Jump to content

histamin


allergiegeplagt

Recommended Posts

allergiegeplagt
Posted

nach 3 Jahren hautproblemen bin ich meiner ursache auf der spur:

übersäuerung des körpers durch zu wenig bewegung, fleischkonsum, stress und rauchen. der körper versucht die überschüssige säure durch bildung des hormons histamin abzubauen. folge: jucken der haut, quaddelbildung, allergien auf nachrungsmittel usw.

zu viel säure im körper erhöht übrigens das verlangen nach noch mehr säurebildenden nachrungsmitteln. (heißhunger)

literaturtip: übersäuerung, krank ohne grund? von Treutwein

  • 5 years later...

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Posted

... schade, dass hier nicht mehr geschrieben wurde.

Vor einem 3/4 Jahr begann für mich eine Leidensgeschichte.

Es wurde erneut ein Eyrisipel (Wundrose am Unterschenkel) diagnostiziert. Nachdem dieses Gott sei Dank noch nicht soweit fortgeschritten war, dass ich ins Krankenhaus musste verordnete mir mein Arzt ein AB namens Panoral. Am 7. Tag der Einnahme des Antibiotikums bekam ich einen allergischen Medikamentenschock (Nesselsucht mit Quincke-Ödem im Gesicht) - Einweisung als Notfalls ins Krankenhaus.

In dieser Zeit (4 Tage) wurde ich vollgepumpt mit Kortison intravenös und Fenistil. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ging im zum Hautarzt, da die Gesichtsschwellung immer noch nicht komplett verschwunden war. Dort wurde mir Kortison in Tablettenform sowie Xusal und Fenistil verordnet. Die Hautärztin erklärte mir das Kortison langsam aus dem Körper ausgeschlichen werden muss. Also nahm ich die Tabletten gut 3 Monate nebst den Antihistaminika - inzwischen hatte ich dann auch Wasser in den Beinen, ein Vollmondgesicht und meine Pso war angesichts der Kortisonbomben verschwunden.

Knapp eine Woche nach dem Absetzen der Medikamente fing die Nesselsucht wieder an. Die Hautärztin meinte, wir hätten die Medikamente zu früh abgesetzt, sodaß ich erneut mit der Einnahme der Antihistaminika begann. Die Nesselsucht klang wieder ab, die Psoriasis kehrte mit einem riesigen Schub wieder zurück :-(.

Tja und dann fing ich an zu lesen - alles was mit Allgerien zu tun hatte verschlang ich. Diverse Bluttests brachten kein Ergebnis. Dann bin ich auf ein Buch gestoßen: Sie sind nicht krank, sie sind durstig: Heilung von innen mit Wasser und Salz Batmanghelidj (Autor). Dieses habe ich in einem Rutsch gelesen und habe mir anschließend meine Gedanken bezüglich meines Trinkverhaltens gemacht mit dem Ergebnis, dass ich überwiegend Kaffee und Limo trinke.

Vor nunmehr 3 Wochen habe ich begonnen jeden Tag 3 l. Wasser zu trinken und fühle mich seitdem total gut. Die Antihistaminka habe ich abgesetzt und brauche sie auch nicht mehr. Meine Psoriasis wird mit jedem Tag besser. Ich weiss nicht ob es anhält und es wirklich nur daran liegt, dass ich nun endlich vernünftig trinke. Momentan führe ich es auf jeden Fall darauf zurück.

Viele Grüße

M&M

Posted

Liebe M&M!

Der Inhalt des Buches ist äußerst umstritten. Es gibt keine wissenschaftlichen Belege für die "All-Heilwirkung" des Wassers. Was sicherlich stimmt, ist, dass viele Menschen zu wenig Flüssigkeit aufnehmen. Ältere Menschen und Säuglinge sind da besonders gefährdet.

Für Deine eigene Krankengeschichte kann ich Dir keine Interpretation aus der Ferne liefern. Im anaphylaktischen Schock würde ich hoffen, dass ein Mediziner in meiner Nähe ist, der mir Kortison spritzt, damit ich nicht daran sterbe. Egal welches Antibiotikum: Es müsste nach einigen Tagen draußen sein. Dann kann es keine Anaphylaxie mehr hervorrufen. Möglicherweise hattest Du eine Nesselsucht (Quincke Ödem). Wenn Du so lange Kortison nimmst, wie beschrieben, ist klar, dass sich die typischen Nebenwirkungen des Kortisons entwickeln. Mit der Anaphylaxie kann das eigentlich nichts mehr zu tun haben.

Limo ist meistens problematisch aufgrund des Zuckergehalts. In den meisten Limos ist kaum noch Frucht sondern überwiegend synthetische Geschmacksstoffe enthalten. Die sind möglicherweise nicht besonders gesund, auf jeden Fall verderben sie den Geschmack, weil sie meistens nur eines der Aromen einer Frucht nachbilden. Nach einiger Zeit verwechselt man dann aus Gewöhnung das künstliche Aroma mit der Frucht. (Hierzu gibt es ein paar nette Laborversuche.)

Um noch einmal auf Fereydoon Batmanghelidj zurück zu kommen. Soweit mir bekannt, hat er sich mit seinen Theorien etwas verrannt. Er will ja sogar Krebs und Diabetes mit Wasser heilen.

Er ist ja Iraner und hat seine Erkenntnisse im Gefängnis gewonnen. Im Iran spielt natürlich unter den dortigen Temperaturen das Wasser eine große Rolle. Außerdem verliert man beim Schwitzen Mineralien (Salze), die ergänzt werden müssen. Unter unseren Bedingungen ist die Gefahr sehr groß, dass die Menschen zu viel Salz aufnehmen und dadurch Krankheiten gefördert werden (z. B. Bluthochdruck). Das Salz ist in vielen fertigen Nahrungsmitteln in übermäßiger Menge enthalten: z. B. Wurst, Käse, Brot, Brötchen, in den meisten Fertiggerichten).

Auf jeden Fall wäre ich immer sehr vorsichtig, wenn egal was etwas quasi als Allheilmittel angeboten wird. Hier hat sich fast immer jemand verrannt, der möglicherweise ursprünglich etwas sehr Sinnvolles beschreibt. 3 Liter Wasser täglich zu trinken ist sicherlich gut. Ich trinke eine ähnliche Menge, weil ich früher immer Nierensteine bekommen habe. Seitdem ich das mache, habe ich keinen Nierenstin mehr bekommen, weil die Harnwege so reichlich durchspült werden, dass hier sich zumindest keine größeren Kristalle mehr bilden können.

Unabhängig davon wünsche ich Dir sehr, dass es Dir weiterhin so gut geht.

Herzliche Grüße von Kuno

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.