Zum Inhalt

Suchen und finden

Beiträge zum Thema 'Remicade'.

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Allgemeines
    • Schuppenflechte-Forum
    • Psoriasis arthritis
    • Psyche
    • Rechtliches und Soziales
  • Behandlung
    • Fragen und Tipps
    • Medikamente
    • Lichttherapie
    • Ernährung
    • Alternatives
    • Hautpflege
  • Klinik, Reha, Kur & Urlaub
    • Der Weg in die Klinik und zur Reha
    • Kliniken
    • Totes Meer
    • Reisen mit Schuppenflechte
  • Community
    • Neue stellen sich vor
    • Feedback
    • Treffen
    • Am Rande bemerkt
    • Hobbylobby
    • Private Kleinanzeigen
  • Experten-Forum
    • Expertenforum Schuppenflechte
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Schuppenflechte in der Schwangerschaft und Stillzeit
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen, Übersichten und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Psoriasis nach ca. 7 Monaten um 95% geheilt-sehe Bild!
  • Zusammenhänge, Ansätze und Behandlungen bei Psoriasis
  • Blog 6574
  • MTX und Ich
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Halber Zwilling
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe für Haut und Gelenke
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815

Kalender

  • Veranstaltungen
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Sachsen's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Baden-Württemberg's Veranstaltungen
  • Hessen's Veranstaltungen
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Veranstaltungen
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Veranstaltungen
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Kategorien

  • Community
  • Forum
  • Galerie
  • Video-Stammtisch
  • Echtes Leben

Kategorien

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten und Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte der Nägel
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Kategorien

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Kategorien

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • Selbsthilfe vor Ort
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

Competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • Juli 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023
  • Januar 2024
  • Februar 2024
  • März 2024
  • April 2024
  • Mai 2024
  • Juni 2024
  • Juli 2024
  • August 2024
  • September 2024
  • Oktober 2024
  • November 2024
  • Dezember 2024
  • Januar 2025
  • Februar 2025
  • März 2025
  • April 2025
  • Mai 2025
  • Juni 2025
  • Juli 2025
  • August 2025
  • September 2025

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. Wer wegen seiner Psoriasis arthritis Medikamente mit dem Wirkstoff Infliximab bekommt, muss bislang dafür vor allem zeitlichen Aufwand treiben: Das Arzneimittel wird ausschließlich als Infusion verabreicht. Zumindest für das Biosimilar Remsima kann sich das bald ändern: Der Hersteller Celltrion hat Studien vorgelegt, wonach das Medikament wie andere Biologika in einer normalen Spritze unter die Haut gegeben werden kann. Die Europäische Kommission muss der neuen Form noch zustimmen. Dann kann Remsima alle zwei Wochen vom Patienten selbst gespritzt werden. Es kommt in einer festen Dosierung mit 120 Milligramm als Spritze oder Pen. Für die Behandlung der Rheumatoiden Arthritis ist die einfachere Spritze schon seit einigen Monaten zugelassen. Wenn die Europäische Kommission dem Vorschlag der Experten zustimmt, kommen auch Menschen mit Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Ankylosierender Spondylitis und eben Schuppenflechte und Psoriasis arthritis in den Genuss der einfacheren Applikation. Der Hersteller nennt in einer Pressemitteilung einen weiteren Vorteil: Der Wirkspiegel des Medikamentes soll mit der Spritze alle zwei Wochen stabiler sein. ? Welche Erfahrungen hast du mit Remicade und Remsima gemacht? Oder suchst du Tipps von anderen Betroffenen? Dann schau doch mal in unserem Forum vorbei.
  2. Hier findest du Fragen und Antworten, die zum Wirkstoff Infliximab bzw. den Medikamenten Remicade und all seinen Biosimilars immer wieder auftauchen. Wir schreiben hier zwar immer von Remicade, die Angaben gelten aber auch für die "Nachbauten" wie Inflectra, Flixabi oder Zessly. Wir beschäftigen uns hier "nur" mit der Anwendung bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis. Deshalb gibt es hier auch weder Fragen noch Antworten zu allen anderen Anwendungsgebieten. Remicade – was ist das? Remicade bzw. sein Wirkstoff Infliximab ist ein Antikörper, der zur Behandlung mehrerer Krankheiten angewendet werden kann, darunter auch Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis. Was macht Remicade? Remicade bzw. sein Wirkstoff Infliximab schnappt sich den Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und bindet ihn an sich. Was kostet Remicade? Das kommt auf das Gewicht des Patienten an. Klingt komisch, aber das Medikament wird je nach Gewicht dosiert. Für einen Patienten, der 80 Kilogramm wiegt, würden 400mg, also vier Fläschchen, gebraucht. Und die kosten etwa 3000 Euro (Stand Mai 2019). Wann wurde Remicade in der EU zugelassen? • Zur Behandlung der Psoriasis: Ende September 2005 • Zur Behandlung der Psoriasis arthritis: im Oktober 2004. Zugelassen wurde es damals mit der Bedingung, dass zusätzlich MTX genommen bzw. gespritzt wird. Wie wird Remicade verabreicht? Remicade wird als Infusion gegeben. Muss man für die Infusion ins Krankenhaus? Remicade kann in einer Klinik oder in einer Arztpraxis verabreicht werden. Wie oft wird Remicade gegeben? Remicade wird zu Beginn, nach zwei und sechs Wochen und dann alle acht Wochen gegeben. Wie lange dauert eine Infusion mit Remicade? Etwa zwei Stunden. Nur, wenn nach mindestens drei Infusionen wirklich klar ist, dass der Patient auf die Infusion nicht allergisch reagiert, kann diese Zeit gesenkt werden. Wie schnell wirkt Remicade? Die erste Besserung stellte sich in Studien bei Schuppenflechte oft schon nach zwei Wochen ein. Wie lange hält die Wirkung von Remicade? Bei den meisten Patienten hält die Wirkung ungefähr zwei Monate lang an. Kann das auch mein Hausarzt machen? Kommt drauf an. Der Arzt sollte Erfahrung mit Remicade und mit der Behandlung der Psoriasis (arthritis) haben, weil es doch einiges zu beachten gibt. Welche Nebenwirkungen kann Remicade haben? Patienten, die mit Remicade behandelt wurden, berichteten auch über schwere Infektionen - einschließlich Tuberkulose (TB) und Sepsis. Einige dieser Infektionen verliefen tödlich. Patienten sollten ihrem Arzt berichten, wenn sie vor kurzem oder längerem Kontakt mit Menschen mit TB hatten. Ihr Arzt wird sie dann auf TB untersuchen und einen Hauttest durchführen. Remicade kann die Fähigkeiten zur Bekämpfung von Infektionen einschränken. Wenn ein Patient zu Infektionen neigt oder in der Vergangenheit oder zurzeit unter Infektionen gelitten hat bzw. leidet, oder irgendein Anzeichen einer Infektion .- ob Fieber, Ermüdung, Husten oder Grippe - unter Remicade -Therapie entwickelt, sollte sie oder er dies dem Arzt sofort berichten. Der Arzt sollte auch informiert werden, wenn der Patient in einer Gegend lebt, in der Histoplasmose oder Coccidioidomykose regelmäßig auftreten. Es gibt ebenfalls Berichte über Blutstoffwechselkrankheiten, die teilweise tödlich verlaufen sind. Außerdem gibt es Berichte über Störungen des Nervensystems. Patienten sollten ihren Arzt informieren, wenn sie eine Krankheit hatten, die das Nervensystem betrifft, oder wenn während einer Behandlung mit Remicade jegliche Art von Taubheit, Schwäche, Prickeln oder Sehstörungen auftreten. Es gibt auch Berichte von schweren Infusionsreaktionen mit Ausschlägen, Atemproblemen und niedrigem Blutdruck. Die Reaktionen traten während oder nach den Infusionen auf. In klinischen Studien traten bei einigen Patienten folgende gewöhnliche Nebenwirkungen auf: Infektionen des oberen Atmungstrakts (u.a. Sinusitis und Halsschmerzen), Husten und Magenschmerzen oder leichte Reaktionen auf die Infusion, wie Haut-Ausschlag oder -Juckreiz. Wer darf Remicade nicht bekommen? Viele Patienten mit Herzinsuffizienz sollten Remicade nicht anwenden. Vor der Behandlung sollten die Patienten jegliche Herzkrankheiten mit ihrem Arzt besprechen. Patienten sollten ihrem Arzt sofort mitteilen, wenn Symptome einer Herzinsuffizienz neu auftreten oder sich verschlechtern. Wer Tuberkulose oder andere schwere Infektionen hat, darf Remicade nicht anwenden. Für Frauen mit Kinderwunsch ist die Behandlung mit Remicade nicht geeignet. Auch sechs Monate nach der Behandlung mit dem Medikament muss eine Empfängnisverhütung praktiziert werden. Während der Stillzeit darf Remicade nicht verwendet werden. Nach der letzten Behandlung muss mit dem Stillen sechs Monate gewartet werden. Können Männer im zeugungsfähigen Alter Remicade nehmen? Männer im zeugungsfähigen Alter können Remicade nehmen, sollen während der Zeit aber immer sicher verhüten. Was tun, wenn Remicade nicht hilft? Wenn die Schuppenflechte nach 14 Wochen stark ist, sollte die Remicade-Therapie abgebrochen werden. Was ist besser – Remicade oder Humira? Auf Fragen wie diese kann niemals seriös pauschal geantwortet werden. Wenn dir jemand das verspricht, solltest du ihm nicht glauben. Welche Studien gab es zu Remicade? Studien zur Behandlung der Schuppenflechte mit Remicade Im Mediziner-Fachblatt "The Lancet" wurden Ergebnisse einer Studie namens Express veröffentlicht. In dieser Studie wurden 378 Patienten 46 Wochen lang mit Remicade behandelt und auch danach weiter beobachtet. Die Patienten hatten und haben eine mittelschwere bis schwere Schuppenflechte. 80 Prozent von ihnen vermerkten eine Besserung ihrer Psoriasis um 75 Prozent und mehr. Diesen Wert erreichten drei Prozent der Patienten, die ein Placebo erhielten. Der Zahlenwust geht noch weiter: Fast 60 Prozent der Patienten verspürten sogar eine Besserung um 90 Prozent. Das Gleiche konnte nur ein Prozent der Patienten aus der Placebo-Gruppe von sich behaupten. Immerhin berichteten 26 Prozent der Patienten von einer vollständigen Abheilung ihrer Psoriasis. Ein Nebeneffekt: Auch die Psoriasis an den Nägeln besserte sich. Die Nagelpsoriasis ist sehr schwierig zu behandeln. Mit Remicade trat bis zur 24. Woche der Studie bei den Patienten eine Milderung um 56 Prozent ein. Studien zur Behandlung der Psoriasis arthritis mit Remicade Die entscheidende Studie vor der Zulassung zur Behandlung der Psoriasis arthritis war die Studie namens Impact. Dafür wurden 104 Patienten mit einer aktiven Psoriasis arthritis untersucht, denen mindestens eines der klassischen antirheumatischen Medikamente nicht geholfen hatte. In neun medizinischen Zentren in den USA, Kanada und Europa wurde geforscht. Bei Gelegenheit wollen wir hier weitere Fragen beantworten, zum Beispiel: Wie lange nimmt man Remicade? Wie wirkt Remicade? Wie funktioniert Remicade? Hier erfährst du, was Remicade bzw. der Wirkstoff ist und wie er angewendet wird: Quellen: Fachinformation Remicade, Stand Mai 2019 Broschüre "Wissenswertes über Remicade (Infliximab) bei Plaque-Psoriasis"
  3. Eine innerliche – so genannte systemische – Therapie ist bei einer mittelschweren, vor allem aber bei einer schweren Schuppenflechte nötig, um die Folgen der stetigen Entzündung zu lindern oder zu vermeiden. Manche der innerlichen Medikamente wirken recht allgemein im gesamten Körper, andere regulieren nur an bestimmten Stellen im Körper das Nötige. Tabletten Konventionelle Systemtherapeutika sind die klassischen Medikamente, die schon seit vielen Jahren zur Behandlung der Psoriasis eingesetzt werden. Sie wirken im gesamten Körper und greifen vor allem in das Immunsystem ein, um die Entzündungsreaktionen zu bremsen, die für die Schuppenflechte typisch sind. Im Gegensatz zu den neueren Biologika sind diese Medikamente meist als Tabletten oder Kapseln erhältlich und werden oft als erste Stufe der innerlichen Behandlung verwendet. Acitretin Acitretin ist ein Medikament aus der Gruppe der Retinoide, also Abkömmlinge von Vitamin A. Es sorgt dafür, dass sich die Hautzellen wieder normal entwickeln und nicht mehr so schnell teilen wie bei Psoriasis üblich. Acitretin wird als Tablette eingenommen und eignet sich vor allem für Menschen, bei denen die Schuppenflechte besonders dicke, verhornte Plaques bildet. Frauen im gebärfähigen Alter müssen bei der Einnahme von Acitretin besonders vorsichtig sein, weil das Medikament das ungeborene Kind schädigen kann. Deshalb ist während und nach der Therapie eine sichere Verhütung notwendig. Apremilast Apremilast ist ein modernes Medikament gegen Psoriasis, das als Tablette eingenommen wird und gezielt in die Entzündungsprozesse des Körpers eingreift. Sein Wirkprinzip beruht darauf, dass es das Enzym Phosphodiesterase-4 (PDE4) hemmt, das in den Immunzellen vorkommt. Durch diese Hemmung steigt der Spiegel eines Botenstoffs namens cAMP in den Zellen an. Das führt dazu, dass weniger entzündungsfördernde Botenstoffe wie TNF-α, Interleukin-17 und Interleukin-23 gebildet werden, während der entzündungshemmende Botenstoff Interleukin-10 zunimmt. So wird die überschießende Immunreaktion, die bei Psoriasis für die Entzündung und die Bildung der typischen Hautveränderungen sorgt, deutlich abgeschwächt. Ciclosporin Ciclosporin ist ein weiterer Wirkstoff, der bei schwerer Psoriasis eingesetzt werden kann. Ursprünglich stammt das Medikament aus der Transplantationsmedizin, weil es das Immunsystem stark unterdrückt und so die Abstoßung von Organen verhindert. Bei Psoriasis wird Ciclosporin meist nur für einen begrenzten Zeitraum angewendet, weil es auf Dauer die Nieren schädigen und den Blutdruck erhöhen kann. Es wirkt sehr schnell und kann besonders dann helfen, wenn die Schuppenflechte plötzlich sehr stark aufflammt oder andere Therapien nicht ausreichen. Deucravacitinib Deucravacitinib ist ein relativ neuer Wirkstoff zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis und wird unter dem Handelsnamen Sotyktu als Tablette angeboten. Es gehört zur Klasse der sogenannten Tyrosinkinase-2-Inhibitoren (TYK2-Inhibitoren), die gezielt in den Entzündungsprozess bei Psoriasis eingreifen. Das Besondere an Deucravacitinib ist, dass es als erstes Medikament seiner Art die Aktivität des Enzyms TYK2 hemmt. Dieses Enzym ist an der Weiterleitung von Signalen beteiligt, die bestimmte entzündungsfördernde Botenstoffe wie Interleukin-12, Interleukin-23 und Typ-I-Interferone aktivieren. Indem Deucravacitinib TYK2 blockiert, werden diese Signale unterbrochen und die Entzündung in der Haut kann deutlich zurückgehen. Dimethyfulmarat Ein weiterer klassischer Wirkstoff ist Dimethylfumarat. Sie werden seit Jahrzehnten vor allem in Deutschland bei mittelschwerer bis schwerer Psoriasis eingesetzt. Fumarsäureester wirken, indem sie das Immunsystem modulieren und die Entzündungsbereitschaft der Hautzellen senken. Die Tabletten werden langsam aufdosiert, damit sich der Körper an das Medikament gewöhnen kann. Häufige Nebenwirkungen sind Magen-Darm-Beschwerden oder Hitzewallungen, die aber oft mit der Zeit nachlassen. Fumarsäureester gelten als gut wirksam und sind für viele Menschen mit Psoriasis eine wichtige Behandlungsoption. Methotrexat Ein sehr häufig eingesetztes Medikament ist Methotrexat, kurz MTX genannt. Ursprünglich wurde es zur Behandlung von Krebs entwickelt, aber schon lange nutzt man es auch bei entzündlichen Erkrankungen wie der Psoriasis. MTX hemmt das Wachstum schnell teilender Zellen, zu denen auch die Hautzellen bei Schuppenflechte gehören. Außerdem dämpft es das Immunsystem, sodass die Entzündungsreaktionen nachlassen. Methotrexat wird meist einmal pro Woche als Tablette oder Spritze verabreicht. Die Wirkung setzt nach einigen Wochen ein. Während der Behandlung sind regelmäßige Blutkontrollen wichtig, weil MTX die Leber belasten und die Blutbildung beeinflussen kann. Diese konventionellen Systemtherapeutika sind bewährte Mittel, die vielen Menschen mit Psoriasis helfen können. Sie sind oft günstiger als die neueren Biologika, haben aber auch mehr Nebenwirkungen und erfordern eine engmaschige ärztliche Kontrolle. Trotzdem sind sie für viele Patientinnen und Patienten ein wichtiger Baustein in der Behandlung der Schuppenflechte. ⬇️ Übersicht der Systemtherapeutika als Tabletten oder Kapseln Wirkstoffname Handelsnamen Psoriasis Psoriasis arthritis zugelassen ab zugelassen seit Acitretin Acicutan, Neotigason ✅ 1988 (Neotigason), 2015 (Acicutan) Apremilast Otezla ✅ ✅ 6 Jahre 2015 Ciclosporin Ciclosporin A, Ciclosporin Pro, Sandimmun optoral, Sandimmun Neoral, Immunosporin ✅ 1983 (in der Transplantationsmedizin), 1993 (zur Behandlung der Schuppenflechte) Deucravacitinib Sotyktu ✅ 18 Jahre 2023 Dimethylfumarat Skilarence ✅ 18 Jahre 2017 Leflunomid Arava ✅ 18 Jahre 1999 Methotrexat Lantarel metex MTX ✅ ✅ 1991 (Psoriasis arthritis) Baricitinib Olumiant ✅ nur für juvenile Psoriasis arthritis (Kinder ab 2 Jahre) 2023 Upadacitinib Rinvoq ✅ 18 Jahre 2021 Tofacitinib Xeljanz ✅ 2 Jahre 2018 Spritzen und Infusionen Biologika – die neuen Medikamente Biologika sind moderne Medikamente, die gezielt in das Immunsystem eingreifen und bei vielen Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis für eine deutliche Verbesserung sorgen. Anders als klassische Tabletten werden Biologika meist als Spritze unter die Haut oder als Infusion verabreicht. Sie bestehen aus Eiweißstoffen, die im Labor hergestellt werden und ganz bestimmte Botenstoffe im Körper blockieren, die bei der Schuppenflechte eine zentrale Rolle spielen. TNFα-Hemmer: Eine der ersten Gruppen von Biologika, die bei Psoriasis eingesetzt wurden, sind die sogenannten TNFα-Hemmer. TNFα steht für Tumornekrosefaktor alpha, einen wichtigen Entzündungsbotenstoff im Körper. Bei Menschen mit Schuppenflechte ist dieser Botenstoff oft besonders aktiv und sorgt dafür, dass die Entzündung in der Haut und manchmal auch in den Gelenken dauerhaft angeheizt wird. TNFα-Hemmer wie Adalimumab, Etanercept oder Infliximab blockieren diesen Botenstoff gezielt. Dadurch lässt die Entzündung nach, die Haut wird ruhiger und auch die Gelenkbeschwerden können sich bessern. TNFα-Hemmer werden schon seit vielen Jahren eingesetzt und haben sich besonders bei Patientinnen und Patienten bewährt, die zusätzlich zur Psoriasis auch eine Psoriasis arthritis haben. IL-17-Hemmer: In den letzten Jahren sind Biologika entwickelt worden, die noch gezielter wirken, zum Beispiel die sogenannten IL-17-Hemmer. IL-17 ist ein weiterer Botenstoff, der bei der Entstehung der Schuppenflechte eine entscheidende Rolle spielt. Medikamente wie Secukinumab, Ixekizumab oder Bimekizumab blockieren diesen Botenstoff und können so die Entzündung sehr effektiv stoppen. IL-17-Hemmer sind vor allem dann eine gute Wahl, wenn andere Therapien nicht ausreichend geholfen haben oder nicht vertragen wurden. IL-23-Hemmer: Eine weitere wichtige Wirkstoffgruppe sind die IL-23-Hemmer. IL-23 ist ein Botenstoff, der das Immunsystem dazu bringt, bestimmte Entzündungszellen zu aktivieren, die bei der Psoriasis die Haut angreifen. Biologika wie Guselkumab, Risankizumab oder Tildrakizumab blockieren gezielt IL-23 und verhindern so, dass die Entzündung überhaupt erst richtig in Gang kommt. Diese Medikamente haben den Vorteil, dass sie meist nur alle paar Monate gespritzt werden müssen und trotzdem sehr wirksam sind. Viele Patientinnen und Patienten erreichen mit IL-23-Hemmern eine fast vollständige Abheilung der Haut. IL-12 und IL-23: Es gibt auch Biologika, die sowohl IL-12 als auch IL-23 blockieren, zum Beispiel Ustekinumab. IL-12 und IL-23 sind beide an der Steuerung des Immunsystems beteiligt und fördern die Entzündungsreaktion bei Psoriasis. Durch die Blockade beider Botenstoffe kann Ustekinumab die Entzündung besonders umfassend bremsen. Das Medikament wird alle drei Monate gespritzt und ist für viele Menschen mit Schuppenflechte eine praktische und wirksame Option. Biologika sind teurer als die "Klassiker". Sie werden oft erst dann eingesetzt, wenn andere Therapien nicht ausreichend geholfen haben oder nicht vertragen wurden. Gegen den Einsatz der Biologika sprechen schwere Herzinsuffizienz und Tuberkulose. In der Schwangerschaft und Stillzeit kann Certolizumab pegol angewendet werden – für alle anderen Biologika gibt es diesen Nachweis nicht. Nachdem Efalizumab (Raptiva) 2009 wegen eines erhöhten Risikos einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML, Erkrankung des Zentralen Nervensystems) vom Markt genommen wurde, sind inzwischen mehrere Wirkstoffe in Deutschland zugelassen. Kortison (innerlich) Kortison gibt es als Tablette oder Injektion. Es wirkt besonders bei akuten Schüben meist schnell. Nachteil ist, dass die Schuppenflechte nach dem Absetzen rasch und oft stärker als zuvor wieder ausbricht. Überhaupt ist eine innerliche Kortison-Anwendung nur noch kurzfristig in Notfällen angeraten. In der „Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris“ von 2021 taucht eine innerliche Behandlung mit Kortison erst gar nicht auf. MTX Für den Wirkstoff Methotrexat, abgekürzt MTX, gilt das oben im Abschnitt "Tabletten" geschriebene. ⬇️ Übersicht der Systemtherapeutika als Spritze, Pen oder Infusion Wirkstoffname Handelsnamen Psoriasis Psoriasis arthritis Wirksansatz zugelassen ab zugelassen seit Abatacept Orencia ✅ T-Zellen 18 Jahre 2017 Adalimumab Humira, Amgevita, Amsparity, Cyltezo, Halimatoz, Hefiya, Hukyndra, Hulio, Hyrimoz, Imraldi, Solymbic, Yuflyma ✅ ✅ TNFα 4 Jahre 2005 (zur Behandlung der Psoriasis arthritis), 2007 (zur Behandlung der Schuppenflechte) Bimekizumab Bimzelx ✅ ✅ IL-17A, IL17-F, IL17-AF 18 Jahre 2021 (zur Behandlung der Psoriasis arthritis), 2023 (zur Behandlung der Schuppenflechte) Brodalumab Kyntheum ✅ IL-17A 18 Jahre 2017 Certolizumab pegol Cimzia ✅ ✅ TNFα 18 Jahre 2013 (zur Behandlung der Psoriasis arthritis), 2018 (zur Behandlung der Schuppenflechte) Etanercept Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto ✅ ✅ TNFα 6 Jahre (Psoriasis) bzw. 12 Jahre (Psoriasis arthritis) 2002 (zur Behandlung der Psoriasis arthritis), 2004 (zur Behandlung der Schuppenflechte) Golimumab Simponi ✅ TNFα 18 Jahre (Kinder ab 2 Jahren mit Einschränkungen) 2009 Guselkumab Tremfya ✅ ✅ IL-23 18 Jahre 2017 Infliximab Remicade, Flixabi, Inflectra und Remsima ✅ ✅ TNFα 18 Jahre 2005 Ixekizumab Taltz ✅ ✅ IL-17A 6 Jahre (bei Psoriasis) bzw. 18 Jahre (bei Psoriasis arthritis) 2016 Methotrexat metex, MTX und Nordimet ✅ ✅ 18 Jahre (Kinder mit Einschränkungen) Risankizumab Skyrizi ✅ ✅ IL-23A 18 Jahre 2019 Secukinumab Cosentyx ✅ ✅ IL-17A 6 Jahre 2015 Tildrakizumab Ilumetri ✅ IL-23 18 Jahre 2018 Ustekinumab Stelara, , Qoyvolma, Uzpruvo und mehr ✅ ✅ IL-12/23 18 Jahre 2009 Das Wichtigste im Video Dr. Uwe Schwichtenberg erklärt in diesem Video, welche Möglichkeiten es gibt, die Psoriasis innerlich zu behandeln.
  4. Christine Schröder verdankt ihrem Internisten ihr Leben. Bei ihr wurden Symptome der Psoriasis arthritis im (!) Herzen festgestellt. Ihren Weg durch Arztpraxen und Kliniken schildert sie in ihrem Erfahrungsbericht. Seit meiner Kindheit war ich von einer Psoriasis vulgaris an zwei kleinen Stellen am Arm und am Kopf betroffen. Meine Mutter und ihr Vater litten ebenfalls an Psoriasis, waren bzw. sind aber wesentlich stärker betroffen. Zusätzlich zu den starken Auswirkungen an der Haut gesellte sich bei meiner Mutter ab dem 40 Lebensjahr auch eine schwere Psoriasis arthritis, Fingergelenke, Schultergelenk, Hüftgelenk dazu. Nach jahrelangen Schmerzen und erfolglosen Therapieversuchen des Orthopäden wird sie seit einem Jahr vom Internisten mit einer Kombinationstherapie von MTX und Cortison behandelt, und ist nun nahezu schmerzfrei. Bis zum Herbst 1997 hatte ich bis auf die bereits erwähnten zwei kleinen Stellen mit der Psoriasis absolut keine Probleme. Im Winter 1997 zog ich mir eine eitrige Zungengrund-Angina mit hohem Fieber zu. Nach erfolgter antibiotischer Therapie blühte die Psoriasis plötzlich in Form einer Psoriasis punctata auf. Kurz darauf bekam ich Probleme mit dem Herzen. Ich hatte Symptome der Angina pectoris. Schmerzen in der Brust, die in den linken Arm ausstrahlten. Mein damaliger praktischer Arzt probierte zur Beseitigung der Schmerzen den Einsatz von Nitrolingual-Spray. Die Schmerzen verschwanden sofort. Da ich zu diesem Zeitpunkt erst 30 Jahre alt war, war mein Arzt ratlos und schickte mich zum Kardiologen. Dieser machte eine Echokardiographie und ein Belastungs-EKG. Anschließend erklärte er mir, dass ich 100 Prozent gesund sei, und ich zur Klärung der Ursache einen Psychologen aufsuchen solle. Falls die Schmerzen wieder aufträten, sollte ich ein starkes Schmerzmittel nehmen. Vier Wochen später hatte ich, nach unzähligen vorangegangener Attacken, bei einer Sportveranstaltung (war nur Zuschauer) einen so heftigen Brustschmerz, dass ich ohnmächtig wurde. Gleich darauf bekam ich Kammerflimmern und musste von dem anwesenden Turnierarzt reanimiert werden. Im Krankenhaus wurde festgestellt, dass ich einen Herzinfarkt erlitten hatte. Bei der darauffolgenden Herzkatheter-Untersuchung konnte aber keine Verengung der Herzkranzarterien entdeckt werden. Die Cholesterin-Werte waren völlig in Ordnung. Mein Hausarzt lehnte daraufhin jegliche Behandlung ab und ich wechselte zu einem Internisten, der mich zur kardiologischen Diagnostik in eine Spezialklinik einwies. Bei einem weiteren Herzkatheter konnten auch keine Anzeichen einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) entdeckt werden. Es wurde dann aufgrund des vorangegangenen Kammerflimmerns ein Defibrillator (Gerät, daß bei zu schnellem Herzschlag einen Stromstoß in das Herz abgibt) implantiert. Eine Ursache für den Infarkt konnte nicht gefunden werden. Kurz nach der Entlassung aus dem Krankenhaus bekam ich Luftnot bei körperlicher Anstrengung. Es wurde schließlich so schlimm, dass ich mich eines Tages mit letzter Kraft in die Praxis meines Internisten schleppte. Als ich versuchte, der Arzthelferin zu sagen, was mir fehlte, kamen aus meinem Mund nur röchelne und brodelnde Geräusche. Meine Lippen und Nagelbetten waren blau verfärbt. Der Arzt stellte sofort fest, dass ich ein Lungenödem hatte und konnte im letzten Augenblick die entsprechenden Maßnahmen ergreifen. Ich bekam daraufhin wasserausschwämmende Medikamente. Ein weiterer Krankenhausaufenthalt mit unzähligen Herzkatheter-Untersuchungen konnte wieder keine Ursache aufdecken. Nach vielen ergebnislosen Wochen im Krankenhaus war ich psychisch und physisch völlig am Ende. Ich wollte nur noch nach Hause. Die Krankenhausärzte waren natürlich absolut dagegen. Ich war inzwischen zu einem begehrten Forschungsobjekt geworden. Ich schilderte die Situation und meine Verfassung meinem Internisten, und er erklärte sich damit einverstanden, die Behandlung zu übernehmen, da der stationäre Aufenthalt keinerlei Erfolg zeigte. Sechs Monate später bekam ich einen Perikarderguss (Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel), der notfallmäßig punktiert werden mußte, da er das Herz abdrückte. Aus dem gewonnenen Punktat konnte dann endlich die Diagnose gestellt werden. Es wurden Psoriasis-Antigene und autoimmune Antikörper gefunden. Ich hatte also im Herzen die gleiche Entzündung wie die Patienten mit einer Psoriasis arthritis in den Gelenken. Mein Arzt versuchte dann zwecks Therapie, Kollegen oder Literatur ausfindig zu machen, die ihm eventuelle Ratschläge oder Orientierungsmöglichkeiten bieten könnten. Er musste jedoch feststellen, dass es weder Literatur noch Kollegen gab, die ihm hätten weiterhelfen können. Da ich ihn anflehte, mich nicht wieder ins Krankenhaus zu schicken, startete er zunächst einen Versuch mit Kortison in steigender Dosis. Später kam noch MTX hinzu, schließlich auch Imurek. Mein Zustand verschlechterte sich jedoch zusehends. Im Januar 2000 liefen dann die Vorbereitungen für meine Aufnahme auf die Transplantationsliste des Herzzentrums. Ich konnte zu dieser Zeit keine Treppen mehr steigen, war trotz aller Medikamente kurzatmig, meine Lippen waren ständig blau. Mein Arzt sah aber eine letzte eventuelle Chance. Er schlug mir das Medikament Remicade vor und ich willigte ein. Da ich mich in kritischem Zustand befand, suchte mein Arzt nach einer Klinik, in der das Medikament unter intesivmedizinischen Bedingungen gegeben werden könnte. Er erhielt jedoch nur Absagen. Keiner wollte das Risiko eingehen, erstmals einem Herzpatienten das Medikament zu verabreichen. Die Zeit drängte aber allmählich, und da mein Arzt selbst vier Jahre lang eine Intensivstation geleitet hatte, schuf er schließlich in seiner Praxis intensivähnliche Voraussetzungen, um mir am 17. Februar 2000 die erste Infusion zu geben. Was kaum jemand geglaubt hatte, trat ein. Drei Wochen nach der Infusion konnte ich wieder ein fast normales Leben führen. Ich konnte sogar wieder Radfahren und Reiten. Es war wie ein Wunder. In der Zwischenzeit hat sich ein Infusionsintervall von sechs bis sieben Wochen eingestellt. Am Ende der 6. bzw. 7. Woche stellt sich jeweils wieder eine Herzschwäche ein, die bis zum Wirkungsbeginn der Infusion weiter fortschreitet. Zwei bis drei Wochen nach der Infusion kann ich aber wieder ein normales Leben führen. Eine Transplantation konnte gottlob vermieden werden. Zur unterstützenden Therapie wurde jetzt Fumaderm angesetzt. Ohne den mutigen Einsatz meines Arztes, der für mich Kopf und Kragen riskiert hat, wäre ich wohl nicht mehr am Leben. Die Aussichten auf den Erfolg einer evtl. Transplantation waren ohnehin gering, da aufgrund der autoimmunen Ursache der Erkrankung mein Körper ein fremdes Herz sicher abgestoßen hätte. Meinem Arzt bin ich für seinen unermüdlichen Einsatz unendlich dankbar, denn ich habe zwei kleine Kinder, die nun wieder eine fast gesunde Mutter haben. Christine Schröder
  5. Seit Ende Februar 2015 sind zwei Präparate als Nachbauten eines TNF-Alpha-Blockers in Deutschland verfügbar. Diese Medikamente enthalten den Wirkstoff Infliximab. Der war bisher ausschließlich in Remicade zu haben. Patienten müssen sich also nicht wundern, wenn demnächst etwas anderes auf dem Etikett ihrer Infusion steht: entweder Inflectra oder Remsima. Biosimilars und ihre Zulassung Für Remicade lief Mitte Februar 2015 der Patentschutz ab. Wenn "normale" Medikamente nach Ablauf dieser Frist kopiert werden, bezeichnet man das Ergebnis als Generika. Bei Biologics heißen die Nachbauten Biosmiliars. Nach Aussagen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie stimmen Biosimilars allerdings mit dem Originalpräparat nicht exakt überein. Der Grund: In der Synthese der Proteine in den Mutterzellen können – wie bei jedem Protein – nach der Genablesung noch verschiedene Modifikationen auftreten. Und: Die exakten Herstellungsmethoden des Originalpräparats wurden nie veröffentlicht. Deshalb sei die Bezeichnung „Biosimilar“ gewählt – als Abgrenzung zum „Generikum“, was eine wirkstoffgleiche Kopie des Originals ist. Die Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) definiert ein "Biosimilar" als ein Präparat, das "hinsichtlich biologischer Aktivität, Sicherheit und Wirksamkeit" dem medizinischen Referenzprodukt ähnlich ist. Das muss durch eine umfassende Vergleichbarkeitsprüfung nachgewiesen werden. In dem Handbuch "Biosimilars" des Lobby-Vereins Pro Generika e.V. heißt es: Aufgrund der umfangreichen Prüfungen ist sichergestellt, dass „ein zugelassenes Biosimilararzneimittel [...] genauso wirksam und sicher [ist] wie das Referenzarzneimittel. Es wird gewöhnlich in derselben Dosis zur Behandlung derselben Krankheiten verwendet wie das Referenzarzneimittel“ (Seite 20). Anwendung von Infliximab-Biosimilars Inflectra und Remsima sind nicht nur zur Behandlung der Schuppenflechte oder der Psoriasis arthritis zugelassen, sondern – wie Remicade – auch bei Rheumatoider Arthritis, Morbus crohn, Colitis ulcerosa und Morbus Bechterew. Wie das Original werden beide als Infusion verabreicht – am Anfang alle zwei Wochen und später alle zwei Monate. Das dauert jedesmal ein oder zwei Stunden. In dieser Zeit und "mindestens ein bis zwei Stunden danach" muss der Patient nach Angaben der EMA überwacht werden. Reagiert der Körper des Patienten sehr stark auf das Medikament, kann dies vor oder während der Infusion mit weiteren Arzneimitteln abgeschwächst werden. Außerdem ist es möglich, es dann langsamer zu verabreichen. Auf jeden Fall soll jeder Patient eine Warnhinweiskarte mit Sicherheitsinformationen zum Arzneimittel bekommen. Weitere Informationen stellt die Europäische Arzneimittelbehörde bereit: Für Inflectra (Hospira) und für Remsima (Mundipharma). Beide neuen Präparate sind völlig identisch und werden nur unter unterschiedlichen Markennamen auf den Markt gebracht. Die Firma Cellerin Healthcare (Budapest) lässt sie in Südkorea herstellen. Nicht völlig identisch sind sie aber mit dem Original-Produkt Remicade®. Deshalb heißen sie "Bio-Similars" und nicht "Bio-Identicals". Verschreibt zukünftig der Arzt den Wirkstoff Infliximab, erhält der Patient eines der drei Präparate. Steht auf dem Rezept Remicade®, darf nur dieses Medikament gegeben werden. Darauf weist das Internetportal der Deutschen Apothekenzeitung hin. Mögliche Nebenwirkungen der Infliximab-Biosimilars Demnach sind während der Behandlung sehr häufig (also bei mehr als einem von 10 Patienten) aufgetreten Virusinfektionen (zum Beispiel Grippe oder Fieberbläschen) Kopfschmerzen Erkältungen und andere Infektionen der oberen Atemwege eine Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) Übelkeit Reaktionen, die mit der Infusion an sich zusammenhängen, und Schmerzen Kinder können für einige Nebenwirkungen anfälliger sein als Erwachsene. Das Medikament darf nicht angewendet werden bei Tuberkulose anderen schweren Infektionen oder mittelschwerer bis schwerer Herzinsuffizienz Erste Erfahrungen bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis Im "Journal of European Academy of Dermatology and Venerology" berichteten tschechische Forscher Ende November 2014 von ihren ersten Erfahrungen mit der Behandlung mit Inflectra® bei vier Patienten mit Psoriasis. Drei davon hatten außerdem eine Psoriasis arthritis. Der erste Patient war 60 Jahre alt und hatte neben der Psoriasis schon viele Jahre eine Psoriasis arthritis – die mit der Inflectra®-Behandlung fast verschwand. Der PASI ging von 28,4 auf 0,8 zurück. Der zweite Patient war 43 Jahre alt, hatte ebenfalls eine Psoriasis arthritis und war nach zwei Infusionen, kombiniert mit MTX (7,5 mg wöchentlich), fast komplett beschwerdefrei. Der PASI ging von 14,8 auf 1,2 zurück. Der dritte Patient war 45 Jahre alt. Bei ihm wurde Inflectra® allein angewandt – und bei ihm ging der PASI von 48,2 auf 2,4 zurück. Die letzte im Bunde war eine 39 Jahre alte Frau mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis. Sie erhielt den Wirkstoff Infliximab und zusätzlich eine reduzierte Dosis von Leflunomid (10 mg/Tag). Ihre Haut- und Gelenkerscheinungen gingen schnell zurück, schreiben die Forscher. Der PASI sank von 14,8 auf 1,8. In der Pharmazeutischen Zeitung online wird Professor Dr. Klaus Krüger (München) zum Vergleich von Remsima® mit Remicade zitiert. Bei 606 Patienten mit Rheumatiker Arthritis sei das Infliximab-Biosimilar vergleichbar wirksam und sicher gewesen, wie das Original. In beiden Gruppen wurde der Wirkstoff zusammen mit Methotrexat und Folsäure gegeben. Antikörper seien bei beiden Medikamenten von der Hälfte der Patienten entwickelt worden . Frage des Preises Für Ärzte, Patienten und Gesundheitspolitiker versprechen Biosimilars, dass die Biotech-Medikamente deutlich billiger werden. Inflectra® soll etwas 15 Prozent, Remsima® etwa 10 Prozent billiger als das Original Remicade® sein. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie zum Beispiel begrüßt die Einführung der Biosimilars grundsätzlich, "da diese mit der Hoffnung auf Preisreduktionen verbunden ist, was wiederum Anlass zu der Hoffnung gibt, dass mehr Patienten mit wirksamen biologisch hergestellten Medikamenten behandelt werden können." Dennoch hegt die Fachgesellschaft Bedenken, was die Sicherheit angeht. Sie fordert deshalb, dass auch Biosimilars "ein langfristiges und dezidiertes Sicherheitsprogramm durchlaufen müssen" – wie das bei den Original-Biologics der Fall war und ist. Bedenken zu Biosimilars Den Rheumatologen geht es um Nebenwirkungen wie Allergien und Anaphylaxien oder eine vermehrte Bildung von Antikörpern, wie sie bisher vom Originalpräparat nicht zu erwarten waren. "Das bedeutet nicht, dass das Original per se weniger Nebenwirkungen verursacht als das Biosimilar", erklärt die Gesellschaft ausdrücklich. "Angesichts des komplexen und gelegentlich variablen Herstellungsprozesses kann es auch umgekehrt sein." Solche Veränderungen könnten aber nur analysiert und erkannt werden, wenn sich Wirkung und Nebenwirkung tatsächlich dem jeweiligen Original oder Biosimilar in der Aufarbeitung des Falles exakt zuordnen lassen würden. Eine Aut-idem-Regelung beispielsweise wird vom Rheumatologen-Verband strikt abgelehnt. Vorsorglich sprechen sie sich auch gleich gegen eine "Verordnungsquote" aus – dass ihnen also vorgeschrieben wird, wie hoch der Anteil an Biosimilars bei ihren Verschreibungen zu sein hat. Bewegung auch bei anderen Biosimilars Kleinerer Nebenaspekt: Noch bevor die Markteinführung von Inflectra® in Deutschland klar war, wurde bekannt, dass die Firma Pfizer die Herstellerfirma des Medikamentes kaufen will. Pfizer hat mit Enbrel® selbst ein Biologic gegen Psoriasis und Psoriasis arthritis auf dem Markt. Mit dem Kauf würde Pfizer ein Biosimilar zum Präparat eines Konkurrenten in seine Angebotspalette aufnehmen. Außerdem interessiert sich das Unternehmen Stada für ein Biosimilar mit dem Wirkstoff Adalimumab – also einen Nachbau zu Humira® von Abbott. Der wird derzeit von der Firma Mabxience entwickelt. Hinweise für Patienten mit Remsima Der Anbieter von Remsima hat eine Hinweiskarte für Patienten entwickelt. Darin stehen Sicherheitsinformationen, die vor und während der Behandlung mit dem Medikament beachtet werden sollen. Demnach sollen die Anwender ihrem Arzt davor unbedingt mitteilen wenn sie eine Infektion haben – auch eine leichte wenn sie jemals in ihrem Leben eine Tuberkulose hatten oder engen Kontakt zu jemandem mit Tbc hatten wenn sie Hepatitis B haben oder bei sich vermuten wenn sie Herzprobleme haben – zum Beispiel eine leichte Herzinsuffizienz Während der Therapie sollen Patienten ihrem Arzt berichten wenn sie Anzeichen einer Infektion verspüren (Fieber, Gefühl von Müdikeit, lang anhaltender Husten, Kurzatmigkeit, Gewichtsverlust, Schwitzen des nachts, Durchfall, Wunden, Zahnprobleme, Brennen beim Wasserlassen oder "grippig" fühlen) wenn sie Anzeichen eines Herzproblems bemerken Die Firma Mundipharma hat für Remsima-Anwender außerdem einen Infusionspass entwickelt. Den dürfte jeder Arzt, der das Medikament verschreibt, besorgen können. Tipps zum Weiterlesen Informationen der Firma Celltrion bei BiosimilarNews
  6. Biologics haben vielen Menschen mit einer schweren Schuppenflechte und Psoriasis arthritis in den letzten Jahren das Leben entschieden erleichtert. Doch sie sind nun auch keine Neuheiten mehr. Wie bei anderen Medikamenten wollen andere Pharmafirmen die Originalpräparate früh nachbauen. Was dann bei "normalen" Medikamenten Generika heißt, sind bei den Biologics so genannte Biosimilars – biologisch in der Wirkung eben ähnlich bis gleich. Das erste Biosimilar für ein Biologikum im Bereich der Psoriasis wurde im Herbst 2013 zugelassen: Inflectra enthält den Wirkstoff Infliximab, der davor einzig und allein im Medikament Remicade zu haben war. Der Nachahmer kann eingesetzt werden bei Rheumatoider Arthritis Spondylitis ankylosans Morbus Crohn Colitis ulcerosa Psoriasis arthritis und Psoriasis Es geht dabei um viel Geld: Mit Remicade hat sein Hersteller MSD im Jahr 2012 in Europa zwei Milliarden US-Dollar Umsatz gemacht. Laut Biosimilar-Hersteller Hospira wird erwartet, dass mit derartigen Nachbauten in Europa bis zum Jahr 2020 bis zu 20,4 Milliarden Euro eingespart werden können – vor allem in Frankreich, Deutschland und in Großbritannien. Inflectra kann also ab sofort bei Erwachsenen mit aktiver und fortschreitender ("progressiver") Psoriasis arthritis zum Einsatz kommen, wenn sie auf eine Basistherapie nicht angemessen reagieren. Dabei sollte es vorrangig mit Methotrexat zusammen gegeben werden. Wer Methotrexat jedoch nicht verträgt oder wenn andere Gründe dagegen sprechen, kann Inflectra® auch allein gegeben werden. Für die mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis bei Erwachsenen ist Inflectra® ebenfalls zugelassen. Hier müssen innerliche Therapien beispielsweise mit Ciclosporin, Methotrexat oder eine PUVA-Therapie gescheitert oder aus anderen Gründen nicht möglich sein. Mögliche Nebenwirkungen Bei aller Hoffnung auf eine preiswertere Behandlung gibt es allerdings auch bei Inflectra mögliche Nebenwirkungen zu vermelden. Zu den häufigsten gehören virale Infektionen Kopfschmerzen Infektionen der oberen Atemwege Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) Übelkeit Bauchschmerzen durch die Infusion ausgelöste Reaktionen und Schmerzen Inflectra kann außerdem dazu führen, dass der Körper Infektionen nicht mehr so gut bekämpfen kann. Der Mediziner sollte zudem gefragt werden, wenn eine Impfung ansteht. Das gilt auch für jeden, der in einer Gegend gelebt hat, in der Histoplasmose, Blastomycosis beziehungsweise Kokzidioidomykose aufgetreten sind. "Viele Patienten mit Herzinsuffizienz sollten Inflectra nicht einnehmen", schreibt Hospira deutlich. "Daher sollten sie vor der Behandlung alle Herzerkrankungen mit ihren Ärzten besprechen." Möglich sind auch ernsthafte Infektionen wie Tuberkulose, Blutvergiftung und Lungenentzündung maligne Lymphome, die bei Patienten mit Inflectra oder anderen TNF-alpha-Blockern vorkamen – selten, aber eben doch häufiger als im Allgemeinen eine Reaktivierung des Hepatitis-B-Virus, wenn der schon einmal eine Rolle spielte und der Betroffene einen TNF-Blocker wie Inflectra® nimmt. Einige dieser Fälle verliefen tödlich. seltene Fälle mit ernsthaften Leberschäden einnahmen – einige davon waren tödlich. Symptome wie Gelbsucht (gelbe Haut und Augen), dunkelbraunen Urin, Bauschmerzen auf der rechten Seite, Fieber oder schwere Erschöpfung können darauf hinweisen. Blutstörungen – einige davon verliefen tödlich. Hier sind die Symptome anhaltendes Fieber, blaue Flecken, Blutungen oder Blässe. Störungen des zentralen Nervensystems. Betroffen sollten auf Symptome wie Taubheit, Schwäche, Kribbeln oder Sehstörungen achten. allergische Reaktionen während oder nach Infusionen mit Infliximab. Zu den Anzeichen gehören Nesselsucht, Atembeschwerden, Brustschmerzen, hoher beziehungsweise niedriger Blutdruck, Anschwellen des Gesichts oder der Hände und Fieber beziehungsweise Schüttelfrost.
  7. Remicade ist der Names eines Medikaments. Der Wirkstoff darin heißt Infliximab. Das Medikament ist rezeptpflichtig. Auf dem Markt sind auch einige Biosimilars mit dem Wirkstoff Infliximab. Markennamen sind zum Beispiel Inflectra, Remsima, Flixabi oder Zessly. Wir verwenden hier der Einfachheit halber den Original-Medikamenten-Namen Remicade, die Angaben gelten aber auch für die Biosimilars. Allgemeine Informationen Remicade gehört zur Gruppe der so genannten Biologika. Diese Stoffe heißen so, weil sie von lebenden Zellen hergestellt werden – mit „Bio“ wie man es vom Lebensmittelmarkt kennt hat das nichts zu tun. Bei Infliximab handelt es sich um einen gentechnisch hergestellten chimären (von Mensch und Maus stammenden) Antikörper gegen Tumor-Nekrose-Faktor-alpha (TNF-α). Anwendungsgebiete Remicade kann sowohl bei Psoriasis arthritis als auch bei mittelschwerer bis schwerer chronischer Schuppenflechte des Erwachsenen angewandt werden. Auch andere Krankheiten können damit behandelt werden. Bei fortschreitender aktiver Psoriasis arthritis wird Remicade in Kombination mit Methotrexat eingesetzt, wenn herkömmliche krankheitsmodifizierende Antirheumatika nicht ausreichend wirken. Wird Methotrexat nicht vertragen oder ist es kontraindiziert, kann Infliximab auch allein eingesetzt werden. Bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis wird Remicade angewandt, wenn andere Systemtherapien wie Fumarsäureester, Retinoide, Methotrexat oder Ciclosporin nicht ausreichend gewirkt haben oder nicht vertragen werden. Darüber hinaus wird Remicade auch bei anderen chronisch entzündlichen Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis, M. Bechterew, Colitis ulcerosa und M. Crohn eingesetzt. Wirkung von Remicade Der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF-alpha) ist ein wichtiger Bestandteil des körpereigenen Abwehrsystems gegen Bakterien. Er schafft die Vorausetzungen für andere Zellen und Eiweißstoffe, im Kampf gegen Bakterien optimal zu funktionieren. TNF-α wird vor allem von Makrophagen ausgeschüttet und hat vielfältige Wirkungen in vielen Organsystem. Eine lokal erhöhte Konzentration von TNF führt zu den klassischen Entzündungssymptomen: Hitze, Schwellung, Röte und Schmerz. Erhöhte Konzentrationen im Blut können zu Fieber und Appetitminderung mit Gewichtsverlust führen. Bei chronisch entzündlichen Erkrankungen wie Psoriasis, ist TNF-α außer Kontrolle geraten. Man findet den Faktor in hohen Konzentrationen, obwohl Bakterien bei dieser Entzündung gar nicht mit im Spiel sind. Die eigentlich gegen Bakterien gerichtete Entzündungsreaktion mit all ihren Folgen wie Schmerz, Rötung und Gewebezerstörung läuft sozusagen ins Leere. Indem man TNF- α aus dem Spiel nimmt, kann man die Entzündungsreaktion ausbremsen. Infliximab ist ein Antikörper gegen löslichen und membrangebundenen TNF-α. Durch die Bindung an den Antikörper passt TNF-α nicht mehr ins „Schloss“ (Rezeptor) und kann seine biologische Wirkung in den Zielorganen nicht entfalten. Anwendung von Remicade Es wird empfohlen, dass die Behandlung mit Remicade von speziellen Fachärzten eingeleitet und überwacht wird, die über viel Erfahrung mit diesem Medikament verfügen. Remicade wird als intravenöse Infusion angewandt. Bei Psoriasis arthritis werden 5 mg/kg Remicade in einer zweistündigen Infusion verabreicht. Weitere Infusionen folgen zwei und sechs Wochen nach der ersten Infusion – danach alle acht Wochen. Die gleich Dosierung gilt für die Plaque-Psoriasis. Bei Patienten, bei denen sich auch nach 14 Wochen (d.h. nach vier Infusionen) noch keine Wirkung gezeigt hat, sollte das Medikament abgesetzt werden. So läuft die Behandlung ab Die Infusion wird etwa zwei Stunden dauern. In dieser Zeit werden drei bis vier Fläschchen Infliximab in die Infusionslösung gegeben – je nach Gewicht. Während der Zeit liegt oder sitzt man mehr oder weniger herum. Auch nach den zwei Stunden solltest du noch beobachtet werden, denn allergische Reaktionen sind bei Remicade nicht so selten. Am häufigsten treten sie beim ersten oder zweiten Mal auf. Ist das der Fall, kann entweder die Geschwindigkeit der Infusion verlangsamt oder das Ganze abgebrochen werden. Manchmal werden auch andere Arzneimittel nötig – zum Beispiel Paracetamol, Antihistaminika oder Kortison. Gegenanzeigen bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Infliximab, von der Maus stammenden (murinen) Proteinen oder einen der Hilfsstoffe bei aktiver Tuberkulose bei schweren Infektionen wie Blutinfektion (Sepsis) oder Abszessen bei Infektionen mit Keimen, die normalerweise harmlos sind - solche „opportunistischen“ Infektionen sind ein Anzeichen für ein geschwächtes Immunsystem bei mittelschwerer bis schwerer Herzinsuffizienz Worauf muss geachtet werden? Während und bis wenige Stunden nach der Infusion von Infliximab kann es zu akuten infusionsbedingten Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock kommen. Der Arzt muss daher während der Infusion auf Anzeichen solch einer Reaktion achten und ggf. die Infusion sofort unterbrechen und Gegenmaßnahmen einleiten. Nach so einem Zwischenfall dürfen dann auch keine weiteren Infusionen mit Remicade mehr erfolgen. Auch verzögerte Überempfindlichkeitsreaktionen sind möglich. Bei entsprechenden Nebenwirkungen müssen Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt wenden. Besonders gefürchtet ist unter der Behandlung mit Remicade das Wiederaufflackern einer nicht richtig ausgeheilten Tuberkulose (TBC). TNF-α ist in besonderer Weise daran beteiligt, Tuberkelbakterien dauerhaft in Schach zu halten. Fällt dies Wirkung weg, kann die Tuberkulose erneut ausbrechen und dann zu schweren Krankheitsverläufen führen. Ihr Arzt wird dich daher ausführlich befragen, ob du jemals an einer Tuberkulose erkrankt warst oder Kontakt mit Tbc-Kranken hattest. Zusätzlich wird unter Umständen mittels Röntgenaufnahme und/oder Hauttest (Tuberkulin-Test) nach einer inaktiven (latenten) Tuberkulose gefahndet. Wird eine aktive Tuberkulose festgestellt, darf mit der Therapie mit Remicade nicht begonnen werden. Bei einer inaktiven Tuberkulose wird zuerst eine Anti-Tuberkulosetherapie eingeleitet. Auch wenn sich vor der Therapie keine Hinweise für eine Tuberkulose ergeben haben, ist eine spätere Infektion oder ein Wiederaufflackern nicht völlig ausgeschlossen. Du solltest daher während des Behandlungszeitraums besonders auf mögliche Anzeichen einer Tuberkulose wie anhaltender Husten, Gewichtsverlust, niedriges Fieber und Nachtschweiß achten und ggf. sofort deinen Arzt informieren. Auch andere Infektionen können unter Remicade gehäuft auftreten bzw. schwerer verlaufen. Ihr Arzt wird daher versuchen, Infektionen vor der Behandlung weitgehend auszuschließen. Tritt eine schwere Infektion während der Behandlung auf, muss die Behandlung mit Infliximab möglicherweise abgebrochen werden, bis die Infektion unter Kontrolle ist. Auch eine chronische Hepatitis B sollte möglichst ausgeschlossen werden. Einige Menschen sind Träger des Hepatitis-B-Virus ohne davon zu wissen. Die Therapie mit Infliximab könnte das Virus aktivieren. Auch opportunistische Infektionen mit ansonsten harmlosen Erregern einschließlich Pilzerkrankungen können auftreten. Symptome wie Unwohlsein, Fieber, Gewichtsverlust, Schwitzen, Husten und Atemnot müssen daher unter der Behandlung immer ernst genommen werden. Beim heutigen Wissenstand kann nicht ganz ausgeschlossen werden, dass TNF-Gegenspieler wie Infliximab das Risiko für Lymphome und andere bösartige Erkrankungen erhöhen. Dies gilt vor allem für Patienten mit einer intensiven abwehrschwächenden (immunsuppressiven) Therapie in der Vorgeschichte oder für starke Raucher mit einem erhöhten Risiko für Krebserkrankungen. Wurde vorher eine PUVA-Therapie durchgeführt, sollte vermehrt auf die mögliche Entstehung von Hautkrebs geachtet werden. Manche Impfstoffe enthalten lebende Erreger. Auf Impfungen mit solchen Lebend-Impfstoffen sollte während der Therapie mit Infliximab verzichtet werden. Dazu gehören z.B. Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Gelbfieber und Typhus. Impfungen mit Tot-Impfstoffe stellen kein Problem dar. Besondere Vorsicht ist auch bei Patienten mit leichter Herzschwäche (Herzinsuffizienz) geboten, da sich diese unter Umständen verschlechtern kann. Bei Neuauftreten einer Herzschwäche oder Verschlechterung der Symptomatik muss die Therapie abgesetzt werden. In Einzelfällen ist es unter Remicade zu einer Störung des blutbildenden Systems mit Verminderung von weißen und roten Blutkörperchen und Blutplättchen gekommen. Deuten Symptome wie anhaltendes Fieber, Blutergüsse, Blutungen und Blässe auf solch eine Störung, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt aufsuchen. Schwangerschaft und Stillzeit Da nicht genug Erfahrungen in Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte das Präparat hier nicht eingesetzt werden. Während der Behandlung ist eine sichere Empfängnisverhütung zu empfehlen. Mögliche Nebenwirkungen von Remicade Häufig (bei mehr als einem von 100 Behandelten aber weniger als bei einem von 10) Infusionbedingte Reaktionen (Atemnot, Nesselsucht, Kopfschmerzen, Schmerzen im Brustkorb) – häufigster Grund für das Absetzen der Behandlung Virusinfektionen (einschließlich Grippe und Herpesinfektionen) Serumkrankheit-ähnliche Reaktionen (z.B. Ausschlag, Gelenkschmerzen, Fieber, Lymphknotenschwellung) Benommenheit (einschließlich Schwindel), Kopfschmerz Erröten Infektionen des unteren Atemtraktes (z.B. Bronchitis, Lungenentzündung) Infektionen des oberen Atemtraktes (Schnupfen, Halsentzündungen, Nasennebenhöhlenentzündungen) Kurzatmigkeit (Dyspnoe) Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Sodbrennen Erhöhte Leberwerte Nesselsucht (Urtikaria), Hautausschlag, Juckreiz (Pruritus), vermehrtes Schwitzen (Hyperhidrose), Hauttrockenhaut Ermüdung, Fieber Gelegentlich (bei mehr als einem von 1000 Behandelten aber weniger als bei einem von 100) Tuberkulose, Bakterielle Infektionen (z.B. Sepsis, Abszess) Pilzinfektionen (z.B. Candidose) Blutbildveränderungen (Neutropenie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Anämie, Leukozytose, Lymphopenie, Lymphozytose) Lymphknotenschwellungen Anaphylaktische Reaktionen Lupus-ähnliches Syndrom Allergische Reaktionen des Atemtraktes (Heuschnupfen, Asthmaanfälle) Depression, Gedächtnisstörungen, Agitation, Verwirrtheit Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit Nervosität, Apathie Demyelinisierende Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ähnlich wie Multiple Sklerose) Entzündungen des Auges (Endophthalmitis, Keratitis, Konjunktivitis, periorbitales Ödem, Gerstenkorn) Verschlimmerung einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) Ohnmacht (Synkope), Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie), zu langsamer Herzschlag (Bradykardie), Herzklopfen Niedriger Blutdruck (Hypotonie), Durchblutungsstörungen, Hypertonie Venenentzündung (Thrombophlebitis) Blutergüsse (Hämatome), Ekchymosen, Petechien, Gefäßspasmus Hitzewallungen Lungenödem, Asthmaanfall (Bronchospasmus), Rippenfellentzündung (Pleuritis) Nasenbluten (Epistaxis) Darmentzündung (Divertikulitis), Refluxkrankheit, Verstopfung Entzündung der Lippen (Cheilitis) Gallenblasenentzündung, Leberfunktionsstörung Blasenbildung, Furunkulose, Pulerkrankungen von Hut und Nägeln Ekzem, vermehrte Talgbildung (Seborrhoe), Rosacea, vermehrte Verhornung (Hyperkeratose) Hautpapillome, Haarausfall (Alopezie), Pigmentanomalie Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen. Rückenschmerzen Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis), Harnwegsinfektion Scheidenentzündung (Vaginitis) Verzögerte Wundheilung Reaktion an der Injektionsstelle Frösteln, Ödem, Schmerzen im Zusammenhang mit der Infusion Nachweis von Autoantikörpern, Störungen des Komplementsystems Selten: (mehr als einer von 10.000 Behandelten aber weniger als einer von 1000) Hirnhautentzündung (Meningitis) Lymphome zu schneller Herzschlag (Tachykardie), Kreislaufversagen Pleuraerguss Darmwandperforation, Magendarmblutungen, Darmverschluss Leberentzündung (Hepatitis) Granulomatöse Läsion an der Injektionsstelle Häufigkeit nicht bekannt (beruhend auf Einzelmeldungen nach der Markteinführung) opportunistische Infektionen seltenere bakterielle Infektionen (z.B. durch atypische Mykobakterien, Listerien, Salmonellen) parasitäre Infektionen Reaktivierung einer Hepatitis B Hepatosplenales T-Zell-Lymphom (vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit M. Crohn oder Colitis ulcerosa) Non-Hodgkin- oder Hodgkin-Lymhome Leukämie Schwere Blutbildveränderungen (Agranulozytose, Panzytopenie, hämolytische Anämie, thrombotisch-thrombozytopenische Purpura) idiopathische thrombozytopenische Purpura anaphylaktische Schock Serumkrankheit Vaskulitis (Gefäßentzündung) demyelinisierende Erkrankungen der peripheren Nerven (z.B. Guillain-Barré-Syndrom, Polyneuropathie demyelinisierende Erkrankungen des zentralen Nervensystems (z.B. Opticusneuritis) Myelitis transversa Krampfanfälle Neuropathie, Hypästhesie (verminderte Schmerzempfindung), Parästhesie („Ameisenlaufen, Kribbeln“) Vorübergehender Sehverlust (während oder innerhalb von zwei Stunden nach der Infusion) Sauerstoffmangelversorgung (Ischämie) des Herzmuskels oder Herzinfarkt (im zeitlichen Zusammenhang mit der Infusion) Herzschwäche (Herzinsuffizienz), Herzbeutelerguss (Perikarderguss) Interstitielle Lungenerkrankungen (Lungenfibrose, Pneumonitis) Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) Leberversagen, Autoimmunhepatitis, Leberzellschaden, Gelbsucht (Ikterus) Toxische epidermale Nekrolyse Stevens-Johnson-Syndrom Verschlechterung einer Psoriasis (einschließlich pustulöser Formen) Erythema multiforme Wechselwirkungen mit Medikamenten oder Wirkstoffen Die Kombination mit Methotrexat hat sich als günstig erwiesen, da in diesem Fall eventuelle seltener Antikörper gegen Infliximab gebildet werden. Die Kombination mit einem weiteren TNF-α-Gegenspieler bringt keinen klinischen Vorteil und erhöht die Infektionsgefahr, sodass davon abgeraten wird. Das gleiche gilt für die Kombination mit Anakinra. Weiteres Wissenswertes über Remicade Bei Psoriasis arthritis kann Remicade klinische Zeichen der Gelenkentzündung bessern und das Fortschreiten der Gelenkentzündungen vermindern. Auch eine deutliche Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit und gesundheitsbezogenen Lebensqualität ist gezeigt worden. Ein klinisches Ansprechen wurde in Studien bereits nach zwei Wochen beobachtet. Bei mäßiger bis schwerer Plaque-Psoriasis kann mit Remicade eine rasche Rückbildung der Hauterscheinungen bis hin zum völligen Abheilen erreicht werden. In den Leitlinien wird Remicade zur Induktionsbehandlung der mittelschweren bis schweren Psoriasis vulgaris empfohlen, wenn man die Erkrankung mit anderen Therapeutika nicht in den Griff bekommt oder die Schwere der Erkrankung eine besonders rasches Ansprechen erforderlich macht. Besonders wird die Therapie mit TNF-α-Gegenspielern empfohlen, wenn die Patienten zusätzlich unter einer Gelenkbeteiligung leiden. In kleinen Studien mit wenigen Patienten ist für Remicade auch eine gute Wirksamkeit auf die Nagelbeteiligung gezeigt worden. Ein besonders schnelles Ansprechen in kritischen Situationen erreicht man auch mit Stelara (Wirkstoffname: Ustekinumab). Die Biologika-Wirkstoffe Adalimumab und Etanercept sind vor allem für die Langzeittherapie einer stabilen, ständig fortschreitenden Psoriasis geeignet. Nach einer Therapiepause kann nicht garantiert werden, dass man bei einem Rückfall wieder genauso gut auf die Therapie mit Infliximab anspricht. Lagerung: Remicade wird im Kühlschrank (2 bis 8°C) gelagert. Der Arzt stellt die Infusionslösung dann unmittelbar vor Anwendung durch Verdünnung mit Kochsalzlösung her. Maria Weiß, Ärztin Verwendete Literatur: Fachinformation Remicade Frank Bachmann et al; Stellenwert der Biologika im Praxisalltag; AP Dermatologie/Allergologie 2009; 4: 28-31 Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie (AWMF Leitlinienregister 013/001) Broschüre "Wissenswertes über Remicade (Infliximab) bei Plaque-Psoriasis Kosten von Medikamenten mit Infliximab Die Dosis von Remicade richtet sich nach dem Gewicht des Patienten. Wenn jemand 80 Kilogramm wiegt und 5 mg pro Kilogramm angesetzt werden, macht das eine Dosis von 400 Milligramm. Dann werden vier Ampullen benötigt – sogenannte Durchstechflaschen. 4 Ampullen Remicade kosten 2926,04 Euro. 4 Ampullen Remsima kosten genauso viel. 4 Ampullen Flexabi kosten ebenfalls 2926,04 Euro. 4 Ampullen Inflectra kosten 2813,54 Euro. Das sind aber eher theoretische Preise laut Roter Liste. Sie können durch Rabatte anders sein. Tipps zum Weiterlesen In unserem Forum findest du Erfahrungen mit Remicade bzw. dem Wirkstoff Infliximab, die Betroffene aufgeschrieben haben. Für Anwender von Remicade gibt es eine Broschüre und einen Infusionspass. Beides kann über den Arzt bezogen werden. Kurz gemeldet Juli 2020: Remsima könnte bald als einfache Injektion zugelassen werden – statt der aufwändigeren Infusion. Das hat der entsprechende Ausschuss der europäischen Arzneimittel-Agentur vorgeschlagen. Bei Psoriasis arthritis soll das Medikament zusammen mit MTX oder, wenn das nicht vertragen wird, allein zum Einsatz kommen. Bei der mittelschweren bis schweren Schuppenflechte ist es ohnehin als alleiniges Arzneimittel gedacht. Gespritzt werden soll Remisma subkutan – also unter die Haut – dann alle zwei Wochen mit je 120 mg. Es gibt einen Pen und zwei Spritzen-Varianten. [Quellen: EMA | Pressemitteilung des Herstellers]
  8. Jugendliche und junge Erwachsene, die einen so genannten TNF-alpha-Blocker bekommen, sollten sehr genau auf ihre Blutkontrollen achten: Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt, dass bei jungen Menschen mit dieser Therapie mehr Fälle mit einer Blutkrebs-Art beobachtet werden, die sonst sehr selten ist. Unter den Medikamenten sind Remicade, Simponi, Enbrel und Humira. In Deutschland ist nur Enbrel zur Behandlung von Kindern ab 8 Jahren zugelassen. Die meisten Fälle wurden beim Einsatz der Medikamente gegen Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa gesehen. Nur ein Fall wurde wegen einer Schuppenflechte behandelt, zwei wegen Rheumatoider Arthritis. Laut FDA traten die meisten Fälle auf, wenn die TNF-Alpha-Blocker mit anderen Immunsupressiva kombiniert wurden. Die FDA weist darauf hin, dass TNF-Alpha-Blocker ein bösartiges Lymphom auslösen könnten (hepatosplenales T-Zell-Lymphom). In wenigen der berichteten Fälle wurden die Patienten überhaupt nicht mit einem TNF-Alpha-Blocker behandelt, sondern mit anderen Wirkstoffen (Azathioprin und Mercaptopurin). Das Problem: Patienten mit Rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn, Spondylitis ankylosans oder Psoriasis könnten ohnehin öfter am Non-Hodgkin-Lymphom erkranken als andere. Deshalb bleibt es unklar, ob es es wirklich die Medikamente waren, die mehr Blut-Krebs hervorgerufen haben - oder die verstärkte Anfälligkeit der Patienten für Lymphome. Insgesamt listet die FDA in einer Tabelle 43 Fälle auf, die in den USA bis Ende 2010 beobachtet wurden, was angesichts von Hunderttausenden Patienten für eine seltene Nebenwirkung spricht. Die FDA empfiehlt Patienten: • Sei dir des Risikos bewusst, wenn du einen TNF-Alpha-Blocker oder Medikamente mit Azathioprin oder Mercaptopurin einnimmst. Symptome können Splenomegalie (Vergrößerung der Milz) Hepatomegalie (Vergrößerung der Leber) Bauchschmerzen anhaltendes Fieber Nachtschweiß oder Gewichtsverlust sein. Lies den die Beipackzettel. Setze dein Medikament nicht ab, bevor du mit dem Arzt gesprochen hast, der es der verschrieben hat. Melde die Nebenwirkungen. In Deutschland kann das jeder Arzt auf verschiedenen Wegen machen. Quellen: Safety Review update on reports of Hepatosplenic T-Cell Lymphoma in adolescents and young adults receiving tumor necrosis factor (TNF) blockers, azathioprine and/or mercaptopurine "Hepatosplenale T-Zell-Lymphome durch Immunsuppressiva" in: Deutsches Ärzteblatt , 15.04.2011 "FDA finds more blood cancer with TNF blocker drugs", Reuters, 14.04.2011
  9. Redaktion

    Behandlung mit innerlichen Medikamenten

    Am 29. Oktober 2010 - dem Welt-Psoriasis-Tag - konnte jeder seine Fragen stellen, die er zu innerlichen Medikamenten schon immer mal loswerden wollte. Professor Thomas Dirschka saß am anderen Ende der Tastatur, um den Wissensdurst zu stillen. Mal eine ganz blöde Frage: Was sind diese Systemtherapien? Keine blöde Frage! Das sind Medikamente, die im Gegensatz zu Cremes und Salben eingenommen oder gespritzt werden. Seit 4 Wochen habe ich nun MTX genommen. Meine Leukozyten sind von 3,6 auf 2 runter. Ich finde das sehr besorniserregend. Wie kann ich die wieder hochfahren? MTX setze ich erst einmal ab. Sie sollten MTX absetzen. Eine Alternative wäre z.B. Fumarsäurederivate, wenn Sie keine Arthritis haben. In zwei Wochen geht es für mich in eine Reha. Nun habe ich aber von vielen Seiten gehört, dass eine Reha zwar kurzfristig die Pso in den Griff bekommt, dann aber schon nach kurzer Zeit soll es wieder los gehen. Meine Mutter war auch schon einige Male weg und hat gleiche Erfahrungen gemacht. Lohnt sich dann überhaupt eine Kur? Mein Arzt will mich unbedingt zu so einer Reha schicken, da der Körper zu extrem befallen ist. Ich habe nur Angst davor, dass ich nach der Reha auch Probleme im Gesicht bekomme, die ich jetzt noch nicht habe. Eine Reha bringt zunächst mal Entspannung und Ruhe - das ist bei Pso wichtig. Aber natürlich keine Langzeitkontrolle. Hier gibt es heute sehr wirksame Medikamente. Ich leide seit 40 Jahren an einer Psoriasis, die nicht sehr stark ausgeprägt ist. Wie bekomme ich die Stellen hinter dem Ohr und auf dem Kopf weg? Ich bin 63 Jahre, weiblich. Cremes sind unangenehm wegen langen Haaren. Gibt es auch eine andere Möglichkeit? Es gibt für die Kopfhaut sehr gute Schäume, die nicht fetten oder Spezialshampoos, die verschreibungspflichtig sind. Beide Anwendungen sind sehr wirksam und nicht fettig. Ich leide seit ca. 12 Jahren an Pso, erst an wenigen Stellen, jetzt habe ich es an den Ellbogen, am Po, Oberschenkeln, auf den Füßen, an den Fuß und Fingernägeln und in letzter Zeit sehr stark auf dem Kopf, aber jetzt mit Haarausfall. Da ich eine Frau bin, ist der Haarausfall und die Pso an den Nägeln für mich besonders schlimm, da ich im Dienstleistungsbereich arbeite und ich da wirklich drunter leide. Keines der Medikamente, die mir verschrieben wurden, hat mir wirklich geholfen, ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Ich hätte ja gerne an Ihrer Studie mit der Grünlichttherapie teilgenommen, ist das noch möglich? Die Studie ist leider beendet. Es laufen aber aktuell neue Studien mit sehr wirksamen Medikamenten. Bei einer so schlimmen Schuppenflechte wirken leider äußere Therapien nicht so gut. Hier sollte man so genannte Systemtherapien einsetzen. Sie können sich gerne bei uns nach laufenden Studien erkundigen. Ich habe bereits 30 Infusionen Remicade im Uni-Spital erhalten (alle 8 Wochen). Bin seitdem vollkommen erscheinungsfrei. Meine Frage: Gibt es Erfahrungsberichte darüber, wie lange Infliximab gegeben werden darf und welche evtl. Nebenwirkungen sich aufgrund der langen Phase einstellen können. Bin 60 Jahre und leide seit 7 Jahren (also Spätzünder) an dieser Erkrankung. Wenn Sie die Therapie gut vertragen, ist sie auch langzeitig unter ärztlicher Kontrolle sicher. Die dauernde Entzündung bei Schuppenflechte sollte kontrolliert werden (z.B. durch eine Systemtherapie), da sie andere Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt) begünstigt. Also: Bleiben Sie dabei, so lange es gut wirkt. Bei mir ist eine Gebärmutterschleimhautverdickung aufgetreten und die Gynäkologin fragte mich nach Immunsuppresiva. Gibt es da einen Zusammenhang mit der Verabreichung von Remicade? Muss noch anmerken, dass ich jede Woche MTX 7,5 mg nehme. Das Remicade wirkt auf einen bestimmten Bereich des Immunsystems dämpfend. In klinischen Studien ist aber kein Zusammenhang mit Gebärmutterveränderungen gesehen worden. Die Frage ist jedoch sehr speziell und erfordert mehr Informationen über die Art der Gebärmutterveränderung. Danke für die schnelle Antwort. Mit Gelbkörperhormonen bin ich zur Zeit behandelt worden, danach evtl. eine Kürettage und man wird weitersehen. Einen Zusammenhang mit den Infusionen sehen Sie also nicht? Nein. Es sollte aber hier noch einmal genau der feingewebliche Befund des Gewebes angesehen werden; ggf. spielen bestimmte Viren schon einmal eine Rolle; dann sollte man neu überlegen. Welche Erfahrungen haben Sie mit der Langzeitsanwendung von Fumaderm? Stichworte: Wirkverlust, Blutwerte - Erfahrungen Fumaderm ist ein sehr sicheres Medikament. Am Anfang der Therapie treten schon mal Nebenwirkungen am Magen / Darm auf. Auch können bei einzelnen Patienten weiße Blutkörperchen absinken (ist aber selten sehr ausgeprägt). Damit ist das für eine Langzeitkontrolle sehr gut geeignet. Ich selbst habe Patienten seit 15 Jahren unter Fumaderm. Danke für Ihre Antwort auf die Fumaderm-Antwort. Stellten Sie eine abnehmende Wirkung von Fumaderm im Laufe der Jahre fest? Nein, das ist ein besonderer Vorteil dieses Präparates. Die Frage ist aber wichtig, da solche Wirkverluste durchaus bei anderen Medikamenten vorkommen; z.B. Cyclosporin. Wenn jemand auf Fumaderm anspricht, kann man davon ausgehen, dass nach einer Behandlungspause das Medikament wieder wirkt? Ja! Aber wieso sollte eine Behandlungspause eingelegt werden? Ein Patient der unter Bluthochdruck leidet macht ja auch keine Behandlungspause mit seinen Bluthochdruckmedikamenten! Die Schuppenflechte sollte wirklich langzeitkontrolliert werden, da die Entzündung auch für andere Organe schlecht ist. Also… Keine Pause. Die Pause war bezogen auf mögliche Verschlechterung der Blutwerte bei Fumaderm. Die Blutwerte ändern sich nur sehr selten, auch in der Langzeittherapie ist das Präparat sicher. Es gibt keinen Grund, zu unterbrechen, es sei denn, bei Ihnen sind im konkreten Fall tatsächlich Blutveränderungen aufgetreten. Aus Vorsicht muss man jedoch nicht unterbrechen. Mein Problem ist, dass ich jetzt endlich eine Lotion gefunden habe, die mir hilft, die aber nur einmalig von einem Allgemeinarzt verschrieben wurde. Der Hautarzt, bei dem ich war, wollte sie mir allerdings nicht verschreiben, sondern hat mir etwas anderes geben wollen, was mir aber gar nicht hilft. Wie kommt man denn an ein Medikament, von dem man schon weiß, dass es einem hilft, es aber nicht vom Arzt verschrieben wird?" Welche Lotion ist das? Wenn sie gut wirkt und auch länger gegeben werden kann, sollte der Hautarzt das auch verschreiben. Sind es die Kosten oder hat der Arzt andere Gründe genannt, wieso er das nicht verschreibt? Es handelt sich bei der Lotion um Clobegalen. Der Allgemeinarzt wollte das aber nicht weiter verschreiben, sondern hat mich nur zum Facharzt, also Hautarzt, geschickt. Und nein, der hat nicht begründet, weswegen er mir das nicht verschreiben möchte. Mir bleibt jetzt nur noch, alle Hautärzte in der Stadt auszuprobieren und zu hoffen, dass ich einen finde, der mir das wieder verschreibt. Clobegalen wirkt gut, es darf aber nicht dauerhaft eingesetzt werden; man braucht hier Behandlungspausen. Ansonsten ist das Präparat auch nicht so teuer, sodass Kostengründe hier nicht so wichtig sind. Vielleicht sprechen Sie noch einmal mit Ihrem Hautarzt. Haben Sie eigentlich schon Erfahrung mit Biologics gemacht wie Humira oder Stelara? Klar, das sind ja keine ganz neuen Präparate mehr; was möchten Sie denn darüber wissen? Ab wann empfehlen Sie die Gabe von MTX? Ich habe leichte Beschwerden mit den PSA - vor allem in den Kniegelenken (meist beim Treppensteigen und längeren Laufen). Soll aber vorerst nur Ibuprofen nehmen. Das hängt davon ab, wie Ibuprofen wirkt. Wenn es gut funktioniert, kann das ja zunächst weiterlaufen. MTX wirkt gut bei Schuppenflechtenarthritis; es wirkt aber nicht bei z.B. Gelenkverschleiß. Ist es denn klar, dass die Kniebeschwerden nur von der Psoriasis kommen. Wenn das so ist und Ibuprofen nicht ausreicht, könnte man MTX versuchen. Biologics zielen auf verschiedene Zielstrukturen ab - Humira auf TNF alpha und Stelara auf die gemeinsamen Ketten von IL-12 und IL-23. Beide Produkte sind einfach zu handhaben, das weiß ich. Aber welches bietet besser Erfolgschancen? Beide Produkte haben in klinischen Studien eine ähnliche Wirksamkeit gezeigt. Stelara wird nur alle 3 Monate gespritzt, was manche als Vorteil empfinden. IL 12/23 gehört auch die Entzündungswelt von TNF alpha, sodass auch der Wirkmodus nicht so unterschiedlich ist. Also: Beides ähnlich gut geeignet. Ibuprofen wirkt soweit. Ich creme meine Knie auch noch mit Kytta-Salbe ein. Bilde mir ein, das hilft in Kombination. 😉 Hab aber Angst, dass der Gelenkverschleiß nicht mehr zu reparieren ist. Wenn es Verschleiß ist, wäre MTX nicht so gut. Manchmal helfen bei Gelenkverschleiß auch kleine Tricks, wie z.B. eine Schuhaußenranderhöhung; vielleicht sprechen Sie mal mit Ihrem Orthopäden darüber; dann können die Knie bei etwas anderer Belastung länger halten. Ich habe auch noch ein blöde Frage 🙂 Was genau ist die Biologika-Behandlung und wie sind die Erfolgschancen? Wieder eine wichtige Frage... Biologics sind neue Medikamente, die ganz gezielt in Fehlsteuerungen des Immunsystems angreifen, und zwar dort, wo die Erkrankung entsteht. Die Erfahrungen mit diesen Medikamenten sind sehr gut; allerdings dürfen sie erst verordnet werden, wenn herkömmliche Schuppenflechtenmedikamente versagt haben, nicht vertragen werden oder kontraindiziert sind. Ich weiß, dass viele Patienten sehr unter Schuppenflechte leiden, aber nie mehr als Cremes und Salben bekommen haben. Das muss sich ändern, da es heute sehr gute Möglichkeiten gibt, diese schlimme Krankheit zurückzudrängen. Das ist für die Lebensqualität betroffener Patienten oft wie ein neues Leben. Können Sie die neuen Möglichkeiten kurz erläutern? Es gibt heute eine ganze Palette von Therapien gegen Schuppenflechte, die sehr individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden können. Die Therapien sind sehr gut erforscht und haben auch für die Langzeitkontrolle gute Wirksamkeit und Verträglichkeit gezeigt. Leider werden diese neuen Therapie zu wenig eingesetzt, was oft mit den Kosten begründet wird. Woran liegt das, dass man anfangs oft zu lange bei Salben bleibt? Bei mir war das auch so. Ehrlich gesagt - ich verstehe das auch nicht. Cremes und Salben sind bei leichter und begrenzter Schuppenflechte berechtigt. Ansonsten gehört eine mittelschwere bis schwere Schuppenflechte anders behandelt. Vielleicht machen sich manche Ärzte nicht genügend Gedanken, was Schuppenflechte für die Betroffenen wirklich bedeutet und wie schön das Gefühl ist, die Krankheit mal los zu sein. Ich darf hier vielleicht ergänzen, dass meine Schwester auch unter Schuppenflechte litt und ich daher weiß, wie schwer das Leben mit dieser Krankheit gerade für junge Menschen sein kann und wie frustrierend das dauernde eincremen ist, v.a wenn es nicht wirkt. Ist es eigentlich so, dass bei Einnahme aller Biologics eine Schwangerschaft vermieden werden sollte, oder gibt es Ausnahmen? Zu Schwangerschaften unter der Therapie mit Biologics gibt es bislang zu wenig Informationen, sodass für die Zeit der Anwendung eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden sollte. Man weiß einfach zu wenig und geht auf Nummer sicher. Können Sie einige Tipps geben, wo man sich gut zum Thema informieren kann? Ja, gerne. Ein Weg sind sicherlich Selbsthilfeorganisationen; hier gibt es verschiedene, die man im Internet findet. Dabei geht es nicht nur um aktuelle Tipps, Vermittlung geeigneter Behandlungszentren und neuer Therapien sondern natürlich auch um das Gefühl, mit der Krankheit nicht allein zu sein. Das erscheint mir besonders wichtig. Eine weitere Frage zu einem mir bekannten Fall: Warum werden in bekannt gut wirksamen Auswirkungen Biologics durch eine behandelnde Klinik eingestellt und mit einem anderen Biologic herumexperimetiert? Ich kenne den konkreten Fall zwar nicht, habe hier aber eine klare Meinung: Wenn ein Patient gut auf eine Therapie anspricht, sollte er dabei bleiben und man sollte ihn nicht in klinischen Studien behandeln. Klinische Studien sind eher was für Patienten, die bisher unbehandelt sind oder bei denen die bisherige Therapie nicht wirkt.Studien sind wichtig. Medikamente werden aber heute nur zugelassen, wenn sie mindestens so wirksam sind wie bisher zugelassene Medikamente. Sie müssen also eine Verbesserung darstellen. Ich finde, es ist sehr schwierig, einen Hautarzt zu finden, der indivuduell auf den Pso-Patienten eingeht. Mein Sohn und ich haben beide Pso und schon so manchen Arzt durch. Zur Zeit sind wir im Ärztehaus am Laurentiusplatz in Behandlung, aber das Einzige, was uns ständig verschrieben wird, ist Cortison. Ich habe oft das Gefühl, abgefertigt, aber nicht ernst genommen zu werden. Ich glaube, das ist ein besonderes Problem unseres Gesundheitssystems. Diese Antwort hilft Ihnen konkret sicher nicht; aber das System ist einfach auf Masse und nicht auf Klasse angelegt. Gerade bei chronischen Hautkrankheiten ist die Betreuung und Fürsorge besonders wichtig - kostet aber Zeit, die im System nicht vorgesehen ist. Für Medikamente stehen zu wenig Mittel zur Verfügung, was ein weiteres Problem ist. Ab welchen Punkt sollte mit der innerlichen Therapie begonnen werden? Es gibt dazu eine einfache Regel: Wenn entweder 10% der Körperoberfläche betroffen sind oder ein Schweregrad-Index, den der Hautarzt misst (PASI-Index) größer 10 ist oder die Lebensqualität des Patienten deutlich eingeschränkt ist (kann man auch mit Fragebogen messen). Auch eine sehr lokalisierte Psoriasis, z.B. im Anal- oder Genitalbereich kann Anlass geben, eine innerliche Therapie einzusetzen. Ist meine Information richtig, dass über die Dauer der Erkrankung zunächst mit äußerlichen Medikamenten und Bestrahlungen behandelt wird, dann mit innerlichen Medikamenten (sofern Erfolgsaussicht besteht) und erst möglichst spät mit Biologika, um sich noch Chancen für die Zukunft der Behandlung offen zu lassen? Oder behandelt man als Arzt eher nach aktueller Erfordernis? Nein, das ist anders. Wenn die Schuppenflechte mittelschwer oder schwer ist, fängt man gleich mit einer innerlichen Therapie an. Die Medikamente muss man nicht für später aufsparen. Biologics sind sinnvoll, dürfen aber erst eingesetzt werden, wenn herkömmliche Therapien nicht wirken, nicht vertragen werden oder kontraindiziert sind. Ich verwende Enbrel schon ca. 5 Jahre, gibt es Erfahrungswerte wie lange Enbrel® angewendet werden kann? Mir kommt vor, dass die Wirkung nachlässt, gibt es hierzu auch schon Auswertungen? Es gibt Auswertungen über diesen Zeitraum; dabei zeigte sich in klinischen Studien kein Wirkverlust. Im Einzelfall kann es jedoch immer mal zu Wirkverlusten kommen; ich würde aber dabei bleiben, solange die Psoriasis damit befriedigend kontrolliert wird. Nach langjähriger Psoriasis hat sich bei mir vor einigen Jahren Psoriasis-Arthritis dazugesellt. Die Gelenkbeschwerden sind gerade im Winter bei Kälte manchmal ziemlich massiv. Zehen und Fingergelenke sowie Wirbelsäule sind fast permanent betroffen. Ich weiss, dass ich irgendwann Medikamente nehmen sollte um Gelenkveränderungen zu vermeiden. Nur wann ist der richtige Moment? Ich habe Angst vor Nebenwirkungen... Bitte bedenken Sie, dass eine chronische Entzündung, wie bei Psoriasis mit Arthritis andere gesundheitliche Risiken durch die Entzündung kommen. Z.B. ist das Herzinfarktrisiko bei schwerer Psoriasis bis 4-fach erhöht; mit der Therapie sinkt auch dieses Risiko. Außerdem haben Sie in Ihrer Situation eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität. Es gibt gerade für Sie sehr gute Medikamente, die Ihre Situation deutlich bessern könnten. Eine Thearpieempfehlung kann ich leider nicht geben, da ich Ihren Fall nicht genau kenne; sprechen Sie doch mal mit Ihrem Hautarzt darüber. Es werden meistens drei Standardmedikamente zur innerlichen Therapie verabreicht (Cyclosporin, MTX und PUVA) alle diese Medikamente sind mehr als überholt und die Nebenwirkungsliste ist endlos gibt es ausser den Biologics noch Alternativen? Nicht alles Alte ist auch schlecht: Cyclosporin finde ich auch nicht so gut; macht Nebenwirkungen und wirkt mit der Zeit immer schlechter. MTX kann man auch länger geben und es funktioniert in mittlerer Dosierung oft ohne Probleme längere Zeit. PUVA darf wegen des Hautkrebsrisikos nicht unbegrenzt eingesetzt werden. Ein weiteres Medikament, das lange und oft sicher funktioniert sind Fumarsäureester; hierzu gibt es über 10 Jahre sehr ermutigende Langzeit-Erfahrungen. Da frage ich mich jetzt, wenn eine Psoriasis im Anal- oder Genitalbereich vorhanden ist (bei mir ist die rechte Gesäßhälfte fast komplett befallen) bei mir immer noch nur mit Cortison behandelt wird? Herr Dr. Dirschka, ich glaube, ich sollte mal bei Ihnen vorbeikommen :-))) Mir wurde noch nie eine innerliche Therapie empfohlen. Der Befall am Gesäß ist oft sehr belästigend. Es ist mittlerweile aber Teil nationaler und internationaler Psoriasisleitlinien, dass man innerlich in solchen Fällen therapieren sollte. Solche Therapien bekommen sie aber auch bei jedem guten Dermatologen in Deutschland / Schweiz / Österreich. Sprechen Sie doch mal offen mit Ihrem Arzt. Gibt es spezielle Behandlungsmethoden bei Psoriasis im Genitalbereich? Sie tritt bei mir, wenn sie auftritt, in Form der Psoriasis inversa auf und befällt um die 100 % des männlichen Genitals. Länger währendes Auftreten führt zu phimoseähnlicher Beeinträchtigung. Es gibt keine spezielle Therapie. Wenn es sehr schlimm ist und Kortisone / Vitamin-D3-Präparate nicht wirken, sollte man eine innerliche Therapie erwägen. Auch wenn die Fläche des Befalls klein ist, ist der Leidensdruck bei dieser Lokalisation natürlich maximal. Sprechen Sie doch mal mit Ihrem Dermatologen über Möglichkeiten der innerlichen Therapie. Meine Ärztin weiß das ja, ich habe ihr alle befallenen Stellen gezeigt, aber trotzdem gab es bisher nur Cortison. Ich empfinde das auch sehr belastend für mein Sexualleben, meinen Mann stört meine Pso zwar überhaupt nicht, aber ich schäme mich trotzdem und das schränkt mich ein. Wenn Ihre Ärztin dafür kein Verständnis hat, ist sie für Sie die falsche Ärztin! Dann würde ich mal wechseln und offen die Probleme anprechen! Wie stellt man fest, ob die Wirbelsäule durch Pso in Mitleidenschaft gezogen wurde oder ob es nur normale Rückenschmerzen sind? Durch eine Röntgenaufnahme, eine Skelettszintigraphie (die zeigt an, wo genau die Entzündung sitzt) und ggf. durch eine Blutuntersuchung des HLA B27, das oft bei Befall der Wirbelsäule positiv ist. Betreffend Ihrem Hinweis zur chronischen Entzündung bei meiner Psroriasis-Arthritis: Ich frage mich schon lange, ob meine jahrelange dauernde Müdigkeit (um nicht zu sagen Erschöpfung) nicht auch einen Zusammenhang mit der chronischen Entzündung von Haut und Gelenken hat. Was meinen Sie dazu? Genau das meine ich. Da ist ein dauerndes entzündliches Grundrauschen in Ihrem Körper. Und das kostet in jeder Beziehung Kraft. Ist ein Rückfall mit Stelara möglich? Was meinen Sie genau? Die Psoriasis kommt nach dem Absetzen wieder. Unter Therapie bleibt die Psoriasis sehr lange stabil (hier gibt es bereits Langzeitdaten). Oder meinen Sie einen so genannten Rebound, also dass die Psoriasis nach Absetzen schlimmer wiederkommt? Das kann, muss aber nicht sein. Vielen Dank für Ihre Antworten. Ich habe noch einige neue Dinge, trotz Vorkenntnisse, erfahren dürfen. Danke! Gerne! Ich hoffe, ich habe etwas weitergeholfen! Möchten Sie abschließend noch ein kleines Resumee geben? Herzlichen Dank für den engagierten Chat; hat mir viel Spaß gemacht. Die Probleme sind immer die gleichen: Es gibt schon gute Therapien, aber wie gelange ich am besten zu diesen Therapien. Ich denke, die Gesundheitspolitiker müssen noch einmal nachdenken und sollten sich vielleicht mal in diese Chats einklinken, um das Ohr näher am Volk zu haben. Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende.
  10. Claudia Liebram

    Neue Warnhinweise für Biologics

    Die US-Arzneimittelbehörde hat alle Hersteller von TNF-Alpha-Blockern im Jahr 2009 dazu "verdonnert", weitere Warnhinweise in den Fachinformationen ihrer Medikamente anzubringen. Betroffen sind die Mittel Remicade, Enbrel, Humira, Cimzia und Simponi. Die Warnungen drehen sich hauptsächlich um die Anwendung der Medikamente bei Kindern und Jugendlichen. Bei denen traten häufiger Lymphome und maligne Melanome auf, während sie einen der TNF-alpha-Blocker bekamen. Gewarnt wird aber auch vor einem erhöhten Leukämie-Risiko - sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Außerdem kann eine Schuppenflechte durch diese Medikamente überhaupt erst ausgelöst werden. Die europäische Behörde für die Zulassung von Medikamenten – die EMA – hat nicht reagiert. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft hat in einer "Drug Safety Mail" aber schon mal an alle Ärzte appelliert, die neuen Warnhinweise zu beachten. Die FDA fordert die Ärzte dazu auf, die Patienten oder deren Eltern auf die Risiken deutlich hinzuweisen. Die Hersteller sollen zudem ihre Informationsmaterialien für Patienten ändern. Ein Problem aber ist, den "Schuldigen" für die erhöhten Risiken auszumachen: Wer TNF-Alpha-Blocker bekommt, hat in den meisten Fällen schon andere Immunsuppressiva bekommen, die die gleichen Risiken bergen. Außerdem kann die Erkrankung an sich mit diesen Risiken einhergehen. Quellen: Deutsches Äzteblatt, 5.8.2009 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, 7.8.2009
  11. Paare, die Eltern werden wollen, stehen vor einem Problem: Was, wenn einer der beiden eine so schwere Schuppenflechte hat, dass er innerliche Medikamente einnehmen muss? Welche dürfen genommen werden, welche sind absolut ausgeschlossen? Grundsätzlich empfehlen alle Experten in Nachschlagewerken und anderen Büchern, bei einem geplanten Kinderwunsch eine innerliche Therapie vor Eintritt der Schwangerschaft abzusetzen. Äußerliche Therapien sind dann die Mittel der Wahl. Da sich das Leben manchmal an solche "Regeln" nicht hält, hier ein paar Worte zu innerlichen Therapien vor und in der Schwangerschaft. Die Zahlen hinter den Angaben bezeichnen die Quelle, die am Ende des Artikels genannt ist. Ciclosporin strenge Indikationsstellung (1) Es gibt keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit bei Psoriasis (1), mehr aber in der Transplantations-Medizin (2, 3). Im Tierversuch gab es Hinweise auf schädliche Wirkungen auf das Embryo oder eine Fruchtschädigung (1). wurde in Einzelfällen bis maximal 3 mg pro Kilogramm Körpergewicht eingesetzt (2) Erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Frühgeburt, verringertes Geburtsgewicht (2, 3) und eine Präeklampsie (2). Enbrel Wirkstoff: Etanercept kontraindiziert, weil keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen (1, 2) Im Tierversuch gab es keinen Hinweis auf schädliche Wirkungen auf das Embryo oder eine Fruchtschädigung. (1) Fumaderm Wirkstoff: Fumarsäureester kontraindiziert, weil keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen (1, 2) Im Tierversuch gab es keinen Hinweis auf schädliche Wirkungen auf das Embryo oder eine Fruchtschädigung. (1, 2) Wenn während einer Fumaderm-Therapie eine Schwangerschaft eintritt, muss das Medikament sofort abgesetzt werden. Es ist aber kein Grund für einen Schwangerschaftsabbruch. (2) Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Humira Wirkstoff: Adalimumab kontraindiziert, weil keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen (1, 2) Im Tierversuch gab es keinen Hinweis auf schädliche Wirkungen auf das Embryo oder eine Fruchtschädigung. (1) Wartezeit zwischen letzer Medikamentengabe und einer Schwangerschaft: mindestens fünf Monate (1) MTX Wirkstoff: Methotrexat kontraindiziert, weil keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen (1, 2) Wartezeit zwischen letzter Medikamentengabe und einer Schwangerschaft: Frauen bis zu drei Monate, Männer bis zu sechs Monate (1) Tritt während der Therapie mit MTX eine Schwangerschaft ein, ist das Medikament ein Grund für einen Schwangerschaftsabbruch. (3) Neotigason Wirkstoff: Acitretin absolut kontraindiziert Wartezeit zwischen letzter Medikamentengabe und einer Schwangerschaft: zwei Jahre vor, während und nach der Behandlung (1) Tritt während der Therapie mit Neotigason eine Schwangerschaft ein, ist das Medikament ein Grund für einen Schwangerschaftsabbruch. (3) Otezla Wirkstoff: Apremilast Frauen im gebärfähigen Alter müssen verhüten Studien zu Fertilität und frühembryonaler Entwicklung unter dem Wirkstoff gibt es nur mit Tieren, nicht am Menschen Remicade Wirkstoff: Infliximab kontraindiziert, weil keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen (1, 2) Im Tierversuch gab es keinen Hinweis auf schädliche Wirkungen auf das Embryo oder eine Fruchtschädigung. (1) Wartezeit zwischen letzter Medikamentengabe und einer Schwangerschaft: mindestens sechs Monate (1) Simponi Wirkstoff: Golimumab Wartezeit zwischen letzter Medikamentengabe und einer Schwangerschaft: mindestens sechs Monate (4) Stelara Wirkstoff: Ustekinumab Wartezeit zwischen letzter Medikamentengabe und einer Schwangerschaft: mindestens 15 Wochen (4) als Vorsichtsmaßnahme Stelara während der Schwangerschaft möglichst vermeiden (4) Quellen: "Systemische Therapie in der Dermatologie" von Silja Damm, Regine Gläser, Ulrich Mrowietz "Evidenz-basierte Therapie der Psoriasis - Schwerpunkt Biologics" von Professor Wolf-Henning Boehncke, Professor Roland Kaufmann und mehreren Autoren "Psoriasis auf einen Blick" von Enno Christophers, Ulrich Mrowietz und Wolfram Sterry (Hrsg.) Angaben des Herstellers Fachinformation zum Medikament
  12. Die neuesten Medikamente im Bereich der Schuppenflechte – die Biologics - helfen unbestritten vielen Betroffenen, die vorher nur noch wenig Hoffnung und Lebensqualität hatten. Aber: Sie sind auch sehr teuer. Darum entbrennt jetzt eine Debatte. Im Arzneimittel-Report, den die Gmünder Ersatzkasse (GEK) jedes Jahr zusammenstellt, werden immer Zahlen genannt – so auch für 2009. Arzneimittelexperte Gerd Glaeske forderte schon damals, dass eine Kosten-Nutzen-Analyse gemacht werden sollte. 13 Prozent der Ausgaben für Medikamente entfielen im Jahr 2008 auf Biologics – im Bereich der Schuppenflechte und der Psoriasis arthritis also Enbrel, Humira, Remicade und Stelara. Unter den sechs Medikamenten, die die Kassen am meisten kosten, sind fünf aus der neuen Wirkstoffklasse dabei. Die Ausgaben für Medikamente, die sich auf das Immunsystem auswirken (Immunsupressiva), sind im Jahr 2008 um 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. In Zahlen heißt das für Deutschland: Die Firma Abbott hat mit Humira im Jahr 2008 etwa 232 Millionen Euro Umsatz gemacht. Die Firma Wyeth hat mit Enbrel im gleichen Jahr 204 Millionen Euro Umsatz gemacht. Arzneimittelexperte Gerd Glaeske vom Zentrum für Sozialpolitik an der Universität Bremen sieht eine kritische Grenze erreicht. Er meint: „Dass die Pharma-Unternehmen ihre Preise noch immer selbst festlegen dürfen, sprengt das System“. Glaeske fordert, dass künftig kein Arzneimittel mehr ohne eine Preisverhandlung auf den Markt kommt, wenn es von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden muss oder soll. „Es wird höchste Zeit für Kosten-Nutzen-Bewertungen und Höchstbeträge“, so Glaeske. Dass Hersteller die Preise selbst festlegen dürfen, sieht er vor allem bei den Biologics nicht wanken. Hier sieht er nur die Möglichkeit, dass die Krankenkassen Rabattverträge abschließen – wenn sich die Hersteller darauf einlassen. Glaeske verteufelt die Biologics dabei nicht pauschal: „Einige dieser speziellen Präparate gelten als echte Innovationen mit unbestreitbarem Therapienutzen.“ Allerdings müssten die Preise fair sein. Kosten-Nutzen-Analysen macht in der Regel das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Es überprüft neue Therapien darauf, ob sie gegenüber etablierten Methoden deutliche Verbesserungen darstellen. Das Institut steht oft in der Kritik – sowohl naturgemäß von Pharmafirmen, aber auch von Patientenorganisationen. Für die Biologics zur Behandlung der Psoriasis und der Psoriasis arthritis gelten ohnehin recht harte Regeln: Sie dürfen erst verschrieben werden, wenn andere meist starke Medikamente versagen oder aus einigen Gründen nicht verschrieben werden dürfen. Kaum ein Arzt wird sie vorschnell verschreiben – er muss alle Fälle säuberlich dokumentieren und hat damit Mehrarbeit. Im Jahr 2010 sollten auch einige Patente für Medikamente aus der Dermatologie und Rheumatologie auslaufen: Die Therapie mit Curatoderm (Wirkstoff: Tacalcitol) und Humira (Wirkstoff: Adalimumab) könnte dann preiswerter werden.
  13. Die Mitglieder der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft treffen sich alle zwei Jahre, um sich fachlich auf den neuesten Stand zu bringen. Auf der Tagung im Jahr 2009 in Dresden diskutierten die Hautärzte viel darüber, wie man eine schwere Psoriasis durch innerlich wirkende Medikamente erfolgreich behandeln könne. Die ausgeprägte Psoriasis ist verantwortlich für viele, ebenfalls ernsthafte Begleiterkrankungen. Die führen dazu, dass die Lebenserwartung schwer erkrankter Psoriatiker deutlich kürzer sein kann als die von Gesunden. Einige Pharmafirmen kündigten neue, innerlich wirkende Medikamente an. Ausführlich wurde erklärt, weshalb nicht mehr mit Raptiva behandelt wird und worin sich dieses Biologikum von den anderen unterschieden hat. Psoriasis ist nur eine von vielen Hautkrankheiten, über die auf der 45. DDG-Tagung gesprochen wurde. Dennoch „boomt“ das wissenschaftliche Interesse gerade an dieser Krankheit: Es werden immer kompliziertere Auslösemechanismen entdeckt. Das soll nicht nur zu neuen Arzneien führen, sondern auch dazu, vorsorglich „Risikogrößen“ messen zu können. Wenn dann frühzeitig behandelt wird, kann man verhindern, dass eine Psoriasis oder eine Begleiterkrankung zu heftig ausbricht. Statistisch wird erhoben, wie viele Patienten welche Psoriasis haben und wie sie behandelt wird. Es wird immer genauer erfasst, wie schwer der Einzelne von seiner Krankheit betroffen ist: Neben Messgrößen wie den PASI erheben moderne Hautärzte den Body Surface Area (body surface area – Befall der Körperoberfläche) und vor allem den DLQI (dermatologischer Lebensqualitäts-Index). Psoriasis kann eine schwere Krankheit sein Professor Martin Röcken (Tübingen) verwies darauf, dass die Psoriasis keine Hautkrankheit an sich sei, sondern die Ausprägung einer umfassenden (auto-inflammatorischen) Entzündungskrankheit. Andere Symptome davon seien Psoriasis arthritis (an Gelenken, Sehnen und Weichteilen) sowie Psoriasis an Nägeln, Händen und Füßen. Professor Ulrich Mrowietz (Kiel) bezeichnete die Krankheit als „sich selbst aufschaukelnde Entzündungsstörung“. Eine mittelschwere, vor allem aber eine schwere Psoriasis ist allgemein als „schwere Krankheit“ einzuordnen. Die Patienten sind extrem belastet: durch die Krankheit selbst durch zahlreiche Begleiterkrankungen durch psychische Einflüsse (vor allem Depressionen) durch den Verlust an gesunden Lebensjahren durch den schlechten Gesundheitszustand durch höhere private und gesellschaftliche Kosten (Therapien, Reha + Kur, Selbstbehandlung u. -pflege, Arbeitsausfall) durch den Verlust an Lebensjahren durch vorzeitigen Tod Wirklich schwer betroffen sind in Deutschland hinsichtlich ihrer Haut (PASI>20) 11,6 Prozent und in Bezug auf ihre Lebensqualität (DLQI >10) 27,8 Prozent der Psoriatiker („Health Services Research in Psoriasis – The German Approach“; Augustin, Reich, Reusch et al. in: “Dermatology” 4/2009). Die schwere Psoriasis ist nur die „Spitze des Eisbergs“, so Professor Wolf-Henning Boehncke (Frankfurt). Die bekanntesten Begleiterkrankungen sind Psoriasis arthritis Morbus Crohn Herz-/ Kreislauf- und Gefäß-Erkrankungen Fettleibigkeit Diabetes und Bluthochdruck. Inzwischen zählen auch chronische Lungenentzündungen, Osteoporose (Männer), Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom, Lymphom) und vor allem Depressionen dazu. Männer mit schwerer Psoriasis sterben durchschnittlich 3,5 Jahre, Frauen 4,4 Jahre früher, als Patienten ohne Psoriasis. „Niemand stirbt an seinen Schuppen“ (Röcken), sondern vor allem am Herzinfarkt. Das Risiko dafür ist bei schwerer Psoriasis dreimal höher als bei Gesunden, vor allem bei jüngeren Patienten. Fettleibigkeit nährt die Psoriasis: Entzündungsprozesse verändern Fettzellen, die wiederum neue Entzündungen verursachen. Frühzeitig erkennen – Krankheiten abschwächen Im Auftrag der US-Patientenorganisation National Psoriasis Foundation (NPF) hat Dr. Alexa Boehr-Kimball untersucht, wie man frühzeitig verhindern könnte, dass sich bei Psoriatikern weitere Krankheiten entwickeln. Sie kam zu dem Ergebnis, dass sie sich auf „Risikoparameter“ untersuchen lassen, Vorsorge-Möglichkeiten wahrnehmen und sich für eine gesunde Lebensweise entscheiden sollten (nicht Rauchen, Alkoholtrinken oder Fleischessen) Dazu gehört es, regelmäßig die Messungen von Blutdruck, Body-Mass-Index, Taillenumfang, Puls, Cholesterin, Glukose, Blutfette und Blutzucker auszuwerten. Eine mögliche Psoriasis Arthritis sollte durch Fragen nach dem Gelenkstatus einschließlich der Frage nach Morgensteifigkeit frühzeitig erkannt werden. Am schwierigsten ist es, angehende Depressionen zu erkennen. Aber auch das sollte versucht werden zu erfragen. Schlucken, spritzen oder einführen – die systemischen Therapien Bei (mittelschwerer und) schwerer Psoriasis hilft eine äußerliche Therapie nicht mehr. Der Patient muss Wirkstoffe innerlich aufnehmen. Als konventionelle Mittel stehen dafür in Deutschland die so genannten Non-Biologics - also Fumaderm, Methotrexat (MTX) und Ciclosporin - zur Verfügung. Das Retinoid Neotigason wurde auf der Tagung kaum noch als Behandlungsmöglichkeit erwähnt. Nur, wenn diese konventionellen Mittel nicht anschlagen oder nicht vertragen werden, dürfen Biologika verschrieben werden. Konventionelle Medikamente „Non-Biologics“ werden schon sehr lange angewendet. Der erfahrene Arzt weiß, worauf er bei ihnen achten muss. Während Nebenwirkungen bei Fumaderm relativ harmlos sind, können sie bei MTX und Ciclosporin doch sehr erheblich sein. Ciclosporin ist grundsätzlich nur ein „Kurz-Intervall-Medikament“ für den schnellen Erfolg. Fumaderm dagegen wird inzwischen als Dauertherapie gegeben. MTX ist das weltweit am häufigsten verschriebene innere Mittel zur Behandlung der Psoriasis vulgaris. Ob das medizinisch gerechtfertigt ist, daran scheiden sich die Geister: Einige Ärzte halten es für ein sehr effektives Mittel, das über Jahrzehnte gegeben werden könne. Kombiniert mit Ciclosporin, könne der PASI um 80 Prozent gesenkt werden. Andere dagegen halten MTX bei der Plaque-Psoriasis für ungeeignet. Generell gäbe es viele Patientengruppen, für die MTX nicht in Frage käme (z.B. mit Kinderwunsch), es wirke überhaupt nur bei 30 Prozent und davon steige ein Drittel wegen der Nebenwirkungen wieder aus. Strittig blieb auch, ob zusätzlich zu MTX die gleiche Menge Folsäure oder Folinsäure gegeben werden sollte. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. In Deutschland bekommen 50 Prozent derjenigen, die innerlich behandelt werden, Fumaderm. Es wirkt besser als MTX. Fumaderm reagiert nicht mit anderen Medikamenten. Deshalb ist es gut geeignet für diejenigen, die wegen Begleiterkrankungen viele Medikamente nehmen müssen. Weil es nicht das Immunsystem herunterfährt („Immunsuppressivum“), wird der Patient nicht anfällig für Infekte und bösartige Tumore. Aber 25 Prozent der Patienten brechen die Therapie wegen Magen- / Darmprobleme ab, weitere wegen der Verringerung der Lymphozyten- oder der Leukozytenzahl. Das verbesserte Präparat Panaclar soll erst in einigen Jahren auf den Markt kommen. Zurzeit laufen damit noch Studien zur Behandlung der multiplen Sklerose. (Update 2019: Panaclar kam nie auf den Markt.) Wenn eine schwere Psoriasis wieder aufflammt („Rebound“), kann Ciclosporin schnell und intensiv wirken. So werden Patienten, bei denen Raptiva abgesetzt wurde, in den ersten sechs bis zwölf Wochen damit behandelt. Während manche Ärzte meinen, Ciclosporin lasse sich vom erfahrenen Arzt gut steuern, halten andere die Therapie damit für „schwer“. Das liegt vor allem an den möglichen Nebenwirkungen und der starken Reaktion mit anderen Medikamenten. Patienten sollten sich vorher nicht mit UV-Licht bestrahlt haben. Dagegen können Kinder und Jugendliche mit atopischem Ekzem (Neurodermitis) mit Ciclosporin behandelt werden, weil sie es besser vertragen als Erwachsene. Zurzeit wird ein Ciclosporin-Analogika entwickelt („Voclosporin“), das die Nieren weniger belasten und den Blutdruck sinken lassen soll. Biologikum ist nicht gleich Biologikum Überschattet war die Diskussion von der Tatsache, dass für Raptiva überraschend die Zulassung ausgesetzt wurde. Drei Raptiva-Patienten hatten sich mit dem JC-Virus infiziert und sind an PML (progressiver multifokaler Leukenzephalopathie) gestorben. Das ist eine Erkrankung des Zentralen Nervensystems. Die Zulassungsbehörde (EMEA) hat das als ausschließendes Risiko eingeordnet, weil 80 Prozent der Bevölkerung die Veranlagung zu PML in sich tragen. Schon 2005 wurde der Wirkstoff Natalizumab aus gleichem Grund nach nur drei Monaten wieder vom Markt genommen. Professor Jörg Prinz verwies darauf, dass „Natalizumab das gleiche hohes PML-Risiko habe. Trotzdem ist es zur Behandlung der multiplen Sklerose weiter zugelassen. Es würde sonst bei dieser Krankheit keine Möglichkeit mehr geben, schwere Fälle zu behandeln.“ Raptiva wirkt im Körper anders als Enbrel, Humira und Remicade: Es fängt die TNF Alpha ab, bevor sie sich festsetzen können. Die drei „TNF Alpha Antagonisten“ dagegen blockieren die Rezeptoren, damit sich die TNF Alpha nicht festsetzen kann. Raptiva war nur für die Psoriasis zugelassen, die anderen wirkten auch auf die Psoriasis Arthritis. Den weltweit 46.000 Rapitva-Patienten standen über zwei Millionen gegenüber, die mit den anderen drei Biologika behandelt wurden. Die TNF-Alpha-Antagonisten werden schon seit rund 15 Jahren bei der Rheumatischen Arthritis eingesetzt. Die Ärzte haben also sehr viel mehr Erfahrungen damit, als mit Raptiva. Professor Mrowietz verwies darauf, dass es bei den Psoriasis-Biologics zwar jeweils drei PML-Verdachtsfälle bei Enbrel und Remicade gibt und keinen bei Humira. Aber keiner dieser Fälle sei gesichert. Raptiva-Patienten mussten ihre Therapie abbrechen. Bei zwei Prozent von ihnen verschlechterte sich die Psoriasis deutlich. Einige bekamen neurologische Störungen (Verhaltensänderungen, Gesichtsfeld-Einschränkungen, epileptische Anfälle, erhöhte Demenz). Erst nach einer „Washout“-Phase von zwölf Wochen darf auf ein anderes Biologikum gewechselt werden. Bis dahin werden meist mehr Cremes plus Bestrahlung oder Ciclosporin gegeben. Im Zweifelsfall sei ein Schädel-MRT beim Neurologen angeraten. Wenn - wie bei den meisten Patienten - keine Anzeichen neurologischer Art auftreten, sollte der Patient nach Aussage von Dr. Jan C. Simon aus Leipzig sechs und nach zwölf Wochen nach dem Absetzen von Raptiva vom Arzt untersucht werden. Niemand will auf die Biologika verzichten, weil sie bei Patienten wirken, denen sonst nicht mehr geholfen werden kann. Ärzte wie Biologikum-Patienten müssen aber äußerst wachsam sein. Eine Infektion wird meist nicht gleich bemerkt, weil typische Anzeichen wie Fieber ausbleiben. Außerdem gäbe es bei der Psoriasis keine Medikamentengruppe, für die so viele verlässliche Kontrolldaten vorliegen wie für die Biologika. Konkurrenz belebt das Geschäft Im Vordergrund der Präsentationen standen die Biologika, vor allem das neu auf den Markt gebrachte Stelara. Das muss sich der Patient nur alle zwölf Wochen spritzen. Enbrel-Hersteller Wyeth verwies darauf, dass es als bisher einziges Biologikum für Kinder und Jugendliche zugelassen sei und damit besonders sicher sein müsse. Jeder Anbieter pries offiziell sein Präparat als das beste an und berichtete im Einzelgespräch, welche Daten die Konkurrenten verschwiegen hätten. Im Endeffekt wird der Arzt bei jedem Patienten entscheiden, welches der Biologika zu ihm passen könnte. Für den Herbst 2009 ist von essex-pharma das Biologikum Simponi angekündigt worden. Auch ein Äquivalent zu Stelara steht in den Startlöchern: Unter dem Kunstnamen ABT874 ist ein Wirkstoff in Prüfung, der sich wie Stelara gegen Interleukin 12 und 23 richtet. In einer Studie erreichten 77 Prozent der Patienten einen PASI 90. Das bedeutet, dass sich ihre Psoriasis um 90 Prozent bessserte. Das sind enorme Zahlen, die die Messlatte hoch legen, wenn sie sich als dauerhaft und das Medikament als sicher erweisen. Für alle Zögerlichen wurde vom Berufsverband-Vertreter Klaus Strömer noch einmal deutlich darauf hingewiesen, dass bisher kein einziger Dermatologe zur Kasse gebeten wurde („Regress“), wenn er „indikationsgerecht“ Biologika verschrieben hat. Als „Praxisbesonderheiten“ muss der Therapiehintergrund dokumentiert werden - aber nicht unnötig aufwändig. Professor Kristian Reich (Hamburg) empfiehlt übrigens, dass Patienten, die über lange Zeit Biologika bekommen, zweimal im Jahr zum Haukrebs-Screening gehen. Interessante einzelne Aussagen Als die „erfolgreichste Einführung eines systemischen Medikaments in der Dermatologie“ stellte Professor Thomas Ruzicka (München) Toctino vor. Das ist ein Retinoid für Patienten mit chronischem Handekzem, die nicht auf Kortison ansprechen. Es wurde an anderer Stelle darüber diskutiert, ob dieses Medikament nicht ebenfalls bei Psoriasis an Händen und Füßen helfen müsste – außerhalb der Zulassung („off-label-use“). Der enthaltene Wirkstoff Alitretinoin ist ein Retinoid. Bei dieser Wirkstoffgruppe müssen Frauen allerstrengste Verhütungsmaßnahmen ergreifen, weil sonst Missbildungen oder Fehlgeburten möglich sind. Ein weiteres Retinoid mit dem Wirkstoff Liarozol könnte eines Tages ebenfalls bei der Psoriasis zum Einsatz kommen. Professor Mrowietz wies darauf hin, dass auch die nicht betroffene Haut des Psoriatikers empfindlicher sei, als die von Haut-Gesunden. Trotzdem sei der Köbner-Effekt nur bei einem Drittel der Patienten auslösbar. Köbner hatte herausgefunden, dass eine Psoriasis dort auftreten kann, wo man die Haut mechanisch provoziert wird. Professor Reich wies darauf hin, dass das Risiko für Hautkrebs ansteigt, wenn ein Patient viele PUVA-Therapie erhalten habe (z.B. kumulative Dosis von 1000 J/cm²) und danach mit MTX und besondern Ciclosporin behandelt wird. Professor Michael Sticherling verwies darauf, dass die Schuppenflechte bei zwei Drittel der Patienten eine Erkrankung ist, die kontinuierlich, ohne vollständige Abheilung verläuft, während ein Drittel immer wieder erscheinungsfreie Pausen zwischen den Schüben bzw. einem einzelnen Schub haben. Rolf Blaga / Claudia Liebram Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Übersicht: Hier werden aktuell Studienteilnehmer gesucht ➔ Tipps: Studien – was sie bringen, was du wissen solltest ➔ Lexikon: Fachbegriffe von A bis Z
  14. Eine Behandlung mit Remicade (Wirkstoff: Infliximab) könnte "nebenbei" Diabetes-Patienten helfen, die gegen Insulin resistent sind. Das funktioniert zumindest bei Menschen, die eine Autoimmun-Erkrankung haben – etwa eine rheumatoide Arthritis oder Spondylitis. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler. Dr. Drosos und seine Kollegen von der Universität in Ioannina (Griechenland) stuften 29 Patienten mit rheumatoider Arthritis und 17 Patienten mit ankylosierender Spondylitis vor und nach einer sechswöchigen Therapie mit Remicade ein. Bei allen Patienten zusammen waren die Wirkungen auf die Insulin-Resistenz nicht sonderlich hoch. Die Ärzte konzentrierten sich dann aber auf die Patienten mit einer schweren Insulin-Resistenz – und dort wirkte Infliximab eben deutlich verbessernd. Das Risiko von Herzinfarkten wird gesenkt, wenn das Insulinempfindlichkeit gut eingestellt ist. Die griechischen Wissenschaftler sagen aber auch gleich: Um ihre Erfahrung mit der Wirkung von Infliximab auf die Insulinempfindlichkeit wissenschaftlich zu bestätigen, sind weitere Studien mit weit mehr Patienten nötig. Quellen: Reuters Health, 25.06.2005 Annals of the Rheumatic Diseases 205 (Seite 765 bis 766)
  15. Eine Therapie für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis ist die mit verschiedenen TNF-Alpha-Blockern, neudeutsch auch "Biologics" genannt. Diese Medikamente sind für diejenigen gedacht, die sehr schwer betroffen sind und bei denen andere Therapien nicht mehr anschlagen ("austherapierte Fälle"). Aber auch die Biologika sind keine Wundermittel: Sie helfen nicht in jedem Fall. Es gibt Patienten, bei denen sie äußerst erfolgreich sind, andere profitieren gut davon. Aber bei allen zugelassenen Biologika gibt es auch eine mehr oder weniger große Gruppe von Patienten, bei denen die Biologika überhaupt nicht anschlagen. Selten wird ein Arzt dann bei dem Patienten noch ein anderes Biologika ausprobieren. Die Krankenkassen verlangen für diese teuren Medikationen eine aufwändige Dokumentation, die sich nicht jeder Arzt mehrmals zumuten wird. An einer Studie in 71 Zentren in Deutschland haben 819 Patienten teilgenommen, die wegen ihres Rheumas ("rheumatische Arthritis") erfolglos mit Infliximab (Remicade) und / oder Etanercept (Enbrel) behandelt worden sind. Diese Personen hatten das Biologika entweder nicht vertragen oder es hat bei ihnen nicht gewirkt. Daraufhin wurden sie 12 Wochen mit Adalimumab (Humira) behandelt. Bei 61 % der Patienten verbesserten sich die rheumatischen Symptome um 20 %, bei 33 % um 50 %. Selbst nur 20 % weniger Schmerzen und 20 % mehr Beweglichkeit verbessern das Lebensgefühl von Menschen, bei denen jahrelang überhaupt keine Besserung eingetreten ist. Eine kleine Gruppe von 13 % profitierte besonders stark von dem Wechsel: Bei diesen Rheumatiker kam die Krankheit fast völlig zum Stillstand (DAS28<2,6). Das Ergebnis gilt für Rheumatiker. Es sagt nichts darüber aus, ob es auch Hoffnungen für Menschen mit Gelenk- oder Haut-Psoriasis gibt, die schon einmal vergeblich mit einem Biologika behandelt wurden. Betroffene Patienten sollten auf jeden Fall mit ihrem Arzt darüber sprechen. Es wäre auch interessant zu untersuchen, ob Patienten, die vergeblich mit Adalimumab (Humira) behandelt wurden, von einem Wechsel zu Infliximab (Remicade) oder Etanercept (Enbrel) profitieren könnten. Quelle: Abbott (Hersteller von Humira), zitiert in Pharmazeutische Zeitung 50/2005 und in journal med vom 13.12.05
  16. Auf eine bekannte Nebenwirkung von Humira und Remicade haben Forscher mit einer Studie noch einmal hingewiesen: Während der Einnahme der Medikamente ist der Körper offenbar anfälliger für Viren, und so kann es häufiger zu einer Gürtelrose (Herpes zoster) kommen als bei anderen Medikamenten aus der gleichen "Klasse" - den Biologics. Allerdings steht die Gürtelrose als Nebenwirkung auch im Beipackzettel von Enbrel. Nur bei Raptiva und Stelara findet sich kein entsprechender Hinweis. Einzelheiten zur Studie In ihrer Untersuchung schauten die Forscher um Anja Strangfeld vom Deutschen Rheumaforschungszentrum Daten aus der langfristigen Behandlung mit TNF-Blockern und mit "herkömmlichen" Medikamenten (DMARD) an – und zwar bei Patienten mit einer Rheumatoiden Arthritis. Von 5.040 erfassten Patienten gab es 86 Fälle von Herpes zoster. 39 davon geschahen während der Einnahme von TNF-Alpha-Antikörpern. In 23 Fällen war Enbrel im Spiel. "Nur" 24 Fälle kamen während einer Therapie mit herkömmlichen Medikamenten zustande. Die Forscher beobachteten außerdem, dass das Gürtelrosen-Risiko mit Alter und gleichzeitiger innerlicher Kortison-Therapie stieg. Das Fazit der Forscher: Bei der Anwendung der Medikamente Humira und Remicade sollten Patient und Arzt gut auf Anzeichen einer Gürtelrose (Herpes zoster) achten. Quellen: "Rheuma: Gürtelrose durch TNF-Blocker" in: Deutsches Ärzteblatt, 18. Februar 2009 "Risk of Herpes Zoster in Patients With Rheumatoid Arthritis Treated With Anti-TNF-Alpha-Agents" in: Journal of the American Medical Association, 18.02.2009 Bei RA-Therapie auch auf Herpes Zoster achten" in: Ärztliche Praxis, 18.02.2009
  17. So, es geht los: Nun mache ich Nägel mit Köpfe: Seit 2019 ist der Wirkstoff Infliximab als subkutane Anwendung auf dem Markt. Genau seit dieser Zeit liege ich meinen Gastroenterologen in den Ohren, dass ich gerne von der Infusion auf die subkutan Anwendung (Pen, oder Spritze) wechseln möchte. Ich bin außer an Psoriasis auch an Colitis Ulcerosa (CU) erkrankt. Die CU-Schübe verliefen immer sehr heftig und steroidrefaktär. Mit anderen Worten: Die CU reagierte nicht auf Cortison, deshalb werde ich seit etwa 10 Jahren mit dem Wirkstoff Infliximab behandelt. Infliximab wurde, wie die meisten User hier wahrscheinlich wissen, zuerst ausschließlich per Infusion verabreicht. Seit 2019 ist der Wirkstoff als Pen bzw. subkutane Spritze auf dem Markt. Er wird unter dem Handelsnahmen Remsima vertrieben. Laut Herstellerangaben ist ein Wechsel von Infusion auf subkutane Verabreichung möglich. – Mir ist bis jetzt nur eine Studie zu diesem Thema bekannt. Ich unterstelle aber dem Hersteller und den Zulassungsbehörden, dass es hinreichende Untersuchungen gibt. Erfahrungsberichte Einzelner habe ich bis jetzt im Netz nicht gefunden. Deshalb schreibe ich das jetzt, als einen Erfahrungsbericht. Ein wenig aufgeregt bin ich jetzt, denn seit ich den Anwendungswechsel mit meinen Gastroenterologen thematisiere, wird mein Wunsch abgeblockt. „Never change a winnig team“ ist die sinngemäße Antwort. – Ich nehme an, diesen Spruch kennen viele User, wenn es um die eigene Behandlung geht.- Diese aus dem Sport stammende Redewendung, macht mir ehrlich gesagt immer Angst. Er löst bei mir das „Was-wäre-wenn“-Spiel im Kopf aus. Also: Was wäre, wenn ich wieder einen CU-Schub bekommen würde??? Ein wahres Horrorszenario durchläuft meine Fantasie und mein Wunsch zu wechseln, löst sich in Luft auf. Der Arzt hat, möglicherweise dann auch seine Ruhe. Vielleicht ist das mit diesem Spruch beabsichtigt, vielleicht ist die Warnung ernstgemeint. Ich weiß es nicht. – Bisher hatte ich die Infusionen ganz gut vertragen. Bei meinem Darm hat die Behandlung immer gut funktioniert, die Entzündung ist bei den jährlichen Coloskopien kaum mehr wahrnehmbar und das seit sehr langer Zeit. - Warum ich gerne auf den Pen wechseln möchte, dazu komme ich später. In den letzten zwei Jahren hatte sich bei mir eine Psoriasis-Inversa dazugesellt. Die Schuppenflechte habe ich eigentlich von Kindheit an. Sie hatte im Laufe meines Lebens, ihr Aussehen mehrfach gewechselt. Mal als Plaque, mal war sie kaum wahrnehmbar, dann wieder als Pso-Inversa oder als Bläschen an meinen Händen und Füßen. Zum Schluss unter Infliximab, verschwand sie über einen Zeitraum von acht Jahren, völlig. Bis sie als Pso-Inversa, vor zwei Jahren wieder auftrat. Bevor ich nun meine heißersehnte Remsima-Spritze erhalte, muss ich, so der Auftrag meines Gastroenterologen, zu meinem Hautarzt. Den Termin mit dem Hautarzt habe ich morgen. Das Ziel: Herausfinden, ob ein grundsätzlicher Präparatwechsel indiziert ist. Schließlich ist die Pso wieder aufgetreten. – Meine Meinung: Wenn ich mir hier die Fotos von den Usern hier anschaue, dann finde ich, dass das was ich habe (meine Pso), nicht so schlimm ist, um einen Präparatwechsel zu rechtfertigen. Meine Pso muss zwar behandelt und auch beobachtet werden, aber vorerst bin ich mit Remsima bzw. Infliximab ganz gut dran. Mit einer Ernährungsumstellung, Zinksalbe und ab und zu ein Cortisonsälbchen, wird es für die nächste Zeit weiterhin gut laufen. Nun komme ich also zum angekündigten Punkt - Warum also Wechseln? Hierauf gibt es mehrere Antworten und die sind vielschichtig: - Damit Infliximab wirkt, muss es regelmäßig verabreicht werden. Das bedeutet in meinem Fall: Alle Acht Wochen habe ich einen Infusionstermin. – Terminverschiebungen sind für den Therapieerfolg nicht gut, mit der Folge, dass alle meine Vorhaben terminlich von dem Zeitpunkt der Infusion abhängen. Im Klartext: Urlaub, planmäßige Operationen o. ä. richten sich nach dem Infusionstermin aus. Wird die Infusion verschoben, verschieben sich alle anderen Termine. - Ich bin, bedingt durch die Immunsuppression, recht infektanfällig. Das ist eine „normale“ Nebenwirkung und wird von Ärzten toleriert. Die Infektanfälligkeit ist durch die einmalige Wirkstoffgabe am Intervallanfang (14 Tage) besonders hoch. Um Infektionen zu vermeiden, praktiziere ich seit Jahren so etwas ähnliches wie einen „privaten Lockdown“: Über vierzehn Tage nach der Infusion, vermeide ich soziale Kontakte. – Würde ich den Wirkstoff subkutan spritzen, so würde die Verabreichung im zweiwöchigen Rhythmus erfolgen, von daher gäbe es auch keine Wirkstoffspitzen in meinem Körper, die die Infektanfälligkeit intensivieren. – Das ist wenigsten meine Hoffnung! Ich habe Grafiken gesehen, demnach müsste es genauso verlaufen. - Dann kommen dazu noch Effekte die ich nur als lästig bezeichnen würde. Es wäre aber trotzdem schön, wenn sie nicht mehr da wären: So bin ich nach der Infusion nicht mehr fahrtüchtig. Mein Mann müsste mich nicht mehr zur 35 km entfernten Praxis fahren, wo mir die Infusion verabreicht wird. – Das Krankheitsgefühl nach der Infusion wäre, so hatte mir das mein Apotheker erklärt, für mich kaum mehr wahrnehmbar. Man gibt sich die Spritze abends und verschläft so die bleierne Müdigkeit. – Schließlich ist noch zu bemerken, dass meine Venen durch die vielen Blutentnahmen und Infusionen so vernarbt sind, dass das Setzen der Infusionsnadel für mich eine ausgesprochen unangenehme Prozedur sein kann. Es ist schon vorgekommen, dass ich davon Schweißausbrüche bekommen habe. Das sind, wenn ich das überdenke, jede Menge Argumente, um das Risiko einzugehen. – Ich überlege gerade, ob sich jemand der das liest und möglicherweise selbst betroffen ist, von einer Immunsuppression abgeschreckt wird. – Das ist aber eine Frage der Alternativen. Als ich vor zehn Jahren mich dafür entschieden habe, gab es eigentlich keine andere Möglichkeit, wenn man mal von der Entfernung des Dickdarms absieht. Ebenso gab es auch nur die Möglichkeit der Infusion. So, egal wie das morgen für mich weiter geht: FORTSETZUNG FOLGT 😉
  18. Sofie

    Brauche mal euren Rat...

    Heey , Ich brauche mal einen Rat. Ich habe zur Zeit Nagelpso und Psa. Mir geht es immoment nicht so gut, da ich keine Basistherapie habe. Ich bin noch sehr jung (bin gerade 16 geworden) und habe so ziehmlich alle für "Kinder" zugelassenen Medikamente durch: Fumaderm (Blutbildveränderungen), MTX (keine Wirkung, und eine unverträglichkeit), Ciclosporin (keine Wirkung), Enbrel (Super Wirkung, aber eine allerergische Reaktion). Jetzt brauche ich also malwieder eine neue Bassistherapie, und alle möglichen Ärzte diskutieren die ganze Zeit, aber niemand traut sich so wirklich ran. Im Gespräch sind folgende Medikamente: Stelara, Humira und Remicade. Stelala kommt für micht persönlich gar nicht in Frage, da auch mehrere Ärzte dagegen waren. Remicade ist mein persönlicher Favourit, aber Humira wäre für mich auch ok. Könnt ihr mir etwas zu diesen Medikamenten sagen? Was für erfahrungen habt ihr gemacht? Mein eigentliches Problem ist aber, das sich niemand so richtig ran traut, und ich jetzt erst in 2 Monaten einen Termin in der Uniklinik Bochum hab, um dort nachzufragen, was die machen könnten, und ob die eventuell eine off-label Therapie mit Remicade bei mir machen würden (Meine Hautärztin wäre auch für Remicade). Jetzt war ich heute wieder beim Rheumatologen, und der meinte, dass jetzt zügig eine Basistherapie her muss. Das sehe ich auch so, denn meine Gelenke schmerzen zur Zeit extrem und verformen sich auch (Deformiert sind schon mein rechter Zeigefinger, beide Handgelenke, Mein Rücken, und die beiden Großen Zehen). Dafür muss ich auch Schienen tragen. Jetzt darf ich auch laut meinem Rheumatologen kein Ibuprofen mehr nehmen, da ich zur Zeit sehr hohen Blutdruck habe, fast immer über 200, und er meint, dass das davon kommt. Ich bin echt total verzweifelt, und wäre über Tipps und Erfahrungen sehr dankbar. Jetzt noch eine Frage, habt ihr eine Idee, was ich machen kann um schneller eine neue Therapie zu bekommen? Der Termin ist ja erst in 2 Monaten, und so lange kann ich wirklich nicht mehr warten.. Liebe Grüße und vielen Dank Sofie
  19. Wollte mal wissen ob ihr trotz schmerzen Sport treibt? Ich habe die Psa erst ein paar Wochen. Bis jetzt bekomme ich nur Remicade. Wer kann mir ein Tipp geben? Vielen Dank
  20. chrisclarc

    Remicade in Krefeld und Umgebung

    Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit die Remicadeinfusion ambulant durchführen zu können. Weiß da jemand zufällig eine Möglichkeit - oder sogar eine Adresse ? Danke Euch :-)
  21. schuppe2

    Bin neu hier

    Hallo, ich bin neu hier und wollte mich mal vorstellen. Mein Name ist Bettina und ich habe Psoriasis Arthritis, war bis Mittwoch wieder in der Rheumaklinik in Herne, da ich mal wieder eine Medikamentenumstellung bekommen habe. Die Basistherapie mit MTX und auch Arava habe ich nach 1 Jahr nicht meht vertragen, heißt ich hatte Übelkeit, Erbrechen und die Leberwerte spannen total auch der CRP-Wert war sehr hoch, also bekam ich Humira mit MTX angefangen mit 7,5mg dann Steigerung auf 20mg habe ich auch nicht vertragen, dann wurde das MTX wieder runtergesetzt auf 7,5mg half mir auch nicht weiter, die gleichen Symtome nun nach 2 Jahren Humira, bekomme ich jetzt Infliximab und hoffe das ich das auf lange Sicht besser vertrage. Mtx ist auch wieder mit dabei aber nur 2,5mg. und das 2mal die Woche. Meine Frage ist hat jemand Erfahrung mit Infliximab? Und wie wird es vertragen. liebe Grüße Bettina
  22. julzwhoknowdarulez

    Fast erscheinungsfrei, aber auch nur FAST

    Hi Leute, ich wollte mal kurz berichten wie es mir zurzeit ergeht. Ich habe die Psoriasis seit ca. 2 Jahren und in dieser Zeit die Hölle durchlebt und fast alles ohne Erfolg ausprobiert( MTX Fumaderm zig Salben Neotigason ....usw). Nun seit diesem Jahr bekomme ich alle 8 Wochen eine Remicade Infusion und schmiere zusätzlich abends mit Daivobet Salbe oder Daivonex wenn ich merke die Haut wird zu dünn. Der Erfolg ist sehr gut ich habe keine Schuppen mehr und auch keine Plaques das einzige was noch geblieben ist sind meine Roten Stellen am Ellenbogen. Es ist ganz normale Haut, muss ich dazu sagen, nur eben etwas dunkler/röter als der Rest und des stört mich eben immernoch sehr. Ich habe jetzt die 4te Remicade bekommen gestern und denke mir langsam es sollte doch jetzt mal weggehen. Ist es jemand auch schon so ergangen oder was kann ich noch tun damit ich seit laaanger Zeit mal wieder komplett ohne Pso aufwache^^. Grüße und danke schon mal Julz
  23. steirerherz

    Schub trotz Remicade

    Hallo, ich habe vor 3 Tagen meine zweite Remicade-Infusion bekommen und habe trotzdem einen ziemlich starken Schub bekommen. Mir tut im Moment von den Zehen, Knöchel, Knie, Ellbogen, Handgelenke und Finger alles weh. Und das ziemlich ordentlich. Kann mir jemand sagen wann Remicade spürbar zu wirken beginnt? Ich bin nicht ungeduldig sondern eher verzweifelt weil bei mir bis jetzt noch gar nichts gewirkt hat und ich Sorge, habe dass Remicade auch nicht wirkt. Ich habe so viele Hoffnungen in dieses Medikament gesetzt. Ich bitte euch um eure Erfahrungen. Danke.
  24. Hallo, ich habe seit Mai 2012 Psoriaris Pustulosa Palmoplantaris. War bereits 4 Wochen in der Hautklinik in Karlsruhe doch gebracht hat es nichts. Weder du PUVA-Therapie noch Cignolin oder sonst was. Sämtliche Salben die mir mein Hautarzt verschrieben hat, bringen auch nichts. Mein Arzt nennt mich bereits therapieresistent gegenüber lokalen Therapien. Ich habe im Moment den 7. Schub. Ich kann seit 3 Wochen kaum laufen weil die Füße immer wieder aufreißen und die Hände sind auch wieder stark befallen mit vielen Rhagaden. Seit dem 22.10.2012 bekomme ich MTX 10mg 1x wöchentlich gespritzt. Zudem bekomme ich alle Wochen 40mg Humira gespritzt, dieses allerdings wegen Morbus Crohn. Der Auslöser meiner PPP war wahrscheinlich das Medikament "Remicade", dass ich zuvor wegen Morbus Crohn bekam. Dies wurde nach Ausbruch der Psoriasis abgesetzt und auf Humira umgestellt. Ich bin stark verzweifelt und mich belastet das Aussehen meiner Hände, meiner Füße und meiner zerstörten Fingernägel sehr sowie die ständigen Schmerzen und auf andere angewiesen zu sein. Würde ich nach 4 MTX Spritzen bereits merken ob es was bringt oder nicht? Was habe ich noch für Möglichkeiten an systemischen Therapien falls MTX nicht wirkt? Oder würde es etwas bringen die Dosis von MTX zu erhöhen? Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen Taschi
  25. Hallo, Ich nehme Remicade und irgendwie wirkt es nicht, wurde schon von 5mg Pro Kg auf 6mg erhöht bringt irgendwie nichts, extremen Schub bekommen habe dann Prednisolon 50mg wöchentlich ausschleichen in 10 Schritten zusätzlich bekommen bin jetzt bei 30mg und irgendwie wollen die unterschenkel nicht Heilen kann kaum gehen echt zum verzweifeln, hat jemand Erfahrungen mit Remicade in noch höheren Dosis?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.