaire, Barrea et al., 2015 Mediterranean diet and Psoriatic Arthritis activity: a multicenter cross-sectional study, Caso et al., 2020 Aggressive weight-loss program with a ketogenic induction phase for the treatment of chronic plaque psoriasis: A proof-of-concept, single-arm, open-label clinical trial, Castaldo et al., 2020 Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Expertenmeinungen: Schuppenflechte und Ernährung ➔ Übersicht: Was die "Ernährungs-Docs" bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis raten ➔ Tipps: Abnehmen mit Schuppenflechte und Psoriasis Arthritis – aber wie? ➔ Forum: Erfahrungen mit Ernährung und Nahrungsergänzung bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis
  11. Die "Ernährungs-Docs" ist eine Serie im NDR-Fernsehen. Drei Mediziner schlagen dafür ihre Praxis auf einem Hausboot auf. Zu ihnen kommen dann Menschen mit sehr unterschiedlichen Gesundheitsproblemen. Bislang ging es in sechs Folgen auch um Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis. Am 7. Oktober 2024 gibt es eine neue Folge mit einem Psoriasis-Fall. Wir stellen hier die bisher sechs Fälle kurz vor. Fall 1: Maren G., Schuppenflechte Maren G. isst gern zum Beispiel Schnitzel und Kartoffelsalat. Das ist schlecht. – wegen der Kombination aus Kohlenhydraten und Fetten. Dr. Anne Fleck rät ihr in Folge 8: auf Brot zu verzichten auf Zucker zu verzichten 3-mal pro Woche fetten Fisch zu essen, zum Beispiel Makrele, Hering oder Wildlachs drei Mahlzeiten pro Tag zu sich zu nehmen möglichst auf Zwischenmahlzeiten zu verzichten Wegen des Übergewichts wird Maren G. für die Abend-Mahlzeit ein eiweißbetonter Shake ärztlich verordnet (genauer: eine Formula-Diät). Er wird mit Weizenkeimöl angereichert, damit mehr Vitamin E in die Nahrung kommt. . Empfohlen wird die Nutzung eines Schrittzählers. Ergebnis bei der letzten Kontroll-Untersuchung: Der PASI-Wert ist von 28,5 auf 12,2 gesunken. Über diese Folge hatten wir einen eigenen Artikel inklusive Kommentar geschrieben. Fall 2: Horst A., Psoriasis arthritis Dr. Fleck erklärt Horst A. in Folge 33, warum er seine Erkrankung endlich ernst nehmen soll. Ihre Argumente: Die Entzündung (der Gelenke) streut auch aufs Herz und auf die Gefäße. In Letzterem macht sie eine Verkalkung. Der Bluthochdruck befeuert die Verkalkung zusätzlich. „Deshalb brauchen wir einen Mix aus modernen Medikamenten und moderner Ernährung.“ 👉 Tipp: Die Folge ist in der ARD-Mediathek zu sehen. Horst A. isst gern Mohnkuchen. Im Studio war denn auch ein Stück Mohnkuchen mit Schlagsahne zu sehen. Frau Dr. Fleck erklärte auch hier: „In der Kombination fördern die Kohlenhydrate die Entzündung“. Horst A. isst auch täglich Wurst und Schweinefleisch. Auch das fördert laut Dr. Fleck die Entzündung. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Horst A. isst wegen seines Berufs oft sehr früh, nämlich gegen 5:40 Uhr. Frau Dr. Fleck rät zu einer radikalen Abkehr von dieser Praxis. Für Horst A. wäre es ihrer Meinung nach besser, nur zwei Mahlzeiten pro Tag zu essen und dazwischen lange Pausen einzulegen – vorzugsweise nachts für 12 bis 13 Stunden. Statt Frühstück empfiehlt sie ein Spätstück – zum Beispiel um 10 Uhr. Weitere Tipps: Statt Brot lieber einen Quinoa-Brei mit Zimt und Curcuma Zum Abendbrot: Gemüse, Gewürze, Öl, kombiniert mit Eiweiß, um satt zu werden Gegen Heißhunger: Wildlachs mit Apfel. Also ein Apfel-Schnitz (Achtel), darüber eine Scheibe Lachs gelegt (nur so groß, das sie den Apfel bedeckt!) Einen kleinen Snack sollte er statt zwischendurch lieber direkt nach der Hauptmahlzeit essen. „So hemmen Sie nicht die gesunde Fettverbrennung.“ Ergebnis bei der letzten Kontroll-Untersuchung: Der Rheuma-Wert ist von 32 auf 5,3 gesunken. Zur Erklärung: Ab einem Wert von 28 gilt eine rheumatische Erkrankung als aktiv. Anne Fleck fasst am Ende der Sendung zusammen: Schuppenflechterheuma schädigt die Gefäße, und das ist eine immense Gefahr Auch für Herzinfarkt und Schlaganfall. Es darf niemals unterschätzt werden. Und deswegen ist es so wichtig, Nicht nur auf Ernährung zu setzen, sondern auch auf solide Medikation. Fall 3: Michaela B., Psoriasis arthritis Im Ernährungstagebuch von Michaela B. zeigt sich: Sie isst oft Weißbrot, zuckerfreies Dinkelbrötchen, zuckerfreie Dinkelwaffeln oder Dinkeltoast. "Darin stecken viele schnell verdauliche Kohlenhydrate, und die feuern die Entzündung zusätzlich an", erklärte ihr Anne Fleck in Folge 37. Und: Zuckerersatzstoffe, egal welche, sind schlecht. Ihr Fazit: Egal womit - man sollte so wenig wie möglich süßen. Anne Fleck setzt auf die Anti-Entzündungs-Formel. Entscheidend dabei sind EPA und DHA, z.B. in Ölen oder Fisch, in Nüssen, Mandeln und Gemüse. Als Heißhunger-Dämpfer gibt es Obst. Auch bei Michaela B. spielt der Zeitpunkt des Essens eine wichtige Rolle. Sie isst vier bis fünf Mahlzeiten am Tag. Anne Fleck rät zu maximal drei Mahlzeiten am Tag und einer möglichst langen Essenspause über Nacht für 12 bis 14 Stunden, damit Körper in den Prozess der Autophagie kommt – der zelleigenen Müllabfuhr. Betont wurde auch, wie wichtig regelmäßige Bewegung ist. Damit kommt laut Dr. Fleck die Myokin-Produktion in den Muskeln besser in Schwung. Myokine sind Botenstoffe, die den Fettabbau fördern. Michaela B. isst nun auf der Arbeit Mitgebrachtes, zum Beispiel Quark mit Öl, und Obst. Kartoffeln, Brot oder Nudeln gibt es bei ihr nur noch selten. Ergebnis bei der letzten Kontroll-Untersuchung: Michaela B. braucht keine Schmerztabletten mehr. Die Morgensteifigkeit ist weg. Der Rheuma-Wert ist von 125 auf 5,4 gesunken. Anne Fleck gab ihr mit auf den Weg: „Wenn Sie weiter auf die antientzündliche Ernährung setzen, können Sie peu a peu die Spritzenabstände verlängern.“ Denn Studien würden zeigen, dass die Ernährungsumstellung dafür sorgt, dass Medikamente gegen entzündlich-rheumatische Erkrankungen besser wirken. Im Chat nach der Sendung ging es ebenfalls um die Ernährung bei Psoriasis arthritis, die dort Schuppenflechte-Rheuma genannt wird. Über diese Folge wurde auch in unserer Community diskutiert. Fall 4: Elke V., Schuppenflechte In Folge 51 kam Elke V. aufs Praxis-Schiff. Sie hat Psoriasis an den Händen, Ellbogen und Knien - obwohl sie das Medikament Skilarence nimmt. In ihrem Job als Brautmoden-Designerin gucken ihr die Kundinnen und Kunden naturgemäß oft auf die Hände. Dazu kommt: Elke V. hat deutliches Übergewicht. Ernährungs-Doc Anne Fleck riet ihr zum Nachtfasten, um dem Bauchumfang beizukommen. Das heißt: Beim Nachtfasten soll für zwölf bis 13 Stunden über Nacht nichts gegessen werden. Die Ernährung insgesamt soll antientzündlich sein, also Nüsse, Obst der Saison und viele Omega-3-Fette in Form von Ölen enthalten. Erstausstrahlung dieser Folge war am 24. Januar 2022. Die Folge kann im Netz für einige Zeit beim NDR angesehen werden. Im Chat nach der Sendung gab es auch einige Fragen zur Schuppenflechte. Davon gibt es ein Chat-Protokoll. Fall 5: Pia O., Schuppenflechte und Psoriasis arthritis In Folge 59 ging es um Pia O. Die 28-Jährige hat seit ihrer Kindheit Schuppenflechte an den Händen und Füßen – "offen und blutig". Ärztin Silja Schäfer fragt angesichts von Fotos sichtlich irritiert nach: "Dauerhaft? So schlimme Füße?". Äh ja, das dürften viele kennen. Später kam bei Pia O. eine Psoriasis arthritis dazu. Nichts half ihr wirklich. Inzwischen bekommt sie zwei Rheuma-Medikamente, wegen starker Rückenschmerzen außerdem Kortisonspritzen ins Iliosakralgelenk. Erschwerend kommt eine Unverträglichkeit histamin- und fruktosereicher Nahrung hinzu. Der erste Teil der Therapie der "Ernährungs-Docs" sollte Darm und Bauch zur Ruhe kommen lassen. Pia O. bekam einen Essenplan mit fruktose- und histaminarmen Rezepten für vier Wochen und zur Hilfe eine Liste vom Gegenteil – also eine Liste mit fruktose- und histaminreichen Lebensmitteln, die sie meiden sollte. Histaminarme und fruktosearme Entzündungshemmer und damit guter Lebensmittel sind zum Beispiel Chicoree Rote Bete Spargel Bromberen Haferflocken Kürbiskerne Leinsamen Kräuter und Gewürze Fisch Leinöl Algenöl In den ersten vier Wochen sollte sich Pia O. strikt an die Vorgaben halten, in den vier Wochen danach durfte sie sich aus den Rezepten der ersten vier Wochen selbst Mahlzeiten zusammenstellen. An die ersten acht Wochen schloss sich eine Phase mit antientzündlicher Ernährung an, um die Psoriasis arthritis in Griff zu kriegen. Spätestens hier kam ein Blutwert ins Spiel – nämlich das Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3. Der Idealwert ist laut "Ernährungs-Doc" Silja Schäfer 2,5:1. Bei Pia O. aber beträgt der Wert 15,2:1. "Zuviel Omega 6 fördert Entzündungen", erklärt Silja Schäfer. Viel Omega 6 ist z.B. in Ölen aus Sonnenblumen und Soja, Fertigprodukten und tierischen Lebensmitteln. Diese gilt es also zu reduzieren. Viel Omega 3 ist z.B. in Fisch, fettigem Fisch, in Fischöl oder Algenöl. Davon soll Pia O. mehr zu sich nehmen. Außerdem empfehl Silja Schäfer Tai Chi – wegen der langsamen Bewegungen und um die Gelenk geschmeidig zu bekommen. Morgensteifigkeit und insgesamt die Schmerzen sollten damit besser werden. Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Meld dich für unsere Newsletter an. Nach acht Wochen bilanziert sie: Es geht ihr schon deutlich besser. Und nach einem halben Jahr? Pia O. spürt keine Rückenschmerzen mehr. Sie nimmt nur noch ihre Basistherapie, bestehend aus Spritzen. Die Sendung will Mut machen, unter ärztlicher Begleitung eine Ernährungsumstellung auszuprobieren. Ein Rezept, das auch die Kolleginen von Pia O. schätzen, war ein Quinoa-Salat mit Dressing aus Kokosmlilch, Cranberrysaft und Olivenöl. Eine Übersicht über die Tipps und einige Rezepte sind hier zu finden. Erstausstrahlung der Folge war am 23. Januar 2023. Auch diese Folge ist in der Mediathek und auf der Seite vom NDR nachzugucken. Im Anschluss an die Sendung gab es einen Chat. Ein Protokoll dazu findet sich hier, ein weiteres an dieser Stelle. In Ersterem gibt es übrigens einen Verweis auf Praxen mit Schwerpunkt Ernährungsmedizin. Im März 2024 berichteten die Kieler Nachrichten, wie es bei Pia O. weiterging. Fall 6: Ingo H., Schuppenflechte Ingo H. (49) leidet er seit mehr als 30 Jahren an Schuppenflechte. Sie sitzt bei ihm an Knien, Ellenbogen, an der "Flanke", am Bein und im Genitalbereich. Außerdem hat er eine Histaminunverträglichkeit. Er muss dringend abnehmen. Ein Feind dieses Vorhabens: der Snack-Automat auf der Arbeit. Im Studio zeigt Ärztin Silja Schäfer eindrucksvoll, wie viel Bauchfett bei Ingo H. im Körper steckt: Sie stellt ein Gefäß mit 8,8 Litern reinem Fett auf den Tisch. Beim Hautarzt war Ingo H. das letzte Mal vor mehr als 30 Jahren. Warum? "Ich habe das Vertrauen verloren", erklärt er. Wenn's ganz schlimm ist, lässt er sich vom Allgemeinmediziner ein kortisonhaltiges Präparat verordnen. Silja Schäfer schickt ihn zum Hautarzt. Ihre Tipps für Ingo H.: statt Margarine lieber Olivenöl, vegetarischen oder veganen Aufstrich oder körnigen Frischkäse statt Brot mit Margarine und Wurst abends lieber eine Hafermahlzeit – also Haferflocken, mit Brühe aufgekocht und dazu Gewürze und Gemüse Außerdem soll Ingo H. intervallfasten – nur noch zwei Mahlzeiten am Tag essen, mittags und abends, und dann 16 Stunden pausieren. Hinzu kommt der Rat zu mehr Bewegung: 30 Minuten strammes Spazierengehen pro Tag zum Beispiel oder Fahrradfahren. Ingo H. kommt mit dem Intervallfasten sehr gut zurecht. Überhaupt ist er offensichtlich sehr dankbar, dass ihn jemand zu einer Ernährungs-Umstellung bewegt hat. "Ich bin agiler, habe mehr Power und ordentlich abgenommen", erzählt er. Bei der Abschlussuntersuchung hat er drei Liter Bauchfett weniger und zwölf Kilogramm abgenommen. Der Hautarzt hat Ingo H. ein innerliches Medikament verschrieben. Auch das dürfte zum sichtbaren Erfolg beigetragen haben. Das Fazit von Silja Schäfer tritt es sehr gut: "Der Erfolg von Ingo H. zeigt, dass es bei Schuppenflechte entscheidend ist, eine Kombination aus individueller Ernährungsstrategie, Medikamenten und Gewichtsabnahme umzusetzen. Und mittlerweile konnte er das Medikament auch schon pausieren." Erstausstrahlung der Folge 63 war am 27. Februar 2023. Sie ist noch in der Mediathek zu sehen. Im Protokoll vom Chat nach der Sendung stecken auch noch einige Informationen. weil viele Fragen von Zuschauern mit Schuppenflechte kamen – das lohnt es auch einmal zu lesen. So wird noch einmal auf die Schwerpunkt-Praxen mit Ernährungsmedizin verwiesen. Fall 7: Sandra C., Schuppenflechte und Psoriasis arthritis Die Folge 75 mit dem Fall von Sandra C. wurde am 7. Oktober 2024 erstmals ausgestrahlt. Hier sind die wichtigsten Tipps von Ernährungs-Doc Matthias Riedl. Die Schuppenflechte von Sandra C. hat sich schnell ausgebreitet. Starke Medikamente wirken nur eingeschränkt und haben zusätzlich zu einer Gewichtszunahme geführt. Sandra C. lebt seit 15 Jahren mit der Krankheit und fürchtet, dass die Medikamente bald nicht mehr helfen könnten. Sarah C. schilderte, dass ihre Haut mit ihrem aktuellen Medikament (zu sehen im Film: Tremfya) im Prinzip gut geworden ist, aber an den Beinen noch Psoriasis-Stellen zu sehen sind und die Gelenke "halt immer noch schlimm" sind. Ernährungs-Doc Matthias Riedl schloss daraus, dass ihre Entzündung trotz Medikament immer noch "auf mittlerer Flamme lodert". Riedl war besorgt wegen des Übergewichts der 47-Jährigen – und wegen ihrer Leber: "Menschen mit Schuppenflechte haben ein deutlich höheres Risiko, eine Fettleber zu entwickeln", erklärte er. Eine Untersuchung mit einem speziellen Leber-Schallgerät bestätigte seine Befürchtung, fast zwei Drittel der Leberzellen sind verfettet. Sandra C. sollte ihre Ernährung umstellen. Sie sollte auf Weißmehlprodukte, Süßigkeiten und zuckerreiches Obst verzichten. Stattdessen soll sie auf eine entzündungshemmende Ernährung setzen. Was heißt: Vollkornbrot statt Graubrot gesunde Eiweißquellen wie Magerquark oder Hummus und gesunde Öle wie Weizenkeimöl, Olivenöl, Leinöl, Algenöl oder Rapsöl viel antioidatives Gemüse Die Fettleber soll nicht länger mit Zucker und mit einfachen Kohlenhydraten gemästet werden. Konkret heißt das: keine Weißmehlprodukte kein zuckerreiches Obst keine Süßigkeiten Ein weiteres Problem von Sandra C. waren zu viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt. "Besser ist es, Sie essen sich an einer größeren und gesunden Mahlzeit richtig satt und machen dann eine Pause", riet Riedl. Die Pausen würden antientzündlich wirken und dem Körper erlauben, Fett abzubauen. Die Pausen sollten vier bis fünf Stunden sein – noch besser wären noch längere Pausen auch ohne Cappucino. Vor der Ernährungsumstellung sollte Sandra C. zwei Wochen eine Fastenkur machen – mit drei Proteinshakes pro Tag. Genannt wurden dabei "medizinische" Eiweiß-Shakes ohne jede genaue Angabe und selbst gemacht Shakes. 👉 Lesetipp: Wirkung einer Formula-Diät, Ernährungsumstellung und Medikamenten bei Schuppenflechte Als Beispiel diente ein selbst gemachter Shake aus Magerquark, Haferkleie, geschälten Hanfsamen, Mandelmus und Himbeeren (hier ist das genaue Rezept für den Shake). Am Ende der Fastenkur spürte Sandra C. eine Besserung ihrer Gelenke – und sie durfte wieder etwas essen. Sie wählte für die erste "richtige" Mahlzeit eine Gemüse-Bolognese mit Erbsennudeln (hier das Rezept dafür). Bei der Abschlussuntersuchung hatte Sandra C. 9,3 Kilogramm abgenommen. Der Bauchumfang war 13 Zentimer geringer. Und: Die restlichen Psoriasis-Stellen waren nun weg. Die zuvor stark verfettete Leber war da nur noch mäßig betroffen. Ihr Tipp: "Anhand meiner Werte und an dem, was ich abgenommen habe, wie wenig mir die Gelenke wehtun, kann ich jedem sagen, egal, welche Krankheit man hat: versucht's". Der Zusammenschnitt der Folge ist in der ARD-Mediathek zu finden. Ein Protokoll des Chats mit dem Ernährungs-Doc Dr. Klasen wurde hier veröffentlicht. Fall 8: Britta K., Psoriasis arthritis Die Patientin Britta K., die seit ihrer Kindheit an Schuppenflechte und nun auch an Psoriasis arthritis leidet, kämpft trotz regelmäßiger Einnahme von Medikamenten mit erheblichen Gelenkbeschwerden. Die Ernährungsmedizinerin Dr. Silja Schäfer identifizierte als Hauptproblem den stark erhöhten Bauchumfang der Patientin, der die Wirksamkeit der Medikamente beeinträchtigte. Der übermäßige Konsum von Fleischprodukten, die entzündungsfördernde Arachidonsäure enthalten, sowie der häufige Verzehr von Weißmehlprodukten und zuckerhaltigen Getränken verschlimmerten die Situation. Die Therapie begann mit einer sanften Fastenkur. Anschließend erfolgte die Umstellung auf eine zuckerarme, überwiegend pflanzliche Ernährung, angereichert mit entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren aus Fisch und Algenöl. Zusätzlich wurde regelmäßiges Fahrradfahren “verordnet”. Nach sechs Monaten zeigten sich Erfolge: Die Gelenkschmerzen gingen deutlich zurück, die Schwellungen bildeten sich zurück und der Bauchumfang reduzierte sich um acht Zentimeter. Besonders erfreulich war, dass die Kortisongabe beendet und die Schmerzmedikation reduziert werden konnte. Die Patientin konnte sogar ihr geliebtes Hobby, das Reiten, wieder aufnehmen. Für den Alltag empfiehlt Dr. Schäfer die Vorbereitung eines Suppenbaukastens aus gefrorenem Gemüse sowie die Verwendung von eingeweichtem Vollkornreis zur Förderung der Darmgesundheit. Die Folge war erstmals am 27. Januar 2025 im NDR zu sehen. Hier ist der Beitrag zum Nachgucken. Nach der Sendung gab es – wie immer – einen Chat mit einem der Ernährungsmediziner, diesmal mit Jörn Klasen. Das Protokoll des Chats findet Ihr hier. Mehr von den "Ernährungs-Docs" zum Weiterlesen Die "Ernährungs-Docs" haben ihre wichtigsten Tipps zur Ernährung bei Psoriasis zum Ausdrucken zusammengestellt. Enthalten ist auch ein Tabelle mit empfehlenswerten und nicht empfehlenswerten Nahrungsmitteln. Außerdem gibt es eine Übersicht von entzündungshemmenden Inhaltsstoffen in Lebensmitteln zum Ausdrucken. Ihr Wissen und ihre Tipps speziell rund um die Haut gibt es auch als Buch: "Die Ernährungs-Docs – Gesunde Haut" Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Expertenmeinungen: Schuppenflechte und Ernährung ➔ Tipps: Abnehmen mit Schuppenflechte und Psoriasis Arthritis – aber wie? ➔ Forum: Erfahrungen mit Ernährung und Nahrungsergänzung bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis
  12. Fertig geschnittener Salat scheint perfekt für die schnelle und bewusste Mahlzeit. Doch in der Plastiktüte steckt nicht nur Gesundes. Im Supermarkt lockt der schnelle, gesunde Salat – fertig geschnitten, oft gleich mit einer Sauce und Plastikbesteck in der Tüte. Eine klitzekleine Beigabe sehen die wenigsten Kunden: Keime, gegen die auch die besten Antibiotika machtlos sind. Forscher aus Braunschweig haben Mix-Salate, Rucola und Koriander aus Supermärkten im Labor unters Mikroskop gelegt. Sie suchten nach bestimmten Erregern: Escherichia-coli-Bakterien, die auf das Antibiotikum Tetrazyklin nicht reagieren. Das nämlich wird in der Tierhaltung eingesetzt. Das Problem ist der Kreislauf danach: Im Darm der Nutztiere kann das Antibiotikum die Entwicklung und Vermehrung resistenter Keime fördern. Diese allzu widerstandsfähigen Keime und mit ihnen ein Teil der Antibiotika werden ausgeschieden und kommen über Dünger wie Gülle auf die Felder – und schließlich wieder auf den Salat. Erfahrungen mit Ernährung und Nahrungsergänzung bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Ein Übeltäter dabei sind die Plasmide: Erbträger, die in Bakterien vorkommen, aber nicht im Chromosom sitzen. Sie tragen genau die Gene in sich, die für die Resistenz gegen Antibiotika verantwortlich sind. „E.coli-Bakterien mit diesen Eigenschaften waren auf allen drei geprüften Lebensmitteln zu finden“, berichtet Professor Kornelia Smalla vom Julius-Kühn-Institut. Die Bakterien sind an sich harmlos. Auf Pflanzen und damit roh verzehrt reichen sie im Darm des Menschen ihre Plasmide an Bakterien weiter, die alles andere als harmlos sind – ein sogenannter horizontaler Gentransfer. In der freien Natur dient dieser Transfer den Bakterien dazu, sich schnell an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen. In der Nähe des Menschen, wenn der aus irgendeinem Grund zum Patient geworden ist, haben sie aber einen zweifelhaften Vorteil: Sie stechen alle Bakterien aus, die keine übertragbaren Resistenz-Gene in ihr Erbgut aufgenommen haben. Salat lieber frisch zubereiten Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät den Liebhabern des abgepackten, geschnittenen Grünzeugs, sämtliche Rohkoste, Blattsalate und frische Kräuter vor dem Essen gründlich mit Trinkwasser zu waschen. Strikter fallen die Tipps für Schwangere, Ältere und Kranke aus: Sie sollten auf das Essen von vorgeschnittenen und verpackten Salaten ganz verzichten und sich ihren Salat vor dem Essen selbst zubereiten – inklusive ausgiebigem Waschvorgang. Und nicht einmal das ist immer sicher: In seltenen Einzelfällen sollen Menschen, die ein geschwächtes Immunsystem haben, Gemüse und frische Kräuter vor dem Verzehr mindestens zwei Minuten auf 70 Grad erhitzen. Die Alternative zum Fertigsalat aus dem Supermarkt ist übrigens nicht unbedingt das Mett- oder Teewurstbrötchen beim Bäcker: Auch die sogenannten streichfähigen Rohwürste haben Forscher untersucht. In jeder achten Probe fanden sie Listerien, die für Schwangere, Kleinkinder, ältere und immungeschwächte Menschen zum Problem werden können. Immerhin: Salmonellen, die werden inzwischen selten in Schweinehack gefunden. Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Expertenmeinungen: Schuppenflechte und Ernährung ➔ Übersicht: Was die "Ernährungs-Docs" bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis raten ➔ Tipps: Abnehmen mit Schuppenflechte und Psoriasis Arthritis – aber wie? ➔ Forum: Erfahrungen mit Ernährung und Nahrungsergänzung bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis
  13. Petra Schmid

    Natron in Wasser gelöst trinken

    Hab folgende Studie gefunden: "Oral NaHCO3 Activates a Splenic Anti-Inflammatory Pathway: Evidence That Cholinergic Signals Are Transmitted via Mesothelial Cells".....Zusammenfassung von Chat GPT: In dieser Studie untersuchten die Autoren, ob die immunmodulatorischen Effekte von oral verabreichtem Natriumbicarbonat (NaHCO₃) über den Milznerv vermittelt werden. Weiblichen Ratten wurde vier Tage lang entweder NaHCO₃ oder Wasser verabreicht, und anschließend wurden immunologische Marker in der Milz mittels Durchflusszytometrie analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass NaHCO₃ die Anzahl antiinflammatorischer Marker, wie M2-ähnliche Makrophagen (CD11bc⁺CD206⁺) und regulatorische T-Zellen (Tregs, CD3⁺CD4⁺FoxP3⁺), signifikant erhöhte. Gleichzeitig nahm die Anzahl proinflammatorischer Marker, wie M1-ähnliche Makrophagen (CD11bc⁺CD38⁺TNFα⁺), ab. Diese Effekte traten jedoch nicht bei Ratten auf, deren Milznerv durchtrennt worden war, was darauf hindeutet, dass der Milznerv für die immunmodulatorische Wirkung von NaHCO₃ notwendig ist. SpringerLink+1Directory of Open Access Journals – DOAJ+1Directory of Open Access Journals – DOAJ+1SpringerLink+1 Zusätzlich verwendeten die Forscher künstliche neuronale Netzwerke (Artificial Neural Networks, ANN), um die Daten zu analysieren. Diese Modelle konnten bei den Ratten mit intaktem Milznerv korrekt vorhersagen, ob sie NaHCO₃ oder Wasser erhalten hatten. Bei den Ratten mit durchtrenntem Milznerv war dies jedoch nicht möglich, was die entscheidende Rolle des Milznervs bei der Vermittlung der Effekte von NaHCO₃ unterstreicht. SpringerLinkBioMed Central Die Studie kommt zu dem Schluss, dass der Milznerv die durch oral aufgenommenes NaHCO₃ induzierten immunmodulatorischen Veränderungen in der Milz überträgt. Dies hebt das Potenzial von NaHCO₃ als Aktivator des inflammatorischen Reflexes hervor, mit möglichen therapeutischen Anwendungen für eine Vielzahl systemischer entzündlicher Erkrankungen. BioMed Central+2SpringerLink+2Directory of Open Access Journals – DOAJ+2 .... Und hier noch ein Auszug aus Zentrum der Gesundheit: Nach zwei Wochen Natronlösung ein anderes Immunsystem Die Milz fungiert normalerweise als Blutfilter. Sie sortiert alte, beschädigte und anderweitig funktionsuntüchtige Blutzellen aus. Auch werden in der Milz spezielle Immunzellen (Makrophagen) gespeichert. Trinkt man nun beispielsweise zwei Wochen lang Wasser mit etwas Natriumhydrogencarbonat, dann verändert sich diese Makrophagen-Population – und zwar nicht nur in der Milz, auch im Blut und in den Nieren. Wenn bislang die sog. M1-Makrophagen, die Entzündungen fördern, vorherrschend waren, dann war deren Zahl durch das Natriumhydrogencarbonat plötzlich reduziert, so beobachteten die Forscher in vorliegender Studie, während die entzündungshemmenden M2-Makrophagen zahlenmässig zunahmen. Makrophagen sind insbesondere für Ihre Fähigkeiten bekannt, im Körper “Müll” zu entsorgen. Sie nehmen Zelltrümmer oder tote Zellen auf und halten so das Blut und die Organe sauber. Auch sind sie die ersten Immunzellen, die zur Stelle sind, wenn irgendwo Eindringlinge in den Körper gelangt sind oder aus anderen Gründen das Immunsystem gefragt ist. Hab gelesen, dass damit jemand gute Erfahrungen gemacht hat (allerdings in Kombi mit vielen anderen Dingen) Was meint ihr?
  14. Hallo Leute, kurz zu mir. Ich bin 45 Jahre, männlich und leide seit 10 Jahren an Schuppenflechte am Bein. Ich kenne es nur zu gut, wenn man Nachts wach liegt und alles juckt. Kühlakkus nimmt um wenigsten etwas Linderung zu bekommen. Ich war nie der Cortison Fan und habe es vermieden. Nur wenn es wirklich schlimm war. Ich bin eher den alternativen Weg gegangen. War bei vielen Heilpraktikern in ganz Deutschland und habe recht viel Geld dort gelassen. Ich bin nicht der Typ der hier im Forum sein Leid klagt, ich war immer stiller Mitleser. Aber jetzt hat sich meine Schuppenflechte stark verbessert und daher wollte ich meinen Weg hier schildern um Euch vielleicht auch einen Anhaltspunkt geben zu können. Mir ist klar, das dieses mein Weg ist, und jeder anders ist. Jede Behandlung hat immer ein wenig geholfen und es gab keinen entscheidenden Durchbruch, daher gehe ich davon aus, das es das Gesamtpacket ist, welches zur Besserung beigetragen hat. Ich werde hier auch keine Firmen oder Produkte nennen, wenn Bedarf besteht, dann bitte PN schicken. Ich will keine Werbung für irgendetwas machen. Mit am wichtigsten war bei mir eine Stuhlanalyse um den Darm zu Untersuchen. Hiernach habe ich Präbiotika und Probiotia bekommen. Man kann nicht irgendwelche Bakterien nehmen, da jedem etwas anderes fehlt. Dazu ein großes Blutbild und die ganzen Nährstoffe auffüllen. Das alles beim Heilpraktiker, Ärzte bringen hier nichts. Meine Meinung zumindest. Ich nehme aktuell täglich ca. 20 Kapseln, von Magnesium, Eisen, Zink, Kurkuma und einiges mehr. Dazu trinke ich fast täglich einen Ingwer/Kurkuma Shot mit Microminneralien. Da muss man sich dran gewöhnen, aber mir schmeckt es. Lasst aber die Finger von Shots wo viel Apfelsaft drinnen ist. Das ist nur Zucker. Die aus dem Kühlregal sind besser oder einfach selber machen. Muss aber Euer Magen abkönnen. Ich bin schon seit 13 Jahren Pestotarierer und im laufe der Krankheit habe ich immer weiter Tierische Produkte weg gelassen. Also keine Milch, Käse und Fleisch sowieso nicht. Die Schuppenflechte wurde aber nicht besser. An manchen Tagen habe ich mich gesund ernährt, aber es hat Abends trotzdem gejuckt. An anderen Tage esse ich eine Pizza und es passiert nicht. Mir ist aufgefallen das die Wirkung des "falschen" Lebensmittels erst 2 Tage nach dem Verzehr auftritt. Ich lasse Getreide, außer Buchweizen und Hafermehl und die meisten verarbeiteten Lebensmittel weg. Insgesamt also sehr Gesund, weshalb mir auch einige Nährstoffe fehlen die ich ergänzen muss. Dazu bin ich zur Bioresonanz gegangen und habe mir eine Karte machen lassen die die Schuppenflechte behandelt. Falls das nicht bekannt ist, bitte im www nachlesen. Wie schon geschrieben bringen alle diese Maßnahmen einen kleinen Erfolg. Keiner ist ein Durchbruch gewesen. Jetzt kommt aber der meines Erachtens größte Durchbruch bei meiner Behandlung. Und zwar mein Eiweißhaushalt. Durch meine Vegetarische Ernährung und wöchentlich 8 Stunden Ausdauersport habe ich über Jahre hinweg einen Eiweißmangel bekommen auf den mich kein Heilpraktiker oder Arzt hingewiesen hat. Ich habe zuvor immer mal wieder Fisch gegessen und Nüsse, aber nicht in großen Mengen. Ich habe über über Eiweiß und die Ernährung während einem Marathon nachgedacht und bin dadurch drauf gekommen das ich nur einen Bruchteil an Eiweiß zu mir genommen habe. Ich habe daraufhin das Eiweiß stark gesteigert, sodas ich bei 1,5 gr je KG Körpergewicht pro Tag liege. Und siehe da, meine Schuppenflechte wird von Tag zu Tag besser. Ich mache das jetzt seit 1 Monat und die Erfolge sind toll. Ich brauche noch nicht einmal eine tägliche Pflegesalbe. Es reicht alle 2 oder 3 Tage. Ich nehme Eiweiß als Shakes, Tofu, Fisch, Nüsse, Eier, Hülsenfrüchte zu mir. Alles möglichst natürlich ohne Geschmacksverstärker oder Aromen. Tofu ungewürzt. Ich lege es in Currypulver ein. Mit Milch Produkte wäre es einfacher den Bedarf zu decken. Ich kann Euch nur den Tipp geben, versucht es mit dem Eiweiß. Es kostet nicht viel und essen müsste Ihr sowieso. Falls es jemand versucht würde es mich Interessieren ob es bei Euch eine Besserung bewirkt und was Ihr genau gemacht habt. Viel Erfolg dabei.
  15. Hallo in die Runde, ich bin neu hier, habe nach jahrzehntelanger Odysee nun endlich einen so heftigen Schub mit Gelenkschwellungen und spontaner Fraktur ohne Trauma gehabt, das bildgebend nun doch eindeutig Rheuma (PSA und auch Kollagenose) diagnostiziert wurde. Vorher wurde ich nicht ernst genommen und auf Grund anderer, orthopädischer Befunde (Bandscheibenschäden, Arthrosen) und Nebenerkrankungen wie Asthma, Bluthochdruck wurde Rheuma trotz positiver ANA Titer sogar von einem Rheumatologen jahrelang negiert. Fibromyalgie wurde vermutet, ich bekam psychosomatische Diagnosen... Empfehlung der Rheumaklinik wäre jetzt zunächst Cortison tgl. und langfristig MTX 1x wöchentlich um Gelenkschäden zu verhindern, die bisher zum Glück noch nicht da sind, sehr wohl aber eindeutige Blutbefunde und Entzündungen im Ultraschall. Prednisolon habe ich zweimal als kurzfristige Stosstherapie hochdosiert genommen- und hatte bei der ersten Einnahme tatsächlich mehrere schmerzfreie Tage und Nächte wo ich länger als 4h geschlafen habe- das war echt meega toll! Bei der zweiten Gabe hat mein Körper schon rebelliert und ich bekam Nebenwirkungen, habe es dann wieder abgesetzt. Ich habe deshalb große Bedenken bezüglich der verordneten Medikation und wegen anderer Dauermedikationen inzwischen eine Fettleber und auch schon mehrfach erhöhte Leberwerte gehabt. Ich beschäftige mich seit Monaten intensiv mit einer gezielt antientzündlichen, leberfreundlichen Ernährung, Mikronährstoffmängeln und stillen Entzündungen als Trigger für Rheuma. Seit meiner Kindheit bestehen massive Zahnprobleme und vermute da einen Auslöser. Hat damit jemand hier Erfahrung? Mich interessiert explizit vorrangig ein Austausch zu dieser alternativen Umgehensweise und Behandlung, bestenfalls Heilung meiner Symptome und würde mich über Erfahrungsberichte sehr freuen. Liebe Grüße und alles Gute, vor allem Gesundheit an alle hier....
  16. Hallo und Guten Abend, ich möchte euch mit diesem kleinen Erfahrungsbericht erzählen, wie ich meine Schuppenflechte endlich in den Griff bekommen habe. Ich heiße Thomas, sehe gerade, dass ich mich vor ca. 18 Jahren in diesem Forum zum ersten Mal angemeldet habe, bin nun 47 Jahre alt und "stolzer Besitzer" der Schuppenflechte, die sich gerne auf der Haut austobt(e) und dabei keinen einzigen Quadratzentimeter ausgelassen hat. Dazu Schuppenflechte unter den Nägeln, hauptsächlich an den Fußnägeln. Zur Zeit, bzw. seit über einem Jahr, habe ich nur noch kleine Schuppenflechteherde auf der Haut in der Größe von 1 Cent Münzen über den ganzen Körper verteilt. Eine etwas größere Stelle habe ich unter der linken Achsel, aber diese stört nicht wirklich. Begonnen hat mein Leidensweg mit der Schuppenflechte mit ca. 11 Jahren, damals hatte ich mir eine Gürtelrose eingefangen, die Schuppenflechte blieb dann übrig. Von da an hatte ich unzählige Besuche in der Uniklinik Frankfurt über mich ergehen lassen, Blut abnehmen, Schilddrüse untersuchen, Mandeln raus, zig verschiedene Cremes, Teershampoo für die Kopfhaut und vieles mehr. Nichts half und nichts machte die Schuppenflechte erträglich. Also versuchte ich , mich mit ihr irgendwie zu arrangieren. Dann ein neuer Lichtblick, die Balneo Fototherapie. Ewig langes Salzbaden mit anschließender UVA und UVB Bestrahlung. Die Aussage des Hautarztes zu dieser Zeit: " Ein leichter Sonnenbrand lässt die Haut schneller abheilen". Gesagt, getan... Es half nur bedingt, heute weiß man, das Sonnenbrand das Hautkrebsrisiko erhöht. Ja, die Fototherapie hat auch geholfen, aber nur 3 Monate nach dem Absetzen der Therapie war sie wieder da. Als nächstes kam dann die Puva-Behandlung. Auch erfolgreich, aber nur kurzweilig. Ich will nicht wissen, was dieses Mittel alles in meiner Haut angerichtet hat. Nun war ich Mitte 20 und hatte die nächsten 10 Jahre mit allen möglichen Cremes versucht die Schuppenflechte vielleicht nicht weg zu bekommen, aber wenigstens milde zu stimmen. Mit mäßigem Erfolg. So gingen die Jahre dahin ohne dass sich der Zustand meiner Haut groß änderte. Im Sommer war die Haut natürlich etwas besser, es gab keine scheuernde Kleidung und die Sonne half auch ohne Sonnenbrand die Haut zu heilen. Aber verschwinden? Niemals. Im Winter war die Haut umso schlimmer. Ich versuchte herauszufinden, was bei mir einen Schub triggert. Stress war es nicht. Aber Zigarettenrauch. Ich selbst bin schon immer Nichtraucher gewesen und es reichte für eine Schubauslösung, sich für 1 Stunde in einem Raucherraum aufzuhalten. Scharfes Essen schlug an, Alkohol... na ja... wollte ich jetzt nicht ausprobieren, Alk trinken ist auch nicht so mein Ding, aber ich fand heraus, das selbst ein kleiner Likör schon reichte, dass die Haut am nächsten Tag übler aussieht. Gut, das waren die Trigger und denen konnte ich gut aus dem Weg gehen. Aber Süßkram und Zucker... wie soll man dem aus dem Weg gehen? Oft versucht, nie geschafft. Nebenbei bemerkt, ich bin jahrelang 2x pro Woche in die Badewanne gestiegen, bewaffnet mit 1,5kg Totes Meer Salz. Geholfen hat es mal mehr, mal weniger. Duschen an sich war die Hölle. Entweder ganz kurz duschen, damit die Schuppen erst gar nicht aufweichen, oder die Duscherei dauert bis zu 50 Minuten, bis alle Schuppen abgerubbelt sind. Danach cremen und erst einmal scheiße fühlen, weil die Haut feuerrot ist und brennt. Mit Mitte 30 lernte ich dann meine Frau kennen, die, wie die zwei, drei Freundinnen die ich vor ihr hatte, auch keine Berührungsängste mit der Schuppenflechte hatte. An meiner Schuppenflechte hatte der Zustand des Glücks nicht viel geändert, aber die Pso stand nicht mehr so im Mittelpunkt. Die eigentliche "Heilung", ich schreibe das Wort extra in "" da ich die Pso ja noch habe, begann tatsächlich 2020 als Corona ausbrach. Man wurde vom Arbeitgeber zum Home Office verdonnert und mir fiel die Trainingshantel meiner Frau ins Auge, die sie allerdings nicht nutzte. Ich dafür fiel fast jeden Tag im Schlafzimmer über die Hantel darüber, weil meine Frau sich immer vornahm zu trainieren, es aber nicht tat. Gut. Vielleicht hilft ja Sport treiben um was ganz neues auszuprobieren und so begann ich jeden 2. Tag Situps, Liegestütz und Hantelraining zu machen. 2-3mal am Tag für 15 Minuten "man hat ja Zeit". Dazu gesellte sich dann recht bald das Rad fahren. Allerdings ein Rad ohne E-Antrieb. Ich wog zu der Zeit knapp 100 kg bei einer Größe von 1,82 Metern. Und so ging es nun weiter Monat für Monat und immer wieder den inneren Schweinehund überwinden und sich plagen. Am Anfang 5 Situps, 5 Liegestütz und 20 Minuten Rad fahren. Ich wurde fitter, wacher und Energiegeladener. Dann schaffte ich es tatsächlich, für 8 Monate am Stück keinen einzigen Schokoriegel oder sonstigen Süßkram zu essen und siehe da, die Haut dankte es und die Stellen wurden weniger, kleiner und blasser. Hinzu kam nun endlich das Verständnis, das die Schuppenflechte bei mir nur dann schlimmer wird, wenn das Immunsystem gegen irgendeine Entzündung im Körper ankämpfen muss. Das Zucker der Hauptenergielieferant für Entzündungen ist, war mir erst spät klar geworden, aber nun wusste ich was ich machen muss. Viel Sport treiben, um den überschüssigen Zucker aus dem Körper zu bekommen. Im Winter wurde die Haut wieder schlechter, da das Rad fahren wegen matschiger Feldwege pausieren musste. Also kaufte ich mir vor 2 Jahren eine Rolle für die Garage, auf die ich mein altes Rad geklemmt habe. Zu den Sportgeräten gesellte sich dann vor einiger Zeit noch eine Klimmzugstange. Heute bin ich fast schuppenflechtefrei, gehe jeden zweiten Tag für 1 Stunde/ 30 Minuten im Wechsel auf die Rolle, racker mich alle 2-3 Tage an der Klimmzugstange ab, mache jeden zweiten Tag meine 100 Situps und 100 Liegestütz, dazu Hanteltraining, wiege noch immer 96 kg (dafür aber viele Muskeln 😉 ) futter noch immer Süßkram und was das aller aller beste ist: ich brauche nur 2 Minuten fürs Duschen. Rein... nass machen... einseifen.... abspülen... ferdsch. GEIL! Ob der Zustand meiner Haut nun so bleibt, tzja... keine Ahnung, aber im Moment sieht es gut aus und der Sport ist zu einem Teil meines Lebens geworden der mir hilft, die Pso in Schach zu halten. Warum ich das ganze hier geschrieben habe: Ich sage nicht, das mein Weg die Heilung/Linderung für jeden ist, aber bei mir hat es geholfen Sport zu treiben. Ich nutze keine Cremes mehr, habe keine Medikamente und auch Salzbaden mache ich nicht mehr. Vielleicht erkennt sich in meinem Leidensweg die/der ein oder andere wieder und vielleicht hilft es auch bei euch. Ich wünsche es euch. Viele Grüße Thomas
  17. Immer mehr Lebensmittel wie Quark, Joghurt oder Milch sind mit Protein angereichert und sollen laut Werbung der Hersteller einen Zusatznutzen bringen. Für den Muskelaufbau scheint es unerlässlich zu sein, Proteinshakes zu sich zu nehmen. Aber ist das so? Wie viel Eiweiß benötigt mein Körper im Alltag, wenn ich viel trainiere oder gezielt Muskelaufbau betreibe? Kann ich meinen Eiweißbedarf über eine normale Ernährung decken oder brauche ich zusätzliche Proteinprodukte? Was steckt neben Protein eigentlich noch in den Pulvern und Shakes? Im kostenlosen Vortrag der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg wird diesen Fragen nachgegangen. Am Ende kann jeder seinen Ihren persönlichen Eiweißbedarf berechnen.
  18. Aus der Ankündigung des Veranstalters, der Uniklinik Jena: Etwa jeder Fünfte in Deutschland leidet an einer Fettleber. Die häufigsten Ursachen sind Übergewicht, Zuckerkrankheit und Alkoholkonsum. Die Symptome sind aber leider oft unspezifisch. Im schlimmsten Fall können Patientinnen und Patienten an einer chronischen Lebererkrankung bis hin zur Leberzirrhose erkranken. Dadurch können im Verlaufschwere Komplikationen wie Bauchwasser und Krampfadern in der Speiseröhre mit Blutung auftreten. Wie eine Fettleber diagnostiziert und behandelt werden kann und was zur Vorsorge gehört, darüber informiert Univ.-Prof. Dr. Alexander Zipprich, stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena.
  19. Redaktion

    Online-Seminar: Abnehmen mit Low Carb und Bewegung

    bis
    Aus der Ankündigung des Veranstalters, der AOK: Die Zugangsdaten gibt's nach der Anmeldung einige Tage vor Start des Workshops. Der Vortrag steht ausdrücklich auch Versicherten anderer Krankenkassen kostenlos offen. Zur Anmeldung geht es hier entlang.
  20. Intervallfasten gilt als einer der weltweit beliebtesten Gesundheits- und Fitnesstrends. Viele Menschen wollen dadurch Gewicht verlieren, ihre Gesundheit optimieren und ihren Lebensstil vereinfachen. In der Tat zeigen viele Studien, dass sich Intervallfasten positiv auf den Stoffwechsel auswirken und sogar zu einem längeren Leben beitragen kann. Dieser Vortrag dreht sich um die Vor- und Nachteile von Intervallfasten. Zudem werden die neuen Forschungsergebnisse zu dem Thema präsentiert. Für Fragen steht Dr. Hollstein im Anschluss an den Vortrag gern zur Verfügung. Nähere Informationen: Telefon 0431 500-10741, per Mail an gesundheitsforum.kiel@uksh.de. Veranstalter: UKSH Gesundheitsforum Kiel, Campus Kiel Veranstaltung vor Ort: UKSH Gesundheitsforum, CITTI-Park Kiel, Mühlendamm 1, 24113 Kiel Anmeldung per E-Mail an Gesundheitsforum.Kiel@uksh.de oder unter Telefon 0431 500-10741 Bitte nennen Sie Datum, Veranstaltungstitel und Anzahl der teilnehmenden Personen.
  21. Redaktion

    Berlin: Mikrobiom und Ernährung

    Immer montags ist im Immanuel-Krankenhaus in Berlin-Wannsee Naturheilkundetag. Das heißt: Es gibt einen Vortrag zum Thema. Diesmal geht es um Mikrobiom und Ernährung. Referentin ist Etienne Hanslian. Ort: Loggia im Immanuel Park Weitere Informationen findet Ihr hier.
  22. Eine ausgewogene und entzündungshemmende Ernährung kann einen großen Unterschied machen für Menschen, die an einer rheumatischen Erkrankung wie der Psoriasis arthritis leiden. Eine Expertin stellt in ihrem Vortrag praktische Tipps und einfache Tricks vor, wie Betroffene durch die richtige Auswahl von Lebensmitteln Entzündungen reduzieren und Schmerzen lindern können. Die Ernährungswissenschaftlerin verrät, welche Nährstoffe besonders wichtig sind und wie sich diese in den täglichen Speiseplan integrieren lassen, um die Lebensqualität bei Rheuma zu verbessern. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail ist per Mail an veranstaltungen.bibliothek@erfurt.de möglich. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe "V macht schlau" statt. Das ist eine Kooperation der Verbraucherzentrale Thüringen mit der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt.
  23. Redaktion

    Online-Vortrag: Die süße Falle Zucker

    Wer mal auf die Angaben auf Lebensmittelverpackungen achtet, wird schnell erstaunt sein: Oft ist mehr Zucker drin als man erwartet und schmeckt. Zähne und Körper können unter einer zu hohen Aufnahme leiden. Ist Rohzucker besser als Haushaltszucker? Was ist mit Agavendicksaft? Hinter welchen Namen Zucker versteckt ist, was von „weniger Zucker“ und ähnlichen Hinweisen zu halten ist und weitere hilfreiche Tipps gibt es in diesem Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Anmeldung: hier Weitere Informationen: hier
  24. Redaktion

    Online-Vortrag: Die süße Falle Zucker

    Wer mal auf die Angaben auf Lebensmittelverpackungen achtet, wird schnell erstaunt sein: Oft ist mehr Zucker drin als man erwartet und schmeckt. Zähne und Körper können unter einer zu hohen Aufnahme leiden. Ist Rohzucker besser als Haushaltszucker? Was ist mit Agavendicksaft? Hinter welchen Namen Zucker versteckt ist, was von „weniger Zucker“ und ähnlichen Hinweisen zu halten ist und weitere hilfreiche Tipps gibt es in diesem Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Brandenburg. Anmeldung: hier Weitere Informationen: hier
  25. Am Morgen dauert es oft eine halbe Stunde, bis Britta K. sich normal bewegen kann, so steif sind ihre Gelenke. Ihr Psoriasis arthritis führt bei ihr zu starken Schmerzen in Händen, Ellbogen, Knie und Füßen. Die 55-Jährige fühlt sich ausgebremst von ihrem eigenen Körper, hat wegen der steifen Füße sogar Angst, zu stürzen. Ihre Freizeit verbringt die Praxismanagerin aus dem Ostseebad Schönberg am liebsten mit ihren Islandpferden, doch wegen der Beschwerden kann sie schon seit längerer Zeit nicht mehr reiten. Verzweifelt wendet sie sich an Ernährungs-Medizinerin Silja Schäfer. Beim Blick auf den Speiseplan sieht die Ärztin, dass ziemlich viel schiefläuft: "Die Menge an tierischen Lebensmitteln ist ein Booster für mehr Gewicht und Ihre Rheuma-Erkrankung." Britta K. hat dreimal so viel Fett im Bauch, wie es gesund wäre, und das befeuert die Entzündungen in ihren Gelenken immer weiter. Die Anti-Rheuma-Strategie von Ernährungs-Doc Schäfer setzt auf eine zuckerarme Ernährung mit vielen pflanzlichen Lebensmitteln und Vollkornprodukten, dazu die entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA aus Fisch und Algenöl. Außerdem soll eine Fastenphase die Autoimmunerkrankung ausbremsen. Ein straffes Programm steht an. Wird Britta K. die neue Ernährung in ihren Alltag integrieren und vielleicht bald sogar wieder reiten können? (Senderinfo)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.