Zum Inhalt

Suchen und finden

Beiträge zum Thema 'Auslöser'.

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Allgemeines
    • Schuppenflechte-Forum
    • Psoriasis arthritis
    • Psyche
    • Rechtliches und Soziales
  • Behandlung
    • Fragen und Tipps
    • Medikamente
    • Lichttherapie
    • Ernährung
    • Alternatives
    • Hautpflege
  • Klinik, Reha, Kur & Urlaub
    • Der Weg in die Klinik und zur Reha
    • Kliniken
    • Totes Meer
    • Reisen mit Schuppenflechte
  • Community
    • Neue stellen sich vor
    • Feedback
    • Treffen
    • Am Rande bemerkt
    • Hobbylobby
    • Private Kleinanzeigen
  • Experten-Forum
    • Expertenforum Schuppenflechte
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Schuppenflechte in der Schwangerschaft und Stillzeit
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen, Übersichten und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Psoriasis nach ca. 7 Monaten um 95% geheilt-sehe Bild!
  • Zusammenhänge, Ansätze und Behandlungen bei Psoriasis
  • Blog 6574
  • MTX und Ich
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Halber Zwilling
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe für Haut und Gelenke
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815

Kalender

  • Veranstaltungen
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Sachsen's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Baden-Württemberg's Veranstaltungen
  • Hessen's Veranstaltungen
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Veranstaltungen
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Veranstaltungen
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Kategorien

  • Community
  • Forum
  • Galerie
  • Video-Stammtisch
  • Echtes Leben

Kategorien

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten und Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte der Nägel
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Kategorien

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Kategorien

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • Selbsthilfe vor Ort
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

Competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • Juli 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023
  • Januar 2024
  • Februar 2024
  • März 2024
  • April 2024
  • Mai 2024
  • Juni 2024
  • Juli 2024
  • August 2024
  • September 2024
  • Oktober 2024
  • November 2024
  • Dezember 2024
  • Januar 2025
  • Februar 2025
  • März 2025
  • April 2025
  • Mai 2025
  • Juni 2025
  • Juli 2025
  • August 2025
  • September 2025

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. Claudia Liebram

    Waldbrände können Schuppenflechte verschlimmern

    Nach einem großen Waldbrand in Kalifornien suchten in der Hautklinik in San Francisco mehr Patienten mit Schuppenflechte Hilfe als sonst. Die Mediziner haben daraus mehrere Schlüsse gezogen. Wie Waldbrände und Psoriasis zusammenhängen Im November 2018 gab es in Kalifornien verheerende Waldbrände. Der schlimmste ist als California Camp Fire bekannt geworden. Die Luftverschmutzung war auch in San Francisco zu bemerken – immerhin 280 Kilometer weit weg. Noch während der Waldbrände bemerkten die Ärzte in der dortigen Hautklinik, dass mehr Patienten mit Atopischer Dermatitis und mit Juckreiz zu ihnen kamen. Entsprechend stieg auch die Zahl der Online-Suchanfragen zu den Themen. Fünf Wochen nach dem California Camp Fire aber kamen auch mehr Psoriasis-Patienten in die Klinik. Acht bis neun Wochen nach dem Brand war dann ein Höhepunkt der Klinikbesuche zu verzeichnen. Und wieder stieg auch die Zahl der entsprechenden Online-Suchabfragen. Für die Forscher ist klar: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und verzögerten Psoriasis-Schüben. "Auf molekularer Ebene bewirken Luftschadstoffe eine Hochregulierung mehrerer Gene, die mit Entzündungen und Psoriasis in Verbindung gebracht werden", schreiben sie in einer Forschungsarbeit im Journal "JAMA Network open". Das könne mit dem Aufflammen der Schuppenflechte in Zusammenhang stehen. Die Forscher schreiben in ihrer Arbeit einschränkend, dass ihre Beobachtungen ja "nur" von einem einzigen Waldbrand stammen und noch dazu eine Stadt betrafen, die weit vom Brandherd entfernt war. Sie vermuten, dass die Belastung mit Hautkrankheiten in Städten und Gemeinden näher an Bränden und mit größerer Rauchbelastung größer ist. Sie wünschen sich weitere Studien auch an anderen Orten mit Waldbränden – was dann wohl auch in Deutschland immer häufiger wird. Die kalifornischen Forscher sehen außerdem die Arbeit von italienischen Forschern bestätigt. Die hatten ermittelt, wie hoch die Feinstaub-Konzentration im Lebensumfeld von Psoriasis-Patienten war, wenn die mit einem Schub in die Klinik kamen. Das Ergebnis: In den 60 Tagen vor einem Schub war die Konzentration von PM2.5 und PM10 oft höher. Mehr über PM2.5 und PM10 – also über Feinstaub Die Bezeichungen PM2.5 und PM10 geben die Größe von Feinstaub-Partikeln an. Partikel mit dem Wert PM2.5 sind 2,5 Mikrometer groß, bei PM10 sind sie 10 Mikrometer groß. Die kleineren Partikel schaffen es bis in die Bronchien und Lungenbläschen, die größeren bis in die Nasenhöhle. Es gibt europaweit geltende Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit. Für PM2.5-Partikel wird ein Jahresmittelwert von 25 Mikrogramm pro m3 als Obergrenze erachtet. Für PM10-Partikel gilt ein Jahresmittelwert von 40 Mikrometer pro m3. Wer jetzt wissen will, wie hoch diese Werte rund um das eigene Zuhause sind, kann beim Bundesumweltamt die Messwerte für PM2.5 und für PM10 nachsehen. Die Zahl der offiziellen Messstationen ist allerdings nicht sehr hoch. Vor einigen Jahren wurde deshalb im OK Lab Stuttgart eine Open-Data-Initiative namens Luftdaten.info gegründet. Inzwischen firmiert sie unter dem Titel Sensor.Community. Freiwillige zeigen, wie jeder selbst eine Messstation bauen und die Daten seiner Umgebung ins Netz stellen kann. Eine Karte zeigt die Messwerte dieser Do-it-yourself-Sensoren. Ein anderer Bausatz mit Sensoren auch für andere Umweltfaktoren ist die SenseBox. Technisch weniger versierte Menschen können auf Smartphone-Apps wie Breathe Luftqualitätsmonitor (leider nur für iOS) oder BreezoMeter (für iOS und Android) zurückgreifen. Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➜ Fakten: Mögliche Auslöser und Verschlimmerer ("Trigger") der Psoriasis ➜ Forum: Erfahrungen von Betroffenen mit Schuppenflechte
  2. Schuppenflechte kann in jedem Alter auftreten – selbst schon bei Babys und Kleinkindern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind mit Psoriasis bestmöglich unterstützen. Für betroffene Kinder und ihre Familien bedeutet die Psoriasis oft eine große Belastung. Doch mit der richtigen Behandlung, Pflege und Unterstützung ist meist ein weitgehend normales Leben möglich. Ursachen und Auslöser der Psoriasis Die genauen Ursachen der Schuppenflechte sind noch nicht bis ins Detail geklärt. Klar ist aber, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt, bei der das fehlgesteuerte Immunsystem zu einer stark beschleunigten Hauterneuerung führt. Dadurch kommt es zu den typischen entzündlichen, schuppenden Hautveränderungen. Außerdem weiß man, dass die Veranlagung zur Psoriasis vererbt wird. Kinder, in deren Familie die Erkrankung vorkommt, tragen also die entsprechenden Gene in sich. Dennoch bedeutet das nicht, dass die Schuppenflechte in jedem Fall ausbricht. Oft werden Generationen übersprungen und es ist völlig offen, in welchem Alter sich die Krankheit zeigt. Interessanterweise sind Mädchen etwas häufiger betroffen als Jungen. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Damit es zum Ausbruch der Psoriasis kommt, braucht es in der Regel noch zusätzliche Auslöser (Trigger). Dazu zählen: Infektionen, vor allem im Hals-, Nasen-, Rachen- und Mandelbereich Kariöse oder entzündete Zähne Bestimmte Medikamente wie Antimalariamittel oder Betablocker Hautreizende Substanzen wie Seifen, Dusch- und Badezusätze oder parfümierte Cremes Zu enge, scheuernde oder einschnürende Kleidung und Schuhe Schwerwiegende Erlebnisse wie Trennungen, Todesfälle oder Schocks Anhaltender negativer Stress und psychische Belastungen Gerade bei Kindern werden Stresssituationen und seelische Probleme oft unterschätzt. Dabei können Gefühle, Erwartungen und Spannungen das Immunsystem durchaus beeinflussen. Allerdings können Kinder den Druck, unter dem sie stehen, häufig (noch) nicht richtig ausdrücken. Oder er wird von den Erwachsenen nicht immer ernst genommen. Psoriasis vorbeugen – was können Eltern tun? Auch wenn sich Psoriasis letztlich nicht verhindern lässt: Eltern, die wissen, dass ihr Kind erblich vorbelastet ist, können einiges tun, um das Risiko eines Krankheitsausbruchs zu verringern und mögliche Schübe abzumildern. Dazu gehört vor allem, bekannte Provokationsfaktoren möglichst zu meiden oder zumindest zu reduzieren: Infektionen, besonders im HNO-Bereich, sollten frühzeitig und konsequent behandelt werden. Auf gesunde Zähne ist zu achten. Bei der Körperpflege von Kindern mit Psoriasis-Risiko gilt: Weniger ist mehr! Zu häufiges Baden oder Duschen mit aggressiven Reinigungsmitteln strapaziert die Haut und zerstört ihren natürlichen Schutzmantel. Wasser und einige Tropfen Öl genügen meist. Sanfte Pflegeprodukte ohne Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe sind zu bevorzugen. Hautreizende, enge oder scheuernde Kleidung sollte vermieden werden. Naturfasern wie Baumwolle sind besser geeignet als Synthetik. Eltern sollten ihr Kind vor schwerwiegenden Belastungen schützen und ihm ein möglichst stressfreies Aufwachsen ermöglichen. Dazu zählt auch, überzogene Leistungsanforderungen in Kita und Schule kritisch zu hinterfragen. Kinder brauchen Ruhepausen und Raum für freies Spiel. Entspannungstechniken wie Traumreisen oder Atemübungen können schon Kindergartenkinder erlernen. Nicht zuletzt ist es wichtig, die Psyche des Kindes zu stärken und sein Selbstbewusstsein zu fördern. Dazu tragen Wertschätzung, Zuwendung und Geborgenheit in der Familie bei, aber auch Erfolgserlebnisse, sinnvolle Grenzen und ein liebevoller, konsequenter Erziehungsstil. Wenn die Psoriasis ausbricht: Umgang mit der Erkrankung Haben alle Vorsorgemaßnahmen nicht geholfen und die Schuppenflechte ist ausgebrochen, stehen Eltern oft hilflos und verzweifelt vor der Situation. Viele wollen sich damit nicht abfinden, dass die Hautkrankheit ihres Kindes chronisch ist und wahrscheinlich ein Leben lang immer mal wieder auftreten wird. Manche suchen die Schuld bei Ärzten, die angeblich nicht richtig behandeln. Sie wechseln von einem Mediziner zum anderen, probieren jede neue Therapie aus und hoffen jedes Mal, nun endlich den entscheidenden Durchbruch zu schaffen. Doch leider ist die Psoriasis nach heutigem Stand nicht heilbar. Selbstheilungen sind zwar möglich, aber die Ausnahme. Der erste und wichtigste Schritt ist deshalb, die Schuppenflechte als dauerhafte Begleiterin zu akzeptieren. Das fällt schwer und ist ein Prozess. Aber nur so können Eltern die Kraft entwickeln, die sie brauchen, um ihr Kind bestmöglich zu unterstützen - beim Umgang mit der Erkrankung und mit den Belastungen, die sie mit sich bringt. Einige Tipps und Anregungen: Unperfektsein akzeptieren: Versuchen Sie, einen möglichst entspannten Umgang mit der Erkrankung zu finden. Hektik und Stress übertragen sich auf das Kind und können Schübe verstärken. Atmen Sie durch, wenn die Lage schwierig ist. Akzeptieren Sie, dass nicht alles perfekt laufen kann. Kind einbeziehen: Beziehen Sie Ihr Kind altersgemäß in die Behandlung ein. Schon Kindergartenkinder können lernen, sich selbst einzucremen. Größere sollten zunehmend Verantwortung für die tägliche Pflege übernehmen. Das entlastet nicht nur, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein. Zeit einplanen: Planen Sie genügend Zeit für die Therapie ein, ohne Stress. Salben und Cremen lassen sich prima mit einer kleinen Massage verbinden. Vielleicht möchte Ihr Kind dabei Musik hören oder ein Hörspiel? Ältere bevorzugen es oft, sich zurückzuziehen. Hier sind Fingerspitzengefühl und Geduld gefragt. Berührungen nicht vermeiden: Hauterkrankungen führen oft dazu, dass Berührungen vermieden werden - von den Eltern wie vom Kind selbst. Dabei ist Hautkontakt so wichtig! Trauen Sie sich, Ihr Kind ganz bewusst zu streicheln und zu liebkosen, auch an befallenen Stellen. Das tut der Seele gut und stärkt das "Haut-Ich". Für Entspannung sorgen: Entspannung tut der ganzen Familie gut. Ob Yoga, autogenes Training oder progressive Muskelentspannung - probieren Sie aus, was Ihnen guttut. Schon kleine Kinder können Atemübungen lernen und so Stress abbauen. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Unterstützung suchen: Scheuen Sie sich nicht, Hilfe auch anzunehmen. Ob Psychologen, Selbsthilfegruppen oder eine Haushaltshilfe - nutzen Sie die Möglichkeiten, die es gibt. Tauschen Sie sich mit anderen betroffenen Familien aus, das kann sehr entlastend sein. Psyche stärken: Die Krankheit wird Ihr Kind psychisch belasten. Sie müssen sich darum kümmern, wie Sie es stark machen und ihm ein "gesundes" Selbstbewusstsein vermitteln können. Das ist leichter gesagt als getan. Auch dabei gilt: Holen Sie sich professionelle Hilfe, wenn Sie damit nicht weiterkommen! Dazu gehört, dass Sie Ihrem Kind helfen, möglichst gelassen und "unaufgeregt" mit allem umzugehen. Schauen Sie nicht weg, sondern versuchen Sie heraus zu bekommen, was Ihr Kind gerade quält. Vielleicht kann man gemeinsam Lösungen finden. Selbstvertrauen stärken: Ihr Kind besteht nicht nur aus seiner Psoriasis. Die Krankheit darf nicht Mittelpunkt seines Lebens werden. Fördern Sie seine Fähigkeiten und Begabungen, damit es Selbstvertrauen entwickeln kann. Pflegen Sie Kontakte zu anderen Kindern. Leben Sie Aktivitäten mit Ihrem Kind aus, die es als angenehm empfindet. Wenn es etwas älter ist, können Sie anregen, dass Ihr Kind malt, modelliert, musiziert, tanzt, reitet oder andere Sportarten betreibt, bei denen es nicht sofort die gesamte Haut zeigen muss. Ehrgeiz kann Grübeln und Selbstzweifel überdecken. Verhindern Sie, dass sich Ihr Kind zurückzieht und isoliert. Mut machen: Immer wieder werden Sie Ihrem Kind Mut machen und es aufmuntern müssen: "Du wirst es schaffen! Siehst du, du kannst doch etwas. Da wirst du dich doch von deiner Hautkrankheit nicht abhalten lassen." Planen Sie in die nähere und weitere Zukunft. Setzen Sie mit Ihrem Kind Ziele, auf die es hinarbeiten und sich freuen kann. Für den Sport oder andere Hobbys, für gemeinsame Unternehmungen mit der Familie oder Freunden. Geben Sie dem kleinen Leben Ihres Kindes einen Sinn, den es versteht. 👉 Tipp: Folge uns auch bei Instagram für Informationen und Austausch Nichts einreden lassen: Lassen Sie sich nicht noch zusätzlich unter Druck setzen von Theorien, die behaupten, dass jede Krankheit psychischen Ursachen habe: "Was stimmt mit dem Kind nicht, dass es Psoriasis bekommen hat?" Schuppenflechte ist keine Krankheit, die ursächlich aus psychischen Problemen entsteht, wie z.B. Bettnässen. Aber wer Psoriasis hat, leidet oft genug darunter und bekommt deshalb psychische Probleme. Es ist schwer genug, das Kind so stark zu machen, dass es die psychischen Belastungen durch die Krankheit selbstbewusst übersteht. Belasten Sie es nicht mit solchen, angeblich "ganzheitlichen" Therapien. Mobbing früh erkennen: Wenn das Kind mit anderen Kindern zusammen kommt, besteht meist die Gefahr, dass es wegen seiner sichtbaren Hautkrankheit gehänselt oder sogar ausgeschlossen wird. Der Mensch ekelt sich vor kranker Haut, vor allem in einer Gesellschaft, in der die makellose Haut als Maßstab gilt. Tagesmutter, Erzieher, Eltern der anderen Kinder sollten über die Krankheit Ihres Kindes aufgeklärt werden. In erster Linie darüber, dass sie nicht ansteckend ist. Aber auch darüber, dass Krankheiten "normal" sind und zum Leben gehören. Vor allem in unserer Gesellschaft, in der fast 40 % der Kinder unter Allergien, Heuschnupfen, Neurodermitis oder sogar Asthma leiden. Mit anderen Eltern sprechen: Nehmen Sie Kontakt auf zu anderen Eltern und tauschen Sie Ihre Erfahrungen aus bzw. geben Sie Tipps weiter. Es gibt in Deutschland nicht so sehr viele Familien mit psoriatischen Kindern. In den traditionellen Selbsthilfegruppen werden Sie betroffene Eltern ganz selten treffen. Deshalb sollten Sie unser Forum nutzen. Nicht zuletzt: Bewahren Sie sich eine positive Grundhaltung, so schwer das manchmal sein mag. Konzentrieren Sie sich auf die Dinge, die gut laufen und die Fortschritte, auch wenn sie klein sind. Freuen Sie sich an den erscheinungsfreien Phasen, genießen Sie den Alltag. Mit Zuversicht und Lebensmut lässt sich vieles leichter meistern. Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Fakten: Psoriasis bei Kindern: Diagnose, Symptome, Zahlen, Tipps ➔ Fakten: So wird Schuppenflechte bei Kindern und Jugendlichen behandelt ➔ Erzählhilfe: So erklärst Du Schuppenflechte einem Kind ➔ Tipps: Wie Eltern ihr Kind mit Psoriasis unterstützen können ➔ Community: Tausch dich in unserem Forum mit anderen Eltern, Großeltern, Erziehern usw. aus. Tipps zum Weiterlesen Schuppenflechte bei Kindern (DocCheck, 03.01.2014) Im Fachportal für Ärzte, Apotheker und andere medizinische Berufe wird über neue Zahlen zur Psoriasis bei Kindern und über die Therapie berichtet. Kinder mit Psoriasis sind öfter fettsüchtig (Deutsches Ärzteblatt, 21.11.2011) Im Kindes- oder Jugendalter ist neben einer Psoriasis häufig auch eine auffallende Adipositas (Fettsucht) im Spiel - je schwerer die Schuppenflechte, desto mehr. Kaum zu glauben: Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Psoriasis hat sich seit den 70-er Jahren verdoppelt. Schon Kinder mit Psoriasis haben oft weitere Erkrankungen (Ärzte Zeitung, 18.02.2009) Auch bei Kindern bestehen bereits in der frühen Phase einer Psoriasis häufig die typischen Komorbiditäten wie Übergewicht, kardiovaskuläre Komplikationen, Diabetes mellitus, Morbus Crohn oder Fettstoffwechselstörungen. Hautpflege für Kinder sollte kein Erdnussöl enthalten (BfR, 10.10.2008) Erdnussöl wird auch in Kosmetika wie Gesichtscremes oder Badeölen wegen seiner weichmachenden Wirkung eingesetzt. Erdnussöl in Kosmetika stellt aus Sicht des BfR generell eine mögliche Gefahr für Erdnussallergiker dar.
  3. Redaktion

    Die Schuppenflechte kam über Nacht

    Kathi war Tanzen. Über Nacht kamen die roten Punkte. "Seit dieser Nacht bin ich ein Schuppi." Eine Kortisoncreme, Salz vom Toten Meer und eine sehr fettige Creme helfen ihr. Der Erfahrungsbericht einer Betroffenen. Liebe Schuppenfreunde/feinde! Ich bin 22 Jahre alt und heiße Kathi. Ich bin seit ungefähr 4 Jahren geplagt von Psoriasis. Das erste Mal, als es ausbrach, hab ich bei einer Freundin übernachtet. Wir sind am Abend fortgegangen und haben ordentlich auf den Putz gehauen. Wir haben etliches getrunken und viel getanzt. Als wir dann im Morgengrauen aufgestanden sind, hatte ich an den Beinen und an den Ellenbogen fürchterliche rote juckende Punkte. Und seit dieser Nacht bin ich ein Schuppi. Ich habe schon etliche Cremen ausprobiert und bin nun bei einer kortisonhaltigen Creme gelandet, die "Pevione Salbe" heißt. Ich weiß, dass Kortison nicht gerade so toll ist, aber ich halte meine Schuppen damit auf, größer zu werden. Ich bade außerdem zwei- bis dreimal die Woche mit Toten Meer Badesalz und Kamillenextrakten. Und ich creme mich jeden Tag morgens und abends mit einer sehr fettigen Creme von DM (eine Drogeriekette) ein. Ich vermeide nun alles, was mit Alkohol zu tun hat, und versuche einmal die Woche ins Solarium zu gehen, was jedoch sehr teuer wird. Jetzt im Sommer sind die Schuppen ein wenig besser, aber weg gehen sie nicht. Leider - schön wäre es! Ich habe bemerkt: Wenn ich Urlaub habe, werden die Schuppen auch besser. Vielleicht kommen sie auch stressbedingt bei mir. Ich hoffe, dass sie vielleicht doch irgendwann mal fast weg sind. Das wäre ein Traum von mir! *smile* Träumen darf man doch oder? Ich würde mich freuen wenn jemand schreibt, dem vielleicht die gleichen Dinge helfen. Kathi (Juni 2003)
  4. Claudia Liebram

    Mögliche Auslöser für eine Schuppenflechte

    Eine Schuppenflechte kann viele verschiedene Ursachen haben. Streng wissenschaftlich ist die Ursache unbekannt. Das Immunsystem bekommt ein falsches Signal – so viel ist wohl klar. Im Alltag hilft das dem Psoriatiker wenig. Er kann nicht nach der Schuppenflechte-Ursache bei sich persönlich suchen, sondern nur nach dem Auslöser – also danach, was seine Psoriasis zum ersten Mal zum Ausbruch gebracht hat oder sie immer wieder schlimmer werden lässt. An dieser Stelle findest du mögliche Auslöser für die Psoriasis. Genannt wurden die Ursachen in Büchern oder Broschüren (siehe Quellen). Es ist ausdrücklich keine Verbots- oder für jeden in allen Punkten zutreffende Liste. Jeder muss herausfinden, was die Psoriasis überhaupt oder neue Schübe hervorrufen kann. Manche Auslöser finden sich in unterschiedlichen Bezeichnungen mehrfach wieder. Mancher springt auf ein anderes Stichwort an, kennt nur eine der Bezeichnungen. Wer in anderen Quellen weitere Auslöser gefunden hat, kann uns dies gern per E-Mail mitteilen - bitte unbedingt mit Angabe der Quelle. Infekte oder Krankheiten als Ursachen Aids 6, 7 Allergien z.B. durch Medikamente oder andere Umweltsubstanzen 3, 5, 6, 7 Bronchitis 1, 7 chronische Entzündungen, Herde, oft unbemerkt, z.B. Blinddarm, Harnwegen, Eierstöcken, Vorsteherdrüse, Zahnwurzeln, Entzündung der Nasennebenhöhlen, Mittelohrentzündungen, Gallenblasenentzündungen 1, 2, 3, 4 Diabetes mellitus 3 entzündliche Gelenkerkrankungen 2 Erkältungskrankheiten 5 fieberhafte Infektionen 2 Mandelentzündungen 9 Grippe 1 Hautinfektionen durch Bakterien, Pilze, Viren 3, 5, 6, 7 Hefepilze im Darm 8 Gürtelrose - Herpes zoster u.a. 7 Infektionskrankheiten wie Herpes, Röteln, Masern, Angina, Windpocken, Scharlach 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8 Kalziummangel 7 Leberschäden z.B. durch übermäßigen Alkoholgenuss 5 Röschenflechte - Pityriasis rosea 7 Schweißfrieseln 7 Stoffwechselstörungen wie Leber- oder Verdauungskrankheiten 4 virusbedingte Erkältungskrankheiten 4 Insbesondere bei der kleinfleckigen Variante der Psoriasis sollte man den Körper auf verborgene Entzündungsherde vor allem vom HNO- und Zahnarzt untersuchen lassen. Auch: Gynäkologe, Internist. (1) Andere Hauterkrankungen wie seborrhoische Dermatitis, Ekzem, Lichen, Akne, Follikulitis, Tinea, Pilzbeefall, Arzneimittelexanthem oder Sonnenüberempfindlichkeits-Dermatitis können sich zu einer Psoriasis "umwandeln" und damit die Ursache sein. (4). Medikamente und deren Wirkstoffe ACE-Hemmer (3, 6, 7), z.B. Captopril, Enalapril 7, 9 Allopurinol gegen erhöhte Harnsäure 5 Alpha-Interferon 1, 7 Amiodaron 1 Anti-Malaria-Präparate (4), z.B. Resochin (5) Betablocker gegen Bluthochdruck und Herzrythmusstörungen) (1, 3, 4, 6, 7, 8), z.B. Atenolol, Propanolol, Metopropol, Pindolol (7) Brom 5 Butazolidine 4 Captopril 1 Chinidin gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen 7 Digoxin 1 Follikular-Hormone 4 Gamma-Interferon 1, 7 Goldsalze gegen Rheuma 5 Hemmer des Zyklooxygenaseweges 3 Indomethazin 1 Jod 5 Kaliumiodid 1 Kontrazeptiva 4 Lithium (gegen Depressionen) 1, 3, 4, 5, 6, 9 Malaria-Prophylaxe oder -Behandlung mit Chloroquin (z.B. in Resochin, Weimer) (1, 7, 9) oder mit dem Medikament Malarone (Anwenderbericht) Melatonin, zum Beispiel im Medikament Circadin Morphinverbindungen 1 nichtsteroidale Antiphlogistika - entzündungs- oder schmerzhemmende Mittel (3, 6, 7), z.B. Diclofenac, Ibuprofen, Phenylbutazon Penicillin 1, 8 Phenylbutazon 1 Procain 1 Salicylate 1, 4 Sulfapyridin 1 Sulfonamide 1 Tetrazyklin 1, 4 Trazodon 1 zu scharfe Salbenbehandlung 3 Für entzündungshemmende Schmerzmittel wird sowohl eine Verschlechterung als auch eine Verbesserung der Psoriasis berichtet. (7) Veränderungen im Hormonsystem des Körpers Schilddrüsenerkrankungen 1 Monatsblutung, Regel, Menstruation Patientenberichte Schwangerschaft, Entbindung 1, 4, 5, 7 Pubertät 4, 7 Wechseljahre 7 Verletzungen der Haut als Auslöser durch aggressive Chemikalien 4 Abschürfungen, Risse, Schnitte 2 Akupunktur 7 Bisse 7 Druck, z.B. fest sitzender Gürtel, knapp sitzende Stiefelschäfte, Uhr 3, 6, 7 Erfrierungen 3 häufiges Waschen 6 Impfungen 6 Injektionen 7 Insektenstiche 7 Kratzen 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9 mechanische Beanspruchung v.a. an den typischen Stellen Knie und Ellenbogen 3 Narben, auch noch Jahre nach der Verletzung oder Operation 1, 3, 7 Operationswunden 7 positive Reaktionen auf Allegietests 7 Quetschungen 4 Reiben 5, 7 Schnitt 8 Schürfwunden 7 Sonnenbrand 1, 3, 7 Tätowierung, Tattoos 7 Textilien z.B. aus Schafwolle 6 Verbrennungen, Verbrühungen 2, 3, 7 Klimatische Faktoren und jahreszeitliche Unterschiede Allgemeine Hinweise dazu gab es in den Büchern Nr. 1, 3 und 5 (siehe am Ende des Artikels). Außerdem genannt wurden: hormonelle Veränderungen wegen der Umstellung in den Übergangszeiten Frühling und Herbst 3 trockene Kälte kaltes Klima 7 UV-Strahlen der natürlichen Sonne & künstliche Solarien) - aber selten 2, 8 zu intensive Bestrahlung mit UV-Strahlen (Sonnenbrand) 5, 7 Infrarot-(Wärme-)Strahlen 5 Röntgenstrahlen 5, 7 Chemische Einwirkungen Verätzung 3 toxische Hautreizung 3, 9 Säuren 7 Laugen 7 Psychische Einflüsse Ärger (z. B. am Arbeitsplatz) 1, 3, 7 u.a. Angst 3 Aufregung 3, 4 bevorstehende Prüfungssituationen 2, 7 anhaltende, schwelende Konflikte 1 Depressionen 8 emotionaler Stress - zuwenig Arbeit, zuviel Müßiggang 8 Erschöpfungszustände 6 Familienstreitigkeiten 6 finanzielle Belastungssituationen 1 Hektik 4 Krankheit 6 Liebeskummer 6 positiver Stress wie Heirat 1 Operation 6 Schicksalsschläge 3, 8 seelische Traumata 5 Stress 4, 7, 9 Tod eines Angehörigen 1, 7, 8 u.a. Trennung vom Partner 1, 7, 9 u.a. Überlastung 3, 4 Unfälle 6 Unzufriedenheit 3 Verantwortungsdruck 6 Vertrauensverlust 6 Verzeiflung 3 Nahrungs- und Genussmittel Alkohol (Wein, Schnaps, Bier...) scharfes Essen, scharfe Gewürze Zitrusfrüchte Lebensmittel mit viel Arachidonsäure Erläuterung Die Zahl hinter dem potentiellen Auslöser bzw. der Ursache sagt etwas darüber aus, in welchem Buch, in welcher Quelle der Auslöser zu finden ist. Quellen Matthias Augustin, Erwin Schöpf: "Psoriasis" Gerhard Leibold: "Schuppenflechte - Ursachen, Symptome, ganzheitliche Behandlung" Prof. Hans Meffert: "Schuppenflechte" F. Novotny, J. Hajek: "Wie soll man mit der Psoriasis leben?" Dr. Reinhardt K. Achenbach: "Der Haut-Ratgeber: Alles über Haut, Haare, Nägel" Dr. Eberhard Wormer: "So lindern Sie wirksam Schuppenflechte" Dr. Dietlinde Burkhardt: "Rat und Hilfe bei Schuppenflechte" Heide Marie Geiss: "Schuppenflechte - Ein Patientenratgeber" Ulrich Mrowietz, Gerhard Schmid-Ott: "Schuppenflechte – Was Sie schon immer über Psoriasis wissen wollten" Was war bei dir der Auslöser? In unserem Forum diskutieren Menschen mit Schuppenflechte immer wieder über mögliche Auslöser ihrer Psoriasis. Zum Beispiel hier:
  5. Redaktion

    Geliebt auch mit Schönheitsfehlern

    "Viele Menschen machen einen Bogen um uns, als seien wir Aussätzige." Sie wurde von der Psoriasis im Schlaf überrascht. Heute sagt sie: "Ich habe das Glück gehabt, von meiner Familie auch mit meinen Schönheitsfehlern geliebt und gestützt zu werden." Der Erfahrungsbericht einer Betroffenen. Ich wurde von der Krankheit buchstäblich im Schlaf überrascht. Abends bin ich noch mit tadelloser Haut ins Bett gegangen, am nächsten Morgen wachte ich mit lauter roten Flecken an den Unterarmen auf. Tags zuvor hatte ich Erdbeeren gegessen. Das wird eine Allergie sein, dachte ich damals, ging aber doch zum Arzt. Diagnose Der schüttelte den Kopf. Das ist Psoriasis, erklärte er, mit einer Allergie hat das nicht das geringste zu tun. Für mich war das, was ich angeblich haben sollte, ein böhmisches Dorf. Zu deutsch heißt das Schuppenflechte sagte der Arzt. Typisch dafür sind größere rote Flecken mit einer silbrigen Schuppenschicht darauf. Auf die Frage, woher das komme, musste er mir die Antwort schuldig bleiben. Man weiß nur, dass eine erbliche Veranlagung vorhanden ist, die oft durch äußere Anlässe zum Aufflackern gebracht wird, durch eine Krankheit zum Beispiel, durch hormoneIIe Umstellungen im Körper aber auch durch Überanstrengung (Stress) oder einen Trauerfall. Nichts von all dem traf scheinbar bei mir zu, wie übrigens auch bei vielen Patienten, die die Krankheit wie der Blitz aus heiterem Himmel trifft und das dazu noch in den besten Jahren zwischen 15 und 35. Aber auch Kinder und ältere Menschen sind gegen das plötzliche Auftreten nicht gefreit. Wann bin ich denn das wieder los, fragte ich den Arzt voller Ahnungslosigkeit. Die Antwort traf mich wie ein Schlag vor den Kopf. Dies werden sie aller Wahrscheinlichkeit nach nie wieder los. "Nur wenn Sie großes Glück haben, gehören Sie zu den wenigen, bei denen das Krankheitsbild so plötzlich, wie es gekommen ist, auch wieder verschwindet." Für mich, damals eine junge Frau mit zwei kleinen Kindern, begann nun der Weg "Mit der Krankheit zu leben". Immer wieder haben sich seither neue Schübe eingestellt, bei denen an immer wieder anderen Körperstellen die Flecken mit dem weißlichen Schuppenbelag und den typisch roten Rändern auftraten. Besonders schlimm war das an den Armen, im Gesicht oder am behaarten Kopf. Dann wagte ich mich nicht mehr unter Menschen. Zur Zeit bin ich wieder mal gut dran, weil ich die Stellen nur am Rücken habe. So sieht man mir nicht immer an was mir das Leben schwermacht, weil ich trotz dieser chronischen Krankheit fröhlich und aufgeschlossenen geblieben bin. Therapie Womit bin ich gegen die Krankheit zu Felde gezogen. Was hat mir geholfen. Ich war im Laufe der Jahre bei vielen Ärzten und habe viele Mittel ausprobiert, aber letztlich habe ich dabei am eigenen Leib erfahren, was mein Doktor mir von vornherein prophezeit hatte, dass man Psoriasis nie heilen, sondern nur mildern kann. Knappe zwei Stunden kostet mich die Prozedur, die ich an meiner Haut allabendlich durchführe, damit Brennen und Juckreiz während der Nacht erträglich sind. Das ziehe ich auch durch, wenn es abends mal spät geworden ist und ich todmüde bin. Zuerst nehme ich ein Salz- oder Ölbad. Danach wird die Haut abgetupft und bestrahlt. Den Apparat dazu habe ich mir angeschafft, als bekannt wurde, dass ultraviolette Strahlen einer bestimmten Wellenlänge bei Psoriasis günstig sind. Anschließend wird eine Salbe aufgetragen, oft nur Vaseline; wenn's gerade mal wieder schlimmer ist, mit Zusätzen wie Teer, Schwefel, Salyzylsäure oder auch Kortison. Darüber kommt eine Folie, damit nicht alles am Nachtzeug kleben bleibt. -Anmerkung: Manche Kranke können in einer Nacht eine ganze Müllschaufel voller Schuppen verlieren. Der nächste Tag beginnt gIeich wieder mit dem Eincremen am Morgen. Eine Weile habe ich es auch mit Tabletten (Tigason) versucht. Aber da stellte sich bald eine Leberschädigung ein, so daß sie abgesetzt werden mußten. Tipps Auch an gutgemeinten Tipps von Laien fehlte es nie. Ich versuchte einiges: Ich schmierte mir einen Roggenmehlbrei auf die Haut und wachte am nächsten Morgen in einer Menge Brotkrümel auf. Eine Mischung von ausgelassenem Schweinedarmfett mit Schöllkrautsaft brachte auch keinen Erfolg. Sogar eine Kur mit Stierhoden habe ich versucht, die habe ich mir immer vom Schlachthof geholt. Mal süßsauer, mal gebraten – auf 80 Stück habe ich es gebracht, dann konnte ich die glitschigen Dinger nicht mehr sehen. Begeistert hat mich eine Kur am Toten Meer, dessen Salzgehalt, zehnmal höher ist als der unseres Meerwassers und Sonne gibt es da, jede Menge Sonne. Sonne ist für mich und meine Leidensgenossen so wichtig wie Luft zum Atmen. Wer im Sommer viel draußen sein kann, hat eine echte Chance von seiner lästigen Schuppenflechte wenigstens bis zum Winter verschont zu bleiben. Aber nicht nur der häufig bedeckte Himmel in unseren Breiten macht es den Psoriatikern schwer, den nötigen Sonnenschein zu erhaschen. Baden und Sonnenkuren am Toten Meer, auf Teneriffa, in Bad Rappenau, in Bad Bentheim und Oberammergau haben mir geholfen. Vier bis sechs Wochen lang war alles weg, aber nach ca. drei Monaten war alles wieder da und die Gelenke schmerzten auch. Leben mit Psoriasis Mit meiner chronischen Krankheit – Haut und Gelenke – lebe ich jetzt inzwischen 40 Jahre. Bei der Barmer Ersatzkasse bin ich seit 50 Jahren versichert. Viermal war ich mit Kostenübernahme der Barmer und zweimal durch die BfA in stationärer Behandlung. Die Kostenübernahme für den Aufenthalt am Toten Meer verdanke ich einer größeren Schenkung, die einer Selbsthilfeorganisation zugute kam mit der Auflage, mir den Aufenthalt am Toten Meer zu ermöglichen. Oft werden wir in den Freibädern angestarrt oder mißtrauisch gefragt, ob das ansteckend sei. Viele Menschen machen einen Bogen um uns, als seien wir Aussätzige. Darum sei es hier noch einmal mit aller Deutlichkeit gesagt: Dieses Hautleiden ist nicht ansteckend. Auch das Badewasser kann nicht verschmutzt werden. Niemand braucht sich zu fürchten oder zu ekeln. Ich habe das Glück gehabt, von meiner Familie auch mit meinen Schönheitsfehlern geliebt und gestützt zu werden. Das ist durchaus nicht immer der Fall. Ich kenne viele Betroffene, deren Partner sich wegen der Schuppenflechte haben scheiden lassen. Verständlich, dass diese Betroffenen Minderwertigkeitsgefühle entwickeln, sich isolieren und verstecken. © Berta Raab, Psoriasis Selbsthilfegruppe München e.V.
  6. Rolf Blaga

    Neues und Bewährtes zur Psoriasis im Jahr 2011

    Ende März 2011 trafen sich Hautärzte zur 46. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden. Psoriasis ist eine der Erkrankungen, über die seit Einführung der Biologika auf Haut-Kongressen sehr umfangreich berichtet wird. Diesmal ging es darum, sich über die bisherigen Erfahrungen mit den Biologika auszutauschen: Welches Biologikum wird wann eingesetzt? Darf man die Dosierung anpassen, die Intervalle verlängern oder die Therapie unterbrechen, wenn es dem Patienten besser geht? Seit einigen Jahren wird immer deutlicher, dass die Dermatologen sich nicht nur mit den Hauterscheinungen beschäftigen können. Sie müssen zusätzlich über mögliche Begleiterkrankungen der Psoriasis informiert sein und mit Ärzten anderer Fachrichtungen zusammen arbeiten. Da es in Deutschland relativ wenige Rheumatologen gibt, müssen sie verstärkt auch deren Aufgaben übernehmen: Sie müssen lernen, wie man eine Gelenk-Psoriasis (Psoriasis Arthritis) diagnostiziert und behandelt. Neuigkeiten für Psoriasis-Patienten gab es eher bei den Mitteln, die die Therapie unterstützen. Psoriasis-Therapiestandard (Leitlinie 2011) Die Leitlinien für die Behandlung der Psoriasis wurden aktualisiert. Es handelt sich dabei um Empfehlungen für die Hautärzte, d.h. um den derzeitigen Standard, wie eine Psoriasis bei welchem Schweregrad behandelt werden sollte. Grundlage sind stets so genannte „evidenzbasierte“ Studienergebnisse. Dr. Adel Sammain (Berlin) verwies darauf, dass ein Arzt aber rechtlich nicht verpflichtet sei, sich daran zu halten. Für die äußerliche Behandlung wurden die so genannten Calcineurin-Inhibitoren (Tacrolimus und Pimecrolimus) neu bewertet. So gelten sie jetzt zwar auch bei der Psoriasis als wirksam, wurden aber als nicht besonders praktikabel für den Arzt eingestuft. Abgewertet wurde dagegen der Wirkstoff Tazaroten (Zorac). Er sei, äußerlich angewendet, weder für den Patienten, noch für den Arzt besonders praktikabel. Bei der inneren Behandlung mit Methotrexat (MTX) wird inzwischen anerkannt, dass es nicht bei jedem gleich gut auf die Hauterscheinungen wirkt. Insgesamt aber wird MTX jetzt als sicherer und beherrschbarer Wirkstoff beurteilt. Therapie-Anpassung Bis vor einigen Jahren hatte man als Vergleichsmaßstab nur den PASI-Score, um beurteilen zu können, wie erfolgreich eine Therapie angeschlagen hat. Inzwischen misst man zusätzlich den BSA (Prozentsatz der betroffenen Körperoberfläche), den NAPSI oder NAPPA (Schweregrad der Nagelbeteiligung) und den DLQI (Einschränkungen in der Lebensqualität). Professor Ulrich Mrowietz (Kiel) plädiert dafür, eine Therapie zu verändern, wenn sich zum Beispiel der PASI gegenüber der Ausgangslage noch nicht um 75 Prozent verbessert hat und der DLQI noch über 5 ist. Dann kann der Arzt entweder die Dosis steigern (stärkeres Kortison, intensivere Bestrahlung, höherer Wirkstoffanteil). Oder er kann den Zeitraum der Therapie verkürzen (öfters täglich eincremen, mehrmals in der Woche zur Bestrahlung kommen, in kürzeren Abständen das Medikament einnehmen). Schließlich kann eine äußerliche Therapie (UVB, PUVA) mit einem inneren Wirkstoff (Neotigason, Biologika) kombiniert werden. Wenn die Werte sich immer noch nicht verbessern, muss die Therapie gewechselt werden. Professor Gottfried Wozel (Dresden) geht davon aus, dass man sein Therapieziel nach 24 Wochen erreicht haben sollte. Schwierig wird es für den Hautarzt, wenn noch weitere Begleiterkrankungen hinzukommen. Dr. Sandra Philipp (Berlin) wies darauf hin, dass dann ein „individuelles Therapiemanagement“ in enger Absprache mit anderen Fachärzten notwendig sei. Der Arzt müsse meist in jedem einzelnen Fall ausprobieren, welche Medikamente wie kombiniert werden können. Der Patient darf nicht darauf hoffen, dass es einfache und schnelle Lösungen gibt. Biologika-Untersuchungen Die Therapie mit Biologika wird immer genauer. So werden in den aktuellen Psoriasis-Leitlinien die Voruntersuchungen auf Tbc und Hepatitis genannt. Professor Mrowietz verwies darauf, dass der Labortest (IGRA = Interferon-Gamma-Release-Assay) bis zu 20 Prozent falsche Ergebnisse bringe und empfahl zusätzlich den klassischen TB-Haut-Test. Wer ganz sicher gehen wolle, solle sich zusätzlich den Thorax (Brustkorb) röntgen lassen. Umstritten ist, ob das Tbc-Screening jährlich wiederholt werden soll. Einige meinten, das wäre nur nötig, wenn ein Patient mit Infizierten zusammen war oder sich in einem Risikogebiet aufgehalten hat. Dr. Philipp empfiehlt (vor allem jungen) Patienten, sich vor der Therapie mit einem Biologikum gegen Grippe impfen lassen. Ebenfalls wurde geraten, sich vorher gegen eine Varizellen-Infektion (ähnlich Windpocken) impfen zu lassen. Wenn der Patient einen Infekt hat, muss die Therapie mit einem Biologikum nicht abgesetzt werden: weder bei Erkältungen, Lungen-Entzündungen, Streptokokken oder ähnlichen „normalen“ Infekten, noch bei rein bakterielle Entzündungen - lediglich bei einer Tbc. Biologika-Therapie variieren Uneinig waren sich die Experten, ob man die Biologika absetzen bzw. in größeren Abständen oder geringeren Mengen geben sollte, wenn der Psoriasis-Patient darauf gut anspricht. Die Befürworter argumentieren damit, den Patienten nicht unnötig mit Wirkstoffen und Risiken zu belasten, sondern individuell auszuprobieren, wann ein Biologikum gerade noch wirkt. Dagegen spricht, dass der Patient bei den TNF-Alpha-Blockern (Enbrel, Humira, Remicade und Simponi) eher Anti-Körper (gegen das Biologikum) bildet, wenn die Dosis gering ist bzw. „episodenhaft“ gegeben wird. Wenn mit dem Biologikum nicht nur die Haut, sondern auch die Gelenke behandelt werden, sollte man nicht modulieren, denn nur Biologika können eine Gelenkzerstörung stoppen. Wer davon ausgeht, dass die Psoriasis zu weiteren, schweren Begleit-Erkrankungen führen kann, muss ebenfalls das Biologikum als Dauertherapie geben. Grundsätzlich sind Humira und Stelara für eine Dauertherapie geeignet, Enbrel dagegen nicht, weil es über die Jahre schlechter anspricht. Professor Jörg Prinz (München) empfiehlt, Enbrel bis zum endgültigen Abbruch in größeren Intervallen zu spritzen (alle 10, 14 Tage oder länger). Die Behandlung mit Remicade, so Professor Mrowietz, muss immer wieder unterbrochen werden, weil es sonst an Wirkung verliert. Nebenwirkungen von Biologika Professor Gottfried Wozel (Dresden) wies darauf hin, dass in der „Cochrane Collabaration Overview 2011“ Studien zu den wichtigsten Biologika ausgewertet worden seien. Hinsichtlich der Nebenwirkungen hätte es keine wesentlichen Unterschiede zur Placebogruppe gegeben. Die Autoren der Übersicht weisen ausdrücklich darauf hin, dass ihre Ergebnisse nur kurzfristige Nebenwirkungen erfassen würden. Die untersuchten Studien dauerten längstens 13 Monate. Es sei dringend erforderlich, die langfristigen Folgen der Biologikum-Therapien zu erforschen, vor allem welches Präparat genau welche Langzeitfolgen habe. In den Studien sei die Abbrecherquote wegen Nebenwirkungen (v.a. bei Humira und Remicade) bei den Biologika-Patienten höher als bei Placebo-Patienten. Auch das Risiko für eine Tuberkulose könnte höher sein. Doch seien es so wenig Fälle, dass die Autoren dieser Aussage nur gering vertrauen. Schwere Infektionen oder Herzinsuffizienz kämen bei Biologika-Patienten nicht öfters vor. Der Aussage, Krebs trete ebenfalls selten auf, vertrauen die Autoren ebenfall nur wenig. Völlig fehlten ihnen genaue Informationen über andere mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen, darunter seltene oder langfristige Nebenwirkungen. Es wurde darauf hingewiesen, dass bei den TNF-Alpha-Blockern das Infektionsrisiko etwas höher sei, als bei Stelara (IL12/IL 23-Antikörper). Weil Stelara länger im Körper bleibt, vermutete man ursprünglich mehr Infekte, z.B. bei Notfall-Operationen. In München seien solche Fälle beobachtet und keine höhere Infektrate festgestellt worden. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Ciclosporin Professor Dr. Rudolf Schopf (Mainz) bewertet die Wirkung von MTX und Ciclosporin in etwa gleich. Beide könnten zu nicht unerheblichen Nebenwirkungen führen. Die Therapie müsse bei beiden genau kontrolliert werden. Nach seiner Erfahrung werde Ciclosporin aber besser vertragen, vor allem mache es keine Leberschäden wie MTX. Nicht so bekannt sei, dass mit Ciclosporin der Juckreiz dramatisch zurück gehe. Er halte es für unbegründet, dass sich viel Hautärzte nicht an die Therapie mit Ciclosporin herantrauen würden. Man könne mit Ciclosporin sogar eine schwere Neurodermitis behandeln. Wie reagiert die Niere? Professor Dr. Frank Strutz (Wiesbaden) wies darauf hin, dass gerade bei Ciclosporin und vor allem in der Langzeittherapie darauf geachtet werden muss, ob die Therapie die Nieren schädigt (Kreatininwert? Nierenfunktion?). Es sei unklar, ob die Nierenschäden rückgängig gemacht werden können. Tacrolimus habe ähnliche Nebenwirkungen auf die Niere. Bisher sind bei Biologika keine Probleme mit der Niere aufgetreten, aber es gäbe keine Langzeituntersuchungen. Es sei nicht belegt, ob es möglich ist, mit Fischöl, Kalzium-Blockern oder ACE-Hemmern eine Nierenschädigung zu verhindern. Strutz empfiehlt, dass Patienten mit Nieren-Vorschädigungen sich frühzeitig vom Nephrologen mitbehandeln lassen. Bestrahlung Professor Mrowietz bewertete Bestrahlungs-Therapien bei der Psoriasis als „nicht mehr Standard der Behandlung“, wenn man schon mit einem innerlichen Medikament begonnen hat. Professor R. U. Peter (Ulm) hält dagegen, dass UV-Bestrahlung eine echte Alternativ sei: Gerade in Zeiten hochpreisiger Medikamente, die meist lebenslang genommen werden müssen, seien Bestrahlungen einschließlich Balneo-Fototherapie deutlich billiger und zeitlich begrenzt. Professor Adrian Tanew (Wien) bescheinigte der PUVA-Therapie eine sehr hohe Abheilungsrate (PASI 87 bis 100), vor allem bei schweren Psoriasis Fällen und dem atopischen Ekzem (Neurodermitis). In der Vergangenheit war das Krebsrisiko deutlich höher, als bei anderen Bestrahlungsarten. Das treffe aber nur auf die Behandlungen bis 1989 zu. Seitdem setze man PUVA „nicht mehr so hemmungslos“ ein. Heutzutage wird es nur bei bestimmten Patientengruppen, oft kombiniert mit innerlichen Medikamenten und genauer kontrolliert eingesetzt. Deshalb sei das Krebsrisko erheblich geringer als früher. Professor Peter Wolf (Graz) empfahl, PUVA erst dann einzusetzen, wenn Schmalband-UVB (311 nm) nach acht Wochen nicht anschlägt. Professor Tanew befürchtet, dass Ärzte es verlernen könnten, wegen neuer UV-Spektren und neuer Medikamente, mit PUVA umzugehen. Professor Herbert Hönigsmann (Wien) berichtete darüber, dass man die Strahlendosis und die Nebenwirkungen verringern bzw. die Wirkung verstärken kann, wenn man parallel zur Bestrahlung weitere Mittel gibt. Schmalband-UVB kann mit allen äußerlichen Wirkstoffen (Kortison, Dithranol, Vitamin-D-3-Abkömmlingen) kombiniert werden. Bei PUVA verringert Neotigason das Krebsrisiko, während Ciclosporin es deutlich erhöht, vor allem wenn es nachträglich genommen wird. MTX wird bei PUVA nur in der Anfangsphase bei schweren Fällen gegeben. Seine Empfehlung, Schmalband-UVB und PUVA mit Neotigason zu kombinieren oder mit einem Biologika. Auslöser von Psoriasis Professor Mrowietz vermutet, dass ACE-Hemmer auf Psoriasis noch schlechter wirken als Betablocker. Er bezeichnete außerdem Rauchen als unabhängigen Einfluss-Faktor auf die Psoriasis. Psoriasis und Stress, so Mrowietz, führen geradewegs zu Herz-/Kreislaufproblemen. Professor Prinz weist darauf hin, dass eine Streptokokken-Angina der Auslöser für eine Psoriasis sein kann. Das ist beobachtet worden bei Patienten, deren genetische Konstellation HLA-Cw6-positiv ist. Prinz empfiehlt, die Mandeln zu entfernen (Tonsillektomie) oder eine Antibiotika-Therapie. Begleit-Erkrankungen (Komorbiditäten) Professor Mrowietz wies darauf hin, dass Begleit-Erkrankungen zur Psoriasis gehören. Schon bei Kindern mit Psoriasis könne man sie überdurchschnittlich häufiger finden, als bei gesunden. Wer schon in jüngeren Jahren eine schwere Schuppenflechte habe, könne damit rechnen, fünf bis sechs Jahre früher zu sterben. Deshalb sei es notwendig, die Entzündungslast im Körper zu verringern, um das Risiko für eine Begleit-Erkrankung zu senken. Es sei aber noch nicht bewiesen, dass eine gut behandelte Psoriasis positiv auf Begleit-Erkrankungen wirkt. Vieles spräche aber dafür, weil z.B. bei Fumaderm-Patienten geringere Hinweise (Marker) auf die typischen Begleit-Erkrankungen zu finden seien. Patienten mit Übergewicht und schlecht eingestellter Diabetes sollten sich immer parallel beim Facharzt behandeln lassen. Vor allem junge Patienten, so Dr. Ralph von Kiedrowski (Selters) hätten noch keinen Hausarzt. Bei ihnen müsse der Dermatologe besonders auf typische Begleiterkrankungen achten. Professor Wolf-Henning Boehncke (Frankfurt/M.) appellierte an seine Kollegen, bei Patienten mit einer schweren Psoriasis den Puls, den Blutdruck, den BMI (Body-Mass-Index) sowie die Wert für Nüchtern-Bluttfett und Nüchtern-Blutzucker zu überprüfen. Dieses Monitoring, so Professor Thomas Luger (Münster), könne lebensrettend sein. Psoriasis arthritis (PsA) Es ist statistisch nicht gesichert, wie viel Prozent der (Haut-) Psoriatiker ebenfalls an PsA erkrankt sind. Auf diesem Kongress kursierten unterschiedliche Zahlen. Die höchste nannte Professor Jörg Prinz (München), der auf eine Studie verwies, nach der 30 bis 40 Prozent der Psoriasis-Patienten eine PsA haben. D.h. 90 Prozent derjenigen, die eine PsA haben, leiden auch an der Hautform der Psoriasis. Professor Kristian Reich (Hamburg) hat festgestellt, dass es notwendig ist, die Entzündung in den ersten zwei Jahren einzudämmen. Gelänge das nicht, sei die Krankheit schwer einzufangen. Als neues diagnostisches Verfahren wies er auf den Rheumascan hin. Oft falsch würde die PsA an den Achilles-Sehnen und dem Fußmuskel (Enthesitis) und an den Fingern bzw. Weichteilen (Daktylitis) diagnostiziert werden, so Professor Prinz. Neuigkeiten Öfters wurde erwähnt, dass Dermatologen in schweren Fällen die Psoriasis mit Toctino behandeln. Zugelassen ist dieses Retinoid für schwere Handekzeme, die nicht auf Kortison ansprechen. Es gehört zu den schweren Medikamenten mit vielen Nebenwirkungen, das relativ teuer ist. Für Psoriasis werden demnächst neu zugelassen die Biologika: Cimzia (Certolizumab) und Secukinumab. Bei der PsA deuten sich als zukünftige Medikamente Tofacitinib und Apremilast an. Neue oder uns aufgefallene Produkte ● babybene Gel zum Schuppenablösen aus verschiedenen Ölen und pflegenden Pflanzenextrakten, ● Linola Fußcreme mit Linolsäuren - ohne Duftstoffe (Dr. August Wolff Arzneimittel). ● Wundgel mit Thermo-Effekt: bei Kälte (>15 °C) ist es flüssig, bei Wärme - also, wenn es auf die Haut kommt - fest. Medizinprodukt ab 1.5. - Zulassung als Arzneimittel beantragt. Gut evtl. bei offenen Stellen? Schließt die Wunde (=die offene Stelle) ein und fördert ein gutes Wundmilieu ohne Bakterien (Dr. August Wolff Arzneimittel). ● Neue Spezialrezeptur für Psoriasis auf dem Kopf: handelsübliches Psorimed (enthält Salicylsäure 10%) kann in der Apotheke mit Clobetasol-17-propionat 0,05% angemischt werden. Haltbarkeit: 3 Monate. Kann vom Arzt verordnet werden (Dr. August Wolff Arzneimittel) ● head & shoulders anti-schuppen-shampoo - milde pflege bei juckender kopfhaut, mit Eukalyptus-Extrakt ● head &s houlders anti-schuppen-shampoo - milde pflege bei trockener kopfhaut ● head & shoulders anti-schuppen-shampoo - sensitive bei empfindlicher kopfhaut ● “Eco”-Serie - Lipolotion, Lipocreme, Mandelölsalbe (Hans Karrer) ● Sebexol Haarwasser - bei Juckreiz und Spannungsgefühl auf der Kopfhaut. Ohne Alkohol und ohne Parfüm. Wird nach der Haarwäsche auf das noch feuchte Haar aufgetragen, kurz einmassiert. Nicht auswaschen. Kann auch in trockenem Haar angewendet werden (Devesa Dr. Reingraber GmbH). Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Übersicht: Hier werden aktuell Studienteilnehmer gesucht ➔ Tipps: Studien – was sie bringen, was du wissen solltest ➔ Lexikon: Fachbegriffe von A bis Z
  7. In einigen Fachzeitschriften wird von einem erstmaligen Ausbruch oder einer starken Verschlimmerung der Schuppenflechte nach dem Einsatz von Biologics berichtet. Auch von Betroffenen gibt es entsprechende Berichte. Das Psoriasis-Netz fragte bei Professor Kristian Reich nach, der damals am Hamburger Dermatologikum arbeitete. Wer ist vor allem betroffen? Professor Reich: TNF-alpha-Blocker (= Enbrel, Humira und Remicade, die Redaktion) wirken nicht nur bei Psoriasis. Sie sind auch für andere chronischen Entzündungskrankheiten zugelassen, zum Beispiel für rheumatische Gelenkentzündungen oder chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Bei diesen Patienten kann eine Psoriasis tatsächlich erstmals während oder nach Ende der Therapie auftreten. Davon sind besonders Patienten mit einer Rheumatoiden Arthritis betroffen. Bei diesen Krankheiten werden die TNF-Alpha-Antagonisten oft anders dosiert als in der Dermatologie. So werden bei einer Rheumatoiden Arthritis 3 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht gegeben. Bei der Psoriasis sind dagegen 5 mg pro Kilogramm Körpergewicht üblich. Es ist unklar, ob diese Fälle auch aufgetreten wären, wenn die Dosis genauso hoch wie bei der Psoriasis gewesen wäre. Gibt es dieses Phänomen auch bei Psoriatikern? Ja, auch bei Psoriasis-Patienten traten psoriatische Hautveränderungen auf, während sie mit TNF-Alpha-Antagonisten behandelt wurden bzw. nach Abschluss der Therapie. Das waren meist pustulöse Hautveränderungen an den Handinnenflächen und Fußsohlen. Diese Pustulosis palmoplantaris wird im engeren Sinne nicht der Psoriasis zugerechnet. Die ursprünglichen, klassischen Psoriasis-Herde konnten aber gut kontrolliert werden und verbesserten sich während der TNF-Alpha-Antagonisten-Behandlung. Wann sollte ein Patient die Therapie abbrechen? Professor Reich: Insgesamt sind etwa 100 Fälle dokumentiert. Das entspricht bei mehr als zwei Millionen Patienten, die mit einem TNF-Alpha-Antagonisten behandelt werden, einer Häufigkeit von 0,005 Prozent. Bei Psoriasis-Patienten sind pustulöse Hautveränderungen während dieser Therapie sehr selten. Die Therapie sollte nicht abgebrochen werden, weil die neu aufgetretene Psoriasis gut zu behandeln, zum Beispiel mit einer zusätzlichen Salben- oder Phototherapie oder - in schweren Fällen - mit einer kurzfristigen zusätzlichen systemischen Therapie, z.B. mit Acitretin. Sind Biologics trotzdem sicher? Professor Reich: Die Ursachen für die psoriatischen Nebenwirkungen sind derzeit nicht bekannt. Es gibt auch keine Marker, die eine Vorhersage erlauben würden, bei wem damit zu rechnen ist. Das Ereignis ist so selten, dass solche Marker auch schwerlich zu finden sein dürften. Möglicherweise handelt es sich um Patienten, die wegen genetischer Faktoren ein besonderes Risiko tragen. So kann z.B. eine Pustulosis palmoplantaris dann auftreten, wenn man die Veranlagung dazu in sich trägt. Es ist auch möglich, dass Menschen gibt, die anders auf TNF-Alpha und TNF-Alpha-Antagonisten reagieren. Noch einmal: Hautveränderungen unter der Therapie mit TNF-Alpha-Antagonisten sind sehr selten. Sie sind nicht bedrohlich. Man kann sie mit zusätzlichen Therapiemaßnahmen in der Regel gut kontrollieren. Es gibt keinen Grund, das günstige Nutzen-Risiko-Profil der TNF-Antagonisten bei Psoriasis neu zu bewerten. Gibt es ein Biologic, das stärker betroffen ist? Professor Reich: Von Efalizumab (Raptiva, die Redaktion) liegen uns Berichte vor, dass sich psoriatische Hautveränderungen verschlechtern oder Psoriasis-ähnliche, entzündliche Dermatosen bilden können. Dieser Wirkstoff ist nur für die Psoriasis zugelassen. Die Zahl der beschriebenen Fälle liegt aber unter einem Prozent. In den allermeisten Fällen kann das aber gut kontrolliert werden, wenn man zusätzliche therapeutische Maßnahmen ergreift oder die Therapie wechselt. Weil der Wirkstoff unter anderem den Austritt von Entzündungszellen aus der Blutbahn in das Gewebe verhindert, ist darüber spekuliert worden, ob bei zusätzlichen Schubfaktoren während der Therapie – also beispielsweise bei einer Entzündung – oder nach dem Ende der Behandlung eine Überwindung der Blockade zu den Phänomenen beitragen könnte. Die Fragen stellte Claudia Liebram.
  8. Redaktion

    Online-Seminar: Psoriasis verstehen

    Der Deutsche Psoriasis Bund e.V. lädt zum Online-Seminar "Psoriasis verstehen: Woher kommt die Erkrankung? Was sind die Auslöser und wie wirken Therapien?" ein. Referent ist Professor Ulrich Mrowietz. Er ist Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Gründer und langjähriger Leiter des Psoriasis-Zentrums der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des DPB. Mitglieder vom Deutschen Psoriasis-Bund zahlen nichts, alle anderen 10 Euro. Das Seminar wird außerdem von sieben Pharmafirmen finanziell unterstützt. Wer sich per E-Mail an bockelmann@psoriasis-bund.de anmeldet, bekommt vor Beginn den Link zur Veranstaltung.
  9. Nachdem im vorhergehenden Blogbeitrag allgemein der Wissensstand zum Köbner-Phänomen wiedergegeben wurde, möchte ich im Folgenden meine persönlichen Erfahrungen mit dem Isomorphen Reizeffekt (Synonym für Köbner-Phänomen) und "meiner" Psoriasis berichten. Psoriasis durch mechanische Reizung Die Psoriasis trat bei mir etwa mit 17 Jahren am behaarten Kopf auf, daneben gab es Veränderungen der Fingernägel. Die erste Stelle am Körper entstand während meiner Bundeswehrzeit (W15, 15 monatiger allgemeiner Wehrdienst) auf dem Rücken im Bereich der Wirbelsäule als kleine Stelle. Diese Lokalisation war genau die Stelle, an der die Metallöse des Koppeltragegestells ("Rucksacktragegurt") am Rücken auflag und unmerklich drückte und scheuerte, also mechanisch die Haut reizte. Ähnlich sind (bei mir nicht ausgeprägt) die Prädilektionsstellen der Psoriasis an den Ellenbogen erklärbar durch Aufstützen der Arme und Ellenbogen auf Tischen. Später, in meinen Zwanzigern, ließ ich mir einen Vollbart wachsen. Hier bekam ich am Hals im Bereich des Vollbartes ein entzündliches, rotes "Hautekzem" mit leichter Schuppung (auch Psoriasis (?)). Nach Entfernung des Vollbartes und zwei Tagen Kortisonsalbe auf den Hals war alles wieder weg. Später ließ ich erneut einen Vollbart wachsen mit dem gleichen Ergebnis und der gleichen Wirkung von einer ganz kurzen Kortisonsalbenbehandlung. Ohne Vollbart, heute mit Dreitagebart, habe ich keinerlei Hautprobleme am Hals. Auch als zwischenzeitlich der ganze Körper großflächig von Psoriasis betroffen war, gab es mit Hals, aber auch Gesicht und Händen praktisch keine Probleme. Gab es am Hals eine mechanische Reizung durch die Barthaare? Haben die Barthaare (ebenso wie die Kopfhaare) das Licht und die UV-Strahlung der Sonne von der Hals- und Kopfhaut ferngehalten und damit das Erscheinen der Psoriasis begünstigt/ausgelöst? Harte Matratze als Risikofaktor für Psoriasis? Mit meiner Cosentyx-Therapie (vgl. https://www.psoriasis-netz.de/blogs/entry/3993-mein-therapieverlauf-und-meine-spritzenintervalle-mit-cosentyx®/ ) habe ich derzeit, neben größeren Flächen an den Waden, nur kleinere Stellen auf den Außenseiten der Oberschenkel und an den Hüften, gar keine Stellen an Oberkörper und Armen und nur geringe im behaarten Kopfhautbereich über den Ohren. Da ich Seitenschläfer auf einer relativ harten Matratze bin, habe ich die Vermutung, dass der Druck auf Hüfte und Oberschenkelaußenseite beim Liegen die Psoriasis begünstigt im Sinne des Köbner-Phänomens. Ich habe mir nun einen Matratzentopper aus Visco- und Kaltschaum von einer Stärke von 7 cm bestellt. Ihn werde ich auf meine (alte, harte) Matratze legen und habe mit den zwei Topperseiten die Wahl zwischen den Härtegraden H2 und H3. Der Einfluss von Druckbelastungen auf das Hautgewebe ist ganz offensichtlich bei bettlägerigen Patienten für die es im Fachhandel spezielle Dekubitus-Matratzen gibt. Zur Dekubitus-Prophylaxe gibt es eine Reihe an Empfehlungen, z.B. auch bezüglich der Ernährung und Hautpflege - vielleicht ist davon einiges auf die Psoriasis übertragbar... - siehe z.B.: https://flexikon.doccheck.com/de/Dekubitusprophylaxe Hast Du, haben Sie, ähnliche Beobachtungen und Erfahrungen gemacht? Dann würden sicher eine Reihe weiterer Forumsnutzer und ich uns sehr über Deine/Eure Schilderungen unten als Kommentar zu diesem Blog sehr freuen...
  10. Von dem Krankheitsbild, das Dermatologen als Psoriasis bezeichnen, gibt es unterschiedliche Formen. Wahrscheinlich liegt eine genetische Veranlagung für die Psoriasis vor, die Krankheitserscheinungen treten aber in ganz unterschiedlichen Lebensaltern erstmalig auf - oder nur ganz leicht oder auch gar nicht. Eine ganze Reihe verschiedener möglicher Auslöser werden beschrieben. Eine umfassende Auflistung ist hier im Psoriasis-Netz zu finden: https://www.psoriasis-netz.de/magazin/fakten/psoriasis/moegliche-ausloeser-fuer-eine-psoriasis/ In diesem Kontext ist besonders das Köbner-Phänomen von Interesse. "Das Köbner-Phänomen ist in der Dermatologie vielleicht eine der bekanntesten Erscheinungen. Es wurde erstmals im Jahre 1872 durch Heinrich Köbner beschrieben, einem bekannten Dermatologen des 19. Jahrhunderts, nach dem das Phänomen benannt ist." aus: Das Köbner-Phänomen bei Psoriasis (psorinfo.de) "Der Isomorphe Reizeffekt (auch Köbner-Phänomen, nach dem Dermatologen Heinrich Köbner) beschreibt Hautveränderungen (Effloreszenzen), die bei bestimmten Hautkrankheiten Minuten bis möglicherweise Wochen nach unspezifischer (mechanischer, chemischer oder thermischer) Reizung an bisher nicht veränderten Abschnitten auftreten und denen der bestehenden Hautkrankheit gleich (isomorph) sind." aus: Isomorpher Reizeffekt – Wikipedia "Das Köbner-Phänomen wurde beobachtet bei: Bissstellen von Hunden und Insekten, Abschürfungen, Schusswunden, Schnittwunden, Verbrennungen, Narben, Reibestellen, Kontaktdermatitis, an Reizstellen von Strumpfbändern im Wadenbereich und nach der Rasur, der Entfernung von Haaren oder nach einer Wachsbehandlung der Haut. Die Bügel von Brillen können eine Köbner-Reaktion hinter den Ohren auslösen. Das Feilen oder Maniküren der Nägel kann eine Nagelpsoriasis verschlimmern. Als weiteres Beispiel kann die durch den Trauring verursachte Reibung bei Patienten mit psoriatischer Arthritis zu psoriatischen Läsionen führen, die ausschließlich am Ringfinger auftreten. Im Fall der palmoplantaren Psoriasis können sich die Läsionen durch das Köbner-Phänomen auf die druckbelasteten Bereiche beschränken, so dass sie an den Fußgewölben fehlen. Auch Sonnenbrand kann zu einer massiven Ausbreitung der Psoriasis über den Körper führen." "...können allergische Reaktionen auf Grippe- oder Tuberkuloseimpfungen, bestimmte Medikamente, Haarspray oder Haartönungen, Tätowierungen, Nesselfieber und einige Therapien wie die UV-Therapie ebenfalls eine Köbner-Reaktion hervorrufen." aus: Das Köbner-Phänomen bei Psoriasis (psorinfo.de) Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Köbner-Effekt schildere ich im folgenden Blog-Beitrag: Persönliche Erfahrungen mit dem Köbner-Phänomen als Trigger der Psoriasis (Schuppenflechte) - "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis - Psoriasis-Netz https://www.psoriasis-netz.de/blogs/entry/4130-persoenliche-erfahrungen-mit-dem-koebner-phaenomen-als-trigger-der-psoriasis-schuppenflechte/
  11. Sina123

    Psychische Triggerfaktoren

    Liebe Community, ich wollte gerne hier nach Erfahrungen von euch fragen. Ich bin von Psoriasis betroffen seit meinem 6 Lebensjahr. Hatte damals einen leichten Schub (Gesicht und Kopfhaut) der spontan abgeklungen ist. Nach vielen Jahren ist meine Psoriasis wieder ausgebrochen (als ich Ende 20 war) und im letzten Jahr hatte ich einige (4) schwere Schübe wobei meine Beine und Arme und Nägel stark betroffen waren auch etwas die Kopfhaut. Der letzte Schub war besonders schlimm da die Entzündungsaktivität sehr stark war mit Juckreiz und Brennen. Ich habe bis letztes Jahr nur topisch behandelt zu Erkrankungskontrolle und letztes Jahr dann PUVA und im Anschluss Biologika genommen. Mit der Wirkung der Biologika war ich sehr zufrieden nur hatte ich darunter starken Haarausfall was wiederum nicht so schön war. Nun bin ich aktuell frei von Medikamenten. Habe nur geringe Erkrankungsaktivität. Vergangenes Jahr ging es mir psychisch nicht so gut. Ich bin immer wieder in Konflikte geraten die für mich überfordernd waren. Darauf zielt auch meine Frage an euch ab. Genau genommen war es bei mir so, dass ich immer wieder mal mit Menschen in Kontakt gerate die andere ablehnen und sich selbst irgendwie in der Operrolle erkennen und eigentlich an ihrer Situation nicht unbeteiligt sind. Zum Beispiel; eine Bekannte begann über Ärzte herzuziehen, die seien alle unempathisch etc. Wodurch ich in Loyalitätskonflikte gerate (bin mit vielen Ärzten befreundet). Eine andere Bekannte die über die Arbeitgeberin herzieht die laut ihrer Schilderung für ihr gesamtes Unglück verantwortlich ist. Es ist immer ein ähnliches Muster. Es fällt mir aber auch auf, dass die genannten Menschen eben selbst einen Beitrag zur Situation haben. Die Bekannte die die Arbeitgeberin für ihr Unglück verantwortlich macht hatte zum Beispiel kein einziges Gespräch geführt mit dieser. Oder sich mit dem eigenen Beitrag beschäftigt. Meine Regulationsmechanismen versagen dann und ich bekomme einen Erkrankungsschub. Nun habe ich mir vorgenommen mich mehr zu schützen in der Hinsicht. D.h. schneller zu reagieren und zu kommunizieren. Bspw. dass ich es nicht so schwarz - weiß sehe. Das ich mich nicht in Loyalitätskonflikte hineinziehen lassen möchte. Kennt ihr solche Trigger? Wie geht ihr damit um? Ich habe schon überlegt ob Vermeidung nicht eventuell für mich vorteilhaft wäre… oder gibt es eventuell jemanden der emotionale Regulation gelernt hat oder ähnliche Erfahrungen kennt?
  12. Hallo, ich bin Hannes und heute zu euch dazugestoßen. Weil ich die lange Liste der möglichen Auslöser gesehen habe, darf ich auch meinen "Verdacht" äußern. Ich habe jetzt 6 Jahre nicht geraucht, leider aber vor einem Jahr wieder angefangen. In meinem Allergiepass (in den ich nach einem quälenden Jahr geguckt habe) steht, dass ich allergisch gegen Perubalsam bin. Und wo ist dieser - unter anderem - drinnen? In Tabakwaren. Mir kommt jedenfalls vor, dass, wenn ich mehr rauche, die Schübe schlimmer werden. Ich dachte zuerst, meine Probleme seien eine allergische Reaktion, jedoch hat der - mittlerweile dritte - Hautarzt Psoriasis diagnostiziert. Zurzeit bin ich regelmäßig zur Lichtbehandlung in der PUVA-Station, kann jedoch noch nicht sagen, ob es mir hilft. Mit den Stellen am Körper käme ich ja noch zurecht, mein Problem sind die Fußsohlen mit den großen tiefen Rissen, die anscheinend nicht heilen wollen. Tägliches "Einpacken" der Füße ist leider ein Muss.
  13. DevilsAngel

    Wieder da

    :ph34r:Hallo zusammen, einfach nur so, weil ich einsam bin. Hatte jahrelang meine pso und psa mit mtx und daivobet und dem glauben an meinen Mann im Griff. Bis ich merkte das er mich seit über eineinhalb Jahre betrügt. Seitdem blüht meine pso und ich trau mich garnicht mehr vor die Tür.
  14. Lena98

    Psoriasis Guttata Lösung?

    Hallo , ich bin 17 Jahre alt und leide seit ich ca. 4 Jahre alt bin an Psoriasis Guttata. Im Kindergarten hatte ich meine ersten Schübe. Nach der Kindergartenzeit hatte ich bis vor 2 Jahren keine Ausbrüche. Vor zwei Jahren(mit 15 Jahren) kam dann die Krankheit zurück. Ich bekomme neue Schübe im Winter nach einem Streptokokken Infekt. Allerdings verschwindet die Psoriasis dann den ganzen Winter über nicht mehr ( trotz Antibotikum-Behandlung der Angina). Kortisoncrèmes helfen nur kurzfristig, Lichttherapie ist wegen meiner vielen Muttermale nicht möglich, Akupunktur wirkt nicht und auch keine Vitamin D Crème. In zwischen bin ich wirklich verzweifelt was diesen Zustand angeht. Mein Hautarzt ist zwar sehr nett aber er weiß auch nicht mehr weiter. Hat jemand von euch Ideen wie ich meine Psoriasis los werden könnte? Ich würde mich sehr über Hilfe freuen. Viele Grüße Lena98
  15. Ein "Hallo" an alle ! Ich dachte mir, ich starte mal eine etwas umfassendere Umfrage zu den Themen Auslöser, Risikofaktoren & Allgemeines zur Zufriedenheit der ärztlichen Behandlung. Ich habe nach bestem Wissen & Gewissen aufgelistet was mir eingefallen ist - das heißt nicht, dass ich nicht was Wichtiges vergessen habe. Das kann ich dann eventuell noch nachträglich einfügen (hoffe ich, das ist die erste Umfrage welche ich hier starte und ich sage auch nochmal DANKE an Claudia für die Hilfe !). Bitte lest die Fragen ganz genau, denn ich unterscheide einmal zwischen Psoriasis und PSA und es gibt Felder in welchen ich explizit unterscheide zwischen Patienten ohne immunsupressierender Behandlung und denen mit immunsuppressierender Behandlung. Dann habe ich euch hier noch die etwas ausführlichere Variante der Antwortmöglichkeiten - falls jemand von euch nicht genau weiß in welche Sparte der Auslöser bzw. Risikofaktor gehört. Und ich sage es nochmal: das Risiko der Unvollständigkeit bleibt bestehen - ich bin leider kein Arzt. Streptokokken- Infektionen: Nasennebenhöhlenentzündung, Mandelentzündung, Angina, Scharlach, Mittelohrentzündung, Lungenentzündung, Meningitis (Hirnhautentzündung), Wundrose, Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung, Scheidenentzündung, Eileiterentzündung, Eierstockentzündung, Hodenentzündung, Prostataentzündung, Blinddarmentzündung, Karies, Sepsis, Lymphangitis,… Virus-Erkrankungen: Grippe, Herpes, Gürtelrose, Mumps, Masern, Windpocken, Polio, Tuberkulose, HIV, Röteln, Hepatitis, HPV (Humane Papillon Viren), EBV (Epstein-Barr-Virus), Pfeiffersches Drüsenfieber, FSME,… Andere Bakterien-Infektionen: Magenschleimhaut, Enterokokken, Borrelien, Chlamydien, Trichomonaden, Syphilis, Salmonellen, Tetanus, Diphterie,… Weitere Autoimmunerkrankungen: Sarkoidose, Lupus, Vitiligo, Morbus-Chron, Lichen sclerosus, Colitis ulcerosa, MS, Diabetes, Hashimoto, Morbus Bechterow,… Weitere Hauterkrankungen: Acne inversa, Vitiligo, Neurodermitis, Urtikaria,... Allergien: Sonnenallergie, Nickelallergie, Lebensmittelallergie,... Medikamente: Antibiotika, Beta-Blocker, ACE-Hemmer,... Verletzungen der Haut: Insektenstiche, Zeckenbiss, Schnitte, Kratzer, Nadeleinstiche z.B. Impfungen), Reibungspunkte (z.B. Gürtelschnalle), Sportverletzungen, Knochenbruch,… Operationen oder Eingriffe: Unter Vollnarkose, Teilnarkose (Spinalanästhesie), örtlicher Betäubung,… Hormone: Geburt - 6 Jahre, Vorpubertät (6-10 Jahre), Pubertät (ca. 10-16 Jahre), Pilleneinnahme, Schwangerschaft und Geburt, Stillen, Wechseljahre, andere Hormonumstellungen,... Starke psychische Belastung: Stress und dramatische Ereignisse (Unfall, Todesfall,...) Freie Radikale: Rauchen, Alkohol, Übergewicht, Sonnenbrand,… Viel Spaß! Liebe Grüße
  16. Extremer Psoriasis Schub nach Impfung von Mumps, Maser und Röteln. Hallo, ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin 40 Jahre alt, habe Psoriasis seit meiner Jungen (etwa mit ca. 12 Jahren bekommen). Es war immer in einem leichten Rahmen (Knie, Elenbogen und Kopfhaut) also nicht schlimm. Mit den Jahren war es ein Auf und ein Ab, während der Ausbildung wurde es etwas mehr. Nach mehreren Jahren Schichtarbeit (Früh-, Mittag- und Nachtschicht), unregelmäßig Schlafen, essen verschlechterte sich mein Zustand sehr. Daraufhin bekam ich mit 28 Jahren eine Reha-Umschulung. Mehrere Umstellungen (Jobwechsel, geregelter schlaf, Ernährung, Aufgabe vom Rauchen, Stressvermeidung usw.) und gelegentliche Hautarztbesuche mit UV-Bäder, Salben verbesserten meinen Zustand bis hin zu fast beschwerdefrei! Dies ging dann einige Jahre gut bis dann Schub kam in einem Ausmaß am ganzen Körper den ich noch nie hatte. Der Hautarzt hatte nur UV-Bäder, verschiedenen Salben Monatelang verschrieben ohne eine Besserung. Danach ging ich zu einer Heilpraktikerin nach 6 Wochen Behandlung war ich beschwerdefrei. So war ich wieder über 5 Jahre beschwerdefrei bis heute. Am 05.11.2014 hatte ich eine Ü 35 Untersuchung bei meiner Hausärztin, dabei wurde festgestellt dass die Kinder Impfung Mumps, Masern, Röteln nicht im Impfpass eingetragen ist. Darauf wurde ich die Erst Impfung! Nach ca. 7 bis 10 Tagen gab es eine extrem starken Psoriasis Schub am ganzen Körper, von Kopfhaut bis zu den Füßen. Die Folge kein Schlafen wegen Schmerzen, Jucke, Brennen, Gewichtsabnahme von 5kg. Die Zweit Impfung habe ich natürlich abgesagt! Der Hautarzt verschrieb Kortison Tabletten und Kortison salben, nach 10 Tagen war es wieder alles weg. Nach weiteren 14 Tagen kam die Psoriasis langsam und leicht wieder. Jetzt ist die Psoriasis wieder voll extrem da von Schub am ganzen Körper, von Kopfhaut bis zu den Füßen und mit der Folge kein Schlafen wegen Schmerzen, Jucke, Brennen. Jetzt wird wieder mit Kortison Tabletten, Kortison salben und zusätzlich eine Fumaderm Behandlung gemacht. Mich würde interessieren ob jemand auch durch die Impfung Mumps, Masern, Röteln eine solch Super tolle Erfahrung gemacht hat. Viele Grüße sch.ro.74
  17. Hallo Frau Dr. Allmacher, ich gebe eine Frage weiter, die uns auf anderem Wege erreichte: ### Ich habe Psoriasis vulgaris bekommen nach ein Grippeimpfung im Jahre 2007. Im meiner Familie war bis dahin diese Hautkrankheit unbekannt. Kann ich mich weiter impfen lassen gegen Grippe oder werden die Impfungen sie verschlechtern? Warum habe ich die Krankheit nach der Impfung bekommen? Welche Stoffe soll ich nicht impfen lassen?
  18. Hallo Ich habe seid ca 2 Jahre Schuppenflechte an den Händen und an den Ellbogen. Ein Aulöser ist meiner Meinung nach der Stress den ich auf der Arbeit habe/hatte wegen einem Arbeitskollege (eher ein A….l..h). Ich habe aus diesem Grund intern die Stelle gewechselt. Von da an sehe ich eine leichte Verbesserung. Die aber immer wieder einen Rückfall hat. Da ich privat Oltimerautos restauriere und somit mit diversen Materialien (oft Bronze) in Kontakt komme, frage ich mich ob ich nicht auch teils eine Allergie auf ein Komponent mache, da ich immer den Tag danach juckreizen an den Hände habe. Kann dies auch ein Auslöser sein? Danke Sepp
  19. Hallo liebes Forum, ich bin neu hier und wende mich mit einem für mich sehr ernsthaftem Problem an euch... Ich bin beinahe 26 Jahre alt und habe etwa seit meinem 13ten Lebensjahr Schuppenflechte. Zu beginn war nur mein Hinterkopf befallen... spätert weiteten sich die befallenen Stellen in Richtung Ohren aus und befielen auch einen Teil meiner Stirn. Im laufe der Jahre, entwickelte ich auch Flceken im Bereich meiner Brüste. Seit etwa 2 Wochen beobachte ich eine schlagartige Ausbreitung der Schuppenflechte an meinem ganzen Körper. Waren sonst immer nur Kopf und in kleinen Teilen die Brust befallen, so finde ich nun kleine Pusteln im gesamten Bauchbereich, an den Oberarmen, im Bereich der Achseln und auch am Rücken. Es trat sehr plötzlich auf und in einer vielzahl, dass ich wirklich besorgt bin ( denn bisher musste ich die erfahrung machen, dass der befall mit der Schuppenflechte bleibt, wenn sich einmal eine Stelle geblidet hat). Da ich nun seit kurzer Zeit mehr oder weniger große Pusteln überall am Körper verteilt habe, bin ich in Sorge, dass dieser zustand bleib, oder die befallenen Stellen sich noch vergrößern. Wie gesagt innerhalb von nicht mal ganz 2 Wochen sind an meinem Körper bestimmt 30 neue Stellen entstanden ( zwar sind die meisten Flecken eher klein, jedoch finde ich die Menge erschreckend). Zur Behandlung nehme ich Betnesol und Daivobet... aber bei der Menge an Flecken ist die Behandlung zur Zeit etwas schwierig. Ich verstehe nicht, wi sich die Schupenflechte so plötzlich so exposionsratig ausbreiten kann. Kann ich etwas dagegen tuen, dass sich immer neue Stellen Bilden?? Gibt es eine erklärung, warum ich plötzlich so einen Starken ausbruch habe??? ( ich stehe im Moment sehr unter Strom.. habe viel Stress und leide auch unter ständigen Kopfschmerzen, die ich mit Ibuprofen behandele, wenn ich es nicht mehr aushalte - kann da ein zusammenhang sein??) Ich hoffe irgendjemand kann mir helfen, oder einen Rat geben. Denn die sprechzeiten meines Dermatologen sind inkompatibiel mit meiner Arbeitszeit.... in auf einen Termin wartet man min. 6 Wochen... Liebe Grüße Singing_Reh
  20. Jaaaa dann fange ich mal an. Ich bin 35 und hatte meinen ersten Schub als ich mit meinem zweiten Sohn schwanger wurde. Danach war so wenig übrig das ich nie etwas tun musste. Zum Ende des Winters hatte ich immer ein paar kleine Flecken die aber mit der ersten Frühlingssonne verschwanden. Jetzt hat es mich total erwischt. Im Gesicht hat es angefangen, danach verlief es schnell nach unten. Dienstag vor anderthalb Wochen hat es angefangen. Inzwischen sehe ich aus als hätte ich Masern oder ähnliches. Mein Hautarzt hat Montags Akkutsprechstunde nur leider nicht in den Ferien. Man liest ja dann viel was der Auslöser sein könnte. Eins sprang mir ins Auge. Nicht ausreichend behandeltes Scharlach. Mein Sohn hatte es vor ungefähr vier-sechs Wochen, ich war zwei Tage richtig krank aber da es von alleine verschwand wurde es nicht behandelt. Also tippe ich darauf. ... Ja und nun muss ich noch warten und hoffen das es bald besser wird. Da wäre schön meine erste Frage; Wenn es tatsächlich durch Scharlach ausgelöst wurde kann es dann "von allein" zurück gehen und gibt es da eine "Regel" wie lang es dauert? Vielen Dank schon mal und allen einen schönen Karfreitag.
  21. pipistrello

    Suche nach Auslösern

    Sehr geehrter Herr Dr., Pso hat neben der genetischen Komponente immer auch einen Auslöser. Viele Ärzte suchen jedoch nicht danach, der Standardtext lautet: Damit müssen Sie leben, das ist chronisch, das ist nicht zu ändern, Nehmen Sie die Krankheit an. Andererseits gibt es in Unikliniken oder auch Reha-Klinikien Labors, CT usw., um der Krankheit auf den Grund zu gehen. Siehe hier auch Klinik Neukirchen Was kann und sollte man untersuchen lassen, um evtl. Auslöser zu erkennen. Mir ist hierbei sehr wohl die Problematik der Ärztebudgets klar. Aber trotzdem: Wo liegen oft Ursachen und kann etwas tun? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
  22. Hallo, im letzten halben Jahr habe ich mich, psyschich bedingt, so gut wie garnicht mehr geduscht, gebadet, oder gewaschen. Was soll ich sagen. Meine Schuppenflechte an den Knien, den Ellbogen, im Schritt und auf dem Kopf ist, bis wenige kleine Stellen auf dem Kopf, weg. Ich kann mir das nur so erklären, dass sich der Bakterienmantel der Haut erholt hat und wieder seine regenerative Arbeit aufnimmt. Dadurch wird die Schuppenflechte immer mehr zurückgedrängt und verschwindet langsam. Ausserdem habe ich mich mit reiner Kernseife gewaschen. Die enthält werder sogenannte pflegende Zusätze noch Parfüme oder andere chemische Substanzen. Die Kernseife habe ich beim Türken gekauft. In deutschen Geschäften gibt es sie fast nirgenwo mehr. Man kann die Kernseife auch mit etwas Wasser in einem verschlöiessbaren Gefäss auflösen und erhält so eine cremige Substanz, mit der man sich auch die Haare waschenkann. Werde über Ergebnisse weiter berichten. Wie war das früher? Man hat einmal die Woche gebadet und sich danach mit eibnem Waschlappen mit Kernseife abgewaschen. Da war noch keine Chemie drin, die unsere Hauteigene Abwehr zerstört hat.
  23. colllinsmama

    Nun auch hier gelandet...

    Hallo zusammen, ich heiße Steffi, bin 27 Jahre alt und leide seit meinem 14. Lebensjahr an Pso. Auslöser der Pso war damals ein Medikament gegen Bluthochdruck (Betablocker), weil ich eben genauso lange schon unerklärlich (und leider auch unbehandelbaren) hohen Blutdruck habe. Meine Mutter ist ebenfalls seit ihrer Jugend ganz schlimm von Pso und Psa betroffen. Eigentlich hat mich bis vor ca. 2 Jahren die Pso nicht wirklich hart getroffen. Es waren immer mal wieder kleinere Stellen vorhanden, die ich mit angerührter Creme aus der Apotheke behandelt habe - kein großes Ding. Vor meiner Schwangerschaft war die Pso etwas schlimmer, hat sich aber in der Schwangerschaft dann komplett vom Acker gemacht und kam auch jahrelang nicht bzw. kaum wieder. Seit 2 Jahren nun gerate ich von einem Schub in den nächsten. Betroffen bin ich an beiden Händen (sehr stark), an der Kopfhaut (komplett), Ohren, kleinere Stellen im Gesicht, Bauch, Rücken, Ellbogen, Beine vorne wie hinten - gott sei Dank überall nur punktuell (bis auf die Kopfhaut), meine größte Stelle ist etwas größer als ein 2-EURO-Stück (Ellbogen). Anders als meine Mutter, die leider großflächig davon betroffen ist. Behandelt habe ich die letzten Jahre eigentlich immer mit Daivobet Salbe - mit mal mehr, mal weniger großem Erfolg. Vor 4 Wochen war ich eine Woche im Urlaub und kam nahezu erscheinungsfrei zurück. Musste im Urlaub auch gar nix schmieren, außer Feuchtigkeitscreme. Eine Woche später hab ich dann leider ne Angina bekommen und musste Antibiotika nehmen, seitdem ist die Pso zurück wie sonst noch nie. Ständig entdecke ich neue Stellen, an denen sie auftritt und durchs Schmieren ergibt sich keine Besserung. Bislang war ich bei einem Hausarzt, der mal eben drüberguckt und ein Cremchen verschrieben hat. Kam ja damit auch ganz gut klar die letzten Jahre. Mit meinem aktuellen Zustand fühlte ich mich dort aber nicht mehr gut aufgehoben und war gestern bei einem neuen Hautarzt - von dem ich im übrigen sehr begeistert bin. Er guckte sich jede Stelle genauestens an, füllte mit mir Fragebogen aus und meinte am Ende des Gesprächs: "Wir versuchen es mit Fumaderm" - zusätzlich erhalte ich 2-3 Mal die Woche UVB-Bestrahlung. Habe nun gestern Abend meine erste Tablette Fumaderm Initital genommen - mehr dazu schreibe ich wohl besser im entsprechenden Forum. Meine Mutter hatte vor 3 Jahren eine Therapie mit Fumaderm nach 4 Monaten abbrechen müssen, da sie nicht mehr arbeiten gehen konnte in dem Zustand! Ich freue mich jedenfalls auf regen Austausch mit Leidensgenossen... Bis dahin, liebe Grüße
  24. Hallo zusammen, zunächst mal wünsche ich allen einen guten Start ins neue Jahr und natürlich viel Erfolg im Kampf gegen die Pso Ich bin schon häufiger auf der Suche nach Tips hier im Forum unterwegs gewesen und habe mich endlich mal dazu entschlossen, mich auch anzumelden. Psoriasis habe ich seit meiner Kindheit. Schlimm wurde es nach Windpocken und Scharlach, danach wurden alle Flecken zu Psoriasis. Damals war ich erst 7, grundsätzlich scheinen bei mir Infekte und Stress die Hauptauslöser für Schübe zu sein. Inzwischen bin ich 28 und stehe fest im Berufsleben, da wirkt sich das mitunter stark auf die Haut aus. Hauptsächliche behandele ich mit mit Salzbädern und (sehr dezent eingesetzt) Solarium, Calcipotriol und Cortison im Wechsel. Bei regelmäßiger Anwendung zeigen sich auch immer gute Erfolge, aber mit der Disziplin ist es manchmal so eine Sache... Vermutlich werde ich in nächster Zeit auch den Rat einer guten Homöopathin hier in der Nähe von FFM aufsuchen, in Kombination bei ihr auch einmal autogenes Training lernen, da das sicherlich ein gutes Ventil ist, um besser mit Stress umzugehen und an der eigenen Einstellung zu arbeiten. Zur Zeit überlegen mein Freund und ich, einen gemeinsamen Freund in Abu Dabhi zu besuchen und das mit einem Strandurlaub zu verbinden. Im Optimalfall finden wir ein gutes Hotel mit passendem Spa-Angebot - solltet Ihr Erfahrung haben, würde ich mich über Tips freuen! Genauso freue ich mich, hier mit Gleichgesinnten (klingt irgendwie positiver als "Leidensgenossen") Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen, sofern es sich ergibt! Vielen Dank für all Eure Anregungen, die sich hier finden, und schöne Grüße! Kerstin
  25. Hallo Leute, habe nun seit August 2012 stärkere Schuppenflechte bekommen und es wurde im Dezember 2012 eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert... bekam kurz vor der verstärkten Pso Syntome (Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Gewichtszunahme) einer Schilddrüsenunterfunktion... kann sie ein Auslöser für die Psoriasis sein? Liebe Grüße Tanja
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.