Zum Inhalt
Heute um 19:30 Uhr: Psoriasis-Stammtisch ×

Triglyceride und Psoriasis – meine Erfahrungen


Petra Schmid

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Stelle mich kurz vor. Hab die Pustulosa vor ca. 9 Monaten erstmalig mit 56 Jahren bekommen. Bei mir vermute ich als Trigger den Beginn der Wechseljahre, bin durch Hashimoto in eine Unterfunktion gerutscht und denke, dass diese beiden Faktoren mit dazu beigetragen haben, dass meine Triglyceride-Werte von ca. 200 auf 400 hoch sind. Hab dann folgende Studie gefunden: https://www-frontiersin-org.translate.goog/articles/10.3389/fmed.2022.900916/full?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc#B26

Seitdem verzichte ich auf Zucker und Chips und habe zumindest das Gefühl, dass es nicht schlimmer wird.

  • Like 1

Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis

Anmelden oder Registrieren


Geschrieben

Hallo @Petra Schmid,

deine Beiträge in den letzten Tagen (zu Triglyceride + Schlafapnoe mit Anhängen) sind hervorragend.

Und sehr gut sind die Links von @Claudia, im Beitrag "Zipp"; daraus kann man viel lernen. 

Aber, wie @Viking im anderen Beitrag schreibt: "Über die chemischen Vorgänge im Körper kann ich Dir rein gar nichts sagen, ich habe einfach keine Ahnung davon"; und darin liegt das Problem (die Probleme). Ich wüsste jetzt auch nicht, womit ich anfangen sollte zu schreiben. - Danke @Viking für den lehrreichen Beitrag. 

In der "Suche ..." Liste müsstet ihr euch mal über Atome (in unseren Körperaufbau) und Moleküle informieren. Wichtig sind ferner Schlaf-Wach-Rhythmus [hier werden jeweils die wichtigen Atome ausgetauscht, wenn wir schlafen oder wach sind, um unser Immunsystem  - möglichst - richtig arbeiten zu lassen]; dabei spielen die vier "H" (Wasserstoff)- und "O" (Sauerstoff)- und "Na" (Natrium)- und "Cl" (Chlor)-Atome mit die wichtigste Aufgabe (warum wir müde und/oder wach sind; - sein sollten, um diese Vorgänge zu vollziehen); und nicht nur die Atome [von denen uns alle 4 sofort töten würden], sondern ob sie negativ oder positiv geladen sind [dadurch sind sie wieder harmlos]. ---- und die Osmose (warum "das" in/durch die Zellmembranen alles möglich ist, mit pH-Wert + hydrostatischer Druck). 

Wie in einem Link von @Claudia in etwa steht: "Das Thema ist zu komplex, um darüber alles zu schreiben". - Richtig!!

Zu Triglyceride: In dem lehrreichen Link von @Petra Schmid steht dann auch irgendwo "man nimmt an ...., bzw. ist noch nicht bewiesen ....". Wenn "das" nämlich alles so richtig wäre, wie in dem Link angeführt, dann müssten mein älterer Bruder [hatte vor wenigen Jahren seine einzige Krankheit "Gürtelrose" bis 84 Jahre] und ich eigentlich krank sein: es wird nur wenige Menschen geben, die soviel Fett essen wie wir beide, aber (fast) keine Medikamente nehmen.  -- Und immer daran denken: "Ohne Wasser verdursten wir; die richtige Menge ist immer wichtig; in zu viel Wasser ertrinken wir, -- so ist es mit vielen "Sachen" bei unserer Verstoffwechselung". 

Meine Tryglycerin-Werte liegen seit 20 Jahren zwischen 84 bis 132 mg/dl. Meine "Schwachstelle" sind  organisch  seit 60 Jahren meine Nieren (Nierenbeckenentzündung). 

Um euch nicht zu sehr mit Chemie zu "quälen", mache ich lieber Schluss. Ich hatte auch schon beim Beitrag "Tipp" angefangen, habe es aber nicht abgeschickt. 

LG  Richard-Paul 

PS: Jetzt habe ich zwei Beiträge richtig durcheinander gebracht; aber das Eine geht ohne das Andere nicht in unserem Immunsystem. 

  • + 1
Geschrieben

Wahrscheinlich kommt es nicht unbedingt drauf an, was man isst. Nur darauf, wie der Körper es verwertet. Und da spielt bei mir sehr wahrscheinlich die Unterfunktion der Schilddrüse eine große Rolle. Und evlt. auch das Thema Bewegung. Aber klar, das ganze ist sehr!!!! komplex.

 

 

  • + 2
  • Like 2
Geschrieben

Hallo @Petra Schmid,

erst eimal Danke für Deinen Link!

Ich bin noch am Lesen... überrascht bin ich davon, dass Statine bei Pso neben der oralen Gabe auch lokal (topisch) angewendet werden und in dieser Form eine bessere Wirksamkeit auf die Pso haben sollen...

Wenn ich mir Fischöl durch 1/2 Bückling / Tag über 3 Wochen im akuten Pso-Schub zuführe, habe ich eine sehr leichte Besserung des Juckreizes. 

Oder LinolaFett in Vaseline 1:1 (1-3x täglich) reduziert meine Pso über 6 Monate deutlich.

Durch eine vermehrte Pflanzenkost (Ü500g Gemüse, Kräuter / Tag) mit genug diversen Speiseölen (3x täglich) + Samen und Low-Carb (60g Hafer + 1 Scheibe Vollkornbrot pro Tag) und Vollfettjoghurt, konnte ich mein Cholesterin, LDL + HDL und Triglyceride normalisieren und nebenbei das Körpergewicht reduzieren.

Durch das zusätzliche Fett täglich, konnte ich 4 Monate lang Low-Carb durchhalten.

In 6 Wochen bekomme ich aktuelle Blutwerte.

Jetzt lese ich noch weiter...

LG Burg

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Burg:

Hallo @Petra Schmid,

erst eimal Danke für Deinen Link!

Ich bin noch am Lesen... überrascht bin ich davon, dass Statine bei Pso neben der oralen Gabe auch lokal (topisch) angewendet werden und in dieser Form eine bessere Wirksamkeit auf die Pso haben sollen...

 

Ups....das habe ich total überlesen....aber wie sollte das topisch gehen? Muss wohl doch nochmal genauer lesen.

Wenn ich mir Fischöl durch 1/2 Bückling / Tag über 3 Wochen im akuten Pso-Schub zuführe, habe ich eine sehr leichte Besserung des Juckreizes. 

Oder LinolaFett in Vaseline 1:1 (1-3x täglich) reduziert meine Pso über 6 Monate deutlich.

 

Was meinst du bitte genau mit LinolaFett?!

Durch eine vermehrte Pflanzenkost (Ü500g Gemüse, Kräuter / Tag) mit genug diversen Speiseölen (3x täglich) + Samen und Low-Carb (60g Hafer + 1 Scheibe Vollkornbrot pro Tag) und Vollfettjoghurt, konnte ich mein Cholesterin, LDL + HDL und Triglyceride normalisieren und nebenbei das Körpergewicht reduzieren.

Das ist super 🙂 Leider muss ich mit Hafer aufpassen, da ich eine Nickel-Allergie habe und ich denke, dass die auch bei der Pustulosa eine Rolle spielt. So habe ich es auf jeden Fall auch in einer internationalen Pustulosa-Gruppe gelesen.

 

Durch das zusätzliche Fett täglich, konnte ich 4 Monate lang Low-Carb durchhalten.

In 6 Wochen bekomme ich aktuelle Blutwerte.

Muss auch wieder Blutwerte bestimmen lassen, zum Einen ob das mir jetzt seit 3 Monaten verschriebene Euthyrox die SD - Werte normalisiert hat und zum anderen, ob meine bisherige Ernährungsumstellung etwas an den Triglyceriden geändert hat. Meine Ärztin hat mir Atorvastatin verschrieben aber ich wollte mit der Einnahme erst mal warten, ob ich es auch durch Ernährung und mehr Sport in den Griff bekomme.

 

Jetzt lese ich noch weiter...

 

😊

LG Burg

Ich habe auch noch eine Studie gelesen, dass Niacin bei PSO auch sehr gut geholfen hat. Bin auf Niacin aufmerksam geworden, weil es auch beim Senken der Blutfettwerte helfen soll. Die Niacin - Creme wirkt bei mir immerhin so, dass es nicht richtig schlimm wird und glücklicherweise nie juckt.

https://www-ncbi-nlm-nih-gov.translate.goog/pmc/articles/PMC3908496/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc

 

 

Geschrieben

Hab jetzt grad noch gelesen, dass so eine Creme auch in der Zahnmedizin verwendet wird. Aber wieso ist man denn überhaupt auf die Idee gekommen, Statine als Creme herzustellen? Bin verwirrt und geh jetzt schlafen. Melde mich morgen wieder.

Geschrieben

Die letzten beiden Links sind nicht interessant für Pso.

Die Arbeit zu Pso und Niacin lese ich später.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Petra Schmid:

... Niacin ...

Niacin ist m.W. nur ein anderer Ausdruck für einer der vielen B-Vitamine: diese sind wiederum sehr wichtig für unser Immunsystem. Aber (wie immer): Natürliche Vorkommen (oder "Eigenproduktion" im Körper) sind besser, als künstlich hergestellte Vitamine [hängt damit zusammen, wie die Atome an "C" angebunden sind]. 

Und Vorsicht mit ...statinen!! So gut sie sein können, können sie ebenso viel Schaden anrichten [siehe die vielen Rollator]. Statine werden von Ärzten ebenso gern verordnet wie Cortison: die negativen Nebenwirkungen merkt man immer erst später.  

  • + 1
Geschrieben
Am 17.3.2024 um 12:39 schrieb Petra Schmid:

Stelle mich kurz vor. Hab die Pustulosa vor ca. 9 Monaten erstmalig mit 56 Jahren bekommen. Bei mir vermute ich als Trigger den Beginn der Wechseljahre, bin durch Hashimoto in eine Unterfunktion gerutscht und denke, dass diese beiden Faktoren mit dazu beigetragen haben, dass meine Triglyceride-Werte von ca. 200 auf 400 hoch sind. Hab dann folgende Studie gefunden: https://www-frontiersin-org.translate.goog/articles/10.3389/fmed.2022.900916/full?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc#B26

Seitdem verzichte ich auf Zucker und Chips und habe zumindest das Gefühl, dass es nicht schlimmer wird.

Hallo Petra 

Bei mir sind die Werte bedingt durch die Einnahme von Acicutan auch extrem in die Höhe geschossen. Mein Professor vom Stoffwechselzentrum hat mir dann geraten ich sollte Omega 3 einnehmen. Mir persönlich hat es sehr geholfen und ich habe dadurch innerhalb kürzester Zeit. Meine Triglyzeride von 400 auf normale 110 gesenkt. Seitdem nehme ich jeden Tag 1000er omega 3 Kapseln.

Liebe Grüße, Birgit

  • + 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Birgit Köhler:

Hallo Petra 

Bei mir sind die Werte bedingt durch die Einnahme von Acicutan auch extrem in die Höhe geschossen. Mein Professor vom Stoffwechselzentrum hat mir dann geraten ich sollte Omega 3 einnehmen. Mir persönlich hat es sehr geholfen und ich habe dadurch innerhalb kürzester Zeit. Meine Triglyzeride von 400 auf normale 110 gesenkt. Seitdem nehme ich jeden Tag 1000er omega 3 Kapseln.

Liebe Grüße, Birgit

Liebe Birgit, vielen lieben Dank für die Info. Ich nehme bereits Omega 3, aber evlt. nehme ich zuwenig....muss mal nochmals nach der Dosierung schauen.

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Nach den Statinen ist meine PSO total explodiert. Ich nehme nichts mehr. Auch keine  Beta Blocker usw.

  • Like 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hab ich grad gefunden, bestätigt ja meine Theorie 😉 

 

  • + 1
  • Like 1
Geschrieben

Mir wurde vom Hausarzt Vollkornbrot gegen hohe Triglyceridwerten empfohlen.  Hat mir geholfen.  

Bis ich Cortison nehmen musste,  dann gingen die Werte nach oben. 

  • Wirklich schlecht 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb Petra Schmid:

Hab ich grad gefunden

- Simvastatin als Creme bei Pso, Plaque Pso, Vitiligo -

Der Podcast läuft 15 Minuten, Tabea, PTA, Isabella, Apothekerin, Fagron Deutschland 5.7.2024

Die Creme wird z.Z. in Krankenhäusern getestet, UniKlinik Freiburg 

Warum Simvastatin, (Lovastatin erwähnt) warum Cholesterin (auch als Emulgator)?

Rezept für eine Suspensions-Creme nach NRF

2% Simvastatin (S), 2% Cholesterin/Cholesterol in Unguentum Cordes (oder Basis-Creme), Propylenglykol, evtl. gereinigtes Wasser

nur bei S-Tablette über Nacht stehen lassen, dann bei 40°C rühren 

Farbe: grünlich, wenn aus S-Wirkstoff oder rötlich, wenn aus S-Tablette

Haltbarkeit: max. 3 Monate in der Tube aufgezogen, Apotheke

Nicht in der Schwangerschaft, Stillzeit verwenden.

bearbeitet von Burg
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Burg, vielen Dank für deine Zusammenfassung. Die Creme wirkt ja nicht, indem sie das Cholesterin senkt, sondern auf eine andere Art und Weise....also lag ich nur teilweilse richtig 😉 Die große Frage lautet, warum wird sie denn nicht bei PSO verschrieben?

Ich suche mal noch weiter, ob ich irgendwelche Infos find.

bearbeitet von Petra Schmid
  • Danke 1
Geschrieben
Am 17.3.2024 um 12:39 schrieb Petra Schmid:

Hallo Petra,

sehr interessant für mich, da mein Hausarzt mir ein Statin (Atorvastatin) gegen einen erhöhten Cholesterinwert verschrieben hat. Seit 20.02.2025 nehme ich einmal täglich 10 mg und habe natürlich auch den Beipackzettel mit all den unschönen möglichen Nebenwirkungen gelesen. Mit deinem Beitrag las ich in der von dir verlinkten Studie:

"Schlussfolgerung: Die vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass lipidsenkende Medikamente die Symptome bei Psoriasis lindern. Lipidsenkende Medikamente, insbesondere Statine, können zur Behandlung von Psoriasis mit guter Wirksamkeit und geringen Nebenwirkungen eingesetzt werden."

Das ist doch mal eine mögliche positive Nebenwirkung und unterstützt zudem eine positive "Placebowirkung" - ich denke nicht mehr an all die schlimmen Nebenwirkungen und hoffe (oder besser glaube mehr oder weniger) stattdessen an einen Zusatznutzen für meine Psoriasis.
In der Tat werden meine Flächen an den Unterschenkeln besser und sind teilweise abgeheilt. Dies kann natürlich viele verschiedene oder mehrere zusammen wirkende Gründe haben, in meinem Fall (in willkürlicher Reihenfolge):

- Atorvastatin
- Placeboeffekt von Atorvastatin
- veränderte Hautpflege mit weniger kratzen
- Daivobet Salbe wieder konsequenter
- veränderte Ernährung mit mehr Gemüse
- Schwarzkümmelöl Kapseln 
- Vitamin D Kapseln
- Frühjahr
- ......

 

  • Like 1
Geschrieben

Hallo GrBaer185 ...das freut mich wirklich....aber du nimmst natürlich auch - meine Meinung nach - auch sonst die richtigen Stoffe ein 😉 Mittlerweile glaube ich nämlich auch, dass Schwarzkümmelöl einigen bestimmt gut helfen kann. Ich drück dir ganz fest die Daumen, dass sich die Schuppenflechte zurückzieht. ❤️

 

 

 

  • Danke 1
Geschrieben

Ach so...ich würde mir überlegen, ob ich an deiner Stelle nicht evlt. noch Q 10 nehmen würde, wegen dem Statin....wird ja sehr oft empfohlen.

Geschrieben

Ansonsten, hab ich mal in der Uniklinik in Freiburg nachgefragt, wegen der Creme. Aber die meinten nur, dass die Creme bei Psoriasis nicht wirkt .... 😞 Keine Ahnung, was da in dem Podcast dann so erzählt wird. Evlt. müsste man mal bei Simvastatin direkt nachforschen?

  • Like 1
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Petra Schmid:

Ach so...ich würde mir überlegen, ob ich an deiner Stelle nicht evlt. noch Q 10 nehmen würde, wegen dem Statin....wird ja sehr oft empfohlen.

@Petra Schmid, danke für den Hinweis. Ich habe leider dazu nur ältere, "wissenschaftliche" Artikel gefunden, die keine klare Empfehlung abgeben und auf weiteren Forschungsbedarf hinweisen:
Sinnvoll oder notwendig bei einer Statin-Therapie

COENZYM Q10: ZUSATZ BEI STATINTHERAPIE ERFORDERLICH? - arznei telegramm

Wie ist wohl der aktuelle, evidenzbasierte Stand im Jahr 2025 hierzu???

  • + 1
Geschrieben

...

vor 2 Stunden schrieb GrBaer185:

@Petra Schmid, danke für den Hinweis. Ich habe leider dazu nur ältere, "wissenschaftliche" Artikel gefunden, die keine klare Empfehlung abgeben und auf weiteren Forschungsbedarf hinweisen:
Sinnvoll oder notwendig bei einer Statin-Therapie

COENZYM Q10: ZUSATZ BEI STATINTHERAPIE ERFORDERLICH? - arznei telegramm

Wie ist wohl der aktuelle, evidenzbasierte Stand im Jahr 2025 hierzu???

....ja, das ist eine spannende Frage. Wenn ich mal Zeit habe, recherchiere ich dazu, oder frag mal Chat Gpt?! 😉 Ich nehme keine Statine (noch?), aber ich nehme Q 10. Hatte immer wieder - auch ohne Statine - Muskelschmerzen und ich habe das Gefühl, dass mir Q 10 sehr gut tut...Aber du hast schon recht.....Muss wirklich mal recherchieren.

  • + 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.