Zum Inhalt

Suchen und finden

Beiträge zum Thema 'Entzündung'.

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Allgemeines
    • Schuppenflechte-Forum
    • Psoriasis arthritis
    • Psyche
    • Rechtliches und Soziales
  • Behandlung
    • Fragen und Tipps
    • Medikamente
    • Lichttherapie
    • Ernährung
    • Alternatives
    • Hautpflege
  • Klinik, Reha, Kur & Urlaub
    • Der Weg in die Klinik und zur Reha
    • Kliniken
    • Totes Meer
    • Reisen mit Schuppenflechte
  • Community
    • Neue stellen sich vor
    • Feedback
    • Treffen
    • Am Rande bemerkt
    • Hobbylobby
    • Private Kleinanzeigen
  • Experten-Forum
    • Expertenforum Schuppenflechte
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Schuppenflechte in der Schwangerschaft und Stillzeit
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen, Übersichten und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Psoriasis nach ca. 7 Monaten um 95% geheilt-sehe Bild!
  • Zusammenhänge, Ansätze und Behandlungen bei Psoriasis
  • Blog 6574
  • MTX und Ich
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Halber Zwilling
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe für Haut und Gelenke
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815

Kalender

  • Veranstaltungen
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Sachsen's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Baden-Württemberg's Veranstaltungen
  • Hessen's Veranstaltungen
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Veranstaltungen
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Veranstaltungen
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Kategorien

  • Community
  • Forum
  • Galerie
  • Video-Stammtisch
  • Echtes Leben

Kategorien

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten und Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte der Nägel
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Kategorien

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Kategorien

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • Selbsthilfe vor Ort
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

Competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • Juli 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023
  • Januar 2024
  • Februar 2024
  • März 2024
  • April 2024
  • Mai 2024
  • Juni 2024
  • Juli 2024
  • August 2024
  • September 2024
  • Oktober 2024
  • November 2024
  • Dezember 2024
  • Januar 2025
  • Februar 2025
  • März 2025
  • April 2025
  • Mai 2025
  • Juni 2025
  • Juli 2025

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. Ich selbst hatte eine Kombination aus Neurodermitis und Psoriasis - es ist schon viele Jahre her. Aufgrund dieser eigenen Erfahrung habe ich die Heilpraktiker-Ausbildung gemacht. Ich bin heute frei von beidem. Um mein Hautproblem in den Griff zu bekommen, habe ich vor allem meine Schwermetallbelastungen ausgeleitet, damals noch mithilfe einer Ärztin in München, die schon in Pension gegangen ist. So musste ich mir dann also selbst helfen und habe viele Ausbildungen gemacht. Ich bin mittlerweile überzeugt, dass eine der Ursachen für Psoriasis eine Schwermetallbelastung ist. Dies möchte ich hier einfach mal zur Diskussion stellen und um die Erfahrung der anderen Teilnehmer dazu bitten bzw. anregen, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. LG
  2. Medikamente können auf verschiedene Menschen unterschiedlich wirken. Gründe dafür können genetische Unterschiede der Menschen, parallel angewendete weitere Medikamente, Entzündungen und weitere Faktoren wie Leber- und Nierenschäden, Körpergröße/-gewicht, Alter usw. sein. Die Zusammenhänge beschreibt sehr gut ein Artikel auf https://theconversation.com/europe , einem Netzwerk von gemeinnützigen Medien, die Nachrichten und Forschungsberichte online veröffentlichen, mit begleitenden Expertenmeinungen und Analysen. Der Artikel ist in Englisch verfasst, kann aber im Browser leicht ins Deutsche übersetzt werden, z.B. unter Windows 11 mit einem Rechtsklick und dann Auswahl von "in Deutsch übersetzen". Der Link zum Artikel: Why prescription drugs can work differently for different people (theconversation.com) oder https://theconversation.com/why-prescription-drugs-can-work-differently-for-different-people-168645
  3. Welches Biologikum oder welches Small-Molecule ist für einen Patienten das Geeignetste und lässt den besten Therapieerfolg erwarten? Anhand welcher Kriterien wird die "passende" Therapie ausgewählt? Hier besteht noch viel Forschungsbedarf, wie der folgende Absatz aus einer Pressemitteilung beschreibt: "Die Zukunft: Biomarker zur Therapiesteuerung Entscheidend für den Erfolg dieser gezielteren Immuntherapien ist, dass bekannt ist, was genau im einzelnen Patienten die Entzündung antreibt und welcher Immunmechanismus gestört ist. In diesem Bereich gibt es noch viel Forschungsbedarf. Das wurde auch während des Symposiums klar. Schreiber: „Zukünftige wissenschaftliche Studien müssen viel mehr als jetzt das Individuum in den Mittelpunkt stellen. Ziel muss sein, für jeden Patienten seine oder ihre beste Therapie zu finden.“ Bisher erfolgt die Wahl der Therapie vor allem anhand der vorherrschenden klinischen Symptome, Begleiterkrankungen, dem Nebenwirkungsprofil der verschiedenen Medikamente oder Gegenanzeigen, der Anwendungsform (Tablette, subkutane Injektion oder Infusion) und auch der Therapiekosten. Es fehlen objektive und eindeutige Kriterien, die im Einzelfall für oder gegen eine bestimmte Therapieform sprechen. „Wir sind in einer schwierigen Situation und brauchen dringend Biomarker zur Therapiesteuerung“, betonte Professor Denis Poddubnyy, Leiter der Rheumatologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der zusammen mit Kollegen aus der Dermatologie und der Gastroenterologie darüber gesprochen hat, was in Sachen Biomarker zu erwarten ist. Auch in aktuellen Forschungen des Exzelllenzclusters wird nach solchen Markern gesucht, etwa in Gewebeproben der Darmschleimhaut, in Blutproben oder in der bakteriellen Besiedlung - dem Mikrobiom - von Haut, Darm oder Lunge, um Subtypen der Krankheiten zu definieren." aus: Präzisionsmedizin bei chronischer Entzündung wird jetzt klinisch verfügbar (idw-online.de)
  4. Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit, sich um die Gesundheit zu kümmern! Alle zwei Wochen geben wir hier Tipps, welche Artikel, Videos oder Audios für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis interessant sein könnten. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und manchmal auch Unterhaltung! Die Verschwörungs-Unternehmer: Wenn Desinformation zum Geschäftsmodell wird (correctiv) Wundermittel versprechen Schutz vor Knochenbrüchen, Abwehr von Gentechnik-Mücken und Steigerung des Testosteronspiegels - so werben Rechte, Putin-Anhänger und Verschwörungstheoretiker auf Telegram für Produkte der Marken Waldkraft und Vitori. Mit fragwürdigen Gesundheitsbehauptungen machen sie dabei kräftig Kasse. Telemedizin-Start-ups droht das Aus (Spiegel) Das Hochladen von Fotos geschädigter Haut, das Beantworten einiger Fragen und der Erhalt einer Ferndiagnose - solche telemedizinischen Dienste stehen möglicherweise vor dem Aus. Der Grund: Zahlreiche Anbieter verfügen wohl nicht über die erforderlichen Zertifizierungen. Chronischen Entzündungen auf der Spur (Charité Sonntagsvorlesung; 01:05h) Chronische Entzündungen und ihre Verbindung zum Immunsystem standen im Fokus der Sonntagsvorlesung am 9. Juni. Ist eine Heilung chronisch entzündlicher Erkrankungen möglich und wie lässt sich vorbeugen? Experten der Rheumatologie und Immunologie beleuchteten neueste Erkenntnisse aus Klinik und Forschung. Professor Eicke Latz vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin erläuterte aktuelle Einsichten zur Funktionsweise der Immunabwehr und dem Zusammenspiel von angeborener und erworbener Immunität. Er zeigte auf, wie ein westlicher Lebensstil chronische Entzündungen begünstigen und das Immunsystem aus der Balance bringen kann. Über Fortschritte bei bildgebenden Verfahren und medikamentöser Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoider Arthritis, Lupus oder Sklerodermie sprach Professor Gerhard Krönke, Direktor der Rheumatologie und Klinischen Immunologie. Beide Referenten gewährten Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und informierten über innovative CAR-T-Zell-Therapien. Wer sich auf Sylts „Therapiedüne“ sonnen sollte (Hamburger Abendblatt, 23 Minuten) In dieser Episode des Podcasts "Die digitale Sprechstunde" von Hamburger Abendblatt und Asklepios gibt Dr. Hanka Lantzsch, leitende Dermatologin der Asklepios Nordseeklinik auf Sylt, Einblicke in die Behandlung von Neurodermitis und Psoriasis. Im Interview mit Redakteurin Vanessa Seifert erklärt die Hautärztin, warum Duschen der Haut besser bekommt als Baden und welche Körperlotionen Linderung verschaffen. Wechsel­wirkungen von Medikamenten: Gefähr­liche Kombinationen (test) Arzneimittel können sich im Organismus wechselseitig beeinflussen - nicht immer zum Vorteil des Behandelten. Stiftung Warentest listet Medikamente und Nahrungsmittel auf, deren Kombination tunlichst vermieden werden sollte. Wollt Ihr keine Hör- und Gucktipps verpassen? Dann klickt oben auf "abonnieren". Ihr erhaltet dann bei jedem neuen Beitrag eine Benachrichtigung.
  5. Was sind chronische Entzündungen und was haben sie mit dem Immunsystem zu tun? Können chronische Entzündungserkrankungen überhaupt geheilt werden und kann ich mich davor schützen? In dieser Sonntagsvorlesung an der Charité geht es um Rheumatologie und Immunologie sowie die chronisch entzündlichen Erkrankungen in Klinik und Forschung. Professor Eicke Latz, Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin (DRFZ), spricht über neueste Erkenntnisse zur Funktionsweise der körpereigenen Abwehr und beleuchtet die Interaktion von angeborener und erworbener Immunität. Der Immunologe thematisiert, wie ein moderner, westlich geprägter Lebensstil zu chronischen Entzündungen führen und das Immunsystem aus dem Gleichgewicht bringen kann. Professor Gerhard Krönke, Direktor der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, beschreibt Fortschritte in der bildgebenden Diagnostik und der medikamentösen Therapie chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Dazu zählen systemische Autoimmunerkrankungen, wie z.B. Rheumatoide Arthritis, Systemischer Lupus Erythematodes, chronisch-entzündliche Hauterkrankungen oder Sklerodermie. Beide Referenten geben Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten und informieren über die innovativen CAR-T-Zell-Therapien. Wann? 9. Juni um 14 Uhr Wo? Hörsaal Innere Medizin am Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1 in 10117 Berlin Achtung: Auf dem Charité-Gelände sucht man am besten nach dem Sauerbruchweg 2. Ein barrierefreier Zugang funktioniert über den Virchowweg 9. Der Eintritt ist frei. Die Vorlesung gibt es im Nachhinein als Audiomitschnitt „Sonntagsvorlesung nachgehört“ auf der Charité-Website und dem Charité-YouTube-Kanal.
  6. Claudia Liebram

    Sport kann beim Lindern einer Entzündung helfen

    Sport spendiert dem Körper eine Extraportion Entzündungshemmer. So lautet das Fazit einer Studie von Forschern der Deutschen Sporthochschule Köln und der Uniklinik Köln. Ihr Thema waren die Effekte von Sport auf das menschliche Immunsystem. Intensive, regelmäßige sportliche Betätigung führt zu einem Anstieg von entzündungshemmenden Immunzellen – den sogenannten regulatorischen T-Zellen. In der Studie untersuchten sie Blutproben von jungen Elite-Athleten und verglichen diese mit Proben von jungen und gesunden, aber untrainierten Probanden. Und siehe da: Die Frequenz der regulatorischen T-Zellen nahm in Abhängigkeit von der körperlichen Fitness der Probanden zu. "Diese Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass körperliche Aktivität durch eine Steigerung regulatorischer T-Zellen entzündungshemmende Effekte erzielt", so die Wissenschaftler. Dass körperliche Inaktivität und Übergewicht chronische Entzündungsprozesse fördern, ist seit längerem ist bekannt. Ein gesunder Lebensstil mit sportlicher Betätigung wirkt vorbeugend. Die biologischen Mechanismen dahinter sind bisher nur teilweise bekannt. Die Studie erschien in der Zeitschrift „Journal of Allergy and Clinical Immunology“. Körperliche Anstrengung kann Psoriasis-Risiko senken In einer anderen Studie im Jahr 2012 hatten US-Forscher herausgefunden, dass körperliche Anstrengung das Risiko reduziert, eine Psoriasis zu bekommen. Die Forscher empfehlen in ihrem Artikel in der Zeitschrift „Archives of Dermatology“ anstrengenden Sport, der 105 Minuten Jogging oder 180 Minuten Schwimmen oder Tennis pro Woche entspricht. Dann sinke das Risiko einer Psoriasis um 25 bis 30 Prozent – gegenüber denjenigen, die keine anstrengende Sportart betreiben. Einfaches Laufen ("Walking") senkte übrigens nach Angaben der Wissenschaftler das Psoriasis-Risiko nicht. Hillary C. Frankel aus Boston und ihre Kollegen haben die Daten aus der „Nurses Health Study II“ benutzt – einer jahrelang laufenden Studie aus den USA, in der die Daten von Frauen auf gesundheitliche Fragestellungen aller Art hin untersucht werden. Bei der Datenerhebung wurden 86.665 Frauen berücksichtigt, die keine Psoriasis hatten. Sie wurden 1991, 1997 und 2001 mit einem Fragebogen um Antworten gebeten. Nach Ende des Studienzeitraumes hatten 1026 eine Psoriasis entwickelt. Dabei sahen die Forscher, dass die körperlich aktiven Frauen seltener Psoriasis bekamen als die inaktiven. Die Forscher empfehlen weitere Studien, um den Nutzen körperlicher Aktivität in Bezug auf die Psoriasis weiter zu untersuchen: „Körperliche Belastung kann bei Frauen, die ein Psoriasis-Risiko haben, eine Art Prävention sein“, schreiben sie. In der Studie ging es „nur“ um das Risiko, eine Psoriasis überhaupt, also erstmals, zu bekommen – nicht aber darum, eine bestehende Schuppenflechte zu lindern.
  7. Eine Schuppenflechte auf der Kopfhaut trotzt so mancher Behandlung. Was ist möglich, um die Psoriasis auf dem Kopf in den Griff zu bekommen? Wenn sich die Psoriasis auf der Kopfhaut ausbreitet, möchte man am liebsten jede Schuppe einzeln entfernen. Die Haut ist angespannt und stark entzündet, in schlimmen Fällen stark verkrustet. Ertappst Du Dich auch immer wieder beim Kratzen? Das Jucken geht davon selten weg, stattdessen hinterlässt man überall seine Kopfschuppen: auf der dunklen Bekleidung, dem Teppich oder dem Sofa oder am Arbeitsplatz. Vielen ist das peinlich, vor allem wenn sie angestarrt wegen der roten Flecken, die bis in die Stirn hineinragen können. Unangenehm kann es sein, wenn der Friseur einen wegen der Schuppen anspricht, weil man ihn vorher nicht informiert hat. Die Kopf-Psoriasis lässt sich schlecht verbergen. Das kann im Privatleben wie im beruflichen Alltag sehr unsicher machen. Finger, Chemie und Mütze weg! Reize die Kopfhaut so wenig wie möglich. Jede Reizung kann die Symptome deiner Schuppenflechte verstärken: Der Köbner-Effekt kommt ins Spiel. Der Effekt besagt: Genau an der Stelle, an der die Haut gereizt wird, siedelt sich wie in deinem Fall die Psoriasis an. Kratze nicht. Ja, das ist schwer. Der Juckreiz ist für viele mit das Schlimmste an der Schuppenflechte. Föhne die Haare nicht zu heiß. Nimm möglichst Abstand vom Tönen, von Dauerwelle oder Haarspray. Trage eine Kopfbedeckung nie sehr lange. Die Kopfpsoriasis will an die Luft. Schuppen lösen und auswaschen Schuppen lösen Löse die Schuppen sanft und nicht aggressiv. Hilf so wenig wie möglich mit Fingernägeln, Kämmen oder anderen mechanischen Methoden nach. Was immer du zum Schuppenlösen auf den Kopf tust – lass es lange einwirken. Wirklich lange. Das heißt: wenn es geht, mindestens 12, höchstens 24 Stunden. Noch besser: Verstärke die Wirkung, indem du eine Plastikfolie um die Haare wickelst. Vorzugsweise wird das wohl nachts sein. Fang mit milden Methoden an, um die Schuppen zu lösen – also: mit Olivenöl. Massiere es abends in die Kopfhaut, wickel eine Frischhaltefolie herum oder besorge dir sich für diesen Zweck eine OP-Haube. Die Prozedur wiederhole einige Abende. Wenn dann die Schuppen gelöst sind, kann es mit Schritt 3 weitergehen. Wenn die Schuppen hartnäckig sind, versuche sie mit Salicylsäure zu lösen. Die gibt es mit 3% bis 15% in der Apotheke. Sie wird aufgelöst in Vaseline, Olivenöl oder einer Salbe, die sich leicht auswaschen lässt. Ein Beispiel für eine Mischung, die jede Apotheke anfertigt: 4% Salicylsäure in Silix Biowaschöl. Es gibt Fertigpräparate, die deutlich milder und besser auswaschbar sind und sehr gut abschuppen: Die Gele Babybene und Dermabene enthalten Öle und Pflanzenstoffe. Der Saalux-Schuppenlöser ist ein Gemisch aus Traubenkern- und Rizinusöl. Loyon ist ein Silikon-Fließöl, das in die Plaques eindringt und ihren Zusammenhalt zerstört. Hilft auch Salicylsäure nicht, greife zu einer Basiscreme. Die heißt genau so und ist in der Apotheke zu haben – als Basiscreme DAC oder Asche Basis Creme. Nachteil: Sie sind etwas schwieriger auszuwaschen. Sind die Schuppen immer noch nicht besiegt, kannst du beim Hautarzt nach Shampoos oder Tinkturen zum Schuppenlösen mit Kortison oder Steinkohlenteer fragen. Letzteres ist nicht modern, aber manche Patienten und Kliniken schwören darauf. Der Teer scheidet aus, wenn du schwanger bist, stillst oder im Säuglingsalter bist (wobei du diese Zeilen dann ohnehin nicht lesen kannst). Schuppen auswaschen Beginne mit einem normalen, aber milden Shampoo. Das lässt du 3 bis 5 Minuten einweichen. So sollen sich so viele Schuppen wie möglich lösen. Nutze in der zweiten Runde der Haarwäsche ein medizinisches Shampoo. Beispiele: Stieprox intensiv, das Teer-Shampoo Tarmed Nach der Haarwäsche geht’s ans Trocknen. Ein bisschen dürfen hier noch einmal Schuppen gelöst werden. Doch rubbele nicht so stark auf der Kopfhaut. Meide scharfe, spitze Kämme oder Bürsten und vor allem auch hier wieder die Fingernägel. Manchmal kleben Haare an den Schuppen. Betroffene bemerken oft einen vermehrten Haarausfall. Das ist „normal“. Im Laufe der Behandlung wachsen die Haare nach, meist bleibt der Haarausfall nicht bestehen. Neue Schuppen am Wachsen hindern Es gibt viele Möglichkeiten, die Bildung neuer Schuppen(krusten) zu vermeiden. Auch für diesen Zweck gibt es starke und milde Präparate. Manchmal verliert ein Mittel, das bis eben immer funktioniert hat, an seiner Wirkung. Hier gilt wie bei anderen Medikamenten zur Behandlung der Schuppenflechte: Nicht jeder spricht auf das gleiche Präparat an. Ausprobieren ist normal. Behandele die Haut regelmäßig rückfettend. Das ist auch wichtig, wenn du deine Kopfhaut in Schritt 4 mit einer alkoholhaltigen Tinktur behandelst. Ein Beispiel für ein rückfettendes Produkt zu diesem Zweck ist Oilatum Seife aus der Apotheke (und nein, wir haben keine Werbe-Absicht.) Manchmal muss in diesem Schritt gar kein richtiges Medikament 'ran. Probiere deshalb Shampoos beispielsweise mit den Wirkstoffen Pyrithion-Zink oder Ketoconazol. Fertige Produkte sind u.a.: ExtroDerm Shampoo head & shoulder Elution Mavena Shampoo Physiogel Scalp Care Shampoo sebamed Trockene Haut Duschemulsion Wofacutan Haarshampoo und XYNDET Haar- & Body Shampoo. (Wie gesagt: Wir haben keine Werbe-Absicht.) Wirken allgemeine medizinische Shampoos nicht, sollte man Shampoos mit sulfonierten Schieferölen ausprobieren. Die müssen vor dem Auswaschen meist 10 bis 15 Minuten einwirken. Fertige Produkte sind u.a.: Bionatar Shampoo Crino Cordes N Shampoo Dermasence Selensiv Shampoo Die bekommst du ohne Rezept in der Apotheke. Stoppe die Entzündung der Kopfhaut! Die Entzündung ist eines der Symptome der Erkrankung. Du kannst sie so angehen: Naturheilmittel In milden Fällen einer Kopfpsoriasis könnte ein Naturheilmittel genügen – beispielsweise Rubisan oder Belixos. Beide enthalten den pflanzlichen Wirkstoff Mahonia aquifolium, Belixos deutlich weniger Psorelia – eine Weihrauch-Creme Psorasom forte - enthält ein Fumarat Alle bekommst du ohne Rezept in der Apotheke. Vitamin-D3-Präparate Helfen auch Naturheilmittel gegen die Symptome nicht, kommst du um einen Besuch beim Arzt nicht herum, denn ab hier wird es rezeptpflichtig. Den Anfang in der Therapie macht Vitamin D3. Die Wirkstoffe heißen Calcipotriol, Calcitriol, Tacalcitol oder ähnlich. Sie wirken der überschießenden Zellteilung entgegen. Beispiel: Curatoderm – eine Emulsion für die Kopfhaut, die gleich noch ein pflegendes Fett enthält. Kombination aus Vitamin D3 und Kortison Einen Versuch wert sind für die Behandlung der Kopfpsoriasis auf jeden Fall auch Medikamente, die eine Kombination aus Vitamin D3 und einem Kortison enthalten. Beispiele: Xamiol und Daivobet Gel: Calcipotriol mit Betamethason kombiniert – als Dauertherapie der Schuppenflechte gedacht. Kommt nur auf die entzündeten Psoriasis-Stellen, nicht großflächig auf die ganze Kopfhaut. Wenn die Schuppenflechte damit besser wird, kann man gut ausprobieren, nur noch die reinen Vitamin-D3-Varianten (siehe 2) zu benutzen. Reine Kortison-Präparate Ist die Kopfhaut stark entzündet, musst du dir eine Meinung über kortisonhaltige Medikamente bilden. Die wirken gegen die Entzündung. Sprich mit deinem Hautarzt über Kortison und deine Bedenken (wenn du welche hast). Nenne ihm auch deine Gründe. Wichtig: Dabei geht es immer „nur“ um äußerliche Medikamente – also Salben, Cremes, Gels, Shampoos oder Schäume mit Kortison – und nicht um Tabletten und Co. Kortison-Produkte werden in vier Klassen eingeteilt. In „Klasse I“ sind schwach wirksame Kortisone, in „Klasse IV“ sind sehr stark wirksame Kortisone. Wir bieten auch eine Übersicht über Psoriasis-Medikamente mit Kortison und ihre Klassen. Beispiele für die Anwendung bei Schuppenflechte: alkoholhaltige Tinkturen (die sollen wirklich nicht auf die Gesichtshaut oder in die Augen) Schaum (Deflatop, Clarelux) Shampoo (Clobex) (ein hochwirksames Kortison, das du kurz einwirken lässt und dann auswäschst) Cremes und Salben als „Kopfpackung“ über Nacht. Die sind manchmal nicht so leicht auszuwaschen. Dafür punkten sie, weil sie sehr wirkungsvoll sind und gleichzeitig rückfettend wirken. Wenn du mit deinem Hautarzt ein Kortison-Medikament gewählt hast, trage es nach Anweisung auf die Stellen mit Schuppenflechte auf. Schleiche die Anwendung nach 4 bis 6 Wochen aus. Das bedeutet: Benutze es erst nur noch alle zwei Tage, dann nur noch alle drei Tage, später nur noch alle vier – und so weiter. Hier kommen noch zwei Therapien außer Konkurrenz – vielleicht willst du mit deinem Arzt ja einmal darüber sprechen oder magst sie lieber als die bisher genannten: Dithranol Du bist experimentierfreudig und scheust keine Gefahr? Dann sei noch der Wirkstoff Dithranol ins Spiel gebracht. Richtig angewandt, gibt es keine Nebenwirkungen im medizinischen Sinne. Wohl aber praktische Nebenwirkungen für alles, was mit Dithranol in Berührung kommt. Wirklich alles – die Kacheln im Badezimmer, die Badewanne, jegliche Kleidung. Ist also eher etwas für Menschen, die in aller Ruhe auch mal herumstehen können. Die Behandlung ist aufwändig, aber man kann prima beispielsweise Radio hören, Vokabeln lernen, Fernsehen gucken... Und mit der Kopfhaut kommt man deutlich seltener aus Versehen irgendwo 'ran als zum Beispiel mit der Hand. Dithranol wird in der Apotheke angemischt und muss dir vorher von einem Arzt verschrieben werden. Die Dosis wird im Laufe der Zeit immer weiter gesteigert. Doch diese Mixturen verfärben wie gesagt alles. Lichttherapie Auch die Behandlung mit einem UV-Kamm ist eher für geduldige Menschen geeignet. Das ist quasi ein Bestrahlungsgerät in Klein, eben wie ein zu groß geratener Kamm. Damit bestrahlt man die Kopfhaut Scheitel für Scheitel. In dieser Größe übernehmen Krankenkassen auch oft die Kosten, wenn ein Arzt den UV-Kamm verschreibt. Aber: Diesen Kamm kann man auch zur Therapie kleinerer Stellen mit Schuppenflechte am Rest des Körpers verwenden. Medikamente zum Einnehmen Wenn du bis Schritt 5 kommst, bist du vermutlich von einer ziemlich schweren Schuppenflechte auf der Kopfhaut betroffen. Dann wird ein Hautarzt dir zur Therapie der Krankheit auch innerliche Medikamente vorschlagen – Tabletten, Kapseln oder Spritzen. Wirkstoffe hierfür sind die, die auch bei der Schuppenflechte am Rest des Körpers zum Einsatz kommen. Quelle: Vortrag von Dr. Frank Bachmann beim Psoriasis Forum Berlin e.V. im Juni 2014, später erweitert Nachsatz Du kannst die Symptome der Schuppenflechte auch ausschließlich am Kopf haben. Lass dir nicht erzählen, dass du auch anderswo am Körper Stellen betroffen sein musst. Die Diagnose kann dir am besten ein Hautarzt bestätigen. Der Juckreiz kann auch bei Kopfpsoriasis (Psoriasis capitis) immens sein. Wenn du schon beim Hautarzt bist, frag ihn nach zusätzlichen Mitteln dagegen. Bei der Kopfpsoriasis handelt es sich um eine Krankheit. Denk auch über eine Reha nach, wenn du stark betroffen bist. Wenn du nach Informationen über die Schuppenflechte auf dem Kopf suchst, kannst du auch den medizinischen Fachbegriff für die Krankheit verwenden: Der heißt Psoriasis capitis. In Kurzform Finger, Chemie und Mütze weg! Reize die Kopfhaut so wenig wie möglich. Jede Reizung kann die Symptome deiner Schuppenflechte verstärken: Der Köbner-Effekt kommt ins Spiel. Der Effekt besagt: Genau an der Stelle, an der die Haut gereizt wird, siedelt sich wie in deinem Fall die Psoriasis an. Kratze nicht. Ja, das ist schwer. Der Juckreiz ist für viele mit das Schlimmste an der Schuppenflechte. Föhne die Haare nicht zu heiß. Nimm möglichst Abstand vom Tönen, von Dauerwelle oder Haarspray. Trage eine Kopfbedeckung nie sehr lange. Die Kopfpsoriasis will an die Luft. Schuppen lösen und auswaschen Löse die Schuppen sanft und nicht aggressiv. Hilf so wenig wie möglich mit Fingernägeln, Kämmen oder anderen mechanischen Methoden nach. Was immer du zum Schuppenlösen auf den Kopf tust – lass es lange einwirken. Wirklich lange. Das heißt: wenn es geht, mindestens 12, höchstens 24 Stunden. Noch besser: Verstärke die Wirkung, indem du eine Plastikfolie um die Haare wickelst. Vorzugsweise wird das wohl nachts sein. Neue Schuppen am Wachsen hindern Es gibt viele Möglichkeiten, die Bildung neuer Schuppen(krusten) zu vermeiden. Auch für diesen Zweck gibt es starke und milde Präparate. Manchmal verliert ein Mittel, das bis eben immer funktioniert hat, an seiner Wirkung. Hier gilt wie bei anderen Medikamenten zur Behandlung der Schuppenflechte: Nicht jeder spricht auf das gleiche Präparat an. Ausprobieren ist normal. Behandele die Haut regelmäßig rückfettend. Das ist auch wichtig, wenn du deine Kopfhaut in Schritt 4 mit einer alkoholhaltigen Tinktur behandelst. Ein Beispiel für ein rückfettendes Produkt zu diesem Zweck ist Oilatum Seife aus der Apotheke (und nein, wir haben keine Werbe-Absicht.) Stoppe die Entzündung! Die Entzündung ist eines der Symptome der Erkrankung. Du kannst sie mit Naturheilmitteln, Vitamin-D3-Präparaten, Kombi-Mitteln mit Kortison, reinen Kortison-Medikamenten, Dithranol oder einer Lichttherapie angehen. Rede mit einem Hautarzt über Medikamente zum Einnehmen Wenn du bis Schritt 5 kommst, bist du vermutlich von einer ziemlich schweren Schuppenflechte auf der Kopfhaut betroffen. Dann wird ein Hautarzt dir zur Therapie der Krankheit auch innerliche Medikamente vorschlagen – Tabletten, Kapseln oder Spritzen. Wirkstoffe hierfür sind die, die auch bei der Schuppenflechte am Rest des Körpers zum Einsatz kommen. Tipps zum Weiterlesen Schuppenflechte auf der Kopfhaut: Erfahrungen von Betroffenen In unserem Forum haben schon viele Betroffene ihre Erfahrungen geschildert – mit der Psoriasis capitis, mit Shampoos und mit dem ein oder anderen Tipp. Schuppenflechte auf der Kopfhaut: Bilder Wie Psoriasis auf dem Kopf und im Gesicht aussieht Beiträge bei anderen Welche Hausmittel gegen trockene und juckende Kopfhaut helfen (ProSieben, 17.04.2023) In dem Artikel geht es um Tipps gegen trockene Kopfhaut, um innere und äußere Ursachen sowie um Hausmittel. Aber Vorsicht: Bei Psoriasis sind nicht alle geeignet! Zum Einwirken der Fett über Nacht mit Pflegecremes oder Ölen lege ich mir nur ein Handtuch aufs Kopfkissen. Die Pflege der Kopfhaut mache ich z.B. einen Abend vor dem Haarewaschen am nächsten Tag. Eine Haube oder Mütze würde meine Kopfhaut zu sehr reizen, aber eine Kapuze geht auch. Eine Kopfmassage oder das Haarebürsten würde bei mir nur einen Psoriasis-Schub auslösen, also lasse ich das weg. Als Haarwaschmittel nehme ich ein mildes, rückfettendes aus dem Supermarkt. (mit Dank an @Burg für den Hinweis auf diesen Beitrag) Wenn der Kopf juckt, kann das Shampoo schuld sein (t-online, 14.12.2021) In diesem Artikel wird erklärt, welche Stoffe im Shampoo ein Problem sein können. Einen Tipp gibt es für die Ölpackung, die ja auch bei Schuppenflechte am Kopf ein Mittel zum Lösen der Schuppen sein kann: "Da sich Olivenöl aber nur schwer auswaschen lässt, sollte es am besten zusammen mit Rizinusöl aufgetragen werden, um das anschließende Haarewaschen zu erleichtern." Haarspülung selber herstellen (Blog "Allergie-frei", 08.04.2019) Wer eine Haarspülung ohne Duftstoffe oder bestimmte Zusätze will, kommt ums Selberrühren kaum hin. Hier wird erklärt, was geht und was nicht. Skurriler Trend: Auf das Shampoo wird verzichtet (Nürnberger Zeitung, 25.01.2012) Wenn es um Haar- und Hautpflege geht, gibt es Tausende Mythen – und Moden. Eine neue heißt: Wasch Dein Haar nicht mehr mit Shampoo.
  8. Die Psoriasis gehört wie die Multiple Sklerose zu den häufigsten Autoimmunkrankheiten. Erstaunlich ist, dass bis heute fast alle Therapien, die für eine der beiden Krankheiten entwickelt wurden, bei der anderen eher schädlich sind – obwohl beiden Erkrankungen ein ganz ähnlicher Entzündungsvorgang zugrunde liegt. Eine Forschergruppe am Universitätsklinikum Tübingen untersuchte den Wirkmechanismus des kleinen, körpereigenen Moleküls namens Dimethylfumarat (DMF), weil es das erste Molekül ist, das sowohl die Psoriasis als auch die Multiple Sklerose bessert. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass dieses körpereigene Molekül ganz entscheidend die Wirkweise der wichtigsten Immunstimulatoren, der dendritischen Zellen, beeinflusst. Für die Entdeckung dieser dendritischen Zellen wiederum wurde dieses Jahr der Nobelpreis an Ralph Steinman verliehen. Normalerweise haben dendritische Zellen die Aufgabe, Gefahren die von Bakterien oder Viren ausgehen zu erkennen, das Immunsystem zu alarmieren und schützende Antworten gegen die Keime einzuleiten. Unglücklicherweise können dendritische Zellen irrtümlich aber auch Immunantworten gegen körpereigene Zellen einleiten und diese zerstören, wenn sie die falschen Informationen erhalten. Dies ist auch bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose und Psoriasis der Fall. Das Tübinger Forscherteam konnte jetzt zeigen, dass kleine Moleküle wie DMF die dendritischen Zellen umerziehen können. Sie erziehen sie zu dendritischen Zellen, die vor einer Gewebezerstörung schützen können - die „Typ-2-dendritischen Zellen“. In Experimenten deckten die Wissenschaftler die Mechanismen auf, die für diese „Umerziehung“ der dendritischen Zellen verantwortlich sind. „Mit den gefundenen allgemeingültigen Regeln können neue, aller Wahrscheinlichkeit nach sehr sichere Medikamente entwickelt werden, die das Leben der Menschen mit schweren Autoimmunkrankheiten wie Psoriasis oder Multiple Sklerose deutlich verbessern werden“, sagt Professor Martin Röcken, Ärztlicher Direktor der Universitätshautklinik in Tübingen. Die Ergebnisse der Forscher wurden im „Journal of Experimental Medicine“ veröffentlicht. idw/cl Nachtrag: Forschungsergebnisse wie diese führten zum Medikament Tecfidera. Es ist inzwischen zur Behandlung der Multiplen Sklerose zugelassen und enthält den Wirkstoff Dimethylfumarat.
  9. Hallihallo, meine rechte Hand, insbesondere die Mittelhandknochen und das Daumensattelgelenk machen mal wieder Ärger. Es ist das Körperteil, wo ich schon seit bestehen der PSA vor über 42 Jahren immer die meisten Probleme habe (wo vor 10 Jahren mal eben die Sehne riss) Seit ca. einem Jahr wird die Hand immer dick und heiß und extrem berührungsempfindlich, mal mehr, mal weniger. Die Ärzte haben alle voller Sorge darauf gesehen und mich mit Schmerzmitteln und einem wilden Herumspringen zwischen den verschiedensten Medis behandelt und immer wieder vertröstet: jetzt wirkts bestimmt, kommen sie in 3 Monaten wieder... Nun gibt es einen Prednisolonstoß, das Umstellen auf Rinvoq, Erhöhung des MTX mal wieder auf15mg und eine Überweisung zur Uniklinik in die Abteilung der nuklear Medizin... Seit heute Morgen geht die Schwellung zurück und auch die Schmerzen werden erträglicher. Was mich (und nicht nur mich) allerdings verwundert, ist: die ganze Zeit waren im Blutbild keine Entzündungen erkennbar. Mir hätte kein Arzt geglaubt, wenn die Hand nicht so offensichtlich rot, heiß und geschwollen gewesen wäre. Für eine sogenannte stille Entzündung war und ist diese eigentlich ziemlich laut. Das Blöde an der ganzen Sache ist, dass ich Rechtshänderin bin und meine Arbeit im Moment eigentlich eine Katastrophe... und das auch sichtliche Umformung passierte. Selbst wenn die Entzündung endlich weg ist, wird meine Hand vermutlich nie mehr voll einsetzbar sein.
  10. Verzeihung, wenn ich blöd frage, aber wenn es eine ist, dann haben die komischen Blutwerte ja damit evtl zu tun. Fühlt Ihr Euch bei so einem Schub auch kränklich?🥹
  11. schumasi

    TNF-alpha-Hemmer

    Hallo.Da ich ja die Form PA mit Enthesitis und Ggelenkentzündung habe, möchte ich wissen ,ob von euch jemand Erfahrung mit TNF-alpha-Hemmer hat!? In der PSO aktuell steht,dass bei Enthesitis oder Daktylitis diese Behandlung gemacht wird,wenn NSAR versagt. Ich habe mit NSAR null Entzündungshemmung,darf sie eigentlich gar nicht nehmen,da ich vor Jahren ein Magengeschwür hatte. Gruß Martina
  12. Rita17

    Schuppenflechte

    Hallo. habe seit fünf jahren meine große zehe entzündet. nichts hilft und das ganze tut höllisch weh. nach langer überlegung, kam ich nun zu dem schluß mir die zehe amputieren zu lassen. ist das hilfreich und vor allem wer macht das??
  13. Was sollte man beim Blutbild testen lassen? Ich habe den Vitamin-D Spiegel machen lassen und würde gerne wissen, was noch wichtig sein könnte und wie man möglichen Mangel beheben oder bessern kann. Zweite Frage: Die Nägel beider Grosszehen der Füße haben bei mir die Tendenz, am inneren Rand sich zu biegen. Ich muss höllischnaufpassen, das sie nicht einwachsen und dauernd zur Fußpflege. Oft habe ich trotz guter Pflege das Gefühl, es ist dauerentzündet. Ich bin davo überzeugt, dass das meine Pso "triggert". Diesen Sommer kriegte ich im Urlaub einen richtig dollen Schub, gleichzeitig Taten meine Zehen richtig weh. Kann es sein, das es da einen Zusammenhang gibt? Und wenn ja, sollte ich es operieren lassen (Chirurg schneidet dann einen schmalen Teil des Zehnagels bisnzur Wurzel weg. Soll ein Routineeingriff sein. ob das dauerhaft hilft?) oder mit einer Zehspange korrigieren lassen? Herzlichen Dank
  14. Sehr geehrter Herr Dr., vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage zur Suche nach Auslösern. Es ist mir absolut neu, dass die Pso, einmal ausgelöst, auch nach Behandlung evtl. Triggerfaktoren weiterläuft. Eine mittelschwere PSo wäre also nur mit Systemtherapie, sprich Eingriff in den Entzündungsprozess zu beeinflussen? Hier nun meine Frage: Ist eine derartige Therapie für mich trotz Brustkrebserkrankung vor einigen Jahren machbar? Freundlicher Gruß
  15. Guten Abend liebe Forumgemeinde, Bin neu hier im Forum und bisher noch ohne Diagnose.. Zu meiner Geschichte . Vor 2,5 Jahren fingen die Beschwerden mit schmerzen in Fingergelenken und Armen an. Schnell kamen Hand und Kniegelenk und im weiteren Verlauf auch Sprunggelenk und zehgelenke hinzu. Wenn ich von beschwerden spreche , rede ich von flüchtigen gelenkschmerzen die von gelenk zu gelenk springen. Teilweise auch mit leichten Schwellungen die aber nie lange anhalten . Im vergangenen Jahr habe ich ein subakutes psoriasis Ekzem am Po diagnostiziert bekommen . Rheumatologen haben mich alle samt wieder weggeschickt aufgrund fehlender entzündungszeichen Im Blut. Was ich noch zu den Beschwerden sagen kann : Die Schübe treten immer im Frühjahr und Herbst auf . Allgemeinbefinden ist deutlich eingeschränkt . Kraftlosigkeit Müdigkeit etc. Hab Angst das es eine psoriasis arhtritis ist und würde euch gerne Bilder Von meinen Füßen zeigen. Ich meine die kleinen Zehen sind geschwollen obwohl sie nicht übermäßig schmerzen . Zudem sind die Nägel dicker geworden und verfärbt. Danke im vorraus schonmal für eure Antworten Lg
  16. Towanda

    Blutwerte, Entzündung und Pso

    Moin in die Runde und eine Reihe von Fragen: Ich hatte bisher sehr wenig mit Pso zu tun, mal kleinere Stellen an den Beinen, Ellbogen. Mehr am Kopf. War im Frühjahr in Jordanien und (leider nur 2 Wochen) mit "fast" verheilten Stellen wieder nach Hause. Im Sommer an der Ostsee gewesen und dann brach sie richtig aus. Und mein Eindruck war, dass es durch Sonne schlimme wurde. Ich hatte nach dem Urlaub richtig braune Beine. Aber die Pso wucherte richtig. Meine Beine sind am Unterschenkel fast vollständig mit Pso bedeckt und überall auf den Beinen erscheinen kleine Stellen. Und die Hände fangen jetzt auch an, vor allem an den Knöcheln. An den Fingernägeln habe ich es jetzt auch. Ellbogen wieder größer geworden und am Kopf keine Besserung. Damit die Stellen mal besser werden, war ich bei der Hautärztin, die mir Daivobet verschrieben hat. Die Stellen sind nach wie vor da, aber jetzt nicht mehr rot und weniger verschuppt (nehme es seit 10.8.). Nun meine Fragen: Ich glaube, ich habe einen "ewigen" Entzündungsherd im Körper. Bei den großen Zehen rollt sich der Zehnagel nach innen und ich muss ständig zur Fußpflege, weil der Nagel droht, einzuwachsen. Ich bin überzeugt, dass durch diese "Dauerentzündung" die Pso angefeuert wird. Passt vielleicht auch dazu, dass es an den Beinen am schlimmsten ist. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Denke daran, mir je Spangen an den Nagel setzen zu lassen, damit der Nagel gerade raus wächst. Dauert ca. 1 Jahr. Nächste Frage: Hab die Hautärztin gefragt, ob hochdosiert Vitamin D helfen könnte. Hat mir ein Freund empfohlen, der ein anderes Hautproblem hatte und einmal die Woche 10.000 fach Vitamin D genommen hat mit Erfolg. Ihre Antwort war, das kommt drauf an, wie so oft. Nun will ich nächste Woche einen Vitamin-D Spiegel durch Bluttest machen lassen, denn ihre Aussage war, erst mal sehen, wie hoch der Spiegel ist und es lohnt sich nur, wenn ich am unteren Level wäre. Jetzt kommt die Frage: Habt ihr damit Erfahrung gemacht? Und: welche Werte könnten im Zusammenhang mit Blutabnehmen interessant sein? Wisst ihr was über Bestandteile im Blut, die wichtig sein könnten? Würd mich über Antworten freuen. Liebe Grüße aus Hamburg Ute
  17. Moin Leute, Habe schon seit ca 5 Jahre ne Schuppenflechte mit Gelenkbeteiligung , nun habe ich wieder einen Schub. Möchte mal etwas anderes ausprobieren als Cortison da ich schlechte Erfahrungen damit habe. Unter Cortison habe ich immer wieder mit meinem Gewicht zukämpfen. Kennt jemand von euch vielleicht n pflanzlichen Entzündungshemmer? Hat jemand damit Erfahrung? Vielen Dank !
  18. Mein Vater ist 84 Jahre alt und hat seit seinem 50. Lebensjahr PSO. Nicht sehr stark....................hauptsächlich auf dem Kopf und sonst manchmal ein paar Stellen im Gesicht oder am Körper. Vor ca. 10 Jahren ist er mal gestürzt, zunächst aus keinem erkenntlichen Anlass. Er hatte danach Schwierigkeiten mit seinen Händen und Füßen. Es wurden viele Untersuchungen gemacht, die nichts ergaben. Zum Schluss wurde noch ein MRT gemacht und da wurde eine Entzündung im Hirn festgestellt. Die wurde mit Kortison behandelt und alles war wieder gut. Nach 5 Jahren das gleiche....................wieder wurde eine Entzündung im Hirn festgestellt. Die gleiche Größe, nur..........................an einer anderen Stelle Dann wieder nach 3 Jahren und jetzt vor 2 Tagen wieder Jedes Mal hatte die Entzündung die gleiche Größe, war aber immer an einer anderen Stelle. Dieses Mal liegt die Entzündung in der Nähe des Sprachzentrums. Kein Arzt kann meiner Schwester und mir sagen, woher die Entzündung kommt Meine Schwester hat bis jetzt, sie ist 42 Jahre alt, keine Anzeichen von PSO / PSA. Ich habe seit meinem 4. Lebensjahr PSO und seit meinem 18. Lj. PSA. Uns beide würde natürlich sehr interessieren, woher die Entzündung kommt. Es könnte ja sein, dass uns das auch einmal betrifft Nun meine Frage..........................kann es mit der Psoriasis zusammen hängen ? Hat jemand schon mal von einem ähnlichen Fall gehört ? Die Ärzte (Neurologen) die wir bisher konsultiert haben, zucken nur mit den Schultern
  19. Werter Herr Dr, Fey, eine Zusatzfrage zu meiner Frage bezüglich Zunderschwamm. Im Bekanntenkreis gibt es 2 Personen, die nachweislich durch Boraxeinnahme ( nur in Schweitzer Apotheken erhältlich ) nach 4 Wochen keine Entzündungsparameter im Blut und keine rheumatischen Schmerzen mehr haben. Borax ist in Pulverform in Deutschland nicht erlaubt. Was halten Sie davon?
  20. Gibt es eine naturheilkundliche Möglichkeit die Entzündungen bei PSA zu verringern/zu beeinflussen?
  21. Hallo zusammen, vor ca einem Monat habe ich mich schonmal an euch gewant und muss sagen, dass ich hier wirklich mehr als lieb aufgenommen worden bin und mir auch super geholfen wurde. Zu der Zeit war meine psoriasis an den Händen (gerade am linken Daumen) so schlimm, dass ich sie kaum ohne schmerzen bewegen konnte... überall waren blutige risse und pusteln.... Ich habe angefangen Salzbäder zu machen und habe von meinem Arzt eine neue Salbe (Dermoxin) verschrieben bekommen. Das alles hat soooo gut geholfen, dass fast alles in kurzer Zeit weg war. Ich konnte nach einem halben Jahr voller schmerzen meine Hände das erste mal wieder schmerzfrei bewegen und war einfach nur überglücklich. Die Pusteln gingen weg und die Risse verheilten. Auch die ,,verhornten" Flächen wurden wieder weich. Die Haut sah zwar noch immer schlimm aus und auch die Nägel sind noch stark befallen gewesen aber damit ließ es sich gut aushalten. Dann habe ich einen riesen Fehler gemacht und ich sage euch, ich könnte heulen vor Wut, die ich auf mich selber habe.... ich habe die Salbe ein paar Tage nicht benutzt... fast 1,5 Jahre habe ich meine Haut täglich mit Chemie belastet und ich wollte ihr nun, wo es so gut war, etwas Ruhe gönnen.... Und jetzt habe ich den Salat.... mein kompletter Daumen ist voller pusteln..... es sind so viele, dass ich sie nicht mal zählen kann... eine neben der anderen, kaum normale Haut.... auch die anderen Stellen fangen wieder an.... zusätzlich kam noch eine neue Stelle dazu.... Ich habe natürlich sofort wieder angefangen zu cremen und die Hände zu Baden... aber es wird jeden Tag schlimmer.... am Daumen werden einige Pusteln jetzt aber dunkler.. Dafür ist der Daumen aber auch wieder geschwollen und die Haut ist schon wieder so verhornt.... Ist es denn normal, dass das ganze gleich wieder so aufblüht? Die Haut war ca eine Woche gut und ich habe die Salbe vielleicht 3 oder 4 Tage nicht benutzt... Was kann ich tun, dass mir nicht wieder die ganze Haut aufplatzt.....? Ich bin so verzweifelt und echt wütend auf mich selbst..... Hoffe ihr könnt mir nen guten Tipp geben....
  22. Hallo. Da ich mich ja immer noch nicht so auskenne mit der Pso und ich im Grunde auch nicht wirklich glaube das ich sie habe (da ich von verschiedenen Hautärzten unterschiedliche Diagnosen habe), habe ich jetzt trotzdem mal eine für mich wichtige Frage (weil ich nicht sonderlich glücklich darüber bin keine wirkliche, fundierte Diagnose zu haben..). Wie lange dauert so ein Pso-Schub? Bei mir entzünden sich die Quaddeln ja nur nachdem ich unverträgliche Lebensmittel gegessen habe bzw wenn ich von aussen mit einer Salbe / Waschlotion (und zwar JEDE Waschlotion!) rankomme die ich nicht vertrage. Die akute Entzündung dauert dann zw. 1 und 2 Tage ohne Kortison (je nach Intensität) und einen halben Tag wenn ich Kortison ranmache und dann "heilt" das wieder ab - wobei die Haut immer ein bisschen "rosiger" bleibt als meine normale Haut ist, ich vermute mal weils alle paar Tage zu einer Neuentzündung kommt (da meine Lebensmittelallergien fast im Wochentakt wechseln) - dh richtig "abheilen" tuts ja nie. Wenn ich zb Stress hab passiert nix. Wie sind denn eure Erfahrungen wenn ihr so einen "Schub" habt. Wie lange dauert das wenn ihr KEIN Kortison ranmacht? Ist das jedesmal unterschiedlich? Vielen Dank für die Info, lg Emma
  23. Kessi

    TNF Alpha Hemmtest

    Liebe Community, ich bin neu hier und habe keinen passenden Bereich gefunden, vielleicht kann der Beitrag entsprechend verschoben werden? Hat einer bereits Erfahrungen mit einem TNF Alpha Hemmtest gemacht? Ich habe gerade meine Ergebnisse erhalten und war sehr überrascht. Würde mich gerne austauschen. Gruß kessi
  24. miundmiezekatze

    Chronische Uveitis und andere Symptome

    Hallo, ich bin , neu hier und allmählich ziemlich ratlos. Ich bin 56 Jahre alt und habe seit ca. 5 Jahren PSOA. Es fing an mit einer Uveitis und das ist inzwischen das hartnäckigste Symptom. Seit ca. 1,5 Jahren habe ich fast keine Phasen mehr ohne akute Entzündung, aktuell nach einem halben Jahr das zweite Mal ein Ödem an der Makula dazu. Ich nehme schon länger verschiedene Biologika im Wechsel, z.Zt. wieder Cosentyx, weil es wenigstens gegen die Psoriasis gut hilft. Allerdings habe ich seit einem halben Jahr eine Entzündung der Großzehe mit betroffenem Nagel, die einfach nicht weggeht. Ich kann kaum noch Schuhe tragen ohne Schmerzen. Seit knapp 3 Monaten spritze ich zusätzlich noch MTX 7,5mg, scheint auch nichts zu bringen. Jetzt hat mein Rheumatologe es mal mit der doppelten Dosis Cosentyx in kurzen Abständen versucht, aber ich kann nicht sagen, dass ich eine feststellbare Wirkung bemerke. Gibt es irgendjemand mit einer ähnlichen Krankengeschichte, der mir Hoffnung machen kann? Bisher ist alles immer nur schlechter geworden. Ich habe das Gefühl, je mehr Medis ich nehme, deste stärker arbeitet mein Körper dagegen. Ich würde mich über hilfreiche Kommentare sehr freuen!
  25. Fidelius

    Krankheitsfolgen von Psoriasis

    Hallo! Mit meiner Schuppenflechte, die ich schon seit über 20 Jahre habe, habe ich leben gelernt. Und doch beschäftigt es mich, welche weiteren negativen, vielleicht auch langfristigen Folgen die ständige Entzündung in meinem Körper haben mag, die trotz aller Behandlung doch mal mehr mal weniger vorhanden ist. Vermutlich wird dies hier schon diskutiert - nur finde ich das Forum nicht! Gruß Fidelius
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.