Zum Inhalt

Suchen und finden

Beiträge zum Thema 'Impfung'.

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Allgemeines
    • Schuppenflechte-Forum
    • Psoriasis arthritis
    • Psyche
    • Rechtliches und Soziales
  • Behandlung
    • Fragen und Tipps
    • Medikamente
    • Lichttherapie
    • Ernährung
    • Alternatives
    • Hautpflege
  • Klinik, Reha, Kur & Urlaub
    • Der Weg in die Klinik und zur Reha
    • Kliniken
    • Totes Meer
    • Reisen mit Schuppenflechte
  • Community
    • Neue stellen sich vor
    • Feedback
    • Treffen
    • Am Rande bemerkt
    • Hobbylobby
    • Private Kleinanzeigen
  • Experten-Forum
    • Expertenforum Schuppenflechte
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Schuppenflechte in der Schwangerschaft und Stillzeit
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen, Übersichten und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Psoriasis nach ca. 7 Monaten um 95% geheilt-sehe Bild!
  • Zusammenhänge, Ansätze und Behandlungen bei Psoriasis
  • Blog 6574
  • MTX und Ich
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Halber Zwilling
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe für Haut und Gelenke
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815

Kalender

  • Veranstaltungen
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Sachsen's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Baden-Württemberg's Veranstaltungen
  • Hessen's Veranstaltungen
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Veranstaltungen
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Veranstaltungen
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Kategorien

  • Community
  • Forum
  • Galerie
  • Video-Stammtisch
  • Echtes Leben

Kategorien

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten und Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte der Nägel
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Kategorien

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Kategorien

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • Selbsthilfe vor Ort
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

Competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • Juli 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023
  • Januar 2024
  • Februar 2024
  • März 2024
  • April 2024
  • Mai 2024
  • Juni 2024
  • Juli 2024
  • August 2024
  • September 2024
  • Oktober 2024
  • November 2024
  • Dezember 2024
  • Januar 2025
  • Februar 2025
  • März 2025
  • April 2025
  • Mai 2025
  • Juni 2025
  • Juli 2025
  • August 2025
  • September 2025

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. Polio gilt in Deutschland als praktisch ausgerottet, doch ihr Erreger taucht gerade wieder auf. In vielen Städten haben Experten Polio-Viren im Abwasser gefunden. Das klingt erst einmal beunruhigend. Die gute Nachricht zuerst: Die Fachleute geben Entwarnung. Ein großes „Polio-Comeback“ oder eine Epidemie droht uns nicht. Trotzdem ist diese Nachricht ein Weckruf: Erwachsene, die Immunsuppressiva nehmen, sollten ihren Impfschutz zu prüfen. Experten des Robert Koch-Instituts (RKI) haben die Proben von Abwasser untersucht. Sie fanden eine spezielle Art von Polio-Viren. Diese Viren stammen ursprünglich von einer Schluckimpfung ab, die man früher verwendet hat. Über die Zeit haben sich diese Impfviren verändert. Sie können jetzt wieder Menschen krank machen. Das passiert vor allem, wenn jemand keinen ausreichenden Impfschutz hat. Diese Viren wurden nicht nur einmal gefunden. Die Nachweise gibt es schon seit Ende 2024 an verschiedenen Orten. Das RKI vermutet deshalb, dass die Viren sich bereits unter Menschen verbreiten. Wahrscheinlich passiert das nur in begrenzten Gebieten. Aber die Möglichkeit besteht. Professorin Uta Meyding-Lamadé ist Expertin für Infektionen des Nervensystems. Sie beruhigt: „Die Polio-Impfung war eine außerordentliche Erfolgsgeschichte.“ Das Virus wurde weltweit um über 99 Prozent zurückgedrängt. Deutschland hat eine hohe Impfquote. Deshalb ist hierzulande keine große Krankheitswelle zu befürchten. Sie sagt aber auch: „Wir müssen davon ausgehen, dass sich nun wieder Menschen anstecken könnten.“ Das betrifft vor allem zwei Gruppen. Die eine Gruppe sind Kinder ohne Impfschutz. Die andere Gruppe sind Erwachsene mit einem geschwächten Immunsystem – zum Beispiel eben durch Immunsuppressiva, die bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis angewendet werden. Eine Ansteckung führt nicht immer zur Krankheit. Aber das Risiko für schwere neurologische Folgen besteht. Wer wegen Polio jetzt besonders aufmerksam sein sollte Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) gibt klare Empfehlungen. Es geht darum, die Menschen zu schützen, die am anfälligsten sind. Kinder brauchen einen lückenlosen Schutz: Der wichtigste Punkt ist der Impfschutz von Kindern. Kinderärzte achten normalerweise sehr gut darauf. Aber manchmal werden Impftermine vergessen oder verschoben. Dann sind die Kinder nicht mehr vollständig geschützt. Es ist wichtig, den Impfpass zu prüfen und fehlende Impfungen nachzuholen. Die Expertin weist auch auf ein weltweites Problem hin. In Kriegs- und Krisengebieten wie Gaza oder der Ukraine können viele Kinder nicht mehr geimpft werden. Wenn Kinder von dort nach Deutschland kommen, sollte man ihren Impfstatus immer prüfen. Das gilt natürlich für alle Kleinkinder. Menschen mit geschwächtem Immunsystem: Die zweite wichtige Gruppe sind Erwachsene mit einer Immunschwäche. Ihr Immunsystem kann Krankheitserreger nicht so gut bekämpfen. Das kann unter anderem die Folge einer Behandlung sein. Hier kommen Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis ins Spiel. Viele nehmen Medikamente, die das Immunsystem gezielt dämpfen. Diese sogenannten Immunsuppressiva sind sehr wirksam gegen die Erkrankung. Sie machen aber auch anfälliger für Infektionen. Auch hier gilt: Kein Grund zur Panik! Erwachsene stecken sich viel seltener mit Polio an. Schwere Verläufe sind bei ihnen sehr selten. Trotzdem rät die Expertin: Wer zu dieser Gruppe gehört und nicht geimpft ist, sollte mit seinem Hausarzt über eine Impfung sprechen. Wer geimpft ist, sollte prüfen, ob eine Auffrischung fällig ist. Eine Grundimmunisierung kann man auch als Erwachsener jederzeit nachholen. Das dauert aber eine Weile. Man braucht dafür drei Impfungen über mehrere Monate. Was jeder selbst tun kann Der beste Schutz ist die Impfung. Sie ist sicher und sehr wirksam. Der zweite wichtige Punkt ist die Hygiene. Polio-Viren verbreiten sich durch eine sogenannte Schmierinfektion. Die Viren werden mit dem Stuhl ausgeschieden. Wenn man sich nach dem Toilettengang die Hände nicht richtig wäscht, können die Viren auf Türklinken, Haltegriffe oder andere Hände gelangen. Von dort finden sie leicht den Weg in den Mund. Die Lösung ist denkbar einfach: regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Seife. Auch Händedesinfektion hilft, das Risiko zu senken. Warum ist Polio so eine gefürchtete Krankheit? Die Krankheit wird auch „Kinderlähmung“ genannt. Sie verläuft oft in Phasen. Zuerst gibt es allgemeine Symptome wie Fieber und Kopfschmerzen. Dann kann die schlimmste Phase folgen. Das Virus greift das Rückenmark an. Es kommt zu Lähmungen. Typischerweise sind die Lähmungen asymmetrisch. Das bedeutet, nur eine Körperhälfte ist betroffen. Diese Lähmungen bilden sich oft nicht vollständig zurück. Außerdem gibt es Spätfolgen. Viele Jahre nach der Erkrankung kann das Post-Polio-Syndrom auftreten. Es äußert sich durch starke Erschöpfung und Schmerzen. Manchmal kommt es sogar zu einem neuen Muskelschwund. Behandeln kann man eine akute Polio-Erkrankung kaum. Es gibt keine Medikamente, die das Virus stoppen. Vorbeugen ist hier also alles. Tipps zum Weiterlesen ➔ Ratgeber: Überblick über Poliomyelitis vom Robert-Koch-Institut ➔ FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Thema Polio vom Robert-Koch-Institut Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Übersicht: Die wichtigsten Impfungen bei Schuppenflechte ➔ Erfahrungen: Psoriasis und Impfen – geht das? ➔ Aufruf: Teilnehmer für eine Studie mit der Gürtelrose-Impfung gesucht
  2. Für eine Studie mit einem Gürtelrose-Impfstoff werden Menschen mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis gesucht. Die bundesweite Shivap-Studie wird vom Universitätsklinikum Münster koordiniert. Ziel ist es, die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Gürtelrose-Impfung bei Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis zu untersuchen. Die Forschung ist wichtig, weil Menschen mit Psoriasis arthritis ein erhöhtes Risiko haben, an einer Gürtelrose zu erkranken. Teilnehmen können Menschen ab 18 Jahren, bei denen eine Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis diagnostiziert wurde. Außerdem müssen sie auf eine Therapie eingestellt sein. Die Teilnehmer werden über 64 Wochen ärztlich begleitet. In dieser Zeit wird untersucht: wie gut die Impfung vertragen wird ob das Immunsystem ausreichend auf die Impfung reagiert ob die Impfung effektiv vor Gürtelrose schützt Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass der Impfstoff Shingrix eine hohe Wirksamkeit aufweist: 70,1 Prozent Schutz nach zwei Impfdosen bei ansonsten gesunden Menschen und 68 Prozent Schutz Wirksamkeit bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen. Die Studie läuft an neun Standorten bundesweit – und zwar in Bad Bentheim Frankfurt Freiburg Hamburg Marburg München Münster Straubing Wetzlar An der Studie kann man bis zum 30. Juni 2026 teilnehmen. Die Impfkosten werden im Rahmen der Studie übernommen. Weitere Informationen zur Studie gibt es auf der Internetseite zum Projekt oder per Mail an studien-rheuma@ukmuenster.de. Fachbegriffe erklärt Herpes Zoster: Eine durch Viren verursachte Erkrankung, die sich als schmerzhafte Hautausschläge mit Bläschen zeigt. Sie wird auch als Gürtelrose bezeichnet. Immunogenität: Die Fähigkeit eines Stoffes, eine Immunantwort im Körper auszulösen
  3. Die dritte Impfung gegen die Corona-Infektion ist die wichtigste. Menschen mit Psoriasis haben gegenüber denen mit anderen Autoimmun-Erkrankungen einen kleinen Vorteil. Das haben Erlanger Forscher in einer neuen Studie gezeigt. Zusammenfassung Menschen mit einer Erkrankung des Immunsystems erreichen oft nicht den gleich guten Schutz nach einer Impfung wie Gesunde. Das gilt auch für die Corona-Impfung. Sie bilden weniger Antikörper gegen das SARS-CoV-2 Virus und bauen diese dann schneller wieder ab. Dieser Effekt ist bei jeder Autoimmun-Erkrankung etwas anders: bei der Rheumatoiden Arthritis sehr stark, bei der Psoriasis nur leicht. Die „Impf-Antwort“ ist vor allem auch bei älteren Menschen schwächer und wenn jemand „Vorerkrankungen“ hat. Kommt alles zusammen, muss man besonders vorsichtig sein. Unabhängig davon gilt für alle: Die dritte Impfung ist die wichtigste. Mit ihr erhält das Immunsystem den entscheidenden Schub. Trotzdem hält der Impfschutz nur eine begrenzte Zeit – wie man es von anderen Impfungen her kennt. Danach muss die Impfung „aufgefrischt“ werden. Hinzu kommt, dass es immer wieder neue Corona-Varianten gibt. Um vor dem schützen zu können, muss ein Impfstoff angepasst werden. Das kennt man von der Grippe-Schutzimpfung: Da wird der Impfstoff jedes Jahr den aktuell dominierenden Grippeviren angepasst. Nur Impfen kann bei Corona vor schweren Krankheitsverläufen, virusbedingtem Tod und langfristigen Folge-Erkrankungen („Long Covid“) schützen. Wer sich nicht impfen lässt, riskiert sehr häufig schwere und lebensgefährdende Gesundheitsschäden. Riskante Impffolgen sind dagegen eher selten. Im Einzelnen Autoimmunerkrankte bilden weniger Antikörper Im August 2022 wurde eine Studie von Erlanger Wissenschaftlern veröffentlicht. Sie haben untersucht, wie die Impfungen gegen das Corona-Virus bei Menschen mit einer Autoimmun-Erkrankung wirkt. Das haben sie dann mit Gesunden verglichen. Von den 2535 Patientinnen und Patienten hatten 119 Schuppenflechte. Impfkomplikationen waren bei Patienten mit Autoimmun-Erkrankungen und Gesunden gleich selten. Deutliche Unterschiede gab es dagegen bei der Anzahl der Antikörper, die gegen das Virus gebildet werden. Gesunde hatten direkt nach der Impfung und nach mehreren Monaten deutlich mehr Antikörper im Blut. Besonders wenige Antikörper bildeten Patienten mit Rheumatoider Arthritis und Vaskulitis (Gefäßentzündungen). Bei Betroffenen mit Psoriasis dagegen wurden annähernd so viele Antikörper gemessen wie bei Gesunden. Alle waren zweimal geimpft. Erst die Drittimpfung („Booster“) nach drei bis vier Monaten führte dazu, dass auch bei den Patienten mit Autoimmun-Erkrankungen ausreichend genug Antikörper gebildet wurden. Einer der Autoren der Erlanger Studie, Professor Georg Schett, zieht für das Psoriasis-Netz folgendes Fazit: „Bei Psoriasis-Patienten gibt es eine leicht eingeschränkte Immunantwort auf die Impfung. Daher ist die Drittimpfung gerade bei diesen Patienten sehr wichtig. Biologika stellen kein Problem für die Impfung bei Psoriasis-Patienten dar – unabhängig davon, ob sie die Entzündungs-Botenstoffe TNF-alpha, Interleukin-17 oder Interleukin-23 hemmen. Anders sieht es bei Ciclosporin aus. Das kann die Immunantwort nach einer Impfung abschwächen. Aber Ciclosporin wird heutzutage wohl nur noch selten bei Psoriasis eingesetzt." Geringerer Impfschutz durch TNF-Alpha-Hemmer? Anders wird das in einer aktuelle Studie aus Kiel gesehen. Danach ist die Langzeitwirkung von Corona-Impfstoffen bei Menschen, die mit TNF-alpha-Blockern behandelt werden, deutlich vermindert. Müssen Patienten tatsächlich um ihren Impfschutz bangen, wenn sie mit Adalimumab, Eternecept, Certolizumab oder Infliximab behandelt werden? "Nein" meint Dr. David Simon, Mitautor der Erlanger Studie. Er sprach mit dem Psoriasis-Netz auf dem Rheumatologie-Kongress 2022 in Berlin. "Unsere Untersuchung hat gezeigt, dass mit einer Drittimpfung ein sehr gutes Ansprechen und damit ein guter Schutz erreicht werden kann. Darüber hinaus haben viele Studien untersucht, wie Covid-19 verläuft, wenn man Patienten und Patientinnen mit und ohne TNF-Hemmer-Behandlung vergleicht. Alle kommen zu dem Ergebnis, dass es kaum Unterschiede gibt." Geimpfte können sich anstecken Auch bei Gesunden lässt der Impf-Schutz im Laufe der Zeit nach: „Die Menge der Antikörper halbiert sich alle zwei Monate“, so Prof. Dr. Reinhold Förster. Schon einige Monate nach der Impfung sind auch Geimpfte weniger vor einer schweren Corona-Infektion geschützt. Das erklärt, weshalb man sich mit dem Corona-Virus anstecken kann, obwohl man mehrmals geimpft ist („Durchbruch-Infektion“). Die Erlanger-Studie zeigt nun, dass dieser Prozess bei Patienten mit Autoimmun-Erkrankungen rascher verläuft. Sie entwickeln nicht die gleich hohe Impfantwort wie Gesunde und verlieren den Immunschutz auch wieder rascher. Boostern ist daher wichtig, besonders bei Autoimmun-Erkrankten. Milderer Krankheitsverlauf bei Geimpften Im Immunsystem sind es nicht die Antikörper, die verhindern, dass eine Covid-19-Erkrankung schwer verläuft. Ihre Aufgabe ist es, die Viren daran zu hindern, sich in menschlichen Zellen einzunisten. Sie sorgen dafür, dass man sich nicht infiziert. Wenn man sich aber trotzdem angesteckt hat, sind es die T-Zellen, die schon infizierte Zellen abtöten. Damit verhindern sie, dass sich das Virus ausbreitet und den Körper schwächt. T-Zellen werden ebenfalls durch eine Impfung aktiviert. Sie bauen sich aber deutlich langsamer ab. Hat man zu wenig Antikörper, kann man sich anstecken, obwohl man dreimal geimpft worden ist. Man kann aber immer noch genug T-Zellen haben, die für einen milden Verlauf der Infektion sorgen. Deshalb landen „Durchbruch-Infizierte“ sehr selten auf der Intensivstation und sterben fast nie an der Infektion. Neue Antikörper durch Auffrischungs-Impfung Wie lange der Impfschutz von Corona-Impfstoffen anhält, wisse man momentan nicht, so Professor Dr. Reinhold Förster. Deshalb sind Auffrischungs-Impfungen für alle sinnvoll. Dadurch werden neue und besser angepasste Antikörper gebildet. Gefährdete Personengruppen sollten sich frühestens nach drei Monaten ein viertes Mal impfen lassen – vor allem in Zeiten hoher Corona-Fallzahlen und damit erhöhter Ansteckungsgefahr. Es muss nicht zwingend ein Impfstoff sein, der an die aktuelle Virusvariante (z.B. BA.5) angepasst ist, denn T-Zellen werden mit allen Corona-Impfstoffen aktiviert. "Eine Durchbruchinfektion wirkt ähnlich wie ein Booster", meint Professor Leif Erik Sander von der Berliner Charité. "Wer als junger und gesunder Mensch dreimal geimpft ist und sich infiziert hat, braucht jetzt nicht unbedingt eine vierte Impfung“. Für alle gilt: Wer sich mit einer Omikron-Variante angesteckt hat, ist nicht nur gegen diese eine „geboostert“, sondern ebenfalls gegen andere SARS-CoV-2-Varianten und sogar gegen SARS-CoV-1. Generell empfiehlt die Ständige Impfkommission zurzeit (August 2022) eine vierte Coronaimpfung für Personen über 60 Jahre. Diese Empfehlung ist nicht bindend. Wer sich erneut impfen lassen will, kann das mit der impfenden Ärztin oder Apothekerin absprechen. Long Covid vermeiden durch angepasste vierte Impfung? Wer sich mit irgendeiner der Coronavirus-Varianten ansteckt, riskiert langfristige Beschwerden an Herz, Gehirn, Lunge und starke, anhaltende Schwäche sowie schnelle Erschöpfung (Fatigue). Diese Symptome können dauerhaft das Leben einschränken. Riskiert man also mit jeder Ansteckung eine Long-Covid-Folgeerkrankung? Dann wäre es sinnvoll, sich möglichst nur mit einem angepassten Impfstoff zu schützen. Denn der zielt genau auf die aktuelle Variante. Das Psoriasis-Netz fragte beim Rheumakongress 2022 Prof. Leif Erik Sander (Charité Berlin) danach. Er warnte vor allzu großer Hoffnung. Zum einen hinke die Impfstoffentwicklung immer den Virus-Mutationen hinterher – das kenne man aus der Grippeimpfung. Zum anderen weiß man heute noch nicht, wer tatsächlich Long-Covid-gefährdet sei. Ausmaß von Impfschäden falsch dargestellt Das Ausmaß von tatsächlichen Impfschäden wird von Impfgegnern meist falsch dargestellt, wie der aktuelle Fall einer AfD-Anfrage zeigt. Für den Laien ist es kompliziert, das tatsächliche Ausmaß zu erfassen. Es gibt Impfreaktionen, die nur vorübergehend sind und nicht gemeldet werden müssen. Man kennt das von anderen Impfungen, dass der Arm schwer ist oder die Einstich-Stelle brennt. Es gibt Nebenwirkungen, die nicht bleibend sind. Sie dauern mehr oder weniger lange an und sind mehr oder weniger gut zu behandeln. Es gibt Erkrankungen, bei denen jedes Jahr neue Fälle gemeldet werden. Die können bei denjenigen, die dazu veranlagt sind, durch einen Auslöser (Trigger) ausbrechen. Impfen (egal wogegen!) kann z.B. eine Psoriasis oder eine Rheumatische Arthritis erstmals zum Ausbruch bringen. Schwerwiegende, dauerhafte Erkrankungen durch eine Impfung sind möglich. Aber im Vergleich zu der Krankheit, vor der geschützt werden soll, extrem selten. Das Paul-Ehrlich-Institut geht davon aus, dass bei 10.000 gegen Covid-19 Geimpften (je nach Impfstoff) 1 bis 2 Personen schwerwiegende Impfwirkungen erleiden. Bei höhere Zahlen einer Betriebskrankenkasse hat sich herausgestellt, dass überhaupt nicht unterschieden wurde zwischen harmlosen oder geringfügigen Nebenwirkungen und ernsthaften Folgen. Wer sich impfen lassen will, sollte mögliche persönliche Risiken mit dem Arzt oder dem Apotheker besprochen werden. Mit zunehmendem Alter und ernsthaften Vorerkrankungen wird eine Impfung immer mehr nutzen als schaden. Bekannt sind seltene Fälle einer Herzmuskel-Entzündung, vor allem bei jüngeren Menschen nach der zweiten Impfung. Weitere Informationen finden sich auf der Seite des Robert-Koch-Instituts.
  4. Redaktion

    Es ist wieder Zeit für die Grippe-Impfung

    Influenza – die echte Grippe – haut einen um: Sie kommt mit Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen und Erkältungssymptomen und setzt einen für mindestens ein, eher zwei Wochen außer Gefecht. Der Herbst ist die beste Zeit für eine Grippeimpfung, auch und gerade für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis. Die DKV Deutsche Krankenversicherung hat ihren Gesundheitsexperten Dr. Wolfgang Reuter dazu befragt und die wichtigsten Antworten zusammengestellt: Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Grippeimpfung? Am besten ist eine Impfung im Oktober oder November. Bis der Körper einen ausreichenden Grippeschutz aufgebaut hat, dauert es in der Regel 10 bis 14 Tage. Natürlich ist auch eine Impfung nach November möglich. Sogar noch während der Grippewelle selbst – solange der Betroffene nicht bereits erkrankt ist. Über den Verlauf der aktuellen Grippesaison hält die Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert Koch-Institut (RKI) auf dem Laufenden. Für wen ist die Grippeimpfung empfehlenswert? Laut Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollte sich derjenige impfen lassen, der ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe hat. Dazu zählen über 60-Jährige, Personen mit chronischen Krankheiten oder einer Immunschwäche, medizinisches sowie Pflegepersonal und Personen, die häufig mit anderen Menschen in Kontakt kommen, etwa Lehrer oder Verkäufer. Zu einer Impfung wird auch Personen geraten, die direkten Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln haben. Das soll verhindern, dass sich Vogelgrippe-Erreger unter die gewöhnlichen Grippeviren mischen. Wird die Grippeimpfung auch Schwangeren empfohlen? Für Schwangere ist die Grippeimpfung ebenfalls ratsam. Sie sollte allerdings erst ab dem vierten Monat erfolgen, nur bei chronischen Grunderkrankungen schon früher. Von der Impfung profitieren auch Neugeborene in ihren ersten Lebensmonaten, da die Antikörper der Mutter über die Plazenta auf das Kind übergehen. Kan man sich impfen lassen, wenn man erkältet ist? Prinzipiell kann sich jeder impfen lassen, selbst mit einem leichten Infekt. Das menschliche Immunsystem kann mehrere Abwehraufgaben gleichzeitig bewältigen. „Eine schwere Infektion mit über 38,5°C Körpertemperatur sollten Betroffene aber erst auskurieren, bevor sie sich impfen lassen Wer sollte bei der Impfung sonst noch etwas beachten? Sportler sollten beachten, dass die körpereigene Abwehr nach einer Impfung mehr leisten muss, um Antikörper aufzubauen. Daher ist es ratsam, in den ersten drei Tagen nach einer Impfung auf Sport zu verzichten. Allergiker sollten auf jeden Fall vor der Impfung mit ihrem Arzt Rücksprache halten. So ist beispielsweise Hühnereiweiß Bestandteil des Impfstoffes. Eine Wechselwirkung mit anderen Medikamenten ist nicht bekannt. Kann man trotz Impfung eine Grippe bekommen? Trotz Grippeimpfung gibt es keinen hundertprozentigen Schutz. Das hängt von der Zusammensetzung des Impfstoffs ab. Stimmt er mit den tatsächlich kursierenden Viren überein, schützt die Impfung aber meist sehr gut. Wer sich trotz Impfung ansteckt, bei dem verläuft die Krankheit meist milder. Warum soll man sich jedes Jahr impfen lassen? Grippeviren sind sehr wandlungsfähig und können sich von Jahr zu Jahr verändern. Aus diesem Grund wird der Impfstoff jährlich an die voraussichtlich zirkulierenden Influenzaviren angepasst. Auch wenn sich im Vergleich zum Vorjahr die Zusammensetzung des Impfstoffes nicht verändert hat, wird empfohlen, die Impfung jährlich aufzufrischen. Die Schutzwirkung lässt mit der Zeit nach. In der Regel wirkt die Impfung zwischen sechs und zwölf Monate. Studien haben zudem ergeben, dass wiederholt Geimpfte besser vor schweren Influenza-Verläufen geschützt sind.
  5. Rolf Blaga

    Die wichtigsten Impfungen bei Schuppenflechte

    Aktuelles zu Corona An anderer Stelle haben wir ausführlich über die Impfung gegen Covid-19 berichtet. Dabei wurde noch einmal deutlich, dass Menschen mit Psoriasis auf jeden Fall gegen Pneumokokken und Grippe geimpft sein sollten! Beide Infekte greifen unter anderem die Lunge an und können schwer verlaufen. Covid-19 ist ein ausgesprochener Atemwegs-Infekt. Wenn das Immunsystem sich gegen zwei solcher Infekte wehren muss, wird es lebensgefährlich. Die Grippeimpfung könnte dagegen das Risiko verringern, sich mit einem Corona-Virus anzustecken. Das haben zwei großangelegte Untersuchungen in den Niederlanden und in Italien festgestellt. Experten gehen davon aus, dass Menschen allein wegen ihrer Autoimmunerkrankung anfälliger für jede Art von Infektionen sind. Führende Dermatologen sehen ein höheres Infektions-Risiko vor allem dann, wenn Betroffene zusätzlich starkes Übergewicht (Adipositas), Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes haben und/oder Raucher sind. Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen, können ebenfalls die Anfälligkeit erhöhen, sich anzustecken. Das aber ist bei jedem dieser Arzneimittel unterschiedlich. Alle Impfstoffe gegen Corona sind für Menschen mit geschwächtem Immunsystem geeignet. Impfen, kein Kinderspiel Als Erwachsener denkt man, man müsse sich nur noch gegen Grippe oder Krankheiten in fernen Ländern impfen lassen. Alle anderen Impfungen sind schon in der Kindheit gemacht worden – wenn die Eltern nicht eingefleischte Impfgegner waren. Das stimmt so leider nicht. Wer durch Medikamente oder wegen seines Alters immungeschwächt ist, riskiert gefährliche Infektionskrankheiten. Neben den Standardimpfungen zahlen die Krankenkassen inzwischen an Immungeschwächte auch Impfungen, die andere so nicht bekommen. Sogar schon dann, wenn nur abzusehen ist, dass das Immunsystem in nächster Zeit schwächer sein wird, z.B. durch eine geplante Therapie mit einem Biologikum. Impfen kann schwere Infektionen verhindern Dr. Christian Schönfeld vom Berliner Tropeninstitut hält regelmäßig Vorträge vor Hautärzten. Im Juli 2019 war er in unserer Berliner Selbsthilfegruppe. Seine Botschaft ist eindeutig: Innerliche Psoriasis-Medikamente wie Biologika schwächen das Immunsystem. Dazu zählt auch hochdosiertes Kortison, z.B. bei Psoriasis arthritis (oder Neurodermitis). Um schweren Infektionskrankheiten vorzubeugen, sollten sich die Betroffenen unbedingt impfen lassen. Das betrifft diejenigen, die aktuell oder zukünftig mit immunhemmenden Wirkstoffen behandelt werden müssen. Nur Vorteile für Patienten und Ärzte Patienten haben einen rechtlichen Anspruch auf diese Leistungen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten dafür. Der Arzt wird fürs Impfen extra bezahlt; der Impfstoff wird nicht in sein Budget eingerechnet. Leider wissen nicht alle Dermatologen, wie wichtig bestimmte Impfungen bei ihren Psoriasis-Patienten sind. Deshalb, so Schönfeld, sollten Betroffene ihre Hautärztin oder ihren Hautarzt gezielt darauf ansprechen. Er rät dringend, sich mit dem Thema "Impfen" zu beschäftigen. Nur selten wird eine Psoriasis durchs Impfen ausgelöst. Verschlimmerungen einer bestehenden Schuppenflechte sind nicht bekannt. Welche Impfungen fehlen, zeigen Antikörper Psoriatiker, die schwer oder mittelschwer betroffen sind, sollten möglichst frühzeitig klären, wogegen sie bisher geimpft worden sind (Impfstatus). Ideal wäre, wenn das direkt aus dem Impfpass abgelesen werden könnte. Der ist aber nicht immer lückenlos. Alternativ kann durch eine Blutuntersuchung festgestellt werden, ob und wogegen jemand geimpft worden ist. Das erkennt man daran, welche Antikörper gegen Infektionskrankheiten im Blut sind. Diese Antikörper bildet das Immunsystem, um Krankheitserreger gezielt zu bekämpfen. Sie können aber nur dann gebildet werden, wenn das Immunsystem die Erreger (Viren oder Bakterien) kennt. Impfen mit dem Krankheitserreger ist eine Möglichkeit, das Immunsystem zu trainieren. Das hält leider nicht bei allen Krankheiten ein Leben lang an. In diesen Fällen muss dem Immun-Gedächtnis durch eine Auffrischungs-Impfung nachgeholfen werden. Eine andere Möglichkeit, Antikörper zu bilden ist es, die Infektionskrankheit selbst zu durchleben. Danach ist man lebenslang immun dagegen – aber nur, wenn die Infektion durch einen Virus hervorgerufen wird, nicht aber bei bakteriell verursachten Krankheiten. Impfen vor Therapiebeginn Wer mit einem immunhemmenden Medikament behandelt wird, darf keinen Lebend-Impfstoff bekommen. Der ist zu stark, als dass das geschwächte Immunsystem dagegen Antikörper bilden könnte. Lebend-Impfstoffe werden verabreicht gegen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und bei Fernreisen gegen Gelbfieber. Sie müssen spätestens vier bis sechs Wochen vor der Medikamenten-Therapie gegeben werden. Alle anderen Impfungen werden mit Tot-Impfstoffen durchgeführt. Die können zwar gleichzeitig mit dem Psoriasis-Medikament gegeben werden. Sie wirken aber am besten, wenn sie ebenfalls vorher verabreicht werden, so Dr. Schönfeld. Die Ständige Impfkommison (STIKO) empfiehlt möglichst in einer Phase zu impfen, in der z.B. die Schuppenflechte weniger aktiv ist (Remission). Medikament absetzen bei Lebend-Impfstoffen Wer bisher nicht gegen Masern, Mumps, Röteln oder Windpocken geimpft wurde bzw. diese Krankheiten nicht durchlebt hat, sollte sich dagegen impfen lassen – unabhängig vom Alter. Für alle Lebend-Impfstoffe gilt: Wenn sie nicht vor Beginn der Therapie gespritzt werden, muss der immunschwächende Wirkstoff abgesetzt werden. Erst wenn er vollständig aus dem Körper abgebaut ist, darf geimpft werden. Wie lange das dauert, sollte mit der behandelnden Ärztin bzw. dem Arzt abgesprochen werden. Grundsätzlich gilt eine Sicherheitsfrist von drei Monaten. Aber Präparate, die man täglich oder wöchentlich einnimmt, werden schneller abgebaut, als solche, die alle 4 bzw. 8 Wochen oder einmal im Quartal gespritzt werden. Wogegen geimpft werden sollte Risiko Gürtelrose bei Immunschwäche Wer schon einmal an Windpocken erkrankt ist, muss sich bei Immunschwäche unbedingt gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) impfen lassen. Wenn das Immunsystem gehemmt wird, können die in den Nervenzellen schlummernde Windpocken-Viren wieder aktiv werden. Das geschieht 15 x häufiger, als bei Gesunden, so Dr. Jutta Weinerth (Ernst-Bergmann-Klinikum, Potsdam). Die Schmerzen, die eine Gürtelrose machen kann, sind extrem stark und schwer zu behandeln. Sie sind der häufigste Grund für Selbsttötung (Suizid) von über 70-Jährigen, so Dr. Schönfeld. Diese Impfung wird seit Mai 2019 von den Kassen übernommen. Sie hilft aber nicht gegen den klassischen Herpes, z.B. an der Lippe. Gelbfieber-Impfung bei Fernreisen Gegen Gelbfieber lässt man sich impfen, wenn man in tropische und subtropischen Gebiete von Südamerika oder Afrika reist. Da das ein Lebend-Impfstoff ist, muss mit dem Impfen gewartet werden, bis der Psoriasis-Wirkstoff abgebaut ist. Es dauert 10 Tage, bis Antikörper gegen Gelbfieber gebildet werden. Danach kann mit dem Psoriasis-Medikament weiterbehandelt werden. Hepathitis B-Impfung: Kasse zahlt bei Immunschwäche Man sollte immer gegen Hepatitis B geimpft sein. Der Virus verursacht schwere, manchmal chronische Leberentzündungen bis hin zum Leberkrebs. Bevor ein immunhemmendes Medikament gegeben wird, sollte getestet werden, ob im Blut Antikörper (Anti-HBs) vorhanden sind. Sonst muss geimpft werden. Ziel ist es, dauerhaft mindestens 100 Einheiten Anti HBs im Blut zu haben. Dieser Wert sollte jährlich kontrolliert werden. Der Schutz durch die Impfung hält nicht lebenslang, weil ein Teil unter der Immunhemmung verloren geht. Die Kassen übernehmen die Kosten bei über 18-Jährigen u.a. wenn eine Immunschwäche vorliegt oder abzusehen ist. Pneumokokken-Impfung: Besserer Schutz bei Immunschwäche Pneumokokken sind Bakterien, die zahlreiche Entzündungen hervorrufen können, vor allem an Lunge, Mittelohr und Hirnhaut. Gefährdet sind vor allem Kinder sowie Menschen ab 50 Jahre. Die Kassen zahlen die Impfung u.a. bis zum 23. Lebensmonat, ab dem 60. Lebensjahr und für Immungeschwächte bzw. chronisch Kranke jeden Alters. Sehr viele Menschen sind nicht dagegen geimpft. Am wirksamsten ist es, wenn man erst mit Prevenar 13 und dann mit Pneumovax 23 impft. Diese Kombination bekommen aber in der Regel nur chronisch Kranke unter 16 Jahren und Immungeschwächte. Senioren ohne Immunschwäche werden nur mit Pneumovax 23 geimpft. Das aber bringt das Immunsystem nicht dazu, Gedächtniszellen zu entwickeln. Deshalb muss der Impfschutz bei dieser Gruppe alle 6 Jahre erneuert werden. Meningokokken-Impfung: Kasse zahlt bei Immunschwäche Meningokokken sind Bakterien, die Hirnhautentzündung (Meningitis) und Blutvergiftung (Sepsis) mit entsprechenden Folgeschäden auslösen können. Es gibt 13 verschiedene Arten. In Deutschland findet man am häufigsten Meningokokken B. Dagegen gibt es für Kinder Bexsero und für alle ab 10 Jahren Trumenba. Geimpft wird außerdem gegen Meningokokken ACWY. Zurzeit (2019) ist dagegen nur der Impfstoff Nimenrix lieferbar. Beide Impfungen sind grundsätzlich für Immungeschwächte sinnvoll. Sie werden in der Regel nur für Immungeschwächte von den Kassen bezahlt. Grippe-Impfstoff: Am besten aus Zellkulturen Dr. Schönfeld empfiehlt allen chronisch Hautkranken, sich gegen Grippe (Influenza) impfen zu lassen. Da die Grippeviren sich ständig verändern, wird jedes Jahr eine neue Kombination von Schutzstoffen entwickelt. In Deutschland ist es die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts, die zur jeweiligen Grippesaison empfiehlt, welche Impfstoffe verwendet werden sollen. Trotz Impfung gibt es aber keinen 100-prozentigen Schutz. So fehlte z.B. in der Saison 2017/2018 im Grippe-Impfstoff der hauptsächlich vorkommende Influenza-B-Virustyp. Die Krankenkassen zahlten darüberhinaus keine Präparate mit Wirkverstärker (Adjuvanten). Die aber verstärken den Schutz vor allem bei Älteren und Immungeschwächten. Besser wirken Impfstoffe, die auf Zellkulturen entwickelt wurden, anstatt auf ausgebrüteten Hühnereiern. Erst seit Ende 2018 ist das Präparat Flucelvax Tetra zugelassen. Bis dahin durften Hühnereiweiß freie Impfstoffe nur bei schwerer Allergie importiert werden. Wirkstoff-Verstärker in unbedenklichen Mengen Impfkritiker behaupten, Wirkstoffverstärker wie Aluminium seien gesundheitsgefährdend. Das stimmt so nicht: Der Mensch nimmt täglich über die Nahrung Aluminum auf. Die Menge, die durchs Impfen dazu kommt, ist äußerst gering und kaum nachweisbar. Dem steht gegenüber, dass Impfen vor gefährlichen Infekten schützt. So gesehen ist das extrem geringe Mehr an Aluminium akzeptabel. Ähnliches gilt für Quecksilber: In nur noch ganz wenigen Impf-Seren ist Ethyl-Quecksilber enthalten. Es bleibt außerdem nur nur sehr kurz im Körper – im Gegensatz zu Methyl-Quecksilber, dem eigentlichen Giftstoff. Den nehmen wir täglich über die Nahrung auf. Immunisierung erfolgreich? Das Immunsystem soll auf die Impfung reagieren. Wenn es einen Fremdstoff erkennt, wird es versuchen, ihn zu bekämpfen und für die Zukunft Antikörper bilden. Vorübergehend kann die Impfstelle geschwollen sein, sie kann schmerzen oder der Arm lässt sich schwer bewegen. Auch kann man eine Zeit lang Fieber, Kopf- oder Gliederschmerzen bzw. Unwohlsein bekommen. Das sind alles Symptome dafür, dass das Immunsystem Antikörper bildet (Impfantwort). Männer reagieren im Durchschnitt schwächer auf Impfungen wie Frauen. Testosteron bremst die Bildung von Anti-Körpern und Zytokinen. Bestehen Zweifel, ob die Impfung erfolgreich war, kann man im Blut feststellen, ob die gewollten Antikörper gebildet wurden. Eventuell muss noch einmal geimpft werden, gegebenenfalls mit einem Wirkstoffverstärker. Bei keiner Impfung gibt es einen 100-prozentigen Schutz. Deshalb sollten Familienangehörige und andere enge Kontaktpersonen mitgeimpft sein. Säuglinge impfen Säuglinge werden erstmals nach 6 Wochen gegen Rotaviren geimpft. Alle anderen Schutzimpfungen erfolgen das erste Mal nach 2 Monaten. Babys können aber nicht erfolgreich geimpft werden, wenn die Mutter während der Schwangerschaft ein immunschwächendes Medikament, z.B. ein Biologikum genommen hat. Über die Nabelschnur könnte dadurch auch das Immunsystem des Kindes geschwächt werden. Deshalb ist kein Psoriasis-Medikament bei Schwangerschaft zugelassen. Aber: Beim TNF-Alfa-Blocker Cimzia (Certolizumab) ist bewiesen, dass der Wirkstoff nicht durch die Nabelschnur geht. Diese Babys können bedenkenlos geimpft werden. Impfgegner verbreiten falsche Behauptungen Impfkritiker und -verweigerer verhalten sich wie religiöse Fanatiker. Sie schrecken nicht davor zurück, wider besseren Wissens „Beweise“ vorzulegen, die längst widerlegt sind. Die Fakten kann man in seriösen Veröffentlichungen nachlesen. Zusammenfassung Impfempfehlungen für alle, die aktuell oder zukünftig mit immunhemmenden Medikamenten behandelt werden: Pneumokokken (kombiniert Prevenar13 + Pneumova23) Meningokokken B + ACWY (Grundimmunisierung) Hepatitis B (Grundimmunisierung + jährliche Antikörper-Kontrolle) Gürtelrose (Grundimmunisierung 2 Dosen) Grippe (Vierfachimpfung) Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und ggf. Gelbfieber mit Leben-Impfstoffe vor Therapiebeginn impfen. Ansonsten: Abwarten, bis der immunhemmende Wirkstoff vollständig im Körper abgebaut ist. Familienangehörige und enge Kontaktpersonen mitimpfen. Säuglinge können nur dann bedenkenlos geimpft werden, wenn die Mutter ein immunschwächendes Mittel rechtzeitig abgesetzt hat. Ausnahme: Certolizumab (Cimzia) geht nicht ins Blut des Fötus. Tipps zum Weiterlesen Aktuelle Impf-Informationen, Robert-Koch-Institut (RKI) Grippe: Für wen eine Impfung sinn­voll ist, Stiftung Warentest Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO), jährlich neu aktualisiert Hinweise zu Impfungen für Patienten mit Immundefizienz (STIKO, November 2005) Spezielle Empfehlungen für Menschen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen und für Patienten, die immun-unterdrückende Medikamente bekommen. Dazu gehören Betroffene mit Schuppenflechte und Psoriasis Arthritis, Bundesgesundheitsblatt, März 2019 Impfpläne für Patienten, die ein Immunsuppressivum bekommen (September 2020) Worauf beim Impfen von Rheumapatienten zu achten ist (Deutsches Ärzteblatt, August 2019) Schluss mit den Impfmythen (Stiftung Warentest, März 2018) Impfmythen im Faktencheck (mimikama, April 2019) Die Mär vom Risiko der Impfverstärker, SPIEGEL-Online, November 2009) Risiko für Gürtelrose unter Basistherapeutika wie TNF-Hemmern, Ustekinumab und Methotrexat nicht erhöht, (April 2018, Deutsches Gesundheitsportal) Wer sollte eine Schutzimpfung gegen Gürtelrose erhalten? (März 2019. Deutsches Gesundheitsportal) Stuttgarter Deklaration für besseren Impfschutz, Juli 2019 Danke an Dr. Schönfeld fürs geduldige Korrekturlesen!
  6. Redaktion

    Psoriasis-Schub nach der Impfung?

    Das Paul-Ehrlich-Institut hat eine Datenbank mit Verdachtsfällen von Impf-Komplikationen ins Internet gestellt. In der Datenbank kann gezielt nach bestimmten Reaktionen auf Impfstoffe recherchiert werden. So einige Male taucht auch die Psoriasis bei den Komplikationen nach einer Impfung auf. Das Institut ist unter anderem für die Zulassung und Prüfung von Impfstoffen zuständig. Es stellt damit als erste Arzneimittelzulassungsbehörde in Europa Daten zu Verdachtsfällen auf Impfnebenwirkungen in dieser Form frei zur Verfügung. Hintergrund ist die Sorge vieler Bürger über reale und vermeintliche Risiken bei Impfungen. Die Schattenseite dieser Furcht nämlich: Eine nachlassende Akzeptanz von Impfungen führt zu sinkenden Impfraten und birgt die Gefahr eines erneuten Anstiegs dieser Krankheiten. Die Klickaarbeit ist leider beträchtlich, wenn man über die Startseite www.pei.de/db-uaw geht. Wenn Sie nach der mehrseitigen Erläuterung angelangt sind, geht es so weiter: 1) Markieren von "Gastkonto" 2) Klick auf "Anmelden" 3) Klick auf "Suchen" (oben) 4) Eingeben von Text bei "gemeldete Reaktion(en)" oder - wenn bekannt - beim "Arzneimittel/ Impfstoff". Beispielsweise Eingeben von "Psoriasis" bei "gemeldete Reaktion(en)" 5) Nochmal klicken auf "Suchen" (oben) Impfungen sind für Psoriatiker nicht grundsätzlich tabu. Fragen Sie Ihren Haus- oder Hautarzt! Quelle: dpa, 07.05.2007
  7. Redaktion

    Online-Seminar: Impfen bei chronischer Erkrankung

    Bei dieser Online-Informationsveranstaltung soll über notwendige oder sinnvolle Impfungen bei einer medikamentösen Therapie der MS, einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung oder einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung informieren. Es wird über die verschiedenen Infektionskrankheiten gesprochen. Im Online-Seminar werden die zur Verfügung stehenden Impfstoffe und die Besonderheiten bei immunsupprimierenden Therapien, zum Beispiel mit welchen zeitlichen Abständen vor oder zwischen den Therapien geimpft werden sollte, erläutert. Die Referenten wollen auch auf mögliche unerwünschte Reaktionen bei Impfungen eingehen und eine Nutzen-Risiko-Abschätzung versuchen. Weitere Informationen gibt es beim Veranstalter, der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft.
  8. Was ist bezüglich der Anwendung von Secukinumab und dem Impfen mit Lebend- und Totimpfstoffen zu beachten? Informationen hierzu unter dem Link: 387124_FAQ_Cosentyx_0.pdf (novartis.de) Impfungen unter Secukinumab_Cosentyx_0.pdf
  9. Impfungen während der Therapie mit Secukinumab sind mit Totimpfstoffen möglich. Der aufgebaute Impfschutz ist vergleichbar mit dem von Personen, die keinen IL-17-A-Hemmer spritzen. Eine geringere Impfwirkung ist gegeben bei der zusätzlichen Therapie mit MTX. Quelle: 419470_FAQ_Cosentyx.pdf (novartis.de) Impfung_Cosentyx.pdf
  10. Zu meiner Therapie gegen die Schlafapnoe gehört eine Mirage Quattro Fullface-Maske, die ich nachts tragen muss. Vermutlich auch weil ich immer noch so lange (rd. 13 Std.) schlafe, zeigen sich mittlerweile Rötungen an allen Kontaktstellen mit dieser Maske. Leider sind das keine üblichen Druckstellen, die nach spätestens einer Stunde verschwunden sind, sondern sie bleiben den gesamten Tag über erhalten. Hallo, liebe Schuppenflechte. Es könnte eigentlich egal sein, da ich ja tagsüber - wenn ich das Haus überhaupt verlasse - OP-Maske tragen muss, wäre da nicht das Stirnpolster. Die Stellen schuppen nicht, sie sind nur gerötet. Ich hab schon beim Derma angerufen, ob ich auf Allergie gegen Silikon getestet sei - bisher nur auf Lebensmittel, wo es kein Ergebnis, aber ja eindeutig einen signifikanten Anstieg gab. Laut Dr. Internet kann man gegen Silikon quasi nicht allergisch sein, nur gegen Begleitstoffe. Wie auch immer. Es wird wohl die Pso sein, die da allein auf den nächtlichen Druck auf die Haut reagiert. Auch meine dritte Impfung (2.12.) verlief ereignislos. Diesmal bekam ich Moderna (Spikevax) als Kreuzimpfung. Der Impfarm war leicht angeschwollen und ein, zwei Tage leicht eingeschränkt beim Heben, wie bei einem leichten Muskelkater. Schon vor der Impfung waren wieder meine Gelenke etwas beteiligt. Weil es mir (psychisch) nicht gut geht, achte ich nicht so auf die Ernährung und entsprechend ist das Ergebnis. Das ist natürlich jetzt nicht besser.
  11. Ich hab mich nicht mehr gemeldet, weil ich wieder zugenommen hab. Ich bin vollständig geimpft, hatte beim zweiten Mal null Probleme. Habe mich beim ersten Mal wohl etwas verrückt gemacht und Symptome gesehen wo keine waren. Meine Schuppenflechte scheint besser zu werden, dann werde ich nachlässiger mit dem Essen, dann wird sie wieder schlechter. Zauberei! Benutze ich Kortisoncreme oder wechselt das Wetter, dann kriege ich Probleme mit Knien und Rücken. Isso. Ich habe mich damit abgefunden. Irgendwann kriege ich auch wieder den Bogen, die Ernährung wieder auf Abnehmkurs umzustellen. Neu ist übrigens eine Diagnose Schlafapnoe. Ich muss jetzt so eine Maske tragen. Nachts! Eine Schlafmaske! Die pustet mir Luft in Mund und Nase, damit ich keine Atemaussetzer mehr habe. Das ist fies, wenn es dann an der Nase juckt. Aber sonst nehme ich auch das erstaunlich gelassen und verbinde mit der Behandlung auch große Hoffnungen, mit weniger Schlaf auskommen zu können. Bisher brauchte ich 13 Stunden, um ausgeschlafen zu sein. Und nach zehn Stunden werde ich müde. Da bleibt nicht viel vom Tag. Ich bin aber guter Dinge, dass sich das bald ändern wird.
  12. Vom RKI und der BZgA mit Beiträgen von Dr. med. Eckart von Hirschhausen gibt es "Das Impfbuch für alle" mit interessanten Erklärungen kostenlos zum Bestellen oder auch zum Herunterladen - es kann auch angehört werden und liegt außer in deutsch auch in einer Reihe weiterer Sprachen vor. Der Link zu allen kostenlosen Angeboten und auch zum Download: Das Impfbuch für alle | BZgA, RKI, BMG
  13. Wie verhalten sich Impfreaktion, Impfnebenwirkungen und Impfantwort zueinander. Interessanter Artikel: Bedeutet eine starke Impfreaktion auch besseren Impfschutz? » Fischblog (spektrum.de) und ein weiterer Artikel in Englisch: If You Don't Have COVID Vaccine Side Effects, Are You Still Protected? - Scientific American Vielen Dank @Cauchyfür die obigen Links in Impfung gegen Corona? - Seite 39 - Medikamente - Psoriasis-Netz
  14. Resi61

    Grippeimpfung

    Hallo zusammen Möchte mich noch kurz vorstellen. Ich heisse Therese werde im März 54. Jahre alt und komme aus der Schweiz. Habe POS seit meiner Geburt. Seit Sommer 2013 PSA. Habe div. Aerzte und Medis ( das kennt ihr ja alle) hinter mir. Seit Febr. 2013 spritze ich mir alle 14 Tage Humira und bin sehr zufrieden. Meine POS ist praktisch verschwunden und wenn meine Gelenke arg schmerzen, hilft mir Ibuprofen 600. Die Grippenwelle rast bei uns durchs Land. Nehme an bei euch ist es nicht anders. Meine Rheumaärztin hat mir die Grippenimpfung empfohlen. Da ich ausser einem kleinen Schnupfen noch nie probleme in der kalten Jahreszeit, habe ich mich auch diese Jahr nicht impfen lassen.Böser,böser Fehler es hat mich knallhart erwischt. Bin froh dass es mir nach 14Tagejetzt endlich wieder besser geht. Meine Frage an euch: Habt ihr Euch impfen lassen ??? Grüssli Resi61
  15. Extremer Psoriasis Schub nach Impfung von Mumps, Maser und Röteln. Hallo, ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin 40 Jahre alt, habe Psoriasis seit meiner Jungen (etwa mit ca. 12 Jahren bekommen). Es war immer in einem leichten Rahmen (Knie, Elenbogen und Kopfhaut) also nicht schlimm. Mit den Jahren war es ein Auf und ein Ab, während der Ausbildung wurde es etwas mehr. Nach mehreren Jahren Schichtarbeit (Früh-, Mittag- und Nachtschicht), unregelmäßig Schlafen, essen verschlechterte sich mein Zustand sehr. Daraufhin bekam ich mit 28 Jahren eine Reha-Umschulung. Mehrere Umstellungen (Jobwechsel, geregelter schlaf, Ernährung, Aufgabe vom Rauchen, Stressvermeidung usw.) und gelegentliche Hautarztbesuche mit UV-Bäder, Salben verbesserten meinen Zustand bis hin zu fast beschwerdefrei! Dies ging dann einige Jahre gut bis dann Schub kam in einem Ausmaß am ganzen Körper den ich noch nie hatte. Der Hautarzt hatte nur UV-Bäder, verschiedenen Salben Monatelang verschrieben ohne eine Besserung. Danach ging ich zu einer Heilpraktikerin nach 6 Wochen Behandlung war ich beschwerdefrei. So war ich wieder über 5 Jahre beschwerdefrei bis heute. Am 05.11.2014 hatte ich eine Ü 35 Untersuchung bei meiner Hausärztin, dabei wurde festgestellt dass die Kinder Impfung Mumps, Masern, Röteln nicht im Impfpass eingetragen ist. Darauf wurde ich die Erst Impfung! Nach ca. 7 bis 10 Tagen gab es eine extrem starken Psoriasis Schub am ganzen Körper, von Kopfhaut bis zu den Füßen. Die Folge kein Schlafen wegen Schmerzen, Jucke, Brennen, Gewichtsabnahme von 5kg. Die Zweit Impfung habe ich natürlich abgesagt! Der Hautarzt verschrieb Kortison Tabletten und Kortison salben, nach 10 Tagen war es wieder alles weg. Nach weiteren 14 Tagen kam die Psoriasis langsam und leicht wieder. Jetzt ist die Psoriasis wieder voll extrem da von Schub am ganzen Körper, von Kopfhaut bis zu den Füßen und mit der Folge kein Schlafen wegen Schmerzen, Jucke, Brennen. Jetzt wird wieder mit Kortison Tabletten, Kortison salben und zusätzlich eine Fumaderm Behandlung gemacht. Mich würde interessieren ob jemand auch durch die Impfung Mumps, Masern, Röteln eine solch Super tolle Erfahrung gemacht hat. Viele Grüße sch.ro.74
  16. Sehr geehrte Frau Dr. Allmacher, Sie haben geschrieben, daß Ihnen nicht bekannt ist, daß Impfungen einen Schub auslösen können. Das verwundert mich jetzt aber schon. Bisher hat mir jeder Hautarzt von Impfungen (mit Lebendwirkstoffen) abgeraten und auch Kliniken, da diese eben einen Schub auslösen können. Was soll man da als Patient bei so unterschiedlichen Aussagen denken? Ich lasse mich schon seit einigen Jahren nichtmehr impfen. Freundliche Grüße Harley
  17. Hallo Frau Dr. Allmacher, ich gebe eine Frage weiter, die uns auf anderem Wege erreichte: ### Ich habe Psoriasis vulgaris bekommen nach ein Grippeimpfung im Jahre 2007. Im meiner Familie war bis dahin diese Hautkrankheit unbekannt. Kann ich mich weiter impfen lassen gegen Grippe oder werden die Impfungen sie verschlechtern? Warum habe ich die Krankheit nach der Impfung bekommen? Welche Stoffe soll ich nicht impfen lassen?
  18. die eule

    Erfahrungen mit Impfungen

    Hallo liebe Mitstreiter da draußen! Nach schrecklichem Erfolgsende in meiner Fumadermbehandlung nehme ich seit Mitte April nun Ciclosporin. Initial mit 2x 150mg/d und versuche nun langsam zu reduzieren, bin aber bisher nicht weiter als 250mg/d gekommen. Ich habe ein breites Spektrum an Nebenwirkungen zu erleben, aber nach 8 Wochen war meine Haut - pünktlich zum Sommerbeginn - wirklich wunderschön Erscheinungsfrei. Was Medikamenteninteraktionen und Nebenwirkungen angeht fühle ich mich ein wenig verunsichert,. Mein Arzt hat mich meines Erachtens nach damals unzureichend aufgeklärt. Ich kann mir das schwer erklären, ich studiere selber Medizin und lerne derzeit auch viel detaillierte Sachen der Pharmakologie, aber außer "naja Ciclosporin macht schonmal nen Bluthochdruck und die Niere leidet durchaus auch mal" habe ich mir wirklich alle meine Infos selber beschaffen müssen... Und generell stehe ich immunsuppressiver Therapie auch sehr sehr kritisch gegenüber. Meine Frage akut an euch ist: Hat jemand von euch Erfahrungen mit Impfungen unter immunsuppremierender Therapie? Bei mir stehen längere Reisen nach Brasilien und Indien an, wofür verschiedene Impfungen empfohlen werden. Darunter sind auch Lebendimpfstoffe (z.B.: Gelbfieber oder Thyphus.) Ich habe gehört, dass es ggf. notwendig ist über einen längeren Zeitraum vor und nach Impfung das Medikament abzusetzen, je nach Impfstoff ist es aber wohl unbedenklich zu impfen. Ende diesen Monats habe ich einen Termin bei meinem behandelnden Arzt und plane ihn ordentlich ausfragen. llerdings ist das Thema recht speziell und ich würde mich freuen jegliche Informationen und Erfahrungen bei meiner Entscheidungsfindung mit einzubeziehen. Gerne berichte ich dann auch mal, falls andere Interesse an diesen Infos haben. Besten Dank und liebste Grüße, die eule
  19. kann man eine grippeschutzimpfung bekommen bei gleichzeitiger stelara behandlung?
  20. Guten Abend Ihr Lieben.... Morgen stünde die erste Zeckenschutzimpfung bei mir an und ich bekam soeben einen Geistesblitz ob dies gut geht... Ich stehe schon länger unter Behandlung mit Humira und jetzt auch noch mit MTX... Da ich sehr gerne im Grünen spazieren gehe und mich öfters im Wald aufhalte kam mir die Idee mich impfen zu lassen.. Jetzt denke ich aber ob das gut geht mit meiner Immunsupressiven Behandlung... Haber große Bedenken da ich eh schon öfters mal angeschlagen bin... Hat da jemand Erfahrung damit gemacht..??? Neige dazu eher noch abzuwarten, da ich auch einige OP´s hatte und mein Körper eh schon zíemlich viel mitmachen musste.. lg Raphael
  21. gissi-tanja

    Neu hier und nicht sicher

    Hallo ihr Lieben, (Verdacht auf Fehldiagnose, wohl eher Lupus erythematodes oder M02.2 Arthritis nach impfung?) bei mir wurde im September 2012 PSO diagnostiziert. Dabei kam mir die Diagnose etwas voreilig vor, mein Hautarzt hat sich ein-zwei Stellen kurz angesehn und auf Grund meines Großvaters, der wahrscheinlich PSO hatte, sofort darauf geschlossen.. hatte die Jahre zuvor im Winter immer nur auf ner Pobacke kurz eine einzige kleine schuppige Stelle (wohl da mein Po immer sehr kühl ist) und in den Handflächen rote Punkte, die oft extrem gestochen haben und eine durchsichtige Flüssigkeit enthielten. (Juni 2012 Tetanus Impfung und Juli 2012 dritte und letzte Hepatitis B Impfung) August letzten Jahres hatte ich starke Schmerzen unterhalb den Rippen. Es fühlte sich an, als würden meine Rippen nach außen gedrückt werden und empfand einen ständigen unangenehmen Druck (bis Dezember). Zwei Wochen darauf bekam ich zuerst an der Leiste eine leicht rötliche schuppige stelle, danach an Rücken und Bauch. Lies mich zuerst von meinem Hausarzt wegen den Bauchschmerzen untersuchen, dabei ist nichts heraus gekommen und mir kam es ein wenig so vor als würde er mich nicht ernst nehmen.. (dachte wohl es sind typische menstruationsschmerzen) später ging es dann zum Hautarzt, wie oben genannt im Dezember lies ich dann einen Ultraschall (nichts raus gekommen) und einen Bluttest machen, wobei nur eine leichte Schilddrüsenunterfunktion festgestellt wurde.. Der Rippendruck ist nun seit Januar nur noch selten zu spüren. Was mir jedoch aufgefallen ist, dass ich die "schuppenflechte" an keiner typischen Stelle habe.. kleinflächige schuppige Stellen verteilt über Oberschenkel, Bauch, Rücken und selten auf den Backen. Seit zwei monaten auch ein paar rote Punkte. Jedoch sind die roten Punkte auf den Handflächen diesen Winter nicht aufgetreten. Sonstige Syntome die ich derzeit besitze: gelegentliches stechen in Gelenken Bindehaut gereizt Lichtempfindlichkeit Lymphknoten an Hals und Leiste (bin 17, laut Ärzte normal) steife Finger / unbewegliche Fingergelenke (kühles Wasser hilft meistens) Blasenschwäche vermutlich von Schilddrüsenunterfunktion (nicht sicher da nur sehr geringe Werte) Müdigkeit Antriebslosigkeit Leistungsschwäche Kann eine PSO auf diese Weise auch auftreten oder bekam ich vielleicht eine Fehldiagnose?
  22. Ich gebe hier eine Frage weiter, die mich auf anderem Wege erreicht hat: Ich habe eine Psoriasis und nehme Fumaderm. Kann ich z.B. gegen Grippe geimpft werden? Welche Impfungen sind erlaubt oder welche nicht? Mein Hautarzt will mich aber evtl. demnächst auf MTX umstellen. Wäre es da mit dem Impfungen anders?
  23. Seht ihr einen möglichen Wirkzusammenhang (positiv oder negativ) zwischen Impfungen und der Erkrankung?
  24. butzy

    Impfung gegen Gürtelrose

    Hallo ihr Lieben, zur ist das o.g. Thema öfters in den Medien. Siehe hier: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/99840/Staendige-Impfkommission-empfiehlt-Impfung-gegen-Guertelrose und da: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/guertelrose-impfung-gegen-herpes-zoster-wird-zur-kassenleistung-a-1256787.html Die Impfung soll unter bestimmten Bedingungen von den Kassen bezahlt werden. Ich überlege z.Z. mir eine solche Impfung geben zu lassen und frage nun in die Runde ob jemand damit Erfahrungen gemacht hat. Speziell mit der Impfung selbst oder auch mit einer Gürtelrose. Gruß Uwe
  25. marmelade

    Stelara und Impfungen

    Guten morgen, Ich bekomme seit 6 Jahren Stelara und nun wären ein paar Impfungen fällig ( Tetanus zB ) Meine Frage wäre, wie sieht es mit dem Abstand aus? Wann sollte die letzte Stelara Injektion sein und ab wann sollte man nach der Impfung , wieder mit Stelara beginnen? Hat jemand von Euch Erfahrung und welche Impfungen habt ihr bekommen während einer Stelara Behandlung?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.