Suchen und finden
Beiträge zum Thema 'Schuppenflechte Kopfhaut'.
-
Kopfpso und die Entscheidung zur Perücke
simone84 erstellte einen Blogeintrag in Mein Leben mit der PSO
Hallo zusammen, lange habe ich nichts mehr geschrieben. Aber jetzt möchte ich mir wieder mal alles von der Seele schreiben. Ich befinde mich seit fast in der Medikamentenstudie Ixekizumab. Ich bin sehr froh, an dieser Studie teilnehmen zu dürfen. Mein Körper ist weitestgehend Erscheinungsfrei. Nur der Bauchnabel und gelegentlich kleinere Plaques zu sehen. Jedoch scheint mein Kopf völlig unbeeindruckt. In den letzten Monaten wurde mein Kopf immer mehr von der PSO eingenommen. Mein Kopf besteht eigentlich nur noch aus PSO. Mittlerwele habe ich Kreisrunden Haarausfall an mehreren Stellen auf dem Kopf. Es ist nicht mehr möglich, die Stellen mit den verbliebenen Haaren abzudecken. Aus diesem Grund bin ich zu einem Zweithaarfachgeschäft um mich beraten zu lassen. Beim Beratungsgespräch fühlte ich mich anfangs unwohl, aber ich wusste das mir kein Haarschnitt oder Farbe hilft, damit man die kahlen Stellen nicht mehr sehen kann. Der nette Mitarbeiter setzte mir eine Perücke auf den Kopf um mir zu zeigen, dass man das Haar nicht als Perücke erkennt. Ich fühlte mich gleich wohler. Er teilte mir mit, dass ich ein Rezept beim Arzt besorgen solle, Betreff Hilfsmittel Perücke, damit die Krankenkasse einen Anteil bezahlt. Nachdem wir über Farbe und länge der Perücke gesprochen haben, bestellte er eine Auswahl. Am Dienstag habe ich wieder einen Termin zur Anprobe der verschiedenen Modelle. Evtl. wird dann auch das übrig gebliebene Haar abrasiert und die Perücke angepasst. Ich freu mich schon drauf. Mittlerweile kann ich es kaum erwarten. Fühle mich zur Zeit nur beobachtet und meine jeder guckt auf meinen Kopf und macht sich seine Gedanken was ich alles für Krankheiten haben könnte. Am Dienstag berichte ich weiter. 29.09.14 Hallo zusammen, ich freue mich sehr über euer reges Interesse und eure Anteilnahme. Jetzt fühle ich mich nicht mehr ganz so alleine mit meinem Problem des Lochfraßes.Das Rezept für die Perücke habe ich bereits bekommen. Meine Krankenversicherung zahlt 360€ und 240€ muss ich selber bezahlen. Ich werde aber Heute noch Fotos für die Krankenkasse machen. Werde dort persönlich vorstellig werden, in der Hoffnung dass die den Eigenteil von mir als Härtefallentscheidung auch noch übernehmen. Ein versuch ist es Wert. Derzeit habe ich gerade im vorderen Kopfbereich alles voller Plaques, weil das der einzige Ort ist, an dem sich noch Haare befinden. Ich freue mich schon auf den Morgigen Anbrobentermin der verschiedenen Haarmodelle. Wenn ich Glück habe, wird Morgen der Kopf geschoren und die Perücke angepasst. Es wird von Tag zu Tag schwieriger, die kahlen Stellen zu kaschieren. Jeden Tag ist die Bürste voller Haarbüschel und auch am Oberkopf zeigt sich immer mehr lochfraß wie ich es nenne. Durch den strengen Zopf damit mein Kunstwerk der versteckten Stellen nicht kaputt geht bereitet mir mittlerweile Kopfschmerzen. Nach der Arbeit wird dieser direkt entfernt. Zu Hause laufe ich mit den kahlen Stellen rum. Wenn ich raus muss, zieh ich derzeit eine Kappi an, da meine bestellten Mützen leider noch nicht da sind. Und die Wintermützen sind mir derzeit definitiv zu warm. Meine Arbeitskollegen musste ich bereits über die baldige Perücke informieren, da sie gelegentlich eine kahle Stelle entdeckten und merkten, dass der Zopf immer dünner wird. So oder so, hätten sie gewusst, dass es nicht mein Haar ist, was da plötzlich so voll auf meinen Kopf sitzt. Also lieber offen mit dem Thema umgehen als das hinter meinen Rücken darüber gesprochen wird. Die hatte tätsächlich schon vermutungen über eine evtl. Chemotherapie angestellt und sind jetzt beruhigt, dass ich nur Kopfpso habe und mir deswegen die Haare ausgehen. Innerhalb des Freundeskreises versuche ich es erstmal nicht zu erwähnen. Die meisten habe ich schon ewig nicht mehr gesehen, denen wird das bestimmt nicht auffallen. Meine Mum war in der vergangenen Woche in Urlaub und sie wusste nur, dass mir die Haare ausgehen, kannte aber nicht das Ausmaß. Nachdem ich wußte, dass es bald eine Lösung gibt, habe ich mit dem Handy Fotos gemacht und ihr geschickt. Ich wollte nicht, dass sie es live sieht und mich mitleidig ansieht und weint. So konnte sie den Schock in Ruhe verarbeiten. Sie kommt Morgen zum Anprobetermin mit und da wollte ich nicht, dass sie geschockt ist, wenn der Zopf geöffnet wird. Jetzt habe ich schon wieder einen Roman geschrieben, dabei wollte ich mich eigentlich nur bei euch fürs lesen und schreiben beanken. Es bedeutet mir wirklich sehr viel. Danke und LG Simone 30.09.2014 Heute war es soweit. 3 Perücken zur Auswahl. Mehr Auswahl gab es vom Hersteller nicht, da ich defintiv keine Pony wollte und irgendwie eigentlich alle Perücken eine Pony haben. Bei der ersten gefiel mir die Farbe nicht (fand, hatte einen Graustich), die zweite war viel zu lang. Die dritte gefiel mir direkt und ich hätte sie am liebsten direkt aufbehalten, aber meine Haare mussten ja noch ab. ;-) Also Perücke wieder runter und den Rasierer angeschmissen. Spiegel abhängen? Nein danke, ich will es sehen, wie die Haare fallen. Meine Mutter war auch mit zur Unterstützung. Klar, ich bin schon dreißig und alt genug, dass alleine durchzustehen, aber irgendwie braucht man in solchen Situationen seine Mummy. Immerhin brauchte ich ja auch einen Kameramann der Fotos und Videos prduziert. Immerhin, wie oft rasiert man sich schon einen Stoppelschnitt. Traurig war ich nicht, über den Verlust der letzten Haare, immerhin hat mich das verstecken der Löcher viel Energy gekostet. Eigentlich sieht es auch gar nicht so schlecht aus, wären nicht die kahlen Stellen und die Plaques der PSO da. Anschließend wurde der Rand an der Perücke noch zurechtgeschnitten und die Spitzen gleichmäßig beigeschnitten. Wer kann schon behaupten, dass er seine Haare nur alle 7-9 Tage waschen muss? Kein fönen, kein frisieren, kein nachfärben, kein nachschneiden. Die Haare liegen immer perfekt und nach dem waschen fallen sie wieder automatisch in die perfekte Position. Nur gelegentlich den Rasierer benutzen. Heute kamen meine bestellten Mützen. Insgesamt 6 Stück und sie sitzen perfekt. So ein "ich habe eine Glatze" Tuch wollte und will ich nicht. Mit den Mützen sieht es auch gut aus. Man denkt ich verstecke meine Haare drunter. Und meinen Kpf behandel ich jetzt in 2 Minuten statt in 30 Minuten. Also spare ich verdammt viel Zeit pro Tag. Das einzige, was man nicht machen kann, ist mit Perücke in die Sauna, aber das ist mir egal. Da geh ich eh nie hin. An alle, die sich noch nicht klar sind wie es weitergeht und ob sie den Schritt gehen sollen. Es ist eine Befreiung wenn die restlichen Haare weg sind und man eine Perücke tragen kann, um die kahlen Stellen zu verbergen. Klar, wenn die Haare an den kahlen Stellen wieder da sind, werde ich irgendwann mit einem Kurzhaarschnitt rumlaufen müssen, bis sie wieder nachgewachsen sind, aber das ist mir egal. Derzeit bin ich einfach nur noch Glücklich und selbst mit kahlem Kopf gefalle ich mir jetzt besser, wie mit den langen Haaren mit extremen Lochfraß. Und wenn meine Eltern und mein Partner es nicht gewusst hätten, würden sie es nicht merken, dass ich eine Perücke trage. Morgen geht es in den Praxistest zur Arbeit. Nur meine engsten Kollegen wissen Bescheid, daher bin ich mal gespannt, ob es wirklich niemand merkt. Bis bald und LG Simone 01.10.2014 Hallo zusammen, Heute war der Praxistest. Ich wurde vn jedem angesprochen, der mir über den Weg lief. Alle fanden meine neue Frisur super. Der Schnitt, die Farbe einfach nur Lob für den guten Friseur. Wo ich denn gewesen sei, wie die Farben heißen (Ich habe eine gesträhnte Perücke), wie toll die Haare doch liegen und was für ein Volumen ich doch habe. Mein Ego und Herz sind derzeit so groß, dass man meinen könnte, gleich Platzt es. Wenn ich nicht an die Perücke denke, spüre ich sie gar nicht. Wenn ich an sie denke, habe ich das Gefühl eine gut sitzende Kappi zu tragen. Ich bin einfach nur noch Happy. Die Pflege des Kopfes war Gestern in 2 Minuten statt 30 Minuten erledigt. Das einzige was im Bad aufgehalten hat, war dass ich vm Spiegel nicht loskam. Ich finde meinen kahlen Kopf echt schön, auf irgendeine Art und Weise macht er was her. Heute Mittag lief ich zu Hause ohne rum, aber nur, weil ich geräumt und geputzt habe und nicht wollte, dass ich Dreck abbekomme. Ich laufe Stolz und mit erhobenem Haupt durch die Gegend und fühle mich schön und Glücklich. Und das konnte ich schon lange nicht mehr. Das einzige was ich bereue ist, dass ich es nicht schon viel früher gemacht habe. Die Perücke hält alles aus. Heftiges Kopfschütteln, kratzen des Kopfes, alles ist möglich, ohne das sie sich bewegt. Man könnte auch mit ihr ins Bett gehen, aber das möchte ich nicht. Mein Freund liebt mich auch ohne Haare. Es gibt nur eine Sache, die die Perücke nicht überlebt und das ist Hitze (Sauna, fönen, glätten etc.). Aber ein Urlaub bei 40° ist möglich. Sie ist sehr Atmungsaktiv und Belüftung der Kopfhaut ist gegeben. Also nur Vorteile. Ich kann jedem nur raten, sich einen Termin in einem Zweithaarfachgeschäft zu machen und sich beraten zu lassen. Warum leiden wenn es hilfe gibt? Klar ist der Eigenanteil nicht wenig, aber das bezahle ich sonst für 3 Friseurbesuche und die benötigen ich ja zur Zeit eh nicht mehr. Wer hier im Blog keine Fragen stellen möchte, kann mich auch jederzeit persönlich anschreiben. Vielen Dank fürs lesen und dafür das ihr einfach daseit. LG Simone- 7 Kommentare
-
- Glatze
- Haarverlust
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Ich habe schuppenflechte.. und weiß nicht mehr weiter
laulau92 erstellte einen Blogeintrag in laulau92' Blog
Hallo erst mal.. ich bin 22 und habe seit ca 3 jahren schuppenflechte. ein an halb jahre wuste ich net was das ist und kein arzt (auch hautarzt) konnte mir sagen was das sei. bis ich mal an eine gute arztin ran kam . diemeinte zu mir"tja kleines das wirst du nicht mehr los"... für mich ist eine welt zusammen gebrochen ich bin nicht mehr raus gegangen und habemih so wiederlich gefühlt bzw fühle mich immer och so... ich habe das am ganzen körper besonders schlimm ist es aber auf dem kopf und für mein körper habe ich die creme "clobe galen creme" bekommen die solala hilft... nur für mein kopf habe ich nichts habe mal dieses linola schuppenflechte Shampoo ausprobiert nur das hat nichts gebracht ... es wäre nett wenn ihr mir weiter helfen könnt... ich weiß nicht mehr weiter...- 9 Kommentare
-
- Hausmittel
- Körper
-
(und 1 mehr)
Markiert mit:
-
Schuppenflechte auf der Kopfhaut und Haarausfall
Sina91 erstellte einem Thema in Schuppenflechte-Forum
Hallo zusammen, ich bin vor ca. 6 Monaten zum Hautarzt wegen sehr schlimmem Haarausfall, Schuppen und teilweise jucken auf der Kopfhaut. Erst wurde seborrhoische Dermatitis diagnostiziert und dann hieß es ich habe Schuppenflechte auf der Kopfhaut. So langsam bin ich ziemlich verzweifelt. Habe schon alles mögliche ausprobiert aber bekomme die Schuppen einfach nicht raus oder sie sind sofort wieder da. Dabei verliere ich seit Monaten sehr viele Haare; was mich sehr belastet. Habe bereits mehrere Schuppen Shampoos wie ketoconazol, cloderm und stieproxal probiert. Außerdem sollte ich 6 Wochen den Clarelux Schaum nehmen. Seit 4 Wochen habe ich mtx Tabletten und nun noch die psorimed Lösung bekommen. Aber bisher hilft einfach nichts. Hat denn jemand Erfahrung mit Haarausfall und Schuppenflechte? Wie bringe ich den Haarausfall gestoppt? Wie entfernt ihr die Schuppen von der Kopfhaut? Bei mir weichen sie sich zwar auf aber hängen dann in den Haaren oder kleben nachher wieder an der Haut. Die nassen Haare will ich ungern kämmen, da mein Haarausfall so schlimm ist. Über Tipps oder eigene Erfahrungen würde ich mich sehr freuen! Liebe Grüße Sina -
Die Hände werden langsam besser, im selben Maße wurde die Kopfhaut wieder schlimmer. Nun ja - ich war unartig. Ich habe Weizen gegessen und Fleisch. Ein leckeres Cordon bleu - gluten- und laktosefrei - und ein Schokocroissant, auf das ich besser verzichtet hätte. Das war nicht einmal richtiger Blätterteig. Wenn es wirklich das Tageslicht sein soll, das im Winter geholfen haben soll, warum wird es dann im Sommer schlimmer? Es hatte bei mir ja auch im August angefangen, wurde allerdings November bis Januar richtig übel ... ich muss mehr vor die Tür gehen.^^ Heute habe ich eine Frau gesehen, die so fett war, dass sie nur mit Hilfe eines Rollators gehen konnte. Und kurz darauf eine, die sich noch bewegen konnte, aber auch gar keinen Versuch unternehmen brauchte, sich in irgendeinen der (drei ^^) Stühle im Wartezimmer zu setzen, die für mich schon etwas eng sind. Ich muss unbedingt abnehmen. -.-
-
Wie versprochen kam heute meine Lieferung von der Versandapotheke. Die blauen Fumas und der Clarelux Schaum. Hin und wieder bin ich mir unsicher, ob es wirklich so ratsam ist, immer die Packungsbeilagen aufmerksam zu lesen. Bei den Fumas weiß ich ja bereits, dass alles etwas schwammig ist, es keine ausreichenden Studien gibt, ich es eigentlich gar nicht anwenden darf, weil ich keine schwere Pso habe und wenns ganz dumm läuft wird man noch kränker, verendet irgendwann an irgendwelchen Infektionen und Tod und Teufel und Blabla. Die Hersteller von Clarelux verstehen es aber auch ganz gut einem ein mulmiges Gefühl bei der Anwendung zu verleihen. Man darf es ausschließlich (!!!) (das wurde wirklich sehr häufig betont) auf der Kopfhaut anwenden und keinesfalls (ja wirklich niemals und nie!!!) im Gesicht und an allen anderen Körperstellen. Wieso das so ist geht aus der Packungsbeilage nicht wirklich hervor. Aber beim Lesen bekommt man so ein Gefühl, dass sich bei einer Anwendung am restlichen Körper sofort die Haut auflöst und man ohne Zwischenstopp in die Hölle einfährt und für immer ins Fegefeuer verbannt wird. Nungut. Nur der Kopf. Ist ja auch okay, ich habs ja nur am Kopf. Wenn ich allerdings an Akne, Rosazea, irgendwelchen Entzündungen im Mund oder Juckreiz an meinen tieferen, intimen Regionen leide (aha?), darf ich mir das Zeug nicht auf den Kopf schmieren. Alles nicht mein Problem, dennoch ließ mich das etwas verwundert zurück. Weiterhin könnte das Zeug meiner Leber nicht gut tun (meine Leberwerte sind sowieso erhöht), einen grauen Star verursachen oder meine Venen anschwellen lassen. Sollte ich es zu lange anwenden (also länger als zwei Wochen), könnte ich überall Dehnungsstreifen bekommen und zusätzlich mit dem Cushing Syndrom bestraft werden. Den Schaum in Walnussgröße nur auf die Haare/Kopfhaut geben, in der Hand würde er sofort schmelzen. Aber auf jeden Fall und immer und überhaupt: HÄNDE WASCHEN!!! Und niemals nie ins Gesicht, die Augen, die Schleimhäute oder sonstwohin fassen!! Gut. Weil ich ein Rebell bin, habe ich den Schaum doch zuerst in meine Hand gegeben. Ha! Er ist nicht geschmolzen! Ich hoffe, dass ich jetzt nicht doch im Fegefeuer lande, aber bisher bin ich noch hier. Der Schaum brennt entgegen meiner Erwartungen überhaupt nicht und gleicht in der Anwendung eigentlich einem herkömmlichen Schaumfestiger, allerdings ist er etwas weniger ergiebig und eine walnussgroße Portion reicht bei mir never ever für den ganzen Kopf. Wenn man die Anwendung von Salben und Cremes gewohnt ist, fühlt sich die Schaum-Anwendung im ersten Moment etwas unbefriedigend an. Die Salben sind zwar unangenehm klebrig, aber mir haben sie dennoch immer das Gefühl verliehen, dass da wirklich etwas ist. Also die Schuppenschicht wurde fühlbar eingeweicht und man konnte damit kontrollieren, ob es überall hin gekommen ist. Bei Clarelux ist das anders. Der Schaum verschwindet sofort bei Hautkontakt und nach wenigen Sekunden ist die Haut so trocken und unberührt wie vorher. Ich meine hey, eigentlich ist es ja das was ich wollte. Keine Rückstände in den Haaren. Das Versprechen wird zu 100% erfüllt. Kein Verkleben, kein Fetten, meine Haare sind genauso fluffig wie vorher. Fühlt sich dennoch irgendwie seltsam an, dass zunächst gar kein Effekt übrig bleibt. Aber ich denke, das ist gerade jammern auf hohem Niveau. Heute Abend werde ich die Anwendung wiederholen und meine erste blaue Fuma schlucken. Ich drücke mir selbst die Daumen, dass mein Magen nicht wieder verrückt spielt. ...to be continued...
-
Beyoncé hat eine Haarpflegelinie auch wegen ihrer Psoriasis
Redaktion erstellte ein Artikel in Magazin
Beyoncé Knowles-Carter, eine Ikone der Musikindustrie und eine Inspiration für viele, hat kürzlich in einem seltenen Interview über ihre Erfahrungen mit Psoriasis gesprochen. Die Erkrankung hat sie demnach dazu inspiriert, ihre eigene Haarpflegelinie namens "Cécred" zu gründen. Beyoncé, die im texanischen Houston aufwuchs, hat eine beeindruckende Karriere hinter sich. Von ihren Anfängen als Mitglied der Girlgroup "Destiny's Child" bis hin zu ihrer Solokarriere hat sie die Musikwelt mit Hits wie "Crazy in Love" und "Single Ladies" bereichert. Neben ihrer Musik ist sie auch als Unternehmerin bekannt – für eine Modemarke oder eine Sportbekleidungslinie beispielsweise In ihrem Interview mit dem Portal "Essence" erzählte Beyoncé nun, wie ihr Vater ihr half, ihre Psoriasis mit natürlichen Ölen und Hausmitteln zu behandeln. Diese Erfahrungen in ihrer Kindheit, insbesondere die Zeit, die sie im Friseursalon ihrer Mutter Tina Knowles verbrachte, hätten sie tief geprägt. "Diese Momente waren mir heilig", so Beyoncé im Video. Ihre Erfahrungen seien ein Teil der Inspiration für ihre neue Haarpflegelinie Cécred. "Ich verbinde viele schöne Erinnerungen mit meinem Haar", sagt Beyoncé trotz der Psoriasis. "Die Beziehung, die wir zu unserem Haar haben, ist eine sehr persönliche Reise." (cl) Tipps zum Weiterlesen ➜ Bildergalerie: Prominente mit Psoriasis ➜ Artikel: Schuppenflechte auf der Kopfhaut in 5 Schritten loswerden ➜ Tipps: Hausmittel bei Psoriasis-
- Hausmittel
- Prominente mit Psoriasis
-
(und 1 mehr)
Markiert mit:
-
Was bei leichter Schuppenflechte auf dem Kopf helfen kann
Claudia Liebram erstellte ein Artikel in Magazin
Bei "rbb Praxis" ging es um die Schuppenflechte. Wir haben uns die Sendung angesehen. Hier ist das Wichtigste oder Interessanteste daraus. Eine Frau aus dem Publikum sagte im Studio, dass sie glaubt, eine Schuppenflechte zu haben. Sie kam so zu einer Blitz-Untersuchung durch die Hautärztin im Studio. Die Betroffene berichtete, dass sie seit Jahren "eine Art" Schuppenflechte auf dem Kopf hätte, die auch juckt. Der Kameramann musste mit der Handkamera ran, und so sahen auch die Zuschauer im Fernsehen einen dunklen Fleck an der rechten Seite des Kopfes. Den schätzte die Hautärztin eher als eine "seborrhoische Keratose gutartiger Natur" (auch bekannt als Alterswarze) ein, wobei ihr die Lichtlupe fehlte. An einer anderen Stelle war eine leichte Schuppung zu sehen, aber klar war die Diagnose nicht. Als es um die Behandlung ging, fragte die Betroffene nach Eigenurin. Der Moderator sorgte sofort dafür, dass in diese Richtung nichts demonstriert wurde. Die Hautärztin erklärte diplomatisch: "Das macht man heute nicht mehr". Für eine leichte Schuppenflechte auf dem Kopf empfahl sie Olivenöl zum Schuppenlösen Ureahaltige Shampoos Teerhaltige Shampoos (werden vom Hautarzt verschrieben) einen Lichtkamm (den kann der Hautarzt verschreiben) "Womit kann man Schuppenflechte verwechseln?", fragte der Moderator. Die Antwort der Hautärztin: mit Pilzerkrankungen und Ekzem (Neurodermitis) Insgesamt fand ich den Beitrag nicht so gut wie den über Psoriasis arthritis in der gleichen Sendung. Schuppenflechte kommt auf dem Kopf wirklich oft vor und ist gern hartnäckig. Einen Hinweis auf die wirksameren Schäume Clarelux und Deflatop sowie den Xamiol-Balsam hätte ich da doch erwartet. Tipp: Viel mehr Tipps sind in unserem Forum zur Schuppenflechte auf der Kopfhaut versammelt. Beitrag bei rbb Praxis ansehen -
Sumilor ist ein Arzneimittel zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer Psoriasis der Kopfhaut. Sein wichtigster Inhaltsstoff ist Tacrolimus. Das Medikament ist verschreibungspflichtig. Tacrolimus ist ein Wirkstoff, der in Salben zur Behandlung von atopischer Dermatitis und anderen entzündlichen Hauterkrankungen eingesetzt wird. Er unterdrückt überschießende Immunreaktionen in der Haut. Dosierung Sumilor soll zweimal am Tag auf die Psoriasis-Stellen auf der Kopfhaut aufgetragen werden. Zwischen zwei Behandlungen sollten 12 Stunden liegen. Die Behandlung soll insgesamt acht Wochen dauern. Sumilor kommt in einer Flasche, die eine Tropföffnung hat. So kann die Emulsion aus der Flasche direkt auf die Kopfhaut aufgetragen und dann mit Fingerspitzen verteilt werden. Natürlich kann man aber Sumilor aber auch auf die Fingerspitzen auftragen und dann damit die Kopfhaut einreiben. Achtung Sumilor sollte nicht ins Gesicht kommen. Es soll auch nicht unter einer Kopfhaube angewendet werden – diese Art der Anwendung wurde vor der Zulassung nicht untersucht. Nach dem Auftragen der Emulsion auf dem Kopf müssen die Hände gewaschen werden. Während der Behandlung mit Sumilor sollte die Haut möglichst wenig Sonne oder überhaupt UV-Licht abbekommen. Sumilor darf nicht auf möglicherweise bösartige oder vorbösartige Hautveränderungen aufgetragen werden. Neu aufgetretene, abweichende Hautveränderungen im Behandlungsbereich müssen ärztlich untersucht werden. Bei Patienten mit geschädigter Hautbarriere wie Netherton-Syndrom, lamellärer Ichthyose, Erythrodermie, Pyoderma gangraenosum oder Graft-versus-Host-Reaktion wird Sumilor nicht empfohlen, da die systemische Aufnahme von Tacrolimus erhöht sein kann. Sumilor ist nicht für immungeschwächte Patienten oder Patienten unter immunsuppressiver Therapie geeignet. Tacrolimus gehört als Calcineurin-Inhibitor zu einer Wirkstoffgruppe, die bei Transplantationspatienten unter Langzeitanwendung mit einem erhöhten Risiko für Lymphome und Hautkrebs verbunden war. Bei äußerlicher Anwendung gegen Kopfhautpsoriasis wurden aber keine relevanten Blutspiegel gemessen. Langzeitstudien mit Tacrolimus-Salben bestätigten bisher keinen Zusammenhang mit Krebsentstehung. Trotzdem sollte Sumilor so kurz und selten wie nötig angewendet werden. In klinischen Studien mit topischen Tacrolimus-Formulierungen trat in seltenen Fällen (0,8%) eine Lymphadenopathie auf. Meist handelte es sich dabei um Infektionen (Haut, Atemwege, Zähne), die mit Antibiotika behandelt werden konnten. Eine bestehende Lymphadenopathie zu Therapiebeginn sollte untersucht und beobachtet werden. Patienten mit einer neu aufgetretenen Lymphadenopathie unter der Behandlung müssen überwacht werden, bis die Lymphknoten wieder abklingen. Unter Tacrolimus-Behandlung ist das Risiko für Follikulitis und Herpes-Infektionen (Herpes simplex, Eczema herpeticatum) erhöht. Bei Auftreten muss Nutzen und Risiko einer Weiterbehandlung abgewogen werden. Nebenwirkungen In klinischen Studien mit verschiedenen Tacrolimus-Formulierungen zeigten etwa 50 Prozent aller behandelten Patienten Hautirritationen im Anwendungsbereich. Bei der Behandlung mit der Tacrolimus-Salbe Sumilor waren es immerhin noch 20 Prozent der Patienten. Am häufigsten kommt es zu Brennen und Juckreiz an den behandelten Hautstellen. Diese Beschwerden sind meist leicht bis mäßig ausgeprägt und klingen in der Regel innerhalb der ersten ein bis zwei Behandlungswochen wieder ab. Auch eine Rötung der Haut tritt häufig auf. Weitere verbreitete Nebenwirkungen im Anwendungsbereich sind Wärmegefühl, Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühle (Parästhesien) sowie Hautausschlag. Viele Patienten vertragen nach der Behandlung mit Tacrolimus-Salbe keinen Alkohol mehr – es kommt dann zu Gesichtsrötung und Hautreizungen nach dem Konsum alkoholischer Getränke. In Einzelfällen wurde unter der Therapie mit Sumilor auch diffuser Haarausfall (Alopezie) beobachtet. Zudem scheint das Risiko für Follikelentzündungen (Follikulitis), Akne und Infektionen mit Herpes-Viren erhöht zu sein. Insgesamt sind die Nebenwirkungen von Tacrolimus-Salben aber gut behandelbar. Ihr Nutzen bei hartnäckigen Hauterkrankungen überwiegt meist die Risiken. Trotzdem sollten Patienten über die möglichen Hautreizungen aufgeklärt werden. Aufbewahrung Sumilor sollte im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C aufbewahrt werden. Die Packung ist nach Anbruch bis zu fünf Wochen haltbar. Alternativen zu Sumilor Der Wirkstoff Tacrolimus war, äußerlich angewandt, bislang nur aus der Neurodermitis-Therapie bekannt. Dort ist er in den Salben Protopic, Tacrolimus Dermapharm und Tacroekzem zu finden. Aber, wie gesagt, zur äußerlichen Behandlung der Psoriasis ist Tacrolimus nur in Sumiflor vorhanden. Medikamente zur Behandlung der Psoriasis auf dem Kopf mit anderen Wirkstoffen enthalten meist Kortison, Calcipotriol oder beides. Quellen: Fachinformation Studie "Efficacy and Safety of Topical Tacrolimus Microemulsion Applied Twice Daily in Patients with Mild to Moderate Scalp Psoriasis" in: Dermatology and Therapy, Februar 2024 "Tacrolimus-Mikroemulsion als neue Option" in: Pharmazeutische Zeitung, 15.5.2024
-
Die Schuppenflechte auf dem Kopf will zuweilen mit Packungen oder Öl behandelt werden – zum Beispiel zum Lösen der dicken Schuppenschicht. Dann ist es günstig, wenn die Lösung, Tinktur, das Öl über Nacht auf dem Kopf bleiben. Damit nicht die Hälfte ins Kopfkissen geht, eignen sich Kopfhauben – auch als Frisierhauben oder Schwesternhauben bekannt. Klar, man gewinnt damit keinen Wettbewerb um den schönsten Kopfschmuck und frisch Verliebte mögen sie vielleicht auch nicht bei den ersten gemeinsamen Nächten anwenden. Allen anderen aber seien sie empfohlen. Wer Sorge hat, dass die Haube abrutscht, kann eine Mütze drüberziehen, aber dann wird es schon arg warm.
-
15 Downloads
In dieser Übersicht hat der ehemalige Chef der ehemaligen Klinik Sanaderm Rezepturen für die Behandlung der Kopfpsoriasis zusammengestellt. Manche genannten Produkte gibt es nicht mehr, aber die Rezepturen können in Apotheken noch immer hergestellt werden. Rp. heißt: Für das fertige Produkt aus der Apotheke braucht ein Rezept von einem Arzt. Wer speziell auf Rezepturen mit Teer aus ist, kann den Apotheker auf Rezepte im Neuen Rezeptur-Formularium (NRF) hinweisen. Er weiß mit dem Begriff etwas anzufangen. In diesem Nachschlagewerk gibt es zum Beispiel die Rezeptur für: eine Hydrophile Steinkohlenteer-Harnstoff-Emulsion 5 oder 10% (Rezeptur 11.72.; auch für den behaarten Kopf geeignet) Ethanolhaltige Zinkoxidschüttelmixtur mit Steinkohlenteerlösung 5 oder 10% (Rezeptur 11.5.) Hydrophile Salicylsäure-Creme 5% mit Steinkohlenteerspiritus 10% (Rezeptur 11.107.; Aber Achtung mit dem Spiritus auf offenen Stellen – und: er trocknet die Haut auch aus) Nicht jeder Apotheker mixt noch Teerprodukte. Es kann also sein, dass Ihr mehrere Apotheken abfragen müsst, ob sie das machen. Und: Die Teer-Mixturen sind rezeptpflichtig, Ihr müsst vorher also Euren Arzt überzeugen. -
Tinktur, Olivenöl und Efeu lindern Schuppenflechte am Kopf
Redaktion erstellte ein Artikel in Kopf und Gesicht
Der Erfahrungsbericht einer Betroffenen. Ich habe seit meiner Jugend Schuppenflechte auf der Kopfhaut. Das sind locker 35 Jahre mal mehr mal weniger. Nach meinen Schwangerschaften war es durch die Hormonumstellung viel besser. Jetzt in den Wechseljahren ist es leider wieder schlimmer. Zum Lösen gibt es eine gute Tinktur von Rausch mit Huflattich in der Apotheke. Abends einmassieren und morgens auswaschen, es bringt gute Ergebnisse. Olivenöl hat mir immer gut geholfen. Jetzt hab ich gelesen, dass Efeu helfen soll und hab gleich eine Tinktur gekocht. Auf jeden Fall hört die Juckerei auf. Weiteres wird sich im Langzeittest zeigen. Man lässt ja nix unversucht. ecila -
Schuppenflechte auf der Kopfhaut in 5 Schritten loswerden
Claudia Liebram erstellte ein Artikel in Kopf und Gesicht
Eine Schuppenflechte auf der Kopfhaut trotzt so mancher Behandlung. Was ist möglich, um die Psoriasis auf dem Kopf in den Griff zu bekommen? Wenn sich die Psoriasis auf der Kopfhaut ausbreitet, möchte man am liebsten jede Schuppe einzeln entfernen. Die Haut ist angespannt und stark entzündet, in schlimmen Fällen stark verkrustet. Ertappst Du Dich auch immer wieder beim Kratzen? Das Jucken geht davon selten weg, stattdessen hinterlässt man überall seine Kopfschuppen: auf der dunklen Bekleidung, dem Teppich oder dem Sofa oder am Arbeitsplatz. Vielen ist das peinlich, vor allem wenn sie angestarrt wegen der roten Flecken, die bis in die Stirn hineinragen können. Unangenehm kann es sein, wenn der Friseur einen wegen der Schuppen anspricht, weil man ihn vorher nicht informiert hat. Die Kopf-Psoriasis lässt sich schlecht verbergen. Das kann im Privatleben wie im beruflichen Alltag sehr unsicher machen. Finger, Chemie und Mütze weg! Reize die Kopfhaut so wenig wie möglich. Jede Reizung kann die Symptome deiner Schuppenflechte verstärken: Der Köbner-Effekt kommt ins Spiel. Der Effekt besagt: Genau an der Stelle, an der die Haut gereizt wird, siedelt sich wie in deinem Fall die Psoriasis an. Kratze nicht. Ja, das ist schwer. Der Juckreiz ist für viele mit das Schlimmste an der Schuppenflechte. Föhne die Haare nicht zu heiß. Nimm möglichst Abstand vom Tönen, von Dauerwelle oder Haarspray. Trage eine Kopfbedeckung nie sehr lange. Die Kopfpsoriasis will an die Luft. Schuppen lösen und auswaschen Schuppen lösen Löse die Schuppen sanft und nicht aggressiv. Hilf so wenig wie möglich mit Fingernägeln, Kämmen oder anderen mechanischen Methoden nach. Was immer du zum Schuppenlösen auf den Kopf tust – lass es lange einwirken. Wirklich lange. Das heißt: wenn es geht, mindestens 12, höchstens 24 Stunden. Noch besser: Verstärke die Wirkung, indem du eine Plastikfolie um die Haare wickelst. Vorzugsweise wird das wohl nachts sein. Fang mit milden Methoden an, um die Schuppen zu lösen – also: mit Olivenöl. Massiere es abends in die Kopfhaut, wickel eine Frischhaltefolie herum oder besorge dir sich für diesen Zweck eine OP-Haube. Die Prozedur wiederhole einige Abende. Wenn dann die Schuppen gelöst sind, kann es mit Schritt 3 weitergehen. Wenn die Schuppen hartnäckig sind, versuche sie mit Salicylsäure zu lösen. Die gibt es mit 3% bis 15% in der Apotheke. Sie wird aufgelöst in Vaseline, Olivenöl oder einer Salbe, die sich leicht auswaschen lässt. Ein Beispiel für eine Mischung, die jede Apotheke anfertigt: 4% Salicylsäure in Silix Biowaschöl. Es gibt Fertigpräparate, die deutlich milder und besser auswaschbar sind und sehr gut abschuppen: Die Gele Babybene und Dermabene enthalten Öle und Pflanzenstoffe. Der Saalux-Schuppenlöser ist ein Gemisch aus Traubenkern- und Rizinusöl. Loyon ist ein Silikon-Fließöl, das in die Plaques eindringt und ihren Zusammenhalt zerstört. Hilft auch Salicylsäure nicht, greife zu einer Basiscreme. Die heißt genau so und ist in der Apotheke zu haben – als Basiscreme DAC oder Asche Basis Creme. Nachteil: Sie sind etwas schwieriger auszuwaschen. Sind die Schuppen immer noch nicht besiegt, kannst du beim Hautarzt nach Shampoos oder Tinkturen zum Schuppenlösen mit Kortison oder Steinkohlenteer fragen. Letzteres ist nicht modern, aber manche Patienten und Kliniken schwören darauf. Der Teer scheidet aus, wenn du schwanger bist, stillst oder im Säuglingsalter bist (wobei du diese Zeilen dann ohnehin nicht lesen kannst). Schuppen auswaschen Beginne mit einem normalen, aber milden Shampoo. Das lässt du 3 bis 5 Minuten einweichen. So sollen sich so viele Schuppen wie möglich lösen. Nutze in der zweiten Runde der Haarwäsche ein medizinisches Shampoo. Beispiele: Stieprox intensiv, das Teer-Shampoo Tarmed Nach der Haarwäsche geht’s ans Trocknen. Ein bisschen dürfen hier noch einmal Schuppen gelöst werden. Doch rubbele nicht so stark auf der Kopfhaut. Meide scharfe, spitze Kämme oder Bürsten und vor allem auch hier wieder die Fingernägel. Manchmal kleben Haare an den Schuppen. Betroffene bemerken oft einen vermehrten Haarausfall. Das ist „normal“. Im Laufe der Behandlung wachsen die Haare nach, meist bleibt der Haarausfall nicht bestehen. Neue Schuppen am Wachsen hindern Es gibt viele Möglichkeiten, die Bildung neuer Schuppen(krusten) zu vermeiden. Auch für diesen Zweck gibt es starke und milde Präparate. Manchmal verliert ein Mittel, das bis eben immer funktioniert hat, an seiner Wirkung. Hier gilt wie bei anderen Medikamenten zur Behandlung der Schuppenflechte: Nicht jeder spricht auf das gleiche Präparat an. Ausprobieren ist normal. Behandele die Haut regelmäßig rückfettend. Das ist auch wichtig, wenn du deine Kopfhaut in Schritt 4 mit einer alkoholhaltigen Tinktur behandelst. Ein Beispiel für ein rückfettendes Produkt zu diesem Zweck ist Oilatum Seife aus der Apotheke (und nein, wir haben keine Werbe-Absicht.) Manchmal muss in diesem Schritt gar kein richtiges Medikament 'ran. Probiere deshalb Shampoos beispielsweise mit den Wirkstoffen Pyrithion-Zink oder Ketoconazol. Fertige Produkte sind u.a.: ExtroDerm Shampoo head & shoulder Elution Mavena Shampoo Physiogel Scalp Care Shampoo sebamed Trockene Haut Duschemulsion Wofacutan Haarshampoo und XYNDET Haar- & Body Shampoo. (Wie gesagt: Wir haben keine Werbe-Absicht.) Wirken allgemeine medizinische Shampoos nicht, sollte man Shampoos mit sulfonierten Schieferölen ausprobieren. Die müssen vor dem Auswaschen meist 10 bis 15 Minuten einwirken. Fertige Produkte sind u.a.: Bionatar Shampoo Crino Cordes N Shampoo Dermasence Selensiv Shampoo Die bekommst du ohne Rezept in der Apotheke. Stoppe die Entzündung der Kopfhaut! Die Entzündung ist eines der Symptome der Erkrankung. Du kannst sie so angehen: Naturheilmittel In milden Fällen einer Kopfpsoriasis könnte ein Naturheilmittel genügen – beispielsweise Rubisan oder Belixos. Beide enthalten den pflanzlichen Wirkstoff Mahonia aquifolium, Belixos deutlich weniger Psorelia – eine Weihrauch-Creme Psorasom forte - enthält ein Fumarat Alle bekommst du ohne Rezept in der Apotheke. Vitamin-D3-Präparate Helfen auch Naturheilmittel gegen die Symptome nicht, kommst du um einen Besuch beim Arzt nicht herum, denn ab hier wird es rezeptpflichtig. Den Anfang in der Therapie macht Vitamin D3. Die Wirkstoffe heißen Calcipotriol, Calcitriol, Tacalcitol oder ähnlich. Sie wirken der überschießenden Zellteilung entgegen. Beispiel: Curatoderm – eine Emulsion für die Kopfhaut, die gleich noch ein pflegendes Fett enthält. Kombination aus Vitamin D3 und Kortison Einen Versuch wert sind für die Behandlung der Kopfpsoriasis auf jeden Fall auch Medikamente, die eine Kombination aus Vitamin D3 und einem Kortison enthalten. Beispiele: Xamiol und Daivobet Gel: Calcipotriol mit Betamethason kombiniert – als Dauertherapie der Schuppenflechte gedacht. Kommt nur auf die entzündeten Psoriasis-Stellen, nicht großflächig auf die ganze Kopfhaut. Wenn die Schuppenflechte damit besser wird, kann man gut ausprobieren, nur noch die reinen Vitamin-D3-Varianten (siehe 2) zu benutzen. Reine Kortison-Präparate Ist die Kopfhaut stark entzündet, musst du dir eine Meinung über kortisonhaltige Medikamente bilden. Die wirken gegen die Entzündung. Sprich mit deinem Hautarzt über Kortison und deine Bedenken (wenn du welche hast). Nenne ihm auch deine Gründe. Wichtig: Dabei geht es immer „nur“ um äußerliche Medikamente – also Salben, Cremes, Gels, Shampoos oder Schäume mit Kortison – und nicht um Tabletten und Co. Kortison-Produkte werden in vier Klassen eingeteilt. In „Klasse I“ sind schwach wirksame Kortisone, in „Klasse IV“ sind sehr stark wirksame Kortisone. Wir bieten auch eine Übersicht über Psoriasis-Medikamente mit Kortison und ihre Klassen. Beispiele für die Anwendung bei Schuppenflechte: alkoholhaltige Tinkturen (die sollen wirklich nicht auf die Gesichtshaut oder in die Augen) Schaum (Deflatop, Clarelux) Shampoo (Clobex) (ein hochwirksames Kortison, das du kurz einwirken lässt und dann auswäschst) Cremes und Salben als „Kopfpackung“ über Nacht. Die sind manchmal nicht so leicht auszuwaschen. Dafür punkten sie, weil sie sehr wirkungsvoll sind und gleichzeitig rückfettend wirken. Wenn du mit deinem Hautarzt ein Kortison-Medikament gewählt hast, trage es nach Anweisung auf die Stellen mit Schuppenflechte auf. Schleiche die Anwendung nach 4 bis 6 Wochen aus. Das bedeutet: Benutze es erst nur noch alle zwei Tage, dann nur noch alle drei Tage, später nur noch alle vier – und so weiter. Hier kommen noch zwei Therapien außer Konkurrenz – vielleicht willst du mit deinem Arzt ja einmal darüber sprechen oder magst sie lieber als die bisher genannten: Dithranol Du bist experimentierfreudig und scheust keine Gefahr? Dann sei noch der Wirkstoff Dithranol ins Spiel gebracht. Richtig angewandt, gibt es keine Nebenwirkungen im medizinischen Sinne. Wohl aber praktische Nebenwirkungen für alles, was mit Dithranol in Berührung kommt. Wirklich alles – die Kacheln im Badezimmer, die Badewanne, jegliche Kleidung. Ist also eher etwas für Menschen, die in aller Ruhe auch mal herumstehen können. Die Behandlung ist aufwändig, aber man kann prima beispielsweise Radio hören, Vokabeln lernen, Fernsehen gucken... Und mit der Kopfhaut kommt man deutlich seltener aus Versehen irgendwo 'ran als zum Beispiel mit der Hand. Dithranol wird in der Apotheke angemischt und muss dir vorher von einem Arzt verschrieben werden. Die Dosis wird im Laufe der Zeit immer weiter gesteigert. Doch diese Mixturen verfärben wie gesagt alles. Lichttherapie Auch die Behandlung mit einem UV-Kamm ist eher für geduldige Menschen geeignet. Das ist quasi ein Bestrahlungsgerät in Klein, eben wie ein zu groß geratener Kamm. Damit bestrahlt man die Kopfhaut Scheitel für Scheitel. In dieser Größe übernehmen Krankenkassen auch oft die Kosten, wenn ein Arzt den UV-Kamm verschreibt. Aber: Diesen Kamm kann man auch zur Therapie kleinerer Stellen mit Schuppenflechte am Rest des Körpers verwenden. Medikamente zum Einnehmen Wenn du bis Schritt 5 kommst, bist du vermutlich von einer ziemlich schweren Schuppenflechte auf der Kopfhaut betroffen. Dann wird ein Hautarzt dir zur Therapie der Krankheit auch innerliche Medikamente vorschlagen – Tabletten, Kapseln oder Spritzen. Wirkstoffe hierfür sind die, die auch bei der Schuppenflechte am Rest des Körpers zum Einsatz kommen. Quelle: Vortrag von Dr. Frank Bachmann beim Psoriasis Forum Berlin e.V. im Juni 2014, später erweitert Nachsatz Du kannst die Symptome der Schuppenflechte auch ausschließlich am Kopf haben. Lass dir nicht erzählen, dass du auch anderswo am Körper Stellen betroffen sein musst. Die Diagnose kann dir am besten ein Hautarzt bestätigen. Der Juckreiz kann auch bei Kopfpsoriasis (Psoriasis capitis) immens sein. Wenn du schon beim Hautarzt bist, frag ihn nach zusätzlichen Mitteln dagegen. Bei der Kopfpsoriasis handelt es sich um eine Krankheit. Denk auch über eine Reha nach, wenn du stark betroffen bist. Wenn du nach Informationen über die Schuppenflechte auf dem Kopf suchst, kannst du auch den medizinischen Fachbegriff für die Krankheit verwenden: Der heißt Psoriasis capitis. In Kurzform Finger, Chemie und Mütze weg! Reize die Kopfhaut so wenig wie möglich. Jede Reizung kann die Symptome deiner Schuppenflechte verstärken: Der Köbner-Effekt kommt ins Spiel. Der Effekt besagt: Genau an der Stelle, an der die Haut gereizt wird, siedelt sich wie in deinem Fall die Psoriasis an. Kratze nicht. Ja, das ist schwer. Der Juckreiz ist für viele mit das Schlimmste an der Schuppenflechte. Föhne die Haare nicht zu heiß. Nimm möglichst Abstand vom Tönen, von Dauerwelle oder Haarspray. Trage eine Kopfbedeckung nie sehr lange. Die Kopfpsoriasis will an die Luft. Schuppen lösen und auswaschen Löse die Schuppen sanft und nicht aggressiv. Hilf so wenig wie möglich mit Fingernägeln, Kämmen oder anderen mechanischen Methoden nach. Was immer du zum Schuppenlösen auf den Kopf tust – lass es lange einwirken. Wirklich lange. Das heißt: wenn es geht, mindestens 12, höchstens 24 Stunden. Noch besser: Verstärke die Wirkung, indem du eine Plastikfolie um die Haare wickelst. Vorzugsweise wird das wohl nachts sein. Neue Schuppen am Wachsen hindern Es gibt viele Möglichkeiten, die Bildung neuer Schuppen(krusten) zu vermeiden. Auch für diesen Zweck gibt es starke und milde Präparate. Manchmal verliert ein Mittel, das bis eben immer funktioniert hat, an seiner Wirkung. Hier gilt wie bei anderen Medikamenten zur Behandlung der Schuppenflechte: Nicht jeder spricht auf das gleiche Präparat an. Ausprobieren ist normal. Behandele die Haut regelmäßig rückfettend. Das ist auch wichtig, wenn du deine Kopfhaut in Schritt 4 mit einer alkoholhaltigen Tinktur behandelst. Ein Beispiel für ein rückfettendes Produkt zu diesem Zweck ist Oilatum Seife aus der Apotheke (und nein, wir haben keine Werbe-Absicht.) Stoppe die Entzündung! Die Entzündung ist eines der Symptome der Erkrankung. Du kannst sie mit Naturheilmitteln, Vitamin-D3-Präparaten, Kombi-Mitteln mit Kortison, reinen Kortison-Medikamenten, Dithranol oder einer Lichttherapie angehen. Rede mit einem Hautarzt über Medikamente zum Einnehmen Wenn du bis Schritt 5 kommst, bist du vermutlich von einer ziemlich schweren Schuppenflechte auf der Kopfhaut betroffen. Dann wird ein Hautarzt dir zur Therapie der Krankheit auch innerliche Medikamente vorschlagen – Tabletten, Kapseln oder Spritzen. Wirkstoffe hierfür sind die, die auch bei der Schuppenflechte am Rest des Körpers zum Einsatz kommen. Tipps zum Weiterlesen Schuppenflechte auf der Kopfhaut: Erfahrungen von Betroffenen In unserem Forum haben schon viele Betroffene ihre Erfahrungen geschildert – mit der Psoriasis capitis, mit Shampoos und mit dem ein oder anderen Tipp. Schuppenflechte auf der Kopfhaut: Bilder Wie Psoriasis auf dem Kopf und im Gesicht aussieht Beiträge bei anderen Welche Hausmittel gegen trockene und juckende Kopfhaut helfen (ProSieben, 17.04.2023) In dem Artikel geht es um Tipps gegen trockene Kopfhaut, um innere und äußere Ursachen sowie um Hausmittel. Aber Vorsicht: Bei Psoriasis sind nicht alle geeignet! Zum Einwirken der Fett über Nacht mit Pflegecremes oder Ölen lege ich mir nur ein Handtuch aufs Kopfkissen. Die Pflege der Kopfhaut mache ich z.B. einen Abend vor dem Haarewaschen am nächsten Tag. Eine Haube oder Mütze würde meine Kopfhaut zu sehr reizen, aber eine Kapuze geht auch. Eine Kopfmassage oder das Haarebürsten würde bei mir nur einen Psoriasis-Schub auslösen, also lasse ich das weg. Als Haarwaschmittel nehme ich ein mildes, rückfettendes aus dem Supermarkt. (mit Dank an @Burg für den Hinweis auf diesen Beitrag) Wenn der Kopf juckt, kann das Shampoo schuld sein (t-online, 14.12.2021) In diesem Artikel wird erklärt, welche Stoffe im Shampoo ein Problem sein können. Einen Tipp gibt es für die Ölpackung, die ja auch bei Schuppenflechte am Kopf ein Mittel zum Lösen der Schuppen sein kann: "Da sich Olivenöl aber nur schwer auswaschen lässt, sollte es am besten zusammen mit Rizinusöl aufgetragen werden, um das anschließende Haarewaschen zu erleichtern." Haarspülung selber herstellen (Blog "Allergie-frei", 08.04.2019) Wer eine Haarspülung ohne Duftstoffe oder bestimmte Zusätze will, kommt ums Selberrühren kaum hin. Hier wird erklärt, was geht und was nicht. Skurriler Trend: Auf das Shampoo wird verzichtet (Nürnberger Zeitung, 25.01.2012) Wenn es um Haar- und Hautpflege geht, gibt es Tausende Mythen – und Moden. Eine neue heißt: Wasch Dein Haar nicht mehr mit Shampoo.- 10 Kommentare
-
- 1
-
-
- Cortison
- Entzündung
- (und 7 mehr)
-
Seit Anfang 2009 gibt es zur Therapie der Schuppenflechte auf der Kopfhaut das Präparat Xamiol. Dabei handelt es sich um die Kombination eines Vitamin D3-Analogon mit einem Kortison. Für die Behandlung der Psoriasis auf der Haut gibt es diese Wirkstoffkombination schon seit langem – in Daivobet. Das gab es aber lange nur in Salbenform. Es war für den Kopf aber nicht wirklich geeignet. Außerdem soll es nur vier Wochen angewendet werden – ausnahmsweise acht Wochen. Danach wird üblicherweise nur noch mit einem Wirkstoff, dem Vitamin-D3-Analogon, weiterbehandelt. Das ist bei Xamiol anders: Es ist ausdrücklich für eine dauerhafte Therapie vorgesehen. In Ein-Jahres-Studien sind dabei keine wesentlichen Nebenwirkungen festgestellt worden. Das Gel enthält die Wirkstoffe Calcipotriol und Betamethason. Gel wurde als Grundlage genommen, weil es technisch nicht anders möglich war, beide Wirkstoffe „kopfhaut-freundlich“ anders miteinander zu verbinden. Studienergebnisse Professor Kristian Reich (Hamburg) stellte auf der 21. Fortbildungswoche für Dermatologen in München 2008 die Ergebnisse der Zulassungs-Studie vor: Danach wirke das Kombinationspräparat schon nach zwei Wochen. Nach acht Wochen sei bei ca. 70 Prozent der Patienten die Kopf-Psoriasis vollständig oder nahezu abgeheilt. Die Kombination wirke eindeutig besser und schneller, als wenn man nur einen der beiden Wirkstoffe verwende. Ein Placebo-Gel zeige dagegen nur geringe Wirkungen. Reines Calcipotriol wurde einmal als Gel und zum anderen als Lösung getestet. In beiden Fällen wirkte es schlechter und langsamer gegenüber der Kombination von Calcipotriol mit Betamethason. Nach einem Jahr sei immer noch bei 70 Prozent der Patienten die Kopf-Psoriasis vollständig oder nahezu abgeheilt. Weniger als vier Prozent der Patienten würden die Therapie abbrechen, weil das Präparat bei ihnen nicht wirke. In der Kurz- wie in der Langzeit-Therapie würden beim Gel geringe Nebenwirkungen auftreten. Kortisontypische Effekte wie Hautverdünnung oder Nachlassen der Wirkung seien nicht aufgetreten. Juckreiz und Verletzungen durch Kratzen seien aber auch bei diesem Präparat weiterhin das größte Problem, wenn auch auf niedrigerem Niveau. Über 4.000 Patienten seien in sechs klinischen Studien untersucht worden. Die Ergebnisse waren bei allen nahezu einheitlich und damit stabil. Das Gel wird einmal täglich aufgetragen, ohne den Kopf vorher zu entschuppen. Es ist geruchsfrei und einfach auszuwaschen. Unser Kommentar Die Psoriasis auf der Kopfhaut ist für den Patienten oft eine große Belastung: Die Plaques reichen manchmal bis ins Gesicht hinein und sind zusammen mit den aufgekratzte Stellen für alle sichtbar. Es juckt mörderisch. Man kann nicht jede Frisur tragen. Schwarze Kleidung ist tabu. Wo man geht und steht, fallen Schuppen hin. Die Behandlung ist unpraktisch, zeitaufwendig und wirkt nur begrenzt. Nach wie vor erdulden viele Patienten „Salbenschmiererei“ und „Kopfkappe“. Viele Ärzte experimentieren mit selbst zusammengestellten Rezepturen. Es gibt keine vereinbarten „Leitlinien zur Behandlung der Psoriasis auf der Kopfhaut“. Patient und Arzt versuchen oft über Jahre, mit „Versuch und Irrtum“ herauszufinden, was hilft. Selbstverständlich kann man auch mit einem reinen Betamethason-Gel sehr gute Wirkungen erzielen. Betamethason gehört zur Wirkstoffklasse III der stark wirksamen Kortikoide. Unter Dermatologen ist umstritten, ob und wie stark Kortison der Kopfhaut schadet. Die vorgestellten Studien verneinen das für das Kombinationspräparat. Das trifft aber nur für den Zeitraum von einem beobachteten Jahr zu. Es fällt auf, dass immer mehr (teure) Psoriasis-Medikamente als „Dauer-Therapie“ angeboten werden. Bis vor einigen Jahren war es noch selbstverständlich, dass man ein Medikament absetzt oder sich ausschleicht, wenn die Haut erscheinungsfrei ist. Wer zukünftig Xamiol® über mehrere Jahre anwenden will, sollte sich auf jeden Fall regelmäßig auf langfristige Nebenwirkungen kontrollieren lassen. Es ist nicht ganz korrekt zu behaupten, das Präparat wäre an „4.000 Patienten“ ausprobiert worden. In dieser Zahl sind auch diejenigen Probanden enthalten, die in Vergleichsgruppen waren. Tatsächlich haben etwas mehr als 2.900 Patienten das Kombinationspräparat gegen die Kopf-Pso getestet. Der Verbrauch ist nicht ganz ohne: Xamiol Gel gibt es in 60-g-Flaschen. Die Vergleichsgruppe hat in der 8-Wochen-Studie wöchentlich 20 g Calcipotriol, in der Jahresstudie 12,8 g bekommen. Das sind im Quartal mindestens drei Flaschen, die jeweils 71,22 Euro kosten. Wie bei ähnlichen Präparaten gegen die Kopfpsoriasis sollen (eigentlich) nur die betroffenen Hautstellen behandelt werden. Wer es selbst macht, wird längere Zeit vor dem Spiegel stehen. Den Hinterkopf kann man allein nur mit einer entsprechenden Spiegelkonstruktion behandeln. Eine Flüssigkeit verführt dazu, sie zeitsparend auf die gesamte Kopfhaut aufzutragen. Die Wirkstoffe gelangen so auch auf die gesunde Haut. Außerdem steigt der Verbrauch des Präparats, so dass man vermutlich mit drei Flaschen pro Vierteljahr nicht auskommt. Wie bei den teuren Biologika argumentieren die Hersteller damit, dass der Patient das Recht einfordern muss, alle zugelassenen Medikamente verschrieben zu bekommen – auch die teuren. Die vorgelegten Studien argumentieren, dass die Kombination von Calcipotriol und Betamethason besser wirken sollen, als wenn nur einer der beiden Wirkstoffe angewendet wird. Xamiol kam genau zu einem Zeitpunkt auf den Markt, ab dem der Wirkstoff Calcipotriol nicht mehr patentgeschützt ist. Quellen Mittagsseminare während der 21. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie, Juli 2008, München
- 14 Kommentare
-
- Daivobet
- Leo Pharma
-
(und 2 mehr)
Markiert mit:
-
Und dann bist Du grad in Rente - und dann das da ...
markuserich erstellte einem Thema in Neue stellen sich vor
Hallo Ihr Lieben, nun, Haut war immer mein Problem: Neurodermitis von klein auf. ABER: mit 64 Jahren Schuppenflechte? Atopisches Ekzem hatte ich über 55 Jahre- mehr oder weniger heftig. Wurde dann durch die P. überlagert - so scheint es mir - und P. verursacht die Symptome. Hände, Fußsohlen, inzwischen am ganzen Körper. Auch Gesicht und Kopfhaut. Im morgendlichen Spiegel sehe ich aus wie ein Fisch: alles schuppig. Noch die Augenlieder sehen schuppig aus. Mann ekelt sich vor sich selbst. Nein ich bin kein "typischer" Fall: Kein Übergewicht, keine Diabetes. Ich bin klein -163 cm - bei 55kg. Und ich würde mich als schlank und dezent durchtrainiert bezeichnen - ohne Muckibude. Ja, die geschätzten Leser hören es heraus - ich bin durchaus eitel. Lege Wert auf mein Aussehen. Die ersten Symptome zeigten sich nach dem Tod meiner Liebsten vor 2,5 Jahren. Und ich vermisse meine Liebste noch heute - jeden Tag. Richtig schlimm wurde es nach einem lebensbedrohenden Unfall meines Sohnes. Er ist inzwischen wieder wohl auf, zum Glück - oder Gott sei Dank - aber die P. macht munter weiter. Meine Frage: Welche Erfahrungen habt Ihr mit Therapie? Und ganz praktisch; wie pflege ich meine immer noch behaarte Kopfhaut, wenn die sich in Fetzen auflöst? Für Eure Tips bedankt sich schon mal der Markus- 11 Antworten
-
- Schuppenflechte Gesicht
- Schuppenflechte Kopfhaut
- (und 1 mehr)
-
Hallo, ich möchte mich kurz vorstellen. Ich wohne südlich von Hamburg ca. 20 Kilometer vor Lüneburg. Zur Zeit bin ich mal wieder auf Arztsuche.Bisher war ich bei 2 Dermatologen. In der ersten Praxis war ich ca. 10 Minuten im Behandlungszimmer,mir wurde nicht zugehört und eine falsche Diagnose gestellt. Beim zweiten Arzt sollte ich gleich mit den heftigsten Tabletten anfangen, wobei mir von der Arzthelferin gesagt wurde das es die falschen sind. Auch habe ich ein venünftiges aufklärendes Gespräch mit dem Arzt vermißt. Mein Hausarzt hat mir erzählt das Schuppenflechte nicht schmerzhaft sei. Da ich am Kopf,Hand und Fuß betroffen bin und die Hände und Füße aufplatzen sehe ich das anders. Ich hoffe das der Hausarzt mir eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellt, denn zur Zeit bin ich nicht arbeitsfähig. Schön wäre es Informationen, Empfehlungen zur Arztsuche und Krankschreibungen zu bekommen. Liebe Grüße ins Netz. Sven D.
- 5 Antworten
-
Rote Flecken / Schuppenflechte am Hinterkopf
PatrickB erstellte einem Thema in Schuppenflechte auf der Kopfhaut
Hallo Ihr Lieben :) Schon länger kämpfe ich mit Schuppenflechte (?) Ich habe bisher 2 Cremes probiert. (Dermaveel und Kortison) Dermaveel lässt die Schuppen sehr gut verschwinden. Womit ich jetzt kämpfe sind die roten Flecken die "über" bleiben. Was könnt ihr hierzu empfehlen? Lg Patrick- 6 Antworten
-
- Psoriasis Diagnose
- Schuppenflechte Kopfhaut
- (und 1 mehr)
-
Krebs hat mein Leben verändert – und meine Psoriasis
An-Frau erstellte einem Thema in Neue stellen sich vor
Hallo, ich bin in diesem Jahr 60 Jahre alt geworden.Seit meinem 11. Lebensjahr hatte ich mittelschwere Schuppenflechte und habe sehr darunter gelitten. Als Kind bekam ich Teersalben, die sich negativ auf meine Knochen ausgewirkt haben.Als ich älter wurde lehnte ich jegliche Behandlung diesbezüglich ab. Nachdem ich vor 15 Jahren kein Schweinefleisch mehr gegessen habe verschwand die Psoriasis am Körper, stellte sich aber auf der Kopfhaut ein. 2016 erkrankte ich an Brustkrebs und habe danach mein Leben komplett verändert. Die Psoriasis verschwand vollständig. An den Fingernägeln erinnert ein leichter Ölfilm noch an sie.Günstig wirkten mm.E. verkürzte Arbeitszeit (vorher 60 Stundenwoche mit viel Stress), weglassen aller tierischen Produkte, fast komplett eine vegane Ernährung. Inzwischen esse ich ab und an mal ein Stück Kuchen und auch Ziegenkäse. Die Psoriasis ist nicht wieder gekommen. Vielleicht hilft es euch. Viele Grüße Andrea -
Neuling - Frage ob Psoriasis oder doch was anderes
Cheshire erstellte einem Thema in Schuppenflechte auf der Kopfhaut
Hallo! Ich habe mich gerade eben frisch registriert und wollte die Community um Rat bitten! Mein Kopf ist ziemlich schuppig und meine Mutter ist der festen Überzeugung es ist eine Schuppenflechte. Einige der Stellen sind auch leicht rot. Ich habe sie gebeten die Stellen zu fotografieren und poste diese Bilder hier. Ich erwarte natürlich keine Experten Meinung oder ähnliches. Der Grund für diesen Post ist lediglich der, das ich herausfinden möchte ob es normale Schuppen sind oder ob ich mal meinen Haus- bzw. Hautarzt aufsuchen sollte. Ein Bild ist auch von meinem Fingernagel. An lediglich einem meiner Nägel sind kleine "Dellen" und ich hab gelesen das "Tüpfelnägel" auch mit Pso zusammenhängen könnten. Ich bin dankbar für jedes Kommentar! Edit: Vergessen zu erwähnen das der Kopf zwischenzeitlich auch furchtbar juckt- 5 Antworten
-
- Psoriasis Diagnose
- Schuppen
-
(und 1 mehr)
Markiert mit:
-
Hallo, habe jetzt mal nach 5jahren festgestellt (ohne hautarzt), dass ich eventuell eine kontaktallergie oder empfindliche kopfhaut habe. Von hautärzt wurde immer nur gemeint Schuppenflechte oder vererbung. Bekam dann auch unendlich viele mittel die einfach nur auf der kopfhaut brannten oder juckten und alles schlimmer machten. Habe ich dann auch alles aufgehört zu benutzen, weils einfach nichts gebracht hat. Irgendwann habe ich dann versucht alles sein zu lassen was meine kopfhaut reizen könnte (Haare föhnen, shampoo mit betaine gemieden, kein zu kaltes wasser beim haare waschen etc.) dadurch wurde es tatsächlich auch besser bzw ist weg gegangen, obwohl das echt auf meiner kopfhaut extrem war. Ohne ohne irgendwas zu benutzen ging es dann mal nach 5jahren weg. Da ohnehin schuppen shampoos es ebenfalls viel schlimmer machten, aber darauf kam auch kein hautarzt obwohl ich extrem oft dort war. Hat jemand vielleicht das selbe problem? ist es eine allgemein empfindliche kopfhaut? da sogar wenn ich meine haare zu kalt wasche schuppen auftreten. Benutze seit längerem auch haarseife was mir extrem geholfen hat da ich shampoos auch nicht vertrage. Hab im internet erst was von kontaktallergie gelesen aber da es nicht speziell von einem stoff kommt war ich mir nicht mehr sicher, obwohl wie bei kontaktallergien die symptome bzw schuppen erst ein paar tage später auftreten sobald ich es also wieder weg lasse verschwindet es. Vertrage auch kein rosmarinöl genau das gleiche danach passiert :/. Was mich auch interessiert ist, ob ich nach dieser langen zeit meine haut bzw meine haare oder haarwurzeln beschädigt habe oder ob es nur oberflächlich zur reizung kommt? Hatte dadurch auch viel haarausfall aber nicjt von der wurzel her sondern, weil sie einfach an den schuppigen stellen abgebrochen sind (die schuppen waren direkt auf der kopfhaut) wächst auch einiges immer nach sehe extrem viele babyhaare habe auch keine kahlen stellen. Vielleicht kann mir dazu jemand was erzählen oder hat eigene erfahrungen :). Lg (sorry für den langen text)
-
Schuppenflechte im Gesicht + Kopfhaut
xdpsoriasis erstellte einem Thema in Schuppenflechte im Gesicht
Hallo Zusammen, ich habe seit meiner Pubertät starke Schuppenflechte im Gesicht und auf der Kopfhaut. Mittlerweile bin ich 30 und habe bis dato noch kein einziges Mittel gefunden, welches nur ansatzweise hilft. Durch die Schuppenflechte auf der Kopfhaut habe ich extremen Haarausfall und starken Juckreiz. Die Schuppenflechte im Gesicht juckt extrem, ist sehr stark gerötet und vor allem im Bart Bereich sind immer wieder starke Schuppenblätter aufzufinden. Das komische ist dass ich die Schuppenflechte nur im Gesicht bzw. in der Kopfhaut habe - keinerlei anderen Stellen sind davon ansatzweise betroffen. Ich war bei so vielen Ärzten aber höre immer nur dass es keine wirkliche Lösung dazu gibt. Ich schreibe hier in das Forum aus der Verzweiflung raus und hoffe dass es irgendeine Lösung für diese Krankheit gibt. Es muss hierfür doch irgendwas geben um dieses Problem in den Griff zu bekommen? Ich will schon gar nicht mehr aus dem Haus. Bei mir ist es vor allem zur Winterzeit immer am schlimmsten.- 8 Antworten
-
- Bart
- Schuppenflechte Gesicht
-
(und 1 mehr)
Markiert mit:
-
Totes Meersalz gegen Psoriasis auf der Kopfhaut
Mistrikss erstellte einem Thema in Schuppenflechte auf der Kopfhaut
Guten Tag, ich brauche mal eine Hilfe. Meine Freundin hat seit 3 Jahren Schuppenflechte am Kopf. Die Schuppenflechte hat an sich nie Probleme bereitet bis vor einem halben Jahr. Sie hat momentan einen sehr sehr starken Schub und die Kopfhaut ist von eine sehr dicken Schickt Schuppen bedeckt. Meine Freundin ist mittlerweile schon beim dritten Hautarzt und sehr unzufrieden mit den Mitteln die Sie verschrieben bekommen hat. Darunter fällt eine Flüssigkeit und ein Gel welches Kortison enthält das Sie auf die Kopfhaut aufragen sollte. Nach Benutzung sind ihr nach und nach die Haare ausgefallen und Sie hat alles abgestellt. Ich bin vor einem Monat auf eine Methode im Internet gestoßen mit Totem Meersalz. Wir haben in einem Liter warmen Wasser eine Hand voll Totes Meersalz aufgelöst und das über die Kopfhaut gekippt, 20 Minuten einwirken lassen und dann ist Sie duschen gegangen, das so zwei bis drei mal auf die Woche verteilt. Sie hat immer ein leichtes brennen auf der Kopfhaut verspürt welches wir nicht als negativ eingestuft haben. Meiner Meinung nach konnte ich leichte Erfolge feststellen, die Schuppen haben sich gelöst und wurden bisschen weniger. Ich würde die Kur gerne weitermachen aber meine Freundin nicht mehr nachdem Sie beim Friseur war und die Friseurin ihr gesagt hat das es sehr schädlich für die Haare ist. Also haben wir die Kur eingestellt. Jetzt würde ich mir hier gerne eine Meinung von euch einholen was ihr zu der Kur mit dem Toten Meersalz sagt. Ich würde es gerne weiter machen aber für meine Freundin ist das jetzt ein no go. Ich danke schon mal im Voraus !- 3 Antworten
-
- Schuppenflechte Kopfhaut
- Schuppen lösen
-
(und 1 mehr)
Markiert mit:
-
Hallo zusammen, ich bin dann wohl die Neue und möchte mich gern vorstellen Ich bin Gabi, 30 Jahre, wohnhaft im schönen Schwaben, Mama von 2 tollen Kindern und 3 tollen Mietzen In meiner ersten Schwangerschaft wurde 2017 bei mir Hashimoto festgestellt, welches ich aber bis zur Geburt meines Sohnes 2020 gut im Griff hatte. Momentan hab ich es leider nicht im Griff, das soll aber hier nicht Thema sein. Seit einigen Jahren leide ich jeden Winter unter Ekzemen an den Schienbeinen, die ich dann bis zum Sommer mit Kortison/Pilzcreme wieder in den Griff bekomme. Im vorigen Jahr wurde mir erstmals gesagt, das sei Schuppenflechte. Hab ich aber nicht so geglaubt, die Symptomatik schien nicht so zu passen. Seit eines starken Infekts im Mai diesen Jahres leide ich unter permanent juckender Kopfhaut, teilweise mit Schuppen. Außerdem sind seitdem auch einige Lymphknoten am Hals dauerhaft geschwollen. Allerdings hab ich ebenfalls seit Mai vermehrt mit Hashimoto zu tun, daher weiß ich nicht, wo die Ursache liegt... Die Hautärztin im Juni meinte nur "ja, das ist halt Ihre Psoriasis" und hat mir Triamgalen verschrieben, was ich halt immer dann nehme, wenns besonders unerträglich juckt. Also momentan ständig. Aber irgendwie hilfts nicht besonders. Die bekannten Stellen an Unterarm und Schienbein jucken momentan auch wieder vermehrt, allerdings ohne Schuppen oder ähnliches. Es sieht eher aus wie Gänsehaut. Kommenden Donnerstag habe ich nun endlich einen Termin beim Endokrinologen, aber vielleicht hat mir hier der ein oder andere schonmal nen Tipp, ne Einschätzung oder ähnliches Klingt das für euch wie Psoriasis? Was sind denn eure Ideen, was das ganze triggert, bzw was könnte ich mal versuchen, wegzulassen? Schonmal vielen Dank an alle, die sich die Zeit nehmen, mir zu antworten Liebe Grüße, Gabi
- 39 Antworten
-
- Hashimoto
- Psoriasis Diagnose
-
(und 1 mehr)
Markiert mit:
-
Hallo allesamt! Ich bin neu hier und dachte, ich versuche so, an Hilfe zu kommen: Ich bin 21 Jahre alt und habe schon immer Psoriasis gehabt. Immer mit Salben behandelt. Einmal PUVA Therapie. Achte nicht wirklich auf meine Ernährung. Seit einem Jahr ist es an der Kopfhaut, insbesondere zu den Ohren, Ellbogen und Händen aktiv. Immer wieder flammt es auf. Aber ich bin manchmal auch inkonsequent mit dem Cremen, für zusätzliche Pflege fehlt mir die Erfahrung. Mein Dermatologe ist 200 km entfernt und ich bekomme recht individuelle Salben. Nun habe ich auch Symptome an der Hüfte, dem Bauch und zwischen den Schenkeln. Meine Kopfhaut juckt ständig. Ich verliere viele Schuppen, was mir recht unangenehm ist. vielleicht kennt ja jemand die Situation und hat Tipps? :)
- 12 Antworten
-
- Intimbereich
- PUVA
-
(und 3 mehr)
Markiert mit:
-
Hallo, ich bin das erste Mal in diesem Forum und hoffe hier etwas Hilfe finden zu können. Ich habe seit meinem 9 Lebensjahr Schuppenflechte auf dem Kopf. Während meiner Schwangerschaften im letzten Jahr und im Jahr 2007 war sie völlig weg. Aber kurz nach de Geburt war die Schei..Schuppenflechte auch schon wieder da. Diesmal an ganz anderen Stellen und viel hartnäckiger. Seitdem habe ich an den Stellen auch starken Haarausfall.. Zeitweise hat mir Zink (hochdosiert)dabei gut geholfen zumindest den Haarausfall in den Griff zu bekommen, aber z.Z. juckt es einfach nur und die Haare fallen teilweise in Büscheln aus.. Hat irgendjemand einen Tipp wie man das Jucken in den Griff bekommt? Bringt es was mich unters Solarium zu legen? Vielleicht weiß auch einer eine Antwort, warum es während der Schwangerschaft weg ist, bzw. gibt es ein Medikament das einem Schwangerschaftshormon nachempfunden ist und wirkt?? Vielen Dank und Euch einen schönen Abend Ünchen:D
- 10 Antworten
-
- Haarausfall
- juckende Kopfhaut
-
(und 1 mehr)
Markiert mit:
-
Morgen! Hat vielleicht jemand einen Tipp wie ich Creme am besten auf die Kopfhaut auftragen kann? Ist bei längeren Haaren ja garnicht so einfach... Es gibt ja Sonnencreme die recht flüssig ist und die man aufsprühen kann. Vielleicht sollte ich die mal probieren?
-
Erfahrungen austauschen über das Leben mit Schuppenflechte, Psoriasis arthritis und dem ganzen Rest