Zum Inhalt

Suchen und finden

Beiträge zum Thema 'Stress'.

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Allgemeines
    • Schuppenflechte-Forum
    • Psoriasis arthritis
    • Psyche
    • Rechtliches und Soziales
  • Behandlung
    • Fragen und Tipps
    • Medikamente
    • Lichttherapie
    • Ernährung
    • Alternatives
    • Hautpflege
  • Klinik, Reha, Kur & Urlaub
    • Der Weg in die Klinik und zur Reha
    • Kliniken
    • Totes Meer
    • Reisen mit Schuppenflechte
  • Community
    • Neue stellen sich vor
    • Feedback
    • Treffen
    • Am Rande bemerkt
    • Hobbylobby
    • Private Kleinanzeigen
  • Experten-Forum
    • Expertenforum Schuppenflechte
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Schuppenflechte in der Schwangerschaft und Stillzeit
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen, Übersichten und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Psoriasis nach ca. 7 Monaten um 95% geheilt-sehe Bild!
  • Zusammenhänge, Ansätze und Behandlungen bei Psoriasis
  • Blog 6574
  • MTX und Ich
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Halber Zwilling
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe für Haut und Gelenke
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815

Kalender

  • Veranstaltungen
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Sachsen's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Baden-Württemberg's Veranstaltungen
  • Hessen's Veranstaltungen
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Veranstaltungen
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Veranstaltungen
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Kategorien

  • Community
  • Forum
  • Galerie
  • Video-Stammtisch
  • Echtes Leben

Kategorien

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten und Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte der Nägel
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Kategorien

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Kategorien

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • Selbsthilfe vor Ort
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

Competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • Juli 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023
  • Januar 2024
  • Februar 2024
  • März 2024
  • April 2024
  • Mai 2024
  • Juni 2024
  • Juli 2024
  • August 2024
  • September 2024
  • Oktober 2024
  • November 2024
  • Dezember 2024
  • Januar 2025
  • Februar 2025
  • März 2025
  • April 2025
  • Mai 2025
  • Juni 2025
  • Juli 2025

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. Redaktion

    Fabian F. (30)

    Fabian Fuchs ist hin- und hergerissen. Mal ist ihm die Schuppenflechte egal, und dann kümmert er sich wieder mehr um sie. Der Erfahrungsbericht eines Betroffenen. Ich bin 30 Jahre alt und trage meine Schuppenflechte mit mir herum, seitdem ich drei Jahre alt bin. Meine Eltern konnten nie einen Zusammenhang zwischen einer Krankheit und dem Auftauchen der Psoriasis herstellen. Anfangs waren die Stellen an beiden Schienbeinen und in den Achselhöhlen. Die Hautärzte behandelten mich auch zunächst auf Ekzem. Die Medikamente verschlimmerten wohl alles. Ich erinnere mich nur, dass sie furchtbar gebrannt haben. Seit der 9. Klasse allerdings sind die Stellen an beiden Füßen, an beiden Händen und auf dem Kopf ansässig. Insgesamt muss ich aber sagen, dass ich keine "Schübe" habe, wie man das meist hört, sondern die Schuppenflechte einfach immer da ist. Ab der 9. Klasse mussten wir alle zwei Wochen einen Tag lang in der Produktion arbeiten. Bei uns war es ein landwirtschaftlicher Betrieb, bei dem wir z.B. Porree vom Feld ernten und dann putzen und eintüten mussten. Da wurde zwar gesagt, wir sollten Handschuhe anziehen, aber niemand tat das wirklich. Und weil genau dann die Psoriasis an den Händen auftrat, tippe ich bis heute drauf, dass da Pestizide oder anderes Zeug an dem Gemüse dran war. Inzwischen war ich zu allerlei Kuren, als Kind, als Jugendlicher und als Erwachsener, zuletzt am Toten Meer. Das hat bombig geholfen, hielt aber nur zwei Monate an. Trotzdem hatte es mir extrem gut getan. Erneute Anträge hat die Kasse jetzt aber immer abgelehnt. Wie jeder Psoriatiker habe ich schon viele Salben durch. In letzter Zeit am besten war Karison, das aber wohl ein starkes Kortison ist. Auf dem Kopf habe ich gute Erfahrungen mit Ecural gemacht. Weggebracht aber hat noch keine Salbe alles. Stress, den ich genug habe, kann meiner Schuppenflechte eigentlich nichts anhaben. Im Gegenteil, wenn ich mal weniger Stress habe, ist's irgendwie schlechter (vielleicht, weil ich dann die Schuppenflechte mehr wahrnehme).
  2. Redaktion

    Franz (43)

    Der Erfahrungsbericht eines Betroffenen. Ich habe die Schuppenflechte seit ca. zwei Jahren. Begonnen hat dies mit einer einjährigen Stresssituation, als ich einen Neubau für meinen Betrieb hinstellte. Anfangs nur am Haaransatz erkennbar, mittlerweile an den Ellenbogen und vor allem an den Waden. Seit neuestem auch am Hintern. Um ehrlich zu sein: Ich halte nicht viel von den ganzen "von aussen" anzuwenden Mitteln. Die Krankheit kommt von Innen und muss meines Erachtens auch von Innen behandelt werden. Und hier habe ich noch kein Mittel gefunden, das wirklich hilft. Und so wie es aussieht haben auch im neuen Jahrtausend die Hundertschaften von Ärzten noch kein "Allheilmittel" parat. Meine Meinung: Die Gentechnik könnte sicherlich helfen ein Gegenmittel zu finden. Selbstverständlich bin auch ich gegen das "Klonen" von Menschen, aber für uns wäre die Genforschung sicherlich eine Hilfe. Nur diese neue Technik könnte ein Gegenmittel erfinden. Freuen würde ich mich über Kommentare mit Erfahrungen über das Einnehmen von Mitteln und somit von Abheilen "von Innen". Von Sälbchen und Fische anknabbern halte ich nicht viel. Viele Grüße Franz
  3. Arno Nühm

    Hände besser, dafür pingt der Rücken

    Geändert habe ich bewusst zweierlei: Ich habe noch einmal die Kakaonibs probiert (sollen entzündungshemmend sein) und esse jetzt jeden Morgen 1 EL davon mit meinem Müsli und ich hatte den Eindruck, das sterillium auf Dauer sei zu scharf für meine Hände, so dass ich jetzt ein anderes Desinfektionsmittel vorziehe (dulson). Und ich wasche doch etwas häufiger die Hände mit spezieller Nicht-Seife. Dafür habe ich auf der anderen Seite deutlich mehr Anlaufschwierigkeiten und seit langer Zeit mal wieder Rückenschmerzen. Genau dieselben an der LWS, die ich auch in der Pubertät ständig hatte. Ich meine aber, dass das vor allem ein Haltungsproblem ist und eines von zu viel Sitzen und zu wenig Bewegung. Noch ein Faktor: Ich habe weniger Stress. Die Katzen haben sich gut eingelebt und ihre Verdauung hat sich normalisiert.
  4. Ich habe nun eine Woche die Katzen. Entweder hilft das Katzenfell so gut, dass ich erscheinungsfrei bin oder es liegt daran, dass durch eine sehr aufreibende Woche (Katzen sind krank) vermehrt Cortisol (Langzeitstresshormon) ausgeschüttet wurde, was ja dann im Körper zu Kortison umgewandelt wird. Vielleicht habe ich mich einfach viel zu lange viel zu sehr in Watte gepackt. Man hat mir (seit ich das erste Mal in der Psychiatrie war vor sechs Jahren) immer gesagt, ich muss mich schonen, ausruhen, mir Pausen gönnen etc. Möglicherweise habe ich es damit einfach übertrieben. Sehr wahrscheinlich ist das Ganze sehr viel komplexer und wie bei vielen Krankheiten ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Tatsache ist, meine Ellenbogen sind komplett frei, es sind nur einige helle Flecken zurückgeblieben. An meiner Nasenwurzel habe ich ein paar Schüppchen, aus meinem Bart rieselt es und am Hinterkopf muss ich gelegentlich an einer kleiner werdenden Stelle kratzen. Und die Hände sehen nach wie vor angegriffen aus. Dauerhafte Schmerzen habe ich keine, nur manchmal Anlaufschwierigkeiten. Naja, der linke Ringfinger kann nicht ganz gebeugt werden, wenn er schmerzfrei bleiben soll. Das hatte ich mit dem Zeigefinger aber auch schon. Wer sich nicht bewegt, spürt auch seine Fesseln nicht, gelle. Ich mache wieder Übungen, um die Beweglichkeit wieder herzustellen, und massiere die Faszien. Okay, erscheinungsfrei ist das nicht. ^^ Beschwerdefrei aber auf jeden Fall, da ich meinen Umgang damit gefunden habe. Ich muss nichts eincremen! Ich bade in Milch, wenn ich die Zeit habe, ansonsten dusche ich mit besonderer rückfettender Hautpflege und ich wasche die Haare mit dem schwefelhaltigen oder dem Teebaumöl-Shampoo. Nichts im Vergleich zu dem Albtraum am Jahresanfang. Ein Zustand, mit dem ich gut leben kann, mit dem ich mich vielleicht arrangiert habe. Laut der Ärzte ist das ja ohnehin das Maximum, das zu erwarten ist. "Unheilbare" Krankheit. Für mich reicht es im Gegenzug dazu, keine Medikamente (und deren Nebenwirkungen) einsetzen zu müssen.
  5. Arno Nühm

    Arthritischer Schub durch Stress?

    Mitte letzter oder vorletzter Woche hatte ich plötzlich Probleme mit meinem linken Ringfinger und zunächst dachte ich, das läge an den Kakaonibs, die ich probiert hatte. Leider schlafe ich aber die ganze letzte Woche schlecht, weil ich ziemlich viel um die Ohren habe und bin entsprechend psychisch instabil oder wie der Volksmund sagt: gestresst. Montag habe ich mich leider auch körperlich etwas bis ziemlich übernommen und hab am Dienstagmittag schon überlegt, ob ich die Krücken zum Einkaufen mitnehmen soll. Es reichte dann aber doch aus, damit zu Hause zu entlasten. Nun bin ich etwas verunsichert, was den bisher eingeschlagenen Weg angeht. Nur die Auslassungsdiät an sich ist offenbar nicht ausreichend. Ob es das kühlere Wetter war oder der Wetterumschwung? An MTX habe ich tatsächlich wieder gedacht, ob es ein Fehler war, mich dagegen zu entscheiden. Nein, noch will ich daran festhalten.
  6. Eine Studie zeigt, dass Stress direkt Schübe von Schuppenflechte auslösen kann. Ein Medikament könnte helfen, diese stressbedingten Schübe zu verhindern. Stress ist mehr als nur ein unangenehmes Gefühl – er kann auch die Gesundheit beeinflussen. Ein Forscherteam hat jetzt wissenschaftlich nachgewiesen, dass Stress Schübe von Schuppenflechte auslösen kann. Die Studie zeigt, wie Stress auf das Immunsystem wirkt und dadurch die Hautkrankheit verschlimmert. Das ist ein wichtiger Schritt, um besser zu verstehen, wie Psoriasis künftig behandelt werden kann. Zusammenhang zwischen Stress und Psoriasis In der Studie, die in diesen Tagen auf dem Europäischen Kongress für Dermatologie und Venerologie (EADV) 2024 vorgestellt wird, zeigen die Forscher, dass Stress nicht nur Psoriasis verschlimmern kann, sondern tatsächlich neue Schübe auslösen kann. Die Forscher nutzten dafür eine spezielle Technik. Sie setzten menschliche Hautproben, die auf Mäuse transplantiert wurden, unter Stress. Bei diesen Mäusen wurde Schuppenflechte durch Immunzellen hervorgerufen, und mit einer speziellen Creme konnten die Forscher die Symptome vorübergehend lindern. Dann setzten sie die Mäuse für 24 Stunden akustischem Stress – also Lärm – aus. Das Ergebnis: Innerhalb von 14 Tagen kam die Schuppenflechte bei allen Mäusen zurück. Warum löst Stress Psoriasis aus? Stress beeinflusst das Nervensystem und führt zu sogenannten "neurogenen Entzündungen". Das bedeutet, dass durch Stress bestimmte Nervenstoffe freigesetzt werden, die das Immunsystem aktivieren und Entzündungen auslösen. Besonders ein Stoff, der als Substanz P bekannt ist, spielt dabei eine Schlüsselrolle. Diese Substanz bindet an einen Rezeptor namens Neurokinin-1 (NK1-R), der dann eine Kette von Reaktionen auslöst, die zu Hautentzündungen führen. Die Forscher fanden heraus, dass dieser Prozess in gestressten Mäusen deutlich stärker war. Es gab eine vermehrte Produktion von entzündlichen Stoffen wie IL-22, IL-17A und TNFα, die dafür bekannt sind, Schuppenflechte zu verschlimmern. Auch andere Marker, die mit der Krankheit in Verbindung stehen, wurden verstärkt, zum Beispiel eine erhöhte Verdickung der Hautschicht und die Aktivierung von Immunzellen in der Haut. Ansatz für das Medikament Aprepitant Um herauszufinden, ob man diesen Prozess stoppen kann, testeten die Forscher ein Medikament namens Aprepitant. Dieses Medikament wird normalerweise gegen Übelkeit eingesetzt, doch es blockiert auch den Neurokinin-1-Rezeptor, der bei der Entzündung eine große Rolle spielt. Tatsächlich konnte das Medikament bei 80 Prozent der gestressten Mäuse verhindern, dass die Psoriasis zurückkehrte. Aprepitant blockiert einen Teil der von Stress ausgelösten Entzündungen. Es wirkt allerdings nicht gegen alle Mechanismen, die bei Stress eine Rolle spielen – so sind zum Beispiel andere Stresshormone wie das Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH) weiterhin aktiv. Deshalb könnte es in Zukunft sinnvoll sein, verschiedene Therapien zu kombinieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Was das für die Zukunft bedeutet Die Ergebnisse dieser Studie sind ein Schritt nach vorn, um zu verstehen, wie Stress die Schuppenflechte beeinflusst. Das bedeutet, dass Stressbewältigung möglicherweise eine wichtige Rolle in der Psoriasis-Therapie spielen könnte. Professor Amos Gilhar, der die Studie geleitet hat, erklärt: „Diese Forschung zeigt, wie stark der Zusammenhang zwischen Nervensystem und Immunsystem bei Psoriasis ist. Wir müssen Stress als Auslöser für Schübe ernst nehmen und möglicherweise neue Wege in der Behandlung einschlagen.“ Die Forscher hoffen, dass sie in Zukunft noch mehr über den genauen Mechanismus lernen und neue Medikamente entwickeln können, die speziell gegen stressbedingte Schübe helfen. Aprepitant ist ein vielversprechender Ansatz, aber es braucht weitere Untersuchungen, um herauszufinden, wie sicher das Medikament bei längerer Anwendung ist und ob es vielleicht auch für Menschen mit Psoriasis zugelassen werden könnte. Stressbewältigung als Therapieansatz? Die neue Forschung unterstreicht, dass es für Menschen mit Schuppenflechte wichtig ist, auf ihren Stresspegel zu achten. Entspannungstechniken, Yoga, Achtsamkeitstraining oder andere Methoden zur Stressreduktion könnten also nicht nur für das Wohlbefinden, sondern auch für die Haut von Vorteil sein. Fazit Diese Studie izeigt, dass Stress nicht nur ein Nebeneffekt der Krankheit ist, sondern aktiv zur Verschlimmerung beiträgt. Mit der Entdeckung, dass ein Medikament wie Aprepitant helfen kann, gibt es neue Hoffnung für Menschen, die unter stressbedingten Psoriasis-Schüben leiden. In Zukunft könnte Stressbewältigung eine wichtige Rolle in der Behandlung spielen, um Psoriasis besser in den Griff zu bekommen. Fachbegriffe erklärt Neurogene Entzündung: Das bedeutet, dass das Nervensystem durch Stress Botenstoffe ausschüttet, die Entzündungen im Körper verursachen. Bei Psoriasis führt dies zu einer Überreaktion des Immunsystems und verschlimmert die Krankheit. Substanz P: Ein spezieller Botenstoff, der bei Stress freigesetzt wird und eine Entzündung auslösen kann. Substanz P bindet an den NK1-Rezeptor und aktiviert das Immunsystem, was zu einer Verschlimmerung der Psoriasis führen kann. Aprepitant: Ein Medikament, das normalerweise gegen Übelkeit eingesetzt wird. Es blockiert einen wichtigen Rezeptor (NK1-R), der bei stressbedingten Entzündungen eine Rolle spielt. In der Studie konnte Aprepitant helfen, Psoriasis-Schübe zu verhindern. EADV: Die European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) ist eine Organisation von Fachleuten auf dem Gebiet der Haut – also von Forschern und anderen Experten. Sie hat mehr als 11.000 Mitglieder. Der jährliche EADV-Kongress ist ein zentraler Treffpunkt der Experten, um Wissen auszutauschen und neue Forschungsergebnisse zu präsentieren. Der Kongress 2024 findet vom 25. bis 28. September in Amsterdam und online statt. Quelle: Keren, A., Zeltzer, A. A., Bertolini, M., Paus, R., & Gilhar, A. (2024). Psoriatic lesions in human skin xenotransplants in vivo are triggered by perceived stress and can be suppressed by the neurokinin-1 receptor antagonist aprepitant. Präsentriert beim EADV-Kongress 2024.
  7. Wie hängen Psyche, Stress, Depression und Psoriasis zusammen? Hier berichten Menschen mit Schuppenflechte von ihren Erfahrungen. "Das wichtigste ist, dass man sein Selbstbewusstsein nicht verliert" Daniel ist einerseits verzweifelt, weil die Wissenschaft nichts über die Ursache für Psoriasis weiß. Andererseits weiß er, wann es ihm gut geht. Ich bin 26 und meine Psoriasis trat erstmals vor acht Jahren auf – und zwar am ganzen Körper. Mittlerweile habe ich gelernt, mich damit abzufinden, auch wenn mich an der ganzen Geschichte am meisten aufregt, dass die Wissenschaft die Psoriasis nicht richtig erforscht. Ich meine, so schwer kann es doch wohl nicht sein, die wirklichen Ursachen herauszufinden und dann Mittel zu finden, die nicht an den Symptomen herumdoktern, sondern die Ursachen beseitigen (die Krankenkassen sind sowieso das Armutszeugnis in Person ...): Wirklich hilfreich scheint eine dauerhafte Ortsveränderung zu sein. Nach zwei Tagen Aufenthalt am Cap Ferret an der französischen Atlantikküste war meine Psoriasis so gut wie weg, das gleiche gilt für die Hawaii Inseln. Ein wichtiger Punkt ist auch das psychische Wohlbefinden: Wenn es mir richtig gut geht (sagen wir mal, weil ich mich verliebt habe), ist die Psoriasis ebenfalls so gut wie weg. Wenn es mir schlecht geht (sagen wir mal, weil ich mich verliebt habe, sie aber wegen der Psoriasis nichts von mir wissen will ) oder ich einfach nur im Stress bin, wird auch die Psoriasis schlimmer. Dass die Psoriasis aber nicht alleine von der Psyche bestimmt wird, merkt man spätestens dann, wenn sie wegen einer Erkältung schlimmer wird. Das wichtigste ist wohl, dass man sein Selbstbewusstsein nicht verliert. Das ist aber einfacher gesagt als getan. Man traut sich nicht so recht schwimmen zu gehen oder man denkt halt schon "ojeh, wenn ich das T-Shirt anziehe, sieht man meine Psoriasis, dann will niemand was von mir wissen...". Was mache ich, um damit leben zu können: morgens ein langes Bad nehmen (falls man Zeit hat), die Sonne geniessen (falls vorhanden), soweit wie möglich ausgeglichen sein (oder noch besser glücklich), sich dabei nicht aufregen, irgendwohin ziehen, wo es Sonne und Meer gibt (leichter gesagt als getan, aber wohl am vielversprechendsten). Und wenn jemand zu einem sagt, "Hey, was hast denn Du gemacht, bist Du vom Fahrrad gefallen?", einfach antworten "Ja, und zwar jeden Tag.". Ok, dann machts mal gut – und macht Euch vor allem nicht verrückt. Der Föhn, die Arbeit und die Schuppenflechte Christoph fühlt sich auf den Kanaren und an der Ostsee, mit Sonne und Meer, am wohlsten. Nur für die Seele – da sucht er noch nach einer Gefährtin. Auf der Ferieninsel La Palma (Kanaren) ist viel Sonne, aber es nicht zu heiß (Sonnenbrand!, der ja auch schlecht ist und die Haut stresst!). Dort esse ich vor allem viel Fisch und halte mich dort auf, wo sich die Brandungsgischt in der Atemluft verteilt. Das tut wohl sehr gut. Ich nehme im schwarzen Sand Sandbäder und scheuer die Schuppen weg, damit das Salzwasser und die Sonne dran kommen. Zwei Wochen und die verdammte Schuppenflechte ist so gut wie weg. Leider muss ich dann wieder nach München, zu dem Föhn, dem Grant und der Arbeit! Dann muss ich nicht lange warten und sie kommt wieder. Auch leide ich darunter, mich jemand zu zeigen, der keine Schuppenflechte hat und gehe davon aus, dass Frauen einen solchen Mann nicht mögen, weil ja auch ihre Kinder diese Krankheit nicht haben sollen. Nun habe ich schon Kinder und keines hat sie bisher bekommen. Sie sind auch zum Teil schon über 18. Leider ging die Beziehung in die Brüche – begleitet von einem Schub von Schuppenflechte. So hoffe ich, vielleicht eine liebe Frau kennen zu lernen, die auch "froh" darüber ist, dass ihr Partner diese Krankheit hat nach dem Motto: Geteiltes Leid ist halbes Leid. Am liebsten würde ich auf La Palma leben, habe aber Angst, dort beruflich nicht Fuß fassen zu können. Bin zwar für 49 sehr jung, aber eben doch schon 49 und kann nicht spanisch. So orientiere ich mich gerade an die Ostsee und baue nun auf Usedom in der Badewanne von Berlin beruflich und privat. Denn auch die Ostsee hilft – leider aber nur in der warmen Jahreszeit. Im Winter schaut es ohne Sonne schlecht aus. Man kann ja nicht mit bloßer Haut am Strand und im Wasser sein. Gut ist aber, dass dort auch die Menschen sehr nett sind. "Lasst euch nicht fressen!" Christoph will andere Betroffene ermutigen: "Schreit Eure Schuppenflechte in die Welt raus, lebt in einer Ironie mit ihr". Ich habe mich mit meiner schuppenflechte, die ich seit 15 jahren habe, noch nie richtig auseinandergesetzt. Jetzt bin ich 29 jahre alt. Bis 27 tat ich gar nichts dagegen, hatte ca. 70 Prozent meiner Haut mit dem schuppigen Zeug geteilt. Dann bin ich zum arzt, habe Fumaderm verschrieben bekommen – und seitdem ist das Zeug weg. Ich nehme fumaderm jetzt seit drei Jahren. Außer dem Hitzegefühl ist bei mir gar nichts. Wie es aussieht, habe ich da echt Glück gehabt. Was ich hier eigentlich sagen möchte: Meine Mitmenschen haben mich genommen, wie ich mich ihnen gegenüber präsentiert habe. Wie gesagt: Ich hatte fast überall das Zeug und komischerweise nie Probleme mit einer Partnerin oder Freunden. Schreit eure schuppenflechte in die Welt raus, lebt in einer Ironie mit ihr, und wenn man euch bedauern möchte, lacht darüber. Überlegt euch witzige Konter auf Fragen, die man euch deswegen andauernd stellt. Man wird schnell merken, dass Ihr dahinter steht und euch dann auch so nehmen. Ich hab das von Anfang an so gemacht, über die Psoriasis gelacht. Ist es nicht schön, wenn man vermeintlich geschockte "neue" Bekanntschaften zum Lachen bringen kann ? Das bricht das Eis. Zum Beispiel: Grüß gott, mein Name ist "bla bla bla". Nach einem kurzen Gespräch mit einem Geschäftspartner fragt er mich doch wie jeder andere auch "Sagen Sie: Haben Sie sich an der Stirn verbrannt?" "Nö, das is eine Schuppenflechte, seitdem ich mir die zugelegt habe, scheinen die Mädels endlich nen Grund zu haben, mich anzusprechen... 🐵 Versucht es doch mal auf die Art, Ihr werdet sehen, es ist wohl verblüffend. und es befreit von komischen Gedanken. zeigt keine Unsicherheit. Ist doch bloß trockene schuppige Haut... Solange Ihr Euch vor Euch selbst ekelt, werden es die anderen auch tun. Liebe grüße und lasst Euch nicht fressen. Es ist der Kopf "Ich glaube, die Krankheit ist hirngesteuert", meint Chris. "Sie wird entweder durch andere Krankheiten oder Stress ausgelöst, aber bekämpfen kann man sie nur durch positives Denken." Bei mir hat sich die Schuppenflechte das erstemal vor drei Jahren bemerkbar gemacht. Ich habe es mir aber erst vor einem Jahr bestätigen lassen. Ich hatte sie damals nur am rechten Ellbogen. Zu meinen Entsetzen hat sich die Schuppenflechte seit drei Monaten auf fünf Stellen ausgebreitet. Ich glaube, die Krankheit ist hirngesteuert. Sie wird entweder durch andere Krankheiten oder Stress ausgelöst, aber bekämpfen kann man sie nur durch positives Denken. Ich versuche es mit der Einstellung, dass sie mein Körper von selber bekämpfen kann. Ich nehme aber trotzdem zusätzlich eine lindernde Salbe, die mir mein Hausarzt verschrieben hat. Sie heilt zwar die Schuppen, so dass nur eine rötliche Stelle zu sehen ist. Aber man muss sich schon zwei- bis dreimal täglich einschmieren. Und auf der Kopfhaut kommt man nicht so gut hin. Komisch ist auch, dass ich festgestellt habe, das in diesem Sommer (der sehr sonnenarm war) viele Kollegen/innen auch Schuppenflechte bekommen haben. Ich muss auch hinzufügen, dass viele von ihnen Stressfaktoren ausgesetzt waren (Partner verloren etc.). "In 43 Jahren lernt man damit zu leben" Waltraud S. (44) widmet neuen Stellen keine Aufmerksamkeit – und sie verschwinden von selbst. Ihr Wunsch: Die Psoriasis soll nicht das Leben bestimmen. Ich habe seit meinem 1. Lebensjahr Psoriasis. Meine schlimmsten Erinnerungen habe ich an meine Kinderzeit, als meine Mutter, die es natürlich nur gut meinte, mich zu allen möglichen Ärzten und Heilpraktikern schleppte und alle möglichen und unmöglichen Therapien ausprobierte. Und was hat es geholfen? Nichts! In 43 Jahren lernt man damit zu leben und man vergisst sogar manchmal seine Krankheit. Positives Denken und das Akzeptieren meiner Haut hat mir sehr geholfen. Ich mache nicht mehr und nicht weniger Hautpflege wie jeder Gesunde. Gott sei Dank hatte ich das Glück, dass die Krankheit nach der Pubertät sehr viel besser wurde und ich bis heute außer Kopf-, Ellbogen- und Kniebefall kaum Probleme habe. Ab und zu taucht ein Fleck an anderer Stelle auf, aber ich ignoriere ihn einfach und siehe da, irgendwann ist er verschwunden. Ich widme ihm einfach keine Aufmerksamkeit. Ich weiß, dass ich zu den glücklichen Psoriatikern gehöre, die keine großflächigen Krankheitsherde haben. Ich wünsche allen Erkrankten, dass ihre Krankheit nicht ihr Leben bestimmt. Die Sache mit dem Selbstvertrauen Thomas (20) hat die Pso praktisch am ganzen Körper. Viel tut er nicht dagegen. Seine Meinung: Alle Behandlungen helfen nicht, und deswegen der Stress? Ich bin aus München. Wann genau ich Pso bekommen habe, kann ich gar nicht mehr sagen – mit 10, 11 oder so. Am Anfang hatte ich es nur hinter den Ohren, bis 15 hatte es sich über den ganzen Kopf ausgebreitet. Ab 15 wurde es Jahr für Jahr schlimmer, meist zwischen Januar und Mai. Es kam bei mir immer dann schubweise, erst die Schienbeine, dann die Außenschenkel, dann Oberarme und leider neuerdings die Unterarme und Beckenseite und am Rücken. Als Behandlung hatte ich Salben und drei Monate lang zwei- bis dreimal die Woche Bestrahlungstherapie beim Hautarzt, aber das war auf Dauer zu stressig wegen meiner Arbeitszeit und der Öffnungszeit vom Hautarzt. Mittlerweile mache ich gar nix, außer zum Duschen Duschöl statt Seife, selten mal ein Salzbad zuhause und Sonnen. Ich fand es bis jetzt so, wenn ich nicht darüber nachdenke und nix tue, ist es genauso schlimm, wie wenn ich zwei- bis dreimal die Woche beim Hautarzt bin, also warum den Stress? Ansonsten kann ich allen nur eines raten: Mit dem richtigen Selbstvertrauen (T-Shirts usw. im Sommer) wird es teilweise schon von alleine besser, schon alleine dadurch, das man sich besser fühlt und nicht mehr wie im Käfig. "Der Körper versucht etwas mitzuteilen" Nicole aus Köln meint: "Zusätzlich zur Psoriasis-Behandlung sollte sich jeder mit dieser Krankheit mal überlegen, was an seinem Leben nicht stimmt und die Stressfaktoren beseitigen." Ich habe die Erfahrungsberichte im Psoriasis-Netz mit großem Interesse gelesen und auch das ein oder andere für mich an Tipps herausgezogen. Deshalb habe ich mich auch entschlossen, meine Erfahrungen mit dieser Krankheit niederzuschreiben, um damit evtl. anderen weiterzuhelfen. Ich bin 27 Jahre und habe eigentlich schon seit meiner Kindheit damit zu tun, jedoch immer nur kleine Stellen an den Ellenbogen und auf der Kopfhaut, denen ich nie große Beachtung geschenkt habe. Im Frühjahr 1999 bin ich dann für längere Zeit beruflich nach Mallorca. Dort ist die Krankheit zum ersten Mal richtig ausgebrochen, weil ich eigentlich gar nicht dorthin wollte. Ich hatte am ganzen Körper wie rote Pusteln mit silbrigen Schuppen. Ich habe die verschiedensten Ärzte auf der Insel aufgesucht, jedoch immer mit sehr ernüchternem Ergebnis. Verschiedenste Fettcremes wurden mir verordnet, aber ohne Erfolg. Es wurde schlimmer und schlimmer. Meine psychische Verfassung wurde dadurch immer schlechter und mein Wunsch zurück nach Deutschland zu gehen immer größer. Aus Verärgerung habe ich mich dann selbst dahinter geklemmt und mir sämtliche Literatur aus dem Internet besorgt, habe angefangen mich mit mir selber auseinanderzusetzen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Der Befall am Körper ist nur stark, wenn ich starken Stress habe und mich psychisch schlecht oder unter Druck gesetzt fühle. Desweiteren spielt die Einnahme von Medikamenten und Schmerzmitteln eine Rolle. Die Haut ist der Spiegel der Seele, d.h. zusätzlich zur Psoriasis-Behandlung sollte sich jeder mit dieser Krankheit mal überlegen, was an seinem Leben nicht stimmt und die Stressfaktoren beseitigen. Vielleicht sogar mit Hilfe eines Therapeuten. Der Körper versucht ja etwas mitzuteilen. Man kann baden und cremen soviel man will, es muß von innen kommen. Den Körper als Ganzes sehen (Körper, Geist und Seele in Einklang bringen). Mir hat z.B. auch ein Wunderheiler mit Handauflegen dabei geholfen, zumindest den weiteren Befall zu stoppen und eine Abheilung zu fördern. (So unglaublich es klingt, ich konnte es selbst erst nicht glauben). Die komplette Abheilung ist dann ganz von alleine gekommen als ich zurück nach Deutschland kam und mich in meiner gewohnten Umgebung wieder wohl fühlte. "Nicht die Haut eines Menschen ist entscheidend" Manuela (35) sagt: "Akzeptiert Euch so wie Ihr seid. Nicht die Haut eines Menschen ist entscheidend, sondern der Mensch an sich." Sie ist Kellnerin und kennt die Blicke der Leute. Über kluge Tipps indes ärgert sie sich. Ich habe seit ca. 20 Jahren Schuppis. Es liegt bei mir in der Familie. Habe auch schon alles durch was es so gibt. War in jungen Jahren ständig in stationärer Behandlung... die Ärmel des Pullis konnten nicht lang genug sein. Aber seit ca. zehn Jahren habe ich mehr Selbstbewusstsein und gehe auch kurzärmlig, gehe schwimmen etc. Seitdem geht es mir viel besser. Habe auch keine Probleme bei der Arbeit. Ich bin Kellnerin, und im Sommer ist Kurzarm angesagt. Es gibt natürlich viele Leute, die fragen, ob ich mich verbrannt habe, aber denen sag ich dann, das sind Schuppis... und ich tue ihnen dann so leid, und sie wollen mir dann irgendwelche Ratschläge geben, was ich am meisten hasse, denn sie wissen nicht, von was sie reden. Vor ca. vier Jahren habe ich die Arthritis dazubekommen, was sehr schlimm war. Bin dann zur Kur auf Norderney und bin mit einer Lendenwirbelsäulenentzündung entlassen worden. Fahre nie wieder zur Kur, das hat mir gereicht. Habe Gott sei dank seit 2,5 Jahren keine Gelenkbeschwerden. Also ich habe die Schuppis akzeptiert. Ich achte nicht darauf, was ich esse oder trinke, rauche auch, lebe einfach so, wie es mir gefällt, und mit den anderen Geschlecht hatte ich auch noch keine Probleme. Die Blicke der anderen Leute akzeptiere ich auch, denn, wenn es was Ungewöhnliches gibt, schauen wir doch auch, oder!? Akzeptiert Euch so wie Ihr seid. Nicht die Haut eines Menschen ist entscheidend, sondern der Mensch an sich. "Ohne diese Flecken hätte man weniger Stress!" "Durch diese Krankheit ist man gezwungen, sich ständig mit seinem Körper auseinanderzusetzen, immerzu widerlich fettende Salben und Cremes zu benutzen, und an schwarze Kleidung ist erst gar nicht zu denken". Ich habe gerade eure Kommentare verfolgt und bin wahnsinnig überrascht, wie viele Ihr seit! Ich habe seit etwa zehn Jahren Schuppenflechte (bin jetzt 26) und es gibt kaum etwas, was ich mehr hasse, bzw. etwas, wofür ich mich mehr schäme. Ich habe trockene Stellen an Ellenbogen, Knien, Schienbein, Kopf und Unterarmen ... Kommen aber immer mal kleine neue hinzu. Ich hasse es und schäme mich unheimlich vor meinen Mitmenschen dafür. Eure Erfahrungsberichte haben mir gerade echt gut getan – ich sehe selten Menschen mit dieser Krankheit und fühle mich somit noch mehr "im Aus". Es ist wirklich eine Qual. Vom Juckreiz und den Schmerzen mal abgesehen, sieht es einfach unglaublich eklig aus. Auch ich habe schon vieles ausprobiert. Salben, Olivenöl, Nachtkerzenöl, Kortison, Salzbäder und Lichttherapie beim Hautarzt und hatte immer nur zeitweise Erfolg. Auch ich weiß, dass Stress diese Krankheit verschlimmert - allerdings ist das leichter gesagt als umgesetzt, wie Ihr vielleicht selbst wisst - denn ohne diese Flecken auf der Haut hätte man wohl wirklich weniger Stress! Durch diese Krankheit ist man gezwungen, sich ständig mit seinem Körper auseinanderzusetzen, immerzu widerlich fettende Salben und Cremes zu benutzen, die überall hässliche Flecken hinterlassen, und an schwarze Kleidung ist erst gar nicht zu denken, da man da die Schuppen noch mehr sieht.. Soviel zum Thema Stressvermeidung! Ich fühle wirklich mit euch und hoffe, dass jeder von euch einen Weg finden kann damit umzugehen. Und am meisten hoffe ich natürlich, dass es irgendwann etwas zur Bekämpfung dieser Krankheit gibt! Stefanie "Jetzt wusste ich, dass ich mich abzugrenzen habe" Angelina lebt seit 20 Jahren mit Psoriasis pustulosa. Sie hinterfragte, was bei ihr eine solche Autoimunerkrankung ausgelöst haben könnte, warum sich ihr Körper gegen sich wendete. Seit gut zwanzig Jahren lebe ich mit Psoriasis pustulosa. Angefangen an den Fusssohlen und nach wenigen Jahren auch an den Handinnenflächen. Anfänglich glaubte ich an Heilung mit Salben, Bäder, Diäten, eben allem, was man so auf alternativem und medizinischem Weg angeboten bekam. Homöopathische Mittel verhalfen mir zu einen Stillstand von ca drei Monaten, genauso Kortisonpräparate. Alles andere, auch Totes Meer, waren Scheinheilungen. So hinterfragte ich mich, was bei mir eine solche Autoimunerkrankung ausgelöst haben könnte, warum sich mein Körper gegen mich wendet. Zu Beginn dieser Krankheit war ich einem unglaublichen physischen und psychischen Stress unterworfen, der mir tatsächlich "unter die Haut" ging. Die folgenden Psoriasisschübe (zwei bis drei im Monat) hatten immer ähnlichen Charakter. Ich reagierte auf Verletzungen physischer und psychischer Art. Der Beweis dazu lieferte mir dann eine Operation am linken Ellenbogen. Nur zwei Stunden danach war meine linke Hand mit Pusteln übersäht, während die rechte Hand erst nach ein paar Tagen reagierte. Auf die gleiche Weise reagierte ich auf grenzüberschreitende, psychische Verletzungen und und Psychostress in Bezug der Partnerschaft. Vor einem Jahr kam eine nachgewiesene Psoriasis arthritis dazu. Jetzt wusste ich, dass ich mich abzugrenzen habe und habe mich vor sechs Monaten von meinem Mann getrennt. Seither - und das ist für mich fast unvorstellbar - habe ich nur noch einmal einen Schub erlebt. Die Arthritis und ihre Schmerzen werden mich zwar weiterhin begleiten. Aber das werde ich hoffentlich auch noch irgendwie in den Griff bekommen. Ich denke, es ist doch wirklich eine Überlegung wert, warum der Körper sich gegen sich selber richtet. Was für (vorallem seelische) Verletzungen man einfach so hinnimmt, bis der Körper sich mit einer Autoimunerkrankung wehrt, weil man sich selber nicht (mehr) wehren kann. "Selbstmitleid und Verdrängung bringen Euch nicht weiter" "Ich habe die Psoriasis sehr lange ignoriert. Das war ein Fehler", erklärt Gabi (26). "Das Leben ist trotzdem schön..." Zum ersten Mal ist die Psoriasis bei mir mit 13 aufgetreten. Damals noch ganz unscheinbar als kleine Flecken unter den Haaren und am Bauchnabel. Dann habe ich dummerweise mit 19 angefangen zu rauchen und hatte extremen psychischen Stress! Und schon breitete es sich auf kleine Stellen an Ellenbogen und Knien, Ohren, Ober- und Unterschenkeln und Gesäßfalte aus. Ich war manchmal verzweifelt, aber größtenteils redete ich mir ein, was von "alleine" gekommen ist, müsse auch von "alleine" wieder gehen. Pustekuchen! Dann kamen mit 20 die Gelenkschmerzen dazu. Wer raucht: Gebt es auf, insbesondere bei Gelenkproblemen! Ich habe nach drei Tagen eine Besserung festgestellt. Ernährung, insbesondere bei Gelenkproblemen: Alles, was Harnsäure produziert, einschränken oder weglassen! Die Harnsäure bildet im Blut sog. Harnsäurekristalle, welche sich an den Gelenken ablagern und zur Verformung und fiesen Schmerzen führen können! Ich weiß wovon ich rede. Tja Leute, ich kann nur sagen: Selbstmitleid und Verdrängung bringen Euch nicht weiter! Akzeptiert die Krankheit und sagt ihr den offenen Kampf an! Ich habe dafür leider 13 Jahre gebraucht, aber besser spät als nie! "Die Psoriasis muss mit mir klarkommen" "Mir helfen eine disziplinierte Behandlung, ein sorgsamer und bewussterer Umgang mit mir selbst und ein wenig die Haltung ,Die Pso muss mit mir klarkommen und nicht ich mit ihr'" Ich "leide" seit acht Jahren an Psoriasis vulgaris. Sie tritt bei mir an den Händen, Ellbogen, Knien, Füßen, partiell an der Kopfhaut, in den Ohren und auch im Genitalbereich auf. Lange Zeit habe ich das Problem eher ignoriert. Dann, als die Flächen größer wurden und schmerzhafte Symptome erstmals auftraten (Risse und Juckreiz), begab ich mich erst einmal in homöopathische Gefilde, was jedoch rein gar keine Wirkung zeigte. Es folgten Akupunktur, Akupunktmassagen, Omega-3 Fettsäuren, Ernährungsumstellung etc. ... Nichts davon half auch nur annähernd, und so wurde es immer ärger. Bis mich vor drei Jahren eine Lungenentzündung niederstreckte. Innerhalb von drei Tagen war ich symptomfrei, als wäre die Pso wie weggehext... Ich dachte nun also, das wäre es gewesen. Leider irrte ich, und langsam schlichen sich die schuppenden Stellen wieder an. Nach einem guten halben Jahr war ich wieder voll dabei. Ich war nun wirklich ziemlich verzweifelt, da das plötzliche Verschwinden nach der Pneumonie natürlich genial für mich gewesen war. Als es dann wirklich schlimm wurde, ich echte Schmerzen bekam durch aufgerissene Haut, meine Psyche langsam vor der ständigen Belastung in die Knie ging und ich moralisch ziemlich am Ende war, empfahl mir ein Freund einen Hautarzt, den ich noch am gleichen Tag aufsuchte. Zuerst einmal wurde ich wirklich gut aufgeklärt über die Krankheit und die Methoden zur Behandlung. Ich war vorher schon bei zwei anderen Dermatologen gewesen, die mich nicht im geringsten weitergebracht hatten. Wir schlugen gemeinsam den Weg mit Fumaderm, Daivobet und Silkis ein – und siehe da, ich hatte gewaltige Anfangserfolge. Die Erfolge ließen nach, als ich begann, das Cremen und das Einnehmen der Tabletten des öfteren zu übersehen und immer nachlässiger damit umzugehen. Nach dem Motto ... "Super, hilft, passt, können wir jetzt gemütlicher angehen." Das wichtige ist, dass man immer dran bleibt, auch wenn man mal Stress hat, man keine Lust hat, sich schon wieder irgendwo zu salben, einem die Flushs vom Fumaderm auf die Nerven gehen. Natürlich ist auch wichtig, dass man Fumaderm gut verträgt (meine Werte sind seit weit über einem Jahr stabil). Jeder Schlendrian wird schnell wieder mit neuen Stellen und erneutem Aufkeimen bestraft. Für mich habe ich festgestellt, dass eine disziplinierte Behandlung, ein sorgsamer und bewussterer Umgang mit sich selbst und auch ein wenig die Haltung "Die Pso muss mit mir klarkommen und nicht ich mit ihr!" Erfolge bestens beeinflussen. Erst kürzlich hatte ich wieder eine "Laisser-faire"-Phase, für die ich mit vielen und stark ausgeprägten Stellen bezahlen musste. Jetzt wird wieder konsequent eingenommen, gesalbt, kontrolliert und auf mich selbst geachtet. Ich weis, dass ich mir nicht ausrechnen kann, jemals ganz meine Ruhe vor der Pso zu haben, aber ich kann etwas dafür tun, dass sie sich nach meinem Rythmus richten muss. Tassilo "Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln" B. aus Österreich beschreibt den Tag, an dem sie ihre Diagnose hörte: "Es war sehr heiß, ich aber hatte Gänsehaut, es war mir kalt und die Tränen liefern mir nur so über mein Gesicht." Obwohl ihr Leben durch die Pso harte Wendungen nahm, ist es für sie ein Trost, dass es anderen wie ihr geht. Meine Psoriasis habe ich jetzt seit der Geburt meines Sohnes vor 13 Jahren. Ich kann mich noch genau an den Tag im August 1988 erinnern, als ich aus dem Krankenhaus kam mit einem Rezept und der Diagnose Schuppenflechte. Es war sehr heiß, ich aber hatte Gänsehaut, es war mir kalt und die Tränen liefern mir nur so über mein Gesicht. Wenn mich jemand mit einer Keule geschlagen hätte, es wäre nicht schlimmer gewesen. Gewusst habe ich es eh schon vorher, meine Mutter leidet auch unter Psoriasis, da lernt man schon als Kind es zu erkennen und damit zu leben. Es ist aber dann was anderes, selbst betroffen zu sein und sich nicht mehr in den Spiegel schauen zu wollen. Ich bin in ein tiefes Loch gefallen, wahrscheinlich auch viel aus Selbstmitleid, heute denke ich über viele Dinge ganz anders. Mein nächster Gedanke galt meinem Sohn, würde ich die Vererbung jetzt auch an ihn weitergeben. Das ist bis heute Gott sei Dank nicht eingetroffen und ich bete jeden Tag dafür, dass es so bleibt. Meine Psoriasis hat sich in den folgenden Jahren nicht weiter vermehrt, ich habe keine Schübe so wie andere, nur die Größe variiert mit den Jahreszeiten. Von da her bin ich noch bevorzugt, wie es innen drinnen aussieht ist ein anderes Kapitel. Ja, meine Seele die leidet, keiner sieht es, ich versuche ein optimistischer und lustiger Mensch zu sein. Aber es kommen auch diese dunklen Stunden, wo ich nur heulen könnte und ich an mir und meiner Kraft zweifle. Besonders seit ich geschieden bin. Mein Ex-Mann konnte letztendlich nicht damit umgehen, obwohl er anfangs immer beteuert hat, es stört ihn nicht. Aber irgendwann hat er mich einfach nicht mehr an seinem Leben teilhaben lassen. Das hat mehr weh getan als alles andere. Deshalb habe ich ihn nach zehn Jahren mit meinem Sohn verlassen. Mit 37 musste ich ganz neu beginnen, ich habe mich aus dem tiefen Loch gezogen und das erste Mal in meinem Leben begonnen, alle Dinge zu ändern und anzupacken. Ist mir nach vielen Mühen und Rückschlägen jetzt endlich halbwegs gelungen. Einer davon war sicher, dass ich wegen einer Kur meinen Job verloren habe und als alleinerziehende Mutter finanziell fast unterging. Aber auch das ist Geschichte, heute geht es mir ganz gut, ich arbeite nur Teilzeit und kann auch meine Mutterrolle noch wahrnehmen. Was geblieben ist, ist die Einsamkeit und Unfähigkeit, einen neuen Partner zu suchen bzw. überhaupt anzufangen, einen zu suchen. Geht aber allen Betroffenen so, das schützende Schneckenhaus zu verlassen, ist wohl eines unserer größten Lebensziele geworden. Und dann noch die Vorurteile unserer lieben Mitmenschen, wann werde es endlich alle wissen und uns nicht mehr schief anschauen. Seit ich aber viele Mailfreunde gefunden habe und immer hier im Chat bin, geht es mir auch damit besser. Die Einsicht, dass es allen so ergeht, tröstet ungemein und hilft mir, die Hoffnung nicht aufzugeben. Hoffnung sollte unser aller Leben bestimmen – und dass die Genforschung auch für uns was bringt. Und eines Tages, wer weiß... In diesem Sinne und meinem Motto... B. "Je härter du deine Haut behandelst, umso sanfter wird sie" Tom hat seine Haut immer "hart, aber gesund" behandelt. Eigentlich - so meint er - ist die Pso aber ein psychisches Problem. Er ist auf der Suche, wie er damit umgehen soll. Mein Name ist Thomas, ich bin 27 Jahre alt und leide seit meiner Kindheit an PSO. Als Kind (ca.ab dem 8.Lebensjahr) zeigte sich dies nur auf dem Kopf, ich wurde mit einer öligen Flüssigkeit behandelt (kann mich nicht mehr an den Namen erinnern, war ja noch Kind), welche auf den Kopf aufgetupft wurde, mehrere Stunden einwirkte und dann abgespült wurde. Die Badewanne hatte weniger Spaß daran, sie zeigte dann Trauerränder. Die Therapie war mehr oder weniger erfolgreich. Im 15. Lebensjahr zeigte sich ein starker Schub, überall auf meinem Körper zeigten sich kleine Flecken, welche aber wie auch zwei größere Flecken an den Innenseiten der Knöchel nach kurzer Zeit spurlos verschwanden. Einzig traten starke Kopfschuppen weiterhin auf, die Öltherapie war schon lange eingestellt, das Medikament gab es dann wohl nicht mehr (ostdeutsches Produkt, wohl ein Opfer der Wendezeit geworden). Ich behandelte meine Kopfhaut sporadisch mit Terzolin und hatte nach mehreren Anwendungen zwei bis drei Monate Ruhe, bei Wiederauftritt nahm ich die Therapie einfach wieder auf. Urlaubsreisen nach Griechenland und Australien brachten wohl wegen der klimatischen Bedingungen nach ca. einer Woche Beschwerdefreiheit für ca. zwei bis drei Monate (nach anfänglichem starken Brennen – die Psoriasis wollte sich wohl gegen mich wehren). Zum momentanen Zeitpunkt habe ich allerdings einen starken Schub, welcher durch psychische Probleme ausgelöst und durch eine schwere Angina verstärkt wurde. Dummerweise belastet mich die Psoriasis im Moment psychisch noch mehr und es entsteht ein Teufelskreis. Desweiteren war ich der Meinung, meine Haut immer hart, aber gesund behandelt zu haben, da ich beim täglichen Waschen bzw. Duschen nie einen Seiflappen, sondern eine Bürste benutzt habe (über Jahre hinweg), in dem Glauben, die Durchblutung zu fördern und alte Hautschuppen zu entfernen. Der Erfolg untermauerte diese Einstellung. Ich handelete nach dem Prinzip "Je härter du deine Haut behandelst, umso sanfter wird sie", ich glaubte, mich abgehärtet zu haben. Die Bürstenbehandlung löst allerdings weiterhin Wohlbefinden aus, allerdings sollte ich wohl kein herkömmliches, weil mit Chemie vollgestopftes Duschgel mehr verwenden, sondern milde Präparate. Meine Vermutung geht aber dahin, mehr ein psychsisches Problem zu haben, welches ich mit Medikamenten selbstverständlich nicht lösen kann, sondern eher durch ein Überdenken der mir Probleme bereitenden Umstände. Leider weiß ich nicht, wie und wo ich anfangen soll. Ärztliche Behandlung durch einen Psychologen widerstrebt mir etwas, weil ich denke, meine Sorgen seien lächerlich im Vergleich zu anderen Menschen und ich auch nicht weiß, wie und wo ich anfangen soll zu erzählen. "Schneller als ich gucken konnte, hatte ich kaum noch Freunde" Patricia L. (17) hat sich vorgenommen, noch besser mit der Krankheit zu leben und sie noch mehr zu akzeptieren. "Ich habe eingesehen, dass ich auch so ein völlig normales Leben führen kann." Ich komme aus Warstein. Ich habe auch Schuppenflechte. Bei mir ist sie allerdings nur auf dem Kopf und mit kleinen Stellen auf dem linken Unterarm. Bei mir traten die sogenannten roten Flecken mit sieben Jahren zum ersten mal auf. Ich habe mir damals nicht viel dabei gedacht. Nur meine Eltern wunderten sich, weil ich mich nur noch am Kopf gekratzt habe. Mit acht Jahren bin ich zum ersten Mal mit diesem Problem zum Arzt gegangen. Der überwies mich zum Hautarzt. Dort musste ich etliche Test mit mir machen lassen, weil der Arzt anfangs dachte, es wäre eine allergische Reaktion. Doch dann kam die "frohe" Botschaft, das ich Psoriasis habe. Für meine Mutter war diese Krankheit keine Neuigkeit mehr, denn sie selber war damals sehr jung daran erkrankt. Sie hatte die Schuppenflechte an den Ellebogen. Doch bei ihr ging es nach ein paar Jahren wieder weg. Ich allerdings trage meine Schuppen schon seit zehn Jahren mit mir rum. Bisher hat kein Medikament wirklich geholfen – und wenn, dann nur für kurze Zeit. Seitdem habe ich die Hoffnung aufgegeben, jemals völlig befreit zu sein von Schuppen. Ich kann sehr gut mit den Schuppen leben. Allerdings ist es mir immer noch unangenehm, schwarze Sachen anzuziehen oder allgemein dunkle, denn auf denen sieht man die Schuppen ja sofort. Nicht viele Menschen wissen von meiner Schuppenflechte. Ich war damals, als ich es erfuhr, sehr offen gegenüber meinen Freundinnen und habe es ihnen erzählt. Ich durfte mich von da an verspotten lassen – von wegen, das wären doch Läuse und keine Schuppen. Schneller als ich gucken konnte, hatte ich kaum noch Freunde. Als ich nach NRW zog, wussten nur meine engsten Freunde davon. Die fragten mich immer aus. Sie dachten anfangs alle, dass es ansteckend wäre. Sie haben es nur mit viel Mühe akzeptiert. Danach musste ich wieder die Schule wechseln. Meinen Freundinnen dort habe ich es erzählt. Sie waren die ersten, die es positiv aufgenommen haben und mich so akzeptiert haben und es auch noch tun – seit mehr als drei Jahren. Darüber bin ich echt froh und auch sehr dankbar. Für die Zukunft habe ich mir vorgenommen, noch besser mit der Krankheit zu leben und sie noch mehr zu akzeptieren. Ich habe eingesehen, dass ich auch so ein völlig normales Leben führen kann. Ich bin momentan selbstbewusster als ich jemals war und kann super so leben im Moment. Und das mit dem Solarium stimmt wirklich. Bei mir hilft es auch. Ich finde, das man sich bei sowas nicht schämen muss. Wir können ja schließlich nicht viel dafür. Ich stehe dazu und bin glücklich darüber, so außergewöhnlich zu sein – auch wenn das ewige Jucken manchmal nervt! "Akzeptiert die Krankheit als Teil von Euch selbst" "Macht Euch nicht verrückt und akzeptiert die "Krankheit" als Teil von Euch. (...) Leute, die dauernd ihre Psoriasis aus Scham verstecken, tun weder ihrer Psyche noch ihrem Wohlbefinden noch der Psoriasisausprägung selbst etwas Gutes." Ich bin 27 Jahre alt und bei mir ist die Psoriasis im sehr ungewöhnlichen Alter von zwei Jahren aufgetaucht. Meine Mutter entdeckte sie zunächst auf der Kopfhaut und schon bald hatte ich sie am gesamten Körper. Vor allem die Ellenbogen, Oberarme, Knie und Oberschenkel wiesen Häufungen der Schuppen auf. Bis zur Pubertät war auch mein Gesicht – vor allem die Wangen – betroffen. Nach der Pubertät verringerte sich die Anzahl der Schuppen und im Gesicht verschwanden sie völlig. Häufungen sind nun nur noch an den Ellenbogen und Knien zu sehen, am restlichen Körper verteilen sie sich durchschnittlich im Abstand von zehn Zentimetern. In einem Winter hatte ich Prüfungsstress und prompt brach sie wieder aus. Seitdem habe ich keinen Versuch mehr unternommen, da sie meiner Meinung nach sowieso wieder ausbrechen wird. Da lohnt der Aufwand nicht. Da ich schon seit frühester Kindheit mit der Krankheit zu tun habe, ist es für mich keine "Krankheit" im eigentlichen Sinne, sondern einfach nur ein Merkmal – so wie z.B. Haar- oder Hautfarbe. Meine Ausprägung der Psoriasis behindert mich im Alltag nicht und so stört sie mich auch nicht. Die Psoriasis ist ganz einfach ein Teil von mir. Mir fehlen auch die schlechten Erfahrungen mit Mitmenschen, was vielleicht auch von meinem unbeschwerten Umgang herrührt. Ich habe also zum Beispiel nie erlebt, dass mich jemand gehänselt hätte oder einen Bogen um mich gemacht hätte. Sicher wurde ich öfter drauf angesprochen, doch das waren immer ganz normale Fragen, da es ja keine so alltägliche Erscheinung für die anderen ist. Ich habe erklärt, was es war und damit war alles klar. Die Krankheit ist mir als "Krankheit" erst bei der Musterung bewusst geworden. Dort fragte mich die Ärztin, was ich da hätte und warum ich das nicht als Krankheit vorher angegeben hätte. Psoriasis war für mich so normal, dass ich alle möglichen Allergie-Atteste (Gräser, Heu, Staub, ...) besorgte und gar nicht an die Psoriasis als Ausmusterungsgrund oder Grund überhaupt für irgendwas dachte. Jedenfalls wurde ich sodann aufgrund der Psoriasis ausgemustert, da die Bundeswehr angeblich die Uniformen hart wäscht und sie so eng sind, dass ich blutende Stellen bekommen könnte. Mir war das ganz recht und ich ging mit einem Erstaunen nach Hause, dass diese Kleinigkeit der Grund war. Nachdem ich mich im Internet über Psoriasis erkundigt habe und mir immer mehr Publikationen zu diesem Thema auffallen, komme ich allerdings immer häufiger ins Grübeln, wenn es darum geht, ob ich die Psoriasis die ganze Zeit meines bisherigen Lebens verdrängt bzw. ignoriert habe. Ich komme jedoch immer zu dem Schluss, dass ich eigentlich doch sehr vernünftig mit der Krankheit umgehe, da sie mich im Alltag weder körperlich noch seelisch belastet und ich ja schließlich mit ihr aufgewachsen bin. Ich denke, es wäre ein Problem für mich, wenn ich sie erst später, zum Beispiel mit 20 Jahren, bekommen hätte. Dann erst ist es ja ein Thema – für mich war es das nicht, da ich es ja nie anders kannte. Eine Sache gibt mir jedoch trotzdem zu denken: Ich hatte noch nie eine feste Freundin. Sicher könnte das an vielen Faktoren liegen, doch es besteht halt die Möglichkeit, dass ein Faktor eben die Psoriasis ist. Ob es der entscheidende Faktor ist oder nicht, vermag ich nicht zu beurteilen, doch sollte es ein "Schwachpunkt" von mir sein, so habe ich diesen immer in eine Stärke umgewandelt, indem ich mir sage, dass nicht jeder über einen solchen "Filter" gegen oberflächliche Leute verfügt. Ich denke, dass diese Ansicht richtig ist, dennoch wurde sie nicht in Form einer festen Freundin belohnt. Aber das Thema ist ohnehin zu komplex, da ja über die Psoriasis hinaus noch sehr viele andere Dinge eine Rolle spielen... Meine Botschaft an Psoriatiker, die nicht mit ihrer Krankheit umgehen können, ist folgende: Macht Euch nicht verrückt und akzeptiert die "Krankheit" als Teil von Euch. Wenn es eine Form ist, die zwar ab und zu jucken kann, aber sonst zu keinem körperlichen Unbehagen führt, sollte es nicht schwierig sein, auch ohne Hauttherapie damit umzugehen. Ich laufe, wie alle anderen, im Sommer auch mit kurzen Hosen und kurzen Ärmeln herum und gehe schwimmen, etc. Dieses Verhalten führt nämlich ganz nebenbei auch zur Verminderung der Schuppenflechte. Leute, die dauernd ihre Psoriasis aus Scham verstecken, tun weder ihrer Psyche noch ihrem Wohlbefinden noch der Psoriasis-Ausprägung selbst etwas Gutes. So gesehen bin ich also "schamlos" gegenüber meiner Psoriasis und das bilde ich mir nicht ein, sondern das ist so. Wer mich aufgrund meines "Merkmals" nicht akzeptiert, verdient es auch nicht besser. Und ich sehe es als Vorteil, wenn sich solche oberflächlichen Leute schon vor dem Kennenlernen entlarven. Nebenbei ist mir übrigens schon oft aufgefallen, dass viele Leute, die ein Stigma haben – egal ob Hautfarbe, auffällige Behinderungen oder Psoriasis, u.v.m., sehr oft die Schuld an alle möglichen vermeintlich-negativen Situationen auf das Stigma schieben. Ich möchte dies bewusst nicht am Beispiel von Psoriasis klar machen, sondern an einem fiktiven Beispiel der Hautfarbe: Eine farbige Frau aus Nigeria ist in Deutschland und hat dort Erfahrung mit Rassismus gemacht. Sie hat nun leider das Vorurteil: In Deutschland gibt es viele Rassisten. Sie geht durch die Fußgängerzone und zufällig, als sie neben einer Gruppe von Menschen vorbei geht, hört sie hinter ihrem Rücken Gelächter. Sie denkt sofort – ohne es zu wissen –, dass das Gelächter ihr galt und sich diese Gruppe über sie lustig machen würde, da sie anders aussieht als die meisten in Deutschland. Sie findet damit eine Bestätigung des Vorurteils, dass die Deutschen allgemein zu Rassismus tendieren. In Wirklichkeit hat die Gruppe jedoch über einen Witz gelacht, sie haben die nigerianische Frau gar nicht wahrgenommen. Ich denke, dieses Beispiel lässt sich noch viel weiter ausmalen, der Zusammenhang zu Psoriasis dürfte auch klar sein. Man kann alles Mögliche für die schlechte Situation von einem verantwortlich machen und es ist furchtbar leicht, es auf den einen, hervorstechenden und scheinbar auf der Hand liegenden Grund zu schieben – nämlich der Psoriasis. Es erfordert sehr viel mehr Denken und Anstrengung, den wahren Grund zu finden. Wer aus Bequemlichkeit zu faul zum an der Objektivität orientierten Denken ist, wird nicht glücklich und erst recht kein besserer Mensch. Tamio Patrick Menschen mit Schuppenflechte – lauter Zwangsintrovertierte? "Habe ich mit der Pso eine schöne Ausrede für mein Verhalten?", fragt sich Marius J. Für mich war Psoriasis immer zwei Krankheiten auf einmal. Da ist das Erscheinungsbild auf der haut, das sich mehr oder weniger gut behandeln lässt, dessenwegen man Ärzte aufsucht oder sich mit lLeidensgenossen darüber austauscht. Und da ist das aufgrund der Krankheit gestörte Verhältnis zu anderen, das ich hauptsächlich im Alleingang zu "therapieren" versuchte. Auch im Forum wird ja bezeichnenderweise viel mehr über medizinisches als über den sozialen, psychischen etc. Aspekt von Psoriasis diskutiert, obwohl es ja in den meisten fällen nicht die Schuppen sind, die schmerzen. Wahrscheinlich fällt es einfach leichter, über Salben als über Ängste und Kränkungen zu reden. Jetzt, im Alter von 30 jahren, habe ich mit konsequenter Bestrahlung meine Schuppenflechte ganz gut im Griff. Woran es aber auch heute noch bei mir hapert, ist der unbefangene Umgang mit anderen und insbesondere mit dem anderen Geschlecht. Sprich: als mit Beginn der Pubertät, die Zeit wie bei jedem anderen so auch bei mir reif war, allseits bekannte Verhaltensmuster einzuüben, habe ich mir hauptsächlich Sorgen darüber gemacht, wie ich aus der Misere heil raus komme. "Heil" hieß für mich damals: ohne mich der zutiefst kränkenden Reaktion anderer, insbesondere natürlich der Mädchen aussetzten zu müssen. Darin war ich lange Zeit leider ziemlich erfolgreich. Ich erfand bei sich androhenden Gelegenheiten Ausreden oder zog mich von vornherein ganz zurück und beschäftigte mich mit allem, nur nicht damit, womit Jungs im Alter von 14 oder 15 beginnen, sich in angestrengtem Maße nunmal zu beschäftigen. Diesen in einer wichtigen Entwicklungsphase unterlaufene soziale und sexuelle "Trainingsrückstand", glaube ich, kann man kaum ganz aufholen. Was ich damit sagen will: Die jüngeren Menschen (eingeschlossen ich selbst) mit Schuppenflechte oder ähnlichen Krankheiten, die ich bis dato kennen gelernt habe, sind alle gelernte Zwangsintrovertierte – der eine mehr, der andere weniger. Obwohl ich meinen Körper heute nicht mehr verstecken müsste und es auch nicht tue, verhalte ich mich deshalb trotzdem nicht plötzlich wie von einer Zentnerlast befreit, bin deswegen trotzdem nicht das Partytier geworden, das Männer wie Frauen gleichermaßen beeindruckt. Und ich ziehe es immer noch vor, es dem Zufall zu überlassen, ob ich Frauen kennenlerne oder nicht. Ungehemmtes Vorpreschen ist auch heute noch nicht mein Ding. Geht es euch, Mann oder Frau, da anders? Oder habe ich mit Psoriasis einfach eine schöne Ausrede für mein Verhalten? "Liebe ist nicht von der Haut abhängig" Tamara (35) berichtet: "Mein Bruder sagte irgendwann zu mir, ,wenn ich diese Krankheit hätte, würde ich mich umbringen'. Er konnte damals nicht wissen, dass auch er betroffen sein wird." Es ist zwar nicht einfach mit dieser Krankheit zu leben, aber man muss sich bewusst sein, dass es hierfür keine Heilung gibt. Ich selbst habe diese Krankheit seit meinem dritten Lebensjahr (bin heute 30). Alle typischen Stellen sind betroffen. Als Kind und Jugendliche bin ich damit überhaupt nicht klargekommen. Wie sagt man doch: "Kinder können sehr grausam sein". Mit 17 bin ich für sechs Wochen zur Kur. Diese 6 Wochen waren "Balsam für meine Seele". Endlich traf ich Leute, die an genau der selben Krankeit litten. Vorher kannte ich niemanden, der auch Schuppenflechte hatte. Auch die Zeit danach, das erste Mal ohne die "Schuppe", war wunderbar. Ich konnte ins Schwimmbad, Kleider anziehen (was ich vorher noch nie gemacht habe). Allerdings trat der erste Schub nach einigen Wochen wieder auf und es war schlimmer als jemals zuvor. Nicht gerade die Krankheit, aber mein psychische Verfassung. Ich war so weit oben und bin dann so weit hinab gefallen. Daher beschloss ich, keine Kur mehr zu machen. Ich musste einfach lernen, damit zurecht zukommen. Mein Bruder sagte irgendwann zu mir, "wenn ich diese Krankheit hätte, würde ich mich umbringen". Er konnte damals nicht wissen, dass auch er betroffen sein wird. Ihn hat es über Nacht erwischt und wesentlich schlimmer als mich. 1992 war ich dann mit meinem Vater in Sivas. Ich war genau 2 Tage da (leider bekam ich Lungenentzündung ), aber die Schuppenflechte war weg! Es dauerte genau einen Monat, bis sie wieder da war. Und schon wieder fiel ich in ein ziemliches tiefes Loch. Kurz nach meinem Aufenthalt in der Türkei lernte ich meinen Mann kennen. Er hatte und hat bis heute keine Problem mit dieser Krankheit. Ich habe festgestellt, dass weder irgendwelche Salben oder Medikamente noch die Ernährung dazu beitragen, dass es zu einer Besserung kommt. Sobald ich Stress habe (und den habe ich täglich) wird meine Hautbild schlechter. Heute habe ich erfahren, dass mein Antrag zur Kur genehmigt wurde. Und diesmal werde ich nicht in ein tiefes schwarzes Loch fallen, da ich diese Kur nur mache, um einfach abzuschalten. Denjenigen, die denken, dass sie durch diese Krankheit keinen Partner finden werden oder nicht geliebt werden, möchte ich noch sagen, dass Liebe nicht von der Haut abhängig ist. Meine Eltern haben mich 20 Jahre von einem Arzt zum anderen, von einem Heilpraktiker zum anderen geschleppt. Sie haben wirklich alles getan, was in ihrer Macht stand, wollten aber auch nie wahrhaben, dass ihre Tochter mit so einer Krankheit geschlagen ist. Fakt ist, dass ich immer glaubte, dass sie sich für mich schämen, aber das war nicht der Fall. Mein Mann sagt immer, dass er mich so liebt, wie ich bin. Und das hilft mir. Natürlich habe auch ich Tage, an denen ich frage "Warum gerade ich?". Das ist, denke ich, auch normal. Aber man sollte niemals zulassen, dass diese Krankheit einen daran hindert, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Eigentlich kann es uns doch vollkommen egal sein, was die Leute denken, die scheinen ohnehin keinen Spiegel daheim zu haben. Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Überblick: Psychotherapie bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis – so geht's ➔ Forum: Austausch über den Zusammenhang von Schuppenflechte und Psyche ➔ Expertenchat: Mitschrift eines Expertenchats über Psoriasis und Psyche ➔ Psyche und Psoriasis: Mit der Krankheit leben, ohne zu verzweifeln
  8. Über Schuppenflechte (Psoriasis) ist die Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren ausführlich informiert worden. Trotzdem reicht das nicht aus, um Betroffene davor zu bewahren, von ihrer Umwelt abgelehnt zu werden. Das zeigt eine im Frühjahr und Sommer 2020 durchgeführte Fragebogen-Aktion: Viele Menschen mit einer sichtbaren Hauterkrankung wie der Psoriasis sind nach wie vor abfälligen Blicken und abwertenden Bemerkungen ausgesetzt. Besonders hart trifft es sie, wenn sie von anderen gemieden und ausgegrenzt werden. Und es sind nicht immer nur die anderen: Wer sich in seiner Haut unwohl fühlt, vermeidet es oft, unter Leute zu gehen und grenzt sich damit selbst aus. Die Expertinnen und Experten sprechen von „Stigmatisierung“ und „Selbst-Stigmatisierung“. Ergebnis und Ziel der Befragung Die Befragten erlebten solche Situationen vorrangig beim Sport, vor allem im Schwimmbad, oft auch in der Schule und im Alltag. Auffällig ist, dass sich nicht wenige auch in Hautarztpraxen abschätzig behandelt fühlten. Es wäre eine gesonderte Befragung wert, zu überprüfen, wie häufig und in welcher Form das tatsächlich vorkommt. Die meisten Befragten leiden unter den Blicken und Bemerkungen; manche sind darüber eher wütend. Die wenigsten versuchen, ihre Mitmenschen auf ihr Verhalten anzusprechen. Einige Betroffene quälten sich ihr Leben lang wegen der Reaktionen ihrer Mitmenschen. Es war ihnen nicht mehr möglich, so zu leben, wie sie es gerne gewollt hätten. Solche Fälle wurden eindrucksvoll von den Befragten geschildert. Mit der Umfrage sollten typische Situationen bekannt werden, in denen Betroffene wegen ihrer Psoriasis abgelehnt werden. Es wurde gefragt, was sie dabei empfinden und wie sie damit umgehen. Aus den Antworten sollen Ideen entwickelt werden, um etwas gegen solche Stigmatisierungen zu tun. Gleichzeitig sollten die Betroffenen aber auch selbst gestärkt werden, damit sie lernen, mit Vorurteilen ihrer Umwelt besser umzugehen. Die Befragung wurde vom Deutschen Psoriasis Bund e.V. (DPB) und unserem Portal Psoriasis-Netz durchgeführt. An der anonymen Befragung nahmen insgesamt 630 Personen teil. Der Fragebogen konnte im Internet ausgefüllt werden und wurde auch über die Mitgliederzeitschrift „PSO Magazin“ des DPB verbreitet. Die Idee zu der Umfrage entstand im Rahmen eines Projektes, an dem beide Patienten-Initiativen mitarbeiten. In dem Projekt geht es darum, Konzepte zu entwickeln, um einzelnen Berufsgruppen das Problem der Stigmatisierung von Hauterkrankten bewusst zu machen. Einzelergebnisse Viele fühlen sich häufig abgelehnt Neun von zehn Befragten (87,1 Prozent) haben aufgrund ihrer Psoriasis schon abfällige Blicke oder sogar abwertende Bemerkungen erlebt. Über drei Viertel der Befragten (77,4 Prozent) erfuhren diese Art der Ablehnung bis zu viermal jährlich – knapp die Hälfte davon (37,5 Prozent) erlebte das sogar noch häufiger. Nur einer von zehn Befragten (12,9 Prozent) gibt an, noch nie eine solche ablehnende Erfahrung gemacht zu haben. Fazit Die Umfrage hat gezeigt, dass Menschen in allen Lebensbereichen damit rechnen müssen, wegen ihrer sichtbaren Hauterkrankung herabgewürdigt, gemobbt oder ausgegrenzt zu werden. Viele leiden erheblich darunter, oft ein Leben lang. Nur wenige Erkrankte haben genügend Selbstbewusstsein, sich dagegen zu wehren – und auch das gelingt ihnen an schlechten Tagen nicht immer. Die Öffentlichkeit muss weiterhin über Psoriasis und andere sichtbare Hauterkrankungen aufgeklärt werden. Das gilt umso mehr in den Bereichen, die häufig mit Hauterkrankten zu tun haben, wie etwa beim Sport (einschließlich Schwimmbad), in der Schule (einschließlich Kindergarten) und in Hautarztpraxen. Die dort Beschäftigten müssen lernen, respektvoll mit den Betroffenen umzugehen und sie rücksichtsvoll anzusprechen. Gleichzeitig zeigt die Befragung aber auch, wie wichtig es ist, die Erkrankten selbst zu stärken und ihnen Techniken und Argumentationshilfen zu vermitteln, um in solchen Situationen angemessen reagieren zu können. Wir setzen uns ein für eine Welt, in der es keine Vorurteile mehr gegenüber Menschen mit Psoriasis und anderen sichtbaren Hauterkrankungen gibt. Fachleute nennen das „Entstigmatisierung“. Rolf Blaga (Psoriasis-Netz) / Marius Grosser (Deutscher Psoriasis Bund e.V.) Originalauswertung: Umfrage: Ablehnung wegen Schuppenflechte (Psoriasis), Deutscher Psoriasis Bund e.V. + Verein www.Psoriasis-Netz.de, Hamburg, Berlin 2020 Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Überblick: Psychotherapie bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis – so geht's ➔ Forum: Austausch über den Zusammenhang von Schuppenflechte und Psyche ➔ Expertenchat: Mitschrift eines Expertenchats über Psoriasis und Psyche ➔ Psyche und Psoriasis: Mit der Krankheit leben, ohne zu verzweifeln
  9. Bei Sandra ist die Schuppenflechte meist von Herbst bis Frühling schlimm – meist auch, wenn sie Stress bei der Arbeit hat oder bei Prüfungen. Der Erfahrungsbericht einer Betroffenen. Bei mir hat die Schuppenflechte an einer kleinen Stelle auf der Kopfhaut begonnen. Damals war ich ca. 8 Jahre. Aber aus welchem Grund, weiss ich bis heute nicht. Ich habe damals von dem Hautarzt ein teerhaltiges Shampoo bekommen und eine kortisonhaltige Salbe. Hatte aber bald keine Lust mehr die Sachen anzuwenden, weil meine Haare durch das Shampoo ziemlich stanken und ein Rückgang der Schuppen trotz der Salbe nicht ersichtlich war. Ich bin dann zu einer anderen Hautarztpraxis gewechselt. Dort hat man mir aber ebenfalls Kortisonsalben gegeben und ich musste ein paar Mal in der Woche zur Bestrahlung erscheinen. Man hat mir dann mit einem Bestrahlungskamm die Kopfhaut bestrahlt (war aber aufgrund der Dicke meiner Haare nicht sonderlich erfolgreich) und ich musste in die Ganzkörperbestrahlungskammer stehen (war aber aufgrund meiner sehr hellen und somit sehr empfindlichen Haut auch nicht das Richtige). Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Schuppenflechte bereits an der ganzen Kopfhaut, vereinzelt an den Schienbeinen und Waden und an den Hüftknochen. War danach noch bei zwei weiteren Hautärzten und habe noch meine Erfahrungen mit Fumaderm gemacht. Die Nebenwirkungen waren schrecklich. Ich konnte nachts nicht schlafen, mein Gesicht und teilweise mein Körper waren röter als eine reife Tomate, angeschwollen, heiß und hat gejuckt. Da bin ich selber vor mir im Spiegel erschrocken, habe das Medikament dann nach ein paar Tagen wieder abgesetzt. Ein Buch zur Ernährung bei Psoriasis hatte ich mir auch gekauft. Die in dem Buch beschriebenen Hauptauslöser (z.B. Alkohol, Nüsse, Gewürze ...) konnte ich von vornherein ausschliessen. Habe eine Zeitlang keine Schokolade, Chips und Säfte gegessen bzw. getrunken, hat aber nichts gebracht. Bei mir ist es meist schlimm von Herbst bis Frühling. Meist auch wenn ich jetzt Stress bei der Arbeit habe oder bei Prüfungen in den letzten Jahren. In Kur war ich noch nie. Bin aber im November in den Süden in Urlaub ans Meer gefahren und habe dort gebadet. Nach zwei Tagen waren die befallenen Stellen am Körper so gut wie weg. Zur Zeit nehme ich lediglich ph5-Eucerin-Lotion und selbstgemachte Ringelblumensalbe (heilt die Entzündung schneller weg). Und seit ein paar Monaten nehme ich an einem Yoga-Kurs teil, ich hoffe, es hilft ein wenig zum Stressabbau. Ich denke, es ist wichtig zu lernen, die Krankheit zu akzeptieren und mit Ihr zu leben. Ich trage im Sommer trotzdem kurze Hosen oder Röcke manchmal gehe ich auch ins Schwimmbad. Für mich ist es auch besser, wenn nicht ständig Kleidung an den befallenen Stellen aufliegt oder reibt. Viele Grüsse von Sandra (24)
  10. Vera Bachmann hat nach einigen Jahren zwar die Schuppenflechte in den Griff bekommen, dafür aber jetzt mit den Gelenken zu kämpfen. Und: Sohnemann ist auch erkrankt. Der Erfahrungsbericht einer Betroffenen. Mit 24 Jahren brach die Schuppenflechte bei mir ganz plötzlich aus. Betroffen war mit Ausnahme der Fußsohlen, der Handinnenflächen und des Brustbereichs der ganze Körper. Die Gründe für den Ausbruch waren: Stress, über Jahre ständig entzündete Mandeln und erbliche Veranlagung. Im Alter von 26 Jahren wurden mir dann die Mandeln operativ entfernt. Zwei Wochen nach der OP war ich fast beschwerdefrei. Einzig die Ellenbogen und einige Stellen im Gesicht (am Haaransatz und rund um die Nase ) waren noch betroffen. Hinzugekommen ist bei mir, vor kurzer Zeit erst festgestellt, eine rheumatische Erkrankung, die ich mit der Schuppenflechte durchaus in Verbindung bringe. Leider hat mein ältester Sohn (10 Jahre) seit Februar diesen Jahres mit der Schuppenflechte zu kämpfen. Er hat sie sehr massiv. Seine Handinnenflächen sind so kaputt, dass er kaum in der Lage ist, Schnürsenkel zu binden. Durch regelmäßiges Baden in Ölbädern mit ganz normalem Olivenöl, jährlichem Urlaub an der Ostsee und gesunder Ernährung (viel Obst und Gemüse, cholesterinarme Fette) hat sich die Schuppenflechte in den letzten 6 Jahren von Jahr zu Jahr gebessert. Die betroffenen Fußsohlen bereiten ihm beim Gehen Schmerzen. Zur Zeit geht er 3 mal wöchentlich zur Bestrahlung, reibt sich täglich mit Optiderm-Creme ein, die Hände und Füße behandelt er mit Advantan-Salbe. Mein Sohn geht scheinbar eher locker mit der Schuppenflechte um. Auch seine Schulkameraden haben mit der Krankheit, zum Glück, keine Probleme. Ich hoffe für ihn, dass es nach dem Schulwechsel im Sommer so bleibt.
  11. Redaktion

    "Schau ich mal, was kommt"

    Heike W. hat erfahren, dass ihre Psoriasis pustulosa zuverlässig auf Stress reagiert – egal, ob es positiver oder negativer Stress ist. Ihre Psoriasis-Stellen verhalten sich heute ruhig, doch sie lebt mit dem Wissen, dass alles jederzeit wiederkommen kann. Der Erfahrungsbericht einer Betroffenen. Ich war bereits 31 Jahre alt, als mittels einer Biopsie Psoriasis diagnostiziert wurde. Ich hatte noch nie zuvor Symptome. Eine Erbfolge diesbezüglich ist in meiner Familie nicht bekannt. Die Krankheit äußerte sich darin, dass ich unsäglich juckende, stark nässende und dann schwer schuppende "Ausschläge" mit tiefen Furchen auf beiden Handflächen und teilweise Fußsohlen hatte. Dass es sich bei dieser Form um Pustulosa handelt, habe ich mir irgendwann selbst zusammen gereimt. Ich wurde jahrelang mit Cortison- und Harnstoffsalben behandelt und trug teilweise am Tage Baumwollhandschuhe. Viele ekelten sich davor, dass ich sie anfassen und anstecken könnte. Die Handflächen rissen bei jeder schwererern Belastung auf und bluteten sofort. Hausarbeit wurde zur Tortur. Paradoxerweise sind meine linken Gliedmaßen sehr viel schwerer betroffen als die rechten, obwohl ich Rechtshänderin bin. Ein Umstand, auf den sich meine Ärzte nie einen Reim machen konnten. Nach Jahren der Behandlung klang allmählich das Schlimmste ab. Totes-Meer-Salz und Eigenurin brachten nicht viel, da es die Haut insbesondere der Handflächen eher noch mehr austrocknet als zu lindern. Linderung hab ich nur durch extrem fetthaltige Präparate - über Nacht einwirkend mit Gummihandschuhen - erfahren. Und obwohl ich weiß, dass es keine Heilung gibt, verhalten sich meine "prägnanten Stellen" heute ruhig. Das heißt, ich habe immer noch größere Stellen auf dem linken Handteller und an der Innenseite des linken Fußes, die sich auch heute noch schälen und teilweise jucken, obwohl ich nur noch selten Schübe mit böse juckenden, flüssigkeitsgefüllten Pusteln habe. Ich weiß, dass es jederzeit wiederkommen kann und lebe mit diesem Wissen. Ich habe auch - grad aus meinen akuten Jahren - die Erfahrung gemacht, dass die Psyche eine riesengroße Rolle spielt. Unabhängig davon, ob es sich bei Stress um positiven wie eine neue Liebe oder um negativen handelt - meine Schuppenflechte hat zuverlässig drauf mit massiver Verschlimmerung reagiert, wenn auch mit einer Nachlaufzeit von 1 bis 2 Wochen. Im Lauf der Zeit (heute bin ich 43 Jahre alt) veränderte sich auch meine übrige Haut. Obwohl ich seit Langem keine akute Phase mehr hatte, entwickelt mein Körper auf den Gelenkrückseiten insbesondere der Fingergelenke eine - ich nenne sie - Elefantenhaut. Das sieht in etwa so aus wies klingt. Naja, schau ich mal, was kommt ... Heike W. (43)
  12. Redaktion

    "Was soll's – ist eben so"

    Andreas hat viel experimentiert, hat eine Diät "durchgezogen". Ihn stört es zwar selbst, in kurzen Hosen herumzulaufen – aber er tut es trotzdem. Der Erfahrungsbericht eines Betroffenen. So fing es an Meine ganze Kindheit und Jugend hatte ich nicht über Hautprobleme zu klagen, die auf eine PSO hingedeutet hätten. Dadurch das weder in der Familie noch im Freundeskreis jemals das Wort Schuppenflechte fiel, war es für mich eine Erkrankung, die ganz weit weg ist. Wer auch immer die bekommen mag oder schon hat, ich habe damit nichts zu tun. Ich war etwa 23 jahre alt, studierte gerade im 2. Semester Elektrotechnik, als ich eines Tages merkwürdige Verschuppungen im Ohr feststellte. Diese veranlassten mich zunächst zu intensiverer Reinigung per feuchtem Wattestäbchen. Ich wunderte mich, dass sich nach wenigen Tagen wieder "Fremdkörper" im Ohreingang gebildet hatten, maß dem aber keine weitere Bedeutung zu. So nach ca. 1 Jahr "stolperte" ich dann immer wieder auf eine groschengroße schuppende Fläche im Haaransatz der Stirn. Bis dahin sah ich keinen Zusammenhang zu irgendetwas. Ich dachte, vielleicht sollte ich mal das Shampoo wechseln, was ich auch tat. Ich fand aber heraus, dass es durch spezielle Anti-Schuppenshampoos eher schlimmer als besser wurde. Die Diagnose "Tut mir leid, sie haben Psoriasis!" - "Wie lange habe ich noch?" Kurze Zeit später bildete sich eine kleine Stelle am linken Ellenbogen, die sich mit der Zeit leicht vergrösserte. Im Alter von 26 Jahren ging ich zum ersten Mal deswegen zum Hautarzt. Der erzählte mir was von Schuppenflechte und dass es unheilbar ist und man da nichts machen kann. Ich dachte, ich fantasiere. Das konnte doch wohl nicht sein, was der da erzählt. Ich soll eine unheilbare Krankheit haben? Ich bin doch kerngesund. Der Doktor legte noch einen drauf und sagte: "Das wird noch schlimmer werden in den nächsten Jahren und sie werden es noch an vielen anderen Stellen bekommen, auf der Brust z.B. Aber da kann man leider überhaupt nichts machen, damit müssen Sie leben". Das war nicht sehr ermunternd und förderte nur meine Ungläubigkeit und Ablehnung gegen das Gesagte. Er verschrieb mir irgendeine selbstgemixte Teersalbe, in die ich meine ganze Hoffnung legte, diese lästige Schupperei schnell für immer los zu werden. Ich fing erstmals an, mich mit dem Thema Schuppenflechte überhaupt zu befassen. Damals war das Internet allerdings noch nicht so populär wie heute, so dass ich meine Infos mühsam aus Büchern, Broschüren und Zeitschriften suchen musste. Mein medizinisches Lexikon sagte mir, dass Schuppenflechte tatsächlich eine unheilbare Krankheit sein soll und die Ursache unbekannt ist. Wahrscheinlich wird es vererbt. Tja, aber von wem habe ich es geerbt ? Es hat doch niemand in meiner Familie. Ich fragte extra noch einmal meine Eltern. Ich dachte dann, dass es bei mir eine Fehldiagnose ist und wechselte den Arzt, nachdem ich feststellte, dass die Schupperei von der Teersalbe nicht verschwand. Experimentalphase, Erfahrungen Nun ja, dieser "neue" Arzt verschrieb mir Ecural, welches erstmalig Wirkung zeigte. Leider nur kurzfristig. Wenn ich die Salbe und Tinktur absetzte, dauerte es nur einige Tage, bis es wieder anfing 😞 Darüber hinaus versuchte ich noch einige andere Salben, die bei anderen Patienten wohl gute Erfolge brachten. Bei mir aber blieben sie leider wirkungslos (Psorcutan, Daivonex, usw.) oder verstärkten die Schuppung. Mit 32 Jahren hatte ich mittlerweile zwei Stellen am Kopf, und an beiden Ellenbogen und den Knien. Wobei die Stellen auf den linken Extremitäten größer sind als rechts, dafür sind es rechts 3 kleine, links "nur" eine große (5-Markstückgroß). Ich machte eine Balneo-Phototherapie in 40 Sitzungen (à 75 DM, hat zum Glück alles meine private Krankenversicherung bezahlt). Das dauerte etwa ein viertel Jahr. Danach war ich an den Extremitäten fast beschwerdefrei, auf dem Kopf hat sich nicht viel geändert. Gut, den konnte ich in Solebad auch nicht ständig unter Wasser halten. das hätte mich womöglich sofort für immer von dem Leiden befreit ;-). Nach zwei bis drei Wochen war der alte Zustand wieder da und ich um eine Erfahrung reicher. Heute bin ich 34. Wenn sich eine Erkältung ankündigt, fangen meine Hände und Füße seit einem Jahr auch vereinzelt an, rote Stellen zu bekommen, von denen sich die Haut ablöst. Im Normalfall sind die Erscheinungen dort aber minimal bis gar keine. Einen Zusammenhang zwischen Stress und Ruhe kann ich bei mir nicht bestätigen. Im Urlaub habe ich die Symptome genauso wie unter Arbeits-Belastung. Ich bin ein recht ausgeglichener und zielstrebiger Mensch, der die Freude und den Spaß am Leben nicht zu kurz kommen läßt. Angeregt durch die Ernährungsdiskussionen, habe ich im November 2000 eine sogenannte Meier-Diät zur Darmsanierung/Entgiftung gemacht. Erstmals seit etlichen Jahren habe ich 4 Wochen lang auf Schokolade und Alkohol vollständig verzichtet. Außerdem auf Kaffee, Fleisch jeglicher Art, Gemüse, Obst, usw. Nikotin wegzulassen war das Einfachste, ich habe mich von dem Zeug glücklicherweise nie abhängig gemacht und nie geraucht. Während der Volldiät (zuvor 1 Woche Vorbereitungsdiät mit eingeschränkter "Normalkost") habe ich nur eine Basenlösung 3x täglich zu mir genommen und 1x täglich Bittersalz. Dabei zwei Wochen lang nur alte trockene (wichtig!) Brötchen gegessen. Zusätzlich ist täglich eine Darmspülung durchzuführen, was mich am Anfang etwas Überwindung kostete, aber dann zur lehrreichen Routine wurde (hätte nie geglaubt, dass ich mir drei Liter Wasser in den Darm Pumpen kann, bevor der Schließmuskel aufgibt 😉 Tja, meine Erwartungen wurden hinsichtlich Rückbildung meiner besonderen Hauterscheinungen nicht erfüllt. Es änderte sich nichts Gravierendes. Seit dem esse ich wieder normal, verzichte aber weitgehend auf Schweinefleisch und Rindfleisch und trinke mehr Tee als Kaffee. Bei Schokolade versuche ich mich etwas mehr zurückzuhalten, obwohl sie eine meiner größten Schwächen ist 😉 Rückblickend muss ich aber sagen, hat es bei mir keinen signifikanten Einfluss gezeigt. Die Stellen an Ellenbogen und Knien sind mittlerweile noch etwas größer geworden. Ich habe mir aber vorgenommen, in diesem Jahr diese Diät noch einmal zu wiederholen und diesmal auf mindestens sechs Wochen auszudehnen. Was mir wirklich hilft, ist ein Urlaub am Meeresstrand bei strahlendem Sonnenschein. Nach 14 Tagen sind die Beschwerden dann erstmal ein paar Wochen fast weg. Leider ist das höchstens 1-2 Mal im Jahr durchführbar. Ich treibe regelmäßig Sport (Fitness, Joggen) und gehe öfter in die Sauna (allerdings nicht im Sommer :-). Dabei kann man wunderbar die Schuppen mit dem Handtuch (ohne Weichspüler!) abschrubbeln, ohne das es blutet. Die Haut ist hinterher zwar schön glatt und schuppenfrei, aber leider immer noch gerötet. Allerdings schon nach 24 Stunden haben die übereifrigen Zellen nichts besseres zu tun, als neues Material nachzuschieben. Die merken einfach nicht, dass sie sich völlig unnütz den "Arsch" aufreissen. So blöd möchte ich nicht sein, unnütze Arbeit zu verrichten 😉 Stand heute Über die zurückliegende Verlaufsdauer von ca. 10 Jahren mit PSO hat sich die Symptomatik zwar sehr langsam aber stetig fortentwickelt. Ich bin mittlerweile an einem Punkt angelangt, wo es mich zwar stört, in kurzer Hose oder T-Shirt rumzulaufen, aber ich tue es trotzdem, weil Sonne und Luft tut den "Stellen" gut. Wäre ja paradox, sie abzuschirmen. Wenn ich mal angesprochen werde "ey, was hast du denn da am Arm gemacht?", dann sage ich halt, dass es Schuppenflechte ist und man das nicht weg bekommt, da unheilbar. Was soll's, ist eben so. Auf Ablehnung bin ich damit bisher noch nicht gestossen, auch meine Freundin stört es nicht, die ich trotzdem immer wieder frage, ob es sie nicht stört, dass ich diese Flecken habe 😉 Vor kurzem habe ich übrigens erfahren, dass mein Vater doch Schuppenflechte hat. Bzw. er hatte es mal. Nur an einem Ellenbogen. Das ist schon so lange her, dass er es vergessen hatte. Nach einigen Jahren Beschwerden ist es bei ihm eines Tages verschwunden und nie wieder aufgetaucht. Da muss er so um die 40 gewesen sein. Nun hoffe ich, dass mir das auch passiert. Aber vielleicht wird auch vorher noch eine Behandlungsmöglichkeit gefunden, die uns Psoriatiker ("Ach, Sie haben studiert?" 🙂 endlich erlöst. In diesem Sinne, gute Besserung und auf Wunder hoffen 😉 Andreas (34)
  13. Europaweite Studie zum Zusammenhang von Hauterkrankungen und Psyche Hautkrankheiten sind dem Menschen meist im Bauplan seiner Gene mitgegeben worden – sie sind genetisch bedingt. Ob sie ausbrechen und wann, das ist oft eine Sache der Umstände – und der psychischen Verfassung. Um das geflügelte Wort von der "Haut als Spiegel der Seele" mit Fakten zu untermauern, haben Forscher 3600 Menschen mit Hauterkrankungen in 13 europäischen Staaten befragt und untersucht. Diese Teilnehmer waren Klinikpatienten. Ihr Fazit in ihrer Studie: 29 Prozent der Hautkranken litten gleichzeitig an einer psychischen Erkrankung. Unter den 1400 Menschen ohne Hauterkrankung, die sie zum Vergleich herangezogen hatten, waren das nur 16 Prozent. Andersherum kann man sagen: "Das ist alles psychisch bedingt" stimmt nur bei einem von drei Hautkranken. Doch zurück zur hier besprochenen Untersuchung: Depressionen kamen bei den Hautkranken laut den Forschern mehr als doppelt so häufig vor. Von Angsterkrankungen oder Suizid-Gedanken sprachen anderthalb mal so viele Befragte in der Gruppe der Hautkranken als in der Gruppe der ansonsten Gesunden. Seelische Ursachen vor allem bei Allergien „In solch großem Umfang wurde der Zusammenhang von Haut- und psychischen Krankheiten bisher nicht nachgewiesen“, sagt Professor Uwe Gieler von der Universitäts-Hautklinik in Gießen. Er war an der Studie maßgeblich beteiligt. Nun verspricht er sich Fortschritte bei der Behandlung Hautkranker. „Wenn eine Hauterkrankung auf psychische Probleme zurückgeht, ist die Behandlung nur adäquat, wenn die psychischen Probleme erkannt und mitbehandelt werden“, erklärt Gieler. Vor allem bei allergischen Hauterkrankungen gebe es zunehmend Hinweise auf seelische Ursachen. „Neurodermitis kann sich durch belastenden Stress verschlimmern, unterdrückte Wut in Nesselsucht äußern“, erläutert der DGPM-Experte. "Überdruckventil der Seele" Ursache sind höchstwahrscheinlich Neuropeptide – Botenstoffe, die der Körper in Stress-Situationen ausschüttet. Diese könnten durch die Nervenbahnen bis zu den Organen gelangen und dort Entzündungen verstärken. „Gerade die Haut reagiert häufig als Überdruckventil der Seele“, sagt Gieler. In der deutschen „Leitlinie Allergieprävention“ findet sich seit 2014 erstmals der Bezug zu psychischen Leiden: Schwerwiegende Lebensereignisse wie die Trennung der Eltern oder der Tod eines Elternteils, in der Schwangerschaft oder in der frühen Kindheit erhöhen demnach das Risiko für spätere allergische Erkrankungen der Kinder. „Es ist wichtig, beispielsweise bei frühkindlichen Traumata gegebenenfalls frühzeitig eine psychische Behandlung in Angriff zu nehmen, bevor das seelische Leid in einer Allergie oder Hauterkrankung mündet “, sagt Professor Harald Gündel von der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Ulm. Einschränkungen aus unserer Sicht Die befragten und untersuchten Hautkranken waren alle in Kliniken vorstellig geworden. Wer dort hingeht, hat meist nicht nur einen höheren Leidensdruck, sondern auch eine schwerere Form seiner Erkrankung. Unter schwer Betroffenen dürfte der Anteil derer, die neben ihrer Hautkrankheit auch eine psychische Erkrankung haben, dann ohnehin höher sein. In der deutschsprachigen Pressemitteilung zur Studie ist die Rede von der Nesselsucht (Urtikaria) – die kommt in der Studie aber gar nicht vor. Neurodermitis und Schuppenflechte werden als Volkskrankheiten dargestellt. Das passt leider zur kürzlich veröffentlichten Studie über Studien: In Pressemitteilungen von Universitäten oder Forschergruppen wird demnach schon mal übertrieben (und ja, Journalisten potenzieren Übertreibungen dann auch). Dabei sind psychische Aspekte bei Hauterkrankungen und damit auch bei Psoriasis nicht zu unterschätzen. Die Ergebnisse in Zahlen https://infogram.com/psychische-erkrankungen-bei-hautkranken Aber: Nicht immer ist es die Psyche "Hautkrankheiten haben ganz viel mit der Psyche zu tun." Wie oft hört ein Psoriatiker diesen Satz von Bekannten und Verwandten. Nicht immer ist dieses pauschale Halbwissen angebracht. Dass die Haut insgesamt sensibel auf das seelische Befinden reagiert, ist auch biologisch erklärbar, erklärte Professor Uwe Gieler von der Uni-Klinik in Gießen. "Es liegt vielleicht an der engen Verbindung zwischen Haut, Gehirn und Nervensystem, die beim Embryo aus dem gleichen Keimblatt entstehen", so Gieler. Die "Apotheken Umschau" widmete im Jahr 2007 ein ganzes Heft dem Thema Haut und befragte Gieler, weil er sich auf die Psychosomatik von Hautkrankheiten spezialisiert hat. Er meint, dass nicht hinter jeder Hautkrankheit ein psychosomatischer Grund steckt. "Das wird überbetont", sagt er in besagter "Apotheken Umschau". "Die meisten Menschen, die von einer Hauterkrankung betroffen sind, wissen genau, wann und wie eine Stresssituation ihren Hautzustand beeinflusst hat." Zwar sei Stress bei der Hälfte der Untersuchungen von Hautveränderungen vorhanden - aber eben nur bei der Hälfte und nicht bei 100 Prozent. Außerdem müsse es nicht immer Stress sein, der als Auslöser fungiert. Andere psychosomatische Zusammenhänger wie zu große Nähe oder zu große Distanz zu einer Bezugsperson kämen auch in Frage. Das Psoriasis-Netz fügt hinzu: Dazu kommt das Henne-Ei-Problem: Ist jemand über seiner Hautkrankheit depressiv geworden oder war die psychische Verfassung Auslöser für die Hautkrankheit? Zum anderen ist das Schönheitsideal von heute absolut unvereinbar mit einer Schuppenflechte (oder Neurodermitis). Wer dem also nicht genügt, der hadert oft mit seinem vermeintlichen Schicksal. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Zahlen zum Zusammenhang von Psoriasis und Depression Zuvor hatte unter anderem eine Studie im Jahr 2007 auf eine erhöhte Zahl von Depressiven unter den Menschen mit Schuppenflechte hingewiesen. Die Auswertung von Versichertendaten im Rahmen der Studie PsoCare 2007 hat ergeben, dass Menschen mit Psoriasis 1,8 mal häufiger an Depressionen leiden als Menschen ohne. Ins Psoriasis-Register PsoBest wurden danach psychische Begleiterkrankungen wie Depression im Langzeitverlauf aufgenommen. Neben den Autoimmunerkrankungen der Gelenke und des Darmes, den Herz-Kreislauf-Erkrankungen und dem Diabetes ist die Depression eine der wesentlichen Begleiterkrankungen von Schuppenflechte. Insgesamt wurden in der Studie PsoCare die Daten von 34.728 Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen mit Psoriasis-Diagnose untersucht. Davon waren 63 Prozent Männer. Von den Versicherten wiesen insgesamt 4.020 Patienten sowohl die Diagnose Schuppenflechte als auch eine Depression auf. Die Depression tritt in allen Altersgruppen auf. Je älter die Menschen, desto anfälliger sind sie für Depression. Die Untersuchung zeigte, dass mit steigender Altersgruppe auch der prozentuale Anteil der Betroffenen mit Depression zunahm. In der Altersgruppe bis 20 Jahre litten im Schnitt 2,27 Prozent an Depression. In der Altersgruppe 41 bis 60 Jahre waren es 15,86 Prozent. Bei der Altersgruppe 81 Jahre plus stieg die Zahl auf 22,22 Prozent. Die erhöhte Depressions-Rate bei Schuppenflechte ist nicht allein als Reaktion auf das gegenwärtige Hautbild zu erklären, sondern besteht teilweise unabhängig vom Schweregrad der Schuppenflechte. Stress war für viele Psoriatiker ein Auslöser "Es gibt etliche Hauterkrankungen, die durch die Psyche in ihrem Verlauf maßgeblich mitbeeinflusst sind", hatte Dr. Johannes Hockmann noch viel früher, im März 1998, im PulsSchlag, dem Informationsblatt der Medizinischen Einrichtungen der Universität Münster, gesagt. "Wenn es um die Einschätzung der Betroffenen selbst geht, scheint die Psyche bei der Schuppenflechte eine große Rolle zu spielen", hieß es da. Immerhin rund 70 Prozent der erwachsenen Patienten hätten angegeben, dass sie beim erstmaligen Auftreten der Krankheit unter einer besonderen Stresssituation beziehungsweise unter seelischer Belastung gestanden hätten. Bei Kindern mit Psoriasis würde dieser Wert Untersuchungen zufolge sogar bei 90 Prozent liegen, so Hockmann. Bei den Erkrankungen der vornehmlich stationären Patienten der Hautklinik, die auf Empfehlung ihres behandelnden Arztes bislang schon die psychodermatologische Sprechstunde aufgesucht haben, stehen Erkrankungen des atopischen Formenkreises, wozu auch die Neurodermitis zählt, und Schuppenflechte mit an oberster Stelle. Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Überblick: Psychotherapie bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis – so geht's ➔ Forum: Austausch über den Zusammenhang von Schuppenflechte und Psyche ➔ Expertenchat: Mitschrift eines Expertenchats über Psoriasis und Psyche Tipps zum Weiterlesen Psychodermatologen kümmern sich um Haut und Gelenke (Stylebook, 25.07.2021) Psychische Probleme können Hautkrankheiten ausbrechen lassen oder immer wieder befeuern. Psychodermatologen sind die Fachleute dafür. In diesem Artikel wird erklärt, wie ein Psychodermatologe helfen kann.
  14. Am 29. Oktober 2009 war Welt-Psoriasis-Tag. Dr. Katharina Wippel-Slupetzky beantwortete Fragen zur Behandlung der Schuppenflechte. Sie war damals Funktionsoberarzt an der Medizinischen Universitätsklinik für Dermatologie in Wien. Hier ist das Protokoll des Chats. Guten Abend Frau Wippel-Slupetzky, vielen Dank dafür, dass Sie uns heute abend als Expertin für den Themenchat Psoriasis zur Verfügung stehen. Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? Mein Name ist Dr. Katharina Wippel-Slupetzky, ich arbeite an der Wiener Uni. Mein Spezialgebiet ist die Psoriasis, v.a. Therapie mit Biologika. Meine Hautärztin sagt, ich muss mit Nagelpsoriasis leben lernen, gibt es wirklich keine Therapie? Bei manchen unserer Patienten hilft die Therapie mit TNF-alpha-Blockern sehr gut. Das ist eine Form der Biologika. Problematisch könnte die Bewilligung sein, wenn nur ausschließlich die Nägel befallen sind. Wie lange kann man die Dermovate-Salbe auftragen? Ab drei Wochen durchgehende Therapie können Nebenwirkungen wie Hautverdünnung eintreten, Gewöhnungseffekt sehen wir keinen. Ich empfehle 2x täglich für 1 Woche, dann langsam ausschleichen. Was können Ihrer Meinung nach die Patientenorganisationen und die daran angeschlossenen Selbsthilfegruppen tun, um die Psoriasis einer noch breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen? Artikel in Zeitungen, Homepages, Info vor allem von praktischen Ärzten, da herrscht noch großer Bedarf, Fernsehbeiträge, Infostände an belebten Straßen... Welche Therapie würden Sie bei Psoriasis arthritis, die hauptsächlich die Finger betrifft (geringe Schwellung, Schmerzen nur bei Bewegung) empfehlen? Basistherapie erfolgt mit sogenannten nichtsteroidalen Schmerzmitteln, wie Voltaren etc. Aufpassen vor Fortschreiten, rechtzeitig einschreiten, sonst sind dauerhafte Schäden möglich. Können die Einschränkungen wirklich vollständig beseitigt werden? Schmerzmittel sind auch antientzündlich, eine unterstützende Physiotherapie ist sicher auch wichtig. Ich rauche seit 2 Jahren und vor ungefähr 6 Monaten habe ich Psoriasis bekommen, nun bin ich in Behandlung, aber es wirkt nix. kann es wirklich durch das rauchen sein, dass sich nix bessert oder liegt es daran, dass die Behandlung nicht hilft? Rauchen ist generell schlecht, es gibt aber keinen direkten Zusammenhang mit Psoriasis wie z.B. bei Alkohol. Ich würde eine Therapieumstellung empfehlen, wenn nach 6 Monaten keine Besserung eintritt. Welche Nebenwirkungen sind bei Biologica, z.B. Enbrel, zu erwarten? Lokalreaktion an Einstichstelle, höhere Infektneigung wie Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung. Vorher sollte unbedingt eine Tuberkulose ausgeschlossen werden, weil sonst eine Reaktivierung möglich ist. Darf man Humira mit Kortisontabletten kombinieren? Wir haben zahlreiche Dauerpatienten, die keine Probleme haben. Humira sollte als Einzeltherapie wirken. Ich halte nichts von Kortisontabletten bei Psoriasis, weil nach dem Absetzen oft ein starker Schub kommt. Wenn Humira nicht wirkt, würde ich lieber eine Umstellung auf eine andere Therapie erwägen. Ist Kortisoncreme (Jellin) für die Kopfhaut schädlich, ich meine nur für die Kopfhaut? Alles relativ, Kortison lokal wirkt sehr gut entzündungshemmend, trotz dem keine Dauertherapie auf ewig. Ich empfehle bei Kortison egal ob lokal oder zum Einnehmen auszuschleichen... Psorcutan beta wirkt bei mir sehr gut, gibt es die Wirksubstanzen auch in einer angenehmeren Zubereitung als Vaseline? Das ist eine fertig hergestellte Salbe, es spricht aber nichts gegen eine Mischung mit neutralen Grundlagen. Wie lange darf man Humira spritzen – länger als 5 Jahre? Es ist als Dauertherapie ausgelegt. Nach dem Absetzen kommt die Psoriasis wahrscheinlich wieder. Die längsten Erfahrungen hat man derzeit aus der Rheumatologie und Gastroenterologie, wo es schon länger verwendet wird. Darf das Medikament Colofac retard bei einer Behandlung mit Enbrel eingenommen werden? Bei Biologika gibt es keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Wie häufig ist gleichzeitiges Auftreten von Psoriasis und Neurodermitis? Psoriasis und Neurodermitis äußerst selten, weil gegensätzliche Mechanismen im Immunsystem zu Grunde liegen. Ich habe es noch nicht gesehen bei unseren Patienten. Es schließt sich aber nicht aus. ...und gleichzeitig Psoriasis und Vitiligo? Vitiligo ist häufig bei Schilddrüsenerkrankungen, aber nicht klassisch bei Psoriasis. Was kann man bei Vitiligo tun? Bestrahlen mit UV-Licht hilft manchmal, ebenso Cortison lokal oder ein anderer lokaler Immunmodulator, z.B. Protopic. Aber generell ist sie eher mühsam zu behandeln, weil sie sehr hartnäckig ist. Mein Freund hat Psoriasis und das ist bei Stress sehr arg! Was kann er tun? Zum Hautarzt gehen, Stressabbau mit Sport etc. Stress ist ein typischer Trigger und leider nicht vermeidbar, aber man kann ihn sich bewusst machen! Je nach Ausprägung kann die Therapie ja eventuell auch nur im Schub angewendet werden. Kann man lokales Kortison lebenslang nehmen? Mit Pausen ja, aber nicht durchgehend, weil sonst lokale Nebenwirkungen möglich sind. Hat es Sinn, bei Psoriasis Hausmittel anzuwenden? Oder hat das nur Placebo-Effekte? Dazu gibt es keine wirklichen Beweise, oft sind Hausmittel nur überliefert wirksam. Ich glaube an eine Placebowirkung. Wenn eine lokal angewandte Salbe erfolgreich ist, kann der Erfolg eventuell dauerhaft sein und die Psoriasis besiegen? Psoriasis ist nach heutigem Stand der Medizin (noch) nicht heilbar. Es gibt aber verschiedene Formen der Psoriasis. Bei manchen tritt sie nur schubweise auf, z.B. nach Infekten, bei Stress, andere haben sie ständig... Das lässt sich leider schwer voraussagen. Welches Shampoo kann mein Freund am besten verwenden? Er hat es auf der Kopfhaut, vorne und an den Seiten. Ich empfehle gerne Squamasol, Desquaman und begleitend eine Cortisonlösung. Bei starken Schuppen können Salicylölhauben alle zwei Tage über Nacht helfen. Wie kann ich einem sechs Jahre alten Kind begreiflich machen, dass es Psoriasis hat und es (leider immer noch) eventuell von anderen Kids gemieden wird deswegen? Gespräche, Geduld, viel Einfühlungsvermögen, keine leichte Aufgabe, aber es gibt auch in der Kindheit Therapiemöglichkeiten! Enbrel sollte bald zugelassen werden für Kinder z.B. Kann die Psoriasis durch die Umwelt negativ beeinflusst werden? ist da Umweltverschmutzung gefragt? Darüber weiß ich nichts. aber von Staubbelastung etc. Schlecht sind Alkohol, Übergewicht, Stress. Es gibt meines Wissens keinen Zusammenhang wie z.b. bei Allergie. Wie wirksam ist die Blaulichtkammer? Meinen Sie UV-Bestrahlung? UVB und PUVA sind sehr effektiv, aber auch keine Heilung auf Dauer. Problematisch ist oft der Zeitaufwand. Welchen Zusammenhang zwischen Psoriasis und Allergien, z.B. Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergien, gibt es? Keinen. Es betrifft ganz andere Mechanismen im Immunsystem. Wie schädlich ist Bestrahlung in langer Sicht? Nebenwirkungen sind z.B. Hautalterung, das Auftreten von Basaliomen, anderen Hauttumoren. Es ist gezielte Bestrahlung mit Sonnenlichtteilen, hat aber eben auch deren schlechte Wirkung. Man spricht da von kumulativer Dosis, sprich die Summe aller Sonnenbestrahlungen, und die sollte ein bestimmtes Maß nicht überschreiten Wikipedia sagt: Autoimmunschwäche. Wie kann man das Immunsystem stärken? Gesunde Lebensweise, kein Alkohol, kein Rauchen, kein Übergewicht. Aber: Autoimmunschwäche stimmt nicht ganz... Also keine Zivilisationsgifte!? Kann man sich da vor wirklich schützen? Vor Alkohol ja, beim Rauchen kann man viel vermeiden. Kann man Psoriasis allein über die Ernährung zum Abheilen bringen? Nein, aber man sieht oft, dass Psoriasis besser wird, wenn Übergewichtige abnehmen. Kann die Psoriasis auch im doch recht hohen Alter von 80 noch auftreten? Sie kann in allen Lebensaltern auftreten, es gibt zwar Häufigkeitsgipfel, aber wie gesagt, leider ist jedes Alter möglich. Schadet Waschen der Psoriasis? Nein, nur starke mechanische Irritation wie Abbürsten. Ich empfehle rückfettende Ölbäder, Duschöle. Sollte man nicht eher das Immunsystem schwächen, da es ja bei Psoriasis zu gut arbeitet? Die meisten Systemtherapien unterdrücken das Immunsystem in gewisser Weise, gesunde Lebensweise ist bei Psoriasis aber sehr empfehlenswert. Bei der Psoriasis ist das Immunsystem chronisch aktiviert, aber deshalb noch nicht zu "stark". Nimmt die Schuppenflechte tendenziell zur Weltbevölkerung zu? Gibt es Orte oder Gegenden, an welchen sie vermehrt anzutreffen ist? Statistisch gesehen sind ca. 2 bis 3 Prozent der Gesamtbevölkerung betroffen. Es gibt ethnische gruppen, wo sie sehr selten ist, z.B. bei Asiaten, Indianern. Häufig ist sie bei Kaukasiern, v.a. Nordamerika, Europa (da stark Skandinavien)... Gibt es preiswerte Pflegemittel (nicht Apotheke)? Die tägliche Ganzkörperpflege ist extrem teuer. Körperlotionen für trockene Haut, rückfettende Salben, da gibt es auch in Drogeriemärkten gute Produkte. Mn kann sich auch 500ml-Rezepte-bewilligen lassen, damit kommt man länger aus und zahlt nicht mehr. Kommt es bei Psoriasis auch zu Schäden an inneren Organen? Es gibt Hinweise, dass es zu einem gehäuften Auftreten auch von Gefäßverkalkungen kommen kann, wobei es viele Psoriatiker mit Begleiterkran kungen gibt wie Diabetes, erhöhter Blutdruck, Übergewicht, die das per se begünstigen. Aber man vermutet trotzdem, dass die chronische Entzündung auch in dem Fall einen negativen Einfluss haben könnte. Wenn ich richtig informiert bin, chatten wir "in Austria". In Deutschland ist das Budget der Ärzte so beschränkt, dass man nicht mal genug "Heilsalbe" bekommt! In Österreich muss man 500 ml über den Chefarzt bewilligen lassen, das belastet das Budget des einzelnen Arztes nicht. Hallo! Ich verwende eine angemischte Salbe mit Triamcinolonacetonid, die ich gut vertrage, wenn ich die hin und wieder nehme, kann ich die dann auch über Jahre hinweg nehmen? Das ist Kortison, dafür gilt dasselbe wie vorher schon geschrieben. Wie kommt man im Winter am besten an UV-Licht? Ich habe gehört, das soll helfen. Kann es denn auch durch die Haare am Kopf dringen? Die Kopfhaut ist leider schlecht zugänglich, es sei denn, die Haare sind sehr kurz. UV-Bestrahlungen werden von vielen Hautärzten und Spitälern angeboten. Ich rate ab von Eigenbestrahlungsversuchen a la Solarium, da man da die Dosis schlecht dokumentieren kann. Und eine Nebenbemerkung: Sonnenbrand kann einen Psoriasis-Schub auslösen. Was bringen heimische Salzbäder? Welche Dosis braucht man für ein Vollbad und genügt auch normales Speisesalz oder muss es Salz aus dem Toten Meer sein? Salzbäder können unterstützend wirken, es gibt viele unterschiedliche Präparate mit genauen Dosierungshinweisen – ist unterschiedlich je nach Präparat. Kein Speisesalz, sondern Meersalzbäder. Solarium soll doch eh nicht helfen. Ist da nicht das UV entschärft, welches uns hilft? Solarium verwendet UVA, bei P-UVA wird auch mit UVA bestrahlt, nur dass man da vorher noch lichtsensibilisierende Tabletten einnimmt, damit kann man UV-Dosis geringer halten. Kann eine Schwangerschaft eine Psoriasis auslösen, wenn man da z.B. Stress hat? Oder andersrum: Könnte eine Schwangerschaft die Psoriasis zum "Verschwinden" bringen? Da gibt es unterschiedliche Berichte. Ich hatte gerade kürzlich eine Patientin, die knapp vor dem Geburtstermin eine besondere Form, nämlich eine Psoriasis pustulosa entwickelt hat. Doch in der Schwangerschaft sind viele Therapien nicht zugelassen. Da kann man nur UV-Licht und Cyclosporin bzw. Cortison einsetzen bei schweren Formen. Habe heute in einem Bericht gesehen, dass es wohl auch Injektionen sind. Habe leider den Namen vergessen (was mit E...). Wissen Sie, was das ist? 3 von den 4 zugelassenen Biologikatherapien (Raptiva, Enbrel , Humira ) werden als Injektionen verabreicht. Dabei handelt es sich einerseits um TNF-alpha-Blocker, andererseits um eine Substanz, die eine Untergruppe von weißen Blutkörperchen beeinflusst. TNF-alpha ist ein Entzündungsbotenstoff in unserem Körper, der bei Psoriasis verstärkt auftritt. Indem man ihn blockiert, kann man die Psoriasis zum Stillstand bringen. Schrieben Sie nicht vorhin, dass das nicht so toll ist? Im Bericht kam das anders herüber. Ich behandle mehr als 300 Patienten dauerhaft mit Biologika und halte es für eine sehr gute, effektive und anwenderfreundliche Therapie. Werden Biologikatherapien in Zukunft eher kostengünstiger ausfallen? Die Herstellung ist leider teuer, aber da wird sich sicher etwas ändern müssen – vielleicht durch die Entwicklung anderer Biologika, die kostengünstiger sind. Aber das ist Zukunftsmusik. Daher gilt auch die notwendige Bewilligung über Chefarzt, und es muss genaue Richtlinien geben, wann Biologika bewilligt werden. Was passiert, wenn man Psorcutan (beta) auf mehr als 30 Prozent des Körpers bei der Behandlung aufträgt? Das Problem ist der Calcipotriol-Anteil. Eine zu großflächige Anwendung kann den Calciumspiegel erhöhen. Und was bedeutet das? Ich nehme extra Calcium zu mir! Ist das falsch? Bei zu exzessiver Anwendung von Calcipotriol, sprich mehr als 100 Gramm (=1 große Tube) pro Woche kann es zu einer Hyperkalziämie kommen, die nach dem Absetzen aber schnell wieder verschwindet. Ich würde es nicht mit zusätzlichen Calciumtabletten kombinieren, es sei denn, Sie tragen die Salbe nur ganz lokalisiert auf. Prinzipiell ist Psorcutan nicht für eine Ganzkörperbehandlung geeignet. Wie lange darf man Humira verwenden? Ist das zeitlich begrenzt? Humira ist als Dauertherapie vorgesehen. Langzeitauswirkungen nach z.B. 30 Jahren weiß man nicht. Nach dem Absetzen kommt die Psoriasis schrittweise wieder in den meisten Fällen. Was halten Sie von Klimatherapien bei einer starken Psoriasis – Badekuren am Toten Meer z.B. Oder – eher seltener leider – im Hochgebirge? Badekuren am Toten Meer können gut helfen, werden aber nicht mehr von der Krankenkasse bezahlt, soweit ich weiß. Vom Hochgebirge erwarte ich mir keinen Einfluss. Jellin Creme nur auf dem Kopf eingerieben – ist dies schädlich für die Kopfhaut? Es wirkt nämlich und hält die Kopfhaut tagelang von Schuppen frei. Ich verwende dieses Präparat nicht bei meinen Patienten. Kortison auf Dauer täglich über viele Jahre bringt Nebenwirkungen. Immer wieder mal angewendet, ist es kein Problem. Welche Nebenwirkungen hat den Kortison, wenn man es zu lange benutzt? Es kann zu Hautverdünnung führen, Gefäße schimmern durch, man neigt an den Stellen auch zu blauen Flecken nach Minimaltrauma, die Haut sieht wie "Papier" aus, es wachsen vermehrt Haare. Frau Wippel-Slupetzky, vielen Dank für die vielen wertvollen Informationen! Haben Sie noch ein Resumé, dass Sie den Usern mit auf den Weg geben wollen? Viele Fragen betrafen doch die Dauertherapie mit Kortison, gezielt angewendet eine gute, effektive Therapie, aber nicht ununterbrochen. Eine gesunde Lebensweise ohne Alkohol, Normalgewicht ist gut. Und: Bei schwerer Psoriasis sollte jeder zum Hautarzt gehen, da helfen dann doch nur sogenannte Systemtherapien. Tipp: In unserer Community ist der Chat immer geöffnet. Freitags ab 20 Uhr ist meist jemand anzutreffen – und zu anderen Zeiten auch immer mal.
  15. Bei einem Expertenchat konnten Interessierte mit Professor Wolfgang Harth, damals von der Hautklinik in Berlin-Friedrichshain, über das Thema Psyche und Schuppenflechte chatten. Das Motto war: "Ich bin so verzweifelt! Wie werde ich bloß mit meiner Psoriasis fertig?". Hier das Protokoll: Helfen Entspannungsmethoden wie Autogenes Trainin­g? Dass Stress und psychische Belastungen das Auftreten von Psoriasisschüb­en auslösen können steht fest, demnach kann bei solchen Patienten ein Entspannungsverfahren wie Autog­enes Training oder auch Yoga sehr hilfreich sein. Ist die Schuppenflechte eine rein psychische Kra­nkheit? Nein. Bei der Psoriasis steht eine vererbte also genetisch determinierte Autoimmundermatose im Vordergrund, die durch psychische Faktoren ausgelöst werden kann oder auch verschle­chtert wird. Wann sollte man eine Psychotherapie bei Schuppen­flechte machen? Die Einleitung einer Psychotherapie hängt bei der Psoriasis entscheide­nd von den psychischen Begleiterkrankungen wie Angst und Depression ab. Eine Psychotherapie kommt besonders bei chronischen Formen der Psorias­is und Stressrespondern in Betracht. Die Gruppe der Stressresponder so­llte bei der Psoriasis unter psychotherapeutischen Aspekten identifizi­ert, diagnostiziert und adäquat therapeutisch behandelt werden. Wenn Stress ein Einfluss­faktor auf die Psoriasis ist, wie lange nach Stress kann die Schuppenf­lechte schlechter werden? Typischerweise wird die Psoriasis nach Stress nicht im gleichen Moment schlechter. Es dauert etwas länger. An ein belastendes Ereignis in einem Zeitraum von vier Wochen vor dem ­Beginn der Erkrankung konnten sich in einer Studie 35 Prozent Psoriasis-Patie­nten erinnern. Welche Möglichkeiten gibt es, trotz Stress mit d­er Krankheit besser umz­ugehen? Um Stress kommt man ja leider nie ­gänzlich herum. Wichtig ist eine positive Krankheitsbewältigung. Positive aktive Strategien beinhalten Zupacken, Zuwenden, Problemanaly­se, Auflehnung und emotionale Entlastung. Das klingt vielleicht etwas abstrakt. Wichtig ist eine Unterstützung bei der Problemlösung – Gesprächsangebo­te, Ermutigungen in der Familie – Partnerschaft und durch den Arzt des V­ertrauens. Im Moment geht es mir eigentlich gut, aber wie k­ann ich mich auffangen, wenn mein nächstes Tief kommt? Die Resignation bei dieser chronischen Erkrankung führt häufig dazu, d­ass sich die Patienten hilflos und depressiv fühlen. Eine möglicherweise begleitende Depression sollte frühzeitig abgeklärt­ werden und dann entsprechend behandelt werden durch Psychotherapie oder auch ­Medikamente. Andererseits führt eine Hautverschlechterung zu Depressionen, und in solchen Fällen kann konsequente Hautbehandlung und Hautpflege d­ie emotionale Situation verbessern. Hier liegt ein klassisches Beispiel einer Wechselbeziehung zwischen Ha­ut und Psyche vor. Da meine Nägel sehr stark betroffen sind, ziehe ­ich mich immer öfter z­urück. Ist das schon ein Anzeichen dafür, ­dass psychisch etwas aus dem­ Gleichgewicht ist? Generell ist dies ein Problem vieler Patienten mit sichtbaren Hauterkr­ankungen. In der Dermatologie lässt sich immer wieder folgender zentraler Mechan­ismus beobachten: Krankheit - Anpassungsstörung - Angst - Depression - ­und sozialer Rückzug. Wenn Sie starke Einschränkungen im sozialen Umfeld wie Beruf oder Part­nerschaft aufweisen, kann eine psychische Störung dahinterstecken. In solchen Fällen wäre eine psychologische Abklärung anzuraten. Medikamente haben als unerwünschte Wirkung oft D­epressionen im Beipack­zettel. Sollte man ein Medikament trotz leichter Depression überhaupt ­nehmen? Hier kommt es auf das Medikament (Medikamentengruppe) und den Grund de­r Verordnung an. Dies sollte offen mit dem behandelnden Arzt besproche­n werden. Welches Medikament meinen Sie genau? Ich hatte mehrere Medikamente, z. B. Arava, MTX ­und Neotigason. Welche Medikamentengruppen gibt es denn? Worauf ­sollte man achten? Diese Medikamente werden ja bei mittelschwer bis schweren Formen der P­soriasis verordnet. Dabei findet ja in der Regel eine engmaschige ärzt­liche Kontrolle statt. Liegt beispielsweise eine latente Depression vor und wird der Arzt dar­auf hingewiesen, so kann man dies im Rahmen der Kontrollvorstellungen b­esonders beachten. Meist tritt eine medikamentenbedingte Depression langsam auf. Sollte es­ dann zu einer Verschlechterung der Stimmungslage oder Depression komm­en, ist es möglich, Medikamente wie Neotigason umzustellen, damit ist die Nebenwirkung einer Depression bei der Behandlung mit ein­em solchen Medikament insgesamt gut steuerbar. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Gibt es einheitliche Therapieansätze oder schwa­nkt dies je nach Patient und Typ der Psoriasis? Die Therapie der Psoriasis erfolgt heute unter dem Aspekt einer biop­sychosozialen Sichtweise, hierfür gibt es festgesetzte Leitlinien, denen sich die Ärzte verpflich­tet haben. Je nach Patient individuell verschieden kann die körperliche Symptomatik­ (biomedizinisch) oder auch psychosoziale Beschwerden einschließlich d­er Bewältigung im Vordergrund stehen. Für jeden Patienten werden dann entsprechend der Hauptbeschwerden sowi­e Schweregrad die notwendigen Therapieschritte eingeleitet. Beispielsw­eise Salben, Medikamente oder eben auch psychologische Maßnahmen. Gibt es viele Betroffene, die resignieren und ­was sind die Folgen? Ein Tief kennt jeder, insbesonders chronisch Kranke. Durch die Belastung des äußeren Erscheinungsbildes erhält die Psoriasi­s einen entscheidenden Krankheitswert, insbesondere in der Überzeugung­ der Patienten, entstellt zu sein (Stigmatisierung). Für die Patienten ergibt sich ein weiterer Belastungsfaktor daraus, da­ss die Auslösung eines Erkrankungsschubes weder vorhersehbar noch kont­rollierbar ist. Dies führt bei dieser chronischen Erkrankung häufig dazu, dass sich di­e Patienten hilflos und depressiv fühlen. Derzeitig fühle ich mich mit meinem fast normale­n Hautbild sehr stabil­. Ich finde, am Anfang stand bei mir einde­utig die Psoriasis! Das konnte ich nur durch die Fumadermtherapi­e so klar erkennen. Genau, es besteht eine Wechselbeziehung zwischen Haut und Psyche. Es kann auch eine somatopsychische Störung vorliegen, wobei zuerst die Erkrankung auftritt und zu reaktiv psychischen Störun­gen führt, welche sich unter Therapie und Abheilung der Haut bessern o­der wieder verschwinden. Seit dem Einsetzen des Verhütungsstäbchens Impla­non erkrankte unsere T­ochter zuerst an Gürtelrose und jetzt hat ­sie auch Schuppenflechte bek­ommen. Kann es einen Zusammenhang m­it Implanon geben? Hormonelle Faktoren können eine Psoriasis beeinflussen. Besondere Wechselwirkungen sind bei Schwangeren beschrieben worden, da­ eine Beeinflussung des Immunsystems durch Hormone angenommen wird. Sowohl Gürtelrose als auch die Psoriasis sind Erkrankungen, die bei Stö­rungen des Immunsystems auftreten. Da es viele Ursachen von Immunstörungen gibt, sollten diese bei einem A­rzt ausgeschlossen werden und danach nochmals ein Zusammenhang zu Impl­anon neu diskutiert werden. Kann Implanon eine Immunschwäche auslösen? Mir persönlich ist kein Fall bekannt. Hier wäre ein interdisziplinärer Austausch zwischen Gynäkologe und De­rmatologe nach der oben angeratenen Durchuntersuchung ratsam. Eine int­ernationale Literaturanfrage würde dies begleiten können. Wie funktioniert eine gute Bewältigung der Schup­penflechte? Zentral ist eine gute Hautbehandlung, Hautpflege und positive Krankhei­tsbewältigung sowie bei Stressproblemen eine Entspannung. Wichtig sind aktive Strategien mit regelmäßiger Hauttherapie, Auslöser­ vermeiden und emotionale Entlastung. Zur Person Professor Wolfgang Harth ist Facharzt für Haut- ­und Geschlechtskrankheiten sowie Chefarzt der Hautklinik am Vivantes Klinikum Spandau. Als Dermatologe erfolgte die Ausbildung zum Psychotherapeuten und 2002­ die Habilitation im Fachgebiet Dermatologie an der Medizinischen Fakultät­ der Universität Leipzig. Im Bereich Psychodermatologie erfolgte die Publikation des ersten deut­schen Lehrbuches für psychosomatische Dermatologie (Harth, Gieler, Spr­inger Verlag 2006) sowie eine Autorenschaft der S2+IDA Leitlinie Psychodermatologie der Kommis­sion für Qualitätssicherung in der DDG/ AWMF. Professor Harth war zeitweise Vorstandsvorsitzender des Arbeitskreises Psychosomatische Dermatologie, einer Sektion der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Überblick: Psychotherapie bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis – so geht's ➔ Forum: Austausch über den Zusammenhang von Schuppenflechte und Psyche ➔ Psyche und Psoriasis: Mit der Krankheit leben, ohne zu verzweifeln
  16. In disem Artikel erfährst Du, ob Schuppenflechte psychisch bedingt ist und wie die richtige Behandlung aussehen kann. Wir beleuchten die Zusammenhänge zwischen Psyche, Immunsystem und Psoriasis. Immer wieder wird gefragt, ob Schuppenflechte (Psoriasis) „psychisch bedingt“ sei. Betroffene erhoffen sich, sie könnten mit Psychotherapie ihre chronische Hautkrankheit behandeln. Sie werden von traditionellen Psychologen darin bestätigt. Die verstehen Auto-Immun-Krankheiten als Ausdruck psychischer Störungen. Es müssten deshalb die Probleme bearbeitet werden, die die Krankheit verursacht hätten. Neuro-Biologen dagegen fanden ganz andere Zusammenhänge: Sie haben festgestellt, dass das Immunsystem für Entzündungen und dauerhaften Stress die gleichen Botenstoffe aktiviert. Deshalb käme es darauf an, möglichst früh zu verhindern, dass sich die Psoriasis ausbreitet. Die Betroffenen sollten lernen, trotz ihrer Psoriasis gesund, zielgerichtet und möglichst stressfrei zu leben. Schuppenflechte ist eine Autoimmunkrankheit. Bestimmte Eiweiße werden vom Immunsystem fälschlicherweise als Krankheitserreger (Anti-Gen) eingeordnet und mit Entzündungen bekämpft. Im Laufe der Zeit „lernt“ das Immunsystem, dass es auf diese Moleküle reagieren soll. Es entwickelt sich ein „Entzündungs-Gedächtnis“. Das ist umso intensiver ausgeprägt, je länger und stärker jemand an Psoriasis erkrankt ist. Die Veranlagung zu diesem Immun-Defekt kann vererbt werden. Trotzdem haben die allermeisten nicht von Geburt an Psoriasis. Sie tritt erst im Laufe des Lebens auf. Es gibt „Trigger“, die eine Psoriasis erstmalig auslösen und dann verstärken können. Dazu gehören z.B. Infektionen, Medikamente oder Lebensmittel – aber auch einschneidende, traumatisierende Lebens-Ereignisse und negativer Stress. Betroffene berichten, ihre Psoriasis sei erstmals ausgebrochen, als sie z.B. von der Partnerin verlassen wurden oder ein naher Angehöriger gestorben ist. Andere beobachten immer dann neue Schübe auf ihrer Haut, wenn sie unter psychischen Druck stehen. Sorgen und Angst – nicht nur vor dem nächsten Schub Wer an Schuppenflechte erkrankt ist, kann im Alltag wie auch in seinen sozialen Beziehungen erheblich eingeschränkt sein. Je nach Ausmaß der Krankheit ist man besorgt und hat Angst vor dem nächsten Schub oder einer Verschlimmerung. Man leidet unter abwertenden Blicken und Bemerkungen oder fühlt sich abgelehnt („Stigmatisierung“). Viele schämen sich, damit in die Öffentlichkeit zu gehen und meiden den Kontakt mit Menschen. Das kann zu drastischen beruflichen und privaten Folgen führen. So etwas beeinflusst Psyche und Persönlichkeit und führt zu Stress. Wird der chronisch, ist das Gehirn nicht mehr in der Lage, die nötige Energie (Glukose) selbst aufzubringen und greift in den Insulin-Haushalt ein. Das wiederum fördert die Neigung zu kohlenhydrat- und fettreicher Ernährung, Alkohol- und Nikotin. Stress aktiviert die gleichen Botenstoffe, wie eine Entzündung und kann damit auf Dauer eine Depression auslösen. Psoriatiker sind etwa zwei- bis dreimal häufiger von Depression, Ängsten und Selbsttötungs-Gedanken betroffen als der Bevölkerungsdurchschnitt. Depressionen gelten inzwischen als typische Begleiterkrankung der Schuppenflechte. Generell sind etwa ab dem 30. Lebensjahr neuro-psychologische Veränderungen bei Menschen mit Schuppenflechte beobachtet worden. Das sind alles Gründe, eine aufkommende Schuppenflechte so frühzeitig und so effektiv wie möglich zu behandeln. Damit kannst Du vermutlich am besten psychischen Folgen entgegenwirken. Aber genauso wichtig ist es, therapie-begleitende Maßnahmen zu ergreifen: gesund zu essen („Mittelmeer-Diät“), sich ausreichend zu bewegen (möglichst Sport), sich zu entspannen und vor allem sinnvoll zu leben. Dazu gehört, die Krankheit zu akzeptieren, sich zu engagieren, positive Gefühle zu entwickeln, angenehme Momente zu genießen, guttuende Beziehungen zu pflegen und sich selbst Ziele zu setzen. Also insgesamt seinem Leben einen Sinn geben – trotz Krankheit! Das musst Du nicht allein lernen: Du kannst auf entsprechende Hilfsangebote oder Selbsthilfegruppen zurückgreifen. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Es ist bewiesen, dass Gefühle, Erwartungen oder seelische Spannungen das körpereigene Abwehrsystem beeinflussen. Unsere Gesundheit und der Verlauf von Krankheiten hängen wesentlich davon ab, wie wohl wir uns fühlen. Der Körper reagiert auf Gefühle. Das können negative sein wie Stress, Einsamkeit, Trennung, Tod eines Partners, Depressionen, aber auch positive wie Lebensziele, Glück oder Liebe. Wer dem Leben positiv gegenübersteht, wird nicht so schnell krank oder schneller wieder gesund. Die Gemütsverfassungen des Gehirns werden durch Botenstoffe an das Immunsystem gemeldet. Das heißt, eigentlich kann jeder seine Gesundheit in gewissen Grenzen beeinflussen. Leider aber ist es noch niemanden gelungen, allein durch positives Denken oder Anti-Stress Training eine chronische Krankheit wie Psoriasis deutlich zurückzudrängen, geschweige denn zu heilen. Inzwischen weiß man, wie stark Psoriatiker in ihrem Leben eingeschränkt sein können und wie erheblich viele unter ihrer Krankheit leiden. Zu den psychischen Belastungen gehören vor alle das Gefühl, von der Umwelt gemieden zu werden, keinen Partner zu finden, beruflich oder schulisch eingeschränkt zu sein, Freizeit- und andere soziale Aktivitäten zu meiden, als unsauber zu gelten wegen der vielen Schuppen auf der Kleidung, zu Hause viel Zeit für die Behandlung aufwenden zu müssen, sich zu schämen oder etwas peinlich zu finden, generell unsicherer und weniger selbstbewusst zu sein. Psoriasis kann das Leben erheblich einschränken. Manche verzweifeln und einige zerbrechen an dieser Krankheit. Fast alle werden in ihrem alltäglichen Leben beeinflusst. Einige stellen ihre Bekleidung darauf ein. Viele leiden unter Schlafstörungen, auch wegen des Juckreizes. Andere haben ihre Aktivitäten eingeschränkt und jeder Vierte hat schon an Selbsttötung gedacht. Folgen dieser Belastungen können sein: Alkoholismus Depression Selbsttötung Fettleibigkeit Aber wer es schafft, seine Psyche zu stärken, sich Lebensziele zu setzen und zur Ruhe zu kommen, bewirkt bei sich selbst eine positive Grundstimmung. Es kommt darauf an, sich nicht selbst verrückt zu machen, nicht ständig vor dem Spiegel zu stehen und an der Psoriasis zu verzweifeln. Du sollten lernen, mit Deiner Schuppenflechte verantwortlich zu leben, d.h. ihr die Zeit einzuräumen, die sie uns fürs Einschmieren oder Bestrahlen abverlangt. Du solltest Dich als mündiger Patient außerdem darum kümmern, welche Behandlungen möglich sind und welche neuen Erkenntnisse es gibt. Vor allem solltest Du die Psoriasis nicht permanent vor anderen verstecken, sondern sie Deinen Mitmenschen als „normale Haut-Erkrankung“ erklären. Der erste Schritt: die Psoriasis akzeptieren Erfahrungsgemäß können die meisten Menschen in unserer Umwelt durchaus mit Hautkrankheiten umgehen, auch wenn Du selbst denkst, die müssten sich doch eigentlich vor Dir ekeln. Wenn Du Deine so offensichtliche Krankheit nicht verdrängst, sondern sie an Dir selbst akzeptierst, hast Du einen ersten Schritt getan, um Deine eigene Seele zu stärken! Das ist aber leichter gesagt als getan! Lange Jahre haben Psychologen argumentiert, jede Krankheit wäre der körperliche Ausdruck psychischer Probleme. Es wurde gefragt, was die Schuppenflechte uns in der „Körpersprache“ sagen will. So entstand der Spruch, die „Haut als Spiegel der Seele“ zu verstehen. Mit seiner Haut grenze sich der Mensch der Umwelt gegenüber ab und schütze sich vor Verletzungen. Seine Haut berühre andere und nehme Kontakt auf. Auf der Haut spürten wir Zärtlichkeit bis hin zu erotischen Gefühlen. Psoriatiker hätten (und seien) eine „empfindliche Haut“. Ihre Haut verlange danach, berührt oder gestreichelt zu werden. Sei niemand da, werde das Verlangen durch Kratzen befriedigt. Dadurch werde die Haut doch noch beachtet und berührt, wenn auch negativ. Menschen mit Schuppenflechte hätten Angst davor verletzt zu werden und seien in ihrem Inneren sehr empfindlich. Sie würden ihre Gefühle und ihr inneres Erleben nicht wahrnehmen. Diese Probleme solle die Haut lösen. Oder: Der Juckreiz weise darauf hin, dass die Psoriatiker etwas „kratzt“, was sie bisher übersehen hätten. Menschen mit Schuppenflechte sollten deshalb solange in ihrem Bewusstsein kratzen, bis sie gefunden hätten, was sie störe. Das sind Beispiele dafür, wie einer Krankheit „typische“ psychologische Probleme zugeordnet werden. Das kann zutreffen, muss aber nicht. Streng wissenschaftlich gesehen sind solche Aussagen eher spekulativ! Gesunde Skepsis bei pauschalen Aussagen Ähnlich verhält es sich mit der Methodik des „Krankheitsgewinns“: Patienten sollen herausfinden, was die Schuppenflechte Ihnen „erlaubt“, was sie sich bewusst nie gestatten würden. So würde jemand, der sich eigentlich nie Zeit für sich nimmt, das über die Haut lösen: Die verlangt nämlich, zeitaufwendig eingeschmiert zu werden oder stundenlang in der Sonne zu liegen. Manche sind eher häuslich anstatt regelmäßig auszugehen. Um das nicht zugeben zu müssen, würden sie auf ihre sichtbaren Hauterscheinungen verweisen. Aber selbst wenn jemand nach so einer Analyse sein Leben ändert: Die Schuppenflechte kann man damit nicht „heilen“. Sei skeptisch, wenn jemand behauptet, Psoriasis habe rein psychische Ursachen. Misstraue Aussagen, die Deine Krankheit als „Botschaft“ Deiner ungelösten Probleme darstellen. Manchmal erkennen wir uns darin wieder, manchmal trifft es überhaupt nicht zu. Wissenschaftlich nachgewiesen sind sie nicht. Solche Deutungen nehmen uns nicht die Arbeit ab, für uns selbst herausfinden, wie und in welchen Bereichen wir psychische Probleme angehen sollten. Wer es schafft, nicht mehr (nur) unter seiner Schuppenflechte zu leiden, hat gute Chancen, mit ihr lange und in Frieden zu leben. Helfen kann dabei der Kontakt mit Gleichbetroffenen (hier im Psoriasis-Netz oder in einer Selbsthilfegruppe) oder mit einer guten Psychotherapeutin / einem -therapeut. Eine Psychotherapie sollte man nicht von außen „verordnet“ bekommen. Die typischen Pflicht-Gespräche beim Psychologen während des Klinikaufenthalts sind meist nicht sehr ergiebig. Du selbst musst sich innerlich klar entschieden haben, dass das jetzt der richtige Weg für Dich ist! Nur dann bist Du auch bereit, psychologische Ratschläge anzunehmen. Es gibt viele verschiedene Richtungen und Ansätze in der Psychologie. Bevor Du Dich für eine entscheidest, solltest Du Dich darüber gut informieren. Beim Hausarzt, dem Dermatologen oder der Krankenkasse. Als Orientierung solltest Du vorher festlegen, was Du selbst mit einer Therapie erreichen willst. Danach entscheidet sich, welche psychotherapeutische Richtung für Dich geeignet sein könnte. Nicht für jede übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten. Derzeit werden bezahlt: Verhaltenstherapie, analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Mehr darüber findest Du in diesem Artikel. Wen es interessiert: 1992 habe ich einen Dialog mit meiner Psoriasis geführt. Ich wollte herausfinden, was mir meine Schuppenflechte sagen will. "Krankheit als Weg" war das Kultbuch jener Zeit. Ein Kritiker meines Aufsatzes fragte: "Wollen Sie behaupten, ich sei selber an meiner Schuppenflechte schuld?" Ehrlich hätte ich ihm mit meinem damaligen Bewusstsein antworten müssen: "Ja, solange Sie nicht ihre Probleme lösen!" Tipps zum Weiterlesen Wir lesen, hören und sehen viel, damit Ihr es nicht müsst. Hier sind die aus unserer Sicht interessantesten Beiträge über den Zusammenhang zwschen Haut und Psyche – und über andere psychologische Aspekte des Lebens. Informationen zum Thema Haut und Psyche Psychotherapie bei Psoriasis (Schuppenflechte) – Informationen von Psychotherapeut Wolfgang Albrecht, Berlin Psoriasis und Psyche - Informationen beim ansonsten ziemlich unübersichtlichen MedizInfo-Angebot Angebote zum Thema Depression Forum für Betroffene und Angehörige vom Bündnis gegen Depression und die Stiftung Deutsche Depressionshilfe Deutsches Bündnis gegen Depression. Dieses Bündnis will Depression erforschen, so Betroffenen helfen und Wissen weitergeben. Selbsthilfegruppen und Kontaktadressen, aufgelistet von der Deutschen Depressionsliga Interessante Beiträge über Psyche und Haut Haut und Psychosomatik (JDDG, November 2020) Welche Faktoren spielen aus Sicht von Psychodermatologen bei Hautkrankheiten eine Rolle? Und welche Folgen kann die Erkrankung auf die Psyche haben? Ein Fachartikel, auch für Laien ganz gut verständlich. Wie die Psyche bei Psoriasis leidet – eine Betroffene berichtet (YouTube, 02.05.2020) Wie schon allein Zuversicht eine Krankheit bessern kann (Der Spiegel, 12.11.2013) Die Haut als Spiegel der Seele – wann stimmt das und wann nicht? (Pharmazeutische Zeitung, 13.12.2012) "Von der äußeren Erscheinung auf die Psyche eines Menschen zu schließen, ist unzulässig und diffamierend", schreibt die Pharmazeutische Zeitung. In vielen Fällen besteht dennoch ein Zusammenhang - doch in welchen? Hautärzte von psychischer Komponente oft überfordert (Ärzte Zeitung, 20.09.2012) Viele Dermatologen trauen sich an die seelischen Problemen ihrer Patienten nicht ran. Die Folge: Häufig bleiben die psychischen Symptome unbehandelt. Spiegel des Ich (Süddeutsche Zeitung, 04.09.2011) "Die Haut ist der Spiegel der Seele." "Hautkrankheiten haben doch immer auch was mit der Psyche zu tun." Wie oft hört ein Psoriatiker Sätze wie diese eigentlich? Werner Bartens erklärt: "Jeder Pickel verkommt zum Indikator für psychische Probleme. Aber kranke Haut heißt nicht zwangsläufig kranke Seele." Depression: 10 Tipps für Partner und Freunde (stern.de, 11.11.2010) Eine Depression ist eine ernsthafte Erkrankung, unter der nicht nur die Betroffenen leiden. Angehörige und Freunde wissen oft nicht, wie sie sich dem Depressiven gegenüber am besten verhalten sollen. Tipps für Freunde und Verwandte von Erkrankten. Was die Haut über unsere Psyche verrät (news.de, 29.10.2008) Von manchen Menschen heißt es, sie hätten eine "dünne Haut", während anderen ein "dickes Fell" nachgesagt wird. Haut ist mehr als eine Hülle; wie kein anderes Organ ist sie der Spiegel der Seele. Interessante Artikel zu anderen psychischen Aspekten Wie Hypochonder besser mit Ängsten umgehen (Der Standard, 18.06.2011) Zwei verschiedene Behandlungsansätze zeigen sich gleichermaßen erfolgversprechend. Warum manche Psycho-Kurse gefährlich sind (Die Zeit, 21.06.2011) Psychokurse versprechen sanfte Heilung seelischer und körperlicher Krankheiten. Viele Techniken sind hochriskant. Körperliche Schmerzen – seelisches Leid (Süddeutsche Zeitung, 18.02.2013)
  17. https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScvsqaDRVcbb9O5qmQLMxMrgspUX84b32GrjNQWrbR-Ky5OeA/viewform?vc=0&c=0&w=1&flr=0 Guten Tag, Ich bin Schülerin und besuche derzeit die gymnasiale Oberstufe.Für meine Facharbeit zum Thema Schuppenflechte in Verbindung mit Stress würde mir eine Beantwortung des Fragebogens helfen.Bei Fragen gerne melden.😊 Lg Sinja
  18. Salamander2

    Stress, Hochsensibilität und Traumata

    Hallo zusammen, ich wollte nochmal ein Posting machen, wozu mich die Umfrage zu Psoriasis und Stress inspiriert hat, die ich vor einiger Zeit begonnen habe. Unter dem Posting ist mir aufgefallen, dass es bei vielen mit Pso und PsA belastende Lebenssituationen oder ein besonderes Verhältnis zu Stress gibt. Auch eine gewisse Sensibilität scheint mir bei vielen vorhanden zu sein. Mir geht es da sehr ähnlich. Ich habe das Gefühl, sehr sehr sensibel zu sein. Im beruflichen Alltag kämpfe ich damit "funktionieren" zu müssen und das mit gerade einmal 24 Jahren schon. Je mehr ich mich mit mir selbst befasse und auch Dinge wie Meditation etc. ausprobiere, desto mehr komme ich zu dem Ergebnis, dass ich gerne ein ruhigeres, meinem Wesen mehr angepasstes Leben führen würde. Meine PsA brach auch in einer sehr belastenden und stressigen Phase aus. Nach einer kleinen Auszeit bin ich nun wieder an dem selben Punkt und frage mich, ob nicht das beste, was ich meiner PsA antun kann einfach meine Lebensweise ist (das ist fast schon eine rhetorische Frage :D). Gerne würde ich mit euch über eure Erfahrungen zu dem Thema etwas quatschen LG
  19. Ich interessiere mich dafür, wie sich bei euch Stress und stressige Phasen auf die Hautsymptomatik auswirkt. Ich habe dazu eine kleine Umfrage gestartet. Vielleicht habt ihr ja Lust, teilzunehmen...
  20. Hallo, Ich bin neu dabei und wollte euch mal mein Leid klagen. Vielleicht habt ihr auch schon solche Erfahrungen gemacht und habt eventuell nen Tip für mich. Erstmal zu mir: Ich bin weiblich, 24 Jahre und Studentin. Seit einigen Jahren habe ich Schuppen aufdem Kopf. Anfangs konnte ich sie noch mit normalem Schuppenschampoo bekämpfen, aber schließlich ging das nicht mehr. Es wurde zunehmend schlimmer und meine Mutter bestand darauf, dass ich einen Hautarzt aufsuche. Hautarzt Nr. 1 hat sich das angeschaut und gesagt, dass ich einfach weiter normale Schuppenschampoos nehmen solle. Da das jedoch nichts brachte, habe ich einen weiteren aufgesucht. Hautarzt Nr. 2 hat mir ein Schampoo verschrieben (Sebiprox). Aber auch das half nicht. Er verschrieb mir anschließend noch eine Salbe, die in der Apotheke angemischt wurde, aber auch das erzielte keine Wirkung. Schließlich suchte ich Hautarzt Nr. 3 auf. "Sie studieren? Ach dann kommt das vom Stress... versuchen Sie es mal ruhiger angehen zu lassen." Er verschrieb er trotzdem verschiedene Salben und Gels, ohne Erfolg. Derzeit nutze ich Daivobet. Es wird ein wenig besser, aber nur so lange ich das jeden Tag anwende. Kaum setze ich das Mittel ab, wird es wieder schlimmer. Das Problem ist, dass ich selber natürlich nicht sehe wo die Stellen auf meinem Kopf sind, denn ich habe keine durchgehende Stelle, sondern lauter kleine Flecke, einige größere, andere kleiner. Am Hinterkopf habe ich gar keine Schuppen, sondern nur seitlich am Kopf und oben, außerdem ist die Kopfhaut rot und juckt. Ich hätte am liebsten ein Schampoo, da ich das auch alleine anwenden kann. Während der vorlesungsfreien Zeit ist meist meine Mutter so lieb und trägt die Lotion auf die betroffenden Stellen auf, aber ein Schampoo wäre einfach besser. Kann mir jemand etwas empfehlen?
  21. Spenceinator

    psoriasis vulgaris

    hallo ich bin neu hier und leide auch unter psoriasis vulgaris. ich bin jetzt 24 jahre alt. angefangen hat es vor ca.6 jahren seit wir umgezogen sind. hier ist das wasser sehr kalkig und in dem einen zimmer wo ich ein paar jahre wohnte hatten wir den verdacht auch feuchte wände und schimmel tester haben extrem angechlagen in dem zimmer aber laut arzt hat das nichts damit zutun. er meinte es sei stress bedingt, wenig schlaf, schlechte ernährung usw. ich reg mich auch schnell auf und stress mich total rein vorallem auf der arbeit stress ich mich rein (hektiker eben^^) oder wenn et was unter zeitdruck schnell gehen muss. bei mir geht es von der kopfhaut runter , über die stirn und nase. so schlimm ist es aber nun nicht mehr seit 2 jahren. ich benutze die salbe protopic 0,1% für´s gesicht, psorcutan 0,5mg/g für den körper und für die kopfhaut momegalen lösung. ständig juckt mein kopf, er schuppt auch und stellenweiße ist die kopfhaut total rot. ich gehe auch regelnmäßig ins solarium und seitdem ist nur noch stellenweiße mal ne pfucke im gesicht und war nicht mehr so schlimm wie damals. aber es fängt ja auch an anderen stellen an meinem körper mittlerweile an wie arme, knie, füße hände, aber nur so ein bisschen. trotzdem nervt es einfach nur und ich hasse es und mich hasse ich auch schon. zudem kommt auch noch das es nun scheinbar auch an den fuß und hand nägeln anfängt und es einfach nur abartig und hässlich ist. ich bin auch allergisch gegen bäume, gräser,sogar obst! wenn ich jetzt zb kirschen esse juckt mein ganzer mund, schwillt an und der gaumen auch. ich habe auch ständig einen blähbauch und meist täglich fühle ich mich träge, schlapp und bin müde. an manchen tagen finde is das alles nicht weiter schlimm aber heute zb könnt ich kotzen wenn ich schon in den spiegel schaue. gibt es denn hilfreiche mittel gegen nagel-psoriasis damit es nicht schlimmer wird? also lactoseunverträglichkeit habe ich nicht, vielleicht wegen den histaminen oder wie das heißt.ich kann mir den ständigen blähbauch nicht erklären und laut arzt sind blutwerte und andere tests okay. hat das zufälig auch jemand von euch oder ähnliches? was habt ihr für erfahrungen gemacht?? würde mich über eure antworten freuen
  22. Liebe Betroffene,kann mir jemand aufgrund seiner Erfahrung mit der Krankheit sagen, wie lange es von einem "Stressauslöser" bis zur sichtbaren Bildung von "neuen Pusteln" dauert ? Vielen Dank, Fipsy.
  23. Taschemia

    Stressfreier Leben

    Moin, ich habe Pso seit ca. zwei Jahre, plötzlich aus dem nichts hat es bei mir am Kopf angefangen, kleine Schuppenherden dann hinter dem Ohr. Als ich beim Hautarzt war, Diagnose Schuppenflechte....Die ersten Gedanken waren woher kommt das, in der Familie hat es doch niemand? Der Arzt meinte das es durch Stress kommen kann oder durch Umwelteinflüsse aber auch wenn es jemand in der Familie hat... Ja ich hatte viel Stress mir gingen auch die Haare aus ich war mit der Situation sehr unglücklich... Es wurde mit der Zeit immer schlimmer, dann hat es mit den Ellenbogen angefangen, dann an der Pofalte, unterhalb des Bauches und sogar unter der Brust...Dann später hatte ich noch die Nagelpso das kahm alles so schubweise...Mein Arzt sagte ich müsse mich damit abfinden wie aufbauend :-( Ich war letztes Jahr am Rotem Meer, das hat mir so gut getan, kein Stress sorgenfreies Leben, und jeden Tag im Meer baden,Sonne pur alles wurde besser, und hat auch nicht mehr so gejuckt.. Ein tolles Gefühl!!!Kaum war ich wieder zuhause wurde alles wieder schlimmer... Der Stress und der Alltag war wieder da einfach ätzend..Ich würde so gerne meinen Arzt fragen ob ich eine Kur beantragen kann, aber ich weiss nicht ob ich die bekomme... Ich habe im Urlaub Leute mit Pso gesehen die weit schlimmer betroffen waren als ich... da dachte ich, das ist ja nichts dagegen was die haben.. Der ganze Rücken, die Beine..Naja Fakt ist das ich es auch habe egal wie schlimm und es belastet mich so sehr, das es mir auch gut tun würde....Lg;)
  24. mona31

    Streß auf der Arbeit....

    Hallo guten morgen immoment sind meine nerven echt am ende.... Ich war vor drei Wochen erst in der hautklinik und das fast 5 Wochen... Die haut war echt schön geworden nur noch die flecken und nicht blutig oder schuppig ..Super schöne Haut gehabt .. Nur schade das meine Haut so darunter leidet und alles so mit streß und Psyche zusammen hängt ... Ich weiß man darf den Mut nicht aufgeben ...aber immoment habe ich zu nichts mehr lust und schon garnicht auf die Arbeit ... Bis dann Mona
  25. Gast

    Was tut Ihr gegen den Stress?

    Meine Pso tritt immer dann irgendwann auf, wenn mich Situationen in meinem Leben komplett überfordert haben, mal früher, mal später ... Langsam bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass der Eine eben mit einem Magengeschwür reagiert, der Andere mit Ohrgeräuschen, der Nächste mit Schlafstörungen usw ... und ich eben mit der Pso. So einfach auf "Kommando" kann ich den Stress nicht runterfahren ... auch wenn ich weiß, dass wärs jetzt! Drum habe ich vor Monaten mit dem Kraftsport 2x/Woche angefangen ... Muskeltätigkeit senkt Stresshormone ... hoffentlich wissen meine Stressteilchen das auch ... Darf ich Euch fragen, was Ihr gegen Stress versucht oder tut? Nudelstarke Grüße an Euch, Spagetti
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.