Jump to content
  • Claudia Liebram
    zuletzt aktualisiert:
    Claudia Liebram

    Die Geschichte der Psoriasis-Medikamente

    Wir gehen in die Geschichte. Welches Medikament wurde eigentlich wann zugelassen? Dabei tun sich deutliche Lücken auf. Jahrzehntelang tat sich wenig, doch in den letzten Jahrzehnten ging es Schlag auf Schlag.

    image.png

    1916: Der künstlich nachgebaute Teer-Abkömmling Dithranol wird von E. Galewski und P. G. Unna beschrieben und eingeführt. Dithranol wird bis Anfang der 1980-er Jahre bei der Psoriasis-Therapie das Mittel der Wahl sein, wenn eine Schuppenflechte äußerlich behandelt werden soll.

    1925: William H. Goeckermann erwähnt erstmals die Anwendung von Steinkohlenteer gegen Psoriasis. Bis heute gibt es Patienten und Kliniken, die auf diesen Wirkstoff schwören. Gut, dass bis heute die Übertragung von Gerüchen über das Internet noch nicht erfunden ist.

    image.png

    1956: Kortison-Präparate zum Auftragen auf die Haut kommen auf den Markt.

    1983: Mit Psoralon kommt eine Fertigarznei mit Dithranol in Deutschland auf den Markt.

    image.png

    1991: Das erste Medikament mit dem Wirkstoff Methotrexat wird in Deutschland zugelassen – als Lantarel.

    1992: Die erste Creme mit einem Vitamin-D3-Wirkstoff wird in Deutschland zugelassen – mit Calcipotriol.

    1992: Der Wirkstoff Acitretin wird für die Behandlung der Psoriasis zugelassen – ein Vitamin-A-Abkömmling. Eingesetzt wird er allerdings schon seit den 1970-er Jahren.

    image.png

    1992: Rubisan, die homöopathische Salbe mit dem Wirkstoff Mahonia aquifolium, erhält ihre Zulassung.

    1993: Der Wirkstoff Ciclosporin kommt offiziell in der Behandlung der Psoriasis zum Einsatz. Da hat er schon 10 Jahre in der Transplantationsmedizin hinter sich.

    image.png

    1994: Psoradexan – das nächste Medikament mit dem Wirkstoff Dithranol – ist in Apotheken zu haben.

    1994: Der zweite Vitamin-D3-Wirkstoff kommt auf den Markt: Tacalcitol.

    image.png

    1995: Eine Schweizer Entwicklung mit einem Fumarsäureester wird in Deutschland zur Behandlung der Psoriasis zugelassen: Fumaderm.

    image.png

    1997: Das Medikament Micanol vereinfachte die Therapie mit Dithranol. Bei richtiger Anwendung und vor allem beim richtigen Abwaschen färbte es Haut und vor allem das Umfeld nicht mehr so stark wie andere Dithranol-Mittel. Im Jahr 2017 wurde Micanol vom Markt genommen.

    1997: Tazaroten-Gel wird mit 0,05% und 0,1% in Deutschland zur Behandlung der Psoriasis zugelassen.

    1999: Der dritte Vitamin-D3-Wirkstoff ist da: Calcitriol.

    image.png

    2002: Calcipotriol und Betamethason werden kombiniert.

    2004: Raptiva mit dem Wirkstoff Efalizumab wird für die Behandlung der Psoriasis zugelassen. Allerdings wird es fünf Jahre später schon wieder vom Markt genommen – wegen Nebenwirkungen, die andere Medikamente dieser Art später auch zeigen.

    2004: Enbrel heißt das nächste Biologic, mit dem die Psoriasis behandelt werden kann. Es enthält den Wirkstoff Etanercept. Auch dieses Biologic war zuvor schon zwei Jahre bei Psoriasis arthritis aktiv.

     

    2005: Remicade kommt auf den Markt. Der Wirkstoff darin heißt Infliximab.

    image.png

    2007: Das nächste Biologic mit dem Einsatzziel Psoriasis kommt auf den Markt – Humira mit dem Wirkstoff Adalimumab. Zwei Jahre zuvor war es bereits zur Behandlung der Psoriasis arthritis zugelassen worden.

    image.png

    2009: Stelara mit dem Wirkstoff Ustekinumab reiht sich in die noch übersichtliche Riege der Biologics ein. Für die Behandlung der Psoriasis arthritis wird Simponi zugelassen.

    image.png

    2011: Ein Nagellack speziell zur Behandlung der Psoriasis an den Nägeln kommt auf den Markt. Er heißt Onypso. Er enthält 15 Prozent Harnstoff (Urea). Nach sechs Monaten soll die Nageldicke verringert sein.

    2013: Cimzia wird für die Behandlung der Psoriasis arthritis zugelassen. Der Wirkstoff darin heißt Certolizumab pegol.

    image.png

    2015: Das Medikament Otezla mit dem Wirkstoff Apremilast erhält die Zulassung zur Behandlung der Psoriasis und der Psoriasis arthritis.

    image.png

    2015: Das Biologikum Cosentyx mit dem Wirkstoff Secukinumab ist das erste Medikament auf dem Markt, das sich gegen Interleukin 17 richtet. Es erhält überraschend die Zulassung, als erstes innerliches Arzneimittel zum Einsatz kommen zu können ("First line").

    2016: Im April 2016 wird Taltz zugelassen. In den Apotheken ist es aber erst im Frühjahr 2017.

    2017: Skilarence ist sozusagen das bekannte Medikament Fumaderm in neuem Gewand. Vor allem enthält es aber nur den Wirkstoff Dimethylfumarat und kein Gemisch mehr. Mit Kyntheum gibt es ein außerdem weiteres Biologikum, das bei Schuppenflechte angewendet werden kann. Es enthält den Wirkstoff Brodalumab. Und: Tremfya kommt auf den Markt. Es enthält den Wirkstoff Guselkumab.

    2018: Das Medikament Ilumetri mit dem Wirkstoff Tildrakizumab wird zugelassen. Außerdem kann nun auch die Schuppenflechte mit Cimzia behandelt werden. Und: Xeljanz wird für die Behandlung der Psoriasis arthritis zugelassen.

    2019: Skyrizi kommt auf den Markt. Der Wirkstoff darin heißt Risankizumab.

    2021: Rinvoq, Bimzelx (Psoriasis)

    2023: Sotyktu, Bimzelx (PsA)


    Themen: Biologics

    Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis

    Meld dich für unseren Newsletter an.

    Bildquellen

    • Dithranol: faradia / Fotolia
    • Creme-Tupfer: dimakp /Fotolia
    • Kortisonsalben: NIAID / Flickr | CC BY-NC 2.0
    • Methotrexat: National Cancer Institute
    • Mahonia aquifolium: 0608195706081957 - Fotolia.com
    • Humira: Black Stripe / Wikimedia | CC BY-NC-ND 2.0
    • Medikamente: faradia - Fotolia
    Last updated:

    User Feedback

    Recommended Comments

    "1992: Rubisan, die homöopathische Salbe mit dem Wirkstoff Mahonia aquifolium, erhält ihre Zulassung."

    So steht es auch im Beipackzettel:
    "1. Was ist Rubisan® Salbe N und wofür wird sie angewendet? Rubisan® Salbe N ist ein homöopathisches Arzneimittel zur Anwendung bei Hauterkrankungen. Die Anwendungsgebiete entsprechen dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehören: Trockene Hautausschläge, z. B. leichte bis mittelschwere Formen der Schuppenflechte (Psoriasis)."

    Gleichzeitig steht weiter unten im Beipackzettel:

    "6. Inhalt der Packung und weitere Informationen Was Rubisan® Salbe N enthält Der Wirkstoff ist: Mahonia aquifolium Urtinktur 1,0 g in 10 g Salbe. Die sonstigen Bestandteile sind: Gereinigtes Wasser, Emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A) (Ph.Eur.), Dickflüssiges Paraffin, Weißes Vaselin, Octyldodecanol (Ph.Eur.), Benzylalkohol (Konservierungsmittel)"

    In der Salbe sind also 10 Prozent (1 g in 10 g) Mahonia aquifolium Urtinktur enthalten. Woraus sich diese Urtinktur zusammensetzt wird nicht näher bezeichnet. 
    Jedenfalls halte ich bei 10 Prozent Urtinktur das Präparat eher für ein Phytopharmakon, ein Naturheilmittel mit Auszügen aus der Pflanze Mahonia aquifolium. Es wird keine 'homöopathische Potenzierungsstufe' angegeben, Rubisan enthält wohl nennenswerte Stoffmengen aus Mahonia aquifolium die nicht aufgeführt werden. 
    Gibt es darauf bekannte allergische Reaktionen?
    Die Bezeichnung "homöopathisches Arzneimittel" halte ich für irreführend.

    Quelle: Rubisan Salbe N - Packungsbeilage | medikamio

    • Like 1
    Link to comment
    Share on other sites

    Zu ergänzen wäre noch Arsen als Fowlersche Lösung (wegen der Entwicklung von Krebs nach einigen Jahren, nicht mehr angewendet):

    "Die Fowlersche Lösung (Liquor Kalii arsenicosienglisch Fowler’s solution) ist eine anorganische Arsenverbindung und war ein vom 18. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts bekanntes Medikament, das lange als medizinisches Wundermittel galt und als Fiebersenker, Heilwasser und sogar als Aphrodisiakum und Heilmittel bei Leukämien und Lymphoblastomen Anwendung fand.

    Hauptbestandteil der Fowlerschen Lösung war die hochgiftige Arsenverbindung Kaliumarsenit, die zur Geschmacksverbesserung mit Lavendelwasser vermischt wurde.

    Benannt wurde das Medikament nach dem britischen Arzt und Apotheker Thomas Fowler (1736–1801),[1] der – als Anhänger der Iatrochemie – kleinste Mengen Arsenik in alkalischer Lösung als Fiebermittel und gegen Kopfschmerzen empfahl.[2]

    In Deutschland wurde das Mittel (Fowlersche Tropfen oder Fowlersche Lösung) zur Behandlung der Schuppenflechte bis in die 1960er Jahre eingesetzt."

    aus: Fowlersche Lösung – Wikipedia

    • Like 1
    Link to comment
    Share on other sites



    Join the conversation

    You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
    Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

    Guest
    Add a comment...

    ×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

      Only 75 emoji are allowed.

    ×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

    ×   Your previous content has been restored.   Clear editor

    ×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


  • Welcome

    Avatar mit PsoriasisHier findest Du Menschen, die von der Hautkrankheit Schuppenflechte (Psoriasis), der Gelenkerkrankung Psoriasis arthritis oder von beidem betroffen sind.

    Wenn Du Dich hier registrierst, kannst Du fragen, antworten, in der Bildergalerie stöbern, chatten oder Kontakt mit anderen Nutzern aufnehmen.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.