Zum Inhalt

Suchen und finden

Beiträge zum Thema 'Vitamin D3'.

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Allgemeines
    • Schuppenflechte-Forum
    • Psoriasis arthritis
    • Psyche
    • Rechtliches und Soziales
  • Behandlung
    • Fragen und Tipps
    • Medikamente
    • Lichttherapie
    • Ernährung
    • Alternatives
    • Hautpflege
  • Klinik, Reha, Kur & Urlaub
    • Der Weg in die Klinik und zur Reha
    • Kliniken
    • Totes Meer
    • Reisen mit Schuppenflechte
  • Community
    • Neue stellen sich vor
    • Feedback
    • Treffen
    • Am Rande bemerkt
    • Hobbylobby
    • Private Kleinanzeigen
  • Experten-Forum
    • Expertenforum Schuppenflechte
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Schuppenflechte in der Schwangerschaft und Stillzeit
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen, Übersichten und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Psoriasis nach ca. 7 Monaten um 95% geheilt-sehe Bild!
  • Zusammenhänge, Ansätze und Behandlungen bei Psoriasis
  • Blog 6574
  • MTX und Ich
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Halber Zwilling
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe für Haut und Gelenke
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815

Kalender

  • Veranstaltungen
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Sachsen's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Baden-Württemberg's Veranstaltungen
  • Hessen's Veranstaltungen
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Veranstaltungen
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Veranstaltungen
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Kategorien

  • Community
  • Forum
  • Galerie
  • Video-Stammtisch
  • Echtes Leben

Kategorien

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten und Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte der Nägel
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Kategorien

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Kategorien

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • Selbsthilfe vor Ort
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

Competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • Juli 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023
  • Januar 2024
  • Februar 2024
  • März 2024
  • April 2024
  • Mai 2024
  • Juni 2024
  • Juli 2024
  • August 2024
  • September 2024
  • Oktober 2024
  • November 2024
  • Dezember 2024
  • Januar 2025
  • Februar 2025
  • März 2025
  • April 2025
  • Mai 2025
  • Juni 2025
  • Juli 2025

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. hamburgerdeern

    calcipotriol

    hallo miteinander..........ich habe meinen lichtkamm von der bkk bekommen......nun habe ich von,,calcipotriol,,gelesen.....das soll sehr gut sein................wer hat Erfahrungen?? tschüss...aus hamburg
  2. Mit einer Behandlung der Psoriasis sollte möglichst sanft begonnen werden – nach dem Motto: "Nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen". Deine Haut dankt es dir, wenn du sie nicht unnötig quälst. Aufbauend auf der „Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris“ von 2011 hier einige Erweiterungen der Empfehlungen zur Behandlung mit rezeptpflichtigen Präparaten: Vor der eigentlichen Therapie Zunächst sollten die Stellen entschuppt werden, damit die eigentlichen Medikamente da hinkommen, wo sie wirken sollen. Oftmals reichen dazu einfache Cremes, in hartnäckigeren Fällen welche, die Harnstoff oder Salicylsäure enthalten - in Vaseline oder Öl. Bei Salicylsäure ist darauf zu achten, dass sie nicht großflächig aufgetragen werden sollte. Aber: Wer Salicylsäure nicht mag oder verträgt, muss noch lange nicht verzweifeln. Ölbäder tun es auch, und dabei muss es nicht das teure Öl aus der Apotheke sein. Auch für die schwer zu erreichenden Herde auf dem behaarten Kopf gibt es recht einfache Lösungen. In leichteren Fällen reichen besonders entwickelte Shampoos oder Cremes. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, den Kopf mit einer Salicylsäure-Öl-Kappe über Nacht zu behandeln. Etwas aufwändig, aber sehr effektiv. Nähere Informationen bzw. Quelle: www.dermatologie-berlin.de/ Die wichtigsten Wirkstoffe Darauf folgt die eigentliche äußerliche Behandlung – und da gibt es verschiedene Mittel. Wir haben sie hier mal danach sortiert, welche am häufigsten angewendet werden. Vitamin-D-Abkömmlinge Vitamin D3 normalisiert das Wachstum und die Reifung der Zellen in der Oberhaut. Die dem natürlichen Vitamin nachempfundenen Präparate sind seit knapp 20 Jahren im Dienste der psoriatischen Menschheit. In Deutschland bekommt man seit 1992 das Präparat Daivonex oder Psorcutan. Später folgte Curatoderm. Studien bewiesen, dass bei chronisch-stationären Herden eine ähnliche Wirkung erzielt wird wie mit einem mittelstarken Kortison - freilich ohne dessen Risiken. Als Nebenwirkungen treten bisweilen Hautreizungen auf, meist aber nur vorübergehend. Die Medikamente sollten nicht zusammen mit Salicylsäure angewendet werden und nicht im Gesicht. Calcipotriol und Calcitriol scheinen Untersuchungen zufolge gleich wirksam zu sein, etwas weniger Wirkung zeigt Tacalcitol. Bekannte Präparate: Curatoderm (Tacalcitol), Silkis (Calcitriol); Daivonex (Calcipotriol), in Kombination mit Betamethason: Daivobet und Enstilar Kortison Bei Kortison handelt es sich um ein Hormon, das in der Nebenniere gebildet wird. Vorsicht ist bei diesen Präparaten immer geboten, denn weniger ist zuweilen mehr, und mehr ist zuviel, denn es macht die Haut dünn (Atrophie) und damit unendlich verletzlich. Starke Kortison-Salben sollten nicht auf Flächen angewandt werden, die größer als eine Hand sind. Tabu sind auch Kinderhaut, Gesicht, Hals und der Genitalbereich, weil hier die Haut ohnehin schon dünn ist. Als weitere Nebenwirkungen können Follikulitis, Dermatitis, Hautatrophien, Brennen, Rötungen oder Juckreiz auftreten. Oft kommen die Stellen auch mit einer großen Wucht wieder ‘raus (Rebound Effekt). Deshalb wird empfohlen, Kortison -Salben nicht länger als zwei Wochen anzuwenden und die Behandlung nach Besserung langsam auszuschleichen, also eine Weile lang nur noch jeden zweiten, dann jeden dritten Tag zu schmieren. Eine interessante Alternative ist das folgende Verfahren: Dabei wird drei Tage lang eine Kortison -Salbe aufgetragen, vier Tage lang dann eine Pflege- oder andere Salbe. Für gewöhnlich trägt man Kortison -Salben einmal am Tag auf. Nur an Handtellern und Fußsohlen darf zweimal geschmiert werden, denn da ist die Hornschicht dicker. An diesen Stellen kann Kortison daher auch längere Zeit aufgetragen werden ohne dass einen die genannten Nebenwirkungen gleich quälen. Manchmal kann ein abdeckender Verband die Wirkung verstärken. Auf dem behaarten Kopf und an den Nägeln ist die Gefahr von Kortison -Salben nicht so groß. In allen Fällen sollte auf Kortison verzichtet werden bei Infektionen während der Schwangerschaft und in der Stillzeit. Bekannte Präparate: Wirksamkeit sehr stark (Klasse IV): Clobegalen, Dermoxin, Karison (Clobetasol-17-propionat); Wirksamkeit stark (Klasse III): Amciderm (Amcinonid); Diprosone (Betamethasondipropionat), Benesol V und Celestan V (Metamethasonvalerat); Topisolon (Desoxymethason); Ecural (Mometasonfuroat); Jellin (Fluocinolonacetonid) mäßig stark (Klasse II): Triamgalen und Volon A (Triamcinolonacetonid); Dermatop (Prednicarbat); Adnatan (Methylprednisolonaceponat) Betnesol V mite (Betamethasonvalerat), Hydrocortisonaceponat; schwach (Klasse I): Hydrocortison Wolff, Hydroderm HC (beides Hydrocortison); Linola HN (Prednisolon), Ebenol (Hydrocortisonacetat), Dexamethason Creme. Zwei Studien ergaben, dass Cremes genauso wirksam sind wie Lotionen oder Schäume. Dithranol – ein synthetisches Teerpräparat Auch dieses Medikament hat seine Jährchen "auf dem Buckel": Seit 1916 reguliert es genau den Knackpunkt der Schuppenflechte, die vermehrte Zellteilung. Dithranol blockiert auch die Immunreaktion, die an den entzündlichen Hautveränderungen schuld ist. Eingesetzt wird der Wirkstoff bei leichter bis mittelschwerer Psoriasis vulgaris. Der größte Nachteil von Dithranol ist, dass es – wie die natürlichen Teerprodukte auch - alles und jedes braun verfärbt. Langzeitbehandlungen mit 12 bis 24 Stunden "Aufenthalt" des Dithranols auf der Haut sind deshalb fast nur in Kliniken möglich. Eine höhere Dosierung wird nach zunächst 10 und nach langsamer Steigerung auf 20 Minuten mit lauwarmem Wasser (ohne Seife!) abgewaschen und kann daher auch ambulant verwendet werden. Darüber hinaus existiert eine Anwendung, die nur eine Minute auf der Haut bleibt. Bei der Eigenanwendung sollten unbedingt Einmalhandschuhe getragen werden. Interessant ist die Kombination mit Harnstoff wie bei Psoradexan oder mit Salicylsäure wie bei Psoralon. Beide Substanzen fördern die Freigabe von Dithranol aus der Salbe in die Haut und somit die Wirksamkeit. Ein Teil der Patienten berichtet von Nebenwirkungen wie Hautbrennen und –rötungen. Nicht angewendet werden darf Dithranol bei erythrodermischer Psoriasis, Psoriasis pustulosa und in der Nähe von Schleimhäuten sowie der Augen. Vorsicht auch – wie immer - bei Schwangerschaft und in der Stillzeit. Seit 1997 auf dem Markt war das Dithranol-Präparat Micanol. Der Hersteller Galderma versprach, dass nichts mehr verfärbt, wenn man die Salbe mit höchstens lauwarmem Mittel abwäscht. Der Hersteller hat das Micanol jedoch 2017 vom Markt genommen. Bekannte Präparate: in Kombination mit Harnstoff Psoradexan (1%), Psoradexan mite (0,5%), Psoradexan forte (2%) Teer Schon seit mehr als 100 Jahren werden chronische Hautkrankheiten mit Steinkohlenteer behandelt. Die Substanzen darin hemmen sowohl die übertriebene Zellteilung und Verhornung als auch die Entzündung. Außerdem lindert Teer den Juckreiz . Teer ist aber nichts für lebhaft rote oder nässende Stellen und schon gar nichts während der Schwangerschaft, Stillzeit oder für Säuglinge. Vorsicht ist in Hautfalten und am Hodensack geboten. Shampoos dürfen heutzutage keinen Steinkohlenteer mehr enthalten, einige Produkte wurden wegen des Verdachts auf erhöhte Krebswahrscheinlichkeit vom Markt genommen. Vielleicht aus diesen Gründen werden Teerprodukte nach der „Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris“ als Monotherapie nicht empfohlen. In Kombination mit UV-Behandlungen soll die Therapie erfolgreicher sein als mit Teerpräparaten allein. Andererseits existieren unerwünschte Begleiterscheinungen bei der Kombination von Teerprodukten mit starker UV-Exposition und/oder photosensibilisierenden Substanzen. Die Farbe und der unangenehme Geruch der Präparate trugen ebenfalls nicht gerade zu deren Beliebtheit bei. Inzwischen werden neuartige Teerprodukte beworben, die solche Nachteile laut Herstellerangaben nicht haben sollen. Näheres ist hier zu lesen. Neue Präparate: Scytera; Psorent Bekanntes Teerpräparat: das Teer-Shampoo Tarmed-Shampoo Vitamin-A-Abkömmlinge Dieses Medikament ist für leichte bis mittelschwere Psoriasis gedacht. Klinische Studien bescheinigen ihm, dass 70 Prozent der hartnäckigen Stellen abheilten. Dicke Schuppenherde bildeten sich zurück, wie sie es sonst nur bei starkem Kortison tun. Tarazoten darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, unangenehme Begleiterscheinungen könnten Pruritus, Hautbrennen, Erytheme und Irritationen sein. Außerdem sollte höchsten ein Zehntel der Körperoberfläche damit behandelt werden. Die Therapie ist kombinierbar mit Kortison, Phototherapien und der Photochemotherapie namens PUVA. Allerdings wird Tarazoten in Deutschland nicht vertrieben und kann nur über Auslandsapotheken erstanden werden. Bekanntes Präparat: Zorac (Tarazoten) Mahonia aquifolium Der Wirkstoff wird aus einem nordamerikanischen Zierstrauch gewonnen. Die chemischen Substanzen nehmen Einfluss auf die Zellteilung und Entzündung. Das Medikament eignet sich vor allem für eine Langzeitbehandlung, wobei allerdings 2- bis 3-mal täglich geschmiert werden muss. Wissenschaftler verglichen ihre Wirkung mit Standardbehandlungen mit Dithranol sowie Daivonex und fanden heraus, dass die Stellen zwar langsamer zurückgebildet wurden, dafür aber fehlten unschöne Begleiterscheinungen. Die Betroffenen empfanden die Pflanzensalbe durchweg als angenehmer. Bekanntes Präparat: Rubisan (nicht verschreibungspflichtig) Aktuelle Studienergebnisse sind in der Kurzfassung hier zu lesen: www.rosenfluh.ch/ Die Studien beziehen sich aber immer nur auf die 10-prozentige Mahonia-Creme (Rubisan). Belixos enthält nur 1,6 Prozent des Wirkstoffes. Calcineurin-Inhibitoren Relativ neu sind die Wirkstoffe Pimecrolismus und Tacrolismus. Beide Substanzen sind seit 2002 zugelassen für atopische Dermatitits (Neurodermitis) und (noch) NICHT bei Psoriasis vulgaris, obwohl die Wirksamkeit bei Psoriasis durch Studien belegt werden konnte – jedoch nicht im ausreichenden Maße. Daher können die Substanzen nur im so genannten „off label use“ verschrieben werden. Die Wirkung beruht auf einer Hemmung spezieller Moleküle, die für das Immunsystem zuständig sind, weshalb die Substanzen auch als topische Immunmodulatoren bezeichnet werden. Die Wirksamkeit wird Untersuchungen zufolge mit der eines Klasse II Kortikoides verglichen, wobei die Calcineurin Inhibitoren jedoch in kortkoid-sensiblen Körperbereichen wie im Gesicht, in Hautfalten und im Genitalbereich gut angewendet werden können. Binnen sechs bis 12 Wochen berichteten etwa die Hälfte der Patienten von einer deutlichen Verbesserung oder gar kompletten Abheilung der Läsionen. Als Nebenwirkungen traten bisweilen Hautbrennen und –infektionen auf. Wegen mangelnder Erfahrungen ist auch diese Therapie während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfehlenswert. Eine Kombination mit UV-B Photobehandlungen oder PUVA schließt sich ebenfalls aus. Bekannte Präparate: Protopic (Tacrolimus); Elidel (Pimecrolimus) Natürlich gibt es noch weit mehr Behandlungsmöglichkeiten. Darüber kannst du in den Rubriken "Themen", "Medikamente" und "Therapien" und nicht zuletzt im Forum sehr viel nachlesen. Tipps zum Weiterlesen In diesem Artikel geht es vor allem um rezeptpflichtige Cremes, Salben etc. Rezeptfreie Produkte, die aus unserer Sicht einen Versuch wert sind, findest du in unserem Artikel "Rezeptfreie Mittel gegen Schuppenflechte". Wir bieten auch eine Übersicht der rezeptpflichtigen äußerlichen Medikamente und ihrer Darreichungsformen. In unserem Forum: Erfahrungen mit Medikamenten gegen Schuppenflechte Was man bei Schuppenflechte von außen tun kann: Woraus besteht eine gute Hautpflege? Wie wirken Kortisonpräparate? Welche anderen Mittel zum Auftragen kommen infrage? All das wird bei gesundheitsinformation.de erklärt. Warum ein Schaum manchmal besser als Creme oder Salbe ist: In diesem Artikel der Pharmazeutischen Zeitung wird erklärt, welchen Vorteil ein Schaum gegenüber Creme oder Salbe hat. Es geht um Clarelux, Deflatop und Enstilar. Das Wichtigste im Video erklärt Dr. Uwe Schwichtenberg erklärt in diesem Video, womit die Psoriasis äußerlich behandelt werden kann. Er hat seine Praxis in Bremen und ist dort auch im Hautärzte-Netzwerk PsoNet aktiv.
  3. Wie in einigen vorgehenden Einträgen in diesem Blog (Links siehe unten) dargelegt, erscheint eine Supplementierung von Vitamin D3 in unseren Breitengraden, gerade im Winter und auch aus anderen gesundheitlichen Gründen als sinnvoll. Hierzu gibt es unterschiedliche Dosierungen/"Konzentrationen" und Darreichungsformen. Zu unterscheiden sind die Darreichungsformen - Tropfen - Tabletten - Kapseln mit Pulver gefüllt - Kapseln mit Vitamin D3 gelöst in Öl und die Dosierungen - "normal" mit z.B. 800, 1000, 2000 oder auch noch 3000 I.E. pro Tablette oder Kapsel - hochdosiertes Vitamin D3 mit z.B. 14000 oder 20000 I.E. pro Tablette oder Kapsel - Dosierung in einzelnen Tropfen einer Vitamin-D3-Lösung Ich persönlich habe mich nun für (Gel-)Kapseln mit 2000 I.E. Vitamin-D3 gelöst in Leinsamenöl entschieden - zuvor nahm ich andere Präparate ein. Ausschlaggebend für meine Entscheidung sind: 2000 I.E. ist eine "vernünftige" Vitamin-D3-Dosis für die tägliche Einnahme. Bei einer täglichen Einnahme ist die Vitamin-D3-Zufuhr kontinuierlich gegeben und eine tägliche Routine. Bei Kapseln mit 14000 I.E. wäre nur eine Kapsel pro Woche einzunehmen, was für mich schlechter einzuhalten wäre (zu kurzer, zu langer Abstand, Einnahme vergessen). Bei einmal wöchentlicher Einnahme fällt es auch mehr ins Gewicht, wenn am Einnahmetag die Resorption des Vitamin-D3 im Darm aufgrund besonderer Nahrungsmittel oder einer schnelleren Darmpassage (z.B. Durchfall) nur schlecht erfolgt. In Öl, in meinem Fall in Leinsamenöl, gelöstes Vitamin-D3 hat den Vorteil, dass es unabhängig von einer öl- oder fetthaltigen Mahlzeit eingenommen werden kann - Vitamin-D3 ist fettlöslich, aber nicht wasserlöslich. Ich erwarte daher eine bessere oder zumindest gleichmäßigere Aufnahme des in Öl gelösten Vitamin-D3 im Vergleich zu Vitamin-D3-Kapseln mit Pulver oder Tabletten. Bei einer öligen Vitamin-D3-Lösung halte ich die exakte Dosierung mittels einzelner Tropfen für etwas "trickreich" und sehr fehleranfällig - leicht kann es zu ungewollten Überdosierungen kommen. Ein weiteres Entscheidungskriterium ist die Qualität der als Nahrungsergänzungsmittel angebotenen Vitamin-D-Präparate. In wie weit stimmt die angegebene Dosierung, sind Verunreinigungen ausgeschlossen, finden Qualitätskontrollen statt? Werden die Mittel nur im Internet angeboten oder sind die Präparate auch oder (bei Vitamin-D-Arzneimitteln) nur über Apotheken (auch Online-Apotheken) erhältlich? Wo wurde das Präparat, wo wurden die Rohstoffe hergestellt? Ist der Preis angemessen? Preis pro Kapsel/Tablette, Kosten pro Tagesdosis? Vergleichsmöglichkeit bieten Vergleichsportale im Internet wie z.B. www.idealo.de (oder www.Check24.de). Diesmal habe ich mich für Vitamin D3 Köhler 2000 I.E. Kapseln entschieden, Preis für 120 Kapseln ca. 13 Euro (ohne Versandkosten). Ab einer bestimmten Einkaufspreishöhe fallen im Onlinehandel meist die Versandkosten weg. Preis für eine Tagesdosis also weniger als 11 Cent. Zu diesem Blogeintrag passende weitere Einträge: Vitamin D - Metabolismus, Bedarf und Supplementierung - Vortragsfolien als pdf-Datei - Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis - Psoriasis-Netz Vitamin-D- (und Mikronährstoff-) Versorgung in Deutschland - Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis - Psoriasis-Netz Kann Vitamin D den Schweregrad einer Psoriasis lindern? - Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis - Psoriasis-Netz,
  4. Interessanter und umfassender Artikel zur Vitamin-D-Versorgung (von gesunden "Normalbürgern") von der Stiftung Warentest vom März 2022, Inhaltsverzeichnis: Vollständiger Artikel kostenlos unter dem Link: Vitamin D: Wie es wirkt, wer viel davon braucht | Stiftung Warentest
  5. In einem Artikel vom April 2022 wird der aktuelle Forschungsstand zu Vitamin D (Blutplasmaspiegel, orale Einnahme) und seiner Bedeutung für Erkrankungen zusammengefasst dargestellt. Zudem werden zwei Fälle von Vitamin D Überdosierung beschrieben. Ein Überblick über die Vielzahl an Vitamin D Präparaten wird gegeben. https://www.doccheck.com/de/detail/articles/38035-fertigarzneimittel-zur-vitamin-d-supplementation-exklusiv-und-preiswert oder zum Download als pdf-Datei: Fertigarzneimittel zur Vitamin-D-Supplementation_ Exklusiv und preiswert - DocCheck.pdf
  6. In Deutschland, Österreich und der Schweiz besteht eine schlechte Versorgungslage mit dem Vitamin D. Dies dokumentiert die unten wiedergegebene Abbildung. Für mich sehr interessant, lesenswert und evidenzbasiert ist der von Prof. Dr. Martin Smollich: Der Autor - Ernährungsmedizin (ernaehrungsmedizin.blog) Darin z. B. auch der Beitrag über Vitamin B12: Vitamin B12: Erhöhtes Krebsrisiko durch Supplemente? - Ernährungsmedizin (ernaehrungsmedizin.blog) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- aus der Leseprobe Podlogar/Smollich Vitamine - Mineralstoffe - Spurenelemente (dav-medien.de) des Buches "Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente" von Podlogar / Smollich, siehe Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente - Ernährungsmedizin (ernaehrungsmedizin.blog)
  7. Im November 2020 lies ich mein Vitamin D 25 (25-Hydroxy-Cholecalciferol, auch einfacher als 25-OH-Vitamin D3 oder Calcidiol bezeichnet) bestimmen. Dies ist die Vitamin D3 Speicherform im Körper, die üblicher Weise bei Verdacht auf Vitamin D Mangel standardmäßig untersucht wird und häufig sehr vereinfacht im Sprachgebrauch als Vitamin D bezeichnet wird. Mein Wert lag mit 19,5 ng/ml unterhalb des Normwertbereichs (20 - 70 ng/ml). Der Vitamin D 1,25 Wert wurde (leider, wie sich im nachhinein herausstellte ) nicht bestimmt. Seit dem nehme ich täglich etwa 1000 I.E. (= 25 Mikrogramm) Vitamin D3 ein. 'Etwa', da ich zur Zeit Vitamin D3 Tabletten mit 3000 I.E. (= 75 Microgramm; von apo-discounter.de) einnehme, dafür aber nicht jeden Tag und nicht strikt nach Plan. Nun die große Überraschung mit der Blutuntersuchung Ende September 2021. Mein Vitamin D 25 (die Speicherform des Vitamin D3 im Körper) ist leicht angestiegen auf 27,2 ng/ml, aber der nun auch (auf meinen Wunsch) bestimmte Wert für die aktive Form des Vitamin D3, das Vitamin D 1,25 (1,25 Dihydroxy-Cholecalciferol, auch Calcitriol genannt) liegt mit 92,3 pg/ml oberhalb des Normwertebereiches von 19,9 bis 79,3 pg/ml. Laut Internetrecherche ist eine Möglichkeit eine erhöhte parathormonstimulierte Synthese von 1,25-(OH)2-Vitamin D in den Nieren ... Einen möglichen anderen Zusammenhang sehe ich bei mir zu der längerfristigen Anwendung von Daivobet® Salbe auf beiden Unterschenkeln bei gleichzeitigem Tragen von Kompressionsstrümpfen zur Behandlung einer Venenschwäche. Die immer tagsüber getragenen Kompressionsstrümpfe wirken möglicher Weise wie ein Okklusionsverband und führen unter Umständen zu einer verstärkten Aufnahme der Inhaltsstoffe der auf der Unterschenkelhaut angewendeten Daivobet® Salbe. Der in Daivobet® unter anderem enthaltene Wirkstoff Cacipotriol ist ein Vitamin D Abkömmling, er könnte den Vitamin D 1,25 (1,25 Dihydroxy-Cholecalciferol) Spiegel beeinflussen. Durch die von mir durchgeführte Supplementierung von Vitamin D3 in Tablettenform von rund täglich etwa 1000 I.E. (= 25 Mikrogramm) ist eine Erhöhung des Vitamin D 25 (25-Hydroxy-Cholecalciferol), aber nicht des Vitamin D 1,25 (1,25 Dihydroxy-Cholecalciferol), zu erwarten. Ich verringerte die Menge und die Häufigkeit der Daivobet Salbenanwendung auf meinen Unterschenkeln. Die Laborkontrolle Mitte Dezember 2021 ergab nun einen Vitamin D 1,25 (1,25 Dihydroxy-Cholecalciferol) Wert von 71,9 pg/ml im oberen Bereich des Normwertebereiches von 19,9 bis 79,3 pg/ml. Das üblicher Weise ausschließlich bestimmte "Vitamin D", dass Vitamin D 25 (25-Hydroxy-Cholecalciferol) ist nur leicht angestiegen und lag mit 29,3 ng/ml im Normwertbereich (20 - 70 ng/ml), wobei Werte unter 30 ng/ml allerdings als relativer Vitamin-D-Mangel angesehen werden. _______________________________________________________________________________________________________________________________________ Grafik zu den Umwandlungen von "Vitamin D". Quelle: PPT - Chapter 7 Bone Tissue PowerPoint Presentation, free download - ID:276208 (slideserve.com) Eine Vorstufe des 'Vitamin D' wird in der Haut unter UV-Licht (z. B. natürliches Sonnenlicht) in Vitamin D3 (Cholecalciferol) umgewandelt. Dieses in der Haut gebildete Vitamin D3 oder das z. B. als Tabletten oder Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel aufgenommene Vitamin D3 werden in der Leber über ein Enzym umgewandelt in das sogenannte Calcidiol (25-Hydroxy-Cholecalciferol), dieses ist die Speicherform des Vitamin D3 im Körper. Das Calcidiol wiederum wird bei Bedarf in der Niere in das Calcitriol (1,25 Dihydroxy-Cholecalciferol), die aktive, im Körper als Hormon wirkende Form des Vitamin D3, umgewandelt. _______________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zur Klärung des Sachverhaltes nahm ich Kontakt mit dem pharmazeutischen Unternehmen Leo, Hersteller bzw. Lizenzgeber von Daivobet® Salbe, per Email unter der Adresse "drug.safety.de@leo-pharma.com" auf. Meine "Meldung" wurde aufgenommen und ich erhielt unter anderem folgende Antwort: "...mein Name ist ... und ich arbeite in der Abteilung für Arzneimittelsicherheit bei LEO Pharma. Sie berichteten uns am ... 2021 über folgende Ereignisse in Zusammenhang mit der Verwendung von Daivobet®: Verminderter Calcidiol-Wert (25-OH-Vitamin-D3) Erhöhter Calcitriol-Wert (1,25-(OH)2-Vitamin-D3) Anwendung unter Okklusion Als pharmazeutisches Unternehmen ist LEO Pharma gesetzlich dazu verpflichtet, unerwünschte Ereignisse und andere Ereignisse - in anonymisierter Form - zu sammeln, um eine mögliche Aktualisierung des Sicherheitsprofils unserer Arzneimittel zu gewährleisten. (Die Datenverarbeitung entspricht den gesetzlichen Anforderungen. Weitere Informationen finden Sie hier.) Heute möchten wir uns deswegen nochmal bei Ihnen melden, um weitere Informationen über diese Ereignisse einzuholen und bitten Sie freundlich uns die nachfolgenden Fragen zu beantworten: Wie lautet Ihr Alter? Nutzen Sie Daivobet Gel oder Salbe? Haben sich die Calcidiol- bzw. Calcitriol-Werte mittlerweile normalisiert? Wurde bei Ihnen mittlerweile eine Diagnose gestellt? Wie lautet diese? Liegen bei Ihnen andere Vorerkrankungen vor (z.B. Osteoporose, Chronische Darmerkrankungen, Nierenerkrankung etc.)? Sind Sie Angehöriger eines Heilberufs (z.B. Arzt, Apotheker, Krankenpfleger)? Falls nein, wären Sie damit einverstanden, dass wir zur medizinischen Bestätigung der von Ihnen berichteten Ereignisse, Ihren behandelnden Arzt kontaktieren oder liegen Ihnen entsprechende Laborergebnisse vor, die Sie uns (geschwärzt) übermitteln würden? ......" Die gewünschten Informationen habe ich Leo zukommen lassen und mehrere Emails wurden mit unterschiedlichen Mitarbeitern gewechselt. Zur Frage des Metabolismus von Calcitriol erhielt ich Informationen aus der Fachinformation, darüber hinausgehend leider nicht. Da es sich bei meiner 120 g Daivobet Bündelpackung (2 mal 60 g Tube) um einen sogenannten "Reimport" handelt, erhielt ich schließlich folgende Mitteilung von Leo: "... vielen Dank für die weiteren Informationen. Daraus hervorgehend handelt es sich bei Ihrer Daivobet Salbe um einen Reimport dessen Pharmakovigilanzverpflichtungen Eurim Pharma unterstehen. Wir haben die relevanten Informationen anonymisiert an die betreffende Pharmakovigilanzstelle (stufenplanbeauftragter@eurim.de) weitergeleitet. Bitte melden Sie sich für weitere Fragen unter der angegebenen E-Mail Adresse." Mit meinen Ärzten konnte ich die (aktuellen) Laborwerte (siehe unten eingefügte Tabellen) und ihre Deutung noch nicht besprechen. Mehr zur Bedeutung des 1,25-(OH)2-Vitamin D im Artikel Calcitriol: Vitamin D3 (1,25-Dihydroxy-Vitamin D3) | Apotheken-Umschau Zu der "Speicherform" des Vitamin D3, dem Calcidiol oder 25-OH-Vitamin D3 mehr in Vitamin D3 (25-Hydroxy-Vitamin D3), Calcidiol | Apotheken-Umschau
  8. Ich habe aktuell zur Kontrolle meine Vitamin-D-Werte aus einer Blutprobe über meinen Hausarzt in einem Labor bestimmen lassen. Kosten für Selbstzahler (Sep. 2021): Vitamin D 1,25 mit Abrechnungsfaktor 1.15: 33,52 € Vitamin D 25 mit Abrechnungsfaktor 1.15: 32,17 € Meine Werte: Im Nov. 2020 lies ich meinen Vitamin D 25 (25-Hydroxy-Cholecalciferol oder auch 25-OH-Vitamin D3) bestimmen. Mein Wert lag mit 19,5 ng/ml unterhalb des Normwertbereichs (20 - 70 ng/ml). Der Vitamin D 1,25 Wert wurde nicht bestimmt. Seit dem nehme ich täglich etwa 1000 I.E. (= 25 Microgramm) Vitamin D3 ein. Etwa, da ich zur Zeit Vitamin D3 Tabletten mit 3000 I.E. (= 75 Microgramm; von apo-discounter.de) einnehme, dafür aber nicht jeden Tag. Nun die große Überraschung mit der Blutuntersuchung von Ende Sep. 2021. Mein Vitamin D 25 (die Speicherform des Vitamin D3 im Körper) ist leicht angestiegen auf 27,2 ng/ml, aber der nun auch bestimmte Wert für die aktive Form des Vitamin D3, das Vitamin D 1,25 (1,25 Dihydroxy-Cholecalciferol) liegt mit 92,3 pg/ml oberhalb des Normwertebereiches von 19,9 bis 79,3 pg/ml. Bei nächster Gelegenheit werde ich dies mit meinem Hausarzt besprechen, dieser war krank und ist nun in Urlaub. Laut Internetrecherche ist eine Möglichkeit eine erhöhte parathormonstimulierte Synthese von 1,25-(OH)2-Vitamin D in den Nieren... Mehr zur Bedeutung des 1,25-(OH)2-Vitamin D im Artikel Calcitriol: Vitamin D3 (1,25-Dihydroxy-Vitamin D3) | Apotheken-Umschau Zu der "Speicherform" des Vitamin D3, dem Calcidiol oder 25-OH-Vitamin D3 mehr in Vitamin D3 (25-Hydroxy-Vitamin D3), Calcidiol | Apotheken-Umschau
  9. Neben den Präparaten und Nahrungsergänzungsmitteln mit "nur" Vitamin D, werden eine Reihe von Mitteln angeboten und beworben, die zusätzlich noch Vitamin K, oft genauer bezeichnet als Vitamin K2 enthalten. Dies soll einen zusätzlichen Nutzen im Vergleich zur ausschließlichen Vitamin D Substitution bringen. Im arzei-telegramm vom 15. März 2019 VITAMIN D NICHT OHNE VITAMIN K? ... z.B. Nahrungsergänzung EUNOVA DUO PROTECT (arznei-telegramm.de https://www.arznei-telegramm.de/html/2019_03/1903026_01.html heißt es dazu: "Ein klinischer Nutzen von zusätzlichem Vitamin K bei Einnahme von Vitamin D ist nicht belegt." arznei-telegramm® 2019; Jg. 50, Nr. 3 Seite 27 Vorsicht bei der Einnahme von Vitamin K sei zudem bei Personen geboten, die blutgerinnungshemmende Arzneimittel mit Cumarinen, wie z. Bsp. MARCUMAR oder Generika anwenden. Für sie seien Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin K potenziell gefährlich. Die Einnahme von Vitamin K2 könne "...die Güte der Antikoagulation relevant beeinträchtigen." arznei-telegramm® 2019; Jg. 50, Nr. 3 Seite 28
  10. Wie bildet der menschlicher Körper die Vitamin-D-"Arten", wie sind die Vitamin-D-Spiegel im Blutserum zu bewerten und wie viel Vitamin D ist sinnvoll als Nahrungsergänzung einzunehmen? Kann ich zu viel Vitamin D einnehmen und was sind die möglichen Folgen? Antworten geben die Folien der unten eingefügten pdf-Datei. Gegenüber den Folien meines Impulsvortrags zu Vitamin D sind sie stark überarbeitet und ergänzt. Ich freue mich über Anregungen und Kommentare sowie eigene Erfahrungsberichte zu Vitamin D. Vitamin D Vortrag-Folien 50plus 06Jan2021.pdf
  11. Wie bildet der menschlicher Körper die Vitamin-D-"Arten", wie sind die Vitamin-D-Spiegel im Blutserum zu bewerten und wie viel Vitamin D ist sinnvoll als Nahrungsergänzung einzunehmen? Kann ich zu viel Vitamin D einnehmen und was sind die möglichen Folgen? Antworten geben die Folien der unten eingefügten pdf-Datei. Gegenüber den Folien meines Impulsvortrags zu Vitamin D (vgl. unten) sind sie stark überarbeitet und ergänzt. Im pdf-Format: Vitamin D Vortrags-Folien Stand 06Jan2021.pdf Als Powerpoint-Präsentation: Vitamin D 50plus 06Jan2021.pptx Ich freue mich über Anregungen und Kommentare sowie eigene Erfahrungsberichte zu Vitamin D. Am Sonntag, 06.12.2020 ging es beim Videochat der Community unter anderem um das Thema Vitamin D3 bei Psoriasis. Im Folgenden können die Folien meines Impulsvortrags zu diesem Thema hier als pdf-Datei heruntergeladen werden. Vitamin D Impulsvortrag beim Video-Chat 06Dez2020.pdf
  12. 19.02.2022 Bin eben auf eine interessante Veröffentlichung vom Juli 2011 zu Vitamin-D-Analoga bei Psoriasis gestoßen. Zu den beschriebenen Analoga zählen: calcitriol, calcipotriol, tacalcitol, hexafluoro-1,25-dihydroxyvitamin D3 und maxacalcitol . Siehe: Vitamin D analogs in the treatment of psoriasis (nih.gov) "Abstract Vitamin D and analogs exert in the skin and other tissues potent effects on cellular differentiation and proliferation. Moreover, these compounds regulate apoptosis and exert immunomodulatory effects. During the last decades, it has convincingly been shown that vitamin D compounds are effective and safe in the topical treatment of psoriasis, where they nowadays represent a standard therapy. This review summarizes laboratory and clinical investigations related to the treatment of psoriasis with calcitriol or analogs. Additionally, promising concepts for the development of new vitamin D analogs are discussed. As a matter of fact, the final goal to create strong antiproliferative or antiinflammatory acting vitamin D analogs that exert only minor calcemic activity has not been reached until today. New agents that may activate selective vitamin D signalling pathways but may exert only negligible calcemic activity would declare a new era in dermatologic therapy and may also be effective in the topical or systemic treatment of various inflammatory skin diseases including atopic dermatitis and in various cutaneous malignancies, including lymphomas, squamous cell carcinoma or basal cell carcinoma." ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Stand 30.12.2020 Schützt Vitamin D vor einer Covid 19 Infektion? SWR Beitrag vom Nov 2020: Kann Vitamin D vor Covid-19 schützen? - SWR Wissen +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ "Vitamin D Die Corona-Frage", Artikel aus DocCheck, Dez. 2020: Vitamin D_ Die Corona-Frage - DocCheck.pdf ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Video über Vitamin D 3 auf Youtube: ------------------------------------------------------------------------------------------------------------Fernsehbeitrag: Vitamin-D-Mangel richtig erkennen und erfolgreich beheben | NDR.de - Ratgeber - Gesundheit ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vitamin D3 und SARS-CoV-2: SARS-CoV-2 positivity rates associated with circulating 25-hydroxyvitamin D levels https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0239252 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dekristol® 20.000 IE – off label und gefährlich? aus DAZ 2011, Nr. 39, S. 88, 29.09.2011 Dekristol® 20.000 IE – off label und gefährlich_ Dt Apotheker Zeitung 2011.pdf ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- "A pilot study assessing the effect of prolonged administration of high daily doses of vitamin D on the clinical course of vitiligo and psoriasis" 2013: Studie zu hochdosiertem Vit D engl 2013 de-5-222.pdf ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2020/08/26/vitamin-d2-bei-psoriasis-koennte-hautbild-verbessern-2/ als pdf-Datei: vitamin-d2-bei-psoriasis-koennte-hautbild-verbessern-2.pdf Die Original-Studie dazu: The Clinical Effect of Oral Vitamin D2 Supplementation on Psoriasis Clinical Study 5237642.pdf -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  13. Im Folgenden Inhalte aus dem Forum aus dem Thread mit dem Titel "Vitamin D innerlich", für den kompletten Inhalt siehe https://www.psoriasis-netz.de/community/topic/7564-vitamin-d-innerlich/?tab=comments#comment-93904 ********************************************************************************************************************************************************* Es gibt ja verschiedene "Vitamin D"-haltige Salben zur Behandlung der Pso und ausgedehnte Sonnenbäder oder UV-Bestrahlungen die in der Haut aus Cholesterin Vitamin D bilden. Calcitriol (1alfa,25-Dihydroxyvitamin D3) gilt als Hormon, dass auch immunologisch wirksam ist. Ist es da nicht naheliegend, Vitamin D oral zu nehmen? Wer hat Erfahrungen damit oder vielleicht nach der Einnahme von Vitamin D zur Osteoporosetherapie/Prophylaxe eine Besserung der Haut beobachtet??? Als Präparate kommen z.B. Dekristol (20 000 I.E. Vitamin D3 - Colecalciferol - z.B. alle 14 Tage eine Kapsel, Vorsicht wegen möglicher Überdosierung!) oder DOSS (1 Mikrogramm Alfacalcidol einmal täglich) in Frage, oder .....???? Freue mich auf Eure Erfahrungen und Tipps. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- am 14. März 2010: Ich nehme nun schon eine ganz Weile (über ein Jahr) Dekristol 20 000 I.E. alle 2 Wochen eine Kapsel ein und steigerte im Januar 2010 auf 1 Kapsel pro Woche. Mit meinem neuen Dermatologen und regelmäßigen Laborkontrollen will ich nun überprüfen, ob höhere Konzentrationen im Serum sich positiv auf die Psoriasis oder auf die Dauer der erscheinungsfreien Intervalle auswirken. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 19. Dez. 2010: Ich nehme seit 7.10.2009 vierzehntägig eine Kapsel Dekristol 20 000 I.E. ein und seit 18.1.2010 wöchentlich. Meine Laborwerte liegen im Normbereich: 25-Hydroxy-Vitamin D (25-OH-D): 15.4.2010 50,50 ug/l (Mikrogramm pro Liter) 7.7.2010 32,70 ug/l wobei das Labor angibt: leichter Mangel: 10 - 20 ug/l ausreichend: 20 - 30 ug/l optimal: 30 - 60 ug/l toxisch: > 100 ug/l 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D3 i.S. 27.4.2010 45,5 pg/ml 7.7.2010 54,9 pg/ml (Picogramm pro Milliliter) Normalbereich: > 16 Jahre: 16,3 - 81 pg/ml Die Calciumwerte lagen im Normbereich. Eine neuerlich Laborkontrolle aller Werte steht an. Arbeitsbedingt habe ich mich in den letzten Monaten nicht mehr mit dem Thema befasst - die Dekristol allerdings weiter eingenommen. Im Herbst 2010 hatte ich einen wochenlangen, hartnäckigen Infekt, teilweise mit Fieber. In diesem Zusammenhang habe ich die Einnahme von Fumaderm stark verringert. Entsprechend blühte meine Haut auf und schuppte sehr stark. Ich bin nun wieder bei etwa 5 Fumaderm Tabletten täglich, die ich magenlöslich einnehme (Halbierung mit Messer) und damit keine Darmunverträglichkeiten (dünner Stuhl bis Durchfall) mehr habe. Meine Haut schuppt nicht mehzr so viel und an den Unterarmen gibt es "Abheilungs"-Tendenzen. Zu einer Bewertung meiner Dekristol-Einnahme muss ich mich in Ruhe an die Auswertung meiner Laborwerte setzen und ggf. die Dosis weiter erhöhen. Da Vitamin D im Körper gespeichert wird, müssen lange Zeitkonstanten bis zur Einstellung eines Fließgleichgewichts berücksichtigt werden - also ist Geduld gefragt. Ggf. ist der Einfluß der Jahreszeiten/ Freizeitverhalten (Vit. D Bildung in Haut durch Sonneneinstrahlung)mit zu berücksichtigen. Mein Ziel ist es, mich allmählich an die Obergrenze der optimalen Vit D Konzentration im Serum heranzutasten. Die Vit. D Materie ist mit ihren ganzen Metaboliten und der Umwandlung im Körper recht komplex und wird derzeit weiter erforscht. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hallo Lebkuchen, wie viele Monate oder Jahre nimmst Du denn schon Dekristol 20 000 IE einaml die Woche ein? Vitamin D3 wird im Körper gespeichert und es dauert Monate, bis sich ein Fliessgleichgewicht zwischen der aufgenommenen und der ausgeschiedenen Vitamin D Menge einstellt. Dekristol wird Dir ja wohl von einem Arzt verschrieben (wenn Du nicht anderweitig Zugriff auf das verschreibungspflichtige Präparat hast), dann kannst Du ihn ja mal "beauftragen" im Rahmen einer Laboruntersuchung Deines Blutes den Calcium-Spiegel bestimmen zu lassen und vielleicht auch mal die Werte für das 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D3 i.S. (Probe muss tiefgefroren ans Labor gesendet werden) und das 25-Hydroxy-Vitamin D (25-OH-D). Du hättest dann die Sicherheit, nicht überzudosieren, bzw. müsstest eventuell die Dosierung noch erhöhen, um in den für Deine Psoriasis therapeutischen Bereich des Vitamin D zu kommen - falls Vitamin D innerlich bei Psoriasis wirksam ist. Ich würde mich nicht darauf verlassen, was alles bei Blutkonserven untersucht wird. Die oben genannten beiden D-Vitamine vermutlich sicher nicht, schon mal aus Kostengründen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Tim <10 Beiträge Benutzer 2 Beiträge Geschrieben Februar 24, 2011 Hallo Zusammen, ich möchte mich auch mal an Eurer Diskussion beteiligen. Nehme seit Dezember 2010 Fumaderm, seit 5 Wochen die Höchstdosis 2-2-2. Leider wurde die Pso trotz Fumaderm + Daivobet + Daivonex + UVB nicht besser, mit einem weiteren Schub sogar noch schlimmer. Durch die D-Fluoretten von meinem jüngsten Sohn bin ich auf die orale Einnahme von Vitamin D3 gekommen. Ich habe mir in der Apotheke Vigantoletten 1000 I.E. gekauft und seit 9 Tagen genommen. Ich weiß nun nicht ob es an Fumaderm, den Cremes, UVB oder den Vigantoletten liegt, aber meine Stellen werden flacher, hellrot und sind fast verschwunden. Was mein Hautarzt dazu sagt, weiß ich leider nicht, habe mit Ihm darüber noch nicht gesprochen. Ich weiß auch nicht ob das beim nächsten Blutbild auffällt. Wollte die Tabletten nur testweise einen Monat nehmen und schauen was passiert. Ich finde diesen Zusammenhang irgendwie merkwürdig, kaum nehme ich die D3 Tabletten wird meine Haut besser. Wie sind denn Eure Erfahrungen? Viele Grüße Tim PS: Bevor ich an den Pranger gestellt werde... die Risiken und Nebenwirkungen sind mir bewusst, aber die haben wir ja überall (MTX, Cortison, UV...) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hallo Tim, vielen Dank für Deinen Bericht. Meiner Einschätzung nach ist es ein Zufall, dass sich 9 Tage nach Beginn der Vit. D Einnahme Deine Haut bessert. Ich denke, auch wenn Du vor 9 Tagen angefangen hättest statt dessen Kaugummi zu kauen oder am Daumen zu lutschen, wäre Deine Haut auch besser geworden, vermutlich aufgrund Deiner sonstigen intensiven Multitherapie. 9 Tage halte ich einfach für eine zu kurze Zeitspanne für eine Wirkung des Vit. D3. Seit Dez. ist es aber etwa die Zeitspanne, nach der die FUMADERM nun Wirkung zeigen könnten. Ich konnte trotz wesentlich höherer Vit. D3 Einnahme bisher bei mir leider noch keinen Effekt auf die Haut beobachten. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Kuno >850 Beiträge Benutzer 2.267 Beiträge Wohnort: Hannover Geschrieben Februar 26, 2011 Hallo Großer Bär! Einer Studie, die von der pharmazeutischen Industrie gesponsert ist, würde ich von vornherein misstrauen. Das Geschäft mit Vitaminen ist größer als Du vermutest. Die Gazetten, die in Apotheken, Drogerien und Reformhäusern verteilt werden, sind voll von Werbung für irgend welche zusätzlichhen Vitamine. Teilweise werden die erforderlichen Tagesmengen nach oben korrigiert. Am liebsten sind mir unabhängige Studien, die von möglichst wenig Interessen, höchstens von der ein vernünftiges Ergebnis zu erbringen gesteuert sind. Im Laufe meiner beruflichen Karriere habe ich Berge pseudowissenschaftlicher Veröffentlichungen in die Hand gedrückt bekommen, mit denen ich ganze Bbliotheken hätte füllen können. (Die allermeisten landeten im Papierkorb.) Die Behauptung, dass die Ärzte etwas gleich ablehnen, weil es keine Studien gibt, klingt ja toll. Hast Du darüber nachgedacht, dass Pharmakologie eine Wissenschaft ist und nicht darauf beruht, dass man sich irgend etwas ausdenkt, wie es denn wirken soll, und dann zum Medikament macht? Das war früher so. Zum Glück sind diese Zeiten vorbei. Ansonsten hast Du aber schon damit Recht, dass die Pharmaindustrie sich auf die einträglichen Dinge fokussiert und andere Dinge vernachlässigt. Grüße von Kuno ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Hallo Kuno, da stimme ich Dir voll und ganz zu. Nur, gibt es in nennenswertem Umfang nicht von der Pharma bezahlte Studien? Gibt es Arzneimittel die nicht von einer Pharmafirma entwickelt wurden? Da muss ich Dir widersprechen. Genau so läuft es in der Wissenschaft, z.B. nun mit den Biologics. Man hat eine Idee und eine Theorie wie ein chemischer Stoff oder ein Molekül wirken könnte und designed es sogar nach diesen Vorstellungen. Dann folgt natürlich eine lange Phase der (klinischen) Studien, wo sich die Theorie bestätigt oder sie widerlegt wird. Ein gut Teil ist immer noch Erfahrungswissenschaft. Ich behaupte nicht, das Vitamin D innerlich bei Psoriasis positiv wirkt. Ich sage aber, dass dies nach dem heutigen Kenntnisstand nicht ausgeschlossen werden kann und das meiner Meinung nach dies weitere Untersuchungen/ Studien wert ist. Wenn die Studien sonst niemand macht, dann bleibt nur der verantwortungsvolle Selbstversuch und der Bericht und die Diskussion (im Psoriais-Netz) darüber. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ftgfop Ehemaliger Benutzer Gesperrte Benutzer 433 Beiträge Geschrieben April 23, 2011 Ich hatte Anfang des Jahres auch eine Fumaderm-Pause und prompt hat die Blüte wieder genauso begonnen, wie sie ohne Behandlung war. Nach jetzt wieder einigen Wochen mit Fumaderm, 5-6 pro Tag, hat sich glücklicherweise wieder viel getan. Es ist nicht so gut, wie ich es unter Fumaderm schon mal hatte aber doch sehr viel besser. Ich erwähne das nur, um den Ansatz von Selbstversuchen zu relativieren. Wenn ich in dieser Zeit - Wochen- bis die Fumaderm wieder wirkten, täglich einen Kopfstand gemacht hätte, Vitamin D oral genommen oder mit Eigen- oder Fremdurin gegurgelt hätte - ganz egal - ich könnte natürlich auch immer behaupten, dass diese Geschichten gewirkt hätten. Fakt ist, dass ich außer gelgentlichem seltenen Einsatz von Advantan und Tarmed nichts weiter mache und daher sagen kann, dass in meinem Fall schlicht nur Fumaderm die Wirkung gebracht hat. (Vielleicht auch nur der Glaube an blaue Pillen, mag man einwerfen. Glaube ich nicht, aber so what.) Insofern sind für mich alle sogenannten Selbstversuche, bei denen parallel mit mehreren (vermeintlichen) Mitteln behandelt wird, reine Makulatur. Nicht aussagefähig, ohne Relevanz. Jegliche vermeintliche Wirkung bewegt sich im Nirvana des "könnte helfen" bis "schaden kann es nicht." -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Da hast Du nicht ganz unrecht. Methodisch sauber wäre eine Monotherapie. Nun habe ich schon vor Jahren die gleichen Erfahrungen wie Du gemacht, bzgl. des Aussetzens mit FUMADERM und will Fumarsäurezubereitungen noch nicht ganz absetzen. Derzeit nehme ich eine Apothekenzubereitung, siehe http://www.psoriasis-netz.de/community/topic/13789-erfahrungen-mit-fumaderm/page__pid__242686__st__40#entry242686 Ich habe also auch das "Fumarsäurepräparat" gewechselt - mit erheblichen Folgen, nämlich mein Durchfall, bzw. dünner Stuhlgang ist vorbei und damit kann die Resorption im Darm und etliches Anderes sich geändert haben. Zudem trinke ich seit Herbst relativ viel Hefeweizenbier (alkoholfrei)- Vit. B in der Bierhefe und ... und bei genauem Nachdenken kommen wahrscheinlich weitere Änderungen in meinen Lebensumständen dazu. In dem Thread Vitamin D Tabletten http://www.psoriasis-netz.de/community/topic/6652-vitamin-d-tabletten/page__pid__242765__st__40#entry242765 habe ich geschrieben: Wie auch bei anderen Laborwerten werden Normalbereiche bzw. therapeutische Bereiche angegeben (wo die herkommen ist eine andere Frage...) Für das 25-Hydroxy-Vitamin D (25-OH-D) wird angegeben: toxisch (giftig) : > 100 ug/l optimal: 30.0 - 60.0 ug/l ausreichend 20.0 - 30 leichter Mangel: 10 - 20 schwerer Mangel: < 10.0 ug/l Entsprechende Werte werden auch für das 1,25-Dihydroxy-Vit D3 angegeben. Wurden bei mir die Werte vor der Einnahme von Vit. D Tabletten bestimmt, kann ich 1. sehen, ob bei mir ein Mangel bestand 2. wenn ich nach einiger Zeit ein Kontrolllabor mache, kann ich sehen, ob der Wert sich verändert hat, z.B. ob die Einnahme der Tabletten überhaupt einen Effekt hatte (auf den Serumspiegel) ob ich schon im optimalen Bereich bin ob ich womöglich schon im toxischen Bereich bin Die Vitamin D Materie ist recht komplex und Vieles ist zu berücksichtigen. So wird das Vitamin D (Cholecalciferol, Vit. D 3, Calciol) das ich mit DEKRISTOL 20 000 I.E. , Vigantoletten (???) oder anderen Tabletten einnehme, von der Leber in 25-Hydroxy-Vitamin D umgewandelt. Dieses 25-Hydroxy-Vitamin D wiederum wird in der Niere in die eigentlich aktive Form, das 1,25-Dihydroxy-Vit D3 umgewandelt. Die Zeitkonstanten und die Abhängigkeiten sind zu berücksichtigen. Ich fand Aussagen wie: Die 1,25-Dihydroxy-Vit D3 Konzentration ist weitgehend unabhängig vom 25(OH)D3. Ein neues Vit D Fließgleichgewicht stellt sich erst nach bis zu 4 Monaten ein. Das Präparat Doss z.B. enthält Alphacalcidol ( entspricht vermutlich 1,25 (OH)2 D 3, Calcitriol) und ist somit bereits eine aktive Form - "überspringt" Leber und Niere. So ganz 100 % durchschau ich auch noch nicht alles, ein "normaler" niedergelassener Arzt ist wohl auch nicht so tief in der Materie drin. Was, wenn der Vit D Stoffwechsel in Leber oder Niere gestört ist? Mit Laborwerten kann man versuchen selber etwas zu spekulieren und muss quasi seine eigene Forschung betreiben.... Sehr geholfen haben mir Kopien, die netter Weise meine Apotheke aus ihr vorliegenden Fachbüchern mir gemacht hat ( und Suchen im Internet). --------------------------------------- Zumindest die Auswirkungen der Vit D Oral-Einnahme auf die eigenen Laborwerte des Serumspiegels sollten im "Eigenversuch" einigermaßen methodisch richtig bestimmt werden können - auch bei FUMADERM-Einnahme. Zu berücksichtigen wäre aber wiederum die Vit D Bildung durch UV-Bestrahlung, z.B. nun im Frühjahr/ Sommer. Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich nicht sagen, dass alleine die Vitamin D Einnahme bei mir zu einer Hautverbesserung geführt hat. Ich halte die Vitamin D Substitution für sehr überlegens- und ausprobierenswert. Wenn ich privat und beruflich wieder mehr Zeit und Ruhe habe, geht es an die Auswerung meiner bisherigen Laborwerte und eine neue Vitamin D Einnahmeserie mit Laborwerten vorher und während der Vit D Einnahme ist geplant. Für konstruktive Bemerkungen, Hinweise, Warnungen, Empfehlungen und anregende Diskussion bin ich dankbar bearbeitet April 23, 2011 von GrBaer185 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- xelila >100 Beiträge Benutzer 184 Beiträge Wohnort: Nähe Bremen Geschrieben Juni 10, 2011 (bearbeitet) Meine PSO hat sich mittlerweile verschlimmert - entweder ein sehr dummer Zufall (ich neige allerdings sonst nicht zu spontanen Schüben ohne Grund), oder direkte Folge eines verbesserten Immunsystems aufgrund der Einnahme von D. Ich habe es mittlerweile sogar wieder an der Lippe, und eine neue Stelle ist dazu gekommen, an der Augenbraue. Dort hatte ich es noch nie. Fumaderm erhöht und zusätzlich cremen mit Advantan, aber es mag nicht besser werden bisher, die Ausbreitung ist allerdings immerhin gestoppt. Bin gespannt, ob es wieder abflaut, und falls, wann das sein wird. Weiterhin täglich 4000IU. bearbeitet Juni 10, 2011 von xelila ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- xelila >100 Beiträge Benutzer 184 Beiträge Wohnort: Nähe Bremen Geschrieben September 4, 2011 Mein Wert liegt bei 35, ist also noch ok, aber ausbaufähig. Ansonsten kam die Verschlimmerung bei mir jetzt wohl doch nicht vom D, sondern von etwas zu gut gemeinter Tabletteneinnahme von einem Vitamin B-Komplex, welchen ich naiverweise "vorsichtshalber" zur Ernährungsumstellung nahm. Zuviel Vitamin B löst wohl leider ganz gern mal einen Schub aus, was ich vorher nicht wußte. Mittlerweile, bei Verzicht auf die zu hoch dosierten B-Mittel, ist die Haut wieder viel besser geworden. D nehme ich noch, wenn ich nicht genug in die Sonne kommen kann. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Aktueller Stand bei mir: Seit 30.5.2011 bis heute nahm ich täglich eine Kapsel Dekristol 20 000 I.E. ein (Wirkstoff Colecalciferol - Vitamin D3), dies entspricht 0,5 mg oder 20000 I.E. Vitamin D3. Vergleich der Laborwerte 31.5.2011 * 13.10.2011 * Einheit * Normalbereich VD25 * 23,0 * 120,0 + * ug/l *optimal:30-60, toxisch >100 VD1,25 * 46,6 * 46,0 * pg/ml * >16 Jahre: 16,3 - 81 Ca im Serum * 2,33 * 2,36 * mmol/? * [2,20 -2,55] Phosphor anorg. * 1,00 * 1,06 * mmol/? * 0,87 - 1,45 Die Werte zeigen, dass bei mir der VD1,25 Wert unabhängig vom VD25 zu sein scheint - dies deckt sich mit einer Aussage aus der Literatur (Quelle müsste ich suchen....) wonach die 1,25 (OH)2D3 (Calcitriol) Konzentration im Serum weitgehend unabhängig von der 25(OH)D3 Konzentration ist. Vorsichtshalber werde ich die Einnahme von Dekristol wegen des hohen VD25 Wertes unterbrechen... Die Haut ist bei mir relativ stabil, d.h. keine neuen Stellen, aber alte bekomme ich nur mit zusätzlich Daivobet und Daivonex gebessert. Ein Halbseitenversuch bewies mir die Wirkung von Daivobet bei mir, was dann zu konsequenterer Anwendung motiviert. Zusätzlich nehme ich die Fumarsäurekapseln Stärke III retard, zu beziehen von der MEDICON-Apotheke in Nürnberg, ein - etwa 5 pro Tag. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Dekristol Kapseln mit Vit. D3 in meinem Fall sich entscheidend verbessernd auf meine Haut auswirkten. Erfreulich ist, dass in letzter Zeit meine psoriatrischen Gelenke erfreulich wenig bis gar nicht schmerzen - Grund dafür ....??? Aufgrund der Fumarateinnahme sind meine Leukozyten und Lymphozyten erniedrigt: 3700 10,4 % Das VD25 wird in der Niere in die aktive Vitamin D3 Form, das VD1,25, umgewandelt. VD1,25 setzt laut Literatur die Transkription von mehr als 1000 Genen in Gang. Daher wäre es interessant zu wissen, wie sich eine Erhöhung des VD1,25 Serumspiegels auf die Psoriasis auswirkt. Hierzu könnte man direkt Calcitriol (Alphacalcidol) einnehmen und würde damit die Niere "überspringen". Ein Präparat, das Alphacalcidol enthält, ist DOSS. Hat jemand Erfahrungen mit der Einnahme von DOSS oder Beobachtungen zu einem Zusammenhang von VD1,25 Serumkonzentration und Psoriasis? bearbeitet November 4, 2011 von GrBaer185 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mein aktueller Laborwert nach dem Stopp der Dekristoleinnahme: 28.11.2011 25-Hydroxy-Vitamin D (25-OH-D) 100,0 ug/l ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Laborkosten für die "Vitamin D" Bestimmung im Blutserum (i.S.): 25-Hydroxy-Vitamin D (25-OH-D) GOÄ-Ziffer 4138 32,18 Euro 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D3 i.S. GOÄ-Ziffer 4139 50,28 Euro Stand April 2012! ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 6. April 2014: Ich habe das Thema Vitamin D für mich noch nicht abgeschlossen, wenn auch wegen starker beruflicher und privater Einbindung etwas "vernachlässigt". Die Erhöhung des 25-Hydroxy-Vitamin D (25-OH-D) Spiegels mittels Dekristol Einnahme bis zu einem Wert von über100 ug/l im Jahr 2011 hatten seinerzeit keine Psoriasis-Verbesserung gebracht (siehe weiter oben). Der Wert des 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D3 war aber seinerzeit relativ konstant und nicht stark gestiegen. Nun habe ich am 13.01.2014 nach einer mehrwöchigen Heim-UV-Bestrahlung (Schmalband 311nm) mit Besserung meiner Haut die Vitamin D Werte neu bestimmen lassen: 25-Hydroxy-Vitamin D (25-OH-D) 57.0 ug/l (im angegebenen optimalen Bereich) 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D3 92.1 pg/l (erhöht, Normbereich: > 16 Jahre: 16.3 - 81 pg/l) bearbeitet April 6, 2014 von GrBaer185 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- "Offensichtlich" bringt bei mir eine Erhöhung des 25-Hydroxy-Vitamin D (25-OH-D) durch Dikristol-Einnahme keine Verbesserung der Psoriasis, eine Erhöhung des 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D3 (durch UV-Bestrahlung) allerdings doch - zumindest ist dies eine interessante, zu prüfende Hypothese. Bringt dann eine Erhöhung des 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D3 durch orale Einnahme auch eine Verbesserung der Psoriasis? Leider erhielt ich auf eine diesbezügliche Überlegung/Aufruf hier im Forum keine Antworten. http://www.psoriasis-netz.de/community/topic/15747-125-vitamin-d-bei-psoriasis/ Werde es nun also selber in Angriff nehmen... bearbeitet April 6, 2014 von GrBaer185 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- sgbhd >100 Beiträge Benutzer 271 Beiträge Geschrieben April 12, 2014 @ Grbaer beschäftige mich auch mit dem Thema- und habe auch endlich einen Arzt gefunden, der sich auf die Dosierung versteht: http://www.psoriasis-netz.de/community/topic/20114-vitamin-d-und-autoimmunerkrankung/ z.Zeit nehme ich 3 mal die Woche 20000 Dekristol. Habe momentan eine Behandlung mit Protopic.Bin bei einmal die Woche. Momentan fast erscheinungsfrei am Kopf- dafür neue Stellen am Bein- aber wenig. Glaube nicht, dass eine Monotheraphie mit Vit D hilft- aber in Kombination durchaus zu überlegen- wenn der schwere Mangel da ist. Bestrahlungen führen bei mir zu einem starken ansteigen der PSO am ganzen Körper. Liebe Grüsse Siggi ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bei mir hatte die Einnahme von Dekristol, auch sehr hoch dosiert, nichts gebracht (siehe oben im threat). Ich will als nächstes direkt 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D3 , z.B. das Präparat DOSS einnehmen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- sgbhd >100 Beiträge Benutzer 271 Beiträge Geschrieben April 13, 2014 (bearbeitet) Ich wollte eigentlich nur meinen schweren Mangel Vit D abstellen- und bin anscheinend einer der Menschen, die selber durch die Sonne nichts mehr bilden können. Es war nur schwierig, einen Arzt zu finden, der genau Bescheid weiss- nehme so wenig Tabs wie möglich- am liebsten keine. ( Bin seit DEz 12 damit dran) Und hatte die Hoffnung, dass mit einem ausgeglichenem Vit D Spiegel die Therapien anschlagen könnten. Im Moment mit dem Medikament Protopic sieht es gut aus- ist zu kurz, um Erfolge zu melden- empfehlen kann ich das Medikament nicht. Die Nebenwirkungen sind schwerwiegend. ... ... -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- erster_panzer <10 Beiträge Benutzer 5 Beiträge Geschrieben September 26, 2014 Zitat: Ich wollte eigentlich nur meinen schweren Mangel Vit D abstellen- und bin anscheinend einer der Menschen, die selber durch die Sonne nichts mehr bilden können. Zitatende Wäre natürlich interessant zu erfahren, wie du es über die Sonne bilden wolltest: Wann warst du in der Sonne (Datum, Uhrzeit)? Wie lange ? Wieviel Haut war frei ? Hast du Sonnencreme verwendet? War das im Urlaub ? Prinzipiell ist es natürlich denkbar, das über die Haut nicht genug gebildet wird, könnte aber auch an Missverständnissen zu Thema liegen (insbesondere an welchen Monaten zu welcher Zeit ???). Ich habe da bisher noch keine seriösen Daten dazu finden können, daher denke ich dass weiss auch kaum jemand !! Zum Thema: Calcitriol oder Calciol. Alle Studien, die gemacht werden (und auch positiv ausfallen) erwenden natürlich Calciol also normales D3 zum Pillenschlucken. Das Calcitriol müsste gespritzt werden, da es scheinbar über den Darm nicht aufgenommen würde. Wäre also für die meisten Studien zu aufwendig. Die Spritzen kriegt man dann nur über einen Arzt wenn bsp-weise die Nierenfunktion eingeschränkt ist und wirkt dann wohl auch nur auf den Calcium-Spiegel (Osteoporose). So hab ich es jedenfalls verstanden. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- sgbhd >100 Beiträge Benutzer 271 Beiträge Geschrieben September 27, 2014 (bearbeitet) Habe einige Bücher über das Thema gelesen, und kann mittlerweile auch gut ausrechnen, wie meine Werte mit Tabs und Sonnenbädern aussehen müssten- und ich habe aktuell einen Bluttest machen lassen, und die Sonnenbäder haben anscheinend nichts gebracht- nur die Tabs- unberücksichtigt allerdings, dass in einem Buch erwähnt wird, dass Autoimmunerkrankte vllt mehr verbrauchen als normal. Allerdings wird auch berichtet, dass bei Menschen ab 60 Jahren hin und wieder einfach die Umwandlung über die Haut eingestellt wird- und ich bin über 60. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hallo schnacki57, toll, dass Du Erfolg hast. Kannst Du etwas näher beschreiben wie Du Deine Behandlung mit Vitamin D durchführst und wann der Erfolg eintrat? In welchen Abständen lässt Du Laborkontrollen machen? Hier ein interessanter Link zur Einnahme von Dekristol 20.000: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2011/daz-39-2011/dekristol-r-20-000-ie-off-label-und-gefaehrlich --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Tenorsaxofon >850 Beiträge Benutzer 1.049 Beiträge Wohnort: Kreis Göppingen Geschrieben November 18, 2017 Mit einem Test bist du auf der sicheren Seite. Meiner ist aktuell bei 33 und das mit wöchentlich 20 000iE. --------------------------------------------------------------------- **************************************************************** ################################################## und in einem weiteren thread: 1,25 Vitamin D bei Psoriasis - Von innen - Psoriasis-Netz – Community (psoriasis-netz.de) 1,25 Vitamin D bei Psoriasis Von GrBaer185, November 20, 2011 in Von innen Geschrieben November 20, 2011 Das VD25 wird in der Niere in die aktive Vitamin D3 Form, das VD1,25, umgewandelt. VD1,25 setzt laut Literatur die Transkription von mehr als 1000 Genen in Gang. Daher wäre es interessant zu wissen, wie sich eine Erhöhung des VD1,25 Serumspiegels auf die Psoriasis auswirkt. Hierzu könnte man direkt Calcitriol (Alphacalcidol) einnehmen und würde damit die Niere "überspringen". Ein Präparat, das Alphacalcidol enthält, ist DOSS. Hat jemand Erfahrungen mit der Einnahme von DOSS oder Beobachtungen zu einem Zusammenhang von VD1,25 Serumkonzentration und Psoriasis? GrBaer185 Geschrieben April 3, 2012 Die Laborkosten für die Bestimmung des 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D3 im Serum betragen nach GOÄ-Ziffer 4139 50,28 Euro. 2 Jahre später... GrBaer185 Geschrieben April 6, 2014 Hat zwischenzeitlich jemand Erfahrungen gemacht??? Eine aktuelle Laboruntersuchung nach UV-Therapie stimmt mich hoffnungsvoll. Siehe: http://www.psoriasis-netz.de/community/topic/7564-vitamin-d-innerlich/page-2?hl=+vitamin +innerlich 2 Monate später... GrBaer185 Geschrieben Juni 18, 2014 Das laut Literatur vom 25 (OH) Vitamin D3 weitgehend unabhängige 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D3 ist die aktive Form des Vitamin D. Interessant ist hierbei, dass als Referenzbereich für Kinder von 1,5 bis 12 Monaten 24 - 194 pg/ml 2,5 bis 16 Jahre 29 - 100 pg/ml und > 16 Jahre 16,3 - 81 pg/ml genannt werden. Bei (der Autoimmunerkrankung) Psoriasis liegt gerade um 18 Jahre herum eine Häufung für das erstmalige Auftreten. Gerade auch die bei Psoriasis wirksame UV-B Therapie führt zu einem Anstieg beider Vitamin D Serumspiegel. 2 Jahre später... GrBaer185 Geschrieben Januar 1, 2017 Kann mittlerweile jemand zu diesem Thema Erfahrungen oder Wissen mitteilen? Ich war berufl. und priv. eingespannt und habe das Thema nicht weiter verfolgt gehabt. ****************************************************************Interessante Aspekte und Links zum Thema Vitamin D finden sich auch in dem Thread: http://www.psoriasis-netz.de/community/index.php/topic/6652-vitamin-d-tabletten/page__st__20
  14. GrBaer185

    Vitamin D - Erklärungen und Folgerungen

    Version 1.0.0

    68 Downloads

    Der Download enthält als pdf-Datei die Folien einer Powerpoint-Präsentation zum "Vitamin D". Erklärt werden die verschiedenen Vitamin D Arten und ihre Bedeutung für den Stoffwechsel. Es wird auf den empfohlenen 25-OH-Vitamin D3 Spiegel im Blutserum eingegangen und Grenzen für die Notwendigkeit sowie Möglichkeiten und Gefahren einer Vitamin D Supplementierung aufgezeigt.
  15. Viele gehen davon aus, dass sie zu wenig Vitamin D aufnehmen. Ein Mangel soll schwere Krankheiten bis hin zu Krebs verursachen. Werbewirksam wird geraten, zusätzlich Vitamin-D-Tabletten einzunehmen; besonders im Winter. Auch bei Hautkrankheiten wie Schuppenflechte oder Neurodermitis wird immer wieder gesagt, Vitamin D könne die Krankheit positiv beeinflussen. Kann da etwas dran sein? Vitamin-D-Mangel testen lassen Neue Studien belegen, dass eine zusätzliche Vitamin-D-Gabe keine Krankheitsrisiken vermindern kann. Einzige Ausnahme bei Mangel sind die Knochenerkrankungen. Nur, wer einen echten Mangel attestiert bekommen hat, sollte zu den Vitamin-D-Tabletten greifen. Das heißt, bevor man die Pillen kauft, sollte ein Vitamin-D-Test gemacht werden. Das gilt auch für Psoriatiker: Studien bestätigen, dass Menschen mit Schuppenflechte öfters einen Vitamin-D-Mangel haben als Gesunde. Aber das trifft nicht auf alle zu! Es gibt eine Studie, bei der Patienten mit sehr hohen Vitamin-D-Dosierungen ihre Psoriasis verbessern konnten. So etwas darf aber nur unter strenger ärztlicher Kontrolle durchgeführt werden. Wissenschaftlich umstritten ist es, ob Gesunde im Winter mit Vitamin D "unterversorgt" sind. Umstritten ist das, weil es keinen eindeutigen Wert gibt, ab welcher Konzentration im Blut die Gesundheit gefährdet sein könnte. Eine Selbstbehandlung mit frei verkäuflichen Vitamin-D Präparaten ist eigentlich ungefährlich. Aber viele sind überdosiert. Zusätzlich nehmen manche noch weitere Präparate, in denen Vitamin D enthalten ist (z.B. Multi-Vitamine). Das kann schnell zu einer Überdosierung führen. Die aber erhöht das Risiko zu stürzen und sich Knochenbrüche zuziehen oder an den Nieren zu erkranken. In Kombination mit Kalzium können Überdosierungen sogar zu Herzerkrankungen führen. Wer Vitamin-D-Präparate einnimmt und in (irgendeiner) Behandlung ist, sollte das immer mit der Ärztin oder dem Arzt besprechen. Mit Vitamin D Krankheiten vorbeugen? Seit Jahren wird öffentlichkeitswirksam behauptet, bei uns herrsche ein Vitamin-D-Mangel. Wir werden aufgefordert, unseren individuellen Status messen zu lassen. Vor allem sollten wir unbedingt Vitamin-D-Präparate einnehmen, um Gesundheitsgefahren vorzubeugen: Knochenkrankheiten (Osteoporose, Osteomalazie), Tumoren, Asthma, Multipler Sklerose, Diabetes, rheumatoider Arthritis, Krebs, Herz- und Kreislauferkrankungen (Bluthochdruck), Depressionen und verschiedenen Autoimmunerkrankungen. Die meisten Mediziner haben solche Aussagen stets als „Vitamin-D-Hype“ zurückgewiesen. Jetzt ist endgültig klar, dass sie damit überwiegend Recht hatten. „Bislang ist nur eindeutig belegt, dass Vitamin D [ursächlich] eine Auswirkung auf die Knochengesundheit hat“. Der Grund für eine Rachitis ist eindeutig ein Vitamin-D-Mangel. Dagegen konnte für keine andere Krankheit wissenschaftlich [1] nachgewiesen werden, dass sie durch einen Vitamin-D-Mangel ursächlich hervorgerufen ist. Vor allem ist für wesentliche Krankheiten bewiesen, dass sie durch eine zusätzliche Gabe von Vitamin D weder verhindert, noch effektiv behandelt werden können. Erfolgsmeldungen, die das Gegenteil behaupteten, beruhten auf Beobachtungsstudien. Die zugrundeliegenden Daten waren wissenschaftlich zu schwach belegt. Im März 2018 sprach die Zeitschrift test vom „Entzauberten Vitamin D“. Alle bekannten Studien würden zeigen, „dass Vitamin D weder Krebs, Diabetes, Depressionen noch Herz-Kreislauferkrankungen vorbeugen könne“. Im Januar 2019 formuliert die ZEIT, der „Vitamin-D-Mythos“ sei (endgültig) erschüttert: Eine 5-Jahres-Studie mit fast 26.000 Teilnehmern hatte gezeigt, dass Vitamin-D-Präparate „weder die Häufigkeit von Krebs-Neuerkrankungen noch von Herzinfarkten oder Schlaganfällen“ senken können. Gleichzeitig wird seit längerem vor gesundheitlichen Risiken einer Überdosierung gewarnt (u.a. Nierenversagen, Stürze oder Nierensteine/-verkalkung). In Kombination mit Kalzium können Überdosierungen sogar zu Herzerkrankungen führen. Verbraucherschützer weisen regelmäßig darauf hin, dass rezeptfreie Vitamin-D-Präparate häufig deutlich überdosiert sind. In Großbritannien traten schon viele Fälle „extremer Überdosierung“ auf; in Deutschland bisher nicht. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Vitamin-D-Mangel als Hinweis auf Krankheiten Die meisten Experten gehen davon aus, dass ein zu niedriger Vitamin-D-Spiegel nicht die Ursache, sondern die Folge einer Krankheit ist. Entzündungen, typische Begleiterscheinung für viele Krankheiten, verringern den 25 Hydroxy-Vitamin-D-Wert (25 OH-D). Wenn also ein niedriger 25 OH-D-Wert gemessen wird, ist das zwar ein Hinweis darauf, dass man erkrankt ist. Fehlendes Vitamin-D ist aber nicht der Grund für die Erkrankung. Das würde erklären, warum mit zusätzlicher Vitamin-D-Einnahme eine Krankheit grundsätzlich nicht verhindert werden kann. Vitamin-D-Mangel als Geschäft Schätzungsweise zwei Millionen Menschen nehmen bei uns täglich Vitamin-D-Präparate ein – aus Angst, wegen eines Mangels zu erkranken. Im Jahr 2016 wurden in Deutschland Vitamin-D-Präparate für 179 Millionen Euro verkauft. Davon gingen 2/3 rezeptfrei über den Ladentisch. Waren es 2010 noch eine Million Bluttests, waren es sechs Jahre später schon 4,5 Millionen. Die Kosten dafür betrugen in einem Jahr mehr als 87 Millionen Euro [2]. Verursacht hat das eine Kampagne [3] in den USA, die der Arzt und Biochemiker Michael F. Holick angestoßen hatte. Er bezeichnete es schon als gefährlichen Mangel, wenn der Vitamin-D-Spiegel bei einem Menschen unter 30 mg/l fällt. Er behauptete, das könne langfristig zu gefährlichen Krankheiten führen. Mit diesem Grenzwert hätten in den westlichen Ländern wie USA oder Deutschland 80 Prozent der Bevölkerung einen Mangel. Damit löste er eine heftige Diskussion über Vitamin-D-Grenzwerte aus [4]. Kompliziert wird es auch, wenn genauer nachgefragt wird: Mit welcher Messmethode wurde welches Vitamin-D-Merkmal mit welcher Messeinheit wie oft ermittelt? „In Deutschland zeigen die regelmäßig bundesweit durchgeführten Ringversuche, dass die Methodenunterschiede bei der Vitamin-D- Bestimmung erheblich sind.“ Das führt zu völlig unterschiedlichen Werten. Abgeraten wird von wenig zuverlässigen Schnell-Tests aus der Apotheke. Eine einmalige Messung bringt unter diesen Umständen kein verlässliches Ergebnis. Unterversorgung mit Vitamin D ja, gefährlicher Mangel nein Unbestritten ist, dass die Bevölkerung nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt ist. Mehr wäre besser für die Knochengesundheit. Experten halten diese "Unterversorgung" aber trotzdem nicht für gesundheitsgefährdend. Bei den meisten könne sie mit einfachen Mitteln ausgeglichen werden: „Es sollten 15 bis 20 Minuten Mittagssonne zwischen April und Oktober mit hochgekrempelten Armen genügen, um die Vitaminspeicher zu füllen“ [5]. Kontrovers ist, ob Gesunde während der dunklen Jahreszeit Vitamin-D-Präparate einnehmen sollen. Einige Experten gehen davon aus, dass sich der Vitamin-D-Speicher bis zu einem riskanten Grenzwert leeren könnte. Andere halten das für übertrieben. Über die Ernährung kann man ebenfalls Vitamin-D aufnehmen, wenn auch nur in begrenzter Menge von zehn bis 20 Prozent. Wer Vitamin-D-Tabletten nehmen sollte Es gibt Risikogruppen die tatsächlich zusätzlich Vitamin-D-Präparate nehmen sollten: Personen, die sich sehr selten im Freien aufhalten wie Gebrechliche, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder Pflegeheimbewohner. Nicht genannt werden Büroangestellte, Computer-Nerds und andere Stubenhocker. Personen, bei denen wenig Sonnenlicht auf die Haut kommt, wie bei Vollverschleierten. Menschen mit dunkler Hautfarbe, die in sonnenarmen Gegenden leben. Kinder in den ersten 12 bis 18 Lebensmonaten bis zum zweiten erlebten Sommer. Bei folgenden Krankheiten: Hautkrebs, Magersucht (Anorexie), Zöliakie, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Kurzdarmsyndrom, chronischen Leber- und Nierenerkrankungen. Wer Medikamente wie Glucocorticoide (Kortison innerlich!), Antikonvulsiva oder Zytostatika nimmt, muss den Vitamin-D-Spiegel beobachten. Personengruppen, die häufig von einem Vitamin-D-Mangel betroffen sind, sollten ihren Vitamin-D-Status überprüfen lassen: Senioren ab 65 Jahren, Veganer, Vegetarier und möglicherweise auch an Schuppenflechte Erkrankte. Dosierung und Hochdosierung von Vitamin D Es gibt unterschiedliche Empfehlungen, wie viel Vitamin D man täglich aufnehmen sollte: Als ausreichend gelten 400 I.E. (Internationale Einheiten). Das entspricht einer täglichen Menge von 10 Mikrogramm. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt seit 2018 maximal 800 I.E., das sind 20 Mikrogramm (µg) pro Tag [6]. Aber Vorsicht: Die Präparate sollten auf Überdosierung kontrolliert sein [5]. Wer als Patient in ärztlicher Behandlung ist, sollte den Arzt darüber informieren, wenn zusätzlich Vitamin-D-Präparate eingenommen werden. Das Coimbra-Protokoll Aktuell wird heftig über eine Therapie diskutiert, bei der Patienten mit Multipler Sklerose mit sehr hoch-dosierten Vitamin-D-Präparaten behandelt werden. Das Konzept („Coimbra-Protokoll“) stammt von dem brasilianischen Arzt Dr. Cicero Coimbra. Der vertritt die These, dass bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen eine genetisch vererbte, teilweise Resistenz gegen die Wirkung von Vitamin D vorliegt (Rezeptor-Störung). Deshalb sei zu wenig Vitamin D im Körper, das auf das Immunsystem wirken kann. Nach eigenen Angaben habe er tausende von MS-Patienten behandelt. Bei 95 Prozent seien die Krankheitssymptome zurückgegangen, solange sie hochdosiertes Vitamin D bekamen. Es gibt viele Fragen, Zweifel und Bedenken zu diesem Ansatz. Vor allem hinsichtlich der langfristigen Risiken und Nebenwirkungen. Dr. Coimbra will „aus ethischen Gründen“ keine Studie nach wissenschaftlichen Standards durchführen lassen. Eine wissenschaftliche Zeitschrift hat es abgelehnt, seine Ergebnisse zu veröffentlichen. Die Ethik-Kommission des Verlages hatte sich dagegen ausgesprochen. „Warum er einige Daten nicht aufarbeitet und selbst veröffentlicht, ist unbekannt.“ Auf den ersten Blick gibt es Parallelen zu Dr. Matthias Rath. Der behauptete, mit hoch-dosierten Vitaminpräparaten Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs und die Immunschwäche Aids bekämpfen und heilen zu können – mit tödlichen Folgen, wie man inzwischen weiß. Vitamin D und Schuppenflechte Über den Zusammenhang von Vitamin D und Psoriasis gibt es verschiedene wissenschaftliche Veröffentlichungen. Vitamin D wird auf der Haut durch UV-Licht gebildet. So ist zum Beispiel der Effekt der Foto-Therapie zu erklären. Dort reguliert es die Entwicklung der Hautzellen, d.h. Teilung, Wachstum, Qualität, aber auch Absterben der Keratonizyten. Vitamin D beeinflusst die Barriere- und Immunfunktion der Haut. Einige Studien gehen davon aus, dass es sogar entzündliche Zytokine unterdrückt. Eine italienische Studie aus 2017 untersuchte 141 Patienten mit mittelschwerer und schwerer Psoriasis und 62 gesunde Kontrollpersonen. Der Vitamin-D-Spiegel bei den Patienten mit Haut-Psoriasis war deutlich niedriger, als bei gesunden Personen. Je stärker sie betroffen waren, desto geringer waren die Werte. Für Patienten mit Gelenkbeteiligung konnte das aber nicht nachgewiesen werden. Eine andere italienische Studie aus 2012 hat 145 Patienten mit chronischer Plaque-Psoriasis, 112 mit rheumatoider Arthritis (RA) und 141 Gesunde auf Vitamin D und Kalzium ein Jahr lang untersucht. Es wurde festgestellt, dass ein Vitamin-D-Mangel bei Patienten mit chronischer Plaque-Psoriasis und bei Patienten mit PsA sehr häufig auftritt. Im Winter betraf das 80% der Patienten, im Sommer etwa 50%. Die Autoren schlossen ausdrücklich aus, dass die Studiengruppen unterschiedlicher Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren. Danach erhielten die Patienten Vitamin-D-Präparate in den handelsüblichen Dosierungen zwischen 400 und 1000 I.E. Dadurch konnte zwar der Vitamin-D-Status korrigiert werden. Das wäre aber „noch kein Beweis", dass eine zusätzliche Vitamin-D-Gabe Entzündungen verringert. Außerdem, so die Autoren, könnten sie daraus nicht ableiten, dass ein Vitamin-D-Mangel die Psoriasis hervorgerufen oder beeinflusst hat. In einer Arbeit aus 2018 haben Wissenschaftler aus Katar Datenbanken durchsucht: Die meisten gefundenen Veröffentlichungen würden davon ausgehen, dass ein Vitamin D-Mangel die Psoriasis fördert. Mehrere klinische und beobachtende Studien berichteten von „vorteilhaften Effekten einer zusätzlichen Vitamin-D-Aufnahme bei der Behandlung dieser Hauterkrankung.“ In einem Fall erhielten Patienten sechs Monate lang einmal täglich 35.000 I.E. Vitamin D3. Daraufhin verbesserte sich ihr Vitamin-D-Status und die Schuppenflechte heilte deutlich ab. „Dazu muss jedoch angemerkt werden, dass eine hochdosierte Einnahme von Vitamin D nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen darf.“ Leider waren die gefundenen Veröffentlichungen von sehr unterschiedlicher (statistischer) Qualität. Die Aussagen sind deshalb vorsichtig zu bewerten. Das Vitamin wird unterschiedlich aufgenommen Interessant ist, dass die Autoren aus Katar zur Vorsicht mahnen, Vitamin-D-Studien aus unterschiedlichen Ländern zu vergleichen. Denn nicht jede ethnische Gruppe besitze die gleichen Vitamin-D-Rezeptoren. So fand man sie zwar bei einer italienischen und einer chinesischen Bevölkerungsgruppe, nicht aber in der kroatischen und ägyptischen Bevölkerung. Wer schlechter Vitamin D aufnimmt, bekomme eher eine Psoriasis und spreche nicht so gut auf entsprechende Therapien (wie zum Beispiel UV-Bestrahlung) an. Fazit Die Veröffentlichungen lassen vermuten, dass bei Patienten mit Psoriasis häufiger ein Vitamin D-Mangel auftritt als in der gesunden Bevölkerung; insbesondere im Winter. Alle Autoren empfehlen deshalb, dass Menschen mit Schuppenflechte auf einen Vitamin-D-Mangel untersucht werden sollten. Bei einem festgestellten tatsächlichen Mangel sollten dann Vitamin-D-Präparate eingenommen werden. Von einem Vitamin D-Mangel spricht man, wenn der Marker 25-OH- D unterhalb von 30 nmol/l (12 ng/ml) liegt. Andere Experten raten von „vorsorglichen“ Vitamin-D-Messungen ab. Einmalig erhobene Werte seien wenig aussagekräftig, meinen sie. Es gebe unterschiedliche Messmethoden, so dass verschiedene Labore zu abweichenden Ergebnissen kommen. Ein Bluttest „für zu Hause“ sei völlig abzulehnen [2]. Stattdessen sollte erst gemessen werden, wenn typische Mangelsymptome auftreten – die aber selten sind. Auf Ratgeber-Seiten wird als Vitamin-D-Mangelsymptome sehr schwammig ein Bündel typischer Alltagsprobleme aufgezählt. Mediziner verstehen darunter unerklärte Knochenschmerzen, ungewöhnliche Knochenbrüche, unerklärter Anstieg der alkalischen Phosphatase oder niedrige Kalzium- oder Phosphatspiegel. Im ZEIT-Bericht vom Januar 2019 ist der Laborarzt Matthias Orth am radikalsten: „Es gibt für die Vitamin-D-Bestimmung eigentlich nur eine klare medizinische Indikation: eine Nierenschwäche. Patienten mit dieser Krankheit hätten eine Vielzahl von Stoffwechselproblemen, etwa entkalkte Knochen.“ Die Frage, ob und wie sich mit einer Vitamin-D-Einnahme die Schuppenflechte verbessert, ist damit nicht geklärt. Zwar gibt es die eine Studie, bei der täglich 35.000 I.E.Vitamin D die Psoriasis verbessert haben. Aber Hochdosierungen sind riskant und dürfen, wenn überhaupt, nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen. Wer sich mit den handelsüblichen Dosierungen selbst versorgt, kann bedenkenlos bis zu 800 I.E. pro Tag nehmen. Wer das Geld nur dann ausgeben will, wenn die Wirkung tatsächlich erwiesen ist, sollte noch einmal mit der Hautärztin oder dem Hautarzt darüber sprechen. [1]D.h. durch evidenzbasierte, randomisierte Doppelblind- Studien: Zufallsauswahl, genaue Erfassung der Ausgangsdaten und parallel weitergeführten Therapien, Plazebo-Gruppe zur Kontrolle, weder Arzt noch Patient weiß, wer den Wirkstoff bekommt, statistisch aussagekräftige Teilnehmeranzahl. [2] [3] Die New York Times konnte in 2018 Geldgeber hinter dieser Kampagne aufdecken: Pharmafirmen, Hersteller von Labortests + Lobbyverband der Sonnenstudios. Die Schattenseiten des Vitamin-D-Papstes – Über die Erfindung eines Gesundheitsproblems, PHARMA-BRIEF 10/2018 [4] Das Märchen vom Mangel, Birgit Schumacher, ÖKO-TEST Magazin 12/2018 [5] Vitamin D Unter- oder überschätzt?, Inga Richter, PSO aktuell 1/2017 und Test Vitamin-D-Präparate – Lieber in die Sonne, ÖKO-TEST Magazin, 12/2018 [6] test Nr. 5/2018 Tipps zum Weiterlesen Psoriasis: Stärkere Symptome bei niedrigerem Vitamin-D-Spiegel (aponet, 26.7.2023) Auf einem Kongress zeigte eine Wissenschaftlerin Daten aus einer großen Studie zum Vitamin-D-Spiegel bei Psoriasis. Demnach fand sich ein Zusammenhang zwischen niedrigem Vitamin-D-Spiegel bzw. einem Vitamin-D-Mangel und einem höheren Schweregrad der Schuppenflechte. Sprich: War der Vitamin-D-Spiegel im Körper niedrig, war die Psoriasis stärker. Mehr Vergiftungen mit Vitamin D gemeldet Stuttgarter Nachrichten, 19.12.2022 Die Mitarbeiter vom Giftinformationszentrum in Erfurt schlagen Alarm: Sie haben im Jahr 2022 bisher schon 167 Anfragen erhalten, weil jemand Vitamin D überdosiert hatte. Es seien zum Teil sehr hoch dosierte Präparate auf dem Markt - auch als Nahrungsergänzungsmittel, sagt die Leiterin des Giftinformationszentrums. „Wenn man sich da in der Dosierung vertut und statt einem Tropfen einen Milliliter nimmt, hat man doch schon eine deutliche Überdosis.“ Wer einmal zu viel Vitamin D zu sich nimmt, müsse noch nichts befürchten. „Das wird zum Problem, wenn man das jeden Tag machen würde“, sagte die Apothekerin. Eine chronische Überdosierung führe dazu, dass der Kalziumspiegel im Blut ansteige und das ziehe weitere Folgen nach sich. Dadurch könne es zu Herzrhythmusstörungen kommen und auch Nierenschädigungen seien möglich. Ernährung und Vitamin D bei Psoriasis und Neurodermitis (Hautnetz Leipzig, 21.11.2021) Das Hautnetz Leipzig bot einen Info-Abend an. Dies ist die Videoaufzeichnung davon. Es ging um: Ernährungshinweise bei Neurodermitis - Dr. med. Jennifer Haiduk Neue Aspekte zur Ernährung bei Psoriasis - Prof. Dr. med. Jan C. Simon Aktuelles zum Vitamin D – nicht nur bei Hauterkrankungen - Dr. med. Dietrich Barth Das Programm könnt Ihr auch hier nachlesen. Nierenschädigung durch Vitamin-D-Supplemente (arznei-Telegramm 51/2020) Berichtet wird von einer Frau, die neben ihren wöchentlichen Vitamin-D-Tabletten noch täglich Tropfen eines Nahrungsergänzungsmittels mit Vitamin D und K2 einnahm. Am Ende stand ein Nierenversagen. Vitamin D wissenschaftlich geprüft (maiLab, 19.11.2020) Mai Thi Nguyen-Kim ist Chemikerin und erklärt im maiLab sehr, sehr viel von dem, was uns auch beschäftigt. In dieser Folge hat sie sich Vitamin D vorgenommen. Das ist nichts zum Nebenbeigucken – also macht es euch gemütlich und guckt euch das Video in Ruhe an. Vitamin D und das das Coimbra-Protokoll – nützlich oder Humbug? (DoktorWeigl, 08.01.2020) Dr. Tobias Weigl, Arzt und Schmerzforscher, erklärt hier, was man über die Hochdosis-Therapie mit Vitamin D und über das Coimbra-Protokoll wissen sollte, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt. Der Vater des Vitamin-D-Hypes (Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, 1.9.2018) Der Hype um Vitamin D hat einen Namen: Michael Holick. Der Hormon-Experte aus Boston hat den Trend mitbegründet, nach dem ein Mangel an Vitamin D für weit verbreitet erklärt wurde – und der als Begründung für das inflationäre Schlucken von Vitaminpillen herhalten muss. Im Blog der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie wird ein Artikel aus Medscape referiert, der sich dem Vitamin-D-Enthusiasten widmet. Omega-3-Kapseln und Vitamin D – helfen sie bei Schuppenflechte? (Medizin transparent, 24.8.2018) Was dem einen seine Aloe vera oder das Kokosöl, sind dem anderen die Omega-3-Fettsäuren oder gern auch hoch dosierte Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D. Die Experten vom österreichischen Projekt „Medizin transparent“ haben sich angeguckt, was Studien zu diesem Thema sagen.
  16. Claudia Liebram

    Schuppenflechte im Gesicht

    Eine Psoriasis am Körper kann schon anstrengend sein. Doch dort kann man sie oft irgendwie noch verbergen. Bei einer Schuppenflechte im Gesicht ist man den Blicken der Mitmenschen ausgeliefert. Wie lässt sich die Erkrankung dort behandeln? Symptome Schuppenflechte sieht im Gesicht aus wie auch an anderen Stellen am Körper. Sie ist im Gesicht aber stärker dem Licht, Wind und Wetter und anderen Einflüssen der Umwelt ausgesetzt. Sie kann also durchaus stärker gereizt, geröteter, flacher oder schuppiger sein. Die Psoriasis setzt sich im Gesicht gern in den Augenbrauen, in den Nasenfalten oder an der Stirn fest. Behandlung Jeglicher Wirkstoff, jede Salbe, Tinktur oder Maske wird von der Haut im Gesicht stärker aufgenommen, denn dort ist die Haut dünner als am restlichen Körper. Das sollte man immer im Hinterkopf haben. Abseits von Medikamenten Gute Hautpflege Gerade im Gesicht kann eine gute Hautpflege bei Psoriasis schon einiges ausmachen. Lassen Sie sich am besten in der Apotheke beraten. Und: Wählen Sie Hautpflegeprodukte, die so wenig verschiedene Inhaltsstoffe wie möglich haben, denn jeder kann zusätzlich reizen. Sie finden so auch einfacher heraus, welcher Inhaltsstoff Ihrer Haut am besten bekommt. Es muss dabei nicht unbedingt eine spezielle Gesichtscreme sein. Aloe vera Ob Aloe vera einer Schuppenflechte im Gesicht beikommen kann, ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Dabei kann man das reine Gel aus einer Aloe-vera-Pflanze ebenso nutzen wie eine der vielen Aloe-vera-Cremes. Bei Letzteren sollten Sie auf einen möglichst hohen Anteil der Aloe vera achten, aber auch darauf, dass mit Konservierungsmitteln nicht zu großzügig umgegangen wurde etc. Lassen Sie sich nicht von einem Glaubenskrieg beeindrucken, welche Aloe-vera-Creme von welchem Anbieter oder -Vertreiber die bessere ist. Im Reformhaus oder in der Apotheke zum Beispiel dürften Sie gut beraten werden. Urea (Harnstoff) Eine Gesichtscreme mit Urea (Harnstoff) ist auch eine Möglichkeit, gegen die Schuppenflechte im Gesicht anzugehen. Allerdings kann Urea im Gesicht stärker reizen als an anderen Körperstellen, deshalb sollten Sie hier nicht zur 10- oder mehrprozentigen Harnstoff-Creme greifen, sondern lieber eine 3- oder 5%-ige Urea-Creme ausprobieren. Arzneimittel Mahonia aquifolium Dieser Wirkstoff ist frei verkäuflich und in Deutschland vor allem in zwei Produkten enthalten: Rubisan und Belixos. Der Hersteller von Rubisan schreibt ausdrücklich "Der Einsatz ist auch am Hals und im Gesicht gut möglich.". Rubisan ist ein Arzneimittel und gibt es in der Apotheke, Belixos ist ein Kosmetikprodukt und gib es vor allem im Internet. Hydrokortison-Cremes Diese sehr leichte Kortison-Form kann nach Meinung von Pharmazeuten im Gesicht gut angewendet werden. In niedriger Dosierung ist sie frei verkäuflich. Dabei empfiehlt sich die Konzentration von 0,25% im Gesicht eher als die von 0,5%. (2) Alle stärkeren Kortisonsalben bergen größere Gefahren (siehe Abschnitt "Kortison"). Tacrolimus oder Pimecrolimus Betroffene berichten u.a. in unserem Forum darüber, dass ihr Hautarzt ihnen für die Schuppenflechte im Gesicht die Wirkstoffe Tacrolimus oder Pimecrolimus empfohlen oder verschrieben hat. Die sind zum Beispiel in Elidel® oder Protopic enthalten und nicht zur Behandlung bei Psoriasis zugelassen, sondern bei Neurodermitis. Nach Erfahrung von Medizinern wirken sie im Schnitt nach zwei Wochen. Bis zu 50 Prozent der Patienten haben nach 6 bis 12 Wochen von einer deutlichen Verbesserung oder sogar völligen Abheilung der Symptome verspürt. (1) Medikamente mit Vitamin D3 Die Wirkstoffe in Vitamin-D3-Präparaten heißen zum Beispiel Calcipotriol oder Tacalcitol. In der Packungsbeilage von Daivonex steht eine "Psoriasis im Gesicht" als Gegenanzeige – das heißt, dass das Medikament dort nicht angewendet werden soll. In der Fachinformation von Curatoderm gibt es lediglich einen Hinweis, dass bei einer Anwendung im Gesicht der Kontakt mit den Augen vermieden werden soll. Und: UV-Licht kann den Wirkstoff Tacalcitol abbauen, was ja das Gegenteil von dem wäre, was man erreichen will. Deshalb soll Curatoderm besser abends aufgetragen werden. Die Angaben der Hersteller sind die eine Seite – die Erfahrungen von Ärzten eine andere. Bei Vitamin-D3-Präparaten wird von den Medizinern vor "lokalen unerwünschten Arzneimittelwirkungen" gewarnt. Aber: Sie sind "prinzipiell möglich". Die Reizungen gingen vorüber. Wenn sie zu arg sind, könne vorübergehend die Dosis reduziert werden. Generell würde der Wirkstoff Tacalcitol (in Curatoderm enthalten) weniger reizen als der Wirkstoff Calcipotriol (z.B. in Daivonex enthalten). (1) Innerliche Medikamente Alle innerlichen Medikamente können die Schuppenflechte im Gesicht ebenso lindern wie am Rest des Körpers. Deshalb erwähnen wir sie hier nicht einzeln. Nicht geeignete Medikamente Psoriasis-Medikamente, die nicht im Gesicht angewendet werden sollen, sind Dithranol und Tazaroten. Kortisoncremes oder -salben sind für das Gesicht sehr wenig geeignet. Mediziner sehen dort die Gefahr, dass die Haut dünner wird ("Atrophie") oder andere Hauterkrankungen wie Rosazea oder Steroid-Akne ausgelöst werden. Verwechslung mit anderen Hautkrankheiten Es gibt einige andere Hautkrankheiten, mit denen die Schuppenflechte im Gesicht verwechselt werden kann. Was der Laie für eine Psoriasis hält, kann auch etwas anderes sein – zum Beispiel ein seborrhoisches Ekzem – vor allem in den Nasenfalten, den Augenbrauen oder am Kinn Pityriasis rubra pilaris Lupus erythematodes eine Bartflechte (Tinea barbae) – eine Pilzerkrankung eine Grindflechte (Impetigo contagiosa) – vor allem bei Kindern Da hilft am Ende nur, wenn der Hautarzt gefragt wird. Er kann die Erkrankungen im besten Falle aufgrund seiner Erfahrung auseinanderhalten oder ein kleines Stückchen Haut entnehmen und im Labor untersuchen lassen. Fachleute diskutieren außerdem über eine Mischform aus Psoriasis und seborrhoischer Dermatitis. Das Ergebnis bezeichnen sie dann auch als Sebopsoriasis oder Seborrhiasis. Fotos von Schuppenflechte im Gesicht Austausch mit anderen Betroffenen In unserem Forum kannst du dich auch über gute (und schlechte) Erfahrungen bei Psoriasis im Gesicht austauschen. Tipps zum Weiterlesen Wieviel Totes-Meer-Salz die günstigen Gesichtsmasken wirklich enthalten (Stylebook, Juni 2021) Das Portal schickte Gesichtsmasken mit Totes-Meer-Salz ins Labor. Die Analysen zeigten, wie wenig des Salzes die Masken wirklich enthalten. Gesichtsmasken aus eigener Herstellung (allergie-frei.info, Oktober 2018) Gekaufte Gesichtsmasken sind gerade für Allergiker und Neurodermitiker ein Risiko. Darüber hinaus sind sie teilweise unverhältnismäßig teuer. Wer seine Haut und den Geldbeutel schonen möchte, stellt seine Gesichtsmasken selbst her. Quellen Leitlinie "Therapie der Psoriasis vulgaris" "Hydrocortison – Vertrauen und Vorbehalte" in: Pharmazeutische Zeitung 29/2011
  17. Eine Schuppenflechte auf der Kopfhaut trotzt so mancher Behandlung. Was ist möglich, um die Psoriasis auf dem Kopf in den Griff zu bekommen? Wenn sich die Psoriasis auf der Kopfhaut ausbreitet, möchte man am liebsten jede Schuppe einzeln entfernen. Die Haut ist angespannt und stark entzündet, in schlimmen Fällen stark verkrustet. Ertappst Du Dich auch immer wieder beim Kratzen? Das Jucken geht davon selten weg, stattdessen hinterlässt man überall seine Kopfschuppen: auf der dunklen Bekleidung, dem Teppich oder dem Sofa oder am Arbeitsplatz. Vielen ist das peinlich, vor allem wenn sie angestarrt wegen der roten Flecken, die bis in die Stirn hineinragen können. Unangenehm kann es sein, wenn der Friseur einen wegen der Schuppen anspricht, weil man ihn vorher nicht informiert hat. Die Kopf-Psoriasis lässt sich schlecht verbergen. Das kann im Privatleben wie im beruflichen Alltag sehr unsicher machen. Finger, Chemie und Mütze weg! Reize die Kopfhaut so wenig wie möglich. Jede Reizung kann die Symptome deiner Schuppenflechte verstärken: Der Köbner-Effekt kommt ins Spiel. Der Effekt besagt: Genau an der Stelle, an der die Haut gereizt wird, siedelt sich wie in deinem Fall die Psoriasis an. Kratze nicht. Ja, das ist schwer. Der Juckreiz ist für viele mit das Schlimmste an der Schuppenflechte. Föhne die Haare nicht zu heiß. Nimm möglichst Abstand vom Tönen, von Dauerwelle oder Haarspray. Trage eine Kopfbedeckung nie sehr lange. Die Kopfpsoriasis will an die Luft. Schuppen lösen und auswaschen Schuppen lösen Löse die Schuppen sanft und nicht aggressiv. Hilf so wenig wie möglich mit Fingernägeln, Kämmen oder anderen mechanischen Methoden nach. Was immer du zum Schuppenlösen auf den Kopf tust – lass es lange einwirken. Wirklich lange. Das heißt: wenn es geht, mindestens 12, höchstens 24 Stunden. Noch besser: Verstärke die Wirkung, indem du eine Plastikfolie um die Haare wickelst. Vorzugsweise wird das wohl nachts sein. Fang mit milden Methoden an, um die Schuppen zu lösen – also: mit Olivenöl. Massiere es abends in die Kopfhaut, wickel eine Frischhaltefolie herum oder besorge dir sich für diesen Zweck eine OP-Haube. Die Prozedur wiederhole einige Abende. Wenn dann die Schuppen gelöst sind, kann es mit Schritt 3 weitergehen. Wenn die Schuppen hartnäckig sind, versuche sie mit Salicylsäure zu lösen. Die gibt es mit 3% bis 15% in der Apotheke. Sie wird aufgelöst in Vaseline, Olivenöl oder einer Salbe, die sich leicht auswaschen lässt. Ein Beispiel für eine Mischung, die jede Apotheke anfertigt: 4% Salicylsäure in Silix Biowaschöl. Es gibt Fertigpräparate, die deutlich milder und besser auswaschbar sind und sehr gut abschuppen: Die Gele Babybene und Dermabene enthalten Öle und Pflanzenstoffe. Der Saalux-Schuppenlöser ist ein Gemisch aus Traubenkern- und Rizinusöl. Loyon ist ein Silikon-Fließöl, das in die Plaques eindringt und ihren Zusammenhalt zerstört. Hilft auch Salicylsäure nicht, greife zu einer Basiscreme. Die heißt genau so und ist in der Apotheke zu haben – als Basiscreme DAC oder Asche Basis Creme. Nachteil: Sie sind etwas schwieriger auszuwaschen. Sind die Schuppen immer noch nicht besiegt, kannst du beim Hautarzt nach Shampoos oder Tinkturen zum Schuppenlösen mit Kortison oder Steinkohlenteer fragen. Letzteres ist nicht modern, aber manche Patienten und Kliniken schwören darauf. Der Teer scheidet aus, wenn du schwanger bist, stillst oder im Säuglingsalter bist (wobei du diese Zeilen dann ohnehin nicht lesen kannst). Schuppen auswaschen Beginne mit einem normalen, aber milden Shampoo. Das lässt du 3 bis 5 Minuten einweichen. So sollen sich so viele Schuppen wie möglich lösen. Nutze in der zweiten Runde der Haarwäsche ein medizinisches Shampoo. Beispiele: Stieprox intensiv, das Teer-Shampoo Tarmed Nach der Haarwäsche geht’s ans Trocknen. Ein bisschen dürfen hier noch einmal Schuppen gelöst werden. Doch rubbele nicht so stark auf der Kopfhaut. Meide scharfe, spitze Kämme oder Bürsten und vor allem auch hier wieder die Fingernägel. Manchmal kleben Haare an den Schuppen. Betroffene bemerken oft einen vermehrten Haarausfall. Das ist „normal“. Im Laufe der Behandlung wachsen die Haare nach, meist bleibt der Haarausfall nicht bestehen. Neue Schuppen am Wachsen hindern Es gibt viele Möglichkeiten, die Bildung neuer Schuppen(krusten) zu vermeiden. Auch für diesen Zweck gibt es starke und milde Präparate. Manchmal verliert ein Mittel, das bis eben immer funktioniert hat, an seiner Wirkung. Hier gilt wie bei anderen Medikamenten zur Behandlung der Schuppenflechte: Nicht jeder spricht auf das gleiche Präparat an. Ausprobieren ist normal. Behandele die Haut regelmäßig rückfettend. Das ist auch wichtig, wenn du deine Kopfhaut in Schritt 4 mit einer alkoholhaltigen Tinktur behandelst. Ein Beispiel für ein rückfettendes Produkt zu diesem Zweck ist Oilatum Seife aus der Apotheke (und nein, wir haben keine Werbe-Absicht.) Manchmal muss in diesem Schritt gar kein richtiges Medikament 'ran. Probiere deshalb Shampoos beispielsweise mit den Wirkstoffen Pyrithion-Zink oder Ketoconazol. Fertige Produkte sind u.a.: ExtroDerm Shampoo head & shoulder Elution Mavena Shampoo Physiogel Scalp Care Shampoo sebamed Trockene Haut Duschemulsion Wofacutan Haarshampoo und XYNDET Haar- & Body Shampoo. (Wie gesagt: Wir haben keine Werbe-Absicht.) Wirken allgemeine medizinische Shampoos nicht, sollte man Shampoos mit sulfonierten Schieferölen ausprobieren. Die müssen vor dem Auswaschen meist 10 bis 15 Minuten einwirken. Fertige Produkte sind u.a.: Bionatar Shampoo Crino Cordes N Shampoo Dermasence Selensiv Shampoo Die bekommst du ohne Rezept in der Apotheke. Stoppe die Entzündung der Kopfhaut! Die Entzündung ist eines der Symptome der Erkrankung. Du kannst sie so angehen: Naturheilmittel In milden Fällen einer Kopfpsoriasis könnte ein Naturheilmittel genügen – beispielsweise Rubisan oder Belixos. Beide enthalten den pflanzlichen Wirkstoff Mahonia aquifolium, Belixos deutlich weniger Psorelia – eine Weihrauch-Creme Psorasom forte - enthält ein Fumarat Alle bekommst du ohne Rezept in der Apotheke. Vitamin-D3-Präparate Helfen auch Naturheilmittel gegen die Symptome nicht, kommst du um einen Besuch beim Arzt nicht herum, denn ab hier wird es rezeptpflichtig. Den Anfang in der Therapie macht Vitamin D3. Die Wirkstoffe heißen Calcipotriol, Calcitriol, Tacalcitol oder ähnlich. Sie wirken der überschießenden Zellteilung entgegen. Beispiel: Curatoderm – eine Emulsion für die Kopfhaut, die gleich noch ein pflegendes Fett enthält. Kombination aus Vitamin D3 und Kortison Einen Versuch wert sind für die Behandlung der Kopfpsoriasis auf jeden Fall auch Medikamente, die eine Kombination aus Vitamin D3 und einem Kortison enthalten. Beispiele: Xamiol und Daivobet Gel: Calcipotriol mit Betamethason kombiniert – als Dauertherapie der Schuppenflechte gedacht. Kommt nur auf die entzündeten Psoriasis-Stellen, nicht großflächig auf die ganze Kopfhaut. Wenn die Schuppenflechte damit besser wird, kann man gut ausprobieren, nur noch die reinen Vitamin-D3-Varianten (siehe 2) zu benutzen. Reine Kortison-Präparate Ist die Kopfhaut stark entzündet, musst du dir eine Meinung über kortisonhaltige Medikamente bilden. Die wirken gegen die Entzündung. Sprich mit deinem Hautarzt über Kortison und deine Bedenken (wenn du welche hast). Nenne ihm auch deine Gründe. Wichtig: Dabei geht es immer „nur“ um äußerliche Medikamente – also Salben, Cremes, Gels, Shampoos oder Schäume mit Kortison – und nicht um Tabletten und Co. Kortison-Produkte werden in vier Klassen eingeteilt. In „Klasse I“ sind schwach wirksame Kortisone, in „Klasse IV“ sind sehr stark wirksame Kortisone. Wir bieten auch eine Übersicht über Psoriasis-Medikamente mit Kortison und ihre Klassen. Beispiele für die Anwendung bei Schuppenflechte: alkoholhaltige Tinkturen (die sollen wirklich nicht auf die Gesichtshaut oder in die Augen) Schaum (Deflatop, Clarelux) Shampoo (Clobex) (ein hochwirksames Kortison, das du kurz einwirken lässt und dann auswäschst) Cremes und Salben als „Kopfpackung“ über Nacht. Die sind manchmal nicht so leicht auszuwaschen. Dafür punkten sie, weil sie sehr wirkungsvoll sind und gleichzeitig rückfettend wirken. Wenn du mit deinem Hautarzt ein Kortison-Medikament gewählt hast, trage es nach Anweisung auf die Stellen mit Schuppenflechte auf. Schleiche die Anwendung nach 4 bis 6 Wochen aus. Das bedeutet: Benutze es erst nur noch alle zwei Tage, dann nur noch alle drei Tage, später nur noch alle vier – und so weiter. Hier kommen noch zwei Therapien außer Konkurrenz – vielleicht willst du mit deinem Arzt ja einmal darüber sprechen oder magst sie lieber als die bisher genannten: Dithranol Du bist experimentierfreudig und scheust keine Gefahr? Dann sei noch der Wirkstoff Dithranol ins Spiel gebracht. Richtig angewandt, gibt es keine Nebenwirkungen im medizinischen Sinne. Wohl aber praktische Nebenwirkungen für alles, was mit Dithranol in Berührung kommt. Wirklich alles – die Kacheln im Badezimmer, die Badewanne, jegliche Kleidung. Ist also eher etwas für Menschen, die in aller Ruhe auch mal herumstehen können. Die Behandlung ist aufwändig, aber man kann prima beispielsweise Radio hören, Vokabeln lernen, Fernsehen gucken... Und mit der Kopfhaut kommt man deutlich seltener aus Versehen irgendwo 'ran als zum Beispiel mit der Hand. Dithranol wird in der Apotheke angemischt und muss dir vorher von einem Arzt verschrieben werden. Die Dosis wird im Laufe der Zeit immer weiter gesteigert. Doch diese Mixturen verfärben wie gesagt alles. Lichttherapie Auch die Behandlung mit einem UV-Kamm ist eher für geduldige Menschen geeignet. Das ist quasi ein Bestrahlungsgerät in Klein, eben wie ein zu groß geratener Kamm. Damit bestrahlt man die Kopfhaut Scheitel für Scheitel. In dieser Größe übernehmen Krankenkassen auch oft die Kosten, wenn ein Arzt den UV-Kamm verschreibt. Aber: Diesen Kamm kann man auch zur Therapie kleinerer Stellen mit Schuppenflechte am Rest des Körpers verwenden. Medikamente zum Einnehmen Wenn du bis Schritt 5 kommst, bist du vermutlich von einer ziemlich schweren Schuppenflechte auf der Kopfhaut betroffen. Dann wird ein Hautarzt dir zur Therapie der Krankheit auch innerliche Medikamente vorschlagen – Tabletten, Kapseln oder Spritzen. Wirkstoffe hierfür sind die, die auch bei der Schuppenflechte am Rest des Körpers zum Einsatz kommen. Quelle: Vortrag von Dr. Frank Bachmann beim Psoriasis Forum Berlin e.V. im Juni 2014, später erweitert Nachsatz Du kannst die Symptome der Schuppenflechte auch ausschließlich am Kopf haben. Lass dir nicht erzählen, dass du auch anderswo am Körper Stellen betroffen sein musst. Die Diagnose kann dir am besten ein Hautarzt bestätigen. Der Juckreiz kann auch bei Kopfpsoriasis (Psoriasis capitis) immens sein. Wenn du schon beim Hautarzt bist, frag ihn nach zusätzlichen Mitteln dagegen. Bei der Kopfpsoriasis handelt es sich um eine Krankheit. Denk auch über eine Reha nach, wenn du stark betroffen bist. Wenn du nach Informationen über die Schuppenflechte auf dem Kopf suchst, kannst du auch den medizinischen Fachbegriff für die Krankheit verwenden: Der heißt Psoriasis capitis. In Kurzform Finger, Chemie und Mütze weg! Reize die Kopfhaut so wenig wie möglich. Jede Reizung kann die Symptome deiner Schuppenflechte verstärken: Der Köbner-Effekt kommt ins Spiel. Der Effekt besagt: Genau an der Stelle, an der die Haut gereizt wird, siedelt sich wie in deinem Fall die Psoriasis an. Kratze nicht. Ja, das ist schwer. Der Juckreiz ist für viele mit das Schlimmste an der Schuppenflechte. Föhne die Haare nicht zu heiß. Nimm möglichst Abstand vom Tönen, von Dauerwelle oder Haarspray. Trage eine Kopfbedeckung nie sehr lange. Die Kopfpsoriasis will an die Luft. Schuppen lösen und auswaschen Löse die Schuppen sanft und nicht aggressiv. Hilf so wenig wie möglich mit Fingernägeln, Kämmen oder anderen mechanischen Methoden nach. Was immer du zum Schuppenlösen auf den Kopf tust – lass es lange einwirken. Wirklich lange. Das heißt: wenn es geht, mindestens 12, höchstens 24 Stunden. Noch besser: Verstärke die Wirkung, indem du eine Plastikfolie um die Haare wickelst. Vorzugsweise wird das wohl nachts sein. Neue Schuppen am Wachsen hindern Es gibt viele Möglichkeiten, die Bildung neuer Schuppen(krusten) zu vermeiden. Auch für diesen Zweck gibt es starke und milde Präparate. Manchmal verliert ein Mittel, das bis eben immer funktioniert hat, an seiner Wirkung. Hier gilt wie bei anderen Medikamenten zur Behandlung der Schuppenflechte: Nicht jeder spricht auf das gleiche Präparat an. Ausprobieren ist normal. Behandele die Haut regelmäßig rückfettend. Das ist auch wichtig, wenn du deine Kopfhaut in Schritt 4 mit einer alkoholhaltigen Tinktur behandelst. Ein Beispiel für ein rückfettendes Produkt zu diesem Zweck ist Oilatum Seife aus der Apotheke (und nein, wir haben keine Werbe-Absicht.) Stoppe die Entzündung! Die Entzündung ist eines der Symptome der Erkrankung. Du kannst sie mit Naturheilmitteln, Vitamin-D3-Präparaten, Kombi-Mitteln mit Kortison, reinen Kortison-Medikamenten, Dithranol oder einer Lichttherapie angehen. Rede mit einem Hautarzt über Medikamente zum Einnehmen Wenn du bis Schritt 5 kommst, bist du vermutlich von einer ziemlich schweren Schuppenflechte auf der Kopfhaut betroffen. Dann wird ein Hautarzt dir zur Therapie der Krankheit auch innerliche Medikamente vorschlagen – Tabletten, Kapseln oder Spritzen. Wirkstoffe hierfür sind die, die auch bei der Schuppenflechte am Rest des Körpers zum Einsatz kommen. Tipps zum Weiterlesen Schuppenflechte auf der Kopfhaut: Erfahrungen von Betroffenen In unserem Forum haben schon viele Betroffene ihre Erfahrungen geschildert – mit der Psoriasis capitis, mit Shampoos und mit dem ein oder anderen Tipp. Schuppenflechte auf der Kopfhaut: Bilder Wie Psoriasis auf dem Kopf und im Gesicht aussieht Beiträge bei anderen Welche Hausmittel gegen trockene und juckende Kopfhaut helfen (ProSieben, 17.04.2023) In dem Artikel geht es um Tipps gegen trockene Kopfhaut, um innere und äußere Ursachen sowie um Hausmittel. Aber Vorsicht: Bei Psoriasis sind nicht alle geeignet! Zum Einwirken der Fett über Nacht mit Pflegecremes oder Ölen lege ich mir nur ein Handtuch aufs Kopfkissen. Die Pflege der Kopfhaut mache ich z.B. einen Abend vor dem Haarewaschen am nächsten Tag. Eine Haube oder Mütze würde meine Kopfhaut zu sehr reizen, aber eine Kapuze geht auch. Eine Kopfmassage oder das Haarebürsten würde bei mir nur einen Psoriasis-Schub auslösen, also lasse ich das weg. Als Haarwaschmittel nehme ich ein mildes, rückfettendes aus dem Supermarkt. (mit Dank an @Burg für den Hinweis auf diesen Beitrag) Wenn der Kopf juckt, kann das Shampoo schuld sein (t-online, 14.12.2021) In diesem Artikel wird erklärt, welche Stoffe im Shampoo ein Problem sein können. Einen Tipp gibt es für die Ölpackung, die ja auch bei Schuppenflechte am Kopf ein Mittel zum Lösen der Schuppen sein kann: "Da sich Olivenöl aber nur schwer auswaschen lässt, sollte es am besten zusammen mit Rizinusöl aufgetragen werden, um das anschließende Haarewaschen zu erleichtern." Haarspülung selber herstellen (Blog "Allergie-frei", 08.04.2019) Wer eine Haarspülung ohne Duftstoffe oder bestimmte Zusätze will, kommt ums Selberrühren kaum hin. Hier wird erklärt, was geht und was nicht. Skurriler Trend: Auf das Shampoo wird verzichtet (Nürnberger Zeitung, 25.01.2012) Wenn es um Haar- und Hautpflege geht, gibt es Tausende Mythen – und Moden. Eine neue heißt: Wasch Dein Haar nicht mehr mit Shampoo.
  18. Redaktion

    Was Patienten mit Psoriasis am besten hilft

    Dies ist die deutsche Fassung eines Beitrags im Blog von 23andMe. Die Autorin ist Mitgründerin der Internetplattform CureTogether. Von Alexandra Carmichael Menschen mit Psoriasis berichten, dass ihrer Haut einfache "Dinge" wie Sonnenlicht, Salzwasser und die Vermeidung von Stress am besten helfen. Das wird jetzt von einer neuen Studie von CureTogether bestätigt – einer kostenlosen Plattform, die von der Firma 23andMe betrieben wird und Menschen erlaubt, Informationen über ihre Gesundheit und Therapien mit anderen Menschen zu teilen. Psoriasis ist eine der am häufigsten vorkommenden Autoimmunerkrankungen in den Vereinigten Staaten. Betroffen sind schätzungsweise sieben Millionen US-Amerikaner und 125 Millionen Menschen weltweit. Typisch für die Krankheit sind juckende, schuppige Stellen. Eine milde Psoriasis kann einfach nur ärgerlich sein, doch in schwererem Fällen kann sie sowohl schmerzhaft als auch entstellend oder kräftezehrend sein. Die richtige Behandlung zu finden, kann schwer sein. Die Betreiber von CureTogether baten Menschen mit Psoriasis, die Effektivität von 34 unterschiedlichen Therapien zu bewerten. Die Befragten gaben an, dass UV-Therapie, Meerwasserbäder und Sonnenlicht zu den wirksamsten Behandlungen gehören – gefolgt von der Vermeidung von Stress und diversen Auslösern, der Anwendung von Calcipotriol (Dovonex, in Deutschland Daivonex) und T-Gel (in Deutschland nicht verfügbar). Verbreitete Behandlungen wie Bäder mit Haferflocken oder Bittersalz sowie Vitamin D (als Nahrungsergänzung) dagegen sind bei den befragten Patienten am wenigsten wirksam. Die Daten sind das Ergebnis einer vierjährigen Studie von CureTogether. 275 Menschen mit Psoriasis berichteten über ihre Symptome und darüber, welche Therapien ihnen am besten geholfen haben. (…) CureTogether will mit den "nackten Daten" zur Diskussion anregen und neue Erkenntnisse für die weitere Forschung beitragen. Die Top 10 der wirksamsten Behandlungen der Psoriasis UV-B-Bestrahlung Kortison-Spritzen Baden im Meer / in Salzwasser Sonnenlicht Kortisonsalben Vermeiden von Auslösern ("Triggern") Vermeiden von Stress Calcipotriol (in den USA: Dovonex®) UV-A-Bestrahlung Teershampoo (T-Gel®) ***** Die Firma 23andeMe bietet Gentests für Jedermann an. Über das Für und Wider kann man leidenschaftlich streiten. Es ist aber auch ganz anschaulich in diesem Beitrag im Blog "ctrl-Verlust" aufgeschrieben. CureTogether ist eine Community zum Thema Gesundheit – wobei mehr das Sammeln und Aufbereiten von Daten im Vordergrund steht, und das im eher positiven Sinne. Manchmal recht komplizierte Grafiken und Tabellen zeigen dann z.B., welche Symptome, Therapien, Nebenwirkungen oder Auslöser bei einer bestimmten Krankheit verbreitet sind – eben beispielsweise bei Psoriasis. Im Original-Beitrag findet sich ein Link zu einer (erklärungsbedürftigen) Grafik. Die X-Achse (also waagerecht, nach rechts) zeigt die Verbreitung einer Therapie, die Y-Achse (also nach oben) die Wirksamkeit. Je weiter oben links eine Therapie ist, um so wirksamer ist sie. Je weiter sie unten rechts ist, um so beliebter ist eine Therapie - aber auch um so unwirksamer. Was hilft wie gut? Wir haben unter den Nutzern unserer Community eine Umfrage gestartet – zunächst einmal zur Wirksamkeit von äußerlichen Therapien.
  19. Claudia Liebram

    Xamiol zur Behandlung der Kopf-Psoriasis zugelassen

    Das Medikament Xamiol, speziell entwickelt zur Behandlung von Schuppenflechte auf der Kopfhaut, wurde im August 2008 für 16 europäische Länder zugelassen. Es hat wie Daivobet, das aus dem gleichen Hause kommt, eine Kombination aus den Wirkstoffen Calcipotriol und Betamethason in sich. Das Medikament Xamiol zur Behandlung von Kopfhaut-Schuppenflechte wurde für 16 europäische Länder zugelassen. An klinischen Studien vor der Zulassung nahmen mehr als 5.300 Personen in Europa und den USA teil. Aus den klinischen Resultaten konnten unter anderem folgende Erkenntnise gewonnen werden: Die Wirkung von Xamiol setzt schnell ein. Acht von zehn Patienten gaben an, dass ihre Krankheit bei Behandlungsende unter Kontrolle war. Im Juni 2008 wurde das Medikament unter dem Namen "Taclonex Scalp Topical Suspension" für den US-Markt zugelassen.
  20. Claudia Liebram

    Die Geschichte der Psoriasis-Medikamente

    Wir gehen in die Geschichte. Welches Medikament wurde eigentlich wann zugelassen? Dabei tun sich deutliche Lücken auf. Jahrzehntelang tat sich wenig, doch in den letzten Jahrzehnten ging es Schlag auf Schlag. 1916: Der künstlich nachgebaute Teer-Abkömmling Dithranol wird von E. Galewski und P. G. Unna beschrieben und eingeführt. Dithranol wird bis Anfang der 1980-er Jahre bei der Psoriasis-Therapie das Mittel der Wahl sein, wenn eine Schuppenflechte äußerlich behandelt werden soll. 1925: William H. Goeckermann erwähnt erstmals die Anwendung von Steinkohlenteer gegen Psoriasis. Bis heute gibt es Patienten und Kliniken, die auf diesen Wirkstoff schwören. Gut, dass bis heute die Übertragung von Gerüchen über das Internet noch nicht erfunden ist. 1956: Kortison-Präparate zum Auftragen auf die Haut kommen auf den Markt. 1983: Mit Psoralon kommt eine Fertigarznei mit Dithranol in Deutschland auf den Markt. 1991: Das erste Medikament mit dem Wirkstoff Methotrexat wird in Deutschland zugelassen – als Lantarel. 1992: Die erste Creme mit einem Vitamin-D3-Wirkstoff wird in Deutschland zugelassen – mit Calcipotriol. 1992: Der Wirkstoff Acitretin wird für die Behandlung der Psoriasis zugelassen – ein Vitamin-A-Abkömmling. Eingesetzt wird er allerdings schon seit den 1970-er Jahren. 1992: Rubisan, die homöopathische Salbe mit dem Wirkstoff Mahonia aquifolium, erhält ihre Zulassung. 1993: Der Wirkstoff Ciclosporin kommt offiziell in der Behandlung der Psoriasis zum Einsatz. Da hat er schon 10 Jahre in der Transplantationsmedizin hinter sich. 1994: Psoradexan – das nächste Medikament mit dem Wirkstoff Dithranol – ist in Apotheken zu haben. 1994: Der zweite Vitamin-D3-Wirkstoff kommt auf den Markt: Tacalcitol. 1995: Eine Schweizer Entwicklung mit einem Fumarsäureester wird in Deutschland zur Behandlung der Psoriasis zugelassen: Fumaderm. 1997: Das Medikament Micanol vereinfachte die Therapie mit Dithranol. Bei richtiger Anwendung und vor allem beim richtigen Abwaschen färbte es Haut und vor allem das Umfeld nicht mehr so stark wie andere Dithranol-Mittel. Im Jahr 2017 wurde Micanol vom Markt genommen. 1997: Tazaroten-Gel wird mit 0,05% und 0,1% in Deutschland zur Behandlung der Psoriasis zugelassen. 1999: Der dritte Vitamin-D3-Wirkstoff ist da: Calcitriol. 2002: Calcipotriol und Betamethason werden kombiniert. 2004: Raptiva mit dem Wirkstoff Efalizumab wird für die Behandlung der Psoriasis zugelassen. Allerdings wird es fünf Jahre später schon wieder vom Markt genommen – wegen Nebenwirkungen, die andere Medikamente dieser Art später auch zeigen. 2004: Enbrel heißt das nächste Biologic, mit dem die Psoriasis behandelt werden kann. Es enthält den Wirkstoff Etanercept. Auch dieses Biologic war zuvor schon zwei Jahre bei Psoriasis arthritis aktiv. 2005: Remicade kommt auf den Markt. Der Wirkstoff darin heißt Infliximab. 2007: Das nächste Biologic mit dem Einsatzziel Psoriasis kommt auf den Markt – Humira mit dem Wirkstoff Adalimumab. Zwei Jahre zuvor war es bereits zur Behandlung der Psoriasis arthritis zugelassen worden. 2009: Stelara mit dem Wirkstoff Ustekinumab reiht sich in die noch übersichtliche Riege der Biologics ein. Für die Behandlung der Psoriasis arthritis wird Simponi zugelassen. 2011: Ein Nagellack speziell zur Behandlung der Psoriasis an den Nägeln kommt auf den Markt. Er heißt Onypso. Er enthält 15 Prozent Harnstoff (Urea). Nach sechs Monaten soll die Nageldicke verringert sein. 2013: Cimzia wird für die Behandlung der Psoriasis arthritis zugelassen. Der Wirkstoff darin heißt Certolizumab pegol. 2015: Das Medikament Otezla mit dem Wirkstoff Apremilast erhält die Zulassung zur Behandlung der Psoriasis und der Psoriasis arthritis. 2015: Das Biologikum Cosentyx mit dem Wirkstoff Secukinumab ist das erste Medikament auf dem Markt, das sich gegen Interleukin 17 richtet. Es erhält überraschend die Zulassung, als erstes innerliches Arzneimittel zum Einsatz kommen zu können ("First line"). 2016: Im April 2016 wird Taltz zugelassen. In den Apotheken ist es aber erst im Frühjahr 2017. 2017: Skilarence ist sozusagen das bekannte Medikament Fumaderm in neuem Gewand. Vor allem enthält es aber nur den Wirkstoff Dimethylfumarat und kein Gemisch mehr. Mit Kyntheum gibt es ein außerdem weiteres Biologikum, das bei Schuppenflechte angewendet werden kann. Es enthält den Wirkstoff Brodalumab. Und: Tremfya kommt auf den Markt. Es enthält den Wirkstoff Guselkumab. 2018: Das Medikament Ilumetri mit dem Wirkstoff Tildrakizumab wird zugelassen. Außerdem kann nun auch die Schuppenflechte mit Cimzia behandelt werden. Und: Xeljanz wird für die Behandlung der Psoriasis arthritis zugelassen. 2019: Skyrizi kommt auf den Markt. Der Wirkstoff darin heißt Risankizumab. 2021: Rinvoq, Bimzelx (Psoriasis) 2023: Sotyktu, Bimzelx (PsA) 2024: Sumilor
  21. Einen guten Tag, bin hier ganz neu im diesem Forum. Zunächst, meine Schuppenflechte ist ganz leicht und erst nach dem 70. Lebensjahr erstmal aufgetreten. Ich behandel Sie mit Cortison und einer Vit. D Salbe und damit komme ich gut zurecht. Ich habe nur zwei kleine Stellen, leider am Gesäß und an den Unterschenkeln, die kommen und gehen und mit konsequenter Salbung auch wieder verschwinden. Ich habe den Eindruck, wenns mal wieder im Leben anstrengend ist, wird es immer schlimmer, aber man kann ja nicht jedem Problem ausweichen. Zeitweise tun auch einzelne Finger weh, das sind dann einschiessende Schmerzen und merke auch, das sich einzelne Finger verformen, aber es ist halb so schlimm, selbst, wenn die Hände morgens ziemlich steif sind. Alles könnte schlimmer sein, wie gesagt mein Verlauf ist wohl leicht....
  22. GrBaer185

    1,25 Vitamin D bei Psoriasis

    Das VD25 wird in der Niere in die aktive Vitamin D3 Form, das VD1,25, umgewandelt. VD1,25 setzt laut Literatur die Transkription von mehr als 1000 Genen in Gang. Daher wäre es interessant zu wissen, wie sich eine Erhöhung des VD1,25 Serumspiegels auf die Psoriasis auswirkt. Hierzu könnte man direkt Calcitriol (Alphacalcidol) einnehmen und würde damit die Niere "überspringen". Ein Präparat, das Alphacalcidol enthält, ist DOSS. Hat jemand Erfahrungen mit der Einnahme von DOSS oder Beobachtungen zu einem Zusammenhang von VD1,25 Serumkonzentration und Psoriasis?
  23. Toffie

    Daivonex Salbe

    Hallo an diesem schönen Sonn(en)tag, und da wäre ich auch schon bei meiner Frage. Kann mir jemand antworten, wenn ich nach einem Salzbad ( Pökelbad:-) ) und anschließender Behandlung mit Daivonex Salbe 50er -- gleich danach in die Sonne kann - ich mein damit Terasse - Liegestuhl. Es ist ein neuer Versuch mit dieser Salbe - hat mir ein Orthopäde empfohlen, bei dem ich wegen meiner Arthritis in Behandlung bin, der selbst PSO hat. Eigentlich habe ich schon aufgesteckt überhaupt Irgendwas auszuprobieren. Nun hab ich aber nach 3 Tagen schon gute Erfolge mit dieser Salbe. Nun, dann warte ich mal ob eine Antwort kommt, bevor die Sonne wieder weg ist ;-) Liebe Grüße Sabine
  24. Lothy

    Psorcutan-Ersatz

    Hallo Leute, habe heute von meinem Hautarzt eine zusammengerührte Salbe verschrieben bekommen. Auf dem Schild steht: Psorcutan Salbe 30,0 Urea pura 12,5 Ungt molle (jetzt folgt unleserliches Gekritzel) Ungt emulsif. aquos 250,0 Man hat mir versichert, dass die gleichen Inhaltsstoffe drin sind. Kann man dem Glauben schenken? Meine Fragen wären: 1. Dürfen die da überhaupt Psorcutan drauf schreiben? Ist dieser Name nicht von Scherding geschützt? 2. Urea pura scheint ja auch ein D3-Devirat zu sein. Kann man davon ausgehen, dass es die gleiche Wirkung zeigt wie Calcipotriol? Wie gesagt, die Sache kommt mir etwas Spanisch vor. Cheers Lothy
  25. Rolf Blaga

    Neues und Bewährtes zur Psoriasis im Jahr 2014

    Einmal im Jahr gibt es für Hautärzte eine Woche, in der sie so viel Wissen in ihrem Fachgebiet tanken können wie kaum sonst. In diesem Jahr war das die Fortbildungswoche in München. Das Psoriasis-Netz war zu Gast. Beobachtungen Es gibt immer wieder neue Erkenntnisse über die Schuppenflechte – nicht zuletzt auch deshalb, weil die Pharmafirmen sehr viel Geld in ihre Erforschung stecken. Einige Referenten meinten, dass für (viele) Psoriatiker das Zeitalter der „Erscheinungsfreiheit“ begonnen haben könnte. Das jedenfalls ließen die Studienergebnisse des neuen Biologikums mit dem Wirkstoff Secukinumab erwarten. Verstärkt hat sich die Ansicht, Psoriatiker nicht nur solange zu behandeln, bis ihr aktueller Schub abgeheilt ist („Intervall-Therapie“). Stattdessen wird jetzt auch für äußerlich wirkende („topische“) Stoffe propagiert, sie dauerhaft einzusetzen („Langzeit-Therapie“). Als Neuigkeit wurde eine Lösung vorgestellt, mit der Haut- und Kopfhaut-Plaques nicht durch chemisch wirkende Stoffe gelöst werden, sondern durch rein physikalische Mechanismen („Caramba für die Schuppen“). Bei den Psychologen fiel uns auf, dass ganz selbstverständlich von typischen Charaktereigenschaften von Psoriatikern bzw. von Neurodermitikern gesprochen wurde. Deutet sich hier eine Renaissance der Theorie aus den 80-er Jahren an, dass jeder Krankheit typische Charaktereigenschaften zugeordnet werden können? Wie immer, gab es am Rande viele für Patienten interessante Hinweise, zum Beispiel auf ein Schrittzähler-Portal für Psoriatiker. Dazu am Ende mehr. Innerliche Therapien Biologika Das Biologikum Secukinumab wurde als „Psoriasis Therapie 3.0“ (Professor Stefan Beissert) und als „Einstieg in die praktische Erscheinungsfreiheit“ (Professor Thomas Luger) vorgestellt. Der Interleukin-Blocker wirkt besonders schnell und erreicht nach drei Monaten bei über der Hälfte der Patienten eine 90-prozentige Abheilung, bei einem Viertel sogar eine 100-prozentige. Diese Werte ändern sich auch nach einem Jahr kaum. Wird die Therapie mit Secukinumab beendet, verschlechterte sich die Haut erst nach einem halben Jahr um 20 Prozent. Wird das Biologikum nach einer Unterbrechung erneut gegeben, lässt die Wirkung nicht nach, weil kaum Antikörper gebildet werden. Mögliche Nebenwirkungen sind vor allem Infekte (wie bei allen Biologika, wenn auch deutlich weniger) und Kopfschmerzen. Secukinumab steht kurz vor der Zulassung für die Plaque-Psoriasis. Das Präparat ist nicht explizit für die Psoriasis vulgaris an Händen und Füßen, an den Nägeln und in der pustolösen Ausprägung zugelassen – doch der Hersteller Novartis hat bereits jetzt, vor der Zulassung, zu diesen einzelnen Themen eigene Studien durchführen lassen. Er nennt noch keinen Handelsnamen. Methotrexat (MTX) MTX wirkt gespritzt (Injektion, Pen) deutlich besser als in Tablettenform. Während andere innerlichen Psoriasis-Medikamente nach 12 Wochen ihre volle Wirkung zeigen, dauert es bei MTX 24 Wochen. Zu MTX muss unbedingt Folsäure eingenommen werden, um langfristig die Leber-Verträglichkeit zu gewährleisten. Sonst, so Professor Markus Braun-Falco, bestände das Risiko eines (tödlichen) Leberversagens. Professor Diamant Thaci verwies darauf, dass die Folsäure-Tablette 24 Stunden nach dem MTX eingenommen werden müsse. Das heißt nicht, „irgendwann am nächsten Tag“. Man könne sie aber später, d.h. am übernächsten Tag einnehmen. Eine Leber-Biopsie wird nicht mehr gemacht, weil die Ergebnisse nicht zuverlässig waren. Professor Thaci bestätigte, dass kein erhöhtes Missbildungs-Risiko bestünde, wenn ein Mann unter laufender MTX-Therapie ein Kind gezeugt hat. Das sei absolut kein Abtreibungsgrund. Frauen dagegen müssen unbedingt verhüten und drei Monate vor der Zeugung mit MTX aussetzen; besser, so Thaci, seien sechs Monate. Generell empfiehlt er, MTX dauerhaft als Langzeit-Therapie einzusetzen – wenn es gut wirkt und vertragen wird. Wenn MTX abgesetzt wird, verschlechtere sich die Psoriasis nach zwei bis sechs Monaten. MTX wird mit anderen Psoriasis-Therapien und -Medikamenten kombiniert, um deren Wirkung zu verbessern. Äußerliche Therapien Glukokortikoide (Kortison) Es gibt kein Präparat, so Professor Peter Elsner, das bei längerer Anwendung die Haut überhaupt nicht verdünnt („Atrophie“). Aber die vierte Generation der Glukokortikoide (beispielsweise der Wirkstoff Methylprednisolonaceponat) mache das deutlich geringer, würde besser von der Haut aufgenommen werden und wirke schneller. Wenn die äußerliche Kortisonbehandlung abgesetzt wird, geht auch die Atrophie zurück. Wer sich genauer informieren will: DDG-Leitlinie: "Topische Dermatotherapie mit Glukokortikoiden“ Vitamin-D3-Analoga PD Dr. Thomas Rosenbach plädierte dafür, die Kombination von Calcipotriol mit Betamethason (Daivobet) nicht nur akut einzusetzen und dann aufzuhören, wenn der Patient erscheinungsfrei ist. Stattdessen rät er danach zu einer Erhaltungs-Anwendung an festen Tagen (z.B. sonnabends und sonntags). Bei einem nächsten Schub könne dann mit geringer dosierem Kortison behandelt werden. Trotz dauerhafter Anwendung würden keine typischen Kortison-Nebenwirkungen auftreten. Das habe ein 52-Wochen-Vergleich mit Placebo ergeben. Calcipotriol, so Rosenbach, arbeite den typischen Nebenwirkungen des Kortison wie der Hautverdünnung entgegen. Rosenbach rät davon ab, die Kombination nach ersten Abheilungen durch reines Calcipotriol (Daivonex®) zu ersetzen. Das sei lange nicht so wirksam. Rezepturen Mehrere Referenten wiesen darauf hin, dass die in der Apotheke hergestellten Rezepturen meist deutlich billiger sind, als Fertigpräparate – oft auch in kleineren Mengen. Damit würde nicht nur das Budget des Arztes weniger belastet werden. Es sei auch möglich, so Professor Wolfgang Gehring, den Patienten ausprobieren zu lassen, ob er Creme, Salbe, Lotion oder Gel bevorzuge. Dr. Petra Staubach wies darauf hin, dass das vom Markt genommene Teer-Shampoo Tarmed weiterhin als Rezeptur verschrieben werden darf. Beide Referenten appellierten an die Hautärzte, möglichst Magistralrezepturen zu verschreiben. Das sind Standard-Mischungen, deren Funktion und Wirkung bekannt sind und oft den Fertig-Arzneimitteln entsprechen. Staubach schätzt eine Chloral-Hydrat Rezepturcreme als „tolle Option“ gegen Juckreiz im Alter. Lichttherapien Dr. Kamran Ghoreschi verwies darauf, dass in einer Studie die Bestrahlung mit UVB Schmalband (311 nm) den innerlichen Wirkstoffen (MTX, Humira®, Enbrel® und Stelara®) nicht unterlegen war. Sie sei eine echte Alternative. Nur wirke das UV-Licht eben nicht auf die Gelenke. Es gebe nur wenig Studien, ob UVB-Schmalband Hauttumore verursacht. Alle würden das verneinen. Ghoreschi verwies darauf, dass PUVA in Kombination mit anderen Mitteln hochwirksam sein könne. Aber Licht neutralisiere die Wirkung von Vitamin-D3-Analoga. Die müssten deshalb zwei Stunden vor oder nach einer Licht-Therapie aufgetragen werden. Hinlänglich bekannt sei, dass während einer PUVA-Therapie kein Ciclosporin eingenommen werden darf. Dadurch würde das Hauttumor-Risiko um das 100- bis 1000-Fache steigen. Bade-PUVA habe den Vorteil, dass die Lichtsensibilität durch das Psoralen nach 30 bis 60 Minuten nachlässt, während sie bei der oralen Behandlung länger anhält und man sich vor Sonne schützen müsse. Patienten müssten darüber aufgeklärt werden, dem Arzt mitzuteilen, welche pflanzlichen (meist rezeptfreien) Arzneimittel sie nehmen. Viele Pflanzen könnten die Lichtempfindlichkeit erhöhen. Prof. Steffen Emmert erinnerte an die Leitlinien „Empfehlungen zur UV-Photo-Therapie und Photo-Chemo-Therapie“. Ausdrücklich wies er darauf hin, dass Anti-Oxidantien nicht gegen Hautkrebs wirken! Psychodermatologie Immer mehr junge Hautpatienten, so Professor Wolfgang Harth, kämen mit mit psychischen Störungen in die Praxis. Kinder mit Juckreiz seien bisher relativ selten gewesen. Belastungen wie Leistungsdruck, Schönheitsansprüche, Wut oder Unruhe würden sich über die Haut äußern. Eine von den vielen Entspannungs-Methoden sollte jeder Hautpatient beherrschen. Aber, so Harth, gerade Psoriatiker kämen meist nach einigen Sitzungen nicht mehr. Er empfindet Psoriasis-Patienten als depressiver und verzweifelter, mit größerer Neigung zum Alkohol als z.B. Neurodermitiker. Professor Uwe Gieler erklärte, Psoriatiker mit Juckreiz würden eher zu Depression, Alkoholsucht, Sozial-Phobie (meiden gesellschaftliche Zusammenkünfte) und Selbstmordgedanken neigen. Dr. Eva Peters meinte, Neurodermitiker seien aggressiver, angespannter und erregbarer als andere Hautpatienten. Bei einer Befragung von fast 4000 Haut-Patienten stellte sich heraus, dass sie gegenüber Nicht-Hautkranken doppelt so häufig von psychischen Erkrankungen (Depressionen, Ängste, Selbstmordversuche) betroffen sind. Patienten-Schulungen dagegen würden nicht nur den Hautzustand und den Schweregrad verbessern, sondern auch die Lebensqualität erhöhen. Die Psychotherapeutin Dr. Judith A. Bahmer hat eine Arbeit über Psoriatiker geschrieben. Darin kommt sie zu dem Ergebnis, dass es Psoriasis Patienten an positiven Affekten mangele, d.h. sie sich nicht freuen könnten. Ziele, die sie sich selbst setzen, würden nicht zu ihren unbewussten Bedürfnissen passen. Bahmer spricht von einer „erlernten Hilflosigkeit“ der Psoriatiker. Nach Stress seien sie nur noch schlecht zu motivieren, ein Vorhaben erneut anzufangen. Das alles, so die Psychotherapeutin, führe dazu, dass sie sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurückziehen würden. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Vermischtes Psoriasis arthritis Professor Frank Behrens berichtete über einen Test, bei dem die gleichen Patienten einem Dermatologen und einem Rheumatologen vorgestellt wurden. Der Hautarzt diagnostizierte bei 3 Prozent eine Gelenkbeteiligung, der Rheumatologe dagegen bei 20 Prozent. Hinweise, dass eine Psoriasis arthritis vorliegen könne, seien vor allem die Nagelbeteiligung, Psoriasis in der Analfalte, auf der Kopfhaut, am Haaransatz oder im Gesicht. Eher keine Gelenkbeteiligung sei bei Patienten zu vermuten, die eine pünktchenförmige Psoriasis (Psoriasis guttata) hätten oder an Händen und Füßen (Psoriasis vulgaris palmoplantaris) betroffen seien. Das gelte nicht für die pustulöse Form an Händen und Füßen. Je später der Patient mit einer Psoriasis arthritis zum Arzt gehe, desto geringer ist die Chance, die Krankheit gut behandeln zu können. Fettleibigkeit (Adipositas) Problematisch sei, so Professor Rolf-Markus Szeimies, dass in Deutschland die Zahl der Fettsüchtigen ständig steigt, auch bei Kindern. Schon jetzt seien 13,6 % der Männer, 12,3 % der Frauen fettleibig. Der Schweregrad einer Psoriasis Arthritis stehe im direkten Verhältnis zum Body Mass Index. Durch Abnehmen konnte eine deutliche PASI-Reduktion festgestellt werden. Professor Markus Braun-Falco wies darauf hin, das dicke Patienten sich unter den Falten nur schwer mit Kortison-Cremes behandeln könnten, weil Falte auf Falte liege. Juckreiz (Pruritus) Ein Medikament (z.B. hochdosiertes Anti-Histaminikum) gegen Juckreiz muss spätestens nach zehn Tagen wirken, so Professor Marcus Maurer. Was bis dahin nicht anschlägt, wirke auch danach nicht. Zahlen Professor Michael Sticherling stellte in seinem Vortrag einige Mythen und Fakten zur Psoriasis klar: Es stimme nicht, dass immer mehr Menschen an Psoriasis erkranken. Der Anteil in der Bevölkerung liege konstant bei 2,5 Prozent (Prof. Augustin spricht von 2,1 Prozent). Auch bei Kindern gebe es nicht mehr Psoriasis-Fälle. Richtig sei, dass in der Öffentlichkeit mehr über Psoriasis informiert werden würde. Für ein Drittel der Patienten sei Psoriasis eine schwere Krankheit, weil sie mittelschwer (moderat) bzw. schwer betroffen seien. 2/3 der Patienten dagegen hätten lediglich eine leichte Form der Psoriasis. Andererseits hätten 2/3 aller Psoriatiker ihr Leben lang mehr oder weniger häufig Schübe und nur 1/3 selten. Richtig sei ebenfalls, dass viele Menschen mit Psoriasis zu dick seien. Je nach Untersuchung hätten sie ein 2- bis 6-faches Risiko für Adipositas. Ebenso stimme es, dass Psoriatiker mehr Begleiterkrankungen hätten als Gesunde: Psoriasis arthritis, metabolisches Syndrom, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Nikotin- und Alkoholsucht, Depressionen. Neue Produkte Es gibt seit Juli 2014 ein neues Produkt, mit dem hartnäckige Schuppen gelöst werden können, um danach mit einem Wirkstoff oder einer Lichttherapie die Psoriasis zu behandeln: Loyon ist eine Mischung des medizinischen Silikonöls Dimeticon mit einem Mittel, das die Haut weich und geschmeidig macht (Emolliens). Das heißt Cetiol® CC. Im Unterschied zu bisherigen Mitteln werden die Schuppen rein physikalisch gelöst. Professor Ulrich Hennge bezeichnet es als „Caramba für die Schuppen“, weil es sich, wie Caramba-Öl ausbreitet (Spreitverhalten) und in die Plaques eindringt (Kriecheigenschaft). Rein physikalisch wird der Zusammenhalt der Schuppen, ihre Oberflächen-Spannung, zerstört und sie zerfallen in Einzelteile. Das Präparat wirkt nicht pharmakologisch. Das Mittel wirke sehr schnell, so Professor Matthias Augustin, bleibe nicht in den Haaren hängen, es gäbe keine Unverträglichkeiten und es sei gut geeignet für Kinder und Schwangere, für die Salicylsäure nicht in Frage käme. Zur Behandlung der juckenden und schuppenden Kopfhaut mit Mahonia aquifolium kann das Kosmetikum Belixos Liquid angewendet werden. Hautcremes mit dem gleichen Wirkstoff werden schon seit vielen Jahren bei leichter Psoriasis eingesetzt. Das Präparat für die Kopfhaut soll durch eine spezielle Emulsion („Bio-Colloid“) schnell und tief einziehen, ohne zu verlaufen. (Update Dezember 2024: Das Produkt gibt es nicht mehr.) Für den gesamten Körper ist das Medizinprodukt ISO-Urea MD Baume Psoriasis gedacht. Harnstoff (Urea) soll Schuppen lösen und erschweren, dass sich neue bilden. Ein speziell entwickeltes synthetisches Ceramid (Procerad®) repariert die gestörte Hautbarriere und wirkt gegen Entzündungen. Dieses Produkt wurde im Psoriasis-Netz den Nutzern zum Testen angeboten. Ebenfalls gegen harnäckige Psoriasis-Plaques auf dem Kopf oder am Körper wirkt die Nodé K Emulsion, mit Salicyl- und Glykol-Säure sowie Karitébutter (auch bekannt als Sheabutter). (Update Dezember 2024: Das Produkt gibt es nicht mehr.) Eine „Anti-Juckreiz“-Maske aus Bioprodukten wie Papaya, Hafer, Kokosöl, Grüntee und Niemblätter für Gesicht und Körper wird unter dem Namen CariCare (früher Caricol-derma) angeboten. Bestrahlungskabinen beim Hautarzt sind bisher immer für den ganzen Körper gedacht. Neu ist die Möglichkeit, mit Rollos von unten und oben nur einen Teil des Körpers zu bestrahlen, wie z.B. beim dermalight 2000. Damit werden nur die Teile mit UV-Licht bestrahlt, die wirklich betroffen sind. Nichts für Patienten, die streifenlos gebräunt sein wollen 😉 Bewegung im Alltag Professor Peter Schwarz kündigte ein „neues Medikament“ an, um das Herzinfarkt-Risiko und den Blutzucker zu senken, das Risiko auf viele moderne chronische Krankheiten zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern. Das "Medikament" seien 10.000 bis 13.000 Schritte pro Tag. Eigentlich, so Schwarz, sind wir am Tag von 24 Stunden nur 20 Minuten aktiv in Bewegung. Sport sei etwas für Menschen, die sich sonst wenig bewegen. Entscheidend für die Gesundheit bzw. die Prävention aber seien die Alltags-Bewegungen: beim Telefonieren herumlaufen, Rolltreppen und Lifts ignorieren usw. Er wies auf das Schrittzähler-Portal Pso-Fit® der Pharmafirma Leo hin. Wer sich dort aktiv beteilige, wäre eher motiviert, sich dauerhaft mehr zu bewegen. Düfte Ein noch wenig erforschtes Gebiet sind die Riechrezeptoren, die es nicht nur in der Nase gibt, sondern z.B. auch in Spermien, der Prostata, dem Gehirn und der Haut. Ein Experte auf diesem Gebiet ist Professor Hanns Hatt („Das Maiglöckchen-Phänomen“). Wird der Veilchenduft-Rezeptor in Prostatazellen aktiviert, so Hatt, reduziere das die Teilungsrate von Tumorzellen und stoppe ihr Wachstum. Der Sandelholz-Rezeptor in Hautzellen dagegen steigere die Zellteilung und erhöhe die Wundheilung. Für die Hemmung der Zellteilung gebe es ebenfalls Riechrezeptoren. Die müssten in Zukunft mehr erforscht werden. Unvergesslich sein Hinweis auf die Entdeckungen des Neurologen Alan Hirsch (Chicago): Füllige Frauen erscheinen (nur) für Männer rund sechs Kilo leichter, wenn sie Parfums mit einer Blumen-/ Gewürzduft-Mischung benutzen. Darüber hinaus hat Hirsch festgestellt, dass Frauen, die nach rosa Grapefruit-Saft riechen, auf Männer bis zu sechs Jahren jünger wirkten. Zum Schluss ein Dank Auch diesmal durften wir als Patientenvertreter kostenlos am Fortbildungskongress der deutschsprachigen Hautärzte teilnehmen. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle auch einmal öffentlich bei Professor Thomas Ruzicka, der unser Engagement auf diese Weise seit vielen Jahren unterstützt. Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Übersicht: Hier werden aktuell Studienteilnehmer gesucht ➔ Tipps: Studien – was sie bringen, was du wissen solltest ➔ Lexikon: Fachbegriffe von A bis Z
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.