Zum Inhalt

Suchen und finden

Beiträge zum Thema 'Coronavirus'.

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Allgemeines
    • Schuppenflechte-Forum
    • Psoriasis arthritis
    • Psyche
    • Rechtliches und Soziales
  • Behandlung
    • Fragen und Tipps
    • Medikamente
    • Lichttherapie
    • Ernährung
    • Alternatives
    • Hautpflege
  • Klinik, Reha, Kur & Urlaub
    • Der Weg in die Klinik und zur Reha
    • Kliniken
    • Totes Meer
    • Reisen mit Schuppenflechte
  • Community
    • Neue stellen sich vor
    • Feedback
    • Treffen
    • Am Rande bemerkt
    • Hobbylobby
    • Private Kleinanzeigen
  • Experten-Forum
    • Expertenforum Schuppenflechte
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Schuppenflechte in der Schwangerschaft und Stillzeit
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen, Übersichten und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Psoriasis nach ca. 7 Monaten um 95% geheilt-sehe Bild!
  • Zusammenhänge, Ansätze und Behandlungen bei Psoriasis
  • Blog 6574
  • MTX und Ich
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Halber Zwilling
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe für Haut und Gelenke
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815

Kalender

  • Veranstaltungen
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Sachsen's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Baden-Württemberg's Veranstaltungen
  • Hessen's Veranstaltungen
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Veranstaltungen
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Veranstaltungen
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Kategorien

  • Community
  • Forum
  • Galerie
  • Video-Stammtisch
  • Echtes Leben

Kategorien

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten und Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte der Nägel
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Kategorien

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Kategorien

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • Selbsthilfe vor Ort
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

Competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • Juli 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023
  • Januar 2024
  • Februar 2024
  • März 2024
  • April 2024
  • Mai 2024
  • Juni 2024
  • Juli 2024
  • August 2024
  • September 2024
  • Oktober 2024
  • November 2024
  • Dezember 2024
  • Januar 2025
  • Februar 2025
  • März 2025
  • April 2025
  • Mai 2025
  • Juni 2025
  • Juli 2025

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. Arno Nühm

    1. Impfung Comirnaty (Biontech/Pfizer)

    Heute war ich im Impfzentrum. Habe gestern überraschend von meiner Ärztin eine Bescheinigung bekommen, weil ich in die Prioriätsgruppe 2 gehöre und diese in Hamburg von der Sozialbehörde aufgerufen wurden. Gestern online Termin gemacht und der war schon heute. Der zweite dann am 1. Juni. Ich war sehr aufgeregt und es war auch recht voll dort, aber alles mit Abstand usw. und den meisten Stress habe ich mir selbst gemacht. Ein kürzeres Arztgespräch habe ich noch nie geführt. Chronische Erkrankungen wurden abgefragt, aber notiert wurde nur Psoriasis. Meinen Medikationsplan hatte ich extra aktualisiert, aber abgefragt wurden nur blutverdünnende Mittel. Es würde mich nicht wundern, wenn meine Haut sich in den nächsten Tagen stark verbessern würde, da mein Immunsystem jetzt mit etwas anderem beschäftigt ist, als mich zu bekriegen. Zwei Wochen nach der ersten Impfung soll es bereits einen ersten Schutz geben, volle Wirksamkeit dann vier Wochen nach der zweiten Impfung. Hoffentlich bin ich dann bald entspannter, wenn ich Leute ohne Maske in der Bahn sehe.
  2. Liebe Lesenden, ich verfolge zwar die Nachrichten, versuche aber, einen kühlen Kopf zu bewahren. Mir hilft es, mich noch mehr auf das Schreiben zu konzentrieren. Zur Zeit nehme ich an einem Wettbewerb teil und würde mich über eure Stimme freuen. Leider muss man dazu eine E-Mail-Adresse angeben, nachdem man auf das Herzchen geklickt hat. Mein Beitrag heißt: Wir müssen die Korallen vor dem Klimawandel retten! Natürlich ist nur eine Kurzfassung zu sehen, da die Geschichte noch unveröffentlicht bleiben muss, bis die Anthologie auf dem Markt ist. Eine Kürzestgeschichte zum aktuellen Thema Coronavirus habe ich jedoch für euch:
  3. Klar momentan ist Corona das aktuelle Thema. Dazu möchte ich nun auch meinen Senf dazu geben. Seit Tagen geht das große Hamstern los. Nudeln.selbst unsereins als Fan der Pastaküche muss zugeben das ich diese Dinger sehr gerne mag. Schön mit Tomatensauce,Bolognese,als Auflauf....lecker. Lokuspapier? Sagt mal Leute meint Ihr im Ernst das ihr im Leben sooooo viel Lokuspapier verbrauchen werdet wie jetzt? Klar kann es nicht schaden sich einen Vorrat in seinem Bau zu zu legen,aber muss ich mir deshalb im Supermarkt um die Ecke die letzten Pakete unter den Nagel reißen? So eine Situation wie jetzt hatten wir vorher noch nie gehabt,und ich bete zu Gott das wir in Zukunft davor verschont bleiben. Aber,und hier kommt wieder das "ABER",müssen wir uns deshalb im Supermarkt wie die Berserker verhalten? Hallo geht´s noch? Wenn ich die letzten Tage so an mir vorbeiziehen lasse muss ich mir doch ernsthaft die Frage stellen ob dieser Virus nicht nur die Atemwege befällt sondern bei einigen auch für einen derben Riss in der Kuppel sorgt? Ich will das ganze hier nicht verallgemeinern,aber falls sich jetzt jemand auf den Schlips getreten fühlt hier ein "Sorry" von mir. Es gibt ja auch Menschen (Ich verwende hier nicht den Begriff "Leute") die sich wirklich gerade jetzt in dieser echt beschi..... Zeit sich um andere kümmern,ihren Ego hinten anstellen. Diesen hier ein "Dankeschön". Schon mal überlegt,jetzt wo fast alles Still steht,das es auch Menschen gibt die unsere Hilfe brauchen? Alte Menschen die gerade jetzt vielleicht in Panik geraten weil sie in der Nachkriegszeit etwas ähnliches erlebt haben? Die vielleicht einsam zu Hause sitzen und alleine sind? Die Omi die man noch hat,Mutti,Tante,oder die Seniorin im Nachbarhaus? Wieso nicht mal anrufen,anklingeln und fragen ob alles in Ordnung ist? Ob,wenn man eh gerade auf dem Weg zum Supermarkt ist,ihnen noch etwas besorgen kann? Ob sie etwas benötigen? Na machts im Oberstübchen "Ping"? Noch ein riesen Dankeschön an alle die jetzt noch Malochen,dafür sorgen das die leeren Regale wieder aufgefüllt werden,die hinter der Kasse oder der Wursttheke stehen. Ihr haltet das ganze am laufen,seid aber dem vollen Risiko ausgesetzt das ihr euch etwas einfängt. Bleibt Gesund. Also BITTE liebe Leute. Wenn ihr in dieser Zeit noch ein Paar Besorgungen machen müsst,voll unter Starkstrom steht weil euch diese ungewohnte Situation an die Drüsen geht,BITTE nehmt auch Rücksicht auf die die ihren Job machen. Ein Lächeln,vielleicht sogar ein "Danke" wär doch auch mal was. Sowas motiviert und schaden kann es doch nicht. Allen hier die trotz Stress,Angst usw Menschlich bleiben ein riesen Dankeschön und Daumen hoch. Wie gesagt falls sich jemand auf den Schlips getreten oder angemacht,beleidigt oder sonstwie fühlt,Sorry. Lasst uns jetzt und in Zukunft wie Menschen miteinander umgehen. In diesem Sinne: Squire
  4. Sportlich aktive Menschen sind widerstandsfähiger, habe ich gehört. Wenn ich nicht eh schon laufen würde, wäre das jetzt zum Beispiel ein guter Zeitpunkt, damit zu beginnen, ist mir so eingefallen. Oder mit dem Walken. Also mit allem, was draußen stattfindet und ohne Anfassen und Anpusten ist. Ich hab grad für einen inzwischen abgesagten Lauf trainiert und mache trotzdem weiter. Alle anderen Sport-Möglichkeiten – also bei mir Kieser Training und der Tischtennis-Verein – haben ihren Betrieb inzwischen eingestellt. Obwohl... Tischtennis an einer der Steinplatten draußen mit Handschuhen, das müsste doch gehen? 🤔 Was tut Ihr jetzt für eure körperliche Fitness?
  5. Rolf Blaga

    Was macht das Coronavirus mit der Psoriasis?

    Als sich in 2020 das Corona-Virus (SARS-CoV-2) weltweit verbreitete, wusste man nichts darüber, wie es langfristig wirkt. Die Symptome der Viruskrankheit SARS-Covid-19 verschwanden, wenn die Infektion überwunden oder die Patientin gestorben war. Bei einem Teil der Betroffenen zeigten sich Long-/Post-Covid Folgen, von denen die meisten sich sehr langsam zurück entwickeln. Da viele Virusinfektionen zu chronischen Autoimmun-Erkrankungen führen können, wurde das auch vom Corona-Virus erwartet. Für die Psoriasis liegen jetzt erste Ergebnisse vor. Es ist offen, ob die auch auf die aktuellen Corona-Mutanten zutreffen. Aber vielleicht auf das nächste Virus, das ganz sicher auf uns zukommt. Wer sich 2020 mit dem Coronavirus angesteckt hatte, bekam hinterher häufiger eine Autoimmun-Erkrankung als Menschen ohne Corona-Infektion. Für die meisten war es ihre erste Autoimmun-Erkrankung. Häufiger betraf das Ältere, Frauen und schwer an Corona-Erkrankte. Ein Drittel der Betroffenen hatte schon vorher eine andere Autoimmun-Erkrankung. Personen mit COVID-19 entwickelten durchschnittlich 17 Prozent häufiger eine Psoriasis als diejenigen, die sich nicht infiziert hatten. COVID-19 hat in seltenen Fällen eine bestehende Schuppenflechte verschlimmert, einen Schub ausgelöst oder den Psoriasis-Typus verändert. Es sind weltweit nur Beobachtungen mit wenigen Teilnehmern und Einzelfallschilderungen bekannt. Corona-Impfungen können in seltenen Fällen eine Psoriasis auslösen oder verschlimmern. Weltweit wurden bis September 2022 nur 35 Neu-Erkrankungen und 279 Schübe als Impffolgen bekannt. Gespritzt wurden bis dahin mehr als 12 Milliarden Impfdosen. Corona-Erkrankung und Psoriasis Verursacht eine Corona-Erkrankung eine Autoimmunität? Bisher gab es kaum verlässliche Daten darüber, ob als Ursache einer Corona-Infektion auch Autoimmun-Erkrankungen neu auftreten können. Erste Erkenntnisse finden sich in einer Auswertung von Gesundheitsdaten aus Großbritannien vom Oktober 2022. In der Gruppe derjenigen mit Covid-19 erkrankten später 23 Prozent mehr erstmals an Psoriasis als in der Gruppe ohne. Jetzt gibt es auch für Deutschland verlässliche Zahlen. Autorinnen und Autoren der Uni Dresden haben die Verschreibungsdaten von 38,9 Mio. Deutschen ausgewertet. Das sind alle Krankenversicherten der Techniker Krankenkasse, BARMER, DAK Gesundheit, IKK classic, AOK PLUS und mehrerer Betriebskrankenkassen. Interessiert haben die Daten der 641.704 Personen, die in 2020 (durch PCR-Test bestätigt) an Covid-19 erkrankt waren. Die wurden mit Versicherten ohne dokumentierte Corona-Infektion verglichen. Beide Gruppen sind bis zum 30. Juni 2021 weiter beobachtet worden. Man beschränkte sich bewusst auf 2020, um sicherzustellen, dass Ergebnisse nicht durch Impfungen beeinflusst werden konnten. Die Versichertendaten belegen, dass eine Infektion mit dem Coronavirus das Risiko erhöht, erstmals eine Autoimmun-Erkrankungen zu bekommen oder an einer zweiten zu erkranken. In der Gruppe mit Covid-19 war das Risiko, (irgend)eine Autoimmunität neu zu entwickeln, durchschnittlich 43 Prozent höher als in der Gruppe ohne – vor allem bei denjenigen, die schon vorher eine Autoimmun-Erkrankung hatten. Am häufigsten erkrankten Covid-19-Patienten an Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow, Psoriasis, rheumatoide Arthritis oder dem Sjøgren-Syndrom. Verursacht eine Corona-Erkrankung eine Schuppenflechte? Die Wahrscheinlichkeit, erstmals an Psoriasis zu erkranken, war in der Gruppe mit Covid-19 um 17 Prozent höher als in der ohne, also deutlich geringer als in der Studie aus Großbritannien. Für die Psoriasis wurde nicht gesondert erhoben, welche Personengruppen besonders gefährdet waren. Aber allgemein wurde festgestellt, bei wem eine Autoimmun-Erkrankung nach Covid-19 häufiger diagnostiziert wurde: Gerechnet auf 1000 Personenjahre erkrankten 6-mal mehr Ältere (über 65 Jahre) als Jüngere (unter 18 Jahre), 1,6-mal mehr Frauen als Männer, 2-mal mehr wegen Covid-19 im Krankenhaus als nur ambulant Behandelte und 2,7-mal mehr wegen Covid-19 auf der Intensivstation als nur ambulant Behandelte. Die Auswertung der Daten beschränkte sich auf 2020, also auf den damals vorherrschenden „Wildtyps“ des SARS-CoV-2. Ob und wie sie auf andere Varianten übertragen werden können, bleibt zu klären. Virusinfektionen verursachen eine Autoimmunität Es erscheint logisch, dass die Infektion mit dem Corona-Virus auch Autoimmun-Erkrankungen verursachen kann. Von anderen Virusinfektionen ist das lange bekannt, und SARS-CoV-2 weist die gleichen Merkmale auf wie diese. Welche Viren können welche Autoimmun-Erkrankung verursachen? Epstein-Barr-Virus, Masern, Varizella-Zoster-Virus, Zytomegalie-Virus: Multiple Sklerose Hepatitis: Kryoglobulinämie Hepatitis N: Arthritis, Vaskulitis Humanes Immundefizienz-Virus: Verschiedene Erkrankungen enteritische Viren, Coxsackie, Zytomegalie-Virus: Diabetes Hepatitis C, Dengue Virus, Parvovirus: Systemischer Lupus Erythematodes Herpesviren: rheumatische Arthritis Herpesviren: Sjøgren’s Syndrom Parvovirus B19: Arthritis nach: „Immunität, Autoimmunität und SARS-CoV-2“, Hendrik Schulze-Koops, Deutscher Rheumatologiekongress 2022 Verschlechtert eine Corona-Erkrankung eine bestehende Psoriasis? Im April 2022, als Corona schon über zwei Jahre weltweit verbreitet war, waren nur wenige Einzelfälle bekannt, in denen Covid-19 eine bestehende Psoriasis verschlechtert hat. Trotzdem, so die italienischen Autorinnen und Autoren, könne eine Verschlechterung durch Covid-19 grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden. Schon immer haben Virusinfektionen eine Psoriasis ausgelöst, sie verschlimmert oder verändert. Möglicherweise seien bisher keine Studien dazu durchgeführt worden. Eine andere italienische Übersicht vom Dezember 2021 konnte weltweit lediglich elf veröffentlichte Fälle erfassen, in denen sich die Psoriasis eindeutig durch das Corona-Virus verschlimmert hatte. Corona-Impfung und Psoriasis Impfen trotz unerwünschter Impf-Folgen? Ob jemand grundsätzlich fürs Impfen oder grundsätzlich dagegen ist, entscheidet sich an den möglichen „Impfschäden“. Die Befürworter wägen Risiko und Nutzen ab: im Verhältnis zu den Millionen Geimpften würden schwere Folgen sehr selten auftreten. Deutlich häufiger würde eine Impfung vor einer schweren Erkrankung schützen. Die Gegner lehnen es grundsätzlich ab, als gesunder Mensch schwerwiegende Nebenwirkungen zu riskieren. Ob und wie stark Inhaltsstoffe des Impfstoffs für Impfschäden verantwortlich sind, wird unterschiedlich seriös belegt. Manche Impf-Folgen treten erst nach längerer Zeit auf, so dass im Nachhinein bestimmte Personengruppen als gefährdet eingeordnet werden müssen. Das gibt es auch bei Medikamenten. Bekanntgewordene Fälle, bei denen Pharmafirmen schwerwiegende oder tödliche Risiken verschwiegen haben, erschüttern regelmäßig das Vertrauen in die Medizin. In Deutschland wurden bis Juli 2022 mindestens 60 Corona-Impfschäden anerkannt. Das ist 1 Fall auf ca. 100.000 bis 250.000 Impfungen und entspricht der Häufigkeit bei anderen Impfungen. Welchen Einfluss haben Corona-Impfungen auf die Psoriasis? Die Corona-Impfung verhindert zwar nicht, dass man sich ansteckt. Aber sie senkt drastisch die Gefahr, dass Covid-19 schwer verläuft oder man daran stirbt. Deshalb wird sie auch für Menschen mit der Psoriasis-Erkrankung empfohlen. Psoriasis kann durch eine Corona-Impfung neu ausbrechen oder sich verschlechtern. Aber die Anzahl der bekannt gewordenen Fälle ist extrem niedrig: Die Analyse wesentlicher Datenbanken ergab im September 2022, dass weltweit bei 35 Patienten eine Psoriasis durchs Impfen neu aufgetreten ist; überwiegend in der Plaque-Ausprägung (17) oder als Psoriasis guttata. Bei 279 Patienten bewirkte die Impfung einen Schub. Eine Übersichtsarbeit aus dem Oktober 2022 fand weltweit lediglich 51 Fälle, bei denen sich der Hautzustand verschlechtert hat. Die meisten Impfreaktionen traten bei Comirnaty (BioNTech/Pfizer) auf. Das liege aber vermutlich daran, dass Comirnatiy am häufigsten „verimpft“ wurde, so die Autorinnen und Autoren. Den extrem geringen Fallzahlen steht gegenüber, dass in diesem Zeitraum weltweit ca. zwölf Milliarden Impfungen stattgefunden haben. Unklar ist, ob in diesen Zahlen der Bericht der Universitäts-Hautklinik in Taipei (Taiwan) vom Dezember 2021 berücksichtigt wurde. Dort hatte man 83 Psoriasis-Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis ausgewählt. Davon waren 51 geimpft und 32 ungeimpft. Bei den Geimpften gab es 15 Verschlechterungen (29,4 %), bei den Ungeimpften lediglich zwei (6,3%). Die Verschlechterungen traten durchschnittlich nach zehn Tagen auf. Der PASI verschlechterte sich im Mittel von anfangs 3,1 (leichte Psoriasis) auf 8,0 (moderate Psoriasis). Dagegen blieb der PASI bei den Nicht-Geimpften stabil. Bei 3 Geimpften (6%) veränderte sich die Psoriasis vom chronische Plaque-Typ zum Guttata-Typ. Eine italienische Studie beobachtete im Januar/ Februar 322 geimpfte Psoriasis-Patienten. 6 von ihnen (2%) hatten nach der Impfung einen Schub. Die Autoren aus Taiwan weisen darauf hin, dass die Zahl der beobachteten Patienten sehr gering ist. Es könne nur vermutet werden, dass die Psoriasis sich ursächlich wegen der Impfung verschlechtert hat. Bekanntlich verlaufe eine Psoriasis meist schubweise, auch ohne äußeren Einfluss. Sie empfehlen ausdrücklich, sich impfen zu lassen. Es sei gut gut dokumentiert, wie effektiv COVID-19-Impfstoffe bei Psoriasis-Betroffenen schweren COVID-19-Infektionen und Todesfällen vorbeugen. Dem ist nichts hinzuzufügen. ÷÷÷÷÷ Wie hat deine Psoriasis auf die Corona-Erkrankung oder auf die Impfung reagiert? Schreib's in die Kommentare 👇 ÷÷÷÷÷ Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz: ➜ Psoriasis-Medikamente könnten vor schweren Folgen der Corona-Infektion schützen (23.04.20) ➜ Covid-19 kann Hautveränderungen hervorrufen (02.05.20) ➜ Was Psoriasis-Patienten zur Corona-Impfung wissen sollten (05.02.21) ➜ Bei Psoriasis kann eine dritte Corona-Impfung nötig werden (15.05.21) ➜ Warum die dritte Corona-Impfung bei Psoriasis die wichtigste ist (28.08.22) ➜ Forum: Erfahrungen mit der Wirkung von Impfungen auf die Psoriasis ➜ Forum: Erfahrungen mit der Wirkung der Corona-Erkrankung auf die Psoriasis
  6. Einmal im Jahr, "zwischen den Jahren", lädt der Chaos Computer Club zum großen Treffen. Auch im Dezember 2021 wurden die Sessions live ins Netz übertragen – und jeder kann die Aufzeichnungen ansehen. Und weil unser Thema nun mal die Gesundheit ist, listen wir hier die Tracks auf, in denen es direkt oder auch etwas entfernt darum ging. Montag, 27. Dezember 2021 17.30 Uhr: WTHealth. Beyond genome sequencing (Raum: ChaosZone TV; englisch) 20 Uhr: Digitalisierung. In einer Pandemie. Im Gesundheitsamt! (Raum: Chaos-West TV) 20 Uhr: Informationen bewerten in Zeiten der Pandemie (Raum: Haecksen Stream) Dienstag, 28. Dezember 2021 20 Uhr: Listen to Your Heart: Security and Privacy of Implantable Cardio Foo (Raum: Chaos-West TV; englisch) 23 Uhr: Hilfe, mein Astralleib wird geimpft! Die wundersame Welt esoterischer Verschwörungserzählungen (Raum: c-base) Mittwoch, 29. Dezember 14 Uhr: Überwachung und Seuche 2.0 (Raum: c-base) 16 Uhr: The Covid19-Diaries (2nd edition) – Erlebnisse aus Wissenschaft, Medizin & Aktivismus (Raum: c-base; deutsch) 18.30 Uhr: Globale Impfungerechtigkeit und Patentrechte (Raum: Bierscheune) Donnerstag, 30. Dezember 2021 11.30 Uhr: Wir werden alle sterben. Was wir tun können, um bis dahin noch möglichst viel zu lernen. (Raum: Chaosstudio Hamburg) Das komplette Programm findet Ihr hier.
  7. Die meisten Menschen mit Psoriasis sprechen auf die Corona-Impfung gut an. Das haben Erlanger Forscher in einer Studie herausgefunden. Bei manchen aber reicht die Immunantwort nicht ganz aus. Was ist dann zu tun? Schuppenflechte, Rheuma oder Darmentzündungen haben eins gemeinsam: Bei den Erkrankungen reagiert das Immunsystem falsch und überschießend. Dann kommen oft entzündungshemmende Medikamente zum Einsatz. Forscher des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) an der Uniklinik Erlangen untersuchten, wie gut Betroffene auf eine Corona-Impfung mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer ansprachen. "Die Corona-Impfung ist für Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen sogar verträglicher als für Gesunde", schreiben die Wissenschaftler. Reaktionen an der Einstichstelle, Kopfschmerzen, Schüttelfrost oder Gelenkschmerzen kamen bei Patienten mit Immuntherapien deutlich seltener vor als bei Gesunden. Aber: Nicht alle Patienten mit entzündlichen Erkrankungen sprechen auch ausreichend auf die Corona-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff an. Sie entwickeln dann keinen ausreichenden Immunschutz gegen das Virus SARS-CoV-2. Zum Vergleich: Bei 100 gesunden Probanden entwickelte einer keine neutralisierenden Antikörper. Von 100 Patienten mit einer entzündlichen Erkrankung entwickelten dagegen zehn Menschen keine Antikörper. Positiver formuliert, kann man aber auch sagen: 9 von 10 Erkrankten sprechen gut auf die Impfung an. Test zwei Wochen nach letzter Impfung Dabei waren laut den Forschern nicht die entzündungshemmenden Medikamente die Ursache für das verminderte Ansprechen, sondern die Erkrankung an sich. "Somit gibt es auch keinen Grund dafür, mit der Einnahme dieser Medikamente zum Impftermin zu pausieren", sagen die Leiter der Erlanger Studie. Was folgt nun daraus? „Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen ist es ratsam, die Impfantwort zwei Wochen nach der zweiten Impfung zu bestimmen", meint Dr. David Simon, Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik 3 für Rheumatologie und Immunologie des Uni-Klinikums Erlangen. "Der wohl beste Weg ist eine neuerliche Impfung idealerweise dann mit einem anderen Impfpräparat", so Simon. Derzeit gäbe es zwar ein starres Impfregime, doch in Zukunft werde es "in gewissen Fällen sicherlich notwendig sein, die Impfstrategie individuell anzupassen, eine neuerliche (dritte) Impfung durchzuführen bzw. auch das Impfpräparat zu wechseln". Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Annals of the Rheumatic Diseases“ veröffentlicht.
  8. Viele Patienten verschieben aus Angst vor Ansteckung mit dem Coronavirus den Gang zum Hautarzt – selbst dann, wenn sie wegen einer Hautveränderung große Sorgen haben oder eine Früherkennung ansteht. Die Folgen können fatal sein: Wenn hinter der Hautveränderung zum Beispiel eine Hautkrebs-Erkrankung steckt, ist eine frühe Behandlung wichtig. „Patienten mit Hautveränderungen haben in der Zeit des ersten Lockdowns die Praxen und Kliniken gemieden und dadurch die Zahl der Hautkrebsdiagnosen gedrückt“, sagt Professor Alexander Enk von der Hautklinik der Uni Heidelberg. Mehrere Studien widmeten sich bereits dem Thema: Eine Studie verglich, wie viele Krebserkrankungen in Deutschland in der Zeit Januar bis Mai 2019 und Januar bis Mai 2020 diagnostiziert wurden. Ausgewertet wurden die Daten von mehr als 100.000 Patienten aus 1660 Praxen. Ein Ergebnis: Von allen Krebs-Arten waren die Hautkrebsdiagnosen von der COVID-19-Pandemie am stärksten betroffen. Die Diagnose von Hauttumoren sank im März 2020 um 25,6 Prozent und im April 2020 sogar um 42,9 Prozent in Hautarzt-Praxen und um 19,6 Prozent im März 2020 und um 29,3 Prozent im April 2020 in Allgemeinarztpraxen. Ähnlich deutlich sind die Ergebnisse von italienischen Forschern. Die vom pathologischen Referenzzentrum in Rom erfassten Zahlen zeigen, dass die Melanom-Inzidenzzahlen in den zwei Monaten vor dem Lockdown von 158 Melanomen auf 34 Melanome in der Zeit des ersten Lockdowns abfielen. Auch danach erholten sich die Inzidenzzahlen nur leicht, nämlich auf 45 in den folgenden zwei Monaten. Etwas anderes fiel dabei noch auf: Während vor dem Lockdown die durchschnittliche Tumordicke 0,88 mm betrug, sank sie unter dem Lockdown auf 0,66 mm ab und stieg nach dem Lockdown auf 1,96 mm an. „Diese Zahlen zeigen eindrücklich, dass Patienten unter dem Lockdown nur seltener den Hautarzt mit der Verdachtsdiagnose Hautkrebs aufsuchten", erklärt Enk. "Zugleich wird deutlich, dass dieses ‚Warteverhalten‘ zu einem Anstieg der Tumordicken direkt nach dem Lockdown führte“. Die Konsequenz sei, dass sich die Prognose der Erkrankten erheblich verschlechtere. In einer Umfrage der International Dermoscopy Society (IDS) unter Hautärzten zeigte sich, dass sie deutlich weniger Patienten mit einem sogenannten Non-Melanoma-Skin-Cancer vor sich hatten – also mit Plattenepithelkarzinomen oder Basalzellkarzinomen. Ein malignes Melanom wurde praktisch in der gesamten Zeit überhaupt nicht diagnostiziert. Die Gründe für das Absagen oder Aufschieben von Arztterminen liegen für die Hautärzte auf der Hand: Besonders zu Beginn der Pandemie waren viele Menschen verunsichert und hatten große Angst, sich bei einem Besuch in der Praxis anzustecken. Jetzt ist die Situation anders: Hygienekonzepte, medizinische Masken, Abstandsregeln und die steigende Zahl der gegen SARS-CoV-2-Geimpften machen den Arzttermin mit geringem Ansteckungsrisiko möglich, so Alexander Enk. „Wir appellieren eindringlich an die Bevölkerung, bei Hautveränderungen nicht zu warten, sondern sich umgehend untersuchen zu lassen", sagt Professor Peter Elsner von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und Direktor der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Jena. "Hautkrebs-Früherkennungsuntersuchung und Nachsorge sollten unbedingt wahrgenommen werden“. idw/cl Vom 14. bis 17. April 2021 treffen sich Hautärzte zu ihrer 51. DDG-Tagung. Auch in diesem Jahr findet sie virtuell statt.
  9. Auf Handhygiene kann in Zeiten einer Pandemie und auch sonst nicht verzichtet werden. Doch das häufige Händewaschen mit Seife erhöht das Risiko, sich damit ein Handekzem einzuhandeln. Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft empfehlen: Anstelle der Reinigung mit Wasser und Seife sollten die Hände öfter desinfiziert und danach eingecremt werden. Seit Beginn der Corona-Pandemie rät das Robert-Koch-Institut allen, die im medizinischen Bereich oder in der Pflege arbeiten, die Hände regelmäßig mit alkoholischen Präparaten zu desinfizieren. Alle anderen lernten von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, dass sie häufiger die Hände mit Seife – auch Detergenzien genannt – waschen sollen. "Erste Berichte aus Hautarztpraxen über eine Zunahme von Handekzemen schon wenige Monate nach Beginn der Coronapandemie bestätigten die Vermutung, dass die intensivierte Handhygiene ein Risiko für die Hautgesundheit in sich birgt", heißt es nun von den Haut-Experten. "Aus dermatologischer und arbeitsmedizinischer Sicht raten wir in Zeiten intensivierter Handhygiene vom Einsatz von Detergenzien ab", sagt Professor Peter Elsner. Hautschonender sei das Desinfizieren in Verbindung mit intensiver Hautpflege. Negative Auswirkungen von Seife würden sogar noch verstärkt, wenn danach Handschuhe getragen werden. "Bei alkoholischen Desinfizientien (also bei alkoholischen Desinfektionsmitteln; d. Red.) ist dies nicht der Fall ", Eine Pflegecreme würde auch nicht die antiseptische Wirkung der alkoholischen Desinfektionsmittel mindern, so der Direktor der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Jena. Der medizinische Hintergrund Ein wesentliches Charakteristikum der Haut ist ihre epidermale Barrierefunktion. Die eingesetzten Substanzen können die im Stratum corneum (in der Hornschicht) interzellulär vorhandenen Lipid-Doppellamellen, aber auch dem Wasserhaushalt dienende Peptide angreifen. Das begünstigt dann die Entstehung eines Kontaktekzems. Drei Tipps für die Handreinigung Wenn die Hände nicht sichtbar schmutzig sind, sollte vorrangig zur Desinfektion mit einem viruswirksamen alkoholischen Händedesinfektionsmittel gegriffen werden. Wenn in dem Mittel noch Hilfsstoffe wie Glycerol drin sind – um so besser. Sie helfen zusätzlich, die Hautbarriere zu schützen. Nach jedem Waschen und jeder Desinfektion sollte die Haut der Hände vollständig mit einem Pflegepräparat eingecremt werden, das die Regeneration der Hautbarriere unterstützt. Hat sich die Haut schon so sehr verändert, dass es ein Handekzem sein könnte, sollte ein Hautarzt sie behandeln. Wer seine Hände aus beruflichen Gründen häufiger reinigen muss und dann eine Hautkrankheit entwickelt, sollte die Unfallversicherung informieren. Dann kann eine individuelle Prävention gemäß § 3 BKV infrage kommen. Die Hautärzte wissen, wer da was an wen melden muss. Vom 14. bis 17. April 2021 treffen sich Hautärzte zu ihrer 51. DDG-Tagung. Auch in diesem Jahr findet sie virtuell statt.
  10. Die ersten Impfstoffe gegen Covid-19 sind da, und es werden bald mehr. In den nächsten Monaten werden immer mehr Menschen mit Psoriasis sich entscheiden müssen, ob und wann sie sich impfen lassen. Gibt es Gründe, die gegen eine Corona-Schutzimpfung sprechen? Kann man sich impfen lassen, obwohl man ein immunschwächendes Medikament nimmt? Muss das Medikament wegen der Impfung abgesetzt werden? Werde ich mit Psoriasis bei der Terminvergabe bevorzugt? ?Dieser Artikel wird von uns fortlaufend aktualisiert. Deshalb lohnt es sich, ihn von Zeit zu Zeit neu aufzurufen. Hautärzte und Rheumatologen haben dazu unterschiedliche Empfehlungen. Entzündliche Haut- und Gelenkerkrankungen sind eben verschiedene Krankheiten und die Arzneimittel wirken unterschiedlich gut. Auch liegt es daran, dass es für diese Patientengruppe erst allmählich gesicherten Informationen gibt. Diese vorläufigen Ratschläge können nicht die individuelle Situation der Patienten berücksichtigen. Deshalb solltest du mit der Ärztin oder dem Arzt darüber sprechen, bevor du einen Impftermin vereinbarst. Impfen wegen höherer Infektionsanfälligkeit? Allgemein gelten Menschen mit Psoriasis als anfälliger für jede Art von Infektionen. Viele von ihnen werden mit Medikamenten behandelt, die das Immunsystem beeinflussen. Die ersten Auswertungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) zeigen jedoch, dass das bei Covid-19 nicht zutrifft: Weder Autoimmun-Erkrankte noch Rheumatiker stecken sich deutlich öfters an. Sie müssen nicht auffällig häufiger klinisch behandelt werden und es sterben nicht mehr von ihnen als der Durchschnitt. Die Werte bewegen sich zwischen 1,1 und 1.4. Dagegen sind z.B. alte Menschen bis zu 4 x häufiger betroffen, Diabetiker oder Herzkranke bis zu 2 x so oft. Eine möglich Erklärung: Die Medikamente gegen chronisch-entzündliche Krankheiten schwächen das Immunsystem nicht generell. Sie werden in geringen Dosen gegeben bzw. sehr gezielt auf einzelne Botenstoffe des Immunsystems angesetzt. Deshalb spricht man heutzutage von "immunmodulierenden" anstatt von "immunsuppressiven" Präparaten. Es bleibt aber das Risiko, das alle haben: sich mit dem Coronavirus anzustecken und dadurch möglicherweise schwer, folgenreich und lebensgefährlich an Covid-19 zu erkranken. Überlasse es nicht dem Zufall, ob und wie schwer es Dich trifft. Tatsächliche Risikogruppen Deutsche Dermatologen haben früh darauf hingewiesen: Es ist nicht die Psoriasis an sich, die das Risiko erhöht, sich anzustecken und schwer zu erkranken, sondern deren typische Begleiterkrankungen. Das haben Auswertungen des RKI inzwischen bestätigt: Es trifft eher und stärker diejenigen, die schwer erkrankt sind an Herzschwäche (Insuffienz), Fettleibigkeit (Adipositias) oder Zucker (Diabetes) und auf Raucher. Deutsche Rheumatologen sehen ein höheres Ansteckungsrisiko zusätzlich dann, wenn die Psoriasis Arthritis gerade besonders aktiv ist oder Patienten mit Kortison täglich ≥10 mg behandelt werden. US-Rheumatologen dagegen meinen, COVID-19 verlaufe bei Menschen mit einer Autoimmunerkrankung schwerer als beim Durchschnitt der Bevölkerung und könnte weniger wirksam behandelt werden. Sollten sie langfristig recht behalten, wäre es gut, wenn Du geimpft bist. Impfen trotz Psoriasis? Wer eine chronisch-entzündliche Krankheit wie Psoriasis hat, sollte (unabhängig von Corona) alle empfohlenen Impfungen durchführen lassen. Das gilt auch dann, wenn man mit einem immunmodulierenden Medikament behandelt wird. Sehr selten kommt es vor, dass Menschen gegen Impfstoffkomponenten allergisch sind. Die können sich nicht impfen lassen. Aktuell ist es besonders wichtig, gegen Grippeviren und Pneumokokken geimpft zu sein. Die greifen, ebenso wie die Corona-Viren, die Atemwege an. Es gibt Untersuchungen, nach denen Menschen mit Grippeimpfung deutlich seltener an Covid-19 erkrankt sind. 👉 Mehr zum Thema Impfen: Die wichtigsten Impfungen bei Schuppenflechte Übereinstimmend betonen alle Experten, dass es keine medizinischen Gründe gibt, sich allein wegen einer Psoriasis nicht gegen Corona impfen zu lassen. Das American College of Rheumatology empfiehlt Autoimmun- und Entzündungspatienten, sich so bald wie möglich impfen zu lassen, selbst wenn man aktuell "im Schub" sei. Die Reihenfolge, in der geimpft wird, ist in der "Corona-Virus-Impfverordnung" geregelt. Mit schweren Erkrankungen, aber auch mit Psoriasis wirst Du bevorzugt geimpft. Die Regelungen werden regelmäßig aktualisiert. Vorgezogene Termin vereinbarst Du bei der entsprechenden Behörde des Bundeslandes. Bescheinigungen gibt es in der Arztpraxis. Die US-Rheumatologen, prognostizieren, dass die Covid-19 Impfung nicht so gut wirkt, wenn jemand ein Medikament einnimmt, mit dem das Immunsystem beeinflusst wird. Das war jedenfalls bei anderen Impfungen bisher so. Trotzdem: Selbst ein etwas weniger wirksamer Impfstoff kann auf jeden Fall einen schweren Verlauf von Covid-19 verhindern. Darin sind sich alle einig. Für weitere Fragen, z.B. wie sicher die Impfstoffe sind, mit welchen Nebenwirkungen du rechnen musst und worin sie sich unterscheiden, findest du viele seriöse Informationen im Internet, z.B. beim Gesundheitsministerium. Medikamente absetzen? – Expertenmeinungen Zur Frage, ob bei Psoriasis-Patienten die Medikamente wegen der Corona-Impfung abgesetzt werden sollten, gibt es unterschiedliche Empfehlungen: Aus dem Jahr 2019 stammt eine allgemeine Empfehlung für "Impfen bei Immundefizeinz" , veröffentlicht von einer Expertengruppe des RKI. Auf der Internetseite des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen gibt Dr. Ralph von Kiedrowski seine persönliche Einschätzung für Haut-Patienten ab. Er beschreibt, wie er in der Praxis damit umgeht. Eine "offizielle" Stellungnahme von BVDD, DDG und PsoNet) gibt es bisher noch nicht. Für Rheuma-Patienten, mit denen Psoriasis-arthritis-Betroffene meist verglichen werden, gibt es zwei offizielle Empfehlungen: eine von der Deutschen Rheumatologischen Gesellschaft und eine des American College of Rheumatology. Alle Stellungnahmen gehen davon aus, dass der Impferfolg am effektivsten wäre, wenn das Immunsystem rund um die Impfung nicht zusätzlich geschwächt werden würde. Wenn geplant ist, eine neue Therapie zu beginnen, sollte deshalb möglichst die Impfung schon abgeschlossen sein. Für diejenigen, die bereits mit einem Medikament behandelt werden, gibt es unterschiedliche Ratschläge. Warum, erklären wir im Folgenden. Bei Schuppenflechte der Haut grundsätzlich absetzen Für Betroffene mit einer entzündlichen Haut-Erkrankung wie der Schuppenflechte rät Dr. von Kiedrowski die Therapie vor und nach der Impfung zu unterbrechen. Bei Medikamenten, die in sehr großen Abständen gegeben werden, sollte nach der Hälfte der Zeit geimpft werden. Das Immunsystem solle bei der Impfung möglichst wenig geschwächt sein, um sich gegen das Virus wappnen zu können. Dafür benötige man die Lymphozyten, die durch Psoriasis-Medikamente verringert werden. Das Immunsystem benötige, so von Kiedrowski, 7 bis 10 Tage für eine sichere Impfantwort. Wenn die Therapie fürs Impfen kurzfristig unterbrochen werde, sei „nur selten mit einer Verschlechterung der Grunderkrankung zu rechnen. Das läge vor allem an den hochwirksamen Medikamenten. Tipps für Hauterkrankte Wer mit einem innerlichen Medikament gegen Schuppenflechte behandelt wird, sollte den Impftermin zeitlich mit der Therapie abstimmen: Dr. von Kiedrowski rät, zwei Wochen vor und nach der Impfung keines der Psoriasis-Medikamente zu verabreichen. Denn das Immunsystem benötigt bis zu 10 Tage, um auf den Impfstoff zu reagieren. Medikamente, die täglich, wöchentlich oder alle 2 Wochen gegeben werden, setzt er für vier Wochen ab. Ist der Behandlungsintervall länger, z.B. alle 4, 6, 8 oder 12 Wochen, wird die Therapie nicht unterbrochen. Der Impftermin sollte dann möglichst genau in der Mitte liegen. Um die zweiwöchige Pause nach der Impfung einzuhalten, könne das Medikament bedenkenlos eine Woche später verabreicht werden. Das gilt für den ersten und den zweiten Impftermin. Die Abstände zwischen Erst- und Zweitimpfung sind bei den Impfstoffen unterschiedlich. Deshalb haben wir eine Übersicht erstellt, wie Du optimal Impftermine und Therapie miteinander abstimmen könntest. Bitte sprich das rechtzeitig mit der Ärztin oder dem Arzt ab. Es können medizinische Gründe vorliegen, die andere Abstände nötig machen. Nur, wenn du das vor der Terminvergabe abgeklärt hast, hast du eine Chance, dass Dein persönlicher Wunsch berücksichtigt wird. Bei Gelenk-Psoriasis grundsätzlich nicht absetzen Für Betroffene mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung wie der Psoriasis arthritis raten die deutschen wie die US-amerikanischen Rheumatologen das Gegenteil: Die Medikamente sollten wegen einer Corona-Schutzimpfung grundsätzlich nicht abgesetzt werden. Das Risiko, dass die Erkrankung wieder aufflammt, wird als „erheblich eingeschätzt“. Das ist nachvollziehbar: Leider wirken Medikamente gegen die Gelenk-Psoriasis immer noch deutlich schlechter als gegen die Haut-Psoriasis. Das bestätigte uns auch Dr. von Kiedrowski aus seinem Praxisalltag. Die Sorge vor einem Wieder-Aufflammen der Erkrankung könnte bei den Rheumatologen auch aus einem anderen Grund größer sein, als bei den Dermatologen: Rheumatologischen Erkrankungen seien teilweise mit schweren Organschäden verbunden, so Dr. Fabian Proft von der Charité in Berlin. Tipps für Gelenkerkrankte Die deutschen Rheumatologen raten, alle Medikamente weiter anzuwenden, wenn geimpft wird. Einzige Ausnahme ist ein Wirkstoff, der nicht bei Psoriasis Arthritis verschrieben wird: Rituximab. Die US-amerikanischen Rheumatologen dagegen empfehlen nur, alle Biologika und Ciclosporin weiter anzuwenden. Bei Methotrexat (MTX) empfehlen sie zu unterscheiden: Schlägt es gut an, sollte es eine Woche nach der Impfung ausgesetzt werden. Kann damit aber die Krankheit nicht so gut kontrolliert werden, sollte es weitergenommen werden. Ansonsten riskiere man einen erneuten Schub. Die deutschen Impfexperten weisen darauf hin, dass von niedrig dosiertem MTX "keine wesentliche Immunsuppression" zu erwarten sei. Deshalb müsse auch das nicht abgesetzt werden. Die US-Experten empfehlen, JAK-Hemmer (z.B.Xeljanz und Rinvoq) generell eine Woche nach jeder Impfung abzusetzen. Sehr uneinig sind sie sich bei hoch dosierten Kortikosterioden (täglich ≥20 mg). Die einen empfahlen, das Medikament weiterzugeben, andere würden die Dosis vor der Impfung herabsetzen. Deutsche Impf-Experten verweisen darauf, dass "eine Hochdosis-Glukokortikoid-Therapie über ≥2 Wochen bzw. eine Stoßtherapie mit sehr hohen Dosen als schwer immunsuppressiv" gilt. Deshalb empfehlen die deutschen Rheumatologen, eine Therapie mit Kortisonpräparten (v.a. Methylprednisolon oder Triamconolon) völlig zu vermeiden oder deutlich zu verringern. „Kein Evangelium“ Sympathisch ist, dass diese anerkannten US-Rheumatologen deutlich sagen, dass ihre Aussagen kein „Evangelium“ seien. Zum einen würde sich das Wissen darüber ständig weiterentwickeln. Zum anderen gäbe es große Unterschiede zwischen den Patienten. Wenn also die Mediziner, die Deine Gelenk-Schuppenflechte behandeln, etwas anderes vorschlagen, kann das trotzdem in Deinen Fall richtig sein. Tipps zum Weiterlesen Die Allgemeinärztin Dr. Ulrike Koock hat in ihrem Blog "Schwesterfraudoktor" 10 Fragen aufgeschrieben und beantwortet, die ihre Patienten immer wieder stellen. Dr. Marc Hanefeld hat sich mit der Kritik an der mRNA-Impfung beschäftigt. Martin Moder von den Science Busters macht ohnehin großartige Videos. Inzwischen hat er auch viel rund um das Thema Corona sehr griffig erklärt. Ein Ausflug zu seinem YouTube-Kanal ist deshalb sowieso alle paar Tage zu empfehlen.
  11. Claudia Liebram

    Covid-19 kann Hautveränderungen hervorrufen

    Bei manchen Covid-19-Patienten zeigt sich die Erkrankung mit Anzeichen auf der Haut.Auffällig oft sind Zehen und manchmal auch Finger von bläulich-lila Verfärbungen betroffen.Wer mit dem Coronavirus infiziert ist und (neue) Hautprobleme bekommt, sollte bei einem Hautarzt vorstellig werden. Eine Infektion mit dem Coronavirus kann an Husten, Schnupfen oder Fieber festgemacht werden. Andere Anzeichen sind fehlender Geschmack oder Geruch. Später kann eine Lungenentzündung hinzukommen. Ein Symptom rückt jetzt erst nach und nach in den Fokus der Aufmerksamkeit: Manche Menschen haben plötzlich blau-lila Verfärbungen an den Zehen, die wie Erfrierungserscheinungen oder Frostbeulen wirken – oder Zehen, die wie bei einer Arthritis geschwollen sind. Einer der ersten Berichte kam aus Italien. Ein 13-Jähriger war Anfang März wegen Flecken an den Zehen bei seinem Kinderarzt. Erst zwei Tage später zeigte der Junge typische Symptome von Covid-19. Im Laufe der Zeit wurde aus einem Fleck am Fuß eine Blase, woraufhin ein plastischer Chirurg Spinnenbisse vermutete und Medikamente verordnete. Die Flecken aber wurden dunkler und verschorften, bis sie schließlich abheilten. Gänzlich klären lässt sich der Fall laut dem Fallbericht allerdings nicht: Der Junge wurde wegen der "damals" in Italien herrschenden Notfallsituation nicht auf eine Coronainfektion getestet, obgleich Mutter und Schwester zuvor entsprechende Symptome hatten. Doch derartige Berichte sollten sich fortan häufen. So hatte Dr. Lindy Fox von der University of California, San Francisco vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie vier oder fünf Patienten pro Jahr, die wegen Erfrierungserscheinungen in ihre Praxis kamen. In den letzten Wochen waren es Dutzende, berichtet sie in der "New York Times". Spanische Mediziner aus einem Krankenhaus haben die Fälle von 132 ihrer Patienten durchgesehen. Sie alle hatten eines Verdachts auf oder einer tatsächliche Coronavirus-Infektion und waren wegen Hautproblemen zu ihnen gekommen. Fast drei Viertel davon wiesen an den Händen oder Füßen besagte Erfrierungserscheinungen auf, mehr als ein Viertel hatte Rötungen. Doch auch bei dieser Untersuchung gibt es eine Einschränkung: Von den 132 Patienten wurden nur wenige überhaupt auf eine Coronainfektion getestet, und nur bei zwei von ihnen war der Test positiv. "Ob es sich um eine Gerinnungsstörung oder eine Überempfindlichkeitsreaktion handelt, ist noch nicht bekannt", schreiben die Ärzte. Inzwischen bittet der Internationale Verband der Podologen um Fotos und Fallberichte, um ein Register aufzubauen. Andere Hauterscheinungen im Zusammenhang mit Covid-19 Dr. Sebastiano Recalcati, Hautarzt an einer Klinik in der schwer betroffenen Lombardei, berichtete im "Journal of The European Academy of Dermatology and Venereology" über Erfahrungen bei 88 Patienten mit Covid-19. Von ihnen hatte jeder Fünfte auch Hautbeschwerden, die meisten am "Stamm", also an Bauch oder Rücken. Die Ärzte sahen Rötungen, Urtikaria oder Bläschen wie bei Windpocken. In einem Mini-Symposium via Zoom trugen US-Dermatologen kürzlich ihre Erfahrungen in der Corona-Pandemie zusammen. Dr. Steven Chen vom Massachusetts General Hospital twitterte die wichtigsten Ergebnisse daraus. Berichtet wurde dabei von den "Covid-Zehen", aber auch von Urtikaria, masernähnlichem Ausschlag, Exanthemen oder „Kältemarmorierung". Lindy Fox, die Ärztin aus San Francisco, berichtete in diesem Symposium außerdem, dass der PCR-Test auf eine Infektion mit Coronaviren bei allen Patienten mit "Corona-Zehen" negativ ausgefallen war. Ihre Hypothese: Manche Patienten werden trotz einer durchgemachten Infektion nicht gegen den Erreger immun. Bestätigung aus Deutschland „Vielfach unbekannt ist, dass im Rahmen der Covid-19-Erkrankung auch Hauterkrankungen auftreten können“, meint auch Professor Peter Elsner, Direktor der Klinik für Hauterkrankungen am Universitätsklinikum Jena (UKJ). "Berichte aus den schwerbetroffenen Ländern wie China, Italien oder Spanien zeigten, dass bis zu 20 Prozent der wegen COVID-19 stationär behandelten Patienten Hauterscheinungen aufweisen." Symptome seien vor allem ein Ausschlag mit Rötungen und Knötchen, eine Nesselsucht am ganzen Körper und Bläschen wie bei Windpocken gewesen. Laut Elsner ist unklar, ob das spezielle Anzeichen einer Coronavirus-Infektion oder vielleicht Medikamenten-Nebenwirkungen sind. „Einige Patienten mit schweren Verläufen können auch Hautblutungen, Gefäßverschlüsse an Fingern und Zehen oder eine marmorierte Hautverfärbung entwickeln", so Elsner. Das weise auf eine Beteiligung kleiner Gefäße und deren Verschluss hin. Weil diese Gefäßveränderungen aber nicht nur an der Haut, sondern auch an der Lunge beschrieben wurden, könnten Hautveränderungen bei der COVID-19-Infektion wichtige Hinweise auf Komplikationen interner Organe geben. Und so lautet das Fazit von Professor Elsner, dass ein Hautarzt hinzugezogen werden sollte, wenn ein Patient mit Covid-19 auch Symptome auf der Haut hat.
  12. Ein Satz inmitten einer Pressemitteilung barg für Menschen mit Schuppenflechte eine vorsichtige Hoffnung: Sind Patienten vor einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus besonders geschützt, wenn sie entzündungshemmende Medikamente nehmen? Oder erkranken sie nur weniger heftig daran, wenn sie sich infiziert haben? Forscher aus Erlangen haben in den letzten drei Wochen etwa 1000 Patienten untersucht. Dabei fiel ihnen auf, dass "Patienten mit Erkrankungen wie Rheuma, Darmentzündung oder Schuppenflechte durch ihre entzündungshemmenden Medikamente offensichtlich keine oder nur sehr selten Anzeichen einer Infektion mit SARS-CoV-2 zeigen". „Covid-19 löst eine überschießende Immunreaktion aus, die zu einer Entzündung der Lungenbläschen führt, was wiederum den Gasaustausch in der Lunge empfindlich stört“, erklärt Professor Georg Schett vom Deutschen Zentrum Immuntherapie des Universitätsklinikums Erlangen. Auslöser dieser Entzündung sind Botenstoffe, die von den Lungen- und Immunzellen produziert werden – sogenannte Zytokine. Mehrere dieser Botenstoffe spielen auch bei Erkrankungen wie Rheuma, Darmentzündung sowie Schuppenflechte eine wesentliche Rolle", so Schett. Letztere werden mit speziellen Medikamenten behandelt – mit Zytokin-Hemmern. Und die können COVID-19-Infektionen hemmen, bevor sich die Viren im Körper ausbreiten können. Welche Medikamente damit gemeint sind, lieferte Professor Schett gegenüber dem Psoriasis-Netz per Mail nach: "Biologika mit Hemmung von TNF-alpha, IL-17 oder IL-23". Das wären dann Cimzia, Cosentyx, Enbrel, Humira, Ilumetri, Kyntheum, Simponi, Skyrizi, Stelara, Remicade, Taltz und Tremfya. Professor Schett hatte gemeinsam mit seinen Kollegen Professor Michael Sticherling von der Uni-Hautklinik und Professor Markus Neurath von der Klinik für Innere Medizin innerhalb von drei Wochen besagte 1000 Probanden auf Antikörper gegen COVID-19 untersucht. Unter den Testpersonen waren Patienten mit Immunerkrankungen, die Zytokin-Hemmer einnehmen, sowie Kontrollpersonen aus dem medizinischen Bereich. Das Ergebnis: Vier Prozent der medizinisch tätigen und zwei Prozent der nicht medizinisch tätigen Kontrollpersonen hatten Antikörper gegen das Coronavirus entwickelt. Doch von den Patienten mit Rheuma, Darmentzündung oder Schuppenflechte hatte nicht einer diese Antikörper im Blut. „Es scheint, dass die Zytokin-Hemmer die Infektion mit SARS-COV-2-Viren von Anfang an einschränken, so dass keine Antikörper gebildet werden“, so Professor Schett. Für ihn ist klar: Personen mit Rheuma, Darmentzündung oder Schuppenflechte sind nicht als Risikogruppe für Covid-19 zu betrachten, sondern dürften aufgrund ihrer Therapie vor der Krankheit geschützt sein. Das sieht auch Professor Kristian Reich so: Er erklärte gegenüber dem Psoriasis-Netz: "Wer mit einem der typischen Psoriasis-Biologika behandelt wird, insbesondere Inhibitoren von IL-17 oder IL-23, und ansonsten keine anderen Risikofaktoren aufweist, gehört nicht zu einer besonderen Risikogruppe." Vor "Überinterpretation" wird gewarnt Professor Sticherling warnt in einem Beitrag vom Deutschen Psoriasis-Bund e.V. vor einer Überinterpretation der Erkenntnisse, "wenn daraus gefolgert wird, dass Menschen unter zytokin-hemmenden Medikamenten sicher geschützt seien und die Hygienemaßnahmen vernachlässigen könnten oder gar die untersuchten Medikamente vorbeugend genommen werden sollten." Ein Argument für diese Relativierung liefert er gleich mit: Die an der Studie beteiligten Patienten könnten auch wegen des allgemeinen Rats zur Vorsicht besonders sorgsam gewesen und deshalb seltener infiziert worden sein. In einigen Monaten werden Registerdaten zeigen, was an der Beobachtung der Erlanger Wissenschaftler dran ist. Professor Schett und Kollegen publizierten vor einigen Tagen im Fachblatt "Nature Reviews Immunology" bereits einen Kommentar mit vielen Einzelheiten zur Wirkung verschiedener Wirkstoffe. Die vielleicht gute Nachricht für Psoriasis-Patienten ging allerdings ohnehin angesichts der anderen Themen der Pressekonferenz und -mitteilung etwas unter: In Erlangen wird an einem passiven Impfstoff gegen das Coronavirus gearbeitet, und der könnte ab Ende des Jahres in klinischen Studien getestet werden. Außerdem soll ein Medikament aus dem Blutplasma ehemaliger COVID-19-Patienten dort beweisen, wie wirksam es ist. Professor Georg Schett und seine Kollegen untersuchen, ob Menschen mit Schuppenflechte, Psoriasis arthritis und anderen Erkrankungen vor Covid-19 geschützt sind Expertenrat für Psoriasis-Patienten, die Medikamente nehmen Ansonsten gilt für alle, die wegen Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis ein innerliches Medikament nehmen, die Empfehlung der Hautärzte-Experten vom BVDD und DDG: Wer IL-17-, IL-23- und IL-12/23- Blocker, Fumarsäureester, Apremilast oder Methotrexat so nimmt, wie es in der Packungsbeilage steht, hat kein erhöhtes Risiko für oder bei Infektionen. In Markennamen ausgedrückt: Das gilt für Cosentyx, Fumaderm, Ilumetri, Kyntheum, MTX, Otezla, Skilarence, Skyrizi, Stelara, Taltz und Tremfya. Bei TNF-Blockern könnte das Risiko geringfügig erhöht sein. TNF-alpha-Blocker sind Cimzia, Enbrel (und seine Biosimilars Benepali und Erelzi), Humira (und seine Biosimilars Amgevita, Cyltezo, Imraldi und Solymbic), Remicade (und seine Biosimilars Flixabi, Inflectra und Remsima) sowie Simponi. Bei Ciclosporin ist die Datenlage nicht einheitlich. Bei früheren Virus-Ausbreitungen hatten Transplantat-Patienten während einer Ciclosporin-Therapie nicht deutlich mehr Komplikationen – und die bekommen eine deutlich höhere Dosis des Medikamentes als Psoriasis-Patienten. Aber: Für sie waren sicherlich besondere Schutzmaßnahmen getroffen worden. Grundsätzlich sollten ältere Patienten über 60 und ihre Ärzte aufmerksamer sein – und die mit zusätzlichen Erkrankungen wie Diabetes oder COPD sowie die, die sich ohnehin öfter als andere einen Infekt "einfangen". Die Expertengruppe rät grundsätzlich dazu, bereits begonnene Therapien mit diesen Medikamenten beizubehalten. Auch eine Neueinstellung halten sie für möglich – natürlich nach einer Abwägung von Nutzen und Risiko, die aber immer passieren sollte. Bei TNF-alpha-Blockern und bei Ciclosporin sollte das Risiko für Infektionen jedes Einzelnen abgewogen werden. Wichtig für den Hinterkopf: Bei TNF-alpha-Blockern kann Fieber ausbleiben, das sonst ein Symptom für eine Infektion ist. Bei Fieber, Atemwegs-Problemen und bei anderem Verdacht auf eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus gilt – neben der üblichen Diagnostik: Die nächste Einnahme oder Injektion sollte um einige Tage bis wenige Wochen verschoben werden. Empfohlen wird eine Pneumokokken-Impfung. Zwar ist die Grippe-Saison im Frühjahr auf dem Rückzug, in manchen Fällen kann die Impfung mit dem Vierfach-Totimpfstoff jedoch weiterhin angeraten sein. Aber Achtung: Nach der Impfung muss die Therapie pausieren. ?Welche Erfahrungen hast du während der Corona-Zeit mit deiner Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis gemacht? Oder suchst du nach Tipps von anderen Betroffenen? Willkommen in unserer Community! Mehr zum Thema Beitrag bei "Visite" vom NDR, warum Rheuma-Medikamente jetzt nicht abgesetzt werden sollten Entscheidungshilfe der Charité, ob man zur Untersuchung gehen sollte und ob ein Test sinnvoll ist (vor allem am Smartphone gut nutzbar) Übersichtsseite des Robert-Koch-Instituts mit Verweisen auf viele Quellen Fragen und Antworten des RKI Hilfestellungen für Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren Verlauf Tägliches Update des Virologen Christian Drosten im NDR-Podcast (und hier die Folgen als Manuskript zum Nachlesen) Liveticker des Journalisten Kai Kupferschmidt bei den RiffReportern Quellen: Pressemitteilung des Universitätsklinikum Erlangen weitere Pressemitteilung der Uniklinik Empfehlung vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
  13. Sind Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis anfälliger für eine Infektion mit dem neuen Coronavirus? Müssen sie sich besonders schützen, um nicht die COVID-19-Erkrankung zu bekommen? Und was, wenn das Immunsystem schon von einem Immunsuppressivum unterdrückt wird? Bislang kann man sagen: Wer Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis hat, ist nicht grundsätzlich anfälliger für eine Infektion mit dem Coronavirus. Wenn jemand dann an Covid-19 erkrankt, kann das schwer verlaufen. Deshalb ist der eigene Schutz und der aller Leute ringsherum so wichtig. Das oberste Gebot in aufgeregten Zeiten lautet nach wie vor: Dieser Meinung sind auch die Experten vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen. "Fakt ist: Grundsätzlich ist das Risiko einer Infektion mit dem Virus nicht höher als das Ansteckungsrisiko für andere Keime, erklärte Dr. Ralph von Kiedrowski. "Insofern gelten für Psoriasis-Patienten, die ansonsten gesund sind, die gleichen Vorsichtsmaßregeln wie für alle: Händehygiene, Abstand halten von Erkrankten sowie die Beachtung der Husten- und Nies-Etikette." Letztere besagen: Es wird in den Ellbogen geniest, und Einmaltaschentücher haben ihren Namen nicht umsonst – sie sind nach dem Gebrauch zu entsorgen. Professor Christian Drosten, der derzeit wohl bekannteste Virologe Deutschlands, rät inzwischen dazu, "Behandlungen bald vor allem auf Senioren und Menschen mit Grunderkrankungen (zu) beschränken" – also auch auf Menschen mit Psoriasis oder Psoriasis arthritis. In seinem täglichen Podcast auf NDR Info sagte er in der Folge vom 9. März 2020: Dann haben wir zusätzlich noch in allen Bevölkerungsgruppen wahrscheinlich ein höheres Risiko bei Grunderkrankungen. Das können Patienten mit Immunsuppression sein, mit Tumorerkrankungen. Es können aber auch Patienten mit metabolischen Grunderkrankungen sein, also Diabetiker, Personen, die einfach einen hohen Körperfett-Index haben. Und Personen, die auch aus anderen Gründen an Herz und Lunge vorgeschädigt sind. https://www.ndr.de/nachrichten/info/9-Wir-muessen-die-aelteren-Menschen-schuetzen,audio650168.html Für die "jüngeren, besonders Gefährdeten" fordert er eine Regelung, "die es allen Arbeitgebern ermöglicht, solche Personen entweder für eine Zeit freizustellen und dann mit Aufgaben zu betrauen, die unter der Überschrift Homeoffice stehen". Das heißt: Wer eine immunsuppressive Therapie bekommt, sollte seinen Arbeitgeber fragen, ob er im Homeoffice arbeiten kann. Therapie-Pause bei Coronavirus-Symptomen Bei Symptomen einer Coronavirus-Infektion sollte der Betroffene abklären lassen, ob sein Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion begründet ist. Dabei hilft die Telefon-Hotline 116117 weiter oder ein Anruf beim behandelnden Arzt. Bis der Verdacht bestätigt oder eben nicht bestätigt ist, sollte bei einer innerlichen Psoriasis-Therapie – egal welcher – eine Pause eingelegt werden. Das ist auch die internationale Sicht: Das International Psoriasis Council, ein Netzwerk von mehr als 100 Psoriasis-Experten, empfiehlt, die Einnahme von immunsuppressiven Medikamenten einzustellen oder zu verschieben, wenn die Krankheit COVID-19 diagnostiziert wurde. Symptome von Covid-19 Die Erkrankung Covid-19 zeigt sich mit Schnupfen erhöhter Temperatur oder Fieber Halsschmerzen Kopfschmerzen Kurzatmigkeit Muskel- oder Gelenkschmerzen Schluckbeschwerden oder Durchfall Vorsorglich die Therapie unterbrechen? Ob eine innerliche Therapie der Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis prophylaktisch abgesetzt werden sollte, kann niemand pauschal beantworten. Da hilft nur ein Gespräch mit dem Arzt, der das Medikament verordnet hat. "Bei den jährlichen Grippewellen der letzten Jahre haben wir bislang nicht dazu geraten", so Dr. von Kiedrowski. Aber: Wer auch bisher schon während der Therapie öfter Infekte bekommen hat oder zu alledem noch eine Lungenerkrankung hat, sollte laut dem Hautärzte-Verband mit seinem Arzt eher über eine vorsorgliche Pause nachdenken als andere. Genannt werden speziell die Medikamente, die gegen TNF-Alpha arbeiten. Sie "weisen in Studien und Registern ein höheres Infektionsrisiko auf als die Substanzen zur Inhibition von IL17, IL23 oder PDE4", so der BVDD. Das heißt: Das Infektionsrisiko ist etwas höher bei Cimzia Enbrel (und seinen Biosimilars Benepali und Erelzi) Humira (und seinen Biosimilars Amgevita, Cyltezo, Imraldi und Solymbic) MTX Remicade (und seinen Biosimilars Flixabi, Inflectra und Remsima) Simponi Bei folgenden Medikamenten ist das Infektionsrisiko nicht so hoch: Cosentyx Ilumetri Kyntheum Otezla Skyrizi Taltz Tremfya Bei IL-12/-23-Blockern wie Stelara und bei MTX kann es nach Erfahrung der Mediziner passieren, dass Infektionen verzögert bemerkt werden. Und: MTX kann in seltenen Fällen (seltenen!) die Lunge schädigen – genau das Organ, auf das es auch das Coronavirus abgesehen hat. In einem Schreiben vom 18. März 2020 an alle Arztpraxen und Kliniken sortierten Deutschlands führende Psoriasis-Experten diese Liste etwas anders: Nach den Erkenntnissen des Gremiums gibt es auch bei MTX und zusätzlich bei Fumaderm und Skilarence kein erhöhtes Risiko für oder bei für oder bei Viruserkrankungen. In dem Schreiben wird auch auf Ciclosporin eingegangen. Dort sei die Datenlage uneinheitlich. Bei anderen Virus-Endemien hatten demnach selbst Transplantations-Patienten, die für gewöhnlich eine höhere Dosis Ciclosporin nehmen, keine deutlich erhöhten Risiken für Komplikationen. Nur: Solche Patienten sind vermutlich besonders vor allen schädlichen Einflüssen geschützt. Die Haut-Experten raten jedenfalls zur Vorsicht bei Patienten über 60 sowie die mit zusätzlichen Erkrankungen wie Diabetes oder COPD. Auch diejenigen, die auch vorher schon während der Therapie mit Ciclosporin zu Infekten neigen, sollen besonders aufpassen. "Wir raten grundsätzlich zur Beibehaltung der vorgenannten Medikamente bei allen Patienten mit Psoriasis, die eine entsprechende Indikation aufweisen" schreiben die Experten. Auch Neueinstellungen auf innerliche Medikamente seien möglich. Aber: "Bei den TNF-alpha-Blockern und bei Ciclosporin sind individuelle Risikofaktoren für Infektionen besonders zu beachten und die klinischen Verläufe sorgfältig zu verfolgen". Hingewiesen wird explizit darauf, dass bei der Behandlung mit TNF-alpha-Blockern eine Fieberreaktion ausbleiben könnte, die sonst unter anderem eine Infektion mit dem Coronavirus anzeigt. Wenn eine innerliche Therapie neu begonnen werden soll Experten auf europäischer Ebene raten dazu, eine neue Therapie mit einem immunsuppressiven Mittel und Biologika erst einmal aufzuschieben. Dabei handelt es sich zwar um einen Rat von Gastroenterologen für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, doch die dort eingesetzten Medikamente sind denen bei Psoriasis ähnlich. Konkret lautet ihr Tipp: Wann immer möglich, sollte die Behandlung während der COVID-19-Epidemie auf der Grundlage einer individuellen Risikobewertung aufgeschoben werden. https://www.ecco-ibd.eu/images/6_Publication/6_8_Surveys/1st_interview_COVID-19%20ECCOTaskforce_published.pdf Andere Gastroenterologen schließen sich dem an, sie denken aber an die Fälle, in denen die Erkrankung so aktiv ist, dass mit einem Beginn der Therapie nicht gewartet werden kann. Dann, schreiben sie im Journal "The Lancet", sollte zu den üblichen Tests vor einer Biologika-Therapie auch eine Prüfung auf SARS-CoV-2 dazugehören. Das sagt ein niedergelassener Hautarzt "Ich denke, dass es nicht notwendig ist, die Medikation ganz abzusetzen", meint Dr. Armin Philipp, Hautarzt in Stuttgart. "Aber natürlich sind Patienten, die eine immunsuppressive Therapie anwenden, gefährdeter. Um so wichtiger ist es, die allgemein empfohlenen Hygieneregeln einzuhalten." Einen weiteren Rat gibt der Hautärzte-Verband: Wer sich noch keine Grippe- oder Pneumokokken-Impfung geben lassen hat, kann das auch jetzt noch tun. Das sagen Rheumatologen „Wir wissen, dass Patienten mit aktivem entzündlichen Rheuma generell infektanfälliger sind“, gibt Professor Hendrik Schulze-Koops von der Ludwig-Maximilians-Universität München zu bedenken. Er ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Gründe für die Infektanfälligkeit seien die Erkrankung selbst und die Medikamente, die die Immunabwehr unterdrücken. Neben den üblichen Hygiene-Regeln rät er dazu, den Impfschutz zu überprüfen und, abgestimmt mit dem Rheumatologen, zu vervollständigen. „Besonders Impfungen gegen Atemwegserkrankungen wie Influenza, Pneumokokken und Keuchhusten sind derzeit wichtig“, so Schulze-Koops. Auch Angehörige und enge Kontaktpersonen sollten über die Schutzimpfungen verfügen, die die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt. Schulze-Koops erklärt: Eine rheumatologische Basistherapie sollte auf keinen Fall ohne ärztlichen Rat abgesetzt werden. Arzttermine zur Routineuntersuchung sollten nach telefonischer Absprache verschoben werden. Wer an Covid-19 erkrankt, sollte auch seinen behandelnden Rheumatologen (telefonisch) um Rat fragen. Gerade ersterer Punkt ist ihm wichtig. Ganz deutlich rät er davon ab, aus Angst vor Covid-19 eigenmächtig die Rheumamedikation abzusetzen „Hierfür gibt es bislang keinerlei Grundlage“, meint er. Im Gegenteil: Wenn die Unterdrückung des Immunsystems plötzlich wegfällt, könnten die Symptome der rheumatischen Erkrankung wieder aufflammen. Schon das könne das Infektionsrisiko wieder erhöhen. Wird dann noch Kortison eingesetzt, um den Schub einzufangen, tut das für das Infektionsrisiko das Übrige. In einem Expertenchat des Fernsehsenders MDR fragte eine Zuschauerin: Ich werde mit immunsupprimierenden Spritzen gegen Psoriasis-Arthritis behandelt (Biologikum Ustekinumab alle 12 Wochen). Die nächste Spritze wäre in 10 Tagen dran. Ich bin 68 Jahre alt und außerdem noch Diabetikerin. Die Krankheit ist zur Zeit in Remission. Soll ich die Rheumaspritze jetzt aussetzen oder einige Wochen nach hinten verschieben? Friedemann Schmidt, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apotheker, antwortete: Nein, Sie sollten die Spritze nicht aussetzen, aber Sie haben ein erhöhtes Risiko. Achten Sie deshalb besonders auf sich und vermeiden Sie alle Kontakte mit Menschen, die infiziert sein könnten. https://www.mdr.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/chatprotokoll-corona-sprechstunde-bei-hauptsache-gesund-100.html Das empfiehlt das Robert-Koch-Institut Das Robert-Koch-Institut empfiehlt Risikogruppen – also auch Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis, die ein innerliches Medikament nehmen eine größtmögliche Minderung des Risikos einer Infektion zum Beispiel durch allgemeine Verhaltensregeln (Hände waschen, Abstand halten zu Erkrankten) sich über das Krankheitsbild schon mal zu informieren, damit man die Symptome frühzeitig erkennt beim Verdacht schnell Kontakt aufnehmen zur Hausarzt-Praxis oder telefonisch zu anderen Stellen, die Beratung anbieten das nähere Umfeld – privat wie beruflich – bitten, einem Fälle von COVID-19 mitzuteilen, damit man Vorkehrungen treffen kann und unter Umständen eine Diagnose schneller vonstatten geht Empfehlungen in den USA Der Beirat der National Psoriasis Foundation in den USA empfiehlt, den Kontakt zum Hautarzt jetzt über Telemedizin-Angebote zu suchen. Das Risiko, an Covid-19 zu erkranken, sei für alle, die kein immunsupressives Medikament nehmen und keine Co-Morbidität haben, minimal höher als bei gesunden Menschen. Und: Obgleich es keine wissenschaftlich gesicherten Richtlinien oder Risiko-Einschätzungen gebe, hätten Patienten bei oral eingenommenen Immunsuppresiva (also Tabletten, Kapseln etc.) eventuell (!) ein höheres Risiko. Alles in allem werde ein Abbruch der Biologika-Therapie erst empfohlen, wenn ein Infektion mit dem Coronavirus gesichert sei. Forscher sehen bei einigen Biologika sogar positive Wirkungen „Sollten Patienten ihre Biologika-Therapie während der Covid-19-Pandemie abbrechen?“ fragen sich auch Arjun M. Bashyam und Steven R. Feldman von der Wake Forest School of Medicine in North Carolina (USA). Vielmehr haben sie im „Journal of Dermatological Treatment“ einen Artikel für ihre Kollegen verfasst. In den Packungsbeilagen stünde zwar, dass Biologika bei klinisch bedeutsamen aktiven Infektionen nicht angebracht seien, doch dort werde nicht empfohlen, die Behandlung wegen potenzieller Infektionsrisiken abzubrechen. Später im Text wird es interessant: „Die COVID-19-Lungenentzündung ist durch eine übersteigerte Immunantwort mit hohen TNF-alpha-Spiegeln gekennzeichnet“, erklären Bashyam und Feldman [Quelle]. "Es ist möglich, dass die Hemmung von TNF alpha bei Patienten, die mit SARS-CoV-2 infiziert sind, tatsächlich die Ergebnisse verbessert.“ Das sei während des SARS-Ausbruchs 2003 vermutet worden (Quellen: 1 | 2). Theoretisch sei es also möglich, dass die Modulation dieser Entzündung (also das Eingreifen mit TNF-alpha-Blockern, d. Red.) sogar schützend sein könnte. [Quelle] Bashyam und Feldman werden noch konkreter. Sie schreiben: In einer Studie mit H1N1-Grippemäusen reduzierte Etanercept (Enbrel und seine Bisimilars) die ähnliche übermäßige Entzündungsreaktion, wodurch die Mortalität ("Sterblichkeit“) und die Virus-Vermehrung verringert wurden [Quelle]. Derzeit wird Adalimumab (Humira und seine Bismilars) in einer klinischen Studie für die Behandlung einer schweren COVID-19-Lungenentzündungen untersucht. „Ein vielversprechendes Signal, dass TNF-alpha-Inhibitoren für unsere Patienten zumindest nicht schädlich sein dürften, wenn sie infiziert sind“, schlussfolgern die Autoren. Für IL-17-Blocker wird vermutet, dass sie die Wirkstoffe die anormale Immunantwort bei Covid-19 und die Sterblichkeit an Atemnot verbessern könnten. [Quelle] Verwiesen wird auch auf Studien, wonach Patienten während einer Cosentyx-Therapie eine gute Reaktion auf Grippe-Impfstoffe zeigen. Das zeige, dass die Antwort des Immunsystems auf Viren auch bei IL-17-Blockern noch korrekt funktioniere. [Quellen 3 und 4] Im Deutschen Ärzteblatt vom September 2020 wird über zwei Studien berichtet. Beide kommen zu dem Ergebnis, dass eine Psoriasis-Therapie, die das Immunsystem moduliert, sogar nützlich sein kann. Der Grund: Sie mildert bei Covid-19 die Folgen der Infektion ab. Erfahrungen aus der Psoriasis-Community In unserer Community und auf unserer Facebook-Seite wird – wie überall im Netz – über den Umgang mit dem Coronavirus diskutiert. Wir wollten wissen, welche Antworten Betroffene von ihren Ärzte bekommen haben, wenn sie nach dem Umgang mit dem Coronavirus gefragt haben. Hier eine Auswahl: Hab mit meiner Ärztin am Rheumazentrum in Herne darüber gesprochen. Sie sagt, das das Risiko natürlich deutlich erhöht sei, es aber noch keine Empfehlung gebe mit Adalimub zu pausieren. Ich solle vor jeder Spritze kurz Rücksprache halten, ob sich an dieser Situation was geändert hat. Darüber hinaus: große Menschenansammlung meiden. Kein Stadion etc. https://www.psoriasis-netz.de/forums/topic/31841-biologica-und-corona-virus/?tab=comments#comment-411888 (Habe) heute meinen Rheumatologen gefragt und der meinte, dass ich meine Medis beide ruhig weiternehmen soll und diese erst absetzen bzw. pausieren, wenn sich bei mir irgendwelche Symptome eines Infektes einstellen. Ich würde die Medis ja auch nicht absetzen, weil das Grippevirus unterwegs ist. https://www.psoriasis-netz.de/forums/topic/31841-biologica-und-corona-virus/?tab=comments#comment-411975 Ich war heute bei meinem Rheumatologen. Er sagte zu mir es gibt 2 Wege. Entweder die nächsten Cosentyx Spritzen aussetzen und weiter unter Menschen gehen - also einkaufen, essen gehen, ins Fitnessstudio usw. Oder normal spritzen und zur Sicherheit die genannten Dinge lassen und mich etwas abgrenzen. Ich darf das selbst entscheiden sagt er. https://www.psoriasis-netz.de/forums/topic/31800-corona-virus/page/4/?tab=comments#comment-412128 (Fazit nach einem Gespräch mit dem Arzt:) Ich werde weiter spritzen, mein Arzt wird MICH anrufen, wenn er meint, dass das Ganze bei uns zu heftiger wird und ich absetzen soll. https://www.psoriasis-netz.de/forums/topic/31800-corona-virus/page/5/ Ich bekomme am Dienstag die ersten Spritzen Cosentyx . Hatte sicherheitshalber in der Praxis nachgefragt, ob das zum jetzigen Zeitpunkt ok ist. Von Seiten der Praxis gab es keine Bedenken, es wurde mir überlassen zu entscheiden. Habe unter 2,5 Jahren MTX auch nichts gehabt und werde Dienstag gehen. https://www.facebook.com/PsoriasisNetz/posts/10157741105460272 Mein Dermatologe hat mir gestern DRINGEND davon abgeraten, Cosentyx weiter zu spritzen. Soll so lange pausieren, bis der Spuk vorbei ist. Stelle mich jetzt schon einmal auf den ersten Schub nach 3 erscheinungsfreien Jahren ein. Aber lieber wieder schlechte Haut als sich aufgrund eines anfälligen Immunsystems mit dem Virus anzustecken! https://www.psoriasis-netz.de/forums/topic/31875-cosentyxtherapie-angst-vor-corona-virus/page/2/?tab=comments#comment-412434 meine Hautärztin hat mich extra zu Hause angerufen um mir zu sagen dass ich Cosentyx weiter nehmen soll. Macht ja auch keinen Sinn es ab zu setzen da es sowie noch mindestens 2 Monate im Körper bleibt (und man nicht von heute auf morgen ein wieder funktionierendes Immunsystem hat ;O).... Ich soll auch ganz normal weiter spritzen ausser (wie bei allen anderen Infektionen auch) es kommt zu einer Infektion: dann soll ich das spritzen bis nach Abklingen der Infektion verschieben...... und hoffen das die Psoriasis ruhig bleibt..... https://www.psoriasis-netz.de/forums/topic/31875-cosentyxtherapie-angst-vor-corona-virus/page/2/?tab=comments#comment-412436 Gute Informationen zum Coronavirus Entscheidungshilfe der Charité, ob man zur Untersuchung gehen sollte und ob ein Test sinnvoll ist (vor allem am Smartphone gut nutzbar) Übersichtsseite des Robert-Koch-Instituts mit Verweisen auf viele Quellen Fragen und Antworten des RKI Hilfestellungen für Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren Verlauf Tägliches Update des Virologen Christian Drosten im NDR-Podcast (und hier die Folgen als Manuskript zum Nachlesen) Wenn deine Psyche wegen Covid-19 leidet Der Berliner "Tagesspiegel" hat in diesem Artikel gut erklärt, warum Angst okay ist, Panik aber nicht. Und wie man damit umgeht. Die Helios Kliniken haben eine deutschlandweite Hotline für Fragen zum Corona-Virus gestartet. Seit einigen Tagen sitzen an den Telefonen nun mehr Psychologen. Erreichbar ist die Hotline unter (0800) 8 123 456. Ein Kurzprogramm zur Selbstanwendung von verhaltenstherapeutischen Interventionen haben die Psychotherapeutin Marie Bartholomäus und der Psychiater Professor Leonhard Schilbach zusammengestellt. Das kann jeder als PDF herunterladen und für sich durcharbeiten. Die Asklepios-Klinik bietet jetzt Online-Selbsthilfetrainings für alle kostenlos an. Es gibt fünf Module: "Achtsamkeit", "Dankbarkeit", "Mehr Entspannung", "Was ist Stress?" und "Weniger grübeln". Das Ganze gibt es als Angebot für den Computer und als App. Diverse Anbieter haben ihre oft kostenpflichtigen Online-Programme jetzt kostenlos freigegeben. Weil wir sie seit Jahren auf dem Schirm haben, können wir zum Beispiel Selfapy und HelloBetter als seriös empfehlen. Oft haben Krankenkassen solche Kurse auch im Angebot. Deshalb lohnt sich eine Suche auf der Internetseite Eurer Krankenkasse. Der Corona-mat spuckt Antworten auf oder Ideen für diverse Alltagsprobleme in Corona-Zeiten aus.
  14. Hello liebes Forum, seit 20 Jahren habe ich nun Schuppenflechte, und kurz danach auch eine Angststörung bekommen. Hab das Standardprogramm an Behandlungen hinter mir. Jahrelang Cortison und Vitamin D3 Salben. PUVA. MTX, Fumaderm jeweils nach ersten Behandlungserfolgen dann immer weniger wirksam gewesen, bzw. Leberwerte sind irgendwann über den Jordan. Dann gab's Enbrel ein paar Jahre, hat gut geholfen, Schuppi ging aber nie ganz weg. Krankenkasse hat dann gemeint, ist zu teuer und ich hab es nicht schlimm genug. Halbes Jahr ohne Medikamente, und es kam wieder richtig raus. Hatte dann einen PASI Score von 15,4, und war eine Woche stationär in der Uniklinik. Schön die Stellen weggebrannt mit Dithranol. Und seitdem (ca. 6 Jahre) sehr gut mit Humira unterwegs. Seit der Corona Infektion letztes Jahr Oktober hab ich größere Probleme mit dem Immunsystem. Drei bakterielle Halsentzündungen, böse Bindehautentzündung, Lungenentzündung, dreimal Antibiotika nehmen müssen, und aktuell seit ca. 6 Wochen wieder erst beginnende Halsentzündung, und jetzt grüner/gelber Schleim aus Nase und Lunge. Deswegen habe ich das Humira erstmal abgesetzt. Dieses Jahr gesamt bestimmt schon drei Monate, wegen den ständigen Krankheiten. Arzt in der Uniklinik meinte auch schon, wenn nochmal eine Infektion kommt, dann gibt's erstmal ein anderes Medi. Was mir aber aktuell sehr auffällt: Für die lange Zeit ohne Medis, ist die Schuppenflechte immer noch sehr mild, nur ein bisschen hinter und in der Ohren. Der Erfahrung nach, müsste das schon viel stärker und aktiver sein ganz ohne Medikamente. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Corona Infektion mein Immunsystem derart geschwächt hat, dass auch die Pso-Überreaktion deutlich milder ist als im Normalzustand. Hat hier jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht? Ganz liebe Grüße, Sake80
  15. kuzg1

    Flachgelegt ....

    ... hat es mich am 10.01.2023 - frohes Neues auch! Knapp drei Jahre bin ich Corona entkommen - dank Impfungen und konsequenter Einhaltung der Hygieneschutz-Regeln. Irgendwie habe ich immer gewusst, dass wenn es mich trifft, ich arg daran zu knabbern habe. Nun will ich nicht behaupten, dass ich einen schweren Verlauf durchlebe, doch die Symptome machen mir schon sehr zu schaffen. In der Nacht zum 10-ten - ich war im Nachtdienst - begann es. Hals ging zu, Nase auch und Gliederschmerzen traten auf. Nanu? Wenige Stunden zuvor beim üblichen Corona-Test war alles bestens und negativ. Nun morgens um 05:45 h: positiv. Mit Maske und deutlichem Abstand meine zu Betreuenden verabschiedet und ab nach Hause und zum PCR-Test. Mittlerweile konnte ich vor Schmerzen kaum mehr laufen und hatte Fieber. Tag 1 bis 3 lag ich im Bett, die folgenden Tage kann ich nur mit "rauf und runter" beschreiben. Mal geht´s soweit gut, dass ich erwäge was auch immer zu erledigen, scheitere dann aber jeweils kurz nach Ausführung desselben an einem akuten Schlappheitsgefühl. Treppen steigen geht ohne festhalten am Geländer gar nicht und ich fühle mich wie nach einem hundert Meter-Sprint. Schnappatmung! Nicht dass ich ein beengtes Atmungsgefühl hätte, nein - ich gerate schlicht aus der Puste. Und wäre das alles nicht genug, meine Pso explodiert - vor allem auf meinen Handrücken. Als Verkehrspolizist bräuchte ich keine Kelle - einfach Hand raus, signalrot! Morgen wäre mein erster Arbeitstag gewesen, nix zu machen - mein Energieschalter steht auf "OFF" - und dabei habe ich beruflich und auch privat einiges zu tun. Muss nun alles erst einmal warten und ich hoffe niemand nimmt es mir übel. Bleibt gesund und seid lieb gegrüßt Uli
  16. eva0062

    Schuppenflechte und Corona

    Auch ich hatte im Herbst Corona. Nur Husten und Schnupfen. Dann verschlimmert sich meine Schuppenflechte, aber nur an den Füßen. Trotz Stelera. Ist meine Vermutung. Habt ihr ähnliches beobachtet. Nur Hautarzt ist nicht erreichbar. Danke
  17. Tessa

    Corona und Taltz

    Hallo meine Lieben, vor zwei Wochen kam ich aus einem wirklich entspannten Urlaub in Italien zurück. Ich war dann mit meinem Vater beim Arzt und nach ein paar Tagen hatte mein Vater Corona. Da ich ihn pflege war der Weg zu mir nicht weit. Es geht uns allen relativ gut. Nun meine Frage, wann kann ich Taltz spritzen, ich hätte es eigentlich am Sonntag spritzen sollen, da war ich aber noch positiv. Würdet ihr noch warten, oder in der Uni nachfragen? Bis dahin Bernadette
  18. IveBerlin

    Vorstellung

    Hallo, ich bin Ivonne, 41 Jahre jung und komme aus Berlin. Vor ca. 1,5 Jahren bekam ich die Diagnose Psoriasis Arthropathie. Seitdem beschäftige ich mich mal mehr und mal weniger mit dem Thema und versuche Antworten auf meine Fragen zu finden. Ich habe Schuppenflechte an der Kopfhaut, in den Gehörgängen und ganz schlimm an den Zehnägeln. Diese wurden viele Jahre falsch behandelt, nämlich auf Nagelpilz, ohne das Proben entnommen wurden. Ich habe hier Vieles durch, aber die Nägel wurden immer schlimmer. Bis ich aufgrund von Gelenkschmerzen dann doch mal bei einer Rheumatologin gelandet bin und sie sagte, dass es eindeutig Schuppenflechte ist. Ich suchte mir mal wieder einen neuen Hautarzt, welcher zweimal eine Kultur ansetzte und tatsächlich - es waren keine Spuren von Pilzen vorhanden. Dennoch wollte diese Ärzte mich auf Pilz behandeln. Das war schon echt schräg. Ich war dann nochmal in einer Privatpraxis, die sich auf Nagelpilzbehandlungen spezialisiert hatte. Irgendwie hätte ich zu dem Zeitpunkt gern lieber einen Pilz gehabt, weil ich mir sagte, dass man dann ja wenigstens etwas tun könnte und ich vielleicht doch noch irgendwann schöne Nägel bekomme. Aber… die Diagnose steht fest, es ist kein Pilz. Seitdem bin ich in rheumatologischer Behandlung, informiere mich zum Thema Schuppenflechte und Rheuma und versuche meine ganzen körperlichen Beschwerden, die ich schon hatte und immer wieder habe einzuordnen. Ich versuche herausfinden was diese Autoimmunerkrankung alles auslösen kann. Meine Schwachstellen im Körper sind eigentlich schon seit der Jugend mein Magen und mein Darm. Bisher habe ich es mit Ernährung immer wieder hingekriegt, bis Corona kam. Ich hatte Anfang August Corona und komme seitdem nicht so richtig auf die Beine. Ich entleere mich täglich dünn, habe das Gefühl, der Körper nimmt dadurch keine Vitamine und Nährstoffe auf und man fühlt sich immer schlapper. Die Haare fallen so stark aus wie noch nie und man nicht belastbar. Die Schuppenflechte an den Nägeln ist noch schlimmer geworden. Am Kopf und in den Ohren habe ich es inzwischen wieder ganz gut im Griff. Aber sonst… Ich nehme noch keine Medikamente gegen Schuppenflechte und Rheuma, aus vielerlei Gründen. Meine Rheumatologin sagt mir aber, dass ich nicht drum rumkommen werde. Mich interessiert sehr, wie andere damit leben, ob der Darm tatsächlich eine große Rolle spielt, die Erfahrungen mit entzündungshemmender Ernährung usw. Ich habe tausend Fragen im Kopf. Lieben Gruß Ivonne
  19. Hallo Leute, ich weiß natürlich jetzt nicht, wer alles das Biological Talz erhält. Zur Information. Ich hatte letzte Woche das Problem, dass es keine Fertigspritzen mehr gibt. Die Aussage vom Apotheker ist, die Lieferketten sind aufgrund von Corona zusammen gebrochen, die Fertigspritzen werden länger nicht mehr verfügbar sein. Alternativ gibt es aber die Fertig Pans, diese sind allerdings deutlich teurer. Fragt also, bevor ihr euren Termin beim Hautarzt habt, in der Apotheke, was bestellt und geliefert werden kann. Die Fertig Pans kosten 1500 € mehr als die Fertigspritzen, das Stück. Eventuell auch mal mit der Krankenkasse absprechen, ihr bekommt sonst ein Rezept, das ihr in die Tonne treten könnt. Die Pans haben meiner Meinung nach den Nachteil, dass sie dickere Nadeln haben, die Anwendung ist sehr schmerzhaft. Ich würde den unempfindlicheren Oberschenkel nutzen. Die Fertigspritzen haben dünnere Nadeln und die merkt man kaum. Ein großer Unterschied.
  20. Waldfee

    Zwischen Pest und Colera

    Hallo Ihr, heute bekam ich von der Hautklinik Leutenberg einen Anruf, daß ab 3.06. meine „Besenkammer“ ohne Zuzahlung frei wäre. Meine Frage wegen Corona: Im Supermarkt wäre es mit Ansteckungsgefahr nicht anders“. Natürlich muß ich da nochmal deswegen nachfragen. 2014 war ich das letzt Mal in der Klinik. Am 02.06. habe ich meinen Termin in der Uni-Klinik, wo entschieden wird, welche Art Behandlung in meinem Fall. Wenn’s Tremfya wäre, hätte ich vielleicht bald wieder gute Haut und Nägel, das Immunsystem rutscht dabei in den Keller. Außerdem habe ich heute eine festgestellte aktivierte Arthrose der rechten Schulter nach meinem Sturz , daher die heftigen Schmerzen, die hier mit Ultraschall und einem Tens- Gerät behandelt werden. In Leutenberg fällt das weg. Habe noch Pfingsten dazwischen, dann muß ich mich entscheiden. Stirnrunzeln. LG Waldfee
  21. PSOnkel

    COVID-19 & Kliniken

    Liebe Freundinnen und Freunde im Psoriasis Netz, diese aktuelle neue Rubrik für uns alle - mit der Fragestellung Wie wirkt sich die Corona-Krise auf die Kliniken und deren Behandlungen - derzeit und künftig - aus? Was fällt uns auf? Worauf sollten wir aufmerksam machen? Was liegt derzeit noch im Argen? Oder einfach jedem Einzelnen von uns auf der Seele? Was können wir noch mit-verbessern? Wo haben wir Ängste, und werden diese Ernst genommen? Welche Klinik hat zur Zeit die besseren Konzepte zur Bewältigung der Krise? Wohin kann ich als Psoriatiker zur Zeit guten Gewissens hingehen? Wo fehlt es derzeit an Kapazitäten? Wo werden meine Ängste und Sorgen ernst genommen, wo noch weniger? Welche Klinik begegnet der Covid-19-Pandemie mit besonders guten Konzepten, an welchen Orten erleben wir einen schlechteren Umgang mt den aktuellen Herausforderungen - ganz gleich, ob in ambulanter oder stationärer Behandlung. Bleibt neugierig!
  22. Krümelkater

    Covid19

    Hallo Miteinander, war über einen langen Zeitraum mit Fumaderm eingestellt, dann deutlich nachlassende Wirkung bei stabilen Blutwerten. Ende letzten Jahres Umstellung auf MTX mit dem Ergebnis eines guten Hautbildes bei deutlich erhöhten Leberwerten. Ärztliche Empfehlung, 14 Tage pausieren und mit halbierter Dosis fortfahren... Das erschloss sich mir nicht, da ich davon ausgehe, dass es bei einer Langzeittherapie über kurz oder lang unter MTX zu einer weiteren Erhöhung der Leberwerte kommen würde, bzw. bleiben würde... Dann der Versuch einer "alternativen" Therapie (anthroposophische Medizin) mit nicht sichtbaren Erfolgen. Also zurück zur Schulmedizin mit der Umstellung auf Biologica (was ich auch gern wollte). Dann die Pandemie... Nun teilten mir die Ärzte mit, dass unter der Pandemie keine immunsuppressiven Einstellungen vorgenommen würden. Das verstehe ich natürlich. Nur blüht nun meine Haut und ich bin ca. sieben Monaten ohne systemische Therapie. Daivobet etc. reißen es jedenfalls nicht allein. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat diesbezüglich einen Ratschlag für mich? Danke schon mal im Voraus dafür.
  23. Hallo ihr Lieben, ich bin mir noch recht unschlüssig ob ich mir die Corona-App installiere oder nicht. 🤔 Vielleicht kann ja der Eine oder Andere Überzeugungsarbeit bei mir leisten. Für Hinweise Pro und Kontra wäre ich dankbar. Liebe Grüße und bleibt gesund, Uwe
  24. Arno Nühm

    Verlauf Covid-19 bei PSA

    Letztes Jahr wollte meine Ärztin mir MTX geben, damals wollte ich nicht. Jetzt will ich und sie verweigert die Einleitung. Nächste Woche habe ich wieder einen Termin. War jemand von euch schon infiziert und kann berichten? Wie ist der verlauf mit bzw. ohne Immunsuppressiva?
  25. 67bibelo

    Keine Blutentnahme zur Kontrolle wegen Corona

    Hallo Ihr, ich mache mir ein bisschen Sorgen. seit fast vier Monaten ist bei mir kein Blut unterSucht worden. Der letzte Termin wurde durch die Hautarztpraxis abgesagt, da sie durch das Virus nur noch Notfallpatienten behandeln und das erst ab 11 Uhr, wo kein Labor mehr fährt. ein Rezept für Cosentyx liegt für mich dort bereit, aber ob alles in Ordnung ist, wird nicht gecheckt. nun- ich werde es weiter spritzen, da meine Werte bisher bis auf die Thrombozyten Bisher immer ok waren, abe fühle mich ein bisschen unwohl. vielleicht kann mir hier einer die Sorge etwas mildern? wie läuft das bei Euch denn derzeit? viele Grüße Regina
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.