Zum Inhalt

im Internet kaufen - ganz allgemein


Bibi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo, liebe User -

es sind ja noch nicht alle Geschäfte geöffnet und ich muss wir wieder Druckerpatronen bestellen -

ich habe es mal versucht auf Druckerpatronen.de - Kauf auf Rechnung - das finde ich ja so toll -

es kann auch nach hinten losgehen, aber das habe ich gewagt -

ich habe alle Farben bestellen können für meinen HP-Drucker - Originalpatronen - aber der Preis ist einfach irgendwie nicht möglich - ich bezahle für alle Patronen XL - schwarz, magenta, Cyan, Yellow nur € 57,63 - und mir wurde auf der Erstellung gleich  € 19,21 abgebucht, obwohl ich überhaupt keinen Code dafür hatte -

Kauf auf Rechnung - das ist ja unglaublich -

ich bin gespannt  auf die Lieferung, ich bin sehr unsicher - aber wenn es nicht richtig ist, schicke ich das zurück und bezahle die Rechnung nicht - so einfach ist das -

was kauft ihr alles im Internet, habt ihr auch schon mal schlechte Erfahrungen gemacht - usw.usw. -

ich freue mich auf Antworten -

nette Grüsse sendet - Bibi -

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Ich habe jetzt für meinen Rasentrimmer Faden Spulen und Batterie nachgekauft. Der Kauf kam aber erst nach einem Mailverkehr mit der Firma zustande. Da ich nicht über die normale Seite, in der es immer  hieß, dass der Artikel nicht lieferbar wäre, musste ich Vorkasse leisten. Die Ware ist aber längst eingetroffen. Ach ja. Rezept freie Medikamente bestelle ich auch in meiner Internet Apotheke.

Gruss Anne

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Bibi:

was kauft ihr alles im Internet

Alles. Seit mehr als 10 Jahren

vor 1 Stunde schrieb Bibi:

auch schon mal schlechte Erfahrungen

Nein, noch nie. Vor Urzeiten hab ich mal ein Computerteil auf ebay ersteigert - 5Euro - das dann nicht gepasst hat. War aber mehr, weil ich die Beschreibung nicht gut gelesen hatte.

Geschrieben

Bei uns ist es immer umgekehrt. Wir suchen im Internet wenn wir was neues brauchen und kaufen dann aber komischerweise das dann vor Ort. 

Was wir zuletzt online gekauft haben ist Katzenfutter. Wir brauchen jetzt Spezialfutter und haben erst mal kleine Beutel als Proben gekauft. Aber zum Glück ist die Sorte die am besten schmeckt auch hier im Baumarkt erhältlich.

Selbst unseren neuen Fernseher haben wir hier Vorort gekauft. Schlau gemacht hat sich mein Mann im Internet. Hat sich was ausgesucht. Ist dann zu unserem Händler im Ort und hat sich dann noch mal beraten lassen und dort gekauft. 

Was ich allerdings im Internet gekauft habe sind Stoffe. Leider konnte ich nicht in unserem kleinen Laden hier im Ort kaufen weil sie nicht aufmachen durfte. Ich schaue und fasse die Stoffe ganz gerne an die ich vernähen will. Aber Glück gehabt. Die Stoffe im Netz waren so wie ich sie wollte.

Gruß Claudia

 

Geschrieben (bearbeitet)

ich freue mich, das sind ja tolle Ideen von euch -

es stimmt, ich habe auch schon einige Dinge im Internet bestellt - z.B. vor ca. drei Jahren Vliesstoff bei Stoffe.de - die benutze ich immer als Unterlage für meine Puzzles, die puzzle ich auf einer dünnen Holzplatte. Nach ca. zehn Puzzles sind sie durch, dann schneide ich mir von der 20 m Rolle wieder 80 cm ab. Reicht ewig und Kauf auf Rechnung.

Sehr selten bestelle ich mal etwas bei QVC - meist, wenn sie Sketcher's im Angebot haben.

Kleidung - hmmmm - da traue ich mich nicht so ran - aber ehrlich gesagt, die Kleiderschränke sind voll und wir brauchen nichts Neues. Bei QVC habe ich mir drei Jeans bestellt von Demin&Co.- da kenne ich meine Grösse und muss nicht in die muffigen Umkleidekabinen gehen, was ja sowieso nicht mehr möglich ist.

Bei Büchern, CD's und DVD's ist mein neuer Favorit Medimops, unsere Gebrauchtwarenkaufhäuser dürfen ja noch nicht öffnen - tolle Qualität und ' ächt preiswert - Kauf auf Rechnung.

Beim Puzzle-Shop bestelle ich gern seit Jahren schon - das geht nur per Vorkasse - bisher hat es immer funktioniert. Einmal hat mich eine Dame vom Kundenservice sogar angerufen, ob sie mir ein Puzzle mit einem leichten Kratzer auf dem Karton zusenden dürften - das nenne ich mal Kundenservice, das Motiv war kaum beschädigt.

Ja, das macht einfach Corona - ich bin der Meinung, das wir unsere Innstädte und auch die sogenannten Szeneviertel nicht mehr wiedererkennen - so wie früher wird es sicherlich nicht mehr werden -

kleiner Bei- bzw. Nachgeschmack - das Internet boomt - ist doch klar, wenn sogar so ein ' Schisser ' wie ich mich da schlau mache - und Neues aufprobiere - 😃 - Corona heisst das Zauberwort -

ganz nette Grüsse an Tenorsaxofon, sia und Clau dia - es hat wirklich Spass gemacht, von euch zu lesen -

- Bibi -

 

 

bearbeitet von Bibi
Geschrieben

Man kann im Internet nicht nur kaufen sondern auch Dank  eBay verkaufen.

So konnten u.a. Chippendealmöbel, Kronleuchter, Meissner Porzellan, Schmuck u.v. aus einem Hausstand verkauft werden, allerdings weit unter Preis. Dazu kamen die Käufer sogar aus anderen Bundesländern zur Abholung nach Sachsen. Normal hätte  man das ganze Drum ansonsten nicht verkaufen können. 

Geschrieben

hallo, Waldfee -

ich verkaufe nichts im Internet - ich verstehe deine Antwort bzw. Nachricht nicht so richtig, die ja keinesfalls auf meine Antwort bezogen war -

meinst du, du hast viel Geld verschenkt - ich kann es mir nicht anders erklären -

nette Grüsse sendet - Bibi -

Geschrieben

Hallo Bibi,

mein Beitrag sollte nur zeigen, daß man im Internet  nicht nur kaufen, sondern auch verkaufen kann. Es handelte sich nicht um ein persönliches Unterfangen mit dem Verkauf. Es war eine Wohnungsauflösung, die sehr schwierig war , deren Besitzerin inzwischen im Pflegeheim lebt und das Verkaufsgeld zur Finanzierung beitragen sollte. 
Ich selber kaufe und verkaufe nichts im Internet. LG Waldfee

  • + 1
Geschrieben

au weia, Waldfee -

es ist doch alles gut, du musst dich noch nicht rechtfertigen - ich frage nur mal gerne nach, wenn ich etwas nicht verstehe -

ganz nette Grüsse sendet  - Bibi -

Geschrieben
Am 22.3.2021 um 21:09 schrieb sia:
Am 22.3.2021 um 19:28 schrieb Bibi:

was kauft ihr alles im Internet

Alles. Seit mehr als 10 Jahren

Ich auch... :tw_relaxed: und das manchmal auch europaweit ! 
Von der Internet-Apotheke über Amazon und Ebay bis hin zu XYZ... ich (er-) google mir quasi alles, vergleiche die gefundenen Artikel und Angebote dann online... und kaufe zumeist dann über die jeweiligen Internet-Shops auch ein.

Wobei ich unbekannte Shops aber zuvor genauestens durchleuchte und wenn irgend möglich, hier nur auf Rechnung oder über die PayPal-Funktion bestelle bzw. kaufe (mit kostenloser Retouren-Möglichkeit). Zuletzt shoppte ich mir selbst z.B. ein paar sehr chice gelbe (Winter-) Stiefeletten von Gabor für 50 EUR über Check24/GÖRTZ (kosteten zuvor 130€) und eine trendige, neue Brillenfassung von Oakley für 90 EUR für meinen Mann, die nun per UPS aus Spanien zu uns kommt, für seine neue Gleitsichtbrille (der UVP liegt in DE bei 230€)... und wenn der lokale Optiker evtl. meint, er muss für die 2 Gläser Mondpreise nehmen, dann könnte man die Brille auch prima noch online verglasen lassen, aus deutscher Gläserproduktion, also definitiv keine Chinaware. (Heutzutage ist zum Glück ja fast alles möglich.)

Was man zum Internet-Shopping und diverse Angebote vergleichen lediglich braucht, ist Nerven und Zeit... aber das ist zu Corona-Zeiten ja voll gegeben :rolleyes:.  

Geschrieben
Am 22.3.2021 um 21:09 schrieb sia:

Alles. Seit mehr als 10 Jahren

Jetzt wissen wir ja warum die Geschäfte pleite gehen und es überall Leerstände gibt. a050.gif

  • + 1
  • konfus 2
Geschrieben

Ich informiere und kaufe auch im Internet.

Wenn es möglich und preislich vertretbar ist, kaufe ich vor Ort. Allerdings sind die Anbieter vor Ort meistens auch Großkonzerne, oder die Anbieter sind im Internet vernetzt.

Ich habe allerdings auch festgestellt, das man vor Ort günstig einkaufen kann und nicht immer die Anbieter im Netz die besten Preise haben. Verhandeln lohnt sich da, und vor Ort habe ich einen Ansprechpartner.

Gruß Uwe

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb C.T.H.:

ich auch... :tw_relaxed: 

Brauchst nicht rot zu werden.😉

So dümmliche Bemerkungen wie

vor 22 Minuten schrieb VanNelle:

Jetzt wissen wir ja warum die Geschäfte pleite gehen und es überall Leerstände gibt.

zeigen nur, dass solche Leute nicht nachdenken und an alten Strukturen haften.

Zum einen gab es schon lange vor dem Internet Bestellmöglichkeiten. Damals schauten sich die Leute eben irgendwelche Kataloge an. Otto, Neckermann, Quelle und was sonst noch. Haben da Geschäfte pleite gemacht?

Zum anderen sagt ein Kauf im Internet nichts über das Kaufverhalten.

"Shoppen" als Hobby, nur um zu konsumieren war noch nie meine Sache. Klamotten und Gegenstände kaufe ich ausschliesslich unter dem Aspekt Nachhaltigkeit, Fairer Handel und Menschenwürdige Produktion - und nur, wenn ich etwas tatsächlich brauche. Das heißt z.B. dass ich etwas erst nach einem Monat kaufe, wenn ich es dann immer noch meine zu brauchen.

Keinem Laden ist es verboten eine ordentliche Internetplattform zu starten und lokal zu verkaufen. Evt. mit Abholung oder auch Lieferung. Viele sehen das aber unter ihrer Würde. Zumal bei vielen Läden der Service schlecht ist und Personal sich nicht auskennt.

Und last but not least - Dass es in Innenstädten viel Leerstand gibt ist nicht schön, sagt aber eher etwas über generelle Notstände: Konsum als "lebendig" zu empfinden? Leute die Klamotten raffen, die sie nach einmal/zweimal tragen  zur Altkleidersammlung geben? Klamotten und Gegenstände die unter schlimmen Bedingungen zum Teil von Kindern produziert wurden, wo ganze Landstiche für unseren Plastikscheiß vor die Hunde gehen?

In meinen Augen nicht erhaltenswert.

Eine lebendige Innenstadt wäre für mich ein Mix aus bezahlbaren Wohnungen mit Räumen für Kultur, Begegnungsstätten, Cafés und Restaurants, Orten zum Verweilen, viel Grün, .... auch einigen Läden. Eine Innenstadt wo auch am Abend noch Menschen zu finden sind, mit Kinos, Orten zur Beschäftigung und Begegnung von Urban Gardening bis zu kleinen Sportmöglichkeiten.

Wenn ich solche Kommentare wie oben lesen, dann weiß ich, warum unsere Welt vor die Hunde geht.

 

  • - 1
  • Like 3
Geschrieben

Sollte eigentlich halbwegs ein Gag sein wie der Smily gezeigt. Daraus so ein Fass aufzumachen zeigt welches Kind du bist.

Auch ich bestelle einiges im Internet weil es hier auf dem Dorfe gar nicht anders möglich ist. Trotzdem versuche ich alte Werte aufrecht zu erhalten.

Support your local (Hells Angels)

  • + 3
Geschrieben

Ein beliebtes Mittel - ein Smiley anheften und und dann behaupten "war doch alles nur ein Witz! Was stellst du dich so an!" 

Sehr Typisch für Bullies. Und nein, ein "Kind" bin ich nicht mehr. Genau deswegen wehre ich mich gegen solche angeblichen "Witze". 

Außerdem hört man solche solche unreflektierten Sprüche oft. Da finde ich es wichtig einen Inhaltlichen Beitrag zu leisten. Kann empfehlen, das auch Mal zu probieren.

Geschrieben

Inhaltliche Beiträge sind aber nicht permanent Leute anzugreifen, die eine andere als deine  Meinung vertreten. Beratunsresistenz und Besserwisserei gehören doch eigentlich in eine ganz andere, nämlich von dir selbst entworfene Rubrik.🤣🤣🤣

  • + 1
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Sia, 

die meiner Meinung nach ständigen, sich gebetsmühlenartigen wiederholenden Dispute zwischen Dir und anderen Usern gefallen mir nicht - ich empfinde es als "Kindergarten", dem wohl so manche noch hinter zu trauern scheinen.  Vorab daher die Bitte: bleibt doch mal sachlich und klärt Eure persönlichen Differenzen anders. 

Du bist der Meinung - vlt. habe ich es falsch verstanden - das manche Menschen an alten Strukturen festhalten, weil sie lieber in Geschäfte zum Einkaufen (Klamotten, Bücher, Spiele, Hightech-Medien, etc.pp.) gehen? Ich bin ziemlich sicher, dass Du weißt, welchen C02-Abdruck wir hinterlassen, wenn wir bei Amazon, Zalando., Otto, Baur und Co wir via Internet einkaufen. Ich bin mir sicher, dass Du weißt wie sehr die Schere zwischen arm und reich damit auseinanderklappt - wie sehr die Mitarbeiterschaft mit Mindestlöhnen ausgebeutet wird. Ich bin mir sicher, dass Du weißt, dass selbstverständlich Kleinstunternehmen durch die Katalog-Einkäufe bei Neckermann, Quelle, etc. arg in Mitleidenschaft gezogen wurden und natürlich pleite gingen. Ebenso wie Tante Emma-Läden durch zunehmende und flächendeckendere Eröffnungen von Discountern aller Arten. Na klar - ich kaufe auch über das Internet ein, gerade heute und jetzt, wo die Geschäfte durch Lockdown geschlossen sind, aber zuvor natürlich auch schon. Trotzdem habe ich ein sehr schlechtes Gewissen, was unsere Umwelt betrifft. Gehe ich in eine Klamottengeschäft und probiere 4 Hosen an, kaufe ich ggfs. eine davon, der Rest geht zurück auf die Stange. Mache ich das über das Internet, landen die zurück geschickten Artikel - nicht ohne die Umwelt  noch einmal erneut mit Abgasen zu verpesten - im Müll! (Oder werden aufwendig zu etwas anderem recycelt).

Zu wenige nutzen die "neuen Strukturen" verantwortungsbewusst und daher gehören diese Strukturen ganz klar hinterfragt und verändert, denn wir tun unserem Klima, unserem Planeten und letztlich uns Menschen mit dieser Art von kapitalistischer Vielfalt schlicht überhaupt und gar nichts Gutes! Deshalb stimme ich Dir in Deinem Beitrag nur im folgenden zu: 

vor 10 Stunden schrieb sia:

... sagt aber eher etwas über generelle Notstände: Konsum als "lebendig" zu empfinden? Leute die Klamotten raffen, die sie nach einmal/zweimal tragen  zur Altkleidersammlung geben? Klamotten und Gegenstände die unter schlimmen Bedingungen zum Teil von Kindern produziert wurden, wo ganze Landstiche für unseren Plastikscheiß vor die Hunde gehen?

Und genau hier liegt der Widerspruch zwischen Geschäften in Innenstädten und wahllosem Einkauf über das Internet. Ich kann im Internet für 1000 € alles bestellen, letztlich für 9,95 € ein T-Shirt kaufen und für 990,05 € Müll produzieren - vom dabei entstandenen CO2 Abdruck mal ganz zu schweigen. 

Sorry, nenn mich gerne "old fashioned", aber manch alter Struktur hänge ich da doch lieber noch ein wenig an. 

LG - Uli 

 

bearbeitet von kuzg1
  • + 3
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bestelle auch seid Jahren im Internet und kaufe gerne mal vorort. Leider bekomme ich einiges eben nicht in der Innenstadt, was mich manchmal richtig ärgert, auch weil es nichts ungewöhnliches ist. Man rennt sich die Hacken ab um es dann doch nicht zu bekommen. Ich höre dann öfter von den Verkäufern: schauen sie doch mal im Internet, was ich dann auch mache. Ich vermeide so oft es geht Amazon, zum informieren aber OK, um dann möglichst direkt beim Händler zu bestellen. Auch nutze ich Kaufhof/Karstadt u.Ä. um dort zu bestellen, sowie Versandhäuser. Man bekommt oft Dinge die preisreduziert sind, meist hatte ich die schon vorher im Blick. Darüber kann ich mich dann richtig freuen. Ich bekomme auch öfter mal  Gutscheine oder %, so kaufe ich Dinge die geplant waren, ansonsten lasse ich mich nicht verführen und schmeiße die Post weg oder lösche die Mail. Hat ein wenig Suchtpotential gerade jetzt in der Coronazeit. Eine Internet-Apo nutze ich auch, ist oft viel günstiger, aber meine Rezepte löse ich in meiner Apotheke ein. Die können leider bei einigen Dingen nicht mithalten, aber neulich als ich echt mal sauer über einen Preis war, musste es sofort haben, bekam ich auch einen Rabatt. Das hat mich gefreut. In Billigläden wie KIK o.Ä. kaufe ich grundsätzlich nicht ein, wobei es Augenwischerei ist, denn auch die anderen lassen außerhalb von Europa fertigen. Es macht nur ein besseres Gefühl. Zur Auswahl mehrere Dinge bestellen um dann vieles zurück zu senden mache ich ebenfalls nicht. Ich bin auch erzürnt darüber wenn solche Rücksendungen nicht wiederverwendet werden. Die Läden vorrort wollen teilweise auch ihre Kollektionen vernichten, dass ist für mich ein Unding. Der Verkauf würde sich nicht lohnen, heißt es.

Gute gebrauchte Kleidung sende ich an Otto-Versand, da bekommt man einen Adressaufkleber und kann es dort zur Verwertung hinsenden. Alles andere geht bei sozialen Verbänden in den Container. Bücher bestelle ich auch bei Medimops und danach geht es in der Familie rum. Also ich denke so ist es OK. 

Wirkliche Probleme mit Bestellungen oder gar Fakes hatte ich bis jetzt noch nicht und Erstattungen kamen immer promt. Hatte ich wohl Glück, genauso wie bei Erstattungen von Reiseveranstaltern. Ich buche unsere Flugreisen seid Jahren nur online. Ausnahme Hotelaufenthalte in Italien, da kennen wir meist ja auch die Inhaber und die freuen sich wenn man nicht via Vermittler bestellt.

Bleibt bitte sachlich, es ist doch kein Reizthema wo man persönlich werden muss.

LG. Lupinchen

bearbeitet von Lupinchen
  • + 1
  • Like 1
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb VanNelle:

Jetzt wissen wir ja warum die Geschäfte pleite gehen und es überall Leerstände gibt. a050.gif

wir haben meist vorOrt gekauft -  Corona lässt uns nun auch verstärkt au's Internet bzw. Onlinekäufe zurückgreifen -

die Geschäfte sind grösstenteils geschlossen und ich habe keine Lust, mir ein Zeitfenster für einen Einkauf geben zu lassen -

vor 3 Stunden schrieb arni:

So macht das auch keinen Spaß. Shopping in der City ist für mich auch immer Spaßfaktor. Ein paar schöne Stunden verleben. Sich über Schnäppchen freuen oder das man überhaupt etwas passendes gefunden. Nach der "Strapaze" ins Cafe gehen und sich einen Kaffee und Kuchen zu gönnen. Seele baumeln lassen. 

Dies kann mir leider kein Online Shop bieten. 

ja, das hat uns auch Spass gemacht - nach dem Shoppen an die Weser usw.usw. - war das schön, als das alles noch ungezwungen möglich war - heute findet man noch nicht mal eine Toilette, weil fast alles geschlossen ist -

nette Grüsse sendet - Bibi -

  • + 1
  • Like 1
Geschrieben

hallo, kuzg1 -

ich war erschrocken, als ich das gelesen habe´- habe vor lauter Angst nichts bewertet - um mir hier nicht noch einen Groll von einem oder mehreren Usern einzufangen -

und ich bin deiner Meinung, man darf doch mal etwas nachfragen - auch mal etwas kritisieren - das macht doch das Forum aus -

aber aus der ' Rolle ' fallen geht nicht - beleidigend werden und Mutmassungen aufstellen - man sollte jedem Menschen die Chance geben, sich rechtfertigen zu können -

ich habe noch eine Anmerkung - bitte nicht böse werden - sia schreibt sich mit einem kleinen S -

duck und weg -

nette Grüsse sendet an alle Leser hier - Bibi -

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb kuzg1:

 Ebenso wie Tante Emma-Läden durch zunehmende und flächendeckendere Eröffnungen von Discountern aller Arten. Na klar - ich kaufe auch über das Internet ein, gerade heute und jetzt, wo die Geschäfte durch Lockdown geschlossen sind, aber zuvor natürlich auch schon. Trotzdem habe ich ein sehr schlechtes Gewissen, was unsere Umwelt betrifft. Gehe ich in eine Klamottengeschäft und probiere 4 Hosen an, kaufe ich ggfs. eine davon, der Rest geht zurück auf die Stange. Mache ich das über das Internet, landen die zurück geschickten Artikel - nicht ohne die Umwelt  noch einmal erneut mit Abgasen zu verpesten - im Müll! (Oder werden aufwendig zu etwas anderem recycelt).

LG - Uli 

 

Hallo Uli,

ich glaube, dass ich mal etwas dazu schreiben muss.

EDEKA wurde schon lange vor den Discountern, von, wenn ich es noch richtig im Kopf habe, von 7 (sieben) Kaufleuten etwas nach 1900 gegründet und ist somit eine EINKAUFSGENOSSENSCHAFT, die sich natürlich laufend vergrößert. Discounter wie Aldi, Lidl und Co. sind erst später dazu gekommen.

Schuhe und Kleidung kaufe ich Z.B.nur im Laden.

Gruss Anne

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 24.3.2021 um 00:06 schrieb sia:

ich zitiere mal eben teilweise -

Zum einen gab es schon lange vor dem Internet Bestellmöglichkeiten. Damals schauten sich die Leute eben irgendwelche Kataloge an. Otto, Neckermann, Quelle und was sonst noch. Haben da Geschäfte pleite gemacht?

Zum anderen sagt ein Kauf im Internet nichts über das Kaufverhalten.

"Shoppen" als Hobby, nur um zu konsumieren war noch nie meine Sache. Klamotten und Gegenstände kaufe ich ausschliesslich unter dem Aspekt Nachhaltigkeit, Fairer Handel und Menschenwürdige Produktion - und nur, wenn ich etwas tatsächlich brauche. Das heißt z.B. dass ich etwas erst nach einem Monat kaufe, wenn ich es dann immer noch meine zu brauchen.

Eine lebendige Innenstadt wäre für mich ein Mix aus bezahlbaren Wohnungen mit Räumen für Kultur, Begegnungsstätten, Cafés und Restaurants, Orten zum Verweilen, viel Grün, .... auch einigen Läden. Eine Innenstadt wo auch am Abend noch Menschen zu finden sind, mit Kinos, Orten zur Beschäftigung und Begegnung von Urban Gardening bis zu kleinen Sportmöglichkeiten.

Wenn ich solche Kommentare wie oben lesen, dann weiß ich, warum unsere Welt vor die Hunde geht.

hallo, sia: -

zu dem ersten Satz möchte ich sagen - es gab nach der Nachkriegszeit kaum Geschäfte , nur die dicken Bestellbücher - es hat niemand pleite gemacht - es war ein ' Boomm ' damals in den 70 - bzw. 80- Jahren-

ich kaufe auch nicht billig - weil, ich möchte etwas schon etwas schönes haben, dass auch mit der Qaulität überzeugt - lieber eine Klamotte weniger im Schrank -

zum Thema  eine lebendige Innenstadt - usw. - wie oben von dir -

das geniessen wir auch, aber wir haben ja nun Corona und wir halten uns sehr zurück -

wir leben hier im Grünen und geniessen die Natur - die Schwäne brüten, die Gänse und die Enten - das wird wieder ein Kindergarten vom Feinsten -

die Blumen blühen - die Natur explodiert - das ist doch herrlich -

menno, sia - mach dich doch mal locker -

schöne Ostertage -

nette Grüsse sendet - Bibi -

bearbeitet von malgucken
Schick gemacht ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.