Zum Inhalt

Suchen und finden

Beiträge zum Thema 'MTX'.

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Allgemeines
    • Schuppenflechte-Forum
    • Psoriasis arthritis
    • Psyche
    • Rechtliches und Soziales
  • Behandlung
    • Fragen und Tipps
    • Medikamente
    • Lichttherapie
    • Ernährung
    • Alternatives
    • Hautpflege
  • Klinik, Reha, Kur & Urlaub
    • Der Weg in die Klinik und zur Reha
    • Kliniken
    • Totes Meer
    • Reisen mit Schuppenflechte
  • Community
    • Neue stellen sich vor
    • Feedback
    • Treffen
    • Am Rande bemerkt
    • Hobbylobby
    • Private Kleinanzeigen
  • Experten-Forum
    • Expertenforum Schuppenflechte
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Schuppenflechte in der Schwangerschaft und Stillzeit
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen, Übersichten und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Psoriasis nach ca. 7 Monaten um 95% geheilt-sehe Bild!
  • Zusammenhänge, Ansätze und Behandlungen bei Psoriasis
  • Blog 6574
  • MTX und Ich
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Halber Zwilling
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe für Haut und Gelenke
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815

Kalender

  • Veranstaltungen
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Sachsen's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Baden-Württemberg's Veranstaltungen
  • Hessen's Veranstaltungen
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Veranstaltungen
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Veranstaltungen
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Kategorien

  • Community
  • Forum
  • Galerie
  • Video-Stammtisch
  • Echtes Leben

Kategorien

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten und Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte der Nägel
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Kategorien

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Kategorien

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • Selbsthilfe vor Ort
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

Competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • Juli 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023
  • Januar 2024
  • Februar 2024
  • März 2024
  • April 2024
  • Mai 2024
  • Juni 2024
  • Juli 2024
  • August 2024
  • September 2024
  • Oktober 2024
  • November 2024
  • Dezember 2024
  • Januar 2025
  • Februar 2025
  • März 2025
  • April 2025
  • Mai 2025
  • Juni 2025
  • Juli 2025
  • August 2025
  • September 2025

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. In der Gesundheitssendung vom mdr ging es im Juni 2022 um Psoriasis arthritis. Eine Betroffene berichtet über ihren Werdegang, wie er so typisch ist: Erst war da die Schuppenflechte. In der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim wird später klarer, warum ihr immer öfter auch die Gelenke wehtun: Die Psoriasis arthritis ist hinzugekommen. Für Zahlenfreaks: Im Beitrag wird gesagt, dass MTX ungefähr der Hälfte der Patienten mit Psoriasis arthritis gut hilft. Professor Christoph Baerwald von der Uniklinik Leipzig wird von Moderator (und Arzt) Carsten Lekutat gefragt, wie viele Menschen mit Schuppenflechte denn auch eine Psoriasis arthritis entwickeln. Erst antwortet er wie ein Jurist: "Kommt drauf an", dann erklärt er es so: 5 bis 10 Prozent der Psoriasis-Patienten hätten auch eine Schwellung der Gelenke. Bis zu 40 Prozent der Psoriasis-Patienten hätte auch Schmerzen in den Gelenken. Erklärt werden auch ganz gut die Wirkweisen von Biologika und JAK-Inhibitoren. Auch deshalb lohnte sich das Ansehen des Films. Er ist nun aber nicht mehr zu sehen (Danke für nichts, Medien-Konzerne – Stichwort Rundfunkänderungsstaatsvertrag) – aber es gibt das Manuskript der Sendung. Quelle: mdr-Sendung "Hauptsache gesund", 16.06.2022
  2. Wer eines der Medikamente nimmt, die gegen das Interleukin-17 wirken, sollte bei Darm-Problemen hellhörig werden und mit seinem Arzt sprechen. Es geht dabei um die Arzneimittel Cosentyx, Kyntheum und Taltz. Wer Methotrexat (MTX) anwendet, sollte nicht gleichzeitig Schmerz-Medikamente mit dem Wirkstoff Metamizol benutzen. Nebenwirkungen von Medikamenten sollten im besten Fall von Ärzten, aber auch von Betroffenen gemeldet werden. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat jetzt Meldungen ausgewertet, die in 2018 bekannt wurden. In dieser Bilanz tauchen auch Medikamente gegen Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis auf – und zwar Cosentyx, Kyntheum, Taltz und MTX. In ihrer Zeitschrift "Arzneiverordnung in der Praxis" berichten fünf Experten über die sogenannten Spontanmeldungen von Nebenwirkungen, die bei der AkdÄ eingingen. Wichtig zu wissen: Bei diesen Spontanmeldungen handelt es sich um Verdachtsfälle. Bei mancher Meldung kann es also auch sein, dass das Problem am Ende gar nichts mit dem Medikament zu tun hatte. Deshalb sollte man die Zahlen auch eher als Tendenz betrachten und sich nicht verrückt machen lassen. Nebenwirkungen von IL-17-Blockern Eine Tendenz zum Beispiel haben die Experten bei den IL-17-Blockern gefunden. Sie schreiben in bestem Mediziner-Deutsch: Daten aus vorklinischen und klinischen Studien sowie Einzelfälle (...) sprechen für einen Zusammenhang zwischen der Gabe des Anti-IL-17A-Antikörpers Secukinumab (Cosentyx) und der Verschlechterung einer vorbestehenden chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) und möglicherweise auch der Erstmanifestation. Aufgrund des ähnlichen Wirkmechanismus handelt es sich wahrscheinlich um einen Gruppeneffekt, der auch für die beiden anderen Antikörper zutrifft, die über IL-17A wirken (Ixekizumab (Taltz) und Brodalumab (Kyntheum)). Heißt: Cosentyx, Kyntheum und Taltz können eine ohnehin schon bestehende chronisch-entzündliche Darmerkrankung verschlimmern. Möglicherweise tritt eine solche Erkrankung auch erstmals auf. Unter der Bezeichnung chronisch-entzündlichen Darmerkrankung werden Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zusammengefasst. Weiter wird berichtet: Heißt: Das Risiko ist klein. Wirklich klein. Aber es ist da. Zur besseren Einordnung schreiben die Experten auch: Und so lautet die Empfehlung auch: Wenn eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung bekannt ist, sollten die IL-17A-Medikamente nur eingesetzt werden, wenn Nutzen und Risiko gut abgewogen werden und wenn Kontrolluntersuchungen "engmaschig" vorgenommen werden. In der Fachinformation von Kyntheum steht sogar ausdrücklich, dass das Medikament bei einem aktiven Morbus Crohn nicht angewendet werden soll. Hinweis zu MTX In einem Absatz des Artikels geht es eigentlich um das Schmerz- und Fiebermittel Metamizol, in diesem Zusammenhang aber auch um MTX. Den Experten fiel auf, dass bei einigen Nebenwirkungsmeldungen zu Metamizol auch Methotrexat genannt wurde. Deshalb weisen sie darauf hin: Die ganze Veröffentlichung findet sich hier: Spontanmeldungen von Nebenwirkungen an die AkdÄ im Jahr 2018
  3. Wir haben uns auf der 26. Fortbildungswoche der Dermatologen in München umgehört: Was gibt es an aktuellen Informationen für Psoriatiker? Auffällig war, dass im offiziellen Programm kaum Vorträge zum Thema „Psoriasis“ angeboten wurden. Stattdessen gab es aber eine Flut von Firmen-Veranstaltungen zur Schuppenflechte. Außerdem wurde in der Stadt für Psoriasis-Pharmaseiten geworben – breit gestreut auf Plakatwänden. Die wachsende Konkurrenz zwischen den Herstellern macht es notwendig, auf sich aufmerksam zu machen. Biologika (Antikörper) In unserem Artikel „Warum Biologika immer besser werden“ erklären wir, weshalb es möglich ist, die Schuppenflechte um 90 oder sogar um 100 Prozent zu verbessern – Experten sprechen von PASI 90 oder PASI 100. Und das bei immer mehr schwer betroffenen Patienten. Die Signalwege, durch die eine Schuppenflechte ausgelöst werden kann, sind inzwischen gut erforscht. Biologika verhindern, dass Botenstoffe gebildet werden, die Entzündungen bewirken: TNF-Alpha oder Interleukine (IL). Sie werden deshalb auch als „Antikörper“ bezeichnet. Psoriasis an markanten Stellen Ein Biologikum darf erst dann verschrieben werden, wenn die Psoriasis mittelschwer bis schwer und die Lebensqualität stark eingeschränkt ist. Wie viel der Hautoberfläche betroffen ist, misst man in PASI oder PGA. Die krankheitsbedingten Einschränkungen in DLQI. Trotzdem gibt es Fälle, die insgesamt als „schwer“ bewertet werden, obwohl die Psoriasis an nur wenigen Stellen auftritt: schwerer Nagel-, Kopf- oder Genital-Befall. In solchen Fällen gilt eine Sonderregelung: Weil dadurch die Lebensqualität erheblich eingeschränkt ist, darf ein Biologikum verschrieben werden. Auf dem Kongress wurde deutlich, dass die Schuppenflechte im Genitalbereich von Ärzen und Patienten oft vernachlässigt wird. Die einen fragen nicht danach, die anderen sprechen nicht darüber. Wenn es bei Intimitäten brennt, schmerzt und ständig juckt, kann sich das auf das Sexualleben auswirken. Daran können Beziehungen zerbrechen. Aus Angst gehen Betroffene keine Partnerschaft mehr ein. Der Rat von Dr. Petra Staubach, umgemünzt auf die Patienten: „Den Arzt einmal im Jahr in die Hose gucken lassen!“ Tremfya (Guselkumab) Es hat sich gezeigt, dass das Interleukin 23 die wesentlich treibende Kraft der Schuppenflechte ist. Das Medikament Tremfya mit dem Wirkstoff Guselkumab hemmt das IL 23. Es ist seit Ende 2017 zugelassen. Weitere IL-23-Hemmer werden folgen: Tildrakizumab, Risankizumab und Mirikizumab. Tremfya wird alle 8 Wochen gegeben. Nach einem Jahr, so der Hersteller, wäre bei über der Hälfte der Patienten die Psoriasis völlig abgeheilt. Nach zwei Jahren wäre sie bei 82,1 Prozent stabil immer noch um 90 Prozent verbessert. Bei übergewichtigen Patienten wirke Tremfya genauso gut wie bei Normalgewichtigen. Man könne IL-23-Hemmer längere Zeit absetzen, ohne dass die Psoriasis-Symptome verstärkt auftreten (Rebound-Effekt). Genau das wünschen sich viele Patienten: sie möchten nicht dauerhaft mit einem Biologikum behandelt werden. Wenn das Medikament aber nach Bedarf ab- und dann wieder eingesetzt wird, kann es Probleme mit der Krankenkasse geben. Denn die weigert sich zu zahlen, wenn ein Präparat nicht so verordnet wird, wie es offiziell zugelassen ist. Wie bei anderen Wirkstoffen, die das Immunsystem bremsen, treten auch unter Tremfya sehr häufig Infektionen der oberen Atemwege auf. Aber anders, als bei den IL-17-Hemmern gäbe es, so Prof. Reich, kein Candida-Problem (Hefepilz). Cimzia (Certolizumab) Bei der Psoriasis arthritis wird das Präparat schon lange eingesetzt. Für die Haut-Psoriasis ist es aber erst im Juli 2018 zugelassen worden. Das Medikament Cimzia mit dem Wirkstoff Certolizumab-Pegol gehört zu den TNF-Alpha-Hemmern. Aber es gibt einen wesentlichen Unterschied: Dem Wirkstoffmolekül fehlt ein bestimmtes Teil, das andere Biologika der gleichen Gruppe haben. Das soll dafür verantwortlich sein, gegen das Biologikum gerichtete Abwehrkörper zu bilden. Deshalb, so der Hersteller, nimmt die Wirkung von Cimzia im Laufe der Zeit nicht ab. Bei anderen Biologika (Antikörper) wehrt sich der Körper gegen den Wirkstoff. Bei Cimzia dagegen, so die Experten, werden keine „Anti-Antikörper“ gebildet. In der Fachinformation wird darauf hingewiesen, dass der Wirkstoff nur „in zu vernachlässigender Menge“ vom Fötus aufgenommen wird bzw. in die Muttermilch gelangt. Das wurde durch eine Studie ermittelt. Bei 16 Frauen wurde umfangreich gemessen, wie Cimzia im Körper verarbeitet wird. Wenn eine Patientin – trotz empfohlener Verhütung – schwanger wird, darf Cimzia in schweren Fällen weiterhin gegeben werden. Der Hersteller des Konkurrenzprodukts Humira verweist auf 2.100 schwangere Patientinnen: Bei denen seien keine vermehrten Missbildungen beobachtet worden. Das bestätigen Daten aus den Psoriasis-Registern: Danach können alle TNF-Alpha-Hemmer und Stelara während der Schwangerschaft gegeben werden – wenn die Behandlung notwendig ist. Vorbildlich sind die Formen der Spritze und des Pens von Cimzia: Sie wurden so gestaltet, dass sie von Menschen mit Gelenkproblemen problemlos gehandhabt werden können. Xeljanz (Tofacitinib) – Neue Wirkstoffgruppe JAK-Hemmer Seit Juni 2018 ist Xeljanz mit dem Wirkstoff Tofacitinib bei der Psoriasis Arthritis zugelassen. Es darf dann eingesetzt werden, wenn andere, das Immunsystem unterdrückende Medikamente nicht gewirkt haben oder nicht vertragen wurden. Vermutlich wird Xeljanz in nächster Zeit (Stand: Sommer 2018) auch für die Haut-Psoriasis zugelassen. Das gilt ebenfalls für weitere JAK-Hemmer: Ruxolotinib (Jakavi) und Baricitnib (Olumiant). Im Oktober 2019 stellte sich heraus, dass bestimmte Patienten durch JAK-Hemmer an Lungenembolie erkranken können. Dr. Andreas Pinter spricht von einer „neuen Ära in der Psoriasis-Therapie“. Ein JAK-Hemmer verhindert nicht, dass ein Entzündungs-Botenstoff (TNF-Alpha, Interleukin) ausgeschüttet wird. In der Zelle kommt deren Signal sehr wohl an. Das lautet: „Bilde entzündungsfördernde Zytokine“. Die Enzyme, die in der Zelle diesen Auftrag ausführen sollen, sind die „Janus-Kinasen“ (JAK). Weil sie aber vom Wirkstoff gehemmt werden, kommt es nicht zu den Entzündungen. Dabei ist es völlig unerheblich, mit welchem Botenstoff das Signal ursprünglich gesendet wurde. Xeljanz wird als Tablette verabreicht. Der Wirkstoff selbst ist in Molekülen, die kleiner sind als die von Biologika („small molecules“). Es wirkt mit der empfohlenen Dosis auf die Gelenke genau so gut wie Etanercept (u.a. Enbrel), aber schlechter als Adalimumab (z.B. Humira). Damit ist es kein „Turbomittel“ wie die IL-Hemmer. Aber es wurden bisher keine schwerwiegenden Nebenwirkungen festgestellt. Infekte der oberen Atemwege kommen aber wie bei anderen Psoriasis-Medikamenten etwas öfters vor. Die Zulassung sieht vor, dass es gemeinsam mit Methotrat (MTX) gegeben wird. Aber der Arzt darf die niedrigste MTX-Dosis verschreiben. Xeljanz darf ohne MTX eingenommen werden, wenn ein Patient MTX nicht verträgt oder es für ihn persönlich ungeeignet ist – so die Fachinformation. Biosimilars Für die erste Generation der TNF-Alpha-Hemmer gibt es inzwischen mehrere Nachahmer-Präparate, so genannte Biosimilars. (Stand Sommer 2018) Infliximab (Remicade) Flixabi, Inflectra, Remsima, Adalimumab (Humira) Amgevita, Cyltezo, Imraldi, Solymbic, Etanercept (Enbrel) Benepali, Erelzi Biosimilars müssen in einer aufwendigen Phase-III-Studie nachweisen, dass sie bei einem Krankheitsbild vergleichbar wirken wie das Originalprodukt. Dann werden sie für alle anderen Erkrankungen zugelassen, wie das Original. Diese Arzneimittel werden in einem komplizierten biotechnischen Verfahren hergestellt. Weder bei den Originalprodukten, noch bei den Nachbauten sind zwei Chargen „völlig identisch“. Auch werden die Herstellungsprozesse selbst immer wieder einmal geändert. Das wirkt sich aber nicht auf die Therapie aus. Die Europäische Kommission hat eine Patientenbroschüre herausgegeben: „Was ich wissen sollte über Biosimilars“. Eine gut lesbare wissenschaftliche Veröffentlichung trägt den Titel „Biosimilars in der Dermatologie“. Welches Pso-Medikament ist das richtige? Bei den äußerlich wirkenden Stoffen gibt es seit Jahren keine neuen Wirkstoffe. Auswählen kann man lediglich die Grundlage („Galenik“). Je nachdem, worin ein Wirkstoff zubereitet ist, dringt er unterschiedlich gut in die Haut ein. Anders bei den Mitteln, die innerlich verabreicht werden: Da gibt es zurzeit 15 (Sommer 2018) verschiedene Wirkstoffe, die alle ihre Stärken und Schwächen haben. Die sollte man kennen, um das passende Psoriasis-Medikament auszuwählen. Prof. Matthias Augustin befürchtet, dass die Dermatologen damit überfordert sind. „Nur noch spezialisierte Hautärzte werden diese Unterschiede überschauen können.“ Der Fachinformation ist zu entnehmen, ob ein Medikament für Psoriasis, Psoriasis Arthritis oder beides zugelassen ist. Es wird u.a. darüber informiert, in welchen Fällen das Präparat nicht gegeben werden darf, wie mit Kinderwunsch und Schwangerschaft umzugehen ist und ob es für Kinder zugelassen ist. Die Medikamente wirken unterschiedlich gut. Vergleiche zeigen, dass die IL-17 Hemmer deutlich besser auf die Haut wirken als TNF-Alpha- Blocker, MTX oder Otezla. Nicht berücksichtigt waren dabei Fumaderm und Skilarence sowie die neuen IL-23-Blocker. Sind die Gelenke mitbetroffen, wirken aber TNF-Alpha- Hemmer besser. Einige Präparate haben nachgewiesen, dass sie sehr gut auf spezielle Psoriasis-Formen wirken: z.B. Otezla auf Nägel und Entzündungen der Achillessehne, der Finger und Zehen oder Taltz auf Kopf und Nägel. Manchmal kommt es darauf an, dass ein Medikament möglichst schnell wirkt. Aus beruflichen oder privaten Gründen kann viel davon abhängen, wie stark die Schuppenflechte noch zu sehen ist. Bei Kyntheum und Taltz gehen die Hautsymptome in zwei Wochen um 50 Prozent zurück. Ein schnell sichtbarer Erfolg motiviert außerdem ungeduldige oder pessimistische Patienten, die Therapie fortzusetzen. Gerade bei den Biologika befürchten immer noch viele, dass langfristig bisher unbekannte Nebenwirkungen auftreten könnten. Wer so denkt, sollte einen TNF-Alpha-Hemmer wählen. Diese Gruppe ist seit 2000 weltweit in Gebrauch. Deshalb weiß man, dass sie grundsätzlich sicher sind. Andererseits sind die neueren Biologika vor ihrer Zulassung an viel mehr Patienten getestet worden. In Psoriasis-Registern werden laufend die Nebenwirkungen erfasst, nachdem das Medikament zugelassen wurde. Bei keinem dieser Biologika gab es bisher ernsthafte Sicherheitsbedenken. Welches Medikament zu einem Betroffenen passt, hängt auch von ihm selbst ab: Schafft man es, die vorgeschriebenen Termine einzuhalten? Oder ist es leichter, eine Tablette ohne Labortermine oder eine Spritze nur alle 8 oder 12 Wochen zu bekommen? Tablette, Pen oder Spritze? Auch da gibt es individuelle Vorlieben. Übergewichtige Patienten sind oft nicht bereit abzunehmen. Die meisten Medikamente schlagen bei Übergewicht schlechter an. Bei einigen jedoch beeinflusst das Körpergewicht die Therapie nicht. Kann man damit umgehen, wenn die Wirkung des Medikaments im Laufe der Zeit nachlässt? Dieser Effekt tritt nicht bei allen Psoriasis-Medikamenten auf. Wer es sich zutraut, kann die Einzelheiten in den Leitlinien von 2017 oder dem Behandlungspfad von 2019 nachlesen. Otezla (Apremilast) Es gibt wohl kein Psoriasis-Medikament, dass die Dermatologen von Anfang so unterschiedlich bewertet haben, wie Otezla. Es wirkt – wie die JAK-Hemmer – als „small molecule“ direkt in der Zelle. Vereinfacht ausgedrückt wird in der Zelle das Signal der Botenstoffe TNF-Alpha oder Interleukin ins Gegenteil umgewandelt: Anstatt im Immunsystem Entzündungen anzustoßen, entwickelt die Zelle anti-entzündliche Aktivitäten. Otezla kann gegeben werden, wenn andere, das Immunsystem unterdrückende Medikamente nicht gewirkt haben oder nicht vertragen wurden. Zugelassen ist das Präparat für Psoriasis und Psoriasis Arthritis. Im Vergleich zu allen anderen Psoriasis-Medikamenten wirkt Otezla auf die Haut-Psoriasis schlecht. In allen aktuellen Übersichten liegt es noch weit hinter Etanercept (z.B. Enbrel). Und das erreicht schon nicht besonders hohe Abheilungswerte. Deshalb bezeichnete Prof. Andreas Körber das Präparat Otezla als „Nischenprodukt“. Es wirke gut auf Nägel und Sehnen. Und es sei geeignet für Patienten, die wegen Leber- oder Tumor-Erkrankungen mit anderen Präparaten nicht behandelt werden könnten. Aber auch bei der Psoriasis Arthritis sind andere Medikament effektiver. Dem widerspricht Prof. Kristian Reich. Otezla erreiche zwar nicht die hohen Abheilungsraten der neuen Biologika. Dafür wirke es aber auf alle Formen der Psoriasis: Also auch auf Nägel, Hand- und Fußflächen und Gelenke, vor allem auf entzündete Sehnen, Finger- und Zehen. Bei Juckreiz seien ebenfalls schnelle Erfolge beobachtet worden. Otezla sei sehr sicher, d.h. es müssen keine regelmäßigen Laborkontrollen gemacht werden. Und es werde patientenfreundlich als Tablette angeboten. Aktuelle Studien, die vom Hersteller finanziert wurden, nennen bessere Werte, z.B. im Vergleich zu Eternacept (u.a. Enbrel), im Alltagsgebrauch und in Kombination mit UV-Bestrahlung. Psoriasis Arthritis (PsA) Dermatologen müssen heutzutage eine Psoriasis Arthritis erkennen können. Immerhin hätten 85 Prozent der Gelenk-Patienten zuerst oder gleichzeitig auftretend eine Schuppenflechte, so Prof. Jörg Prinz. Weil es zu wenig Rheumatologen gäbe, sei der Hautarzt deshalb der erste Ansprechpartner für diese Patienten („Gate-keeper“). Im Gegensatz zur Rheumatischen Arthritis (Rheuma) gibt es im Blut keinen Marker, der auf eine PsA hinweist. Trotzdem müsse sie rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Denn nicht mehr rückgängig zu machende Gelenkveränderungen könnten bei der PsA schneller auftreten, als beim Rheuma, so Prof. Prinz. Das Problem: Die bisherigen PsA-Medikamente wirken nur bei einem Teil der Betroffenen. Typischerweise misst man nach 12 Wochen, bei wie vielen Patienten sich die Symptome um 20 Prozent verbessert haben (ACR 20). Bei Cimzia wären das immerhin 64 Prozent der Betroffenen, bei Adalimumab (z.B. Humira) 57 Prozent. Mit Stelara verbesserten sich nur bei 43 Prozent die Gelenke, mit Otezla sogar nur 37 Prozent. Hinzu kommt, dass eine Reihe von Biologika ihre Wirksamkeit im Laufe der Zeit verlieren, weil sich dagegen (Anti-) Antikörper gebildet haben. Für den bei PsA am meisten verschriebenen Wirkstoff Methotrexat (MTX) gäbe es nur „minimale Belege“. Außerdem würde MTX nicht auf Entzündungen der Achillessehne, der Finger und Zehen oder der Wirbelsäule wirken. „Trotz eines maximalen Einsatzes spricht ein erheblicher Teil der Patienten innerhalb von sechs Monaten seit Therapiebeginn nicht auf die bisherigen Medikamente an“, so Prof. Prinz. Für die Zukunft hofft er auf weitere Wirkstoffe, die direkt in der Zelle Entzündungen verhindern (small molecules). Glutenfrei ernähren Professor Jörg Prinz hat die Ursachen der Psoriasis erforscht. Dabei wurde deutlich, dass 20 bis 30 Prozent aller Fälle nicht genetisch verursacht sind. Auslöser seien vor allem Nahrungsmittel, die bestimmte Eiweißstoffe aktivieren (Antigene). Gegen die wehrt sich das Immunsystem. Prof. Prinz hat herausgefunden, dass etwa 20 % der Psoriasis-Patienten einen Antikörper gegen Weizen im Blut haben. Eine weizenfreie Diät könne möglicherweise bei einzelnen Patienten eine Abheilung oder Besserung der Psoriasis bewirken. Selbst wenn jemand großflächig betroffen sei, so Prof. Prinz. Er empfahl, 3-6 Monate eine gluten-freie Diät auszuprobieren. Auch auf Alkohol sollte man in der Zeit verzichten, weil es der Hefe-Pilz sei, der aktiv auf die Psoriasis wirke. Außerdem stünden Kaffee, Spinat und Äpfel als Psoriasis-Auslöser unter Verdacht. Bei einer gluten-verursachten Schuppenflechte liege aber keine Gluten-Intoleranz bzw. -Unverträglichkeit (Zöliakie) vor. Ein entsprechender Allergie-Test würde negativ verlaufen. Methotraxat (MTX) mit Kaffee und Schokolade verträglicher? Eine indische Studie hat ergeben, dass Kaffee oder dunkle Schokolade MTX verträglicher machen kann. Darauf verwies Dr. Peter Weisenseel in einem Firmenseminar. Getestet wurden 120 Patienten, die bislang MTX nicht vertragen hatten. Mit MTX zusammen sollten sie Kaffee oder Schokolade aufnehmen. Nach einem halben Jahr waren bei 55 Prozent die bisherigen Beschwerden verschwunden. Weitere 13 Prozent fühlten sich „teilweise“ besser. Bei 10 Prozent verschwanden die Beschwerden nicht. Obwohl die Studie deutliche Schwächen hat, kann jeder an sich selbst ausprobieren, ob’s hilft. Philips BlueControl wird nicht mehr angeboten Blaulicht gehört zu den völlig unbedenklichen Bestrahlungsarten. Seit einigen Jahren auch bei Schuppenflechte. Wir hatten mehrmals über das Gerät „BlueControl“ von Philips berichtet. Außerdem gab es einen Produkte-Test im Psoriasis-Netz. Jetzt hat die Firma die entsprechende Abteilung geschlossen. Deshalb wird das Gerät nicht mehr am Markt angeboten. Und, was viel bedauerlicher ist: es wird auch keine Weiterentwicklung dieses Verfahrens geben. Nur so ein Konzern wie Philips hätte die Mittel, Blaulicht-Therapie in größeren Bestrahlungsgeräten anzubieten. Weiteres hier. Aufgeschnappt Wenn eine Psoriasis nicht von Anfang an gut behandelt wird, nistet sie sich ein. Dann ist der Weg zu den Begleiterkrankungen und der Stigmatisierung im Alltag vorgezeichnet. Prof. Andreas Körber Möglicherweise kann man durch eine frühe innerliche Behandlung verhindern, dass sich „Psoriasis-Gedächtniszellen“ bilden. Dr. Margrit Simon Ganz eindeutig wirken die meisten Medikamente bei Übergewichtigen schlechter. Nur 25 Prozent aus dieser Gruppe erreichen eine völlige Abheilung. Das ist fast Plazebo-Niveau. Dr. Andreas Pinter Die Schadstoff-Belastung in der Luft führt dazu, dass die Haut 20 % früher altert und stärker pigmentiert. Prof. Christiane Bayerl Psoriatiker produzieren eine hohen Menge anti-bakteriellen Stoffen. Wenn die Haut nicht aufgekratzt ist, ist sie besonders widerstandsfähig gegen Bakterien und Vieren aus der Umwelt. Prof. Dr. Kilian Eyerich Erste Untersuchungen lassen vermuten, dass es unter den Patienten mit Schuppenflechte einen hohen Anteil an Rauchern, 50% mehr Alkoholiker und 12 % Drogen- oder Suchterkrankte gibt. Dr. Alexander Zink Bauchfett ist ein Entzündungskraftwerk. PD Dr. med. Arnd Jacobi Die Party-Droge Ecstasy wird als Auslöser einer Psoriasis guttata beschrieben. Dabei ist der Körper völlig mit kleinen, roten, schuppenden Punkten übersäht. Prof. Ulrike Blume-Petavi Die Hautärzte denken viel zu selten darüber nach, bei der Schuppenflechte auf mögliche berufliche Ursachen oder Verschlechterungen hinzuweisen. Übernimmt die Berufsgenossenschaft die Kosten, ist das für alle Beteiligten nur vorteilhaft. Dr. Ralph von Kiedrowski Produkte, die uns aufgefallen sind BENEVI NEUTRAL heißt eine Produktlinie, mit der die Hautbarriere erhalten und wieder hergestellt werden soll. Für Psoriatiker könnte die „ISO Pflegekombination“ interessant sein. Sowohl die Lotion wie die Intensiv-Creme enthalten jeweils 5% Magnesium und Urea (Harnstoff). Entzündungshemmende Inhaltsstoffe sind Panthenol und Bisabolol. Hersteller: Benevi Med GmbH & Co. KG. Mavena Vitamin B12 - Medizinprodukte sind jetzt äußerlich in Magenta und Blau gehalten. Gegen Psoriasis wird eine Salbe angeboten. Das enthaltene Cyanocobalamin (Vitamin B12) dringt in die Haut ein. Dort bindet es Stickoxid, wodurch es entzündungshemmend wirkt. Anbieter: Mavena Deutschland GmbH. Luvos Medizinische Hautpflege heißt eine Produktfamilie, bestehend aus einem Akut-Serum, einer Körper- und einer Wasch-/Dusch-Lotion. Die Produkte basieren auf Heilerde. Zusätzlich ist ein Extrakt der blauen Kugelblume (hautberuhigend) und Schwarzkümmel-Öl (entzündungshemmend) zugefügt. Entwickelt sind die Produkte für die Basispflege der Neurodermitis. Sie können aber auch bei Psoriasis sinnvoll verwendet werden. Anbieter: Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co. KG. ANTI-DANDRUFF hieß ein neues Shampoo von „head & shoulder“, auf das wir aufmerksam gemacht hatten. Nun ist es kurz nach seiner Einführung wieder vom Markt genommen worden. Mit dem Wirkstoff Selensulfid sollte die Produktion normaler, aber hartnäckiger Kopfschuppen und -plaques gehemmt werden. Dafür fanden sich dann aber in Drogeriemärkten nicht genug Käufer. Anbieter: Procter & Gamble.
  4. Hier beantworten wir Fragen, die zu Methotrexat bzw. MTX gestellt werden. Sie sind bewusst kurz und knapp. Und: Alles gilt nur für die Behandlung bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis. Wann wird Methotrexat eingesetzt? Wenn die Psoriasis vulgaris mittelschwer bis schwer ist oder eine Psoriasis arthritis behandelt werden soll. Was bedeutet MTX? MTX ist die Abkürzung für den Namen des Wirkstoffs Methotrexat. Wer darf Methotrexat verschreiben? Wenn du Psoriasis hast – der Hautarzt. Wenn du Psoriasis arthritis hast – der Rheumatologe. Wenn du beides hast – entweder der Hautarzt oder der Rheumatologe. Wenn die beiden sich den "Spaß" wegen des Praxisbudets teilen wollen, kannst du dir das Rezept ja mal vom einen und mal vom anderen holen. Wer darf Methotrexat spritzen? Im Prinzip jeder. Der Arzt, aber auch jeder selbst, wenn er einmal eingewiesen wurde und sich das zutraut. Wohin spritzt man Methotrexat? Methotrexat wird unter die Haut gespritzt. Das heißt: Eine Spritze mit einer relativ kurzen Nadel wird ins Bauchfett oder in die Oberschenkel gespritzt. Die Spritze ist dabei nicht größer als zum Beispiel eine Thrombose-Spritze – die kennt mancher schon eher. Methotrexat gibt es auch als Pen. Einen Pen hat mancher vielleicht schon bei einem Diabetiker gesehen: Das ist so etwas wie eine Automatik-Spritze. Man drückt am Ende auf einen Knopf und die Spritzennadel wird automatisch in die Haut gesetzt. Für manchen ist damit der Piks bzw. die Überwindung dazu leichter. Es gibt Methotrexat aber auch als Tablette. Wann soll man Methotrexat spritzen? Wenn du Methotrexat-Tabletten nicht so gut verträgst, kannst du Methotrexat auch spritzen. Geht es dir mehr um den Tag oder die Uhrzeit? Viele nehmen es am Freitagabend, weil sie am Wochenende die möglicherweise auftretenden Nebenwirkungen besser in den Griff bekommen. Darüber kannst du auch in unserer Community nachlesen. Wann soll man Methotrexat einnehmen? Wenn du Spritzen nicht so magst oder zu viel Respekt hast, um dich selbst zu spritzen, kannst du die Methotrexat-Tabletten wählen. Geht es dir mehr um den Tag oder die Uhrzeit? Viele nehmen es am Freitagabend, weil sie am Wochenende die möglicherweise auftretenden Nebenwirkungen besser in den Griff bekommen. Darüber kannst du auch in unserer Community nachlesen. Wie oft wird Methotrexat genommen oder gespritzt? Die meisten spritzen oder nehmen Methotrexat einmal in der Woche. Seltener verteilen experimentierfreudige Ärzte und Betroffene die Dosis auf zwei Spritzen pro Woche. Das muss aber gut überlegt und besprochen werden. Wie lange mit Methotrexat genommen? Im Prinzip so lange es wirkt und die Nebenwirkungen gering sind. Aber natürlich kann man versuchen, die Dosis zu reduzieren, wenn Methotrexat schon lange gut wirkt. In welcher Dosis wird Methotrexat genommen oder gespritzt? Bei Schuppenflechte: Empfohlen wird, mit einer Dosis von 15 mg pro Woche zu beginnen. Für die langfristige Behandlung wird eine Dosis zwischen 5 und 20mg pro Woche empfohlen. Das ist abhängig von der Wirkung. Unsere Erfahrung: Wenn Methotrexat gut wirkt, kann versucht werden, die Dosis schrittweise zu reduzieren. Methotrexat gibt es in mehreren Dosisstärken, so dass sich das gut anpassen lässt. Blutkontrolle bei Methotrexat – wie oft? Eine Blutkontrolle sollte gemacht werden • vor Beginn der Therapie mit Methotrexat • nach einer Woche • nach 6 Wochen • danach: alle sechs bis zwölf Wochen Das haben Experten in der Psoriasis-Leitlinie aufgeschrieben. Wichtig zu wissen: Der Arzt kann die Laborkontrollen auch häufiger ansetzen. Das wird er immer je nach Werten und seiner Erfahrung entscheiden. Welche Laborwerte und Blutwerte werden bei Methotrexat erhoben? Vor Beginn der Behandlung • Blutbild: Hb, Hkt, Erythrozyten, Leukozyten, Differenzialblutbild, Thrombozyten • Leberwerte: ALAT, ASAT und γGT • Kreatinin • Lebersonographie • Hepatitis-B-Serologie • Ausschluss von HIV und Hepatitis C • Röntgenbild der Lunge • PIINP-Untersuchung (ein Biomarker, der Leberschäden anzeigt) Nach einer Woche • Blutbild: Hb, Hkt, Erythrozyten, Leukozyten, Differenzialblutbild, Thrombozyten • Leberwerte: ALAT, ASAT und γGT • Kreatinin • Lebersonographie Sind die Werte vor allem vom Differenzialblutbild abgefallen, wird der Hautarzt oder Rheumatologe erst einmal weiter zur wöchentlichen Blutabnahme einladen. Bei einer Methotrexat-Dosis von 15 mg pro Woche und mehr ist die Lebersonographie jährlich dran. Nach 6 Wochen und dann wieder alle sechs bis zwölf Wochen geht es dann immer um • die Blutwerte Hb, Hkt, Erythrozyten, Leukozyten, Differenzialblutbild, Thrombozyten • die Leberwerte ALAT, ASAT und γGT • das Kreatinin Wie schnell hilft Methotrexat? Wann setzt die Wirkung von Methotrexat ein? Methotrexat wirkt bei Psoriasis vulgaris im Durchschnitt nach 3,2 bis 9,9 Wochen – je nach Dosis. Das sagen die deutschsprachigen Psoriasis-Experten in ihrer Leitlinie. Welche Nebenwirkungen kann Methotrexat haben? Die wichtigsten (nicht die häufigsten!) Nebenwirkungen sind • Leberfibrose oder-zirrhose – das Risiko dafür ist noch einmal höher, wenn du zusätzlich Übergewicht oder Diabetes mellitus hast • Lungenentzündung / Entzündung der Lungenbläschen (Alveolitis); beide aber sehr selten • Probleme mit der Blutbildung im Knochenmark (Knochenmarksdepression) • eine Schädigung der Nieren • Infektionen Wie immer bei Nebenwirkungen: Alles kann, nichts muss. Bei einigen ist das Problem der Tag danach. Sie legen die Einnahme von Methotrexat deshalb auf den Freitagabend oder Sonnabend, was einem durchaus das Wochenende verdirbt. Manche klagen über Müdigkeit, manche fühlen sich schlapp, manche bemerken eine Übelkeit. Und genau wegen dieser Nebenwirkungen verschreiben viele Ärzte ihren Methotrexat-Patienten zusätzlich Folsäure. Methotrexat verändert übrigens die Wirkung vieler anderer Medikamente – und andersherum können andere Medikamente dafür sorgen, dass Methotrexat zu schnell oder zu langsam abgebaut wird. Deshalb solltest du es jedem, wirklich jedem Arzt egal welcher Fachrichtung erzählen, wenn du Methotrexat nimmst. Was passiert, wenn man Alkohol trinkt und Methotrexat nimmt? Der Alkohol und das Methotrexat sind Konkurrenten. Beide werden in der Leber abgebaut. Widmet sich die Leber dann dem Abbau des Alkohols zuerst, kann es passieren, dass Methotrexat zu viel und zu lange im Körper bleibt, weil es noch nicht mit dem Abbau dran ist. Warum soll man nach Methotrexat auch Folsäure nehmen? Methotrexat ist ein Gegenspieler von Folsäure. Sprich: Es blockiert im Körper den Stoffwechsel der Folsäure. Das ist erstmal so gewollt, aber nicht lange. Wann wird Folsäure genommen und wie viel? Folsäure wird 24 bis 48 Stunden nach Methotrexat genommen. Die meisten Ärzte empfehlen 5 mg. Warum nimmt man Methotrexat abends? Um Nebenwirkungen so lange wie möglich zu verschlafen. Wann ist Methotrexat aus dem Körper? Die sogenannte terminale Halbwertzeit von Methotrexat beträgt bei einer Dosierung, wie sie bei Psoriasis oder Psoriasis arthritis üblich ist, etwa 3 bis 10 Stunden. Dann ist die Hälfte des Wirkstoffs abgebaut. Das heißt übrigens nicht, dass nach 6 bis 20 Stunden alles abgebaut ist! Schädigt Methotrexat die Lunge? Lungenentzündung und eine Entzündung der Lungenbläschen sind mögliche Nebenwirkungen von Methotrexat. Sie treten sehr selten auf. Eine aktive Tuberkulose spricht absolut gegen eine Behandlung mit Methotrexat. Was kostet Methotrexat? Kommt drauf an. MTX gibt es in mehreren Dosierungen und als Tabletten, Spritzen oder Pens. So unterschiedlich sind auch die Preise. Grundsätzlich gehört Methotrexat zu den günstigeren innerlichen Medikamenten bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis. In der Psoriasis-Leitlinie (Stand 2017) sind diese Kosten fürs erste Jahr Methotrexat angegeben: • Spritze / Injektion: 1379,22 Euro (bei 15 mg pro Woche) • Tabletten: 115,86 Euro (ebenfalls bei 15 mg pro Woche) Die Therapie mit Methotrexat wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Wer hat Erfahrung mit Methotrexat? Oh, da gibt es viele, denn Methotrexat wird bei mehreren Erkrankungen angewendet. In unserer Community findest Du Leute, die Erfahrung mit MTX bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis haben. Frag sie, was Du wissen willst! Wie "schlimm" ist Methotrexat? Das ist wie fast alles Ansichtssache. Oft wird dann zwischen Methotrexat und Dimethylfumarat (Fumaderm und Skilarence) abgewogen. Vielleicht liegt die Antwort ja darin, für welches Medikament sich Hautärzte in Deutschland häufiger entscheiden – und das ist Dimethylfumarat. Methotrexat kommt aber gleich danach ? Schwächt Methotrexat das Immunsystem? Ja, Methotrexat gehört zu den Immunsuppressiva, also zu den Medikamenten, die das Immunsystem "herunterfahren". Ist Methotrexat ein Immunsuppressivum? Ja. Ist Methotrexat ein Biologikum? Nein. Ist Methotrexat eine Chemotherapie? In der Krebs-Therapie ja. In der Behandlung der Schuppenflechte oder der Psoriasis arthritis nein. Seit wann ist Methotrexat zugelassen? In Deutschland wurde Methotrexat im Jahr 1991 erstmals für die Behandlung der Psoriasis vulgaris zugelassen. Das heißt auch, dass Ärzte und Patienten inzwischen viel Erfahrung mit MTX haben. Wie lange sollen Frauen Methotrexat vor einer Schwangerschaft absetzen? Mindestens drei Monate. Und das ist wichtig. Was, wenn Methotrexat nicht hilft? Abwarten, Tee trinken und mit dem Arzt über ein anderes Medikament sprechen. Zum Glück gibt's da noch mehr. Muss man beim Absetzen von Methotrexat etwas beachten? Im Prinzip nicht. Wir empfehlen, immer mit dem Arzt darüber zu sprechen, denn er kann wichtige Gründe haben, warum Methotrexat doch seinen Stellenwert hat. Bei Nebenwirkungen allerdings sollte niemand zu lange mit dem Absetzen warten, denn die können schwerwiegend sein. Ein "Ausschleichen" von Methotrexat wie man es von Kortison kennt, ist nicht nötig. Welches Schmerzmittel kann zusätzlich zur Methotrexat-Einnahme verwendet werden? Das ist eine wichtige Frage! Ibuprofen und Aspirin schon mal nicht. Die nämlich können dafür sorgen, dass Methotrexat länger und in größerer Menge im Körper bleibt als vorgesehen – sprich: Die Dosis wird dann unfreiwillig höher. Paracetamol wäre eine Alternative. Gibt es eine Alternative zu Methotrexat? Ja, da gibt es einige. Im Prinzip sind das alle innerlichen Medikamente.
  5. Die Stiftung Warentest hat ihre Bewertungen von verschreibungspflichtigen Psoriasis-Medikamenten mit Datum vom 1. August 2017 überarbeitet. Betrachtet wurden 88 Präparate, sowohl für die äußerliche wie für die innerliche Anwendung. Leicht verständlich wird über wichtige Wirkstoffgruppen umfassend informiert. Erst nach Veröffentlichung dieses Artikels teilte man uns mit, dass lediglich die Medikamentenpreise aktualisiert worden seien. Das steht auf der Broschüre anders und ändert nichts an unserer grundsätzlichen Kritik. Update: Die Stiftung Warentest hat die Bewertung einzelner Medikamente inzwischen eingestellt. Ab und an werden Übersichten von Arzneimitteln für bestimmte Erkrankungen angeboten. Die finden sich dann hier. Dieser Artikel basiert auf dem früheren "test"-Angebot. Fast alle Präparate wurden dann abgewertet, wenn grundsätzlich gefährliche Risiken bestehen – unabhängig davon, wie viel Patienten das tatsächlich betreffen kann. Die Autoren äußern meist dann Vorbehalte, wenn es für ein Medikament keine oder zu wenig klinische Daten gibt. Leider ist der Test unvollständig. Es fehlen wichtige innerliche Präparate. Enttäuschend ist, dass teilweise überholte Warnungen ausgesprochen und aktuelle Fragen von Psoriasis-Patienten nicht aufgegriffen werden. Der Text war ein Kapitel des Handbuches „Medikamente im Test“. Man konnte ihn sich für 3-Euro als pdf-Datei herunterladen. Inhalt Die Liste der Medikamente ist alphabetisch geordnet – von Alpicort bis Volon A Tinktur. So fällt gleich auf, dass Xamiol fehlt, obwohl es weiterhin angeboten wird. Es ist nicht das einzige Präparat, das fehlt. Zu jedem Medikament werden Preise genannt, die aber durch Rabattverträge der Krankenkassen unterschiedlich sein können. Jahres-Therapiekosten sind nicht ablesbar. Die Wirkstoffgruppen werden ausführlich beschrieben und kommentiert: Es wird erklärt, welche unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen auftreten können, was beobachtet werden sollte und wann man sofort zum Arzt gehen muss. Es folgen Hinweise zur Empfängnisverhütung, zu Schwangerschaft und Stillzeit und für ältere Menschen. Nicht entschuldbar ist, dass Stelara (Ustekinumab) überhaupt nicht beurteilt wurde, obwohl es schon seit 2009 gegen Schuppenflechte zugelassen ist. Ebenfalls nicht erwähnt werden das 2016 auf den Markt gekommene Kombinations-Präparat Enstilar und das ab März 2017 angebotene Taltz (Ixekizumab). Otezla und Cosentyx nicht bewertet Alle aufgelisteten Präparate werden als „geeignet“ eingeschätzt, die Schuppenflechte zu behandeln. Nur die Gruppe der Biologika (TNF-Alfa-Blocker ) wird als „eingeschränkt geeignet“, die Fumarate wie Fumaderm sogar als „wenig geeignet“ eingeschätzt. Als neue Medikamente werden Otezla (Apremilast) und Cosentyx (Secukinumab) vorgestellt, aber nicht bewertet. Im Text heißt es dazu, dass die Stiftung Warentest „zu einem späteren Zeitpunkt“ ausführlich Stellung nehmen werde. Wann und wo Interessierte das finden, wurde leider nicht geschrieben. Otezla wurde kritisiert, weil der Hersteller keine Daten vorgelegt hat, welche Vor- bzw. Nachteile das Präparat gegenüber anderen Psoriasis-Medikamenten hat (siehe auch: „Kein Zusatznuten für Otezla“). Diese Forderung ist ungewöhnlich: In klinischen Studien wird bisher ermittelt, wie wirksam ein Präparat im Vergleich zum Placebo und / oder zu einem Medikament der gleichen Gruppe ist. Wie auch bei den Biologika wird bei Otezla bemängelt, man könne nicht beurteilen, wie verträglich es sei, wenn es über mehrere Jahre genommen wird. Es würden außerdem Daten über seltene unerwünschte Ereignisse fehlen. Die Autoren informieren nicht darüber, dass solche Daten über Nebenwirkungen von innerlichen Medikamenten weltweit in Psoriasis-Registern gesammelt werden. Cosentyx (Secukinumab) weist nach Aussagen der Tester ebenfalls nicht nach, welche Vor- und Nachteile es gegenüber bisherigen Standard-Therapien hat. Diese Aussage war aber schon bei Erscheinen des Textes überholt: Das IQWiG gab bekannt, dass sowohl Cosentyx als auch Taltz einen Zusatznutzen gegenüber bisherigen Präparaten hätten. Interessant zu wissen: Die Wirkung von Cosentyx kann man bei der Psoriasis arthritis mit zusätzlichem Methotrexat (MTX) verstärken. Klassische Psoriasis-Therapien Methotrexat (MTX) wird empfohlen, obwohl es nur wenige Studien darüber gibt. Es lägen aber jahrzehntelange klinische Erfahrungen vor, die bestätigen würden, dass MTX bei Schuppenflechte und Psoriasis Arthritis wirkt. Die Autoren sprechen nicht an, ob MTX als Injektion deutlich besser auf die Haut-Plaques wirkt als in Tablettenform. Sie warnen aber davor, sich während der MTX-Therapie zu viel der Sonne auszusetzen. Das könne die Psoriasis verschlimmern. Die Aussage, dass Männer unter MTX keine Kinder zeugen dürfen, weil das Erbgut geschädigt werden könne, ist in der Praxis seit mehreren Jahren widerlegt. PUVA taucht vermutlich deshalb im Testbericht auf, weil die Bestrahlung durch Psoralen wirksamer gemacht wird. Unter Experten gilt es als die effektivste UV-Therapie. Trotzdem raten die Autoren von einer Langzeitbehandlung wegen der UV-Belastung vorsichtshalber ab. Doch sie weisen gleichzeitig darauf hin, dass bisher bei UV-bestrahlten Patienten kein erhöhtes Hautkrebsrisiko festgestellt worden sei. Wie man als Patient mit diesem Widerspruch umgehen soll, wird nicht weiter ausgeführt. Von Ciclosporin ist bekannt, dass es schwere Nebenwirkungen haben kann, vor allem Nierenschäden. Die Tester halten die Therapie trotzdem bei einer sehr schweren Schuppenflechte für vertretbar, wenn zum Beispiel PUVA oder Methotrexat nicht ausreichend anschlagen – solange der Nutzen größer sei als die unerwünschten Wirkungen. Unter Dermatologen dagegen wird der Wirkstoff als „critical dose“ eingestuft, weil sehr viele Risiken und unerwünschte Wirkungen eintreten können, die regelmäßig zu kontrollieren sind. Außerdem darf es nur einige Monate eingesetzt werden. Die Autoren dagegen raten zu diesem Wirkstoff, ohne stattdessen Biologika, Fumarate oder Otezla in Erwägung zu ziehen. Testurteil Fumaderm: wenig geeignet Fumarsäureester wie Fumaderm halten die Experten der Stiftung Warentest nur dann für vertretbar, „wenn besser bewertete Mittel nicht den erwünschten Erfolg gebracht haben“. Aber eigentlich halten sie den Wirkstoff schon seit langem für wenig geeignet, eine Schuppenflechte zu behandeln. Das begründen sie mit fehlenden seriösen Studiendaten. Aus gleichem Grund könnten sie nicht bewerten, wie gut Fumaderm gegenüber besser dokumentierten Mitteln wirkt. Nicht berücksichtigt haben die Tester, dass seit dem Frühjahr 2017 Studiendaten aus dem Vergleich zwischen dem Mono-Fumarsäure-Präparat Skilarence und Fumaderm vorliegen. Bei aller berechtigten Kritik fällt auf: Bei MTX akzeptieren die Warentester langjährige Erfahrungswerte, nicht aber bei Fumaderm. Das, obgleich in Deutschland seit 1994 hohe Behandlungszahlen mit entsprechenden Beobachtungen vorliegen und veröffentlicht wurden. Ernster zu nehmen ist der Hinweis der Autoren auf das lebensgefährliche PML-Risiko bei Fumaraten. Sie betonen zwar, dass das nur extrem seltene Fälle sind. Aber sie klären nicht darüber auf, ob diese Gehirnerkrankung durch regelmäßige Kontrolle der Lymphozyten und Beobachtung neurologischer Symptome früh genug erkannt werden kann. Denn trotz des lange bekannten Risikos wurden im April 2017 acht neue Fälle veröffentlicht. Ausdrücklich warnen die Tester davor, Kinder und Jugendliche mit Fumaraten zu behandeln. Es lägen zu wenig Erfahrung dazu vor. Man mag bezweifeln, ob dieser Wirkstoff mit seinen Magen-/Darm-Syptomen wirklich für Kinder praktikabel ist. Trotzdem läuft seit mehreren Jahren eine Kinder-Fumaderm-Studie. Beteiligte Ärzte berichteten von guten Erfolgen, so dass es nicht völlig ausgeschlossen scheint, den Wirkstoff bei diese Altersgruppe einzusetzen. Testurteil TNF-Alpha-Hemmer: eingeschränkt geeignet Die Autoren haben nur Biologika, die TNF-Alpha hemmen, bewertet. Das sind Humira (Adalimumab), Enbrel (Etanercept) und Remicade (Infliximab). Die ebenfalls angebotenen Nachbauten (Biosimilars) wurden nicht mit aufgenommen. Mit TNF-Alpha-Blockern solle erst dann behandelt werden, wenn andere Präparate nicht gewirkt haben oder nicht in Frage kommen. Inzwischen sind aber fast alle als „Erst-Therapie“ zugelassen, damit wirklich schwer Betroffene nicht unnütz viel Zeit dadurch verlieren, dass sie erst schlechter wirkende Medikamente ausprobieren müssen. Für die Tester dagegen kommen Biologika erst als „secon-line-therapy“ in Frage: Zum einen würden Biologika „ massiv in das Immungeschehen eingreifen“. Patienten riskierten damit „lebensbedrohliche Infektionen (z. B. Tuberkulose) und eventuell sogar Krebserkrankungen“. Ein Argument, das für die führenden Dermatologen in Deutschland zu pauschal und zu ungenau ist. Zum anderen müssten sie dauerhaft gegeben werden, weil beim Absetzen die Schuppenflechte „in voller Stärke“ zurückkehre. Unseres Wissens kann dieser „Rebound-Effekt“ auch bei anderen Psoriasis-Medikamenten auftreten. Eine lebenslange Einnahme von Biologika ist aus Sicht der Autoren riskant. Man könne für diese „relativ neuen Wirkstoffe“ nicht vorhersagen, welche langfristigen Risiken bestehen. „Neu“ sind Biologika bei Rheuma, Psoriasis Arthritis und Schuppenflechte nicht. Alle drei besprochenen wurden zwischen 1998 und 2004 zugelassen. Sie werden seitdem weltweit bei sehr vielen Patienten eingesetzt. Es stimmt, dass es keine Langzeit-Begleitstudien gibt. Aber in Psoriasis-Registern werden unerwünschten Wirkungen erfasst, wenn die Ärzte sie melden. Verstärkt wird unter Rheumatologen und Dermatologen darüber diskutiert, unter welchen Bedingungen ein Biologikum abgesetzt werden könne. Es soll vermieden werden, dass ein Patient damit lebenslang behandelt wird. Entsprechende Hinweise, an denen sich Patienten orientieren könnten, fehlen im Text. Schließlich wird bemerkt, dass die TNF-Alpha-Hemmstoffe im Laufe der Anwendung an Wirkung verlieren können. Das Immunsystem bildet Anti-Körper gegen sie. Das trifft nicht auf Enbrel (Etanercept) zu. In der nicht bewerteten Biologika-Generation der Interleukin-Blocker sind nach unserer Information Anti-Körper gegen den Wirkstoff seltener. Ebenfalls unerwähnt blieb die Frage, ob Patienten problemlos von einem Biologikum auf ein Biosimilar umgestellt werden können. Testurteil äußerliche Wirkstoffe: geeignet Es wird zwar ausführlich über Glukokortikoide (kortisonhaltige Mittel) informiert. Aber man erfährt nichts darüber, dass Dermatologen seit einigen Jahren empfehlen, diese äußerlichen Mittel nicht mehr völlig abzusetzen. Damit will man die lebenslang aufgenommene gesamte Kortison-Menge verringern. Ebenfalls erfährt man nichts darüber, ob Schäume oder Gels tatsächlich besser wirken als Cremes, Salben oder Lotionen. Als Patient kann man schwer durchschauen, ob das durch Studien abgesichert ist oder ob es sich um eine Strategie der Pharmafirmen handelt, ihren Umsatz zu steigern. Leider helfen die unabhängigen Medikamenten-Tester bei diesen aktuell diskutierten Fragen nicht weiter. Als eines der ältesten Anti-Psoriasis-Wirkstoffe wird Dithranol besprochen. Das dazu genannte Präparat Micanol ist aber im Februar 2017 vom Markt genommen worden. Bei den äußerlich anzuwendenden Vitamin-D-Abkömmlingen wie Daivonex (Calcipotriol) werden die bekannten Warnungen aufgezählt. Falsch ist der Hinweis, sie sollten nicht länger als 8 Wochen benutzt werden. Das trifft nur für Kinder und Jugendliche zu. Erwachsene sollten Vitamin-D-Abkömmlinge nicht länger als ein Jahr auftragen. Beim Kombinationspräparat Daivobet fragen sich die Autoren, ob das enthaltene Betamethason in einigen Fällen nicht durch ein stärkeres Glukokortikoid oder „eine andere Dosierung von Calcipotriol“ ersetzt werden müsste. Im Prinzip bevorzugen sie damit eine individuell angepasste Rezeptur, je nach Schweregrad der Schuppenflechte. Wenn die Entzündung abgeklungen ist, sollten die betroffenen Hautstellen nur noch mit dem reinen Vitamin-D-Abkömmling weiterbehandelt werden, d.h. ohne Kortisonzusatz. Das widerspricht ihrer vorher genannten Empfehlung, Daivonex nur 8 Wochen anzuwenden. Seit 2014 raten exponierte Dermatologen zum Gegenteil: Kein Umstieg auf reines Calcipotriol, sondern dauerhafte Erhaltungstherapie mit dem Kombinationspräparat - an zwei Tagen der Woche. Dazu äußern sich die unabhängigen Autoren leider nicht, so dass Patienten auf sich selbst gestellt bleiben, wenn sie sich entscheiden müssen. Wertung des Medikamenten-Tests Der Test hat seine Stärke bei den Präparaten für die äußerliche Behandlung. Das betrifft immerhin deutlich mehr als die Hälfte aller Psoriatiker. Patienten mit schwerer Psoriasis, bei denen diese Mittel nicht mehr ausreichen, finden wenig Hilfreiches. Es wirkt altbacken, dass die Autoren dieser Gruppe nur MTX, Ciclosporin und PUVA empfehlen. Während sie bei dem nicht ganz unproblematischen Wirkstoff Ciclosporin den Nutzen gegen die Risiken abwägen, tun sie das nicht bei den Biologika. Aus unserer Sicht ist es ein großer Nutzen, wenn sich bei einer wachsenden Anzahl von schwer Betroffenen die Schuppenflechte um 90 oder sogar 100 Prozent zurückbildet – auch an bisher nur schlecht therapierbaren Stellen. Mehrere Biologika dürfen inzwischen für schwer erkrankte Kindern und Jugendlichen verschrieben werden. Für die gab es bis dahin kaum Therapieangebote. Früher gab viel mehr "austherapierte" Patienten, denen keines der Mittel mehr half. Mit heutigen Psoriasis-Medikamenten kann sich nicht nur deutlich die Lebensqualität verbessern, sondern mutmaßlich gehen Begleiterkrankungen zurück und das lebensgefährliche Herzinfarkt-Risiko sinkt. Das ist der Nutzen von Biologika. Dem steht als Risiko gegenüber, dass für 0,5 bis 1 Prozent der Patienten schwerwiegende Effekte gemeldet werden. Und das bei einer Patientengruppe, die – unabhängig von Medikamenten – an sich schon durch Begleiterkrankungen gefährdeter ist. Es gibt keine Hautkrankheit, über die in den vergangenen 15 Jahren so viele Studienergebnisse veröffentlicht wurden, wie die Psoriasis. Nicht alle waren rein pharma-finanzierte Studien. Die stehen nämlich unter Generalverdacht, seitdem Experten immer wieder nachweisen, dass viele geschönt oder sogar gefälscht sind. Die meisten Psoriasis-Studien der letzten Jahre erfüllten den Anspruch, placebo-kontrolliert, doppel-blind und mit genügend Teilnehmerzahlen abgelaufen zu sein. Trotzdem fließen deren Erkenntnisse darüber nicht in den Medikamenten-Test ein. Patienten hätten vor allem darüber aufgeklärt werden müssen, dass Medikamente allein nicht ausreichen: Begleiterkrankungen behandeln, Übergewicht abbauen, Psyche stabilisieren, sich gesund ernähren, Sport treiben und das Rauchen lassen. Unser Gesamturteil des Tests: bedingt empfehlenswert, vor allem für leicht Betroffene. P.S. Die Pressestelle der Stiftung Warentest teilte uns mit, aktualisiert seien lediglich die Preise der Medikamente. Eine inhaltliche Aktualisierung habe es nicht gegeben. Da aber auf der Umschlagseite eindeutig "Stand 01.08.2017" steht, muss jeder Leser davon ausgehen, dass das auch für den Text gilt. Insbesondere deshalb, weil gerade beim Krankheitsbild Psoriasis jedes Jahr viele neue Erkenntnisse und Medikamente veröffentlicht werden. Patienten, die sich das Special neu herunterladen, sollen durch unseren Beitrag befähigt werden, die darin gemachten Aussagen kritisch zu bewerten.
  6. Rolf Blaga

    Neues und Bewährtes zur Psoriasis im Jahr 2017

    Wir haben uns auf der 49. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Berlin umgehört, was es an interessanten Informationen für Menschen mit Schuppenflechte gibt. Ja, der Artikel ist lang. Aber du kannst in der Übersicht die Themen anklicken, die dich interessieren. Psoriasis-Medikamente Dimethylfumarat (Skilarence) Erstmals wird es voraussichtlich eine europaweite Zulassung für ein Fumarat zur Behandlung der Psoriasis geben. Das nur in Deutschland zugelassene Fumaderm ist ein Gemisch aus vier Fumarsäure-Esther-Substanzen. Das neue ist ein Mono-Präparat, mit Dimethylfumarat (DMF) als einziger Wirksubstanz. Professor Ulrich Mrowietz (Kiel) hatte schon 2005 ein DMF-Präparat gegen Psoriasis dem Namen Panaclar vorgestellt. Auch das neue Präparat kann Flushs (Gesichtsrötungen) oder Magen-Darmprobleme verursachen. Aber im Vergleich zu Fumaderm wären die Magen-Darm-Effekte meist milder, so Mrowietz. Wie Fumaderm hilft auch das neue DMF-Medikament zwar bei der Haut-Psoriasis, nicht aber bei der Psoriasis Arthritis, so übereinstimmend die Experten. Gefragt wurde Prof. Mrowietz nach dem Risiko einer Lymphopenie. Das ist eine Erkrankung, bei der die Lymphozytenzahl im Blut auf einen gefährlichen Wert absinkt. Er wies darauf hin, dass eine Lymphopenie unabhängig von Dosis und Länge der Einnahme auftreten kann. Es gäbe Patienten, bei denen schon bei geringer Dosis die Lymphozyten-Zahl stark zurückgeht. So etwas könne auch nach einem Jahr unauffälliger DMF-Therapie plötzlich passieren. Es seien vor allem die CD-8-Lymphozyten, die weniger würden. Das sind, wie das Psoriasis-Netz berichtete, genau diejenigen, die gebraucht werden, um das lebensgefährliche JVR-Virus zu bekämpfen. Deshalb muss die Lymphozytenzahl auch bei dem neuen Medikament regelmäßig kontrolliert werden. Für Fumaderm gilt, dass bei 700 pro mm3 die Dosis verringert, bei 500 pro mm3 das Präparat abgesetzt werden muss. Für das neue Medikament, so Mrowietz, werden andere Werte gelten. Problematisch sei, dass eine Lymphopenie noch lange anhält, nachdem das Fumarat abgesetzt wurde. Ohne, dass es ausdrücklich erwähnt wurde, wird man auch bei Skilarence besonders auf neu auftretende Symptome im neurologischen Bereich achten müssen. Sie könnten ein Hinweis auf die Gehirnkrankheit PML sein. Zu achten ist auf Bewegungsstörungen, kognitive Probleme (“Denkstörungen”) oder psychiatrische Anzeichen (Siehe Rote Hand-Briefe für Fumaderm undTecfidera). Im April 2017 sind erneut acht Fälle veröffentlicht worden, in denen Psoriasis-Patienten unter Fumaraten an PML erkrankt sind. Die Autoren weisen zwar darauf hin, dass das selten vorkomme. Aber es könne nicht ausgeschlossen werden, dass viele Fälle nicht erkannt und deshalb nicht gemeldet werden. Ixekizumab (Taltz) Seit März 2017 darf das Biologikum in Deutschland verschrieben werden. Es hemmt das Interleukin (IL) 17a und ist deshalb vergleichbar mit Secukinumab (Cosentyx). Beide, so Professor Kristian Reich (Hamburg), wirken auf die Plaque-Psoriasis etwa gleich gut. Vor allem, wenn Patienten vorher schon mit einem anderen Biologikum unbefriedigend behandelt wurden. Ixekizumab wirke aber deutlich schneller. Nach zwei Wochen seien ersten Erfolge zu sehen; gelegentlich sogar nach nur wenigen Tagen. 70 Prozent der Studienteilnehmer hätten ihre 90%-ige Abheilung (PASI 90) über zwei Jahre stabil halten können. Vermehrte Pilzinfektionen werden bei allen IL-Blockern festgestellt. Reich sprach von 2,5 Fällen pro 100 Patientenjahre. Eine Vergleichsstudie hatte bei 3,3 Prozent der Ixekizumab-Studienteilnehmern Candida-Infektionen gefunden. Wer entsprechend vorbelastet ist, so Reich, sollte nicht mit dem Präparat behandelt werden. Andere schwerwiegende Nebenwirkungen wie Infektionen, schwarzer oder weißer Hautkrebs oder Herzkomplikationen würden genauso selten auftreten, wie bei allen Biologika: 0,5 Fälle pro 100 Patientenjahre. Gute Ergebnisse, so Professor Mrowietz, gäbe es in den Studien außerdem bei der Psoriasis am Kopf, an den Nägeln und Händen und Füßen. Bei der pustulösen Psoriasis dagegen wirke es nicht. Brodalumab (Kyntheum) Es deutete sich auf der Tagung an, dass demnächst ein weiterer Interleukin-17-Blocker zugelassen werden wird. Die bisher bekannten Ergebnisse bringen ungefähr die gleichen PASI-Verbesserungen wie die anderen Präparate dieser Gruppe. Vorteile gegenüber den konkurrierenden Produkten werden aber mit Sicherheit in nächster Zeit bekannt gemacht. Nachteile dagegen sind schon veröffentlicht worden: In einer Vergleichsstudie hatten 4 Prozent der Brodulumab-Patienten eine Candida-Infektion – der höchste Wert unter den IL17-Blockern. Erwartet wird, dass der Anbieter Leo sich zu den bekannt gewordenen vier Selbstmordfällen in drei Brodalumab-Studien äußert. In den USA wird das Medikament deshalb nur unter verschärften Sicherheitsauflagen abgegeben. Am Rande wurde darüber spekuliert, ob die Patienten schon zu Beginn der Studie selbstmordgefährdet waren, ohne dass das rechtzeitig erkannt worden ist. Etanercept-Biosimilar Für Enbrel gibt es schon seit 2016 das Biosimilar Benepali. Ab Mitte 2017 wird ein zweites unter dem Namen Erelzi hinzukommen, das – im Unterschied zu Benepali – auch als Pen verfügbar sein wird. Etanercept wird vor allem bei Rheuma und Psoriasis arthritis erfolgreich eingesetzt. Bei der Psoriasis wirkt es langsamer und erreicht nicht die hohen Abheilungsraten wie die IL-Blocker. Professor Diamant Thaci (Lübeck) wies aber darauf hin, dass bei Etanercept die Wirkung im Laufe der Zeit nicht nachlässt – im Gegensatz zu anderen Biologika. Außerdem würden keine Antikörper gegen den Wirkstoff gebildet. Wenn man Etanercept nach einer Pause wieder neu anwendet, gäbe es keinen Wirkverlust. Certolizumab-Pegol (Cimzia) Dieser TNF-alpha-Blocker ist weniger bekannt, obwohl er schon seit 2014 zur Behandlung der Psoriasis Arthritis zugelassen ist. Der Hersteller hat eine Studie veranlasst, um zu belegen, weshalb es sinnvoll ist, das Biologikum vor allem jungen Frauen zu verschreiben: Es kann nicht durch die Nabelschnur von der Mutter aufs Kind übertragen werden – im Gegensatz zum Beispiel zu Adamilumab (Humira). Das berichtete Dr. Dagmar Dr. Wilsmann-Theis (Bonn). Schließlich seien 30 bis 40 Prozent der Schwangerschaften in Deutschland ungeplant. Auch beim Stillen würde der Wirkstoff nicht übertragen werden. Ansonsten könne das Biologikum gut mit anderen TNF-Alpha-Blockern mithalten. Professor Thaci geht davon aus, dass Certolizumab im Jahr 2018 auch zur Behandlung der Schuppenflechte zugelassen werden wird. Verdrängen Biosimilars die Originale? Wenn das Patent für ein Biologikum ausläuft, dürfen auch andere Firmen den biologischen Wirkstoff anbieten. Technisch ist es nur möglich, ein „ähnliches“ Präparat herzustellen. Deshalb heißen diese Nachbauten „Biosimilars“ (Siehe auch Handbuch Biosimilars 2017). Im Gegensatz zu Generika müssen Biosimilars in einer aufwendigen Phase-III-Studie nachweisen, dass sie vergleichbar wirken wie das Originalprodukt. Von daher müssten sie eigentlich die Originale verdrängen. Machen sie aber nicht: Denn viele Ärzte verschreiben nur denjenigen ein Biosimilar, die erstmals mit einem Biologikum behandelt werden sollen. Wer schon mit einem Original-Biologikum „gut eingestellt“ ist, würde meist nicht auf das preisgünstigere umgestellt werden. Professor Matthias Augustin (Hamburg) meinte, nur wenn die Preise sinken, würden mehr Menschen mit „innovativen Medikamenten“ versorgt werden können. Weltweit würden zur Zeit 2 Prozent aller Verordnungen für Biologika ausgestellt werden. Die aber würden 21 Prozent aller Arzneimittelausgaben ausmachen. Die weniger teuren Biosimilars könnten die Hemmschwelle von Ärzten senken, auch Kassenpatienten besser damit zu versorgen. Siehe: Biologika-Hersteller wehren sich gegen Verluste von Marktanteilen durch Biosimilars Schwere Schuppenflechte ohne Biologika behandeln? Professor Martin Röcken (Tübingen) stellte Fälle vor, in denen er schwere Formen der Psoriasis ohne Biologika erfolgreich behandelt hat. Für ihn sei es „eine Kunst“, im jeweiligen Fall die richtige Kombination von Methotrexat (MTX), Dithranol und Fototherapie (vor allem PUVA) herauszufinden. Gut die Hälfte der Psoriatiker würde, so Röcken, allein mit MTX ein weitgehend normales Leben führen können. Das bestätige eine aktuelle Studie. Fototherapie könne im aktuellen Schub vorübergehend die Wirkung von MTX verstärken, solle aber bei Besserung wieder abgesetzt werden. Für diese „therapeutische Herausforderung“ müsse man sich jedoch Zeit nehmen. Echte "Therapieversager", d.h. Patienten, bei denen nichts wirkt, sind nach seiner Erfahrung selten. Röcken meinte, die Dermatologen sollten unbedingt wieder mehr „vernünftige“ Fototherapie bei der Psoriasis einsetzen. Bestrahlung hätte weniger unerwünschte Nebenwirkungen; selbst langfristig nicht. Große Studien, so Röcken, hätten gezeigt, dass das Hautkrebsrisiko nur minimal erhöht sei. Deshalb könnten zum Beispiel sogar Schwangere unbesorgt eine PUVA-Therapie machen. Unterschiedliche Einschätzungen jedoch gäbe es darüber, ob für die PUVA-Therapie eine Lebensdosis festgelegt werden müsse, die nicht überschritten werden darf. Er sei sich sicher, dass Lichttherapie als Therapie „wieder kommen“ werde. Wenn zusätzlich eine Psoriasis Arthritis oder eine Nagel-Psoriasis vorliegt, will auch Röcken nicht auf Biologika verzichten. Da empfiehlt er TNF-Alpha-Blocker. Neues Therapieziel: der absolute PASI Der PASI ist seit vielen Jahren die Messgröße, mit der gemessen wird, wie schwer jemand an Psoriasis erkrankt ist. In Deutschland gilt ein PASI größer als 10 als mittelschwere Psoriasis, die mit innerlichen Medikamenten behandelt werden sollte. Für Laien war es deshalb immer etwas verwirrend, dass der Erfolg von Präparaten damit beschrieben wurde, dass ein PASI 75, PASI 90 oder sogar PASI 100 erreicht wurde. Denn tatsächlich beschrieben diese Werte, dass sich bei einem Patienten der persönliche Anfangs-PASI um 75, 90 oder sogar um 100 Prozent verbessert hat. Wer in die Therapie mit einem PASI 20 gegangen ist, hatte nach einer 75-prozentigen Verbesserung am Ende einen PASI von 5. Nun gilt es heutzutage als „Therapieversagen“, wenn sich bei einer Therapie der PASI weniger als um 50 Prozent verbessert hat. Aber diejenigen, die mit PASI 10 eine Therapie begonnen haben, kämen bei einer nur 50-prozentigen Abheilung am Ende gleichfalls auf PASI 5. Alles ist eben relativ! Deshalb schlug Professor Mrowietz vor, zukünftig als Therapie-Endziel einen „absoluten PASI“ zu setzen, mit dem Patienten leben können. So eine Zielgröße würde den Wunsch des Patienten besser ausdrücken, durch eine Therapie weitgehend erscheinungs- und entzündungsfrei zu werden – unabhängig vom Ausgangs-PASI. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Wie riskant sind Entzündungen? Professor Wolf-Henning Boehncke (Genf) erinnerte daran, dass die Psoriasis keine reine Hautkrankheit ist, sondern eine innerliche Entzündungskrankheit. Deshalb sei sie ein eigener Risikofaktor für teilweise gefährliche Begleiterkrankungen. Es war nie ganz klar, ob das nur für relativ schwere, stark entzündete Fälle gilt oder für jegliche Ausprägung der Psoriasis. Gibt es einen PASI, ab dem die Entzündungen so gering sind, dass sie keine weiteren Krankheiten provozieren? Riskiert ein schlanker Patient mit einer leichten Psoriasis weiterhin diese gefährlichen Begleiterkrankungen? Prof. Reich verneint das. Professor Mrowietz wies darauf hin, dass eine Haut, die einmal entzündet war, weiterhin Entzündungszellen enthält. Selbst wenn die Psoriasis äußerlich abgeheilt ist und auf der Haut nichts mehr zu sehen ist. Er nennt das Phänomen „immunologische Narben“. Welchen Einfluss diese jedoch auf das Risiko von Folgeerkrankungen haben, ist noch ungeklärt. Psoriasis-Register – Sicherheit im Blick Seit 2005 sind bis heute weltweit 14 Psoriasis-Register aufgebaut worden. Die sammeln Daten von Patienten, die in ihrem Alltag mit innerlichen Mitteln behandelt werden. Einige verstehen sich als reine „Biologika-Interventionsregister“, andere erfassen alle innerlich wirkenden Medikamente. Die Beobachtungen sollen über 8 bis 10 Jahre laufen, eventuell sogar länger. Hauptzweck der Register ist es, erst langfristig auftretende Nebenwirkungen zu erfassen. Je größer die Zahl der beobachteten Patienten ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass auch sehr seltene Nebenwirkungen erfasst werden. Darüberhinaus wird z.B. registriert, wie viele Patienten wie lange bei einzelnen Medikamenten „verweilen“ bzw. die Therapie wegen der Nebenwirkungen abbrechen. In Deutschland haben Dermatologen dem Register PsoBest inzwischen über 5.000 Patienten gemeldet, die mit einem der zahlreichen innerlichen Medikamente behandelt werden. Bei PSOLAR, einem weltweiten Register der Firma Johnson & Johnson, werden die Daten von über 12.500 Patienten gesammelt, um Ustekinumab (Stelara) mit TNF-Alpha-Blockern und anderen innerlichen Wirkstoffen zu vergleichen. In den USA hat der nationale Patientenverband das „unabhängige“ Corrona Psoriasis Registry mit über 5.200 Teilnehmern eingerichtet. Die meisten Psoriasis-Register gibt es in europäischen Ländern. Die Datenbanken sind nicht vollständig, weil in fast allen Ländern die Meldungen freiwillig sind. Sie sagen nicht aus, wie gut einzelne Medikamente wirken, weil die Ausgangsdaten dafür nicht erhoben werden. Aber ohne diese Datensammlungen wüsste man überhaupt nicht, wie sicher einzelne Medikamente sind und welche Nebenwirkungen wie häufig auftreten. Patienten sollten ihre Ärzte fragen, ob auch sie Daten ans Psoriasis-Register weitergeben. Nur dadurch kann dem verbreiteten Misstrauen und der Unsicherheit gegenüber innerlich wirkenden Psoriasis-Medikamenten mit Fakten begegnet werden. Juckreiz-Atlas Professor Martin Metz (Berlin) hat bei verschiedenen dermatologischen Krankheiten den Juckreiz untersucht, darunter bei 138 Psoriasis-Patienten. Die Hälfte der Psoriatiker litt unter mittelstarkem bis schwerem Juckreiz. Am schlimmsten wäre es auf dem Kopf, den Ellenbogen und den Waden. Aber auch die Oberschenkel, die Knie und die Hände seien betroffen. Die rechte Hand, so Metz, jucke deutlich stärker als die linke. Patienten, die unter mehr oder weniger starkem Juckreiz leiden, sind dadurch in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt. Deshalb sei es wichtig, den Juckreiz mit zu behandeln. Aufgeschnappt „Bei keiner anderen Hautkrankheit weiß man so genau, wie die Entzündungen entstehen, wie bei der Psoriasis“ (Professor Kristian Reich, Hamburg) „Es gibt keine augenfälligeres Zeichen für die schlechte Versorgung von Psoriasis-Patienten wie die hohe Zahl derjenigen, die an Studien teilnehmen wollen“ (Professor Kristian Reich, Hambug) „Die Psoriasis ‚heilt‘ von oben nach unten“ (Professor Ulrich Mrowietz, Kiel) Wer das Biologikum wechselt, muss nicht warten, bis die Haut sich wieder so verschlechtert hat, dass mindestens PASI 10 erreicht ist. Es gilt die ursprüngliche Einschätzung.“ (Professor Ulrich Mrowietz, Kiel) „Allein der Verdacht, dass ein Hautproblem berufsbedingt ist, reicht für eine Reha-Maßnahme durch die Berufsgenossenschaft aus – ohne den Arbeitgeber einzubeziehen.“ Dr. Werner Kurrat, Asklepios-Nordseeklinik, Westerland/Sylt „Nur ein Teil der Hautärzte verschreiben Biologika. Psoriasis-Patienten in Deutschland haben nur eine 20-prozentige Chance leitliniengemäß behandelt zu werden.“ Professor Matthias Augustin, Hamburg „Mit den Patienten muss ausführlich erarbeitet werden, was es für ihre Lebensqualität bedeutet, wenn ein neues Medikament hohe, schnelle und langanhaltende Abheilungsquoten erreicht. Nur so ist sein zusätzliche Nutzen angemessen zu bewerten.“ Professor Matthias Augustin, Hamburg „Psoriasis ist die zur Zeit am besten zu behandelnde Auto-Immunkrankheit.“ Dr. Marc A. Radtke, Hamburg Ob eine Psoriasis „schwer“ ist, hängt von der Definition ab: Nach der engsten Bestimmung hätten wir in Deutschland 14 Prozent schwere Fälle; nach der weitesten 86 Prozent. Dr. Marc A. Radtke, Hamburg Unter Biologika werden nur 3 Prozent der Patienten depressiv, unter anderen innerlichen Medikamenten und Phototherapie aber 6 Prozent! Prof. Diamant Thaci, Lübeck Bei Psoriatikern findet man weniger MRSA-Bakterien in der Haut, weil sie dort viel mehr antimikrobielle Peptide haben. Die schützen sie vor den gefährlichen "Krankenhausbakterien", die gegen die meisten anderen Antibiotika resistent sind. Dr. Richard Brans, Osnabrück 23 Prozent befragter Infliximab-Patienten reagierten überempfindlich auf die Infusion oder den Wirkstoff selbst. Professor Bettina Wedi, Hannover Innerliche Glutokortikoide können abhängig machen, so dass man sie nur schwer wieder absetzen kann. Professor Martin Röcken, Tübingen Zukünftig Zuzahlungen bei MTX? Ein Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses wurde von Vertretern einiger Firmen, Rheumatologen und vom Deutschen Psoriasis Bund heftig kritisiert: Methotrexat (MTX) soll zukünftig einer Festbetragsgruppe zugeordnet werden. Die Krankenkasse muss dann nur noch einen festen Betrag erstatten. Sollte ein MTX-Präparat teurer sein, zahlt der Kassenpatient den Restbetrag aus eigener Tasche zu. MTX wird bei völlig verschiedenen Krankheiten in sehr unterschiedlichen Konzentrationen und extrem verschiedenen Dosierungen angeboten. Den Wirkstoff gibt es als Tablette, Injektions- und Infusionslösung, Fertigspritze und Fertigpen (Autoinjektor). Die Firma Medac hat darauf hingewiesen, dass sie den Fertigpen oder bestimmte Wirkstärken und Packungsgrößen zu diesem Festbetrag nicht mehr wirtschaftlich anbieten könne. Das würde vor allem Patienten mit Psoriasis vulgaris, Psoriasis Arthritis bzw. Rheuma treffen, die entweder zuzahlen müssten oder für die das Angebot wegfallen würde. Problematisch könnte das z.B. für Patienten sein, die sich wegen ihrer erkrankten Handgelenke selbst keine Spritze setzen können und auf den Pen angewiesen sind. Den benötigen auch Patienten, die überempfindlich oder sogar panisch auf Spritzen reagieren. Der GBA verwies darauf, dass von den Firmen keine Unterlagen eingereicht worden seien, nach denen eine bestimmte Patientengruppe allein auf den Pen angewiesen wäre. Der Deutsche Psoriasis Bund hat den Bundesgesundheitsminister aufgefordert, diesen Beschluss nicht zu genehmigen. Produkte Saalux Schuppenlöser basiert, im Gegensatz zu Konkurrenzprodukten, auf pflanzlichen Ölen. Trotzdem lässt es sich leicht mit klarem Wasser auswaschen. Das Produkt ist vor allem für die hartnäckigen Kopf-Plaques entwickelt worden. Anbieter: Saalmann medical GmbH & Co. KG. ANTI-DANDRUFF ist ein neues Shampoo aus der „head & shoulder“-Serie. Es soll die Produktion normaler, aber hartnäckiger Kopfschuppen und -plaques hemmen. Das Shampoo ist kein Mittel, um die Schuppen abzulösen oder um Psoriasis-Kopfschuppen zu behandeln. Es enthält als Wirkstoff Selensulfid, riecht aber überhaupt nicht nach Schwefel. Das Produkt wird ab Herbst 2017 erhältlich sein. Anbieter:Procter & Gamble PROXERA PSOMED heißt eine Produktlinie, in der für Psoriatiker ein Shampoo mit 3 Prozent Harnstoff (Urea) angeboten wird und eine Creme mit 20 Prozent sowie ein Gel mit 40 Prozent. Hersteller: ICIM International (Italien), Vertrieb: Kosmetik vom Waßerfall GmbH. Allpremed hydro ist das weiterentwickelte Pflegeprodukt der Allpresan-Schaum-Creme für Hand und Körper. Je nach Hautzustand gibt es drei verschiedene Variationen. Mit einer speziellen Technik, die Hautbarriere zu schützen, ist das Produkt zwar hauptsächlich für Neurodermitiker gedacht. Aber es wird auch für Psoriasis beworben. Anbieter: neubourg skin care GmbH & Co. KG. Vitop forte heißt eine neue Pflegecreme mit Färberwaid, Aloe Vera und grünem Tee. Die pflanzlichen Wirkstoffe sollen bei trockener und gereizter Haut die Hautbarriere stärken. Das Produkt ist hauptsächlich für Neurodermitiker gedacht. Die Inhaltsstoffe müssten aber auch bei Psoriasis wirken. Anbieter: P & M Cosmetics GmbH & Co. KG. Policalm, die „blaue Creme", enthält feuchtigkeitsspendes Urea, juckreizstillendes Polidocanol, kühlendes Menthol und entzündungshemmendes Kamillenöl (Bisabolol). Das Medizinprodukt soll die Hautbarriere stärken und den Juckreiz lindern. Neben der Neurodermitis wird auch Psoriasis als Anwendungsgebiet genannt. Hersteller: Bodem Laboratories (Griechenland), Vertrieb: Faroderm GmbH. Deumavan ist ein Präparat, speziell entwickelt für den Intimbereich. Die Salbe soll im Genital- und Analbereich die Haut fetten und damit glätten, schützen und wieder gleitfähig machen. Es enthält hochgereinigte Paraffine und ist für Allergiker geeignet. Es wird ausdrücklich auch für die Psoriasis empfohlen, um eine Therapie zu unterstützen. Anbieter: Kaymogyn GmbH. BR Creme wird zur Wiederherstellung der Hautbarriere ausgelobt und enthält unter anderem Weihrauchextrakt. Es soll den Juckreiz lindern. Das Produkt zielt hauptsächlich auf Neurodermitiker, wird aber ebenfalls für die Psoriasis beworben. Anbieter: Zeitschild Skin Aesthetics GmbH. Mixa Bodylotion mit Hafermilch soll unangenehme Hautreizungen wie Spannung und Juckreiz beruhigen und den Feuchtigkeitsgehalt der Haut deutlich erhöhen. Der Hersteller wirbt mit seiner Erfahrung seit 1924 in französischen Apotheken. Anbieter: ConsumerCare Mixa. Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Übersicht: Hier werden aktuell Studienteilnehmer gesucht ➔ Tipps: Studien – was sie bringen, was du wissen solltest ➔ Lexikon: Fachbegriffe von A bis Z
  7. Rolf Blaga

    Neues und Bewährtes zur Psoriasis im Jahr 2016

    Wir haben uns auf der 25. Fortbildungswoche der Dermatologen in München umgehört, was es an interessanten Informationen für Psoriatiker gibt. Krankheit kontrollieren statt nur den Schub behandeln Eine Psoriasis verläuft normalerweise in Schüben. Klassischerweise werden die Betroffenen solange therapiert, bis die Hauterscheinungen überwiegend zurückgegangen sind („Induktionstherapie“). Dann wird der Wirkstoff abgesetzt; meist allmählich „ausgeschlichen“. Bis zum nächsten Schub. Inzwischen ist klar, dass es sich bei der Psoriasis um eine innerlich verursachte (systemische) Krankheit handelt, bei der das Immunsystem fälschlicherweise entzündliche Prozesse anstößt. Deshalb meinen immer mehr Dermatologen, Psoriasis müsse dauerhaft behandelt werden – wie z.B. auch Rheuma, Neurodermitis oder Psoriasis arthritis. Bei der äußerlichen Therapie mit kortisonhaltigen Cremes, Salben, Gels u.ä. sollen die Stellen nach Abheilung trotzdem weiter behandelt werden – aber nur noch zweimal in der Woche. Damit soll erreicht werden, dass der nächste Schub deutlich milder ausfällt. Das würde die Gesamtdosis an Kortikoiden senken, mit der man sein Leben lang immer wieder behandelt werden muss. Früher hieß das „Erhaltungs-Therapie“, heute „proaktive Therapie“. Die Behandlung mit innerlich wirkenden Medikamenten ist inzwischen ebenfalls als Langzeit-Therapie angelegt. Da es sich meist um Schwerbetroffene handelt, soll damit die hohe Entzündungslast im Körper kleingehalten werden. Es wird vermutet, dass auch die Begleiterkrankungen zurückgehen, wenn diese Stoffe ununterbrochen im Körper aktiv sind. Weil sie aber starke Nebenwirkungen haben können, wollen viele sie nicht lebenslang nehmen. Prof. Reich schlägt deshalb vor, mit Patienten, die ein Jahr erscheinungsfrei geblieben sind, darüber gemeinsam zu entscheiden: Solle man die Dosis verringern oder das Medikament völlig absetzen? Das hänge auch davon ab, wie stark der Patient bei Therapiebeginn betroffen war. Bei Kindern werden innerlich wirkende Medikamente meist nicht dauerhaft gegeben. Therapie-Empfehlungen 2016 Die Psoriasis-Leitlinie von 2011 ist Ende 2015 ausgelaufen und wird gerade überarbeitet. Inzwischen gibt es nicht nur neue Medikamente, sondern man weiß auch mehr über die Krankheit. Die Lücke wird gefüllt durch einen „Behandlungspfad Psoriasis 2016“. Der ist gedacht für Ärzte, die sich nicht schwerpunktmäßig intensiv mit Psoriasis befassen. Es wird das aktuelle Wissen dargestellt und es werden Therapie-Empfehlungen gegeben – auch für Sonderformen der Psoriasis, schwierige Stellen und die Behandlung von Kindern. Interessierte Patienten können in dieser Broschüre nachlesen, wie der Arzt nach dem aktuellen Stand der Medizin mit einer Psoriasis umgehen sollte. Dr. Ralph von Kiedrowski, einer der Autoren, betonte, dass der Behandlungspfad zwischen "First-line-Therapie" und "Second-line-Therapie" unterscheidet. Das heißt, welche Medikamente sofort nach der Diagnose verschrieben werden dürfen und welche erst dann, wenn die ersten nicht wirksam genug waren. Außerdem wird empfohlen, zur Begründung für eine Therapie auch beeinträchtigende Lebenslagen wie drohenden Arbeitsplatzverlust oder Erziehungsprobleme mit einzubeziehen. Herausgeber ist der onkoderm e.V., ein Netzwerk von Dermatologen, das ursprünglich nur über Hautkrebs informiert hat. An der Broschüre haben sich drei Pharmafirmen finanziell beteiligt. Bedauerlicherweise haben die Autoren ihre Interessenkonflikte nicht offengelegt. Man erfährt nicht, in welchen finanziellen Beziehungen sie zur Industrie stehen, obgleich das heutzutage zum Transparenz-Standard gehört. Biologika schaffen PASI 100 Die Therapie der Psoriasis wird immer mehr zur Präzisions-Medizin: Biologika verhindern, dass entzündungsauslösende Botenstoffe des Immunsystems ausgeschüttet werden. Zuerst wurde TNF-Alpha gehemmt, ein Signalstoff, der sehr allgemein für viele Entzündungsvorgänge verantwortlich ist. Die neueren Biologika blockieren Interleukine (IL). Dabei versucht man diejenigen zu treffen, die speziell für die Psoriasis verantwortlich sind. Im Frühjahr 2017 kommt Ixekizumab (Taltz) auf den Markt, das IL 17a blockiert. Bis zu 40 Prozent erreichten damit in einer Studie eine völlige Erscheinungsfreiheit (PASI 100). Auch bei der Psoriasis auf dem Kopf, an Händen und Füßen und vor allem an den Nägeln waren die Abheilungsraten sehr hoch. Weitere Biologika, die entweder IL-17 oder IL-23 hemmen, sind angekündigt. Bis 2018 werden 15 neue Zulassungen erwartet, so Prof. M. Augustin. Der nächste Schritt müsse die Heilung der Psoriasis sein, so Prof. Reich. Nebenwirkungen bei Biologika Viele Patienten haben Angst vor schweren Nebenwirkungen der Biologika, weil die Immunabwehr geschwächt wird und die Risiken über 20 / 30 Jahre unbekannt seien. Diese Befürchtungen werden genährt durch eine Studie von US-amerikanischen Rheumatologen, auf die Prof. Percy Lehmann hinwies. In 2011 hatten sie Rheuma-Patienten untersucht, die mit TNF-α – Blockern behandelt wurden. Sie meinten, dass bei denen das Risiko, einen weißen Hautkrebs zu bekommen, deutlich erhöht sei. Doch weißer Hautkrebs ist meist heilbar, wenn er früh genug erkannt wird. Die Dermatologen, die tagtäglich mit Biologika zu tun haben, halten solche Ängste für übertrieben. Leider seien schwere Nebenwirkungen „unabänderliche Risiken“, so Prof. Jörg Prinz. Darüber müsse aufgeklärt, Risikogruppen ausgeschlossen und regelmäßig kontrolliert werden. Die Biologika sind weltweit an zehntausenden Patienten getestet worden. In nationalen und internationalen Registern werden laufend Auffälligkeiten gesammelt. Es gibt also ein dichtes Netz an Überwachung. Generell haben Menschen mit einer chronisch entzündlichen Krankheit ein höheres Risiko für Infekte, Tumore oder schwere Begleiterkrankungen. Es ist die Entzündung im Körper, die das begünstigt. Wer eine Psoriasis nicht oder nur halbherzig behandelt, geht möglicherweise ein hohes Risiko ein. Die häufigsten Nebenwirkungen bei Biologika, so Prof. D. Thaci, seien Reaktionen auf die Infusion. Deshalb aber müsse die Therapie nicht abgebrochen werden. Ernste Infektionen kämen bei Biologika nicht öfters vor, als bei den anderen Psoriasis-Medikamenten, so Dr. Sandra Philipp. Das gelte auch für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Krebs. Das habe eine Auswertung des deutschen Registers PsoBest von 2015 ergeben. Ein schwerwiegender Effekt, so Prof. Reich, komme in der Praxis nur in einem Fall von 200 Patientenjahren vor. Das sind (frei übersetzt) 0,5 Prozent. In Studien häuften sich Probanden, die infektanfälliger sind. Deshalb kämen dort doppelt so viele schwere Infekte vor (1 Prozent). Im internationalen Register PSOLAR sind etwas mehr Fälle verzeichnet. Pro 100 Patientenjahre gibt es dort durchschnittlich 1,5 Fälle; die meisten schweren Infekte bei Infliximab (2,5) und Adalimumab (2). Als häufigste schwere Infektionen wurden bei PSOLAR Entzündungen der Lungen (Pneumonie) und des Bindegewebes (Phlegmone) gemeldet. Bei IL-17-Patienten gäbe es, so Prof. Reich, ein etwas erhöhtes Risiko für eine Pilz- (Candida-) Infektion. Er habe bei fast jedem Biologikum-Patienten einen leichten Vitamin-D-Mangel gemessen. Dr. Philipp wies darauf hin, dass bei den über 65-Jährigen Biologikum-Patienten mehr schwere Nebenwirkungen auftreten würden. Es könne auch sein, dass diese Effekte auf die höhere Krankheitsanfälligkeit von Älteren (z.B. für Infektionen) zurückzuführen seien. Im Einzelfall sollte überlegt werden, ob ein Biologikum für einen Patienten riskant werden könne. Zu den Risikogruppen gehören Diabetiker, Raucher, Erkrankte mit aggressivem Pilz oder einem entzündeten Darm und Ältere. Bei Patienten, die viele weitere Medikamente nehmen, müssen Wechselwirkungen ausgeschlossen werden. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Kinder haben andere Begleiterkrankungen Bis zu 1 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren können eine Schuppenflechte bekommen. Das Risiko steigt mit höherem BMI. Wie bei den Erwachsenen gibt es auch in dieser Gruppe Begleiterkrankungen. Bei den jungen Patienten findet sich mehr LDL-Cholesterin im Blut. Das ist Blutfett, das zu Gefäßverkalkung führen kann. Bei jedem Vierten wurde zugleich Neurodermitis festgestellt, gefolgt von Heuschnupfen, Asthma und Viruswarzen. Dr. Andreas Pinter rät deshalb, unbedingt und so früh wie möglich alle für Kinder zugelassenen Therapiemöglichkeiten zu nutzen. Es sei falsch, stattdessen „gut gemeinte“ Vorsicht walten zu lassen. Haus- und Kinderärzte seien meist nicht so gut informiert wie Dermatologen. Wenn ein Kind angemessen behandelt wird, könne man Therapien auch für längere Zeit wieder absetzen. Ein Stoff wirkt in jeder Zubereitung anders Dermopharmazeuten haben festgestellt, dass ein Wirkstoff in Cremes, Salben, Pasten, Lotionen, Gels oder Schäumen nicht gleichermaßen in die Haut abgegeben wird. Bei der Psoriasis, so Prof. Johannes Wohlrab, hätte sich gezeigt, dass Eindringtiefe und Bioverfügbarkeit sich verbessern, wenn die „Galenik“ gewechselt wird. Das heißt, ein und derselbe Stoff wirkt unterschiedlich gut auf die Krankheit, je nach dem, in welcher Zubereitung er aufgetragen wird. Prof. Wohlrab weist darauf hin, dass wasserfreie Zubereitungen (Melkfett, Vaseline, reines Öl) für therapeutische Zwecke ungeeignet sind. Wasser sei ein wesentlicher Faktor beim Transport in die Haut. Bei der Vorstellung des neuen Produkts Enstilar wurde gezeigt, wie diese Wirkungsunterschiede zu erklären sind. Die Kombination des Kortikoids Betamethason mit dem Vitamin D3-Analogon Calcipotriol gibt es schon lange als Salbe und Gel (Daivobet®). In der Salbe sind beide Wirkstoffe teilweise als Kristalle enthalten, im Gel teilweise noch das Kortikoid. Im Schaum hingegen finden sich keine Kristalle. Kristalle aber, so Professor Reich, vermitteln keinen Wirkstoff in die Haut. Bei Enstilar bewirke das, dass der „Sprühschaum“ schneller die gleiche Wirkung erzielt, als andere Zubereitungen – vor allem beim Juckreiz. Generell würden Gels oder Schäume von Patienten eher akzeptiert und dann auch tatsächlich angewendet. Wie gut ein Wirkstoff von der Haut aufgenommen und verfügbar gemacht wird, hängt, so Prof. Wohlrab, auch vom Hautzustand ab, d.h. von der jeweiligen Barriere- und Reserve-Funktion. Der sei in der akuten Phase anders als in der abgeheilten. Für den akuten Zustand empfiehlt er Öl-in-Wasser-Gemische, für den chronischen eher lipophile (fettlösliche). TIX noch zeitgemäß? Äußerlich anwendbare Kortikoide werden nicht nur nach Wirkstoffklassen unterschieden. Seit 2003 werden sie zusätzlich mit einem Therapeutischen Index (TIX) bewertet. Die Kennzahl beschreibt das Verhältnis von Nutzen und Risko des Kortisons. Diese Messgöße ist bei der Diskussion der aktuellen Leitlinien für die Neurodermitis von der Mehrheit der Autoren als „nicht evident“ abgelehnt und wieder herausgenommen worden. Darauf verwies Prof. Jens-Malte Baron. Mit heutigen Messmethoden käme man vermutlich auf andere Ergebnisse. MTX wirkt gespritzt besser als geschluckt Auch bei innerlichen Medikamenten wirkt der gleiche Stoff in verschiedenen Darreichungsformen unterschiedlich. Das wurde jetzt für Methotrexat (MTX) zur Behandlung der Psoriasis vulgaris gezeigt. Die Ergebnisse einer Studie aus 2011 wurden mit einer aktuellen Untersuchung verglichen. Die hatte der Hersteller medac finanziert und wurde von Prof. Reich vorgestellt. Das Ergebnis ist eindeutig: Nach 52 Wochen wurde erhoben, bei welchem Anteil sich die Hauterscheinungen um mindestens 75 Prozent verbessert haben (PASI 75). Bei denjenigen, die MTX als Tablette erhalten haben, waren es 24 Prozent; bei denen, die es als Injektion erhielten dagegen 45 %. MTX als Spritze oder Pen wirkt also bei der Haut-Psoriasis deutlich besser. Prof. Reich wies daraufhin, dass dieser Wert mit anderen statistischen Methoden bei 75 Prozent gelägen hätte. Als häufigste Nebenwirkung treten bei MTX erhöhte Leberwerte auf. Trotzdem müssten Patienten keine Angst haben. Tatsächlich gebe es unter MTX deutlich weniger Lebererkrankungen (Hepathopathie), als befürchtet – dank regelmäßiger Kontrollen. Prof. Reich empfahl, regelmäßig auf „P III NP“ (Prokollagen-III-Peptid) zu testen. Dabei erfährt man etwas über den Bindegewebsanteil der Leber, also die seltene Gefahr einer Leberfibrose. Diese Laborleistung wird bundesweit 2 x im Jahr von den Krankenkassen bezahlt. Außerdem sollte beobachtet werden, wie stark die Lymphozyten-Anzahl unter MTX fallen würde. Gemessen an der Ausgangssituation müsse bei einem Abfall um 20 Prozent das Medikament abgesetzt werden. Zu viel Folsäure, 24 Stunden nach der MTX-Gabe, könne die Wirkung aufheben. Deshalb empfiehlt Reich, nicht mehr als 10 mg, besser nur 5 mg zu geben, unabhängig von der MTX-Dosierung. Ältere Menschen haben meist eine eingeschränkte Nierenfunktion und sollten deshalb niedrigere MTX-Dosierungen bekommen. MTX – neuer Wirkmechnismus entdeckt Im Rahmen dieser aktuellen Studie wurde außerdem festgestellt, dass MTX immun-modulierend wirkt: Es wirkt direkt auf ein Signal-Molekül (cAmp) im Kern der Immunzelle. Das schaltet durch MTX von „entzündlich“ auf „anti-entzündlich“ um. Statt pro-inflammatorischer Botenstoffe wie TNF-Alpha oder IL-17 werden anti-inflammatorische ausgeschüttet wie IL-10. Bisher ging man davon aus, dass MTX die schnelle Teilung und das vermehrte Wachstum der Hautzellen hemmt. Psoriasis arthritis früher erkennen Seit vielen Jahren gibt es den RheumaScan. Mit Infrarot-Licht können in wenigen Minuten Entzündungen an den Hand- und Fingergelenken diagnostiziert werden. Das schon im frühesten Stadium, d.h. bevor die Beschwerden in den Fingern auffällig werden und der Arzt etwas ertasten kann. Mit dem RheumaScan kann aber auch bequem kontrolliert werden, wie gut eine Therapie angeschlagen hat. Ein Kontrastmittel reichert sich an den entzündeten Gelenken an. Die Hände liegen auf dem Farb-Laser und zeigen verschiedenfarbige Flecken an. Dort, wo es gelb, orange oder rot ist, sind die Stellen entzündet. Für jede Gelenkkrankheit gibt es typische Entzündungsherde. Bei der Psoriasis arthritis sind das die Finger-Endglieder oder die gleichen Gelenke verschiedener Finger. Außerdem können Farbmuster zeigen, ob Bänder und Bandansätze mit betroffen sind. Prof. Reich betont immer wieder, dass die Entzündungen einer Psoriasis arthritis in den ersten zwei Jahren eingedämmt werden müsse. Gelänge das nicht, sei die Krankheit langfristig schwer „einzufangen“. Dieses ungefährliche Diagnoseverfahren sollte man beim ersten leisen Verdacht einer Gelenkbeteiligung nutzen. Leider zahlen es die meisten Krankenkassen bisher nicht bzw. beteiligen sich nur am Kontrastmittel. Siehe auch: Rheuma-Scan (Xiralite-Untersuchung) Aufgeschnappt "Die Therapie der Psoriasis ist ein Marathon und kein Sprint", Dr. A. Pinter "Drug Holiday ist nicht mehr in", Prof. D. Thaci "Immer mehr Aktienfonds investieren in Psoriasis-Medikamente", Prof. W.-H. Boehncke "Harnstoff gehört nicht auf Kinderhaut", Prof. J.-M.Baron "Sonnenlicht macht glücklich", Dr. H. Stege "Die Diskussion um krankmachenden Vitamin-D-Mangel ist ideologisch überfrachtet", Dr. H. Stege "Keiner weiß wirklich, ob die Krankheit einen Vitamin-D-Mangel hervorruft oder umgekehrt der Vitamin-Mangel die Krankheit"‚ Prof. Dr. T. Herzinger "Kalorische Reduktion erhöht die Lebenserwartung", Prof. W.-H. Boehncke "Die Dermatologie verliert wichtiges Know-How, wenn immer weniger bestrahlt wird", Prof. Percy Lehmann "PUVA ist unter den Bestrahlungstherapien die 'Königsdisziplin' “, Prof. Percy Lehmann "Die Psyche wirkt stärker auf Entzündungen als die Ernährung", Prof. U. Gieler "Nur wer den Omega-3-Fettsäuren Index messen lässt, kann sicher sein, dass EPA und DHA überhaupt aufgenommen werden", Dr. Imke Reese "Erfolgreich kann Omega 3 – langkettig, aus Meeresfischen – sein, wenn es zusammen mit "unterkalorischer" Mittelmeerkost und bei gleichzeitiger Weiterbehandlung eingenommen wird", Dr. Imke Reese Meldungen Enbrel-Pen klickt zweimal Wer sich sein Biologikum selbst spritzt, bevorzugt den Pen gegenüber der Spritze. Für Enbrel wird jetzt eine verbesserte Technik angeboten: Zum einen ist es jetzt weniger kraftaufwendig, die Sicherung zu überwinden. Zum anderen gibt es, nach dem Starten, einen zweiten Klick. Der signalisiert, dass der Pen völlig entleert ist. Einzelheiten zu dem neuen "Myclic" findet man in einer Patientenbroschüre. "BeWegbereiter" jetzt mit Übungen für PsA Das kostenlose Abnehm-Programm BeWegbereiter ist erweitert worden: Jetzt gibt es für Patienten mit Psoriasis arthrits gelenkschonende Bewegungsübungen. Dermalex – für Psoriasis geeignet? Uns ist eine Produktserie aufgefallen, die unter anderem mit einer speziell patentierten "Psoriasis-Technologie" wirbt. In der Community des Psoriasis-Netzes wurde darüber schon diskutiert. Die Produkte sind nach Herstellerangaben als Medizinprodukt zugelassen. Das sind weder reine Pflegeprodukte, noch sind es Arzneimittel. Medizinische Wirkungen dürfen nur dann beworben werden, wenn sie z. B. physikalisch verursacht sind. Bei der Psoriasis kennt man das von der Vitamin B 12 -Creme: Das Vitamin B12 würde rein physikalisch Stickstoff-Monoxyd (NO) binden, so Experten wie Prof. Clemens Allgaier. Eine so verringerte NO-Konzentration in der Haut von Patienten mit Psoriasis oder dem atopischen Ekzem führe dazu, dass die Entzündung zurückgehe. Ob das tatsächlich so abläuft, ist aber umstritten. Der Anbieter von Dermalex Psoriasis verspricht, den "Barriere-Reparaturmechanismus" zu beschleunigen und "die bei Psoriasis meist geschädigte Hautbarriere" zu stärken. Das würde physikalisch durch Aluminiumsilikat sowie Magnesium- und Calciumchlorid bewirkt werden. Die Beschreibung der genauen Effekte beider Stoffe laufen letztendlich darauf hinaus, die Hautoberfläche davor zu schützen, dass Bakterien, Allergene oder Viren eindringen können. Eine geschädigte Hautbarriere ist zwar die Ursache für eine Neurodermitis, nicht aber für eine Schuppenflechte. Es ist zu vermuten, dass Dermalex® nicht mehr als einen pflegenden Einfluss auf die Psoriasis hat – immerhin sind Ceramide enthalten. Im übrigen rät der anerkannte Dermopharmazeut Prof. J. Wohlrab davon ab, bei Hautkrankheiten Medizinprodukte mit mechanischer Wirkung einzusetzen. Sie seien nicht effektiv genug. Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Übersicht: Hier werden aktuell Studienteilnehmer gesucht ➔ Tipps: Studien – was sie bringen, was du wissen solltest ➔ Lexikon: Fachbegriffe von A bis Z
  8. Der Wirkstoff Etanercept (u.a. in Enbrel enthalten) wirkt unter den Biologika am schlechtesten auf die Plaque-Psoriasis. Deshalb gaben die Verfasser der Psoriasis-Leitlinien schon 2011 dafür keine „starke“ Therapie-Empfehlung ab. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat inzwischen Etanercept bei der Bewertung neuer Präparate ausdrücklich ausgeschlossen: Der Wirkstoff sei keine „zweckmäßige Vergleichstherapie“. Was bedeutet das für die Patienten? Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) muss entscheiden, ob ein neues Medikament gegenüber „zweckmäßigen Vergleichstherapien“ zusätzlich etwas nutzt. Nur dann gilt ein höherer Preis als berechtigt. Das wurde bei den 2015 zugelassenen Psoriasis-Medikamente Otezla und Cosentyx geprüft. Weniger Experten empfehlen Enbrel bei Psoriasis Die zwei neuen Präparate wurden mit allen innerlichen Wirkstoffen verglichen – aber nicht mit Enbrel. Dessen Wirkstoff Etanercept sei den anderen für die Psoriasis zugelassenen Biologika „unterlegen“, so der G-BA [1]. Etanercept brauche länger, bis es seine volle Wirkung entfaltet und erreiche bei weniger Patienten eine 75-prozentige Besserung (PASI 75) als andere Biologika. In einer Anhörung bezeichnete Professor Matthias Augustin den Wirkstoff als „das schwächste von den [...] zugelassenen Präparaten bei Plaque-Psoriasis“ [2]. In den Leitlinien zur Behandlung der Psoriasis hatten sich zwar 62 Prozent der Verfasser dafür ausgesprochen, Etanercept als Therapie zu empfehlen. Für einen „starken Konsens“, um Etanercept gleichwertig mit den anderen Biologika einzustufen, hätten es aber mindestens 75 Prozent sein müssen. Bemängelt wurde, dass Etanercept zu lange Zeit benötige, bis es voll wirke. Wirkungseintritt in Wochen PASI 75 erreichen PASI 75 gesehen nach Wochen Adalimumab (Humira) 4 bis 8 71 bis 80 % 16 Ciclosporin 4 50 bis 70 % 8-16 (dosisabhängig) Etanercept (Enbrel) 6 bis 12 34 bis 49 % (bzw. 30 bis 59 %) 24 (je nach Dosis) Fumarsäureester (Fumaderm) 6 50 bis 70 % 16 Wochen Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima) 1 bis 2 ≥80 % Methotrexat 4 bis 8 25 bis 50 % Ustekinumab (Stelara) 6 bis 12 67 bis 74 % 12 (je nach Dosis) Quelle: Psoriasis-Leitlinie (Otezla und Cosentyx waren bei der Veröffentlichung noch nicht zugelassen) Das wirkte sich bis vor kurzem in der Praxis kaum aus. Etanercept wurde als Enbrel in Deutschland im Jahr 2000 für die Rheumatoide Arthritis zugelassen und 2002 für die Psoriasis arthritis. Bei mittelschwerer und schwerer Psoriasis vulgaris durfte es ab 2004 für Erwachsene, ab 2008 für Kinder ab 6 Jahren verschrieben werden. Seitdem sind viele tausend Psoriasis-Patienten damit behandelt worden. Das Medikament ist ein „Blockbuster“. Die Firma setzte damit im Jahr durchschnittlich 310 Millionen Euro um. Nach Humira stand es bis 2013 auf dem zweiten Platz aller in Deutschland verkauften Medikamente. Erst im Jahr 2014 sank der Umsatz auf 270,5 Millionen Euro. Enbrel rutschte auf den 5. Rang ab – Humira behielt seine Spitzenposition [4]. Etanercept gehört zu den TNF-α-Blockern. Der Wirkstoff fängt im Blut den Botenstoff Tumor-Nekrose-Faktor Alpha ab. Der ist maßgeblich daran beteiligt, dass sich Haut und Gelenke entzünden. Im Gegensatz zu den anderen Biologika bildet der Körper bei Etanercept keine Antikörper, die seine Wirkung abschwächen. Trotzdem empfiehlt es z.B. Professor Jörg Prinz nicht für eine Dauertherapie, weil es über die Jahre schlechter anspreche [5]. Erfolgreich wird Etanercept zusammen mit Methotrexat (MTX) eingesetzt. Patienten, die schlecht oder gar nicht auf MTX ansprechen, können mit dieser Kombination eine Psoriasis effektiv behandeln. Kommentar Es steht außer Frage: Etanercept (Enbrel) hilft Patienten mit Plaque-Psoriasis. Es war das erste Biologikum, mit dem auch Kinder behandelt werden durften. Aber es hilft nicht bei jedem. Im Gegenteil: Die Zahl der Patienten, die auf das Präparat ansprechen ist bei anderen Biologika höher. Im Vergleich dauert es bei Etanercept länger, bis es sich voll entfaltet. Die Wirkung lässt im Laufe der Jahre nach. Trotzdem ist es bisher immer noch das meist verschriebene Biologikum bei Psoriasis, nach Humira. Obgleich die Schwächen spätestens seit 2011 bekannt sind, wird es oft verschrieben. Sicherlich gibt es dafür viele Gründe, z.B. bei Kindern. Das Biologikum war eines der ersten, das auf den Markt kam. Inzwischen wurde die Wirkstoffgruppe weiterentwickelt. Neue Biologika wirken bei mehr Patienten schneller und effektiver – bis hin mit einem PASI 90 und 100 [3]. Ist die Zeit für Etanercept abgelaufen? Es gibt eine kleine kanadische Untersuchung, wie gut andere Biologika wirken, wenn das erste nicht angeschlagen hat. Bei Patienten, bei denen Etanercept nicht gewirkt hatte, war der Umstieg auf den Interleukin-Blocker Stelara am effektivsten – Cosentyx gab es da noch nicht. Generell könnte die erste Biologika-Generation der TNF-α-Blocker durch die zweite der IL-Blocker allmählich verdrängt werden. Zum 1. Januar 2016 müsste eigentlich eine neue Psoriasis-Leitlinie herauskommen, weil die bisherige zum Jahresende 2015 ausläuft. Man darf gespannt sein, welche neuen Erkenntnisse zu den Biologika einfließen werden. Wer aktuell zufrieden ist mit Enbrel, sollte nicht auf ein anderes Medikament umsteigen. Zu diskutieren wäre, ob eine Kombination von MTX und Enbrel nicht zugunsten einer Mono-Therapie mit einem besser wirkenden Biologikum abgesetzt werden sollte. Das würde den Körper weniger belasten und ist finanziell vermutlich günstiger. Generell bleibt zu fragen, ob Biologika tatsächlich lebenslang genommen werden müssen. Es sind stark wirkende Medikamente, die doch erheblich in das Immunsystem eingreifen. Rheumatologen diskutieren heftig darüber: Ab wann sollte man die Dosis verringern? Könnte man die Zeiträume strecken? Ist es möglich, das Medikament für einige Zeit völlig abzusetzen? Bei den Dermatologen ist es bisher vor allem Professor Kristian Reich, der diese Überlegungen öffentlich äußert [6]. [1] Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Nutzenbewertung von Apremilast vom 6. August 2015 und von Secukinumab vom 27. November 2015. [2] Mündliche Anhörung des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Wirkstoff Apremilast am 23. Juni 2015 [3] Secukinumab erreicht bei 70 Prozent nach 16 Wochen einen PASI von 90 bzw. 100. [4] Arzneimittelreporte 2010 – 2015, Presseportal der Barmer GEK [5] Psoriasis-Therapien werden individueller, Kongressbericht Dresden 2011 Psoriasis-Medikamente sicherer als gedacht, Kongressbericht Dresden 2013 [6] Schuppenflechte-Rheuma – Neues 2015, Psoriasis-Netz
  9. Rolf Blaga

    Schuppenflechten-Rheuma – Neues 2015

    Im September 2015 trafen sich deutsche Rheumatologen in Bremen. Auf ihrem Kongress ging es unter anderem darum, ob innerliche Medikamente wie Methotrexat oder Biologika tatsächlich lebenslang genommen werden müssen und ob Biologika das Krebsrisiko für Kinder erhöhen. Aussagen über die Rheumatoide Arthritis (RA) gelten überwiegend auch für die Psoriasis arthritis (PsA). Professor Jens Gert Kuipers bezeichnet die PsA sogar als „Schuppenflechte-Rheuma“. Bei beiden Gelenkkrankheiten handelt es sich um chronische Entzündungen (Arthritis), gegen die teilweise die selben Wirkstoffe eingesetzt werden. Einige Rheuma-Medikamente sind ebenfalls für die Behandlung der Haut-Psoriasis zugelassen. Insofern betreffen die Erkenntnisse der Rheumatologen auch Psoriasis(-arthritis)-Patienten. Weniger Medikamente, wenn die Psoriasis arthritis stillsteht Im Vorfeld des Kongresses stellten führende Rheumatologen vor, womit sie und ihre Kollegen sich zur Zeit beschäftigen. Eines der Hauptthemen ist die Frage, ob Medikamente abgesetzt werden können und für Patienten eine therapiefreie Zeit möglich ist. Professor Erika Gromnica-Ihle und Professor Kuipers wiesen darauf hin, dass das möglich sei. Bei einem Stillstand ("Remission") der Arthritis könne man bei einem Teil der Patienten die Medikamente niedriger dosieren oder völlig absetzen. Diese „Deeskalation“ sei als Therapieziel in der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie festgelegt Es gibt mehrere Studien, in denen Basistherapeutika oder Biologika abgesetzt oder reduziert wurden. Die haben gezeigt, dass ein Teil der Patienten ohne Medikamente längere Zeit überhaupt keine Krankheitsaktiviäten gezeigt hat, ein anderer Teil lediglich auf niederigem Niveau. Wenn die Medikamente dann wieder gegeben werden mussten, hätten sie erneut erfolgreich gewirkt. Eine Antikörper-Bildung und damit eine schwächere Wirkung wurde verneint. Hautärzte mit anderer Meinung Zukünftig müsse genauer erforscht werden, bei welchen Patienten wie lange ein Medikament abgesetzt werden könne und welche begleitenden Maßnahmen notwendig seien. Das sei noch dringender für die Behandlung von Kindern, so Professor Kirsten Minden. Die wolle man keinesfalls ununterbrochen mit starken Medikamenten behandeln. Bei Dermatologen läuft diese Diskussion genau in die entgegengesetzte Richtung: Viele Meinungsbildner propagieren inzwischen, bei der Schuppenflechte und der Psoriasis Arthritis keine Behandlungspausen einzulegen. Nur so sei es möglich, die Entzündungslast im Körper dauerhaft gering zu halten und zu verhindern, dass sie weitere schwere Krankheiten provoziert. Anders, als die Rheumatologen, weisen viele Dermatologen darauf hin, dass Biologika im Laufe der Zeit schwächer wirken würden, vor allem wenn man mit der Therapie ausgesetzt habe. Warnung vor Tumoren bei TNF-Alpha-Blockern Eine weitere Frage war, wie eine Warnung der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA vor TNF-Alpha-Blockern (Biologika) einzuschätzen sei. Sie standen unter dem Verdacht, bei Patienten unter 30 Jahren Tumore zu entwickeln. Professor Kirsten Minden wies darauf hin, dass Untersuchungen gezeigt hätten, dass diese Patienten tatsächlich ein deutlich höheres Risiko hätten, einen Tumor, ein bösartiges Ekzem oder ein Lymphdrüsen-Geschwür zu bekommen. Das sei aber unabhängig vom Medikament. Die Angst von Eltern, dass ihr Kind durch Biologika Krebs bekommen könne, sie unberechtigt. Angst müssten sie haben, wenn ihr Kind nicht so schnell wie möglich nach der Diagnose behandelt wird. Vor allem dann wären schwere Krankheiten als „Hintergrundrisiko“ der Rheumatoiden Arthritis möglich. Das gilt auch für Erwachsene: Zwischen der Diagnose einer Rheumatoiden Arthritis und einer Behandlung mit einem innerlichen Medikament dürfe nicht zu viel Zeit vergehen. Nur dann, so Professor Erika Gromnica-Ihle, kann eine Gelenkzerstörung verhindert werden. Im schlimmsten Fall führe das zur Bewegungsunfähigkeit. Biologika würden schmerzhafte und geschwollene Gelenke bis zu 50 Prozent bessern. Je früher behandelt werde, desto eher gäbe es Phasen ohne Beschwerden. Weniger bekannte Begleiterkrankungen der Psoriasis Auf bisher noch nicht bekannte Begleiterkrankungen der Psoriasis wies Professor Kuipers hin. In internationalen Studien würden, neben den schon bekannten, Gicht, weißer Hautkrebs, Osteoporose und Gefäß-Entzündungen (vor allem bei Wirbelsäulen-Entzündungen) und Leber-Schädigungen genannt. Patienten, die Medikamente nehmen, bei denen das Immunsystem geschwächt wird, müssen nach Ansicht der Rheumatologen unbedingt einen guten Impfschutz haben. Denn sie sind anfälliger für Infekte. Das gilt für (fast) alle Psoriasis- und PsA-Medikamente. Ältere Patienten mit Rheumatoider Arthritis sollten möglichst mit Biologika behandelt werden, so Professor Jürgen Wollenhaupt. Denn Wirkstoffe wie Methotrexat würden über Leber und Niere abgebaut werden. Sie könnten ebenso blutbildende Organe beeinträchtigen. Die seien aber gerade bei Älteren sowie schon gefährdeter, vor allem wenn mehrere Medikamente eingenommen werden. Biologika seien durch den Organismus gut abbaubar, weil sie Eiweiß-Moleküle wären. Naturheilkunde bei Gelenkerkrankungen Professor Andreas Michalsen verwies darauf, dass es inzwischen klare Beweise für die Wirksamkeit (Evidenz) einiger naturheilkundlicher Therapien gäbe ­– nicht als Alternative zur Schulmedizin, sondern zu ihrer Ergänzung (Komplementär-Medizin). Vor allem das Heilfasten, so Michalsen, unterstütze nachweislich die Therapie mit entzündungshemmenden Medikamenten. Gut wirksam bei der Rheumatoiden Arthritis sei auch die Wilfords Dreiflügel-Frucht, die aber erheblichen Nebenwirkungen haben könne. Eher mild würden Borretsch- und Nachtkerzen-Öl sowie Katzenkralle auf die Rheumatoide Arthritis wirken. Klassiker wie die Kneipp’sche Hydro-Therapie könnten schmerzlindernd wirken. Große Stücke hält Michalsen von der Mind-Body-Medizin, mit der Schmerzen reduziert und Lebensqualität verbessert werden könne.
  10. Claudia Liebram

    Setzt Kaffee die Wirkung von MTX herab?

    Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis soll Kaffee die Wirkung von MTX herabsetzen. Da ist die Frage, ob das auch bei Patienten mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis so ist, gar nicht so abwegig. In einigen Studien stellten Wissenschaftler fest, dass Kaffee-Vieltrinker mit Rheumatoider Arthritis mehr MTX brauchten als andere Patienten. Mediziner der Mayo Klinik in Arizona (USA) stellten sich daraufhin die Frage, wie das eigentlich bei Menschen mit Psoriasis (arthritis) aussieht. Sie schickten an 150 Patienten, die MTX nahmen, einen Fragebogen. Aus den 64 Antworten teilten sie ihre Probanden in drei Gruppen ein: Wenig-, "Mittelviel"- und Vieltrinker. Dann zogen sie den Kruskal-Willis-Test zu Rate - und siehe da, es gab keine auffälligen Unterschiede zwischen den Gruppen und ihrem Bedarf oder der Dosis an MTX. Dafür haben die Mediziner zwei Erklärungen: Zum einen könnten es zu wenige Patienten gewesen sein, so dass das Ergebnis nicht aussagekräftig ist. Zum anderen könnte es aber auch so sein, dass der Psoriasis-(arthritis-)Patient einfach anders tickt als einer mit Rheumatoider Arthritis und bei ihm das Zusammenspiel von MTX und Kaffee komplexer ist. Bei Patienten mit Sarkom oder Lymphomen verstärkt Kaffee übrigens die Wirkung von MTX. Quellen: Swanson DL et al.: Caffeine consumption and methotrexate dosing requirement in psoriasis and psoriatic arthritis. Int J Dermatol: 2007 Vol. 46 157-9 Zeitschrift "hautnah dermatologie"
  11. Eine innerliche – so genannte systemische – Therapie ist bei einer mittelschweren, vor allem aber bei einer schweren Schuppenflechte nötig, um die Folgen der stetigen Entzündung zu lindern oder zu vermeiden. Manche der innerlichen Medikamente wirken recht allgemein im gesamten Körper, andere regulieren nur an bestimmten Stellen im Körper das Nötige. Tabletten Konventionelle Systemtherapeutika sind die klassischen Medikamente, die schon seit vielen Jahren zur Behandlung der Psoriasis eingesetzt werden. Sie wirken im gesamten Körper und greifen vor allem in das Immunsystem ein, um die Entzündungsreaktionen zu bremsen, die für die Schuppenflechte typisch sind. Im Gegensatz zu den neueren Biologika sind diese Medikamente meist als Tabletten oder Kapseln erhältlich und werden oft als erste Stufe der innerlichen Behandlung verwendet. Acitretin Acitretin ist ein Medikament aus der Gruppe der Retinoide, also Abkömmlinge von Vitamin A. Es sorgt dafür, dass sich die Hautzellen wieder normal entwickeln und nicht mehr so schnell teilen wie bei Psoriasis üblich. Acitretin wird als Tablette eingenommen und eignet sich vor allem für Menschen, bei denen die Schuppenflechte besonders dicke, verhornte Plaques bildet. Frauen im gebärfähigen Alter müssen bei der Einnahme von Acitretin besonders vorsichtig sein, weil das Medikament das ungeborene Kind schädigen kann. Deshalb ist während und nach der Therapie eine sichere Verhütung notwendig. Apremilast Apremilast ist ein modernes Medikament gegen Psoriasis, das als Tablette eingenommen wird und gezielt in die Entzündungsprozesse des Körpers eingreift. Sein Wirkprinzip beruht darauf, dass es das Enzym Phosphodiesterase-4 (PDE4) hemmt, das in den Immunzellen vorkommt. Durch diese Hemmung steigt der Spiegel eines Botenstoffs namens cAMP in den Zellen an. Das führt dazu, dass weniger entzündungsfördernde Botenstoffe wie TNF-α, Interleukin-17 und Interleukin-23 gebildet werden, während der entzündungshemmende Botenstoff Interleukin-10 zunimmt. So wird die überschießende Immunreaktion, die bei Psoriasis für die Entzündung und die Bildung der typischen Hautveränderungen sorgt, deutlich abgeschwächt. Ciclosporin Ciclosporin ist ein weiterer Wirkstoff, der bei schwerer Psoriasis eingesetzt werden kann. Ursprünglich stammt das Medikament aus der Transplantationsmedizin, weil es das Immunsystem stark unterdrückt und so die Abstoßung von Organen verhindert. Bei Psoriasis wird Ciclosporin meist nur für einen begrenzten Zeitraum angewendet, weil es auf Dauer die Nieren schädigen und den Blutdruck erhöhen kann. Es wirkt sehr schnell und kann besonders dann helfen, wenn die Schuppenflechte plötzlich sehr stark aufflammt oder andere Therapien nicht ausreichen. Deucravacitinib Deucravacitinib ist ein relativ neuer Wirkstoff zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis und wird unter dem Handelsnamen Sotyktu als Tablette angeboten. Es gehört zur Klasse der sogenannten Tyrosinkinase-2-Inhibitoren (TYK2-Inhibitoren), die gezielt in den Entzündungsprozess bei Psoriasis eingreifen. Das Besondere an Deucravacitinib ist, dass es als erstes Medikament seiner Art die Aktivität des Enzyms TYK2 hemmt. Dieses Enzym ist an der Weiterleitung von Signalen beteiligt, die bestimmte entzündungsfördernde Botenstoffe wie Interleukin-12, Interleukin-23 und Typ-I-Interferone aktivieren. Indem Deucravacitinib TYK2 blockiert, werden diese Signale unterbrochen und die Entzündung in der Haut kann deutlich zurückgehen. Dimethyfulmarat Ein weiterer klassischer Wirkstoff ist Dimethylfumarat. Sie werden seit Jahrzehnten vor allem in Deutschland bei mittelschwerer bis schwerer Psoriasis eingesetzt. Fumarsäureester wirken, indem sie das Immunsystem modulieren und die Entzündungsbereitschaft der Hautzellen senken. Die Tabletten werden langsam aufdosiert, damit sich der Körper an das Medikament gewöhnen kann. Häufige Nebenwirkungen sind Magen-Darm-Beschwerden oder Hitzewallungen, die aber oft mit der Zeit nachlassen. Fumarsäureester gelten als gut wirksam und sind für viele Menschen mit Psoriasis eine wichtige Behandlungsoption. Methotrexat Ein sehr häufig eingesetztes Medikament ist Methotrexat, kurz MTX genannt. Ursprünglich wurde es zur Behandlung von Krebs entwickelt, aber schon lange nutzt man es auch bei entzündlichen Erkrankungen wie der Psoriasis. MTX hemmt das Wachstum schnell teilender Zellen, zu denen auch die Hautzellen bei Schuppenflechte gehören. Außerdem dämpft es das Immunsystem, sodass die Entzündungsreaktionen nachlassen. Methotrexat wird meist einmal pro Woche als Tablette oder Spritze verabreicht. Die Wirkung setzt nach einigen Wochen ein. Während der Behandlung sind regelmäßige Blutkontrollen wichtig, weil MTX die Leber belasten und die Blutbildung beeinflussen kann. Diese konventionellen Systemtherapeutika sind bewährte Mittel, die vielen Menschen mit Psoriasis helfen können. Sie sind oft günstiger als die neueren Biologika, haben aber auch mehr Nebenwirkungen und erfordern eine engmaschige ärztliche Kontrolle. Trotzdem sind sie für viele Patientinnen und Patienten ein wichtiger Baustein in der Behandlung der Schuppenflechte. ⬇️ Übersicht der Systemtherapeutika als Tabletten oder Kapseln Wirkstoffname Handelsnamen Psoriasis Psoriasis arthritis zugelassen ab zugelassen seit Acitretin Acicutan, Neotigason ✅ 1988 (Neotigason), 2015 (Acicutan) Apremilast Otezla ✅ ✅ 6 Jahre 2015 Ciclosporin Ciclosporin A, Ciclosporin Pro, Sandimmun optoral, Sandimmun Neoral, Immunosporin ✅ 1983 (in der Transplantationsmedizin), 1993 (zur Behandlung der Schuppenflechte) Deucravacitinib Sotyktu ✅ 18 Jahre 2023 Dimethylfumarat Skilarence ✅ 18 Jahre 2017 Leflunomid Arava ✅ 18 Jahre 1999 Methotrexat Lantarel metex MTX ✅ ✅ 1991 (Psoriasis arthritis) Baricitinib Olumiant ✅ nur für juvenile Psoriasis arthritis (Kinder ab 2 Jahre) 2023 Upadacitinib Rinvoq ✅ 18 Jahre 2021 Tofacitinib Xeljanz ✅ 2 Jahre 2018 Spritzen und Infusionen Biologika – die neuen Medikamente Biologika sind moderne Medikamente, die gezielt in das Immunsystem eingreifen und bei vielen Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis für eine deutliche Verbesserung sorgen. Anders als klassische Tabletten werden Biologika meist als Spritze unter die Haut oder als Infusion verabreicht. Sie bestehen aus Eiweißstoffen, die im Labor hergestellt werden und ganz bestimmte Botenstoffe im Körper blockieren, die bei der Schuppenflechte eine zentrale Rolle spielen. TNFα-Hemmer: Eine der ersten Gruppen von Biologika, die bei Psoriasis eingesetzt wurden, sind die sogenannten TNFα-Hemmer. TNFα steht für Tumornekrosefaktor alpha, einen wichtigen Entzündungsbotenstoff im Körper. Bei Menschen mit Schuppenflechte ist dieser Botenstoff oft besonders aktiv und sorgt dafür, dass die Entzündung in der Haut und manchmal auch in den Gelenken dauerhaft angeheizt wird. TNFα-Hemmer wie Adalimumab, Etanercept oder Infliximab blockieren diesen Botenstoff gezielt. Dadurch lässt die Entzündung nach, die Haut wird ruhiger und auch die Gelenkbeschwerden können sich bessern. TNFα-Hemmer werden schon seit vielen Jahren eingesetzt und haben sich besonders bei Patientinnen und Patienten bewährt, die zusätzlich zur Psoriasis auch eine Psoriasis arthritis haben. IL-17-Hemmer: In den letzten Jahren sind Biologika entwickelt worden, die noch gezielter wirken, zum Beispiel die sogenannten IL-17-Hemmer. IL-17 ist ein weiterer Botenstoff, der bei der Entstehung der Schuppenflechte eine entscheidende Rolle spielt. Medikamente wie Secukinumab, Ixekizumab oder Bimekizumab blockieren diesen Botenstoff und können so die Entzündung sehr effektiv stoppen. IL-17-Hemmer sind vor allem dann eine gute Wahl, wenn andere Therapien nicht ausreichend geholfen haben oder nicht vertragen wurden. IL-23-Hemmer: Eine weitere wichtige Wirkstoffgruppe sind die IL-23-Hemmer. IL-23 ist ein Botenstoff, der das Immunsystem dazu bringt, bestimmte Entzündungszellen zu aktivieren, die bei der Psoriasis die Haut angreifen. Biologika wie Guselkumab, Risankizumab oder Tildrakizumab blockieren gezielt IL-23 und verhindern so, dass die Entzündung überhaupt erst richtig in Gang kommt. Diese Medikamente haben den Vorteil, dass sie meist nur alle paar Monate gespritzt werden müssen und trotzdem sehr wirksam sind. Viele Patientinnen und Patienten erreichen mit IL-23-Hemmern eine fast vollständige Abheilung der Haut. IL-12 und IL-23: Es gibt auch Biologika, die sowohl IL-12 als auch IL-23 blockieren, zum Beispiel Ustekinumab. IL-12 und IL-23 sind beide an der Steuerung des Immunsystems beteiligt und fördern die Entzündungsreaktion bei Psoriasis. Durch die Blockade beider Botenstoffe kann Ustekinumab die Entzündung besonders umfassend bremsen. Das Medikament wird alle drei Monate gespritzt und ist für viele Menschen mit Schuppenflechte eine praktische und wirksame Option. Biologika sind teurer als die "Klassiker". Sie werden oft erst dann eingesetzt, wenn andere Therapien nicht ausreichend geholfen haben oder nicht vertragen wurden. Gegen den Einsatz der Biologika sprechen schwere Herzinsuffizienz und Tuberkulose. In der Schwangerschaft und Stillzeit kann Certolizumab pegol angewendet werden – für alle anderen Biologika gibt es diesen Nachweis nicht. Nachdem Efalizumab (Raptiva) 2009 wegen eines erhöhten Risikos einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML, Erkrankung des Zentralen Nervensystems) vom Markt genommen wurde, sind inzwischen mehrere Wirkstoffe in Deutschland zugelassen. Kortison (innerlich) Kortison gibt es als Tablette oder Injektion. Es wirkt besonders bei akuten Schüben meist schnell. Nachteil ist, dass die Schuppenflechte nach dem Absetzen rasch und oft stärker als zuvor wieder ausbricht. Überhaupt ist eine innerliche Kortison-Anwendung nur noch kurzfristig in Notfällen angeraten. In der „Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris“ von 2021 taucht eine innerliche Behandlung mit Kortison erst gar nicht auf. MTX Für den Wirkstoff Methotrexat, abgekürzt MTX, gilt das oben im Abschnitt "Tabletten" geschriebene. ⬇️ Übersicht der Systemtherapeutika als Spritze, Pen oder Infusion Wirkstoffname Handelsnamen Psoriasis Psoriasis arthritis Wirksansatz zugelassen ab zugelassen seit Abatacept Orencia ✅ T-Zellen 18 Jahre 2017 Adalimumab Humira, Amgevita, Amsparity, Cyltezo, Halimatoz, Hefiya, Hukyndra, Hulio, Hyrimoz, Imraldi, Solymbic, Yuflyma ✅ ✅ TNFα 4 Jahre 2005 (zur Behandlung der Psoriasis arthritis), 2007 (zur Behandlung der Schuppenflechte) Bimekizumab Bimzelx ✅ ✅ IL-17A, IL17-F, IL17-AF 18 Jahre 2021 (zur Behandlung der Psoriasis arthritis), 2023 (zur Behandlung der Schuppenflechte) Brodalumab Kyntheum ✅ IL-17A 18 Jahre 2017 Certolizumab pegol Cimzia ✅ ✅ TNFα 18 Jahre 2013 (zur Behandlung der Psoriasis arthritis), 2018 (zur Behandlung der Schuppenflechte) Etanercept Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto ✅ ✅ TNFα 6 Jahre (Psoriasis) bzw. 12 Jahre (Psoriasis arthritis) 2002 (zur Behandlung der Psoriasis arthritis), 2004 (zur Behandlung der Schuppenflechte) Golimumab Simponi ✅ TNFα 18 Jahre (Kinder ab 2 Jahren mit Einschränkungen) 2009 Guselkumab Tremfya ✅ ✅ IL-23 18 Jahre 2017 Infliximab Remicade, Flixabi, Inflectra und Remsima ✅ ✅ TNFα 18 Jahre 2005 Ixekizumab Taltz ✅ ✅ IL-17A 6 Jahre (bei Psoriasis) bzw. 18 Jahre (bei Psoriasis arthritis) 2016 Methotrexat metex, MTX und Nordimet ✅ ✅ 18 Jahre (Kinder mit Einschränkungen) Risankizumab Skyrizi ✅ ✅ IL-23A 18 Jahre 2019 Secukinumab Cosentyx ✅ ✅ IL-17A 6 Jahre 2015 Tildrakizumab Ilumetri ✅ IL-23 18 Jahre 2018 Ustekinumab Stelara, , Qoyvolma, Uzpruvo und mehr ✅ ✅ IL-12/23 18 Jahre 2009 Das Wichtigste im Video Dr. Uwe Schwichtenberg erklärt in diesem Video, welche Möglichkeiten es gibt, die Psoriasis innerlich zu behandeln.
  12. Guten Tag,Ich habe bis Jetzt eine Behandlung mit MTX gehabt. Nach Zwei Jahre hilft es fast nichs mehr. Meine Hautarzt empfiehlt eine Behandlung mit Yuflyma. Wie lang kann Mann diese Mittel ansetzen.Es sind sehr viel Nebenwirkung beschrieben.Was ist eure Erfahrung damit ?Danke
  13. Eine Apothekerin hat bei einer Weiterbildung für Apotheker ein paar, wie ich finde, interessante Erfahrungen mit MTX zusammengetragen. Dass man MTX nur einmal in der Woche nimmt, sollte einem der Arzt oder Apotheker eingetrichtert haben – aber in diesem Artikel findet Ihr noch mehr Interessantes, vor allem in den letzten drei Absätzen: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/darauf-sollten-rheumapatienten-hingewiesen-werden-153467/
  14. Diazepam

    Hallo auch aus Niederösterreich

    Ich bin 60, m, und habe seit etwas mehr als 20 Jahren problemlose und leichte Schuppenflechte. Keine Medikamente. Durch meinen Orthopäden wurde aber bei meinen Knieproblemen eine Psoriasis arthritis ins Spiel gebracht. Die Rheumatologin kam auch zu dem Schluß und hat mir Methotrexat verordnet, aber mich auch zur Diabetes Ambulanz geschickt. Mein HbA1c liegt bei 6,6% und die haben Diabetes mellitus Typ2 festgestellt. Es wurde zu einer Lebensstiländerung geraten und eine CGM (FreeLibre) empfohlen. Am 1.1. 2025 (BMI 26,5) begann ich meine Ernährung umzustellen und täglich am Ergometer zu radeln. Den Start mit MTX habe ich mal verschoben. Obwohl als eigentliches Ziel eine Verminderung des viszeralen Fetts und eine Remission des Diabetes angestrebt ist gibt es als „Nebenwirkung“ eine nahezu komplette Remission der Psoriasis. Mein HbA1c liegt mittlerweile bei 5,9, mein BMI bei 24,5, angestrebt werden 5,6 und 23. Soweit mal zu meiner Geschichte, kennt noch jemand so einen massiven Effekt aufgrund einer Lebensstiländerung in nur 7 Wochen?
  15. AHeit

    MTX abgesetzt

    muste MRX absetzen nach fast 5 Mon. Gründe waren totale Erschöpfung, dünnere Haare, ständig Hunger. Haut ist auch nicht viel besser geworden. Ich habe die PSO wenig an der Haut. Jedoch alle Nägel u. Kopf. Hat sich für mich nicht gelont. Die Nebenwirkungen sind mir zu hoch.
  16. Feling

    Akne durch MTX, Frust

    Hallo, Ich nehme nun seit 3 Monaten MTx 15 mg und seit einigen Wochen ist meine Haut wirklich schlimm geworden. Ich habe immer mal wieder pickel, aber das zur Zeit ist wirklich extrem. So viele entzündete, große Pickel. Nun habe ich mal geschaut und siehe da: Akne ist als Nebenwirkung von MTX aufgeführt. Hat das auch schon mal jemand gehabt und wenn ja, hat irgendwas da Abhilfe geschafft? Ich bin echt frustriert, das MTX scheint bei mir gar nicht zu helfen, habe zur zeit auch noch einen ordentlichen Schub und dann auch noch sowas. Den nächsten Termin bei meiner Rheumatologin habe ich erst Mitte Februar und derzeit ist sie im Urlaub. LG von einer frustrierten Feling, die gerne auch mal was positives schreiben würde.
  17. Stelze

    Hallo aus Oberösterreich

    Hallo zusammen, nachdem ich schon länger mitlese nun meine Kurzvorstellung: Ich bin männlich, 52 Jahre jung, komme aus Oberösterreich und habe seit Dezember 2021 Schmerzen. Zuerst war die Diagnose "Gicht", da die Harnsäure seit Jahren erhöht ist, teilweise bei 14 (Grenzwert 6,5). Betroffen am Anfang das rechte Sprunggelenk, aber nicht direkt das Gelenk sondern eher rundherum (heute weiß ich das es die Sehnenansätze sind). Nach 4 Wochen mit verschiedenen Schmerzmitteln, die nicht geholfen haben trat eine kurze Besserung ein welche ca. 2 Monate anhielt. Seit März 2022 eigentlich durchgehend Schmerzen anfangs in den kleinen Gelenken an den Füßen, Dann in den Fingern, Handgelenke, Schultern, Kiefer, Wirbelsäule, usw. Es ist nicht jeden Tag gleich, mal nur 2 oder 3 Stellen die Schmerzen, dann mal fast alles (außer die Ohren). Oft nur kurze Schmerzattacken, die sich wie Messerstiche anfühlen oder mal wie wenn die Muskel abgedrückt werden. Zeitweise kann ich in Ruhe nicht sagen ob meine Handgelenke abgewinkelt sind oder nicht. Im letzten Jahr kamen dann die Sehnenentzündungen dazu, am schlimmsten der rechte Oberarm. Die erste Diagnose von einer Rheumatologin war "Muskelverspannungen" aber keine Gicht (mit Doppel-CT ausgeschlossen). Später in einer Rheumaambulanz im Spital kam schnell der Verdacht aus Psa (Schuppenflechte in der Verwandtschaft) aber bei mir kein Nachweis einer Pso zurzeit möglich. 1.Behandlung seit Jänner 2024 mit Ebetextrat 15mg, später mit 25mg, zusammen mit Folsan. Als ich wegen nicht Lieferbarkeit von Ebetextrat auf das deutsche Mittel umstellen musste bekam ich Entzündungen im Mund und setzte auf Anraten meines Hautarztes im November 2024 MTX ab. Im Jänner 2025 habe ich noch einen Termin bei einen anderen Rheumatologen bevor ich auf Kur in den Heilstollen nach Hofgastein fahre. Ich wünsche Euch noch ein schönes Wochenende Stelze
  18. Christine Schröder verdankt ihrem Internisten ihr Leben. Bei ihr wurden Symptome der Psoriasis arthritis im (!) Herzen festgestellt. Ihren Weg durch Arztpraxen und Kliniken schildert sie in ihrem Erfahrungsbericht. Seit meiner Kindheit war ich von einer Psoriasis vulgaris an zwei kleinen Stellen am Arm und am Kopf betroffen. Meine Mutter und ihr Vater litten ebenfalls an Psoriasis, waren bzw. sind aber wesentlich stärker betroffen. Zusätzlich zu den starken Auswirkungen an der Haut gesellte sich bei meiner Mutter ab dem 40 Lebensjahr auch eine schwere Psoriasis arthritis, Fingergelenke, Schultergelenk, Hüftgelenk dazu. Nach jahrelangen Schmerzen und erfolglosen Therapieversuchen des Orthopäden wird sie seit einem Jahr vom Internisten mit einer Kombinationstherapie von MTX und Cortison behandelt, und ist nun nahezu schmerzfrei. Bis zum Herbst 1997 hatte ich bis auf die bereits erwähnten zwei kleinen Stellen mit der Psoriasis absolut keine Probleme. Im Winter 1997 zog ich mir eine eitrige Zungengrund-Angina mit hohem Fieber zu. Nach erfolgter antibiotischer Therapie blühte die Psoriasis plötzlich in Form einer Psoriasis punctata auf. Kurz darauf bekam ich Probleme mit dem Herzen. Ich hatte Symptome der Angina pectoris. Schmerzen in der Brust, die in den linken Arm ausstrahlten. Mein damaliger praktischer Arzt probierte zur Beseitigung der Schmerzen den Einsatz von Nitrolingual-Spray. Die Schmerzen verschwanden sofort. Da ich zu diesem Zeitpunkt erst 30 Jahre alt war, war mein Arzt ratlos und schickte mich zum Kardiologen. Dieser machte eine Echokardiographie und ein Belastungs-EKG. Anschließend erklärte er mir, dass ich 100 Prozent gesund sei, und ich zur Klärung der Ursache einen Psychologen aufsuchen solle. Falls die Schmerzen wieder aufträten, sollte ich ein starkes Schmerzmittel nehmen. Vier Wochen später hatte ich, nach unzähligen vorangegangener Attacken, bei einer Sportveranstaltung (war nur Zuschauer) einen so heftigen Brustschmerz, dass ich ohnmächtig wurde. Gleich darauf bekam ich Kammerflimmern und musste von dem anwesenden Turnierarzt reanimiert werden. Im Krankenhaus wurde festgestellt, dass ich einen Herzinfarkt erlitten hatte. Bei der darauffolgenden Herzkatheter-Untersuchung konnte aber keine Verengung der Herzkranzarterien entdeckt werden. Die Cholesterin-Werte waren völlig in Ordnung. Mein Hausarzt lehnte daraufhin jegliche Behandlung ab und ich wechselte zu einem Internisten, der mich zur kardiologischen Diagnostik in eine Spezialklinik einwies. Bei einem weiteren Herzkatheter konnten auch keine Anzeichen einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) entdeckt werden. Es wurde dann aufgrund des vorangegangenen Kammerflimmerns ein Defibrillator (Gerät, daß bei zu schnellem Herzschlag einen Stromstoß in das Herz abgibt) implantiert. Eine Ursache für den Infarkt konnte nicht gefunden werden. Kurz nach der Entlassung aus dem Krankenhaus bekam ich Luftnot bei körperlicher Anstrengung. Es wurde schließlich so schlimm, dass ich mich eines Tages mit letzter Kraft in die Praxis meines Internisten schleppte. Als ich versuchte, der Arzthelferin zu sagen, was mir fehlte, kamen aus meinem Mund nur röchelne und brodelnde Geräusche. Meine Lippen und Nagelbetten waren blau verfärbt. Der Arzt stellte sofort fest, dass ich ein Lungenödem hatte und konnte im letzten Augenblick die entsprechenden Maßnahmen ergreifen. Ich bekam daraufhin wasserausschwämmende Medikamente. Ein weiterer Krankenhausaufenthalt mit unzähligen Herzkatheter-Untersuchungen konnte wieder keine Ursache aufdecken. Nach vielen ergebnislosen Wochen im Krankenhaus war ich psychisch und physisch völlig am Ende. Ich wollte nur noch nach Hause. Die Krankenhausärzte waren natürlich absolut dagegen. Ich war inzwischen zu einem begehrten Forschungsobjekt geworden. Ich schilderte die Situation und meine Verfassung meinem Internisten, und er erklärte sich damit einverstanden, die Behandlung zu übernehmen, da der stationäre Aufenthalt keinerlei Erfolg zeigte. Sechs Monate später bekam ich einen Perikarderguss (Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel), der notfallmäßig punktiert werden mußte, da er das Herz abdrückte. Aus dem gewonnenen Punktat konnte dann endlich die Diagnose gestellt werden. Es wurden Psoriasis-Antigene und autoimmune Antikörper gefunden. Ich hatte also im Herzen die gleiche Entzündung wie die Patienten mit einer Psoriasis arthritis in den Gelenken. Mein Arzt versuchte dann zwecks Therapie, Kollegen oder Literatur ausfindig zu machen, die ihm eventuelle Ratschläge oder Orientierungsmöglichkeiten bieten könnten. Er musste jedoch feststellen, dass es weder Literatur noch Kollegen gab, die ihm hätten weiterhelfen können. Da ich ihn anflehte, mich nicht wieder ins Krankenhaus zu schicken, startete er zunächst einen Versuch mit Kortison in steigender Dosis. Später kam noch MTX hinzu, schließlich auch Imurek. Mein Zustand verschlechterte sich jedoch zusehends. Im Januar 2000 liefen dann die Vorbereitungen für meine Aufnahme auf die Transplantationsliste des Herzzentrums. Ich konnte zu dieser Zeit keine Treppen mehr steigen, war trotz aller Medikamente kurzatmig, meine Lippen waren ständig blau. Mein Arzt sah aber eine letzte eventuelle Chance. Er schlug mir das Medikament Remicade vor und ich willigte ein. Da ich mich in kritischem Zustand befand, suchte mein Arzt nach einer Klinik, in der das Medikament unter intesivmedizinischen Bedingungen gegeben werden könnte. Er erhielt jedoch nur Absagen. Keiner wollte das Risiko eingehen, erstmals einem Herzpatienten das Medikament zu verabreichen. Die Zeit drängte aber allmählich, und da mein Arzt selbst vier Jahre lang eine Intensivstation geleitet hatte, schuf er schließlich in seiner Praxis intensivähnliche Voraussetzungen, um mir am 17. Februar 2000 die erste Infusion zu geben. Was kaum jemand geglaubt hatte, trat ein. Drei Wochen nach der Infusion konnte ich wieder ein fast normales Leben führen. Ich konnte sogar wieder Radfahren und Reiten. Es war wie ein Wunder. In der Zwischenzeit hat sich ein Infusionsintervall von sechs bis sieben Wochen eingestellt. Am Ende der 6. bzw. 7. Woche stellt sich jeweils wieder eine Herzschwäche ein, die bis zum Wirkungsbeginn der Infusion weiter fortschreitet. Zwei bis drei Wochen nach der Infusion kann ich aber wieder ein normales Leben führen. Eine Transplantation konnte gottlob vermieden werden. Zur unterstützenden Therapie wurde jetzt Fumaderm angesetzt. Ohne den mutigen Einsatz meines Arztes, der für mich Kopf und Kragen riskiert hat, wäre ich wohl nicht mehr am Leben. Die Aussichten auf den Erfolg einer evtl. Transplantation waren ohnehin gering, da aufgrund der autoimmunen Ursache der Erkrankung mein Körper ein fremdes Herz sicher abgestoßen hätte. Meinem Arzt bin ich für seinen unermüdlichen Einsatz unendlich dankbar, denn ich habe zwei kleine Kinder, die nun wieder eine fast gesunde Mutter haben. Christine Schröder
  19. Redaktion

    Interessante Artikel und Links über Rheuma

    Kein Regress bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen (Medscape Deutschland, 23.09.2014) In einem Artikel, der nur für eingeloggte Nutzer zu lesen ist, wird bei Medscape Deutschland erklärt, wie ein Rheumatologe einen Regress vermeidet, weil er (angeblich) zu viel Physio- und Ergotherapie verordnet. Interessant daran auch ist ein Kommentar unter dem Artikel, verfasst von einem Arzt: Seit 1.1.2013 gilt die Liste der entzündlich rheumatischen Krankheiten als PRAXISBESONDERHEIT. Rezepte für Patienten mit diesen Diagnosen werden damit N I C H T in die Gesamtverordnungsmenge eingerechnet sondern bleiben absolut außen vor! Patienten schlucken Wurmeier gegen Rheuma (NDR Visite, 13.05.2014) Eier des Schweinepeitschenwurms sollen gegen Rheuma wirken. Einige Patienten schlucken dafür alle zwei Wochen 2500 dieser Wurmeier. Sie sollen eine Umstimmung des Immunsystems über den Darm erreichen und damit eine Entzündungshemmung bei Rheumapatienten. Insgesamt nehmen 50 Patienten an der Studie teil. Allerdings: Wie groß wird die Aussagekraft sein, wenn die Standardtherapie der Patienten weiterhin angewendet wird? Auf jeden Fall wird angenommen, dass im Körper die Produktion des Botenstoffs Interleukin-10 angekurbelt wird, und der hemmt Entzündungen. Warum Rheumatiker ein erhöhtes Infektionsrisiko haben (Pharmazeutische Zeitung, 10.10.2013) Rheuma-Patienten tragen ein erhöhtes Risiko, eine Infektionskrankheit zu bekommen. Warum ist das so? Mit Rheuma impfen (Pharmazeutische Zeitung, 10.10.2013) Wer unter einer Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis leidet, hat ein erhöhtes Risiko für Infektionen und Komplikationen, die sich daraus ergeben können. Die Fachgesellschaften geben jedoch keine einheitliche Empfehlung, welche Impfungen möglich sind und welche nicht. Kupfer- und Magnetarmbänder bei Rheuma ohne Wirkung (Deutsches Ärzteblatt, 24.09.2013) Jedes Jahr sollen Kupfer- oder Magnetarmbänder für eine Milliarde Euro verkauft werden, schreibt das Deutsche Ärzteblatt. In einer Studien nach allen Regeln der derzeitigen Kunst (also doppelblind und randomisiert) wurde nun untersucht, was sie bei Rheuma bringen. Nun denn, das Ergebnis steht schon in der Überschrift, aber wer die Einzelheiten zum Versuch wissen will, lese doch im Artikel nach. Antirheumatika erhöhen Infektionsgefahr nach einer Operation (Ärzte Zeitung, 13.08.2013) Schweizer Ärzte haben untersucht, wie es Patienten nach einer orthopädischen Operation ging, wenn sie vorher wegen einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung (wie die Psoriasis arthritis es ist) mehr als ein herkömmliches krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum (cDMARD) oder einen TNF-alpha-Blocker angewendet hatten. Das Ergebnis: Es gibt dann mehr Infektionen "im Operationsgebiet". Wenn die Gelenke mit 15 Jahren höllisch schmerzen (Deutschlandfunk, 04.06.2013) Eine Reportage über Rheuma bei einer jungen Frau: Entzündliches und chronisches Rheuma ist selten bei jungen Menschen, statistisch gesehen ist es eine Alte-Leute-Krankheit. Doch es gibt solche Fälle: Diese Menschen stoßen auf viel Unwissen. Nahrungsergänzungsmittel bei rheumatischen Erkrankungen (Blog "Rheumatologe", 25.04.2013) Rheumatologe Dr. Lothar M. Kirsch erklärt viele Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine. Er differenziert schon, weshalb jetzt nicht alle weglesen sollten, die befürchten, dass ein Arzt ohnehin alles schlecht macht. Beispiel? Benötigen wir Nahrungsergänzungsmittel? Die Antwort ist ein klares Jein. Impfungen bei Rheuma - warum, welche, wann? (Deutschlandfunk, 09.04.2013) Bei entzündlichen rheumatologischen Erkrankungen wird das Immunsystem in seiner Aktivität gebremst. Deshalb sind allgemeine Schutzimpfungen bei diesen Patienten besonders wichtig. Eine Studie aus Leipzig zeigt, dass die aktuellen Impfempfehlungen zu selten eingehalten werden. Rheuma und Maßnahmen zur Schonung der Leber (Blog "Rheumatologe", 21.11.2012) Dr. Lothar M. Kirsch schreibt in seinem Blog Interessantes unter anderem aus der Sicht eines Rheumatologen. Hier notiert er, wie die Leber entlastet werden kann. Rheuma bei Männern und Frauen sehr unterschiedlich (Deutschlandfunk, 18.09.2012) Beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie ging es auch um geschlechtsspezifische Unterschiede bei der am häufigsten vorkommenden entzündlichen Erkrankung der Gelenke, der rheumatoiden Arthritis. Telefonische Tipps für junge Rheuma-Kranke (Ärzte Zeitung, 21.08.2012) Die Rheuma-Liga bietet ein spezielles Beratungstelefon für rheumakranke Kinder, Jugendliche und ihre Eltern an - das "Rheumafoon". Biologika-Therapie begünstigt bei Rheuma eine Gürtelrose (Deutsches Ärzteblatt, 08.06.2012) Wird das Immunsystem unterdrückt, kann das Varicella-Zoster-Virus "wiedererwachen" - eine Gürtelrose folgt. Bei einer Therapie mit Biologics ist das Risiko größer als bei einer Therapie mit den so genannten Basistherapeutika (DSMAR). Wenn Rheuma ins Auge geht (Ärzte Zeitung, 29.04.2012) Die Uveitis ist die zweithäufigste Ursache für Erblindungen bei Menschen im erwerbsfähigen Alter. Ihr kann eine rheumatische Erkrankung zugrunde liegen. Fibromyalgie und Andullation (Blog "Rheumatologe", 12.10.2011) Rheumatologe Dr. Lothar M. Kirsch schreibt über Fibromyalgie im Allgemeinen und Andullation im Besonderen. Zu Letzterer hat er nicht nur mehrere Meinungen, sondern auch mehrere Beiträge zusammengesammelt. Heilung möglich, Ärzte knapp (FAZ, 10.09.2011) Die deutschen Rheumatologen haben getagt. Sie meinen: Es gibt gute Behandlungsmöglichkeiten, doch zu oft kommt für die Patienten die Hilfe zu spät - auch wegen der knappen Zahl der Rheumatologen. Beratung gefragt: Trotz Rheumas auf Fernreise (Pharmazeutische Zeitung, 31.08.2011) Patienten mit rheumatischen Erkrankungen dürfen nahezu unbegrenzt reisen. Allerdings haben sie ein erhöhtes Erkrankungsrisiko bei Fernreisen und brauchen vorab eine gute Beratung. Erleichterte Diagnostik bei Handschmerzen (Der Standard, 19.07.2011) Ein Gerät zeigt binnen weniger Minuten, wie aktiv eine Entzündung ist. Video offenbart Entzündungsherde im Gelenk frühzeitig (Ärzte Zeitung, 20.08.2009) Wissenschaftler haben eine neue Früherkennungsmethode für Rheuma entwickelt. Sie arbeitet mit einem Farbstoff, der von nah-infrarotem Licht angeregt wird und ist angeblich absolut unschädlich. Rheuma geht auch auf Lunge, Herz und sogar die Zähne (Ärzte Zeitung, 23.03.2009) Bei einer Rheumatoiden Arthritis sind häufig auch die Lunge und die Zähne betroffen. Rheuma schadet dem Herz (Ärzte Zeitung, 05.01.2009) Patienten mit Rheumatoider Arthritis haben im Vergleich zur sonstigen Bevölkerung ein um 50 Prozent erhöhtes Risiko, an kardiovaskulären Erkrankungen zu sterben. Das hat eine große Meta-Analyse bestätigt. Berufsunfähigkeit bei Computerarbeit (dpa, 17.12.2006) Wer eine Computer-Tastatur nicht mehr bedienen kann, gilt an einem Bildschirm-Arbeitsplatz als berufsunfähig - auch wenn das Tippen nicht einmal die Hälfte der Arbeitszeit ausmacht. Mit dieser Begründung hat das Oberlandesgericht Hamm eine Versicherung zur Zahlung einer Berufsunfähigkeitsrente verurteilt. Das berichtete die Fachzeitschrift Versicherungsrecht. Die Versicherung hatte eingewendet, die Klägerin könne trotz ihrer chronischen Gelenkentzündungen immerhin noch den Bildschirm lesen. Das Gericht befand dagegen, ohne Bedienen der Tastatur mache die gesamte Tätigkeit keinen Sinn. Aktenzeichen des Urteils: 20 U 70/05 Halsmassage kann bei Rheuma-Patienten gefährlich werden (dpa, 19.9.2005) Eine Massage bei Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich kann bei Patienten mit einer rheumatischen Erkrankung fatale Folgen haben. Gefährlich wird es, wenn die oberen Halswirbel von einer rheumatoiden Arthritis betroffen sind. In einer Studie untersuchten Rheumatologen in Oldenburg und Dresden 214 Rheuma-Patienten. Bei 17 Prozent von fanden sie Veränderungen an der Halswirbelsäule. Dabei wurden nicht nur Schäden an der oberen Halswirbelsäule, sondern auch eine so genannte Rückenmarkkompression festgestellt. Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis sollte deswegen bei Nackenbeschwerden immer erst ein Chirurg hinzugezogen werden, der die empfindliche Region röntgt. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob Massagen oder eine manuelle Therapie gegen die Schmerzen verschrieben werden können. Wichtige Untersuchung: Skelett-Szintigraphie (Ärzte Zeitung, 16.1.2002) Die manifeste Psoriasis-Arthritis von der chronischen Polyarthritis abzugrenzen, ist wichtig, denn die Prognosen der Erkrankten unterscheiden sich und teilweise auch die medikamentöse Therapie. Diese Differentialdiagnostik kann schwierig sein... Wenn nach klinischer Diagnostik und Laboruntersuchungen noch Fragen beantwortet werden müssen, zum Beispiel nach der Aktivität der Erkrankung, ist die Szintigraphie ein wichtiges diagnostisches Instrument. (...) "Wenn es differentialdiagnostische Schwierigkeiten gibt, zum Beispiel in der Beurteilung des Befallsmusters, oder wenn es Beschwerden, die der Patient schildert, zu objektivieren gilt, kann eine Drei-Phasen-Skelett-Szintigraphie außerordentlich hilfreich sein", sagte Privatdozent Christian Menzel, Nuklearmediziner an der Universitätsklinik Frankfurt /Main. (...) "Bei der Erst- oder Frühdiagnostik einer Arthritis ist diese Methode in Bezug auf die Sensitivität und die Zahl der evaluierbaren Parameter allen anderen bildgebenden Verfahren überlegen", sagte Menzel. Durch Ernährung Medikamente sparen (Pharmazeutische Zeitung, Januar 2010) Früher belächelt, hat sich mittlerweile die Ernährungsmedizin in der Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis etabliert. Die richtige Ernährung kann die Erkrankung zwar nicht heilen, aber helfen, Medikamente einzusparen. Internisten diskutieren über Naturheilkundliches und Ernährung bei Rheuma (Ärzte Zeitung, 22.09.2009) Bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sollte die Ernährungstherapie ab Beginn der Krankheit ein selbstverständlicher Therapiebaustein sein, empfehlen Rheumatologen. Nur: Was ist eine Rheumakost? Blitze und Wolken kündigen Augen-Entzündungen an (Die Welt, 06.01.2000) Viele Formen der Uveitis werden durch Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Pilze ausgelöst. Ursache können aber auch zahlreiche Allgemeinerkrankungen sein, die häufig erst später ausbrechen als die Uveitis. Die Ursachen der Uveitis sind jedoch noch in über der Hälfte der Fälle ungeklärt. Möglicherweise basieren sie auch auf einer Reaktion des Immunsystems. Unter anderem gelten einige Rheumaformen, entzündliche Darmerkrankungen oder die Schuppenflechte als Initiatoren. Rheuma: Risikofaktor Zahnfleischentzündung (Focus, 08.11.2010) Bestimmte Bakterien können Autoimmunerkrankungen fördern. Leiden Menschen schon in jungen Jahren immer wieder an Zahnfleischentzündungen, steigt ihr Risiko, an Rheuma zu erkranken. Tai Chi lindert Arthritisschmerzen (Deutsches Ärzteblatt, 08.11.2010) Die langsamen fließenden Bewegungen beim chinesischen Schattenboxen (Tai Chi) können chronische Gelenkbeschwerden lindern. Mit Ernährung den Arthritis-Schmerz lindern (Ärzte Zeitung, 26.02.2009) Die "Ärzte Zeitung" fasst Tipps und Erfahrungen zusammen. Zuviel Harnsäure kann auch bei rheumatischen Erkrankungen schmerzen (Ärzte Zeitung, 02.09.2010) Zuviel Harnsäure ist mit Schmerzen verbunden - auch bei Patienten, die keine Gicht haben. RheumaScan: Diagnose in sechs Minuten (Hamburger Abendblatt, 16.09.10) Eine neue Methode ermöglicht eine schonende und schnelle Untersuchung von 30 Gelenken. Mitbewohner fördern die Entzündung (bild der wissenschaft, 09.11.2010) Forscher entdecken veränderte Mund- und Darmflora bei Rheumatikern. Was an der Rheuma-Matratze dran ist (mobil, 01/2011 ) Auf so genannten Kaffeefahrten werden gern mal Gesundheits- oder Rheuma-Matratzen angepriesen. Was ist da dran? Ein Artikel aus der Zeitschrift "mobil" der Deutschen Rheuma-Liga Schmerz lässt sich ablenken (journalMED, 10.06.2011) Körperschema verändern durch Händeverschränken: Schmerzen in der Hand verspürt man weniger stark, wenn man die Hände verschränkt, als wenn man sie offen hat. Interessante Internetseiten Hier findest du Hinweise auf andere Internetseiten, die über Rheuma informieren. Häufige Fragen zum MRT der Gelenke (Magnetresonanztomographie) beantwortet vom Institut für Radiologie der Charité Berlin Rheuma-online - Seriöse und unglaublich umfangreiche Informationen über Rheuma Rheuma-Check - Rheumazentrum Düsseldorf; Entzündliches Rheuma früh erkennen - erster Schritt zur schnellen Behandlung Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie - Immer mit einem Thema des Monats für Patienten und vielen Fachinformationen Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin Experten-Sprechstunde: Protokoll eines Chats (PDF) - "Rheumatoide Arthritis - frühzeitig und konsequent behandeln!" Kompetenznetz Rheuma - Patienteninformationen zu Rheumamedikamenten / Therapieüberwachungsbögen Informationen bei netdoktor.de - Informationen zur Rheumatoiden Arthritis, zu Ursachen, Symptomen und Diagnosemethoden, Therapien Informationen bei medknowledge.deZ Selbsthilfe bei Rheuma Deutsche Rheuma-Liga Informationen über Rheuma bei Kindern Hamburger Elterninitiative rheumakranker Kinder e.V.Rheuma-KidsRheuma-Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen
  20. Rolf Blaga

    Neues und Bewährtes zur Psoriasis im Jahr 2014

    Einmal im Jahr gibt es für Hautärzte eine Woche, in der sie so viel Wissen in ihrem Fachgebiet tanken können wie kaum sonst. In diesem Jahr war das die Fortbildungswoche in München. Das Psoriasis-Netz war zu Gast. Beobachtungen Es gibt immer wieder neue Erkenntnisse über die Schuppenflechte – nicht zuletzt auch deshalb, weil die Pharmafirmen sehr viel Geld in ihre Erforschung stecken. Einige Referenten meinten, dass für (viele) Psoriatiker das Zeitalter der „Erscheinungsfreiheit“ begonnen haben könnte. Das jedenfalls ließen die Studienergebnisse des neuen Biologikums mit dem Wirkstoff Secukinumab erwarten. Verstärkt hat sich die Ansicht, Psoriatiker nicht nur solange zu behandeln, bis ihr aktueller Schub abgeheilt ist („Intervall-Therapie“). Stattdessen wird jetzt auch für äußerlich wirkende („topische“) Stoffe propagiert, sie dauerhaft einzusetzen („Langzeit-Therapie“). Als Neuigkeit wurde eine Lösung vorgestellt, mit der Haut- und Kopfhaut-Plaques nicht durch chemisch wirkende Stoffe gelöst werden, sondern durch rein physikalische Mechanismen („Caramba für die Schuppen“). Bei den Psychologen fiel uns auf, dass ganz selbstverständlich von typischen Charaktereigenschaften von Psoriatikern bzw. von Neurodermitikern gesprochen wurde. Deutet sich hier eine Renaissance der Theorie aus den 80-er Jahren an, dass jeder Krankheit typische Charaktereigenschaften zugeordnet werden können? Wie immer, gab es am Rande viele für Patienten interessante Hinweise, zum Beispiel auf ein Schrittzähler-Portal für Psoriatiker. Dazu am Ende mehr. Innerliche Therapien Biologika Das Biologikum Secukinumab wurde als „Psoriasis Therapie 3.0“ (Professor Stefan Beissert) und als „Einstieg in die praktische Erscheinungsfreiheit“ (Professor Thomas Luger) vorgestellt. Der Interleukin-Blocker wirkt besonders schnell und erreicht nach drei Monaten bei über der Hälfte der Patienten eine 90-prozentige Abheilung, bei einem Viertel sogar eine 100-prozentige. Diese Werte ändern sich auch nach einem Jahr kaum. Wird die Therapie mit Secukinumab beendet, verschlechterte sich die Haut erst nach einem halben Jahr um 20 Prozent. Wird das Biologikum nach einer Unterbrechung erneut gegeben, lässt die Wirkung nicht nach, weil kaum Antikörper gebildet werden. Mögliche Nebenwirkungen sind vor allem Infekte (wie bei allen Biologika, wenn auch deutlich weniger) und Kopfschmerzen. Secukinumab steht kurz vor der Zulassung für die Plaque-Psoriasis. Das Präparat ist nicht explizit für die Psoriasis vulgaris an Händen und Füßen, an den Nägeln und in der pustolösen Ausprägung zugelassen – doch der Hersteller Novartis hat bereits jetzt, vor der Zulassung, zu diesen einzelnen Themen eigene Studien durchführen lassen. Er nennt noch keinen Handelsnamen. Methotrexat (MTX) MTX wirkt gespritzt (Injektion, Pen) deutlich besser als in Tablettenform. Während andere innerlichen Psoriasis-Medikamente nach 12 Wochen ihre volle Wirkung zeigen, dauert es bei MTX 24 Wochen. Zu MTX muss unbedingt Folsäure eingenommen werden, um langfristig die Leber-Verträglichkeit zu gewährleisten. Sonst, so Professor Markus Braun-Falco, bestände das Risiko eines (tödlichen) Leberversagens. Professor Diamant Thaci verwies darauf, dass die Folsäure-Tablette 24 Stunden nach dem MTX eingenommen werden müsse. Das heißt nicht, „irgendwann am nächsten Tag“. Man könne sie aber später, d.h. am übernächsten Tag einnehmen. Eine Leber-Biopsie wird nicht mehr gemacht, weil die Ergebnisse nicht zuverlässig waren. Professor Thaci bestätigte, dass kein erhöhtes Missbildungs-Risiko bestünde, wenn ein Mann unter laufender MTX-Therapie ein Kind gezeugt hat. Das sei absolut kein Abtreibungsgrund. Frauen dagegen müssen unbedingt verhüten und drei Monate vor der Zeugung mit MTX aussetzen; besser, so Thaci, seien sechs Monate. Generell empfiehlt er, MTX dauerhaft als Langzeit-Therapie einzusetzen – wenn es gut wirkt und vertragen wird. Wenn MTX abgesetzt wird, verschlechtere sich die Psoriasis nach zwei bis sechs Monaten. MTX wird mit anderen Psoriasis-Therapien und -Medikamenten kombiniert, um deren Wirkung zu verbessern. Äußerliche Therapien Glukokortikoide (Kortison) Es gibt kein Präparat, so Professor Peter Elsner, das bei längerer Anwendung die Haut überhaupt nicht verdünnt („Atrophie“). Aber die vierte Generation der Glukokortikoide (beispielsweise der Wirkstoff Methylprednisolonaceponat) mache das deutlich geringer, würde besser von der Haut aufgenommen werden und wirke schneller. Wenn die äußerliche Kortisonbehandlung abgesetzt wird, geht auch die Atrophie zurück. Wer sich genauer informieren will: DDG-Leitlinie: "Topische Dermatotherapie mit Glukokortikoiden“ Vitamin-D3-Analoga PD Dr. Thomas Rosenbach plädierte dafür, die Kombination von Calcipotriol mit Betamethason (Daivobet) nicht nur akut einzusetzen und dann aufzuhören, wenn der Patient erscheinungsfrei ist. Stattdessen rät er danach zu einer Erhaltungs-Anwendung an festen Tagen (z.B. sonnabends und sonntags). Bei einem nächsten Schub könne dann mit geringer dosierem Kortison behandelt werden. Trotz dauerhafter Anwendung würden keine typischen Kortison-Nebenwirkungen auftreten. Das habe ein 52-Wochen-Vergleich mit Placebo ergeben. Calcipotriol, so Rosenbach, arbeite den typischen Nebenwirkungen des Kortison wie der Hautverdünnung entgegen. Rosenbach rät davon ab, die Kombination nach ersten Abheilungen durch reines Calcipotriol (Daivonex®) zu ersetzen. Das sei lange nicht so wirksam. Rezepturen Mehrere Referenten wiesen darauf hin, dass die in der Apotheke hergestellten Rezepturen meist deutlich billiger sind, als Fertigpräparate – oft auch in kleineren Mengen. Damit würde nicht nur das Budget des Arztes weniger belastet werden. Es sei auch möglich, so Professor Wolfgang Gehring, den Patienten ausprobieren zu lassen, ob er Creme, Salbe, Lotion oder Gel bevorzuge. Dr. Petra Staubach wies darauf hin, dass das vom Markt genommene Teer-Shampoo Tarmed weiterhin als Rezeptur verschrieben werden darf. Beide Referenten appellierten an die Hautärzte, möglichst Magistralrezepturen zu verschreiben. Das sind Standard-Mischungen, deren Funktion und Wirkung bekannt sind und oft den Fertig-Arzneimitteln entsprechen. Staubach schätzt eine Chloral-Hydrat Rezepturcreme als „tolle Option“ gegen Juckreiz im Alter. Lichttherapien Dr. Kamran Ghoreschi verwies darauf, dass in einer Studie die Bestrahlung mit UVB Schmalband (311 nm) den innerlichen Wirkstoffen (MTX, Humira®, Enbrel® und Stelara®) nicht unterlegen war. Sie sei eine echte Alternative. Nur wirke das UV-Licht eben nicht auf die Gelenke. Es gebe nur wenig Studien, ob UVB-Schmalband Hauttumore verursacht. Alle würden das verneinen. Ghoreschi verwies darauf, dass PUVA in Kombination mit anderen Mitteln hochwirksam sein könne. Aber Licht neutralisiere die Wirkung von Vitamin-D3-Analoga. Die müssten deshalb zwei Stunden vor oder nach einer Licht-Therapie aufgetragen werden. Hinlänglich bekannt sei, dass während einer PUVA-Therapie kein Ciclosporin eingenommen werden darf. Dadurch würde das Hauttumor-Risiko um das 100- bis 1000-Fache steigen. Bade-PUVA habe den Vorteil, dass die Lichtsensibilität durch das Psoralen nach 30 bis 60 Minuten nachlässt, während sie bei der oralen Behandlung länger anhält und man sich vor Sonne schützen müsse. Patienten müssten darüber aufgeklärt werden, dem Arzt mitzuteilen, welche pflanzlichen (meist rezeptfreien) Arzneimittel sie nehmen. Viele Pflanzen könnten die Lichtempfindlichkeit erhöhen. Prof. Steffen Emmert erinnerte an die Leitlinien „Empfehlungen zur UV-Photo-Therapie und Photo-Chemo-Therapie“. Ausdrücklich wies er darauf hin, dass Anti-Oxidantien nicht gegen Hautkrebs wirken! Psychodermatologie Immer mehr junge Hautpatienten, so Professor Wolfgang Harth, kämen mit mit psychischen Störungen in die Praxis. Kinder mit Juckreiz seien bisher relativ selten gewesen. Belastungen wie Leistungsdruck, Schönheitsansprüche, Wut oder Unruhe würden sich über die Haut äußern. Eine von den vielen Entspannungs-Methoden sollte jeder Hautpatient beherrschen. Aber, so Harth, gerade Psoriatiker kämen meist nach einigen Sitzungen nicht mehr. Er empfindet Psoriasis-Patienten als depressiver und verzweifelter, mit größerer Neigung zum Alkohol als z.B. Neurodermitiker. Professor Uwe Gieler erklärte, Psoriatiker mit Juckreiz würden eher zu Depression, Alkoholsucht, Sozial-Phobie (meiden gesellschaftliche Zusammenkünfte) und Selbstmordgedanken neigen. Dr. Eva Peters meinte, Neurodermitiker seien aggressiver, angespannter und erregbarer als andere Hautpatienten. Bei einer Befragung von fast 4000 Haut-Patienten stellte sich heraus, dass sie gegenüber Nicht-Hautkranken doppelt so häufig von psychischen Erkrankungen (Depressionen, Ängste, Selbstmordversuche) betroffen sind. Patienten-Schulungen dagegen würden nicht nur den Hautzustand und den Schweregrad verbessern, sondern auch die Lebensqualität erhöhen. Die Psychotherapeutin Dr. Judith A. Bahmer hat eine Arbeit über Psoriatiker geschrieben. Darin kommt sie zu dem Ergebnis, dass es Psoriasis Patienten an positiven Affekten mangele, d.h. sie sich nicht freuen könnten. Ziele, die sie sich selbst setzen, würden nicht zu ihren unbewussten Bedürfnissen passen. Bahmer spricht von einer „erlernten Hilflosigkeit“ der Psoriatiker. Nach Stress seien sie nur noch schlecht zu motivieren, ein Vorhaben erneut anzufangen. Das alles, so die Psychotherapeutin, führe dazu, dass sie sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurückziehen würden. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Vermischtes Psoriasis arthritis Professor Frank Behrens berichtete über einen Test, bei dem die gleichen Patienten einem Dermatologen und einem Rheumatologen vorgestellt wurden. Der Hautarzt diagnostizierte bei 3 Prozent eine Gelenkbeteiligung, der Rheumatologe dagegen bei 20 Prozent. Hinweise, dass eine Psoriasis arthritis vorliegen könne, seien vor allem die Nagelbeteiligung, Psoriasis in der Analfalte, auf der Kopfhaut, am Haaransatz oder im Gesicht. Eher keine Gelenkbeteiligung sei bei Patienten zu vermuten, die eine pünktchenförmige Psoriasis (Psoriasis guttata) hätten oder an Händen und Füßen (Psoriasis vulgaris palmoplantaris) betroffen seien. Das gelte nicht für die pustulöse Form an Händen und Füßen. Je später der Patient mit einer Psoriasis arthritis zum Arzt gehe, desto geringer ist die Chance, die Krankheit gut behandeln zu können. Fettleibigkeit (Adipositas) Problematisch sei, so Professor Rolf-Markus Szeimies, dass in Deutschland die Zahl der Fettsüchtigen ständig steigt, auch bei Kindern. Schon jetzt seien 13,6 % der Männer, 12,3 % der Frauen fettleibig. Der Schweregrad einer Psoriasis Arthritis stehe im direkten Verhältnis zum Body Mass Index. Durch Abnehmen konnte eine deutliche PASI-Reduktion festgestellt werden. Professor Markus Braun-Falco wies darauf hin, das dicke Patienten sich unter den Falten nur schwer mit Kortison-Cremes behandeln könnten, weil Falte auf Falte liege. Juckreiz (Pruritus) Ein Medikament (z.B. hochdosiertes Anti-Histaminikum) gegen Juckreiz muss spätestens nach zehn Tagen wirken, so Professor Marcus Maurer. Was bis dahin nicht anschlägt, wirke auch danach nicht. Zahlen Professor Michael Sticherling stellte in seinem Vortrag einige Mythen und Fakten zur Psoriasis klar: Es stimme nicht, dass immer mehr Menschen an Psoriasis erkranken. Der Anteil in der Bevölkerung liege konstant bei 2,5 Prozent (Prof. Augustin spricht von 2,1 Prozent). Auch bei Kindern gebe es nicht mehr Psoriasis-Fälle. Richtig sei, dass in der Öffentlichkeit mehr über Psoriasis informiert werden würde. Für ein Drittel der Patienten sei Psoriasis eine schwere Krankheit, weil sie mittelschwer (moderat) bzw. schwer betroffen seien. 2/3 der Patienten dagegen hätten lediglich eine leichte Form der Psoriasis. Andererseits hätten 2/3 aller Psoriatiker ihr Leben lang mehr oder weniger häufig Schübe und nur 1/3 selten. Richtig sei ebenfalls, dass viele Menschen mit Psoriasis zu dick seien. Je nach Untersuchung hätten sie ein 2- bis 6-faches Risiko für Adipositas. Ebenso stimme es, dass Psoriatiker mehr Begleiterkrankungen hätten als Gesunde: Psoriasis arthritis, metabolisches Syndrom, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Nikotin- und Alkoholsucht, Depressionen. Neue Produkte Es gibt seit Juli 2014 ein neues Produkt, mit dem hartnäckige Schuppen gelöst werden können, um danach mit einem Wirkstoff oder einer Lichttherapie die Psoriasis zu behandeln: Loyon ist eine Mischung des medizinischen Silikonöls Dimeticon mit einem Mittel, das die Haut weich und geschmeidig macht (Emolliens). Das heißt Cetiol® CC. Im Unterschied zu bisherigen Mitteln werden die Schuppen rein physikalisch gelöst. Professor Ulrich Hennge bezeichnet es als „Caramba für die Schuppen“, weil es sich, wie Caramba-Öl ausbreitet (Spreitverhalten) und in die Plaques eindringt (Kriecheigenschaft). Rein physikalisch wird der Zusammenhalt der Schuppen, ihre Oberflächen-Spannung, zerstört und sie zerfallen in Einzelteile. Das Präparat wirkt nicht pharmakologisch. Das Mittel wirke sehr schnell, so Professor Matthias Augustin, bleibe nicht in den Haaren hängen, es gäbe keine Unverträglichkeiten und es sei gut geeignet für Kinder und Schwangere, für die Salicylsäure nicht in Frage käme. Zur Behandlung der juckenden und schuppenden Kopfhaut mit Mahonia aquifolium kann das Kosmetikum Belixos Liquid angewendet werden. Hautcremes mit dem gleichen Wirkstoff werden schon seit vielen Jahren bei leichter Psoriasis eingesetzt. Das Präparat für die Kopfhaut soll durch eine spezielle Emulsion („Bio-Colloid“) schnell und tief einziehen, ohne zu verlaufen. (Update Dezember 2024: Das Produkt gibt es nicht mehr.) Für den gesamten Körper ist das Medizinprodukt ISO-Urea MD Baume Psoriasis gedacht. Harnstoff (Urea) soll Schuppen lösen und erschweren, dass sich neue bilden. Ein speziell entwickeltes synthetisches Ceramid (Procerad®) repariert die gestörte Hautbarriere und wirkt gegen Entzündungen. Dieses Produkt wurde im Psoriasis-Netz den Nutzern zum Testen angeboten. Ebenfalls gegen harnäckige Psoriasis-Plaques auf dem Kopf oder am Körper wirkt die Nodé K Emulsion, mit Salicyl- und Glykol-Säure sowie Karitébutter (auch bekannt als Sheabutter). (Update Dezember 2024: Das Produkt gibt es nicht mehr.) Eine „Anti-Juckreiz“-Maske aus Bioprodukten wie Papaya, Hafer, Kokosöl, Grüntee und Niemblätter für Gesicht und Körper wird unter dem Namen CariCare (früher Caricol-derma) angeboten. Bestrahlungskabinen beim Hautarzt sind bisher immer für den ganzen Körper gedacht. Neu ist die Möglichkeit, mit Rollos von unten und oben nur einen Teil des Körpers zu bestrahlen, wie z.B. beim dermalight 2000. Damit werden nur die Teile mit UV-Licht bestrahlt, die wirklich betroffen sind. Nichts für Patienten, die streifenlos gebräunt sein wollen 😉 Bewegung im Alltag Professor Peter Schwarz kündigte ein „neues Medikament“ an, um das Herzinfarkt-Risiko und den Blutzucker zu senken, das Risiko auf viele moderne chronische Krankheiten zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern. Das "Medikament" seien 10.000 bis 13.000 Schritte pro Tag. Eigentlich, so Schwarz, sind wir am Tag von 24 Stunden nur 20 Minuten aktiv in Bewegung. Sport sei etwas für Menschen, die sich sonst wenig bewegen. Entscheidend für die Gesundheit bzw. die Prävention aber seien die Alltags-Bewegungen: beim Telefonieren herumlaufen, Rolltreppen und Lifts ignorieren usw. Er wies auf das Schrittzähler-Portal Pso-Fit® der Pharmafirma Leo hin. Wer sich dort aktiv beteilige, wäre eher motiviert, sich dauerhaft mehr zu bewegen. Düfte Ein noch wenig erforschtes Gebiet sind die Riechrezeptoren, die es nicht nur in der Nase gibt, sondern z.B. auch in Spermien, der Prostata, dem Gehirn und der Haut. Ein Experte auf diesem Gebiet ist Professor Hanns Hatt („Das Maiglöckchen-Phänomen“). Wird der Veilchenduft-Rezeptor in Prostatazellen aktiviert, so Hatt, reduziere das die Teilungsrate von Tumorzellen und stoppe ihr Wachstum. Der Sandelholz-Rezeptor in Hautzellen dagegen steigere die Zellteilung und erhöhe die Wundheilung. Für die Hemmung der Zellteilung gebe es ebenfalls Riechrezeptoren. Die müssten in Zukunft mehr erforscht werden. Unvergesslich sein Hinweis auf die Entdeckungen des Neurologen Alan Hirsch (Chicago): Füllige Frauen erscheinen (nur) für Männer rund sechs Kilo leichter, wenn sie Parfums mit einer Blumen-/ Gewürzduft-Mischung benutzen. Darüber hinaus hat Hirsch festgestellt, dass Frauen, die nach rosa Grapefruit-Saft riechen, auf Männer bis zu sechs Jahren jünger wirkten. Zum Schluss ein Dank Auch diesmal durften wir als Patientenvertreter kostenlos am Fortbildungskongress der deutschsprachigen Hautärzte teilnehmen. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle auch einmal öffentlich bei Professor Thomas Ruzicka, der unser Engagement auf diese Weise seit vielen Jahren unterstützt. Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Übersicht: Hier werden aktuell Studienteilnehmer gesucht ➔ Tipps: Studien – was sie bringen, was du wissen solltest ➔ Lexikon: Fachbegriffe von A bis Z
  21. Den Wirkstoff Methotrexat gibt es jetzt im Pen und nicht mehr "nur" als Spritze (und Tablette). MTX ist seit 1951 auf dem Markt . Es gilt als das weltweit am häufigsten verschriebene innerliche Mittel zur Behandlung der Schuppenflechte, der Psoriasis arthritis und der Rheumatoiden Arthritis. Nicht zuletzt auch deshalb, weil es nicht besonders teuer ist. In Deutschland ist MTX seit den 90er Jahren zugelassen. Es wirkt langsam – Erfolge sind erst nach vier bis acht Wochen zu sehen. Injiziert (Spritze, Pen) wirkt es besser als eingenommen (Tablette). MTX wird zwar innerhalb der Ärzteschaft unterschiedlich eingeschätzt, wird aber in den Behandlungsleitlinien als sicherer und beherrschbarer Wirkstoff aufgeführt. Diskutiert wird der Wirkstoff zum einen wegen seiner Nebenwirkungen, zum anderen wegen seiner begrenzten Wirkung. Bei der Einführung des Wirkstoffes in Deutschland ging man davon aus, man dürfe lebenslang nur eine begrenzte Gesamtmenge MTX aufnehmen. Außerdem müsse „therapiebegleitend“ eine Leber-Biopsie durchgeführt werden. Das gilt heute nicht mehr. Die Nebenwirkungen können zwar erheblich sein, sind aber bekannt und können durch regelmäßige Kontrollen beherrscht werden: Weil MTX vor allem die Leber belastet, müssen regelmäßig Blutwerte erhoben werden. Bei Verdacht kann mit bildgebenden Verfahren wie Ultraschall festgestellt werden, ob die Leber geschädigt ist. Zwei Drittel der Patienten vertragen MTX, ein Drittel steigt wegen der Nebenwirkungen aus. Es gibt viele Patientengruppen, für die MTX nicht in Frage kommt, z.B. wenn sie schon an der Leber oder den Nieren erkrankt sind, bei schweren Infektionen, Kinderwunsch, Schwangerschaft oder Stillzeit. Umfangreiche und mehrphasige Zulassungsstudien, wie sie heute vorgeschrieben sind, hat es bei MTX zwar nie gegeben. Aber es liegen weltweite Erfahrungen seit den 50er Jahren vor. Die meisten Aussagen zu MTX stammen von aktuellen Studien, in denen neu entwickelte Wirkstoffe mit MTX verglichen werden. Ungefähr 30 Prozent der Patienten sprechen auf MTX an. Modernere Wirkstoffe wie die Biologika haben eine höhere Ansprechrate. Trotzdem halten viele Dermatologen und Rheumatologen MTX für ein sehr wirkungsvolles Mittel, das über Jahrzehnte gegeben werden kann. Andere dagegen halten MTX bei der Plaque Psoriasis für ungeeignet. Selbst bei einer Psoriasis Arthritis könne MTX die Gelenkzerstörung zwar verlangsamen, aber nicht stoppen wie die Biologika. Obgleich MTX schon seit Jahrzehnten verschrieben wird, kommt es immer wieder vor, dass Patienten die Tabletten täglich, statt einmal wöchentlich nehmen. Noch in 2012 wurden die Herstellerfirmen verpflichtet, entsprechend auffällige Vermerke auf die Packungen zu drucken. Da es einigen schwer fällt, sich zu merken, wie oft sie eine Tablette nehmen soll, ist die Spritze oder jetzt der Pen möglicherweise die patientenfreundlichere Lösung: Wer – außer Diabetiker – geht schon davon aus, sich täglich eine Spritze zu setzen? Siehe dazu den Tagungsbericht über die 45. DDG-Tagung in Dresden 2009 "MTX - was ist das und wie wird es angewendet?" über Nebenwirkungen, Gegenanzeigen u.ä.
  22. Redaktion

    Behandlung mit innerlichen Medikamenten

    Am 29. Oktober 2010 - dem Welt-Psoriasis-Tag - konnte jeder seine Fragen stellen, die er zu innerlichen Medikamenten schon immer mal loswerden wollte. Professor Thomas Dirschka saß am anderen Ende der Tastatur, um den Wissensdurst zu stillen. Mal eine ganz blöde Frage: Was sind diese Systemtherapien? Keine blöde Frage! Das sind Medikamente, die im Gegensatz zu Cremes und Salben eingenommen oder gespritzt werden. Seit 4 Wochen habe ich nun MTX genommen. Meine Leukozyten sind von 3,6 auf 2 runter. Ich finde das sehr besorniserregend. Wie kann ich die wieder hochfahren? MTX setze ich erst einmal ab. Sie sollten MTX absetzen. Eine Alternative wäre z.B. Fumarsäurederivate, wenn Sie keine Arthritis haben. In zwei Wochen geht es für mich in eine Reha. Nun habe ich aber von vielen Seiten gehört, dass eine Reha zwar kurzfristig die Pso in den Griff bekommt, dann aber schon nach kurzer Zeit soll es wieder los gehen. Meine Mutter war auch schon einige Male weg und hat gleiche Erfahrungen gemacht. Lohnt sich dann überhaupt eine Kur? Mein Arzt will mich unbedingt zu so einer Reha schicken, da der Körper zu extrem befallen ist. Ich habe nur Angst davor, dass ich nach der Reha auch Probleme im Gesicht bekomme, die ich jetzt noch nicht habe. Eine Reha bringt zunächst mal Entspannung und Ruhe - das ist bei Pso wichtig. Aber natürlich keine Langzeitkontrolle. Hier gibt es heute sehr wirksame Medikamente. Ich leide seit 40 Jahren an einer Psoriasis, die nicht sehr stark ausgeprägt ist. Wie bekomme ich die Stellen hinter dem Ohr und auf dem Kopf weg? Ich bin 63 Jahre, weiblich. Cremes sind unangenehm wegen langen Haaren. Gibt es auch eine andere Möglichkeit? Es gibt für die Kopfhaut sehr gute Schäume, die nicht fetten oder Spezialshampoos, die verschreibungspflichtig sind. Beide Anwendungen sind sehr wirksam und nicht fettig. Ich leide seit ca. 12 Jahren an Pso, erst an wenigen Stellen, jetzt habe ich es an den Ellbogen, am Po, Oberschenkeln, auf den Füßen, an den Fuß und Fingernägeln und in letzter Zeit sehr stark auf dem Kopf, aber jetzt mit Haarausfall. Da ich eine Frau bin, ist der Haarausfall und die Pso an den Nägeln für mich besonders schlimm, da ich im Dienstleistungsbereich arbeite und ich da wirklich drunter leide. Keines der Medikamente, die mir verschrieben wurden, hat mir wirklich geholfen, ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Ich hätte ja gerne an Ihrer Studie mit der Grünlichttherapie teilgenommen, ist das noch möglich? Die Studie ist leider beendet. Es laufen aber aktuell neue Studien mit sehr wirksamen Medikamenten. Bei einer so schlimmen Schuppenflechte wirken leider äußere Therapien nicht so gut. Hier sollte man so genannte Systemtherapien einsetzen. Sie können sich gerne bei uns nach laufenden Studien erkundigen. Ich habe bereits 30 Infusionen Remicade im Uni-Spital erhalten (alle 8 Wochen). Bin seitdem vollkommen erscheinungsfrei. Meine Frage: Gibt es Erfahrungsberichte darüber, wie lange Infliximab gegeben werden darf und welche evtl. Nebenwirkungen sich aufgrund der langen Phase einstellen können. Bin 60 Jahre und leide seit 7 Jahren (also Spätzünder) an dieser Erkrankung. Wenn Sie die Therapie gut vertragen, ist sie auch langzeitig unter ärztlicher Kontrolle sicher. Die dauernde Entzündung bei Schuppenflechte sollte kontrolliert werden (z.B. durch eine Systemtherapie), da sie andere Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt) begünstigt. Also: Bleiben Sie dabei, so lange es gut wirkt. Bei mir ist eine Gebärmutterschleimhautverdickung aufgetreten und die Gynäkologin fragte mich nach Immunsuppresiva. Gibt es da einen Zusammenhang mit der Verabreichung von Remicade? Muss noch anmerken, dass ich jede Woche MTX 7,5 mg nehme. Das Remicade wirkt auf einen bestimmten Bereich des Immunsystems dämpfend. In klinischen Studien ist aber kein Zusammenhang mit Gebärmutterveränderungen gesehen worden. Die Frage ist jedoch sehr speziell und erfordert mehr Informationen über die Art der Gebärmutterveränderung. Danke für die schnelle Antwort. Mit Gelbkörperhormonen bin ich zur Zeit behandelt worden, danach evtl. eine Kürettage und man wird weitersehen. Einen Zusammenhang mit den Infusionen sehen Sie also nicht? Nein. Es sollte aber hier noch einmal genau der feingewebliche Befund des Gewebes angesehen werden; ggf. spielen bestimmte Viren schon einmal eine Rolle; dann sollte man neu überlegen. Welche Erfahrungen haben Sie mit der Langzeitsanwendung von Fumaderm? Stichworte: Wirkverlust, Blutwerte - Erfahrungen Fumaderm ist ein sehr sicheres Medikament. Am Anfang der Therapie treten schon mal Nebenwirkungen am Magen / Darm auf. Auch können bei einzelnen Patienten weiße Blutkörperchen absinken (ist aber selten sehr ausgeprägt). Damit ist das für eine Langzeitkontrolle sehr gut geeignet. Ich selbst habe Patienten seit 15 Jahren unter Fumaderm. Danke für Ihre Antwort auf die Fumaderm-Antwort. Stellten Sie eine abnehmende Wirkung von Fumaderm im Laufe der Jahre fest? Nein, das ist ein besonderer Vorteil dieses Präparates. Die Frage ist aber wichtig, da solche Wirkverluste durchaus bei anderen Medikamenten vorkommen; z.B. Cyclosporin. Wenn jemand auf Fumaderm anspricht, kann man davon ausgehen, dass nach einer Behandlungspause das Medikament wieder wirkt? Ja! Aber wieso sollte eine Behandlungspause eingelegt werden? Ein Patient der unter Bluthochdruck leidet macht ja auch keine Behandlungspause mit seinen Bluthochdruckmedikamenten! Die Schuppenflechte sollte wirklich langzeitkontrolliert werden, da die Entzündung auch für andere Organe schlecht ist. Also… Keine Pause. Die Pause war bezogen auf mögliche Verschlechterung der Blutwerte bei Fumaderm. Die Blutwerte ändern sich nur sehr selten, auch in der Langzeittherapie ist das Präparat sicher. Es gibt keinen Grund, zu unterbrechen, es sei denn, bei Ihnen sind im konkreten Fall tatsächlich Blutveränderungen aufgetreten. Aus Vorsicht muss man jedoch nicht unterbrechen. Mein Problem ist, dass ich jetzt endlich eine Lotion gefunden habe, die mir hilft, die aber nur einmalig von einem Allgemeinarzt verschrieben wurde. Der Hautarzt, bei dem ich war, wollte sie mir allerdings nicht verschreiben, sondern hat mir etwas anderes geben wollen, was mir aber gar nicht hilft. Wie kommt man denn an ein Medikament, von dem man schon weiß, dass es einem hilft, es aber nicht vom Arzt verschrieben wird?" Welche Lotion ist das? Wenn sie gut wirkt und auch länger gegeben werden kann, sollte der Hautarzt das auch verschreiben. Sind es die Kosten oder hat der Arzt andere Gründe genannt, wieso er das nicht verschreibt? Es handelt sich bei der Lotion um Clobegalen. Der Allgemeinarzt wollte das aber nicht weiter verschreiben, sondern hat mich nur zum Facharzt, also Hautarzt, geschickt. Und nein, der hat nicht begründet, weswegen er mir das nicht verschreiben möchte. Mir bleibt jetzt nur noch, alle Hautärzte in der Stadt auszuprobieren und zu hoffen, dass ich einen finde, der mir das wieder verschreibt. Clobegalen wirkt gut, es darf aber nicht dauerhaft eingesetzt werden; man braucht hier Behandlungspausen. Ansonsten ist das Präparat auch nicht so teuer, sodass Kostengründe hier nicht so wichtig sind. Vielleicht sprechen Sie noch einmal mit Ihrem Hautarzt. Haben Sie eigentlich schon Erfahrung mit Biologics gemacht wie Humira oder Stelara? Klar, das sind ja keine ganz neuen Präparate mehr; was möchten Sie denn darüber wissen? Ab wann empfehlen Sie die Gabe von MTX? Ich habe leichte Beschwerden mit den PSA - vor allem in den Kniegelenken (meist beim Treppensteigen und längeren Laufen). Soll aber vorerst nur Ibuprofen nehmen. Das hängt davon ab, wie Ibuprofen wirkt. Wenn es gut funktioniert, kann das ja zunächst weiterlaufen. MTX wirkt gut bei Schuppenflechtenarthritis; es wirkt aber nicht bei z.B. Gelenkverschleiß. Ist es denn klar, dass die Kniebeschwerden nur von der Psoriasis kommen. Wenn das so ist und Ibuprofen nicht ausreicht, könnte man MTX versuchen. Biologics zielen auf verschiedene Zielstrukturen ab - Humira auf TNF alpha und Stelara auf die gemeinsamen Ketten von IL-12 und IL-23. Beide Produkte sind einfach zu handhaben, das weiß ich. Aber welches bietet besser Erfolgschancen? Beide Produkte haben in klinischen Studien eine ähnliche Wirksamkeit gezeigt. Stelara wird nur alle 3 Monate gespritzt, was manche als Vorteil empfinden. IL 12/23 gehört auch die Entzündungswelt von TNF alpha, sodass auch der Wirkmodus nicht so unterschiedlich ist. Also: Beides ähnlich gut geeignet. Ibuprofen wirkt soweit. Ich creme meine Knie auch noch mit Kytta-Salbe ein. Bilde mir ein, das hilft in Kombination. 😉 Hab aber Angst, dass der Gelenkverschleiß nicht mehr zu reparieren ist. Wenn es Verschleiß ist, wäre MTX nicht so gut. Manchmal helfen bei Gelenkverschleiß auch kleine Tricks, wie z.B. eine Schuhaußenranderhöhung; vielleicht sprechen Sie mal mit Ihrem Orthopäden darüber; dann können die Knie bei etwas anderer Belastung länger halten. Ich habe auch noch ein blöde Frage 🙂 Was genau ist die Biologika-Behandlung und wie sind die Erfolgschancen? Wieder eine wichtige Frage... Biologics sind neue Medikamente, die ganz gezielt in Fehlsteuerungen des Immunsystems angreifen, und zwar dort, wo die Erkrankung entsteht. Die Erfahrungen mit diesen Medikamenten sind sehr gut; allerdings dürfen sie erst verordnet werden, wenn herkömmliche Schuppenflechtenmedikamente versagt haben, nicht vertragen werden oder kontraindiziert sind. Ich weiß, dass viele Patienten sehr unter Schuppenflechte leiden, aber nie mehr als Cremes und Salben bekommen haben. Das muss sich ändern, da es heute sehr gute Möglichkeiten gibt, diese schlimme Krankheit zurückzudrängen. Das ist für die Lebensqualität betroffener Patienten oft wie ein neues Leben. Können Sie die neuen Möglichkeiten kurz erläutern? Es gibt heute eine ganze Palette von Therapien gegen Schuppenflechte, die sehr individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden können. Die Therapien sind sehr gut erforscht und haben auch für die Langzeitkontrolle gute Wirksamkeit und Verträglichkeit gezeigt. Leider werden diese neuen Therapie zu wenig eingesetzt, was oft mit den Kosten begründet wird. Woran liegt das, dass man anfangs oft zu lange bei Salben bleibt? Bei mir war das auch so. Ehrlich gesagt - ich verstehe das auch nicht. Cremes und Salben sind bei leichter und begrenzter Schuppenflechte berechtigt. Ansonsten gehört eine mittelschwere bis schwere Schuppenflechte anders behandelt. Vielleicht machen sich manche Ärzte nicht genügend Gedanken, was Schuppenflechte für die Betroffenen wirklich bedeutet und wie schön das Gefühl ist, die Krankheit mal los zu sein. Ich darf hier vielleicht ergänzen, dass meine Schwester auch unter Schuppenflechte litt und ich daher weiß, wie schwer das Leben mit dieser Krankheit gerade für junge Menschen sein kann und wie frustrierend das dauernde eincremen ist, v.a wenn es nicht wirkt. Ist es eigentlich so, dass bei Einnahme aller Biologics eine Schwangerschaft vermieden werden sollte, oder gibt es Ausnahmen? Zu Schwangerschaften unter der Therapie mit Biologics gibt es bislang zu wenig Informationen, sodass für die Zeit der Anwendung eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden sollte. Man weiß einfach zu wenig und geht auf Nummer sicher. Können Sie einige Tipps geben, wo man sich gut zum Thema informieren kann? Ja, gerne. Ein Weg sind sicherlich Selbsthilfeorganisationen; hier gibt es verschiedene, die man im Internet findet. Dabei geht es nicht nur um aktuelle Tipps, Vermittlung geeigneter Behandlungszentren und neuer Therapien sondern natürlich auch um das Gefühl, mit der Krankheit nicht allein zu sein. Das erscheint mir besonders wichtig. Eine weitere Frage zu einem mir bekannten Fall: Warum werden in bekannt gut wirksamen Auswirkungen Biologics durch eine behandelnde Klinik eingestellt und mit einem anderen Biologic herumexperimetiert? Ich kenne den konkreten Fall zwar nicht, habe hier aber eine klare Meinung: Wenn ein Patient gut auf eine Therapie anspricht, sollte er dabei bleiben und man sollte ihn nicht in klinischen Studien behandeln. Klinische Studien sind eher was für Patienten, die bisher unbehandelt sind oder bei denen die bisherige Therapie nicht wirkt.Studien sind wichtig. Medikamente werden aber heute nur zugelassen, wenn sie mindestens so wirksam sind wie bisher zugelassene Medikamente. Sie müssen also eine Verbesserung darstellen. Ich finde, es ist sehr schwierig, einen Hautarzt zu finden, der indivuduell auf den Pso-Patienten eingeht. Mein Sohn und ich haben beide Pso und schon so manchen Arzt durch. Zur Zeit sind wir im Ärztehaus am Laurentiusplatz in Behandlung, aber das Einzige, was uns ständig verschrieben wird, ist Cortison. Ich habe oft das Gefühl, abgefertigt, aber nicht ernst genommen zu werden. Ich glaube, das ist ein besonderes Problem unseres Gesundheitssystems. Diese Antwort hilft Ihnen konkret sicher nicht; aber das System ist einfach auf Masse und nicht auf Klasse angelegt. Gerade bei chronischen Hautkrankheiten ist die Betreuung und Fürsorge besonders wichtig - kostet aber Zeit, die im System nicht vorgesehen ist. Für Medikamente stehen zu wenig Mittel zur Verfügung, was ein weiteres Problem ist. Ab welchen Punkt sollte mit der innerlichen Therapie begonnen werden? Es gibt dazu eine einfache Regel: Wenn entweder 10% der Körperoberfläche betroffen sind oder ein Schweregrad-Index, den der Hautarzt misst (PASI-Index) größer 10 ist oder die Lebensqualität des Patienten deutlich eingeschränkt ist (kann man auch mit Fragebogen messen). Auch eine sehr lokalisierte Psoriasis, z.B. im Anal- oder Genitalbereich kann Anlass geben, eine innerliche Therapie einzusetzen. Ist meine Information richtig, dass über die Dauer der Erkrankung zunächst mit äußerlichen Medikamenten und Bestrahlungen behandelt wird, dann mit innerlichen Medikamenten (sofern Erfolgsaussicht besteht) und erst möglichst spät mit Biologika, um sich noch Chancen für die Zukunft der Behandlung offen zu lassen? Oder behandelt man als Arzt eher nach aktueller Erfordernis? Nein, das ist anders. Wenn die Schuppenflechte mittelschwer oder schwer ist, fängt man gleich mit einer innerlichen Therapie an. Die Medikamente muss man nicht für später aufsparen. Biologics sind sinnvoll, dürfen aber erst eingesetzt werden, wenn herkömmliche Therapien nicht wirken, nicht vertragen werden oder kontraindiziert sind. Ich verwende Enbrel schon ca. 5 Jahre, gibt es Erfahrungswerte wie lange Enbrel® angewendet werden kann? Mir kommt vor, dass die Wirkung nachlässt, gibt es hierzu auch schon Auswertungen? Es gibt Auswertungen über diesen Zeitraum; dabei zeigte sich in klinischen Studien kein Wirkverlust. Im Einzelfall kann es jedoch immer mal zu Wirkverlusten kommen; ich würde aber dabei bleiben, solange die Psoriasis damit befriedigend kontrolliert wird. Nach langjähriger Psoriasis hat sich bei mir vor einigen Jahren Psoriasis-Arthritis dazugesellt. Die Gelenkbeschwerden sind gerade im Winter bei Kälte manchmal ziemlich massiv. Zehen und Fingergelenke sowie Wirbelsäule sind fast permanent betroffen. Ich weiss, dass ich irgendwann Medikamente nehmen sollte um Gelenkveränderungen zu vermeiden. Nur wann ist der richtige Moment? Ich habe Angst vor Nebenwirkungen... Bitte bedenken Sie, dass eine chronische Entzündung, wie bei Psoriasis mit Arthritis andere gesundheitliche Risiken durch die Entzündung kommen. Z.B. ist das Herzinfarktrisiko bei schwerer Psoriasis bis 4-fach erhöht; mit der Therapie sinkt auch dieses Risiko. Außerdem haben Sie in Ihrer Situation eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität. Es gibt gerade für Sie sehr gute Medikamente, die Ihre Situation deutlich bessern könnten. Eine Thearpieempfehlung kann ich leider nicht geben, da ich Ihren Fall nicht genau kenne; sprechen Sie doch mal mit Ihrem Hautarzt darüber. Es werden meistens drei Standardmedikamente zur innerlichen Therapie verabreicht (Cyclosporin, MTX und PUVA) alle diese Medikamente sind mehr als überholt und die Nebenwirkungsliste ist endlos gibt es ausser den Biologics noch Alternativen? Nicht alles Alte ist auch schlecht: Cyclosporin finde ich auch nicht so gut; macht Nebenwirkungen und wirkt mit der Zeit immer schlechter. MTX kann man auch länger geben und es funktioniert in mittlerer Dosierung oft ohne Probleme längere Zeit. PUVA darf wegen des Hautkrebsrisikos nicht unbegrenzt eingesetzt werden. Ein weiteres Medikament, das lange und oft sicher funktioniert sind Fumarsäureester; hierzu gibt es über 10 Jahre sehr ermutigende Langzeit-Erfahrungen. Da frage ich mich jetzt, wenn eine Psoriasis im Anal- oder Genitalbereich vorhanden ist (bei mir ist die rechte Gesäßhälfte fast komplett befallen) bei mir immer noch nur mit Cortison behandelt wird? Herr Dr. Dirschka, ich glaube, ich sollte mal bei Ihnen vorbeikommen :-))) Mir wurde noch nie eine innerliche Therapie empfohlen. Der Befall am Gesäß ist oft sehr belästigend. Es ist mittlerweile aber Teil nationaler und internationaler Psoriasisleitlinien, dass man innerlich in solchen Fällen therapieren sollte. Solche Therapien bekommen sie aber auch bei jedem guten Dermatologen in Deutschland / Schweiz / Österreich. Sprechen Sie doch mal offen mit Ihrem Arzt. Gibt es spezielle Behandlungsmethoden bei Psoriasis im Genitalbereich? Sie tritt bei mir, wenn sie auftritt, in Form der Psoriasis inversa auf und befällt um die 100 % des männlichen Genitals. Länger währendes Auftreten führt zu phimoseähnlicher Beeinträchtigung. Es gibt keine spezielle Therapie. Wenn es sehr schlimm ist und Kortisone / Vitamin-D3-Präparate nicht wirken, sollte man eine innerliche Therapie erwägen. Auch wenn die Fläche des Befalls klein ist, ist der Leidensdruck bei dieser Lokalisation natürlich maximal. Sprechen Sie doch mal mit Ihrem Dermatologen über Möglichkeiten der innerlichen Therapie. Meine Ärztin weiß das ja, ich habe ihr alle befallenen Stellen gezeigt, aber trotzdem gab es bisher nur Cortison. Ich empfinde das auch sehr belastend für mein Sexualleben, meinen Mann stört meine Pso zwar überhaupt nicht, aber ich schäme mich trotzdem und das schränkt mich ein. Wenn Ihre Ärztin dafür kein Verständnis hat, ist sie für Sie die falsche Ärztin! Dann würde ich mal wechseln und offen die Probleme anprechen! Wie stellt man fest, ob die Wirbelsäule durch Pso in Mitleidenschaft gezogen wurde oder ob es nur normale Rückenschmerzen sind? Durch eine Röntgenaufnahme, eine Skelettszintigraphie (die zeigt an, wo genau die Entzündung sitzt) und ggf. durch eine Blutuntersuchung des HLA B27, das oft bei Befall der Wirbelsäule positiv ist. Betreffend Ihrem Hinweis zur chronischen Entzündung bei meiner Psroriasis-Arthritis: Ich frage mich schon lange, ob meine jahrelange dauernde Müdigkeit (um nicht zu sagen Erschöpfung) nicht auch einen Zusammenhang mit der chronischen Entzündung von Haut und Gelenken hat. Was meinen Sie dazu? Genau das meine ich. Da ist ein dauerndes entzündliches Grundrauschen in Ihrem Körper. Und das kostet in jeder Beziehung Kraft. Ist ein Rückfall mit Stelara möglich? Was meinen Sie genau? Die Psoriasis kommt nach dem Absetzen wieder. Unter Therapie bleibt die Psoriasis sehr lange stabil (hier gibt es bereits Langzeitdaten). Oder meinen Sie einen so genannten Rebound, also dass die Psoriasis nach Absetzen schlimmer wiederkommt? Das kann, muss aber nicht sein. Vielen Dank für Ihre Antworten. Ich habe noch einige neue Dinge, trotz Vorkenntnisse, erfahren dürfen. Danke! Gerne! Ich hoffe, ich habe etwas weitergeholfen! Möchten Sie abschließend noch ein kleines Resumee geben? Herzlichen Dank für den engagierten Chat; hat mir viel Spaß gemacht. Die Probleme sind immer die gleichen: Es gibt schon gute Therapien, aber wie gelange ich am besten zu diesen Therapien. Ich denke, die Gesundheitspolitiker müssen noch einmal nachdenken und sollten sich vielleicht mal in diese Chats einklinken, um das Ohr näher am Volk zu haben. Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende.
  23. Der Wirkstoff Methotrexat stammt aus der Krebsmedizin. Dort wird er in der Chemotherapie eingesetzt. In einer niedrigeren Dosis ist er auch bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie der Psoriasis arthritis oder bei mittelschwerer und schwerer Schuppenflechte wirksam. Außerdem wird er bei Rheumatoider Arthritis und bei Morbus crohn angewendet. Ein anderer Name für den Wirkstoff ist Amethopterin. Ausführlich heißt er Methotrexat-Dinatrium. Die Medikamente heißen oft Methotrexat oder MTX, kombiniert mit dem Namen des Herstellers. Andere Namen sind Lantarel, Metex oder Nordimet. Dieses Medikament ist rezeptpflichtig. Wirkmechanismus Methotrexat wird bei Autoimmunerkrankungen wie der Schuppenflechte oder der Psoriasis arthritis eingesetzt, um eine krankhafte Aktivität (Überaktivität) des Immunsystems zu unterdrücken bzw. zu modifizieren. Dosierung Methotrexat kann bei Psoriasis oder Psoriasis arthritis als Spritze, Pen oder als Tablette verschrieben werden. Wer sich für eine Injektion entscheidet, spritzt sich den Wirkstoff oft selbst. Bei einer Gabe als Spritze oder Pen wird MTX vom Körper besser aufgenommen. MTX gibt es in vielen Dosierungen. Zur Behandlung der Schuppenflechte oder der Psoriasis arthritis werden Medikamente mit 5 bis 20 Milligramm Methotrexat eingesetzt. Für die Therapie der Haut-Psoriasis empfehlen die Experten in der Leitlinie einen Einstieg mit 15 Milligramm, vorzugsweise als Spritze oder Pen. Wird die Psoriasis nicht deutlich besser, kann demnach auf eine Dosis von 20 Milligramm gesteigert werden. In der Dauertherapie wird eine niedrigere Dosierung gesucht, bei der MTX dann noch gut wirkt. In der Fachinformation wird bei Psoriasis oder Psoriasis arthritis allerdings ein Beginn mit 7,5 mg MTX und eine schrittweise Steigerung auf maximal 20 Milligramm empfohlen. Es dauert durchschnittlich vier oder auch zehn Wochen, bis eine Wirkung zu bemerken ist – anhängig von der Dosis. Wichtig ist: MTX wird nur einmal pro Woche eingenommen oder gespritzt. Wir haben von Einzelfällen gehört, in denen MTX zweimal pro Woche und dann in noch kleinerer Dosierung angewendet wurde – aber das waren wie gesagt Einzelfälle. MTX und Folsäure MTX blockiert den Folsäure-Stoffwechsel – darauf beruht seine Wirkung, und deshalb ist das durchaus ein erwünschter Effekt. Nur will man das auch nicht ewig haben. Deshalb sollen Folsäure-Tabletten den Folsäure-Spiegel wieder anheben. Sie mildern also Nebenwirkungen ab. Die Folsäure-Gabe soll zum Beispiel die Leber entlasten, weniger Magen-Darm-Probleme oder Entzündungen der Mundschleimhaut auftreten lassen. Außerdem soll Methotrexat damit besser wirken. Die Folsäure-Tabletten werden frühestens 24 Stunden nach Anwendung von MTX eingenommen. Manchen Patienten wird vor allem von Rheumatologen eine Einnahme nach 48 Stunden empfohlen, weil das MTX 24 Stunden im Körper bleibt, sein Abbauprodukt noch weitere 24 Stunden. Kommen die Folsäure-Tabletten also zu früh, wird die Wirkung von MTX abgeschwächt oder gar ganz aufgehoben. Vorteile vom MTX-Pen Seit Anfang Januar 2013 gibt es Methotrexat auch im so genannten Pen. Damit soll es Menschen mit Psoriasis oder Psoriasis arthritis leichter fallen, sich den Wirkstoff selbst zu spritzen, denn es gibt Patienten, die damit Probleme haben – vor allem Menschen mit einer „Spritzen-Phobie“. Die mussten "früher" einmal in der Woche zum Arzt, um sich MTX spritzen zu lassen. Die Hersteller der Biologika haben das schon vor einigen Jahren erkannt und statt einer Spritze den „Pen“ (dtsch. Stift) entwickelt. Der Hersteller medac übernahm diese anwenderfreundliche Technik für sein MTX-Präparat. Der Patient muss nicht mehr die Nadel (Kanüle) am Körper ansetzen, dann zustechen und das Mittel hineinspritzen. Stattdessen setzt er lediglich den Pen am Körper an und drückt auf den Knopf. Die Nadel springt heraus, und die Flüssigkeit findet selbständig ihren Weg. Das ist einfacher und weniger Angst einflößend, als wenn man mit der Nadel hantieren muss. Das Ganze ist auch für alle einfacher, die Probleme mit den Finger- oder Handgelenken haben. Wir finden: Das ist möglicherweise die patientenfreundlichere Lösung. MTX darf nicht genommen werden bei... schweren Infektionen Stomatitiden, Ulzera des Magen-Darm-Traktes ausgeprägten Einschränkungen der Leberfunktion ausgeprägten Einschränkungen der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance unter 60 ml/min) Funktionsstörungen des hämatopoetischen Systems (zum Beispiel nach einer Radio- od. Chemotherapie) Immundefizienz erhöhtem Alkoholkonsum offensichtlichen bzw. labordiagnostisch gesicherten Immunmangelsyndromen Wann sollte man besonders aufmerksam sein? Diese Einschränkungen sind so genannte relative Gegenanzeigen. Das heißt, dass ein Medikament dann mit besonderer Vorsicht angewendet werden muss. Ob das Medikament dennoch eingesetzt werden kann und in welcher Dosierung, kann letztlich nur der Arzt entscheiden. bei Nierenfunktionsstörungen bei Leberfunktionsstörungen bei dem Gebrauch von Arsen in der Vorgeschichte bei chronisch kongestiver Kardiomyopathie bei Adipositas im hohen Alter bei Diabetes mellitus bei Hepatitis in der Vorgeschichte bei offensichtlicher Ineffektivität bei Colitis ulcerosa bei Durchfall beim gleichzeitigen Gebrauch von nichtsteroidalen Antirheumatika bei Gastritis Schwangerschaft und Stillzeit Ganz klar: MTX bzw. Methotrexat kann in der Schwangerschaft oder in der Stillzeit nicht angewendet werden. Nebenwirkungen von MTX bzw. Methotrexat sehr häufig Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen Appetitlosigkeit (Anorexie) Anstieg von Leberenzymen und Anstieg anderer Leberwerte Haarausfall (rückgängig zu machen) Stomatitis Häufig Herpes zoster Müdigkeit und Benommenheit Kopfschmerzen Thrombozytopenie Leukozytopenie Lungen-Probleme Geschwüre an der Mundschleimhaut Durchfall (Diarrhö) Exantheme, Erytheme und Juckreiz Gelegentlich Fieber Verwirrtheit Schwindel Depression Infektionen Ausprägung eines Diabetes mellitus Rachenentzündung Selten Knochenmarksuppression mit Leukopenie Infektionen Sepsis Agranulozytose Panzytopenie Leberfibrose und Leberzirrhose Magengeschwüre Nephrotoxizität Augen: Sehstörungen Stimmungsschwankungen Sehr selten Interstitielle Pneumonie Alveolitis Augen: Sehverschlechterung oder Retinopathie Lymphome Dies ist eine Auswahl der möglichen Nebenwirkungen von MTX bzw. Methotrexat. Der Beipackzettel und die Fachinformation liefern die vollständige Liste. In unserem Forum berichteten zum Beispiel mehrere Anwender von einer Gewichtszunahme während der MTX-Therapie. Spätfolgen wurden und werden vor allem an Leber und Nieren befürchtet. Früher wurden deshalb zum Beispiel nach jahrelanger Einnahme eine Punktion der Leber gemacht. Das ist inzwischen nicht mehr oft der Fall. Allerdings soll die Funktionstüchtigkeit beider Organe immer wieder in den heute üblichen Laborkontrollen überprüft werden, damit mögliche Langzeitnebenwirkungen rechtzeitig erkannt werden. MTX und das Krebsrisiko Bei Menschen, die Methotrexat wegen ihrer Psoriasis angewendet haben, zeigte sich ein leicht (!) erhöhtes Risiko, an Krebs zu erkranken. Zuletzt gab es dazu Daten in einer Studie aus dem Jahr 2017. Darin wurde unter anderem geschaut, wie viele Teilnehmer einer Studie innerhalb von zwei Jahren während einer MTX-Therapie an Krebs erkrankten. Unter den Teilnehmern mit MTX waren das 13,9 Prozent – in einer Vergleichsgruppe 12,4 Prozent. Wechselwirkungen von Methotrexat Bei gleichzeitiger Anwendung mit folgenden Medikamenten oder Wirkstoffen wird Methotrexat langsamer aus dem Körper ausgeschieden. Üblicherweise muss dann die Dosis angepasst werden: Ciclosporin Salicylate Sulfonamide Probenecid Penicilline Colchicin nichts-steroidale Antiphlogistika (Naproxen, Ibuprofen etc.) Bei gleichzeitiger Anwendung dieser Präparate werden Knochenmark oder der Magen-/Darm-Trakt stärker in Mitleidenschaft gezogen: Äthanol Co-Trimoxazol Pyrimethamin Chloramphenicol Sulfonamide Prostaglandisynthetasehemmer Zytostatika Diese Wirkstoffe verhindern, dass MTX an Proteine gebunden wird, was nötig wäre: Prostaglandinsynthetasehemmer Probenecid Barbiturate Phenytoin Retinoide Sulfonamide Sulfonylharnstoffe Tetrazykline Co-Trimoxazol Chloramphenicol Wird Methotrexat gleichzeitig mit diesen Medikamenten eingenommen, steigt die Giftigkeit für die Leber: Retinoide Ethanol Leflunomid Bei gleichzeitiger Einnahme von Dipyridamol droht sich Methotrexat in Zellen anzusammeln. Laborkontrollen Vor Beginn der Behandlung mit MTX sollten diese Untersuchungen gemacht werden: Blutbild Erhebung der Leberwerte ALAT, ASAT, γGT Erhebung des Nierenwerts Kreatinin Lebersonographie Ausschluss von Hepatitis B Ausschluss von HIV/Hepatitis-C Röntgen der Lunge evtl. Untersuchung auf Leberfibrose Danach werden die ersten drei Untersuchungen nach einer Woche und nach 6 Wochen wiederholt. In der Langzeit-Therapie sollten sie alle 6 bis 12 Wochen eingeplant werden. Am Ende entscheidet immer der Arzt, wie oft er damit auf Nummer sicher gehen will. Die Lebersonographie sollte bei einer Dosis von 15 Milligramm und mehr einmal pro Jahr wiederholt werden. Was sollte man sonst noch wissen? MTX wird bei Psoriasis und Psoriasis-arthritis einmal wöchentlich gegeben. Praktischerweise sollte das immer der gleiche Wochentag sein. Wenn die Einnahme oder Spritze mal vergessen wurde, sollte beim nächsten Termin nicht die doppelte Dosis benutzt werden. Bei eingeschränkter Nierenfunktion muss die Dosierung angepasst werden. Bei (pathologischen) Flüssigkeitsansammlungen in Körperhöhlen muss die Dosis ebenfalls angepasst werden. Bei älteren Patienten sollte der Arzt regelmäßig und engmaschig die Nieren- und Leberwerte testen und die Dosis gegebenenfalls anpassen. Wegen der Wirkung auf die Leber sollte während der MTX-Behandlung auf Alkohol verzichtet werden. Je länger die Therapie andauert, um so mehr steigt das Risiko einer Leberfibrose. Impfungen mit Lebendimpfstoffen sollten vermieden werden, weil danach das Risiko einer Infektion bei einem Menschen mit eingeschränktem Immunsystem erhöht ist. Männer, die Methotrexat einnehmen, sollten während der Behandlung und drei Monate danach kein Kind zeugen. Frauen, die MTX einnehmen, sollten während der Behandlung und drei Monate danach nicht schwanger werden. Empfohlen wird eine regelmäßige Inspektion der Mundhöhle und des Rachens, um Schleimhautveränderungen rechtzeitig zu bemerken. Eine Lagerung sollte nicht über 25 °C erfolgen. Preis von MTX bzw. Methotrexat Zum Vergleich haben wir herausgesucht, welche Kosten für MTX bzw. Methotrexat auflaufen (Stand Oktober 2022). Das sind immer Listenpreise, die durch Verträge zwischen den Herstellern und den Krankenkassen auch etwas höher oder niedriger sein können. Sie dienen deshalb nur als ungefährer Anhaltspunkt. Dosis pro Tablette° pro Spritze* 2,5 mg 0,58 Euro - 5 mg 0,87 Euro - 7,5 mg 1,06 Euro 10,02 Euro 10 mg 1,30 Euro 12,52 Euro 12,5 mg - 14,11 Euro 15 mg 1,93 Euro 15,52 Euro 17,5 mg - 16,83 Euro 20 mg - 18,02 Euro ° Beispielrechnung bei einer Packung mit 30 Stück von Hexal, nachgeschlagen bei DocMorris * Beispielrechnung bei einer Packung mit 12 Stück von ratiopharm, nachgeschlagen bei DocMorris Tipps zum Weiterlesen In unserem Forum tauschen sich Anwender über ihre Erfahrungen mit MTX und Methotrexat aus. Informationen über den Wirkstoff bei Wikipedia Informationen bei rheuma-online.de Informationen im "Bulletin zur Arzneimittelsicherheit" vom BfArM und PEI wegen immer wieder vorkommender Überdosierung; manchmal wird MTX versehentlich täglich statt wöchentlich genommen. Der Hersteller medac hat für Patienten, die sich MTX selbst spritzen, mehrere Broschüren herausgegeben – über die Selbstinjektion, einen Elternratgeber, eine Patienteninformation, über Reisen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen oder auch eine "Patientenbroschüre Psoriasis & Psoriasis arthritis". Sie können alle von dieser Seite aus heruntergeladen werden. Dort findet sich auch eine "Flugbescheinigung", wenn MTX mal mit ins Flugzeug genommen werden muss. Von der Pharmafirma Hexal gibt es einen Therapie-Pass für MTX-Patienten. Darin können die Behandlungen, der Verlauf und Laborwerte eingetragen werden. Den kann ein Arzt oder Apotheker hier besorgen. Weitere Broschüren etc. gibt es einfacher. Videos zur Anwendung von MTX Hersteller medac zeigt in einem Video, wie seine Medikamente richtig angewendet werden. So wird die metex Fertigspritze angewendet. Weitere Artikel zum Thema MTX Methotrexat: Worauf Patienten hingewiesen werden sollten (Pharmazeutische Zeitung, März 2025) MTX nur einmal wöchentlich – das ist das aller-, allerwichtigste, wenn Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis Methotrexat verschrieben bekommen. In dem Artikel in der Pharmazeutischen Zeitung stehen aber noch ein paar interessante Hinweise für den Alltag. Zusammengetragen hat sie eine Fachapothekerin bei einer Weiterbildung für Apotheker. Die Tabletten sollten nüchtern und vor allem nicht mit Milchprodukten eingenommen werden, da ansonsten die Aufnahme des Wirkstoffs im Körper vermindert ist. Mit einem Wirkeintritt sei innerhalb von sechs bis acht Wochen zu rechnen. Eine Warnung davor, MTX nicht gleichzeitig mit NSAR/COX-2-Hemmern anzuwenden, kann ignoriert werden. »Bei wöchentlichen Gaben von weniger als 30 mg pro Woche MTX ist das meist unproblematisch«, sagte der Experte. Den Patienten könne aber empfohlen werden, das nicht steroidale Antirheumatikum (NSAR) nicht am selben Tag einzunehmen wie MTX. Zur Milderung von Nebenwirkungen wird 24 bis 48 Stunden nach der MTX-Gabe standardmäßig 5 bis 10 mg Folsäure substituiert. Eine der häufigsten unerwünschten Wirkungen ist Übelkeit. »Die Einnahme oder Gabe von MTX erfolgt am besten abends, dann schläft man über die Übelkeit hinweg«, riet die Apothekerin. Ein profaner, aber wichtiger Tipp: Die Patienten sollten ausreichend trinken, denn ein Flüssigkeitsmangel kann die Nebenwirkungen von MTX verstärken. Folsäure bei MTX – wozu und was es bringt (Ärzte Zeitung, November 2022) Professor Klaus Krüger vom Rheumatologischen Praxiszentrum St. Bonifatius in München hat auf einem Kongress in Berlin mehr über Folsäure und MTX berichtet. Wer Folsäure nimmt, bleibt dem MTX länger treu. Und: Studien zeigten, dass Folsäure dafür sorgt, dass weniger Übelkeit und Bauchschmerzen auftreten die Leberenzyme nicht so stark steigen Teilnehmer nicht so viel Haarausfall hatten Empfohlen werden 5 bis 10 mg pro Woche. Es gab wohl auch mal einen Versuch in den Niederlanden, bei dem 1 mg pro Tag genommen wurden und das besser vertragen wurde. "Das Konzept sei zwar nicht weiterverfolgt worden", heißt es im Artikel. "Aber: ,In Deutschland haben wir ein Präparat, das die 1-mg-Dosis enthält.'" MTX erhöht das Melanom-Risiko sehr, sehr leicht (Apotheke adhoc, Oktober 2022) Wer nur die Überschrift vom Apotheken-Portal liest, mag erschrecken. Im Text wird klar: Forscher haben untersucht, ob Leute, die niedrig dosiertes MTX nehmen, später mehr Melanome bekommen. Ihr Ergebnis: MTX-Anwender hatten ein geringfügig erhöhtes Risiko. Spätere Analysten wiederum bestätigten das nicht. In Zahlen ausgedrückt: Wenn 18.630 MTX anwenden, bekommt einer ein Melanom. "Apotheke adhoc" schreibt dann auch: Naja, Hauptsache, die Überschrift "knallt". Koffein oder Schokolade können Nebenwirkungen von MTX lindern (Pharmazeutische Zeitung) Methotrexat: Todesfälle durch falsche Dosis (Deutsches Ärzteblatt, Januar 2020) Obwohl es mehr als deutlich in der Packungsbeilage und auf der Packung steht, haben Betroffene das niedrig dosierte Methotrexat täglich statt wöchentlich eingenommen. Das ist so gefährlich, dass es zum Tod führen kann. Koffein oder Schokolade können Nebenwirkungen von MTX lindern (Pharmazeutische Zeitung, 31.07.2018) Auch Koffein könne die Verträglichkeit bessern, erklärte der Dermatologe anhand einer indischen Studie. 120 Patienten mit erheblicher MTX-Unverträglichkeit sollten am Therapietag entweder mehr Kaffee trinken oder, wenn sie bis dato noch keinen Kaffee tranken, zwei bis drei Tassen Instant-Kaffee oder vier bis acht Stück dunkle Schokolade zu sich nehmen. Niedrig dosiertes MTX beim Papa soll Schwangerschaft nicht stören (rheuma-online.de, 06.03.2014) Nimmt der potenzielle Papa vor der Zeugung niedrig dosiertes MTX, soll das die Schwangerschaft seiner Partnerin nicht negativ beeinflussen. Was die Folsäure nach MTX macht und was nicht (Cochrane, 31.05.2013) Forscher haben untersucht, wie Folsäure bei MTX-Anwendern wirkt. Ein Hinweis noch: Alle Angaben hier beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung des Medikamentes bei Psoriasis oder Psoriasis arthritis und nicht auf die Anwendung bei anderen Krankheiten. Verwendete Literatur Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris Fachinformationen von Medikamenten Beipackzettel mehrerer MTX-Präparate
  24. Rolf Blaga

    Neues und Bewährtes zur Psoriasis im Jahr 2010

    Bericht vom Dermatologen-Kongress in München (Juli 2010) Seit 1951 findet in Bayerns Hauptstadt die wohl wichtigste Fortbildungsveranstaltung für deutschsprachige Hautärzte statt. Es sind vor allem die Praktiker, die sich hier inzwischen alle zwei Jahre treffen. Die Psoriasis war auch in diesem Jahr das Thema vieler Referate, wenn auch überwiegend bei den Präsentationen der Industrie. Wirklich grundlegende Neuigkeiten oder Probleme wurden nicht vermeldet. Noch niemand sprach von der Neuentwicklung eines Biologikums, das nicht gespritzt sondern („oral“) geschluckt wird. Das jüngste Biologikum gegen Psoriasis arthritis, Golimumab („Simponi ), ist schon im Herbst 2009 in Berlin vorgestellt worden. Im Juni 2010 wurde ein Gel aus Vitamin D3 ähnlichem Wirkstoff + Kortison (Daivobet Gel) eingeführt. Es unterscheidet sich in seiner Zusammensetzung aber überhaupt nicht von dem bisher angebotenen Kopf-Gel („Xamiol“). Neu daran ist nur, dass es für den gesamten Körper zugelassen ist. Andere Neuerungen wurden lediglich in Firmen-Präsentationen wissenschaftlich gewürdigt: Zum Beispiel ein Nagellack auf Harnstoffbasis (Onypso) oder die Mavena Vitamin B12-Salbe, um die es Ende 2009 so viel Wirbel gab. Die im Herbst 2009 neu vorgestellte Creme Belixos (Wirkstoff Mahonia aquifolium) war überhaupt nicht vertreten. Trotzdem hat es viele, vor allem praktische Informationen gegeben, die für Hautärzte wichtig sind, wenn sie Menschen mit Psoriasis behandeln. Einiges davon ist auch für uns als Patienten interessant. Professor Thomas Dirschka (Wuppertal) behauptete angesichts der vielfältigen Therapiemöglichkeiten, Psoriasis sei keine unheilbare Krankheit mehr. In vielen Vorträgen wurde darauf hingewiesen, dass man vor allem eine schwere Psoriasis so früh wie möglich behandeln müsse. Nur so könne man schwere Begleiterkrankungen möglichst verhindern und das Risiko eines tödlichen Infarkts verringern. Zahlen und Daten Prof. M. Augustin (Hamburg) hat aus Krankenkassen-Daten und Patientenbefragungen umfangreiche Zahlen ermitteln können: 2,5% der Bevölkerung in Deutschland seien durchschnittlich an Psoriasis erkrankt. Bei den Berufstätigen wären es 2,1%, bei Menschen über 50 Jahre dagegen 4% und bei Kindern und Jugendlichen lediglich 0,7%. Psoriasis breche also überwiegend erst im Erwachsenenalter aus, vor allem aber bei älteren Menschen. Psoriasis Arthritis (PsA) sei bisher bei 20,6 Prozent der Haut-Psoriatiker nachgewiesen worden. Einiges spreche aber dafür, dass viele Psoriasis-Patienten überhaupt noch nicht nach PsA untersucht worden seien. Psoriatiker, so Augustin, seien bereit, eine (zu) hohe Schmerzlast zu ertragen. Patienten wie Ärzte müssten mehr auf erste Anzeichen achten. Der Anteil der unentdeckten Morbis Crohn-Fälle sei vermutlich sehr ebenfalls hoch, so Dr. M. Reusch (Hamburg). Psoriasis sei eine teure Krankheit: Eine äußerliche („topische“) Therapie koste im Jahr rund 4.000 Euro, eine innere („systemische“) schon 7.000 Euro und für komplizierte Fälle müsse sogar über 8.8000 Euro ausgegeben werden. Im kommenden Jahr wird „Psoriasis“ in die Liste derjenigen Krankheiten aufgenommen, für die die Krankenkassen mehr Geld aus dem Gesundheitsfond bekommen („Morbi-Risiko-Strukturausgleich“). Am häufigsten würden Ärzte bei Psoriasis Kortisonpräparate (Glucocorticoide) zum Einnehmen verschreiben - doppelt so viel, wie zum Beispiel den Spitzenreiter „Fumaderm“. Das widerspricht eindeutig den Leitlinien für Dermatologen. Augstin vermutet, dass viele Psoriatiker sich beim Allgemein Mediziner oder Internisten behandeln ließen. Begleiterkrankungen („Komorbidiäten“) Erst seit einigen Jahren wird deutlich, dass vor allem eine schwere Psoriasis weitere, gefährliche Erkrankungen nach sich ziehen kann. Dazu gehören vor allem Fettleibigkeit, Bluthochdruck und Psoriasis Arthritis, aber auch Diabetes, Morbus Crohn, Depression und andere Herz-/Kreislauf- und Gefäß-Erkrankungen. Genau diese Krankheiten können aber auch eine Psoriasis auslösen. So seien, wie Dr. M. Reusch erklärte, zum Beispiel große Fettansammlungen ein Sammelbecken für krankmachende Zytokine. Die beeinflussen negativ das Wachstum und die Differenzierung der Zellen. Prof. W.-H. Boehncke (Frankfurt) wies darauf hin, dass Entzündungen zur Insulin-Resistenz führen können. Diese Unverträglichkeit ginge zurück, wenn die Psoriasis behandelt werden würde. Prof. M. Augustin vermutete, dass die Gefahr eines Herzinfarkts oder einer Depression als Begleiterkrankung der Psoriasis oft unterschätzt werde. Prof. T. Dirschka (Wuppertal) bezeichnet das als „frühentzündliches Grundrauschen, das zu Komorbiditäten führt“. Begleiterkrankungen sind in jedem Alter möglich, also auch bei jungen Psoriasis-Patienten. Man dürfe es nicht dazu kommen lassen, so Dr. M. Reusch (Hamburg), dass ein heute Fünfjähriger mit 45 Jahren an einem Herzinfarkt sterbe. Biologika („Biologics“) Biologika sind schwere Medikamente für eine schwere Psoriasis die in Einzelfällen auch schwere Nebenwirkungen haben können. Aber keine andere Medikamentengruppe wird von den Dermatologen weltweit so genau dokumentiert und beobachtet, wie die Biologika. Wenn ein Patient mit einem der Biologika behandelt werden soll, muss vorher ausgeschlossen werden, dass eine Tuberkulose vorliegt. Vor allem, wenn Patienten gegen TBC geimpft wurden, kann ein reiner Hauttest positiv sein. Auch eine Röntgenaufnahme ist nicht immer eindeutig. In Zweifelsfällen muss deshalb ein Bluttest gemacht werden, der aber aufwendig ist und als Privatleistung (80 Euro) gilt. Die Kasse zahlt nur, wenn der Arzt auf der Überweisung „Verdacht auf Tbc“ vermerkt. Prof. Prinz wies darauf hin, dass die Behandlung mit TNF Alpha Blockern nicht unterbrochen werden sollte. Die Wirkung könnte nachlassen, wenn der Patient später erneut damit behandelt werden soll. Besser sei es, die Zeitabstände zu verlängern, als völlig auszusetzen. Die Ärzte im Süden oder Westen Deutschlands würden deutlich weniger (teure) Biologika verschreiben, als im Norden oder Osten, so Dr. K. Strömer (Mönchengladbach). Das läge vor allem an den „aggressiven Prüfungsausschüssen der Kassenärztlichen Vereinigungen“. Bisher sei aber noch kein Arzt wegen Biologika in Regress genommen worden, obgleich es schon einigen angedroht worden sei. Methotrexat (MTX) MTX erfordert Geduld. Es ist als Langzeit-Therapie zu verstehen und nicht, um kurzfristig und schnell eine sichtbare Wirkung zu erzielen. Es hemmt den Stoffwechsel der Folsäure („Folsäure Antagonist“). Um diese Wirkung abzumildern, wird Patienten anfangs zusätzlich Folsäure gegeben. MTX kann mit äußerlichen Therapien (z.B. Kortison, Bestrahlung) oder innerlichen (TNF Alpha Blocker/Biologika) kombiniert werden. Mit Ciclosporin sollte es nur in Ausnahmefällen kombiniert werden. Der typischste Patienten-Fehler ist, dass MTX zu oft eingenommen wird: Einmal wöchentlich ist genug. Prof. J. C. Prinz hält MTX für „besser als sein Ruf“. Der Wirkstoff sei seit 1953 bekannt und seit 1971 in den USA für die Psoriasis zugelassen. Wenn alle Regeln beachtet werden, hält er MTX für „ein sicheres Medikament“. Leider gebe es Risiken, wie bei jedem anderen innerlichen Wirkstoff auch. Gegenanzeigen und Nebenwirkungen seien aber beherrschbar. Prinz verwies darauf, dass die MTX-Spritze erheblich besser wirke, als die Tabletten. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Inzwischen, so Dr. A. Ogilvie (Erlangen), gebe es keinen offiziellen Grenzwert mehr, wie viel Methotrexat ein Patient in seinem Leben insgesamt aufnehmen dürfe („Kumulative Gesamtdosis“). Trotzdem könne man aus Sicherheitsgründen in seltenen Fällen eine Leber-Biopsie durchführen lassen, wenn ein Patient schon 3,5 bis 4 g MTX erhalten habe. MTX kann eine Gelenkzerstörung nur verlangsamen, während TNF Alpha-Blocker den Prozess stoppen. MTX-Patienten sollten keine Kinder zeugen bzw. nicht schwanger werden. Aktuell wird empfohlen, drei Monate nach Absetzung des Mittels zu verhüten (früher sechs Monate). Prof. J.C. Simon (Leipzig) berichtete von neuen Studien über männliche Patienten, die trotz MTX-Therapie Kinder gezeugt hätten. Es seien keine erhöhten Fehlgeburten oder Mutationen aufgetreten. Man müsse, so Simon, keinen Schwangerschaftsabbruch vornehmen. Stattdessen solle man intensive, vorgeburtliche („pränatale“) Untersuchungen vornehmen lassen. Fumarsäure-Ester („Fumaderm“) Die Behandlung mit „Fumaderm“ sei eigentlich eine langsame Therapie, so Prof. G. Wozel (Dresden). Erst nach zwei bis drei Monaten seien Erfolge zu sehen. Man könne die Wirkung aber beschleunigen, wenn man in der Anfangsphase zusätzlich mit UVB bestrahle. Davon könnten auch diejenigen profitieren, die keine hohe Dosierung vertragen. Andererseits sei, so Prof. Prinz, sei Bestrahlung immer eine zusätzliche Belastung, die abgewogen werden sollte. „Fumaderm“ wirkt auch dann schneller, wenn man äußerlich zusätzlich mit Calcipatriol („Psorcutan“, „Daivonex“) behandelt. Prof. M. Röcken (Tübingen) berichtete, dass die große Kunst bei der Therapie mit Fumarsäure-Ester sei, für jeden Patienten die persönlich richtige Dosierung herauszufinden. Weniger sei meistens mehr! Viele Patienten brechen die Therapie wegen der Nebenwirkungen ab. Das könne man verhindern, indem man die tägliche Dosis noch langsamer steigere. Paradoxerweise seien diejenigen, bei denen Fumarsäure-Ester die heftigsten Magen-/Darmprobleme hervorrufen, auch diejenigen, die am besten auf den Wirkstoff ansprechen würden. Röcken rät, „auszuhalten“ und die Therapie nicht zu früh abzubrechen. Wenn dann der Patient erscheinungsfrei geworden ist, solle man möglichst nicht aufhören, sondern auf niedrigsten Niveau weitermachen. Patienten, die trotzdem aussetzen wollen, sollten das eher zum Frühjahr als zum Winter machen. Auch Fumarsäure-Ester schwäche das Immunsystem. Es sei langfristig noch ungeklärt, wie es auf die Nieren wirke. Deshalb seien regelmäßige Blutkontrollen wichtig. Röcken vermutet, dass unter „Fumaderm“ die Lymphozyten-Zahl nicht tatsächlich abnehme, sondern nur umverteilt werde. Welche Folgen das für die Therapie haben könnte, blieb dagegen offen. Fumarsäure-Ester äußerlich lehnt Röcken völlig ab. Wenn es zu großflächig aufgetragen werde, riskiere man Todesfälle. Nägel Prof. U. Amon (Hersbruck) verwies darauf, dass es für den Arzt nicht immer leicht zu diagnostizieren sei, ob eine Deformation des Nagels eine Psoriasis sei. Es gäbe viele, ähnlich aussehende Nagelkrankheiten. Außer der Psoriasis oder der Psoriasis arthritis würden auch andere Erkrankungen zu vergleichbaren Nagelveränderungen führen (z.B. Morbus Reiter). Generell müssten die Nägel kurz gehalten und 2x wöchentlich sanft gefeilt werden. Es müsse verhindert werden, dass sich das Nagelende abhebt. Die Nagelhaut dürfe nicht abgezogen werden. Die krümeligen Ansammlungen unter dem Nagel dürfe man nicht aggressiv entfernen. Natürlich dürfe der erkrankte Nagel nicht als Werkzeug benutzt werden. Baumwollgefütterte Gummihandschuhe könnten vor Nässe schützen. Täglich müsse man Pflegemittel einmassieren, besonders vor dem Kontakt mit Wasser. Für die äußere Behandlung, so Prof. Amon, gäbe es noch keine überzeugende Therapie. Bei Kortisonpräparaten (Klasse III) sei eine Wirkung zu erwarten. Ebenso bei Vitamin D3 Analogika („Daivonex“, „Curatoderm“, „Silkes“). Dithranol („Cignolin-Lack“) sei bei der Nagel-Pso unwirksam. Amon hatte den Nagellack „Onypso“ mit 15% Harnstoff in der Psorisol-Klinik ausprobiert. Nach 12 bis 14 Wochen seien die Nägel gesund nachgewachsen. Innere Mittel würden nur in schweren Fällen gegeben, wenn die äußere Therapie nicht angeschlagen hätte. Kortison würde für die innere Nageltherapie kaum noch verschrieben. Nicht durchgesetzt hätte sich eine Therapie mit Radioaktivität. Am besten helfe, so Prof. Amon eine Kombination von äußerlicher und innerlicher Therapie. Prof. E. Haneke (Freiburg) verwies darauf, dass eine Nagel-Psoriasis oft schwer von einem Nagelpilz zu unterscheiden sei. Es gäbe auch Fälle, bei denen Patienten von beiden Nagelerkrankungen zugleich betroffen seien. Eine Psoriasis müsse möglichst früh behandelt werden, den je schwerer sie sich entwickelt, desto stärker würden auch die Nägel zerstört werden. R. Baran (Nail Disease Centre, Cannes) zeigte auf, dass Harnstoff (Urea) bei der Nagelbehandlung wirksam sein kann. Er verwies auf eine Studie, bei der „Onypso“ sechs Monate jeden Abend aufgetragen wurde. Bei 94 Prozent der Patienten wäre der Nagel um 43 Prozent dünner geworden. In einer anderen Untersuchung wurden die Nägel 24 Stunden unter Plastikfolie mit einer 40%-igen harnstoffhaltigen Salbe („Onyster“) behandelt. Nach drei Wochen konnten die kaputten Nägel entfernt und die Stellen behandelt werden. Vitamin B12 Zum Vitamin B12 wird es im Psoriasis-Netz einen eigenen Artikel geben. Auf der Tagung in München gab es dazu zwei sehr wissenschaftliche Vorträge. Prof. C. Allgaier (Leipzig) erklärte, dass Menschen mit entzündlicher Haut einen Mangel an Vitamin B12 und deshalb einen Überschuss an Stickstoff-Monoxid (NO) hätten. Zusätzliches Vitamin B12 fange das überschüssige NO weg. Diese Wirkung sei durch Studien belegt. Prof. J. Wohlrab (Halle) führte akribisch alle klinischen Studien auf, die bisher mit der Vitamin B12-Salbe durchgeführt worden seien. Wenn es auch im Einzelnen wenig Patienten waren, sei wissenschaftlich und Placebo korrigiert belegt, dass die Salbe therapeutisch wirkt. Aufgrund des Medienrummels über „Regividerm“ seien die Erwartungen der Patienten vermutlich zu hoch gewesen. Die Vitamin B12-Salbe sei nicht für schwere Fälle, sondern für die leichten oder mittelschweren Formen. Lichttherapie Prof. T. Schwarz (Kiel) hat getestet, welche Bestrahlung besser wirkt. Bei Psoriasis-Patienten sei die PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eindeutig wirkungsvoller als als die UVB-Bestrahlung (311 nm): 84 % der PUVA-Patienten seien erscheinungsfrei gewesen, bei den UVB-Patienten nur 65%. Nach sechs Monaten seien noch 68 % der PUVA-Bestrahlten ohne Pso-Stellen, aber nur noch 35% der UVB‘ler. Dabei blieb unberücksichtigt, welche unterschiedlichen Gefahren von den beiden Bestrahlungsformen ausgehen. Schwarz meint, es gäbe keine eindeutigen Erkenntnisse, ob man beim Bestrahlen weitermachen soll, wenn die Haut sich verbessert habe. Die meisten Patienten, so Schwarz, glaubten an diese „Erhaltungstherapie“. Es sei aber erwiesen, dass man damit keine längere Erscheinungsfreiheit („Remission“) bewirken könne. Interessant waren die Ausführungen von Prof. Schwarz zum Lichtschutz-Faktor (LSF) in Sonnenschutzmittel. Der Lichtschutz ginge verloren, wenn man (schweißtreibend) körperlich aktiv ist oder mit Wasser in Berührung kommt - wenn auch geringer, als man vermutet hatte. Der größte Fehler beim Lichtschutz sei, dass man zu wenig Sonnenschutz-Mittel aufträgt. Wichtiger als ein hoher LSF sei die richtige Menge. Mehrmals auftragen nutze nichts, wenn zu wenig Sonnenschutzmittel genommen würde. Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Übersicht: Hier werden aktuell Studienteilnehmer gesucht ➔ Tipps: Studien – was sie bringen, was du wissen solltest ➔ Lexikon: Fachbegriffe von A bis Z
  25. Paare, die Eltern werden wollen, stehen vor einem Problem: Was, wenn einer der beiden eine so schwere Schuppenflechte hat, dass er innerliche Medikamente einnehmen muss? Welche dürfen genommen werden, welche sind absolut ausgeschlossen? Grundsätzlich empfehlen alle Experten in Nachschlagewerken und anderen Büchern, bei einem geplanten Kinderwunsch eine innerliche Therapie vor Eintritt der Schwangerschaft abzusetzen. Äußerliche Therapien sind dann die Mittel der Wahl. Da sich das Leben manchmal an solche "Regeln" nicht hält, hier ein paar Worte zu innerlichen Therapien vor und in der Schwangerschaft. Die Zahlen hinter den Angaben bezeichnen die Quelle, die am Ende des Artikels genannt ist. Ciclosporin strenge Indikationsstellung (1) Es gibt keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit bei Psoriasis (1), mehr aber in der Transplantations-Medizin (2, 3). Im Tierversuch gab es Hinweise auf schädliche Wirkungen auf das Embryo oder eine Fruchtschädigung (1). wurde in Einzelfällen bis maximal 3 mg pro Kilogramm Körpergewicht eingesetzt (2) Erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Frühgeburt, verringertes Geburtsgewicht (2, 3) und eine Präeklampsie (2). Enbrel Wirkstoff: Etanercept kontraindiziert, weil keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen (1, 2) Im Tierversuch gab es keinen Hinweis auf schädliche Wirkungen auf das Embryo oder eine Fruchtschädigung. (1) Fumaderm Wirkstoff: Fumarsäureester kontraindiziert, weil keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen (1, 2) Im Tierversuch gab es keinen Hinweis auf schädliche Wirkungen auf das Embryo oder eine Fruchtschädigung. (1, 2) Wenn während einer Fumaderm-Therapie eine Schwangerschaft eintritt, muss das Medikament sofort abgesetzt werden. Es ist aber kein Grund für einen Schwangerschaftsabbruch. (2) Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Humira Wirkstoff: Adalimumab kontraindiziert, weil keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen (1, 2) Im Tierversuch gab es keinen Hinweis auf schädliche Wirkungen auf das Embryo oder eine Fruchtschädigung. (1) Wartezeit zwischen letzer Medikamentengabe und einer Schwangerschaft: mindestens fünf Monate (1) MTX Wirkstoff: Methotrexat kontraindiziert, weil keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen (1, 2) Wartezeit zwischen letzter Medikamentengabe und einer Schwangerschaft: Frauen bis zu drei Monate, Männer bis zu sechs Monate (1) Tritt während der Therapie mit MTX eine Schwangerschaft ein, ist das Medikament ein Grund für einen Schwangerschaftsabbruch. (3) Neotigason Wirkstoff: Acitretin absolut kontraindiziert Wartezeit zwischen letzter Medikamentengabe und einer Schwangerschaft: zwei Jahre vor, während und nach der Behandlung (1) Tritt während der Therapie mit Neotigason eine Schwangerschaft ein, ist das Medikament ein Grund für einen Schwangerschaftsabbruch. (3) Otezla Wirkstoff: Apremilast Frauen im gebärfähigen Alter müssen verhüten Studien zu Fertilität und frühembryonaler Entwicklung unter dem Wirkstoff gibt es nur mit Tieren, nicht am Menschen Remicade Wirkstoff: Infliximab kontraindiziert, weil keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen (1, 2) Im Tierversuch gab es keinen Hinweis auf schädliche Wirkungen auf das Embryo oder eine Fruchtschädigung. (1) Wartezeit zwischen letzter Medikamentengabe und einer Schwangerschaft: mindestens sechs Monate (1) Simponi Wirkstoff: Golimumab Wartezeit zwischen letzter Medikamentengabe und einer Schwangerschaft: mindestens sechs Monate (4) Stelara Wirkstoff: Ustekinumab Wartezeit zwischen letzter Medikamentengabe und einer Schwangerschaft: mindestens 15 Wochen (4) als Vorsichtsmaßnahme Stelara während der Schwangerschaft möglichst vermeiden (4) Quellen: "Systemische Therapie in der Dermatologie" von Silja Damm, Regine Gläser, Ulrich Mrowietz "Evidenz-basierte Therapie der Psoriasis - Schwerpunkt Biologics" von Professor Wolf-Henning Boehncke, Professor Roland Kaufmann und mehreren Autoren "Psoriasis auf einen Blick" von Enno Christophers, Ulrich Mrowietz und Wolfram Sterry (Hrsg.) Angaben des Herstellers Fachinformation zum Medikament
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.