Zum Inhalt

Suchen und finden

Beiträge zum Thema 'Darm'.

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Allgemeines
    • Schuppenflechte-Forum
    • Psoriasis arthritis
    • Psyche
    • Rechtliches und Soziales
  • Behandlung
    • Fragen und Tipps
    • Medikamente
    • Lichttherapie
    • Ernährung
    • Alternatives
    • Hautpflege
  • Klinik, Reha, Kur & Urlaub
    • Der Weg in die Klinik und zur Reha
    • Kliniken
    • Totes Meer
    • Reisen mit Schuppenflechte
  • Community
    • Neue stellen sich vor
    • Feedback
    • Treffen
    • Am Rande bemerkt
    • Hobbylobby
    • Private Kleinanzeigen
  • Experten-Forum
    • Expertenforum Schuppenflechte
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Schuppenflechte in der Schwangerschaft und Stillzeit
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen, Übersichten und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Psoriasis nach ca. 7 Monaten um 95% geheilt-sehe Bild!
  • Zusammenhänge, Ansätze und Behandlungen bei Psoriasis
  • Blog 6574
  • MTX und Ich
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Halber Zwilling
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe für Haut und Gelenke
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815

Kalender

  • Veranstaltungen
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Sachsen's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Baden-Württemberg's Veranstaltungen
  • Hessen's Veranstaltungen
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Veranstaltungen
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Veranstaltungen
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Kategorien

  • Community
  • Forum
  • Galerie
  • Video-Stammtisch
  • Echtes Leben

Kategorien

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten und Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte der Nägel
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Kategorien

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Kategorien

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • Selbsthilfe vor Ort
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

Competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • Juli 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023
  • Januar 2024
  • Februar 2024
  • März 2024
  • April 2024
  • Mai 2024
  • Juni 2024
  • Juli 2024
  • August 2024
  • September 2024
  • Oktober 2024
  • November 2024
  • Dezember 2024
  • Januar 2025
  • Februar 2025
  • März 2025
  • April 2025
  • Mai 2025
  • Juni 2025
  • Juli 2025
  • August 2025
  • September 2025

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. Jeden Monat klappern wir Dutzende Internetseiten ab, um die interessantesten Veranstaltungen für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis zu finden. Meist sind das Online-Seminare oder Livestreams von Vorträgen. Doch nicht jeder verirrt sich in die Untiefen unseres Internetportals. Deshalb hier ein Überblick über die unserer Meinung nach interessantesten Online-Seminare im August 2025: 📅 5. August, 18 Uhr Online-Seminar: Eincremen: womit, wie oft, wann? Eincremen – wie, wann, wo, warum? Das erklärt Dr. Felix Witte beim Online-Seminar vom Verein SkinHealthCampus e.V. Er ist Hautarzt. [mehr darüber] 📅 7. August, 18 Uhr High Protein – wer braucht es und wie viel davon? Wie viel Eiweiß benötigt mein Körper im Alltag, wenn ich viel trainiere oder gezielt Muskelaufbau betreibe? Kann ich meinen Eiweißbedarf über eine normale Ernährung decken oder brauche ich zusätzliche Proteinprodukte? Was steckt neben Protein eigentlich noch in den Pulvern und Shakes? Im kostenlosen Vortrag der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg wird diesen Fragen nachgegangen. [mehr darüber] 📅 13. und 27. August, 10 Uhr Beginn des Online-Kurses "Gesund und aktiv leben" An sechs Terminen lernen Betroffene, Angehörige und Freunde, mit einer chronischen Erkrankung oder anderen Beeinträchtigungen besser und selbstbestimmter zurechtzukommen. Der Kurs soll sie unterstützen, die Lebensqualität bei chronischer Krankheit zu verbessern, den Alltag und die Medikamenteneinnahme gut zu organisieren, sich ausgewogen zu ernähren und körperlich aktiv zu sein. [mehr darüber] 📅 20. August, 18 Uhr Der gesunde Darm – wie wir unser Mikrobiom natürlich stärken Was heißt eigentlich „Darmgesundheit“ und was hat es mit dem Mikrobiom auf sich? Welche Rolle spielen fermentierte Lebensmittel und traditionelle Zubereitungsmethoden? Warum „frei von allem“ (z.B. Gluten, Laktose) nicht automatisch gesünder ist. Die Veranstaltung der Verbraucherzentrale Hamburg richtet sich an alle, die ihren Darm natürlich stärken möchten. [mehr darüber] 📅 21. August, 14 Uhr Kosmetik und Körperpflege – Hauptsache schön? In diesem Vortrag der Verbraucherzentrale Hamburg wird erklärt, wie Kosmetik und Körperpflegeprodukte gekennzeichnet werden müssen, welche Inhaltsstoffe in den Tuben, Tiegeln, Spraydosen oder Fläschchen bedenklich sein können und welchen Siegeln auf der Verpackung man vertrauen kann. Außerdem werden die Werbebotschaften einiger Hersteller genauer angesehen. Auch Themen wie Lieferketten, Tierversuche und Verpackungsmüll werden besprochen. [mehr darüber] 📅 22. Juli, 12.30 Uhr Online-Coaching Immer mehr Menschen vertrauen auf die Dienste von Coaches oder – teilweise selbsternannten – Experten. Worauf man vor Vertragsschluss achten sollte, ist in diesem Lunch and Learn zu erfahren. [mehr darüber] 📅 26. August, 16 Uhr Wissenswertes zur Vorsorgevollmacht Die Verbraucherzentrale Brandenburg bietet ein kostenloses Web-Seminar über die Vorsorgevollmacht an. [mehr darüber] 📅 27. August, 17 Uhr Rheuma- und Rehatelefon der Rheumaklinik Bad Wildungen Jeden letzten Mittwoch des Monats sitzt der Leitende Arzt Dr. Alexander Puls von der Rheumaklinik Bad Wildungen am Rheuma- und Rehatelefon. Wer also mal einen Arzt wegen seiner Psoriasis arthritis etwas fragen wollte, hat hier die Gelegenheit. [mehr darüber] Fördermitglieder bekommen künftig die Termine der wichtigsten Online-Events eine Woche früher per Mail in ihr Postfach. Du willst das auch? Werde Fördermitglied. Ihr kennt weitere interessante Veranstalter, deren Events wir ankündigen sollten? Schreibt es in die Kommentare ⤵️
  2. Claudia Liebram

    Lesen, Hören, Sehen: Tipps zum Wochenende – 5/2025

    Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit, sich um die Gesundheit zu kümmern! Alle zwei Wochen geben wir hier Tipps, welche Artikel, Videos oder Audios für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis interessant sein könnten. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und manchmal auch Unterhaltung! Huh! TikTok! Gefährlich! (Klicks!) 🚨 Alle paar Monate tauchen in Medien aller Art Warnungen auf. Die lauten ungefähr so: Eine neue TikTok-Challenge geht grad rum, Menschen machen gefährliche Dinge, schlimme Folgen, nicht machen! Für nicht so TikTok-affine Menschen: Das sind "Herausforderungen", Wettbewerbe. Menschen machen Dinge, filmen sich dabei, laden die Videos bei TikTok hoch und beweisen so ihren Mut oder ihre Dummheit. Man kann diese Challenges hirnverbrannt finden oder harmlosen Zeitvertreib – doch bei denen, vor denen in Medien gewarnt wird, ist das so eine Sache: Sie müssen nicht stimmen. Irgendwer setzt sie in die Welt und dann kommen alle möglichen Institutionen, Organisationen, Leute, die das für PR in eigener Sache nutzen – auch Ärzteverbände oder Kliniken. (skeptix.org) Menschen mit Schuppenflechte haben öfter Darmprobleme 🤰 In einer Studie wurden Proben aus Dick- und Dünndarm genommen – und zwar bei 18 Menschen mit Psoriasis und bei 15 ohne. Bei keinem Teilnehmer war vorher eine Darmerkrankung bekannt. Unter dem MIkroskop stellte sich heraus, dass die Hälfte der Menschen mit Schuppenflechte eine zu durchlässigen Darmbarriere. hatte. Das Problem wird oft als Leaky-gut-Syndrom bezeichnet. Die Forscher schreiben als Fazit ihrer Studie: Heißt: Wenn Ihr Probleme mit dem Darm habt und keine Idee, was los ist, fragt einen Gastroenterologen um Rat und erzählt ihm von eurer Psoriasis. Aber macht Euch nicht verrückt. Und Achtung, eine Studie mit 18 erkrankten Personen ist eine kleine Studie. Wie sehr oft, muss eine Studie mit mehr Teilnehmern das Restultat bestätigen. (aponet.de) Big Pharma: Wer kontrolliert das Milliardengeschäft? 💊 Immer sonntags gibt es neue Folgen von "Mai Think X" – einer Wissens-Show. Die erste Folge der neuen Staffel befasst sich mit einem kritischen und differenzierten Blick auf die Pharmaindustrie. Er thematisiert sowohl reale Skandale als auch unbegründete Verschwörungstheorien in diesem Bereich. Auch an den nächsten Sonntagen lohnt das Einschalten (bzw. der Blick in die Mediathek) – es geht noch öfter um Gesundheitsthemen. 👉 Tipp: Wollt Ihr keine Hör- und Gucktipps verpassen? Dann klickt oben auf "abonnieren". Ihr erhaltet dann bei jedem neuen Beitrag eine Benachrichtigung.
  3. Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit, sich um die Gesundheit zu kümmern! Alle zwei Wochen geben wir hier Tipps, welche Artikel, Videos oder Audios für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis interessant sein könnten. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und manchmal auch Unterhaltung! Psoriasis: Ursachen, Behandlung und der Einfluss von Ernährung und dem Darmmikrobiom (Podcast "Eat Science Health", 35 Minuten) In dieser Podcastfolge diskutieren zwei Experten umfassend über die Schuppenflechte. Besonders interessant sind die Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Ernährung, Stoffwechsel und Krankheitsverlauf. Gastgeber des Podcasts ist Professor Christian Sina, Chef des Instituts für Ernährungsmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. Bei ihm zu Gast ist Professor Diamant Thaci, Entzündungs-Mediziner an der Uni Lübeck. Die beiden gehen auch auf das Thema Mikrobiom und Psoriasis ein: Wie beeinflussen Darm- und Hautbakterien den Krankheitsverlauf? Und was sagt die Wissenschaft zu Probiotika? Zitronenwasser am Morgen: Was ist dran? (Apotheken-Umschau) Über die angeblich gesundheitsfördernde Wirkung von Zitronenwasser am Morgen kursieren viele Behauptungen in sozialen Medien. Der Artikel geht der Frage nach, ob der Trend wissenschaftlich fundiert ist und welche der versprochenen Effekte wie Stoffwechselankurbelung, Gewichtsreduktion und Hautverbesserung tatsächlich nachweisbar sind. Ein aufschlussreicher Beitrag für alle, die mehr über die wahren gesundheitlichen Vorteile dieses populären Morgenrituals erfahren möchten. Selbsttest sagt, ob eine chronische Krankheit offengelegt werden sollte (t3n) Ein Online-Selbsttest der Universität zu Köln unterstützt Menschen mit chronischen Erkrankungen bei der schwierigen Entscheidung, ob sie ihre Erkrankung am Arbeitsplatz offenlegen sollten. Die Plattform "Sag ich's?" berücksichtigt dabei individuelle Faktoren wie Arbeitsumfeld, persönliche Einstellungen und mögliche gesellschaftliche Stigmatisierung. Am Ende gibt's aber keine pauschale Empfehlung, sondern die eigene Situation wird differenziert analysiert, damit jeder seine Entscheidung fundiert selbst treffen kann. Organisationen wollen personalisierte Werbung und Tracking verboten sehen (heise online) Der Chaos Computer Club und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen wollen erreichen, dass personalisierte Werbung und Tracking in der EU verboten werden. Deshalb haben sie ein Positionspapier vorgestellt. Die Organisationen warnen vor weitreichenden gesellschaftlichen Folgen der sogenannten "Überwachungswerbung": Diese gefährde nicht nur die informationelle Selbstbestimmung der Nutzer, sondern berge auch Risiken für die Demokratie, den sozialen Zusammenhalt und sogar die nationale Sicherheit. Warum wir das hier schreiben? Weil diese Werbung auch bei Gesundheits-Surfern auf die Geräte gespült wird. Die Betreiber der Werbenetzwerke können so ziemlich gut Profile erstellen – und ihr Wissen, dass der Nutzer Psoriasis hat, am Ende verkaufen. Dafür könnten sich im harmlosen Fall Anbieter von Hautpflegeprodukten interessieren – aber auch Krankenversicherungen, Arbeitgeber und andere. Und genau deshalb haben wir keine Werbung auf der Seite: weil damit immer auch ein Tracking Dritter verbunden wäre.
  4. Es gibt viele Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Schuppenflechte. Doch keine davon ist bisher allgemein gültig. Viele schaffen es nicht, ihre Essgewohnheiten aus eigener Kraft umzustellen und das durchzuhalten. Im Jahr 2021 gab es ein Angebot, mit dem ausprobiert werden sollte, ob auch eine relativ gemäßigte Umstellung erfolgreich auf die Schuppenflechte wirken könnte. Für eine Anwendungserprobung wurden Betroffene gesucht, die bereit waren, ihre Ernährung so umzustellen, dass ihr Blutzucker stabil bleibt. Die Teilnehmer erhielten auf sie persönlich zugeschnittenen Ernährungsempfehlungen. Das ist nach Meinung des Anbieters nötig, weil der Stoffwechsel bei jedem Menschen etwas unterschiedlich ist: Das gleiche Lebensmittel führt zu verschiedenen Blutzuckerwerten. Bei diesem Konzept wird der bisherige Speiseplan nicht völlig umgekrempelt. Fast alles lief virtuell ab: Teilnehmer sollten zwei Wochen lang ihre Ernährung protokollieren, ihren Blutzucker messen und ihre Psoriasis begutachten lassen. Lediglich das Darmmikrobiom konnte nur anhand einer tatsächlichen Stuhlprobe bestimmt werden. Das Projekt wurde von Hautärzten des Online-Diagnose-Portals dermanostic und den Machern von MillionFriends betreut. Es war für die Teilnehmer kostenlos. Im Interview erklären die beteiligten Ärzte, warum sie dem Zusammenhang zwischen Psoriasis und Ernährung auf den Grund gehen wollten. Außerdem erklärten sie Einzelheiten der Anwendungserprobung. Dr. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung am Helios Universitätsklinikum Wuppertal und Mitgründerin von dermanostic. Dr. Torsten Schröder ist Internist und Ernährungsmediziner. Er gründete das Ernährungsprogramm MillionFriends mit, das auf eine niedrig-glykämische Ernährung setzt und die Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm einbezieht. Viele Patienten hören vom Hautarzt, dass sie mit der Ernährung ihre Schuppenflechte nur wenig oder gar nicht beeinflussen können. Ist das wirklich so schwer? Dr. Alice Martin: Die Psoriasis ist multifaktoriell bedingt, das bedeutet, dass auch die Ernährung eine Rolle spielt. Aber auch andere Faktoren sind entscheidend, wie z.B. der körperliche als auch der seelische Stress, bestehende Erkrankungen und bestimmte Medikamenteneinnahmen. Die Ernährungsumstellung ist in der Regel deutlich mühseliger und schwieriger zu realisieren, und daher werden schnell umsetzbare Faktoren (Medikamentenumstellung und Stressreduktion) häufig vorgezogen. Die Ernährung geht mit einer starken Gewohnheit des Patienten einher und es sollte nicht nur eine richtige Aufklärung, sondern auch eine ärztliche Betreuung erfolgen. Am besten eignet sich dazu eine Ernährungsberatung mit einem Ernährungsmediziner, der sich vollkommen auf die persönlichen Begebenheiten fokussiert. Erst dann ist eine Beeinflussung der Psoriasis durch die Ernährung langanhaltend und erfolgsversprechend. Warum reagieren viele Hautärzte dann so, sagen wir, zurückhaltend, wenn es um Ernährung geht? Martin: Der Berufsalltag des Arztes ist häufig sehr eng getaktet und die zeitlichen Ressourcen sehr knapp. Gerade bei der Ernährungsumstellung sollte man sich jedoch ausreichend Zeit nehmen und das ist dementsprechend schwierig. Dem entgegen steht, dass nicht nur der Patient sondern auch der Arzt einen langen Atem benötigt, denn häufig sind die ersten Erfolge einer Ernährungsumstellung erst nach mehreren Monaten zu sehen. Hinzu kommt, dass Dermatologen keine Ernährungsmediziner sind und somit weniger vertraut mit dem Thema. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass eine Überweisung zu einem Ernährungsmediziner erfolgt und der Patient zumindest aktiv nach seiner Ernährung befragt wird. Lernen Dermatologen im Studium etwas über den Zusammenhang von Ernährung und Psoriasis? Martin: Die Zusammenhänge werden im Studium besprochen, allerdings wie in den meisten Studiengängen nicht vertieft. Es geht vielmehr um allgemeine Hinweise und nicht um Ernährungskonzepte, die auf die Erkrankung zugeschnitten sind. Spätestens in der Weiterbildungszeit als Arzt in der Dermatologie werden Studien besprochen, die deutlich zeigen, dass die Ernährung eine wichtige Stellschraube bei der Psoriasis sein kann. Wo setzen Sie an? Dr. Torsten Schröder: Gemeinsam mit dermanostic setzen wir auf ein lückenloses Online-Verfahren, das Hautbefunde, Blutzuckermessungen und Anamnesedaten miteinander verknüpft. So werden die Patient*innen von der Untersuchung über die Diagnose und Therapie bis zur Weiterbetreuung kontaktlos begleitet. Dabei ermittelt die Perfood-Technologie über eine Blutzuckermessung personalisierte Ernährungsempfehlungen, die geeignet sind, die Symptome der Erkrankung zu reduzieren bzw. ihre Entwicklung abzuschwächen oder zu verhindern. Der zentrale Ansatz ist also die Einhaltung einer Ernährung, die den Blutzuckerspiegel stabil hält. Dabei besteht die Herausforderung einer Ernährung mit stabilem Blutzucker darin, dass die gleichen Lebensmittel unterschiedliche Blutzuckerschwankungen bei verschiedenen Personen auslösen (Quellen am Ende des Artikels: 1 und 2). Eine einheitliche Ernährungsempfehlung, die für jede Person gilt, ist deswegen nicht möglich. Ihr Programm zielt auf einen stabilen Blutzucker-Spiegel ab. Wo ist da der Zusammenhang zur Schuppenflechte? Schröder: Psoriasis ist nicht nur eine Erkrankung der Haut, sondern eine entzündliche Systemerkrankung, die mit einer Vielzahl an begleitenden Stoffwechselerkrankungen einhergehen kann: Psoriasis-Patient*innen haben unter anderem ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Adipositas, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen. Insulinresistenz und erhöhte Blutzuckerwerte sind Treiber einer sogenannten metabolischen Entzündung. Eine personalisierte niedrig-glykämische Ernährungsweise kann den Grad einer metabolischen Entzündung senken und positiv auf Psoriasis einwirken. Zudem konnte in Studien gezeigt werden, dass blutzuckersenkende Diabetes-Medikamente in der Psoriasis-Behandlung wirksam sind (Quelle 3) und das Risiko für die genannten Begleiterkrankungen mindern (Quelle 4). Eine blutzuckerstabilisierende Ernährungsweise kann zusätzlich unterstützen, das Körpergewicht zu reduzieren. Durch die Reduktion des viszeralen Fettgewebes, das sogenannte Bauchfett, werden systemische Entzündungsprozesse ebenfalls reduziert. In Studien konnte bereits gezeigt werden, dass die Reduktion von Übergewicht das Hautbild von Psoriasis-Patient*innen verbessert (Quellen 5 bis 7). Erfahrungen mit Ernährung und Nahrungsergänzung bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Welche Studien stützen Ihre These? Schröder: Bisher gibt es keine Ernährungsempfehlungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Psoriasis-Patient*innen abgestimmt sind. Unbestritten ist jedoch, dass Schuppenflechte eine multifaktorielle Erkrankung ist und auch der Lebensstil und insbesondere die Ernährungsgewohnheiten Einfluss auf die Erkrankung haben. Generell wird den Betroffenen eine ausgewogene und entzündungshemmende Ernährung empfohlen. Studien konnten die positive Wirkung einer mediterranen Diät (Quellen 8 und 9) sowie einer ketogenen Diät (Quelle 10) auf die Schwere der Psoriasis bestätigen. Beide Ernährungsweisen beinhalten einen niedrig-glykämischen Ansatz. Low-Carb-Diäten sind allerdings mit starken Einschränkungen für die Patient*innen verbunden und nur schwer im Alltag umzusetzen. Häufig können sie daher nicht langfristig eingehalten werden. Hier setzen wir mit unserem Ansatz einer personalisierten, niedrig-glykämischen Ernährung an. Dabei reichen schon kleine Anpassungen der gewohnten Ernährung aus, um große Effekte zu erzielen. Nutzt Ihr Angebot normalgewichtigen Menschen mit Schuppenflechte also nichts? Schröder: Gewichtsabnahme gehört zu den positiven Effekten einer blutzucker-stabilisierenden Ernährung. Ausschlaggebend für Psoriasis-Patient*innen ist jedoch, dass durch die personalisierte Ernährung Stoffwechselprozesse verhindert werden, die Psoriasis begünstigen. Deshalb spielt das Körpergewicht der Patient*innen für diese digitale Therapie keine Rolle. Wie lief die Anwendungserprobung ab? Schröder: Eine der Besonderheiten in der Anwendungserprobung war dass sie dank der Kooperation mit dermanostic kontaktlos und vollständig digital ablief, was die Teilnahme sehr unkompliziert machte. Alle Teilnehmenden nutzten zunächst das von Perfood entwickelte MillionFriends Programm zur Ermittlung einer personalisierten, blutzucker-stabilisierenden Ernährung. Dabei entdeckten die Psoriasis-Patient*innen ihre Blutzuckerreaktionen auf ihre alltäglichen Mahlzeiten und erfuhren, welche Lebensmittel gut für ihren Stoffwechsel sind und auf welche sie lieber verzichten sollten. Dabei ermittelten sie zusätzlich ihren so genannten Ernährungstypen und fanden heraus, ob ihr Stoffwechsel besser auf Fette oder Proteine reagiert. Nach dieser zweiwöchigen Testphase erhielten die Patient*innen eine Analyse ihrer Ernährung von unseren Ernährungsexpert*innen. Diese Analyse war der Ausgangspunkt für die Ernährungsumstellung, die auf dem gewohnten Speiseplan beruhte. Das Ziel war es, bereits mit kleinen, aber ganz gezielten Anpassungen der Ernährung den Blutzucker stabil zu halten und die Schuppenflechte zu verbessern. Zu Beginn der Anwendungserprobung sowie drei Monate nach der Ernährungsumstellung und optional nach sechs Monaten wurde das Hautbild von den Hautärzt*innen von dermanostic bewertet. Alle Personen mit Schuppenflechte konnten sich auf unserer Webseite über die Anwendungserprobung informieren und einen Fragebogen zur Überprüfung ihrer Eignung für die Anwendungserprobung ausfüllen. Für die Anwendungserprobung wurde eine Stuhlprobe eingeschickt (linkes Foto). Zwei Wochen lang wurde mit einem Sensor am Oberarm der Blutzucker gemessen und mit den Mahlzeiten abgeglichen. Warum war das eine Anwendungserprobung und keine richtige Studie? Schröder: Bestehende wissenschaftliche Studien liefern Hinweise, dass eine personalisierte, blutzucker-stabilisierende Ernährungsweise der Schlüssel für eine innovative digitale Psoriasis-Therapie sein kann. In der systematischen Anwendungserprobung wollten wir überprüfen, wie stark sich die Anpassung der Ernährung gemäß den individuellen Empfehlungen auf die Schuppenflechte auswirkte. Zudem wollten wir die Bedürfnisse der Psoriasis-Patient*innen, aber auch ihrer behandelnden Ärzte besser kennenlernen. Dafür nutzten wir das etablierte und als Medizinprodukt zertifizierte MillionFriends Programm. Warum ist Juckreiz in Ihrer Anwendungserprobung gar kein Ein- oder Ausschlusskriterium? Gerade der tritt doch oft nach dem Genuss von Lebensmitteln auf. Schröder: An der Anwendungserprobung konnten Patient*innen mit einer diagnostizierten Schuppenflechte teilnehmen. Schuppenflechte ist eine heterogene Erkrankung mit vielen Gesichtern. Sie kann sich bei Betroffenen in unterschiedlichen Formen, aber auch mit unterschiedlichen Symptomen zeigen. Juckreiz ist beispielsweise ein verbreitetes und bekanntes Symptom. Dennoch sind nicht alle Psoriasis-Patient*innen davon betroffen. Auch der wahrgenommene Leidensdruck kann sich von Patient*in zu Patient*in unterscheiden. Umso wichtiger ist es, Psoriasis-Patient*innen individuelle Therapieoptionen anbieten zu können. Warum widmeten Sie sich der Schuppenflechte? Es gibt doch so viele Erkrankungen, die sich mit der Ernährung beeinflussen lassen. Läge zum Beispiel Neurodermitis da nicht näher? Schröder: In der Tat gibt es viele Zusammenhänge zwischen Hauterkrankungen und Ernährung. Bei Psoriasis bauen wir auf ein wissenschaftliches Fundament, das den Zusammenhang zwischen personalisierter Ernährung und Psoriasis nahelegt. Wie sich diese Ernährungsweise auf Hauterkrankungen wie z. B. Neurodermitis auswirkt, ist eine spannende Frage, die wir für künftige Projekte im Hinterkopf haben. Wie lange braucht eine Ernährungsumstellung, um Wirkung zu zeigen? Martin: Eine Ernährungsumstellung als Therapiesäule, wie in diesem Fall der Psoriasis, ist ein langfristig andauernder Prozess. Hier können sich erste Veränderungen auch erst nach einigen Monaten bemerkbar machen. Wichtig ist, dass eine Umstellung konsequent beibehalten wird, um Erfolge zu erzielen. Wie stark und nach welchem Zeitraum sich eine Ernährungsumstellung auf den Körper auswirkt, ist individuell zu betrachten. Hier gibt es keine pauschal zu bestimmenden Zeiträume. Was lässt sich heute im Mikrobiom des Darms erkennen und was (noch) nicht? Martin: Im Darm lässt sich grundsätzlich die Zusammensetzung der verschiedenen Bakterien erkennen. Das ist das sogenannte Mikrobiom. Bakterien sind notwendig und positiv für den Darm. Wenn die bakterielle Flora aus dem Gleichgewicht gerät, dann können sich potenziell schädigende Bakterien ausbreiten und die gute Flora verdrängen. Dabei verstoffwechseln die Bakterien die zugeführten Nahrungsmittel. Einige Nahrungsmittel sollten in Maßen zugeführt werden, ansonsten kann ein Ungleichgewicht mit entsprechenden Magen-Darm-Beschwerden und einem ineffizienten Stoffwechsel entstehen. Man kann somit aus dem Mikrobiom indirekte Rückschlüsse ziehen, ob es sich um einen gut funktionierenden Magen-Darm-Trakt handelt oder ob eine Schädigung vorliegt. Andersherum lässt sich die Art der Schädigung nicht zwingend durch das Mikrobiom herausfinden, denn auch Medikamente oder bereits bestehende Erkrankungen können das Mikrobiom im Darm aus dem Gleichgewicht bringen. 💡 Lesetipp: Lässt sich die Psoriasis mikrobiotisch behandeln? Wenn ich wegen meiner Schuppenflechte eine seriöse Ernährungsumstellung machen will – wo finde ich eine Beratung, die vielleicht sogar von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird? Wie läuft das dann im Idealfall ab? Martin: Wenn eine Psoriasis vorliegt, so sollte ein Ernährungsmediziner für die Ernährungsberatung hinzugezogen werden. Die „Ernährungsmedizin“ ist eine Zusatzqualifikation, die nach der neuen Gesetzeslage nur von Fachärzten erworben werden kann. Früher konnten auch Ärzte ohne Facharzt diese Zusatzqualifikation machen und sich als „Ernährungsmediziner“ betiteln. Somit kann auch ein Dermatologe mit der entsprechenden Zusatzqualifikation die Ernährungsberatung durchführen, andernfalls kann der Patient nach einer Überweisung fragen. Wenn ein Facharzt die Notwendigkeit für eine medizinische Ernährungsberatung feststellt, dann werden die Kosten in der Regel von der Krankenkasse nach einer kurzen Rücksprache übernommen. Was wäre Ihr erster Tipp, wenn jemand ausprobieren will, ob seine Schuppenflechte mit Ernährung beeinflusst werden kann? Martin: Bevor der Patient eine professionelle Ernährungsberatung hinzuzieht, empfehlen wir hier gerne eine Art Ernährungstagebuch. Dort tragen Betroffene selbst ein, ob, und wenn ja, wie, sich bestimmte konsumierte Lebensmittel auf den Hautzustand auswirken. So kann über einen Zeitraum von einigen Wochen – bei Bedarf auch länger – selbst getestet werden, ob die Ernährung individuell Auswirkungen auf den Patienten und dessen Krankheitsverlauf zeigt. Auch sieht der Patient, welche Ernährungsgewohnheiten er pflegt. Einige Patienten ernähren sich z.B. zu kohlenhydrat- oder fettreich. Welche Lebensmittel sind nach Ihrer Erfahrung bei Psoriasis top, welche flop? Martin: Eine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt es leider nicht. Generell kann man sagen, dass sich bei vielen Patienten eine gesunde und ausgewogene Ernährung positiv auf das Krankheitsbild auswirkt. Ebenfalls können entzündungshemmende Omega-3-Fettsäuren einen positiven Effekt ausüben. Wovon abgesehen werden sollte, ist ein hoher Konsum von rohem Fleisch, Innereien oder anderen sehr fettreichen Lebensmitteln. Allerdings kann man diese Empfehlungen leider nicht pauschalisieren. Die Reaktionen der Haut auf Lebensmittel sind sehr individuell und können nicht „über einen Kamm geschert“ werden. Genau aus diesem Grund haben wir uns mit Perfood zusammengeschlossen, um den Patienten einen personalisierten Ernährungsplan zur Verbesserung des Krankheitsbildes zur Verfügung stellen zu können. 💡 Lesetipp: Was die "Ernährungs-Docs" bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis raten Abseits der Anwendungserprobung mit perfood: Nach wieviel Wochen sollte man eine Ernährungsumstellung dann doch aufgeben, wenn sich nichts verändert hat? Martin: Da die Ernährungshinweise auch allgemein sehr wertvoll sind und auch unabhängig von der Erkrankung einen Mehrwert bieten, empfehlen wir grundsätzlich, diese auch ohne erste Erfolge beizubehalten. Wenn sich die Psoriasis nicht verbessert hat, muss nach anderen Ursachen gesucht werden, z.B. andere bestehende Erkrankungen oder auch Medikamente. Ihr tägliches Geschäft sind Diagnosen, die Sie aufgrund von eingesandten Fotos stellen. Wie könnte Psoriasis-Patienten langfristig digital geholfen werden? Viele Menschen mit Schuppenflechte brauchen nach der Diagnose ja einen dauerhaften Kontakt zum Hautarzt, Wiederholer-Rezepte und Laboruntersuchungen. Martin: Auch digital besteht für Patienten die Möglichkeit, dauerhaft mit dem behandelnden Arzt in Kontakt zu bleiben. So können zudem die benötigten Rezepte zur Verfügung gestellt werden. Wenn eine Laboruntersuchung notwendig ist, wird diese nach wie vor bei einem niedergelassenen Dermatologen durchgeführt. Dabei wird der Patient von einer Krankenschwester darin unterstützt, einen entsprechenden Termin zu erhalten. Ist die Psoriasis heutzutage schon gut auf Fotos zu diagnostizieren? Martin: Ja. Die charakteristischen sogenannten „Plaques“ der Psoriasis sind per Blickdiagnose, also auch per Foto, sehr gut zu erkennen. Um dies zu gewährleisten, geben wir unseren Patienten in der App genaue Anweisungen, wie die Fotos aufgenommen werden sollen, um hochwertige Bilder zu erhalten. Dazu sind Handykameras ab 2015 vollkommen ausreichend, sie bieten unseren Ärzten eine angemessene Qualität der Fotos, um das Krankheitsbild eindeutig diagnostizieren zu können. Ihr Angebot ist eine Selbstzahler-Leistung. Sehen Sie, dass das jemals anders wird? Martin: Das ist richtig, aktuell handelt es sich bei dem Behandlungsangebot von dermanostic um eine Selbstzahler-Leistung. Die Behandlungskosten von 25 Euro werden bislang von den privaten Krankenkassen getragen. Allerdings sind wir im Gespräch mit gesetzlichen Krankenkassen, da es natürlich unser Ziel ist, all unseren Patienten eine kostenfreie Behandlung bieten zu können. Wir erwarten dazu Vertragsabschlüsse im Laufe dieses Jahres. Nachsatz: Ein Ergebnis der Anwendungsbeobachtung ist bislang (Stand Oktober 2024) nicht veröffentlicht worden. Schade! Quellen: Predicting Personal Metabolic Responses to Food Using Multi-omics Machine Learning in over 1000 Twins and Singletons from the UK and US: The PREDICT I Study (OR31-01-19), Berry et al, 2019 Personalized Nutrition by Prediction of Glycemic Responses, Zeevi et al., 2015 Glycemic Control in the Treatment of Psoriasis, Ip und Kirchhof, 2017 Psoriasis and the Risk of Diabetes Mellitus, Armstrong et al 2013 Psoriasis and Obesity, Jensen et al., 2016 Obesity in psoriasis: the metabolic, clinical and therapeutic implications. Report of an interdisciplinary conference and review, Sterry et al., 2007 Diet and psoriasis: experimental data and clinical evidence, Wolters, 2005 Nutrition: a key environmental dietary factor in clinical severity and cardio-metabolic risk in psoriatic male patients evaluated by 7-day food-frequency questionnaire, Barrea et al., 2015 Mediterranean diet and Psoriatic Arthritis activity: a multicenter cross-sectional study, Caso et al., 2020 Aggressive weight-loss program with a ketogenic induction phase for the treatment of chronic plaque psoriasis: A proof-of-concept, single-arm, open-label clinical trial, Castaldo et al., 2020 Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Expertenmeinungen: Schuppenflechte und Ernährung ➔ Übersicht: Was die "Ernährungs-Docs" bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis raten ➔ Tipps: Abnehmen mit Schuppenflechte und Psoriasis Arthritis – aber wie? ➔ Forum: Erfahrungen mit Ernährung und Nahrungsergänzung bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis
  5. Wer eines der Medikamente nimmt, die gegen das Interleukin-17 wirken, sollte bei Darm-Problemen hellhörig werden und mit seinem Arzt sprechen. Es geht dabei um die Arzneimittel Cosentyx, Kyntheum und Taltz. Wer Methotrexat (MTX) anwendet, sollte nicht gleichzeitig Schmerz-Medikamente mit dem Wirkstoff Metamizol benutzen. Nebenwirkungen von Medikamenten sollten im besten Fall von Ärzten, aber auch von Betroffenen gemeldet werden. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat jetzt Meldungen ausgewertet, die in 2018 bekannt wurden. In dieser Bilanz tauchen auch Medikamente gegen Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis auf – und zwar Cosentyx, Kyntheum, Taltz und MTX. In ihrer Zeitschrift "Arzneiverordnung in der Praxis" berichten fünf Experten über die sogenannten Spontanmeldungen von Nebenwirkungen, die bei der AkdÄ eingingen. Wichtig zu wissen: Bei diesen Spontanmeldungen handelt es sich um Verdachtsfälle. Bei mancher Meldung kann es also auch sein, dass das Problem am Ende gar nichts mit dem Medikament zu tun hatte. Deshalb sollte man die Zahlen auch eher als Tendenz betrachten und sich nicht verrückt machen lassen. Nebenwirkungen von IL-17-Blockern Eine Tendenz zum Beispiel haben die Experten bei den IL-17-Blockern gefunden. Sie schreiben in bestem Mediziner-Deutsch: Daten aus vorklinischen und klinischen Studien sowie Einzelfälle (...) sprechen für einen Zusammenhang zwischen der Gabe des Anti-IL-17A-Antikörpers Secukinumab (Cosentyx) und der Verschlechterung einer vorbestehenden chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) und möglicherweise auch der Erstmanifestation. Aufgrund des ähnlichen Wirkmechanismus handelt es sich wahrscheinlich um einen Gruppeneffekt, der auch für die beiden anderen Antikörper zutrifft, die über IL-17A wirken (Ixekizumab (Taltz) und Brodalumab (Kyntheum)). Heißt: Cosentyx, Kyntheum und Taltz können eine ohnehin schon bestehende chronisch-entzündliche Darmerkrankung verschlimmern. Möglicherweise tritt eine solche Erkrankung auch erstmals auf. Unter der Bezeichnung chronisch-entzündlichen Darmerkrankung werden Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zusammengefasst. Weiter wird berichtet: Heißt: Das Risiko ist klein. Wirklich klein. Aber es ist da. Zur besseren Einordnung schreiben die Experten auch: Und so lautet die Empfehlung auch: Wenn eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung bekannt ist, sollten die IL-17A-Medikamente nur eingesetzt werden, wenn Nutzen und Risiko gut abgewogen werden und wenn Kontrolluntersuchungen "engmaschig" vorgenommen werden. In der Fachinformation von Kyntheum steht sogar ausdrücklich, dass das Medikament bei einem aktiven Morbus Crohn nicht angewendet werden soll. Hinweis zu MTX In einem Absatz des Artikels geht es eigentlich um das Schmerz- und Fiebermittel Metamizol, in diesem Zusammenhang aber auch um MTX. Den Experten fiel auf, dass bei einigen Nebenwirkungsmeldungen zu Metamizol auch Methotrexat genannt wurde. Deshalb weisen sie darauf hin: Die ganze Veröffentlichung findet sich hier: Spontanmeldungen von Nebenwirkungen an die AkdÄ im Jahr 2018
  6. Wer mit Biologika wie Cosentyx, Taltz oder Kyntheum behandelt wird, sollte abklären, ob er eine chronisch entzündliche Darm-Erkrankung (CED) haben könnte. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft warnt: Es bestehe der Verdacht, dass diese Biologika für schwere Darmentzündungen verantwortlich sind oder bisher unentdeckte Darmentzündungen verschlimmern. Typische Symptome sind ständig wiederkehrende Bauchschmerzen oder Durchfälle. Wichtig: Wer mit einem der Medikamente behandelt wird, muss nicht panisch werden. Nur sehr wenige sind betroffen – nach Angaben der AKdÄ weniger als 1 Prozent. Darmprobleme abchecken Die Arzneimittelkommission (AKdÄ) führt seit längerem eine Datenbank, in die Patienten und Ärzte alle beobachteten Nebenwirkungen eintragen können. Dort seien Fälle gemeldet worden, bei denen sich unter Cosentyx (Secukinumab) eine bisher unauffällige verlaufende CED akut verschlechtert hat, schreibt die AkdÄ. Andere Meldungen würden vermuten lassen, dass durch den Wirkstoff bei vorher gesunden Patienten eine CED ausgelöst wurde. Da die Biologika Taltz (Ixekizumab) und Kyntheum (Brodalumab) ebenfalls am IL-17 ansetzen, seien ähnliche Folgen zu erwarten. Deshalb sollten diese Patienten nach einer CED-Vorerkrankung gefragt werden. Nur bei Kyntheum wird schon jetzt ein „aktiver“ Morbus Crohn abgeklärt. Das Medikament darf dann nicht gegeben werden. Die AKdÄ empfiehlt außerdem, diese Patienten regelmäßig danach zu fragen, ob verdächtige, länger anhaltende Darmprobleme aufgetreten sind. IL-17-Blockade fördert Darmentzündungen Die genannten Biologika sind Antikörper, die auf die Zytokinfamilie Interleukin-17 [1] zielen. Sie verhindern, dass deren entzündungsfördernde Signale an das Immunsystem weitergeleitet werden. Aber ein Botenstoff kann mehrere Funktionen haben. So wird beim Fehlen des IL-17 gleichzeitig die Barrierefunktion der Darm-Schleimhaut geschwächt. Das aber könne dort zu verstärkten Entzündungsreaktionen führen, schreibt die AKdÄ. Langfristig könne sich dadurch eine CED entwickeln. Die Kommission weist aber darauf hin, dass diese Zusammenhänge nicht endgültig bewiesen seien. Dazu würden bisher zu wenig Daten vorliegen. Sie seien aber „biologisch plausibel“, wären schon bei Mäusen nachgewiesen und würden durch Fallberichte aus Kliniken und ihrer Datenbank bestätigt. CED als Psoriasis-Begleiterkrankung Eine chronisch entzündliche Darm-Erkrankung gehört zu den typischen Begleiterkrankungen („Komorbiditäten“) der Schuppenflechte. D.h. Menschen mit Psoriasis haben sowieso ein höheres Risiko, daran zu erkranken als die Normalbevölkerung. Professor Jörg Prinz berichtete, dass 9,6 bis 11 Prozent der Psoriatiker gleichzeitig an Morbus Crohn leiden. Vom Colitis ulceros seien 5,7 Prozent der Menschen mit Schuppenflechte betroffen [2]. Je schwerer die Psoriasis ist, desto höher ist das Risiko, zusätzlich an einer CED zu erkranken schreibt die AKdÄ. Da Biologika meist bei schwer Betroffenen eingesetzt werden, seien diese Patienten von Anfang an gefährdeter. Wenn dann zusätzlich das Medikament Darmentzündungen fördert, steigt das Risiko einer CED. Kommentar Die Zahl der möglichen Fälle wird von der AKdÄ als unter 1 Prozent genannt. Sie kann aber nur geschätzt sein, weil es zu wenig Daten gibt. Wenn die Zahl zutrifft, gehören die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zu den „gelegentlich“ auftretenden Nebenwirkungen. Das ist nicht „häufig“ oder „sehr häufig“, aber auch nicht „selten“ oder „sehr selten“. Patienten, die mit dieser Wirkstoffgruppe behandelt werden, sollten aktiv werden, wenn sie regelmäßig Darmprobleme haben. Je früher eine CED erkannt wird, desto besser ist sie zu behandeln. Im von der AKdÄ geschilderten Fall wurde der Patient auf Humira (Adalimumab) umgestellt. Unverständlich ist, weshalb diese Warnung nicht (auch) von den weltweit geführten Psoriasis-Registern gekommen ist. Gerade die sind dafür eingerichtet worden, vor allem bisher unentdeckte Nebenwirkungen durch regelmäßige Befragungen festzustellen. Beim deutschen Register PsoBest steht die Frage nach neu aufgetretenen Nebenwirkungen in der Check-Liste des Arztes bzw. seiner Assistentin. Der Patient wird lediglich mündlich danach gefragt. Es ist kaum vorstellbar, dass chronisch entzündliche Darmerkrankungen in den Registern nur deshalb nicht aufgefallen sind, weil „vergessen“ wurde, nach neuen Nebenwirkungen zu fragen. Entweder irrt sich die AKdÄ mit ihrer Einschätzung und es handelt sich um sehr seltene Einzelfälle. Dem widerspricht aber ihre Einschätzung, dass es einen „plausiblen Zusammenhang“ zwischen blockiertem IL-17 und dem Auftreten einer Darmentzündung gibt – an Mäusen bewiesen, an Menschen in Fällen dokumentiert. Oder aber gemeldete Nebenwirkungen werden von den Psoriasis-Registern grundsätzlich anders ausgewertet. So dass zum Beispiel sehr seltene Fälle nicht publiziert werden. Zur kritischen Betrachtung der Arbeit der Psoriasis-Register gehört die Tatsache, dass sie alle "Interessenkonflikte" haben. Sie können ihre Arbeit nur durchführen, weil sie direkt oder indirekt von großen Pharmafirmen mitfinanziert werden. Das hat damit zu tun, dass die Hersteller von Biologika verpflichtet wurden, nach Zulassung die langfristige Wirkung ihrer Präparate zu beobachten. Es ist aber nicht vorgesehen, das von finanziell unabhängigen Einrichtungen dokumentieren zu lassen – also werden unter anderem die Hersteller zur Kasse gebeten. Von pharma-gesponserten Arzneimittel-Studien weiß man, dass deren Ergebnisse durch diese Auftragsforschung verzerrt sind. Damit man bei den Ergebnissen der Psoriasis-Register nicht den gleichen Effekt befürchten muss, sollten sie deutlich machen, wie sie die Unabhängigkeit ihrer Arbeit absichern. Firmen selbst warnen Ärzte mit „Rote-Hand-Briefen“ vor neu erkannten Arzneimittel-Risiken. Aber erst dann, wenn die Zusammenhänge wissenschaftlich bewiesen sind. Eine frühzeitige Warnung, wie sie die AKdÄ ausgesprochen hat, ist eher selten. Als betroffener Patient erwartet man, dass selbst bei Verdachtsfällen vorsorglich auf mögliche Nebenwirkungs-Risiken hingewiesen wird. Selbst auf die Gefahr hin, dass manche Menschen bei neu entdeckten Arzneimittel-Nebenwirkungen schnell panisch reagieren. Jeder kann für sich entscheiden: Wie groß ist das Risiko? Wie stark sind die Nebenwirkungen im Verhältnis zur Besserung der Schuppenflechte? Und wie gut kann die moderne Medizin mit diesen Nebenwirkungen umgehen? Quelle: "Induktion und/oder Demaskierung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen unter Secukinumab (Cosentyx®)", Deutsches Ärzteblatt | Jg. 115 | Heft 14 | 6. April 2018 [1] Sie besteht aus fünf verschiedenen Botenstoffen: IL-17A bis IL-17F. Die veranlassen, dass verstärkt Hautzellen (Keratinozyten) gebildet und Entzündungen ausgelöst werden. Das Signal dazu wird aber nur weitergeleitet, wenn der Botenstoff an einen Rezeptor andockt. IL-17 passen nur in IL-17-Rezeptoren, wie ein Schlüssel in ein Schloss. Während Secukinumab und Ixekizumab verhindern, dass sich überhaupt IL 17A bilden, blockiert Brodalumab die IL-17-Rezeptoren. IL-17A und weitere aus der IL-17-Familie finden keine freien Rezeptoren. Dadurch werden ihre Botschaften nicht weitergeleitet. [2] „Ursachen der Psoriasis“, Vortrag am 15. September 2017 in Bad Reichenhall, Patientenveranstaltung der PSOAG Tipp zum Weiterlesen Bei manchen Biologika können Hefepilze zum Problem werden (Pharmazeutische Zeitung, 11.01.2022) Einige Biologika können dafür sorgen, dass der Körper der Hefepilze nicht mehr Herr wird. Das sollten alle wissen haben, die diese Biologika anwenden. Nicht in Panik verfallen, aber eben im Hinterkopf haben. In diesem Artikel heißt es: Um das in die gängigen Medikamentennamen zu übersetzen: IL-17-Hemmer sind zum Beispiel Cosentyx, Taltz, Kyntheum und Bimzelx. Ein IL-12/23-Hemmer ist zum Beispiel Stelara. Tremfya, Ilumetri und Skyrizi hemmen "nur" IL-23.
  7. Hallo Leute, kurz zu mir. Ich bin 45 Jahre, männlich und leide seit 10 Jahren an Schuppenflechte am Bein. Ich kenne es nur zu gut, wenn man Nachts wach liegt und alles juckt. Kühlakkus nimmt um wenigsten etwas Linderung zu bekommen. Ich war nie der Cortison Fan und habe es vermieden. Nur wenn es wirklich schlimm war. Ich bin eher den alternativen Weg gegangen. War bei vielen Heilpraktikern in ganz Deutschland und habe recht viel Geld dort gelassen. Ich bin nicht der Typ der hier im Forum sein Leid klagt, ich war immer stiller Mitleser. Aber jetzt hat sich meine Schuppenflechte stark verbessert und daher wollte ich meinen Weg hier schildern um Euch vielleicht auch einen Anhaltspunkt geben zu können. Mir ist klar, das dieses mein Weg ist, und jeder anders ist. Jede Behandlung hat immer ein wenig geholfen und es gab keinen entscheidenden Durchbruch, daher gehe ich davon aus, das es das Gesamtpacket ist, welches zur Besserung beigetragen hat. Ich werde hier auch keine Firmen oder Produkte nennen, wenn Bedarf besteht, dann bitte PN schicken. Ich will keine Werbung für irgendetwas machen. Mit am wichtigsten war bei mir eine Stuhlanalyse um den Darm zu Untersuchen. Hiernach habe ich Präbiotika und Probiotia bekommen. Man kann nicht irgendwelche Bakterien nehmen, da jedem etwas anderes fehlt. Dazu ein großes Blutbild und die ganzen Nährstoffe auffüllen. Das alles beim Heilpraktiker, Ärzte bringen hier nichts. Meine Meinung zumindest. Ich nehme aktuell täglich ca. 20 Kapseln, von Magnesium, Eisen, Zink, Kurkuma und einiges mehr. Dazu trinke ich fast täglich einen Ingwer/Kurkuma Shot mit Microminneralien. Da muss man sich dran gewöhnen, aber mir schmeckt es. Lasst aber die Finger von Shots wo viel Apfelsaft drinnen ist. Das ist nur Zucker. Die aus dem Kühlregal sind besser oder einfach selber machen. Muss aber Euer Magen abkönnen. Ich bin schon seit 13 Jahren Pestotarierer und im laufe der Krankheit habe ich immer weiter Tierische Produkte weg gelassen. Also keine Milch, Käse und Fleisch sowieso nicht. Die Schuppenflechte wurde aber nicht besser. An manchen Tagen habe ich mich gesund ernährt, aber es hat Abends trotzdem gejuckt. An anderen Tage esse ich eine Pizza und es passiert nicht. Mir ist aufgefallen das die Wirkung des "falschen" Lebensmittels erst 2 Tage nach dem Verzehr auftritt. Ich lasse Getreide, außer Buchweizen und Hafermehl und die meisten verarbeiteten Lebensmittel weg. Insgesamt also sehr Gesund, weshalb mir auch einige Nährstoffe fehlen die ich ergänzen muss. Dazu bin ich zur Bioresonanz gegangen und habe mir eine Karte machen lassen die die Schuppenflechte behandelt. Falls das nicht bekannt ist, bitte im www nachlesen. Wie schon geschrieben bringen alle diese Maßnahmen einen kleinen Erfolg. Keiner ist ein Durchbruch gewesen. Jetzt kommt aber der meines Erachtens größte Durchbruch bei meiner Behandlung. Und zwar mein Eiweißhaushalt. Durch meine Vegetarische Ernährung und wöchentlich 8 Stunden Ausdauersport habe ich über Jahre hinweg einen Eiweißmangel bekommen auf den mich kein Heilpraktiker oder Arzt hingewiesen hat. Ich habe zuvor immer mal wieder Fisch gegessen und Nüsse, aber nicht in großen Mengen. Ich habe über über Eiweiß und die Ernährung während einem Marathon nachgedacht und bin dadurch drauf gekommen das ich nur einen Bruchteil an Eiweiß zu mir genommen habe. Ich habe daraufhin das Eiweiß stark gesteigert, sodas ich bei 1,5 gr je KG Körpergewicht pro Tag liege. Und siehe da, meine Schuppenflechte wird von Tag zu Tag besser. Ich mache das jetzt seit 1 Monat und die Erfolge sind toll. Ich brauche noch nicht einmal eine tägliche Pflegesalbe. Es reicht alle 2 oder 3 Tage. Ich nehme Eiweiß als Shakes, Tofu, Fisch, Nüsse, Eier, Hülsenfrüchte zu mir. Alles möglichst natürlich ohne Geschmacksverstärker oder Aromen. Tofu ungewürzt. Ich lege es in Currypulver ein. Mit Milch Produkte wäre es einfacher den Bedarf zu decken. Ich kann Euch nur den Tipp geben, versucht es mit dem Eiweiß. Es kostet nicht viel und essen müsste Ihr sowieso. Falls es jemand versucht würde es mich Interessieren ob es bei Euch eine Besserung bewirkt und was Ihr genau gemacht habt. Viel Erfolg dabei.
  8. Rolf Blaga

    Psoriasis und Alternativ-Medizin 2014

    In Baden-Baden fand Ende Oktober die 48. Medizinische Woche statt. Das ist europaweit die größte Veranstaltung der „Komplementär-Medizin“. Das Psoriasis-Netz hat die verschiedensten kommerziellen Aussteller danach gefragt, was sie bei Schuppenflechte raten würden. Nicht ganz unerwartet haben fast alle genau ihren Ansatz auch für die Psoriasis empfohlen. Typisch für die Grundhaltung vieler auf diesem Kongress war die Einstellung zur evidenzbasierten Medizin (ebM): Chronische Erkrankungen, wie die Psoriasis, würden nur am Symptom behandelt werden, vor allem durch Schwächung des Immunsystems. Das meist lebenslang und oft mit quälenden Nebenwirkungen für den Patienten. Die hohen Gewinnerwartungen der Pharmaindustrie würden das Gesundheitssystem bald überfordern. So z.B. Dr. medic.-storm. (RO) Martin Klehmet (Bremen). Wenn mehrere Faktoren (Stressoren) eine Krankheit verursachen, sei das für die ebM nicht eindeutig zu beweisen und bliebe deshalb unberücksichtigt, so Dr. Peter Ohnsorge, Würzburg. Dagegen stehe die „Erfahrungsheilkunde“, die ihre therapeutische Sicherheit durch ärztliche Heilkunst in der Praxis gewinnen würde. Wie zu erwarten, waren auf dem Kongress die unterschiedlichsten Richtungen der Alternativ-Medizin vertreten: von plausiblen Ansätzen gesunder oder heilender Wirkmechanismen bis hin zu fragwürdigen oder spirituellen Methoden. Wer Seriöses von Unseriösem unterscheiden will, muss sich sehr genau informieren und darf sich nicht von Einzelschilderungen beeindrucken lassen. Dr. Bernhard Uehleke (Berlin) berichtete von positiven Erfahrung mit „Heilerde“. Die könne man durchaus erfolgreich bei Psoriasis anwenden. Dr. Rainer Stange (Berlin) betonte die positive Wirkung des Fastens unter ärztlicher Kontrolle und der Eigenblut-Therapie. An Wirkstoffen gegen entzündliche Hautkrankheiten wurden Präparate mit Weihrauch oder Curcuma angeboten. Chia-Samen, relativ neu in Deutschland, hat einen hohen Anteil an entzündungshemmenden Omega-Fettsäuren. Vertreten war eine niederländische Apotheke, die Dimethylfumarat (DMF) - Tabletten unter dem Markennamen Psorinovo® anbietet. Der Wirkstoff entspricht dem extrem teuren Tecfidera® von Biogen Idec. Das sollte ursprünglich als besser verträgliches Fumarsäure-Präparat für Psoriasis auf den Markt kommen. Zur Zeit (2014) ist es nur für die Behandlung der Multiplen Sklerose zugelassen. Erst in 2017 wird ein entsprechendes Psoriasis-Präparat auf den europäischen Markt kommen. Dimethylfumarat kann vereinzelt zu schwerer PML führen. Da die Apotheke aktuell (2017) keine deutschsprachige Internetseite mehr anbietet, kann man vermutlich diese Tabletten nur noch in den Niederlanden beziehen. Darmbakterien prägen unser Immunsystem in erheblichem Maße. Deshalb propagieren Naturheilkundler auch bei Hautkrankheiten schon seit Jahren, den Darm zu sanieren, d.h. mikrobiologisch zu therapieren. Dr. Annette Jänsch (Hochschulambulanz für Naturheilkunde, Berlin) berichtete, wie aufwendig es sei herauszufinden, welche Bakterienstämme gestärkt werden müssen. Sie habe gute Erfahrungen mit der Mikrobiologischen Therapie bei Nesselsucht (Urtikaria) und Neurodermitis (Atopische Dermatitis) gemacht. Auf Nachfrage bedauerte sie, dass sie bei Psoriatikern mit diesem Ansatz bisher keinen Erfolg gehabt hätte. Kommerzielle Anbieter dagegen behaupteten das Gegenteil. Ein Medizinprodukt mit natürlichen Humin-Säuren soll den Darm entgiften. Bei der Darmsanierung helfen können Produkte mit Probiotika oder rechtsdrehender Milchsäure. Bitterstoffe in vielen Pflanzen wirken entschlackend und gegen Übersäuerung. Psoriasis wurde aber auch als Defizit von Mikro-Nährstoffen bezeichnet. Dadurch würde das Immunsystem nicht mehr richtig reagieren. „Ortho-molekulare“ Präparate werden sowohl für Psoriasis wie auch für Neurodermitis angeboten, z.B. mit Amino-, Fol- oder Omega 3 -Säuren und Vitamin E. „Bio-molekulare“ Präparate sollen bei Psoriasis wirken, indem sie der kranken Milz, Thymusdrüse, Nebenniere oder den Lymphknoten mit „Bestandteilen entsprechend gesunder Organe“ helfen. Homöopathisch orientierte Anbieter sahen Psoriasis als eine Stoffwechsel-Störung von Leber und Galle. Diese Organe müssten durch entsprechende Präparate gestärkt werden. Für die äußerliche Behandlung gibt es ein "Mönch Balsam" mit zinkhaltigem Harz des Pistazienbaums gegen Psoriasis und die Neurodermitis-Creme "Ekzevowen® derma" mit Mahonia, Indischen Wassernabel (Centella) und Veilchen (Viola). Auffällig war, dass sehr viele physikalisch wirkende Geräte zur Diagnose und Therapie angeboten wurden. In allen Fällen wurde bestätigt, dass auch Psoriasis damit behandelt oder deutlich gelindert werden könne. Verschiedene Verfahren arbeiten mit Sauerstoff bzw. Ozon und sollen auch die kleinsten Blutgefäße noch gut versorgen. Aufwendige Bio-Resonanz-Techniken messen Körperfrequenzen, um (auch verborgene) Krankheiten aufzudecken und zu behandeln. Mit pulsierenden Elektro-Magnetfeldern arbeiten Geräte, die generell die Körperenergie positiv regulieren und auf die Gefäße stabilisierend wirken sollen. Sie werden z.B. oft bei Schmerzen eingesetzt (Siehe Foto: Autor hatte Knieschmerzen). Damit kann man auch Wasser ionisieren, das man nicht nur trinken, sondern auch auf die Psoriasis-Hautstellen auftragen sollte. Ein Gerät schickt mit einer Licht-Therapie Bio-Photone in den Körper, um, so der Aussteller, das „Schwefelproblem“ bei Psoriatikern zu lösen. Therapeutische Effekte soll eine Hyper-Thermie-Anlage bewirken, mit der die Körpertemperatur erhöht wird.
  9. Das Medikament Fumaderm hilft unbestritten vielen Menschen mit Schuppenflechte. Doch die Nebenwirkungen des Haupt-Wirkstoffs Dimethylfumarat sind gefürchtet: Da wird die Haut plötzlich heiß und rot – oder der Darm meldet sich vehement zu Wort. Milch oder Joghurt, zum richtigen Zeitpunkt "eingenommen", sind einige der Strategien, die Patienten entwickelt haben, um das Medikament für sich erträglicher zu machen. Weitere Tipps sind sicherlich bei jedem, der sich mit den Nebenwirkungen herumplagt, willkommen. Klar ist nun: Cetirizin hilft da nicht. Der Wirkstoff wird für gewöhnlich gegen Allergien eingesetzt. Niederländische Forscher um Deepak Balak teilten für eine Studie 50 Anwender von Dimethylfumarat in zwei Gruppen ein. Die eine nahm zuätzlich zum Medikament 10 Milligramm Cetirizin ein. Die andere bekam ein Placebo. Nach drei Monaten stand fest: Die Zahl der Nebenwirkungen unterschied sich bei beiden Gruppen nicht deutlich. Die holändischen Wissenschaftler gehen davon aus, dass 30 bis 40 Prozent der Anwender von Dimethylfumarat die Behandlung wegen der Nebenwirkungen abbrechen. Die Ergebnisse der Studie erschienen im "British Journal of Dermatology". "Geheimtipps", wie die Nebenwirkungen gelindert werden können, findest du immer wieder in unserem Forum.
  10. Was leistet die Autohomologe Immuntherapie (AHIT)? In Fachkliniken wie Neukirchen oder Leutenberg wird bei den Patienten überprüft, ob die Schuppenflechte sich verbessern könnte, wenn man den Darm saniert. Dr. John G. Ionescu und Dr. Silke Herold weisen immer wieder darauf hin, dass das Immunsystem und die Darmflora zusammenhängen und chronische Hautkrankheiten beeinflussen können. Radikaler ist die Aussage der FBM-PHARMA Pharma Gesellschaft für biologische Medizin mbH" (FBM-PHARMA) aus Ludwigshafen: Die "Ursache für die Psoriasis liegt im Darm". Die Firma beruft sich auf die Erkenntnisse von Dr. Horst Kief. Wer sich mit der von ihm entwickelten Autohomologen Immuntherapie (AHIT) behandeln lassen würde, könne bei der Psoriasis mit "außergewöhnlichen Erfolgen" rechnen. Wir haben das recherchiert. AHIT und Psoriasis Der Hersteller FBM-PHARMA schreibt in einer Presseerklärung vom April 2008 (inzwischen nicht mehr online verfügbar), dass "bisher unbekannte, überraschende Gemeinsamkeiten der immunologischen Fehlsteuerung bei Psoriasis-Patienten" entdeckt worden seien. Mediziner des Ärztehauses Pfingstweide hätten "Hunderte von Testergebnissen verglichen". Es hätte sich herausgestellt, "dass Patienten mit Psoriasis [...] häufig an einer chronischen Unverträglichkeit einer Gruppe eigener Darmbakterien leiden". Diese Unverträglichkeit könne "durch ein für jeden Patienten individuell herzustellendes Medikament nach dem [...] 'AHIT-Prinzip' aufgehoben werden". Versprochen wird, dass sich die Symptome nach sechs Wochen bessern würden und nach wenigen Monaten viele der Betroffenen bereits völlig beschwerdefrei seien. Dr. Horst Kief spricht sogar von "Rückfallfreiheit der Patienten". Insgesamt, so eine Patienteninformation der Firma, seien "18.000 Patienten in Deutschland erfolgreich mit der AHIT-Therapie behandelt" worden. Der Bundesverband Neurodermitiskranker in Deutschland e.V. fordert vehement, dass AHIT eine anerkannte, von den Krankenkassen zu erstattende Therapie wird. Der Verein bezeichnete AHIT auf seiner Internetseite lange als "nach wie vor die erfolgreichste ambulante Behandlungsmethode bei Neurodermitis, aber auch bei allen Formen der Allergien, Asthma und auch der Schuppenflechte (Psoriasis)". Der Verein führe mit allen Therapien, die er empfiehlt, eine "Qualitätssicherung" durch. Mehr als 3000 Patienten hätten sich dem schon unterzogen. Mit Dr. Kief würde man seit mehr als 22 Jahren zusammen arbeiten. Dadurch sei man von der Wirksamkeit der Behandlung mit der AHIT völlig überzeugt. Im Januar 2018 sandte die Firma FBM Pharma erneut eine Pressemitteilung aus, in der die AHIT-Therapie beworben wurde. Dort war die Rede davon, dass in Ludwigshafen bislang mehrere hundert Patienten auf diese Weise therapiert worden seien. Was ist Autohomologe Immuntherapie (AHIT)? Für den Laien ist es nicht leicht zu durchschauen, was AHIT eigentlich ist. Der Hersteller FBM-PHARMA erklärt, dass "bestimmte Bestandteile, wie weiße Blutkörperchen oder Antikörper [...| aus dem Blut bzw. dem Urin" des Patienten gewonnen werden. Dieser "Steuersubstanzen des Immunsystems [werden] konzentriert, aktiviert und zu pharmazeutischen Präparaten aufbereitet". Jeder Patient bekommt ein "Rezepturarzneimittel", das individuell auf seine Diagnose und sein Alter abgestimmt sind. Wikipedia bezeichnet AHIT als "Sonderform der Eigenbluttherapie zur Behandlung von Krankheiten, die u. a. auf eine Fehlfunktion des Immunsystems zurückzuführen sind". (Der Eintrag ist inzwischen nicht mehr erreichbar.) In einer nur für Ärzte zugänglichen Erklärung von Dr. Kief beschreibt er, dass "zelluläre und Plasmaphasen aus ozonisiertem Blut" separiert oder "abgetrennte Phasen mit Ozon" bearbeitet werden. Die modernste Form sei, "zelluläre Blutphasen gezielt zu kultivieren", um sie krankheitsbezogen zu stimulieren und zu einem Medikament aufzuarbeiten (1). Um diese "autologe Blutkulturen" entwickeln zu können, so Dr. Kief in einer weiteren Veröffentlichung wird ein "Kulturtransformationsstest (KTT)" durchgeführt. Die Blutzellen werden danach untersucht, mit welchen "verschiedenen Antigenen bakterieller, viraler oder allergener Natur sie kontaminiert wurden" (2). Medikamente nach dem AHIT-Prinzip sollen bei Krankheiten helfen, deren Ursache ein Immundefekt ist, wie z.B. Neurodermitis, Asthma, Bronchitis, Allergien, Psoriasis und Rheuma. Dr. Kief behauptet darüber hinaus, dass AHIT eingesetzt wird, "um einen nachhaltigeren Effekt bei malignen Erkrankungen zu erzielen" - also bei Krebs (3). Die "Lösung des Krebsproblems" ist der Untertitel eines Buches von Erika Herbst. Sie ist Leiterin einer "Selbsthilfegruppe Mündige Bürger", die sich gegen die Schulmedizin organisiert hat. In ihrem Buch "Die Heilkunst von Morgen" behauptet sie: "Mit der Autohomologen Immuntherapie können alle Erkrankungen des Immunsystems, aber auch Zivilisationskrankheiten mit Aussicht auf Erfolg behandelt werden". Darunter zählt sie laut www.nlnv.de auf: "obstruktive Lungenerkrankung wie Asthma bronchiale, spastische Bronchitis, chronisches Emphysem Neurodermitis, Aids, Krebs usw." Was kostet AHIT? Jeder Patient muss zuerst seine "persönlichen Erreger und Auslöser" feststellen lassen. Dieser "Kulturtransformations-Test" koste etwa 500 Euro. Für die dann folgende Behandlung, die "große AHIT", muss man ca. 2.500 Euro bezahlen. Der inzwischen ehemalige Vorsitzende des Bundesverbandes Neurodermitis e.V. e.V., Jürgen Pfeifer, geht in einem Schreiben an uns von "einmalige Kosten in Höhe von ca. 4.000 Euro" aus. Es bleibt offen, für welchen Fall diese Zahlen gelten: Die "übliche Behandlungsdauer" beträgt nach Herstellerangaben sechs bis zwölf Monate. In "schweren Fällen bei sehr lange bestehenden Erkrankungen" könne es bis zu zwei Jahre dauern. Kritik zu AHIT 1993 haben Dr. Horst Kief und Dr. Helmut Christ Psoriasis-Patienten vergleichsweise mit Fumarsäure und AHIT behandelt. Dabei zeigte sich die Fumarsäure-Therapie der AHIT deutlich überlegen (4). Dr. Christ hat inzwischen eine eigene Methode zur Psoriasis-Therapie auf den Markt gebracht. Das Tumorzentrum München hat AHIT laut dem inzwischen entfernten Wikipedia-Eintrag als "unwirksame Krebstherapie" eingeordnet. Zu beiden Aussagen ließ uns die FBM-PHARMA wissen, dass "die AHIT der heutigen Generation mit Eigenbluttherapie keine Gemeinsamkeit" habe "und der Vergleich mit der Fumarsäure [...] von daher völlig wertlos" sei. Im Übrigen würde Dr. Christ heute ebenfalls mit AHIT arbeiten. Es sei zwar wahr, dass AHIT vor 16 Jahren bei der Krebstherapie unwirksam gewesen sei. Es sei aber "falsch, irreführend und sogar schädigend", wenn man von der Wirkungslosigkeit der Methode bei Krebs damals auf eine Wirkungslosigkeit bei Hautkrankheiten heute schließen würde. Schließlich sei das Verfahren seit 1993 weiterentwickelt worden. Leider ist weder den aktuellen Patienten- noch den Ärzteinformationen auf der Hersteller-Seite eindeutig zu entnehmen, dass es eine grundsätzliche Weiterentwicklung gab und worin sie besteht. Das Landessozialgericht Hessen kam in einem Urteil aus dem Jahr 1994 zu dem Schluss, dass ein "Wirkungsnachweis für die AHIT nach Dr. Kief (bisher) nicht erbracht" sei. Selbst, wenn sie in Einzelfällen erfolgreich sei, handele es sich dabei um eine "Außenseitermethode", für die die gesetzliche Krankenkasse nicht zahlen müsse. Der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten und Krankenkassen (GB-A) lehnte es laut Wikipedia-Eintrag ab, AHIT als Kassenleistung anzuerkennen und habe die Methode "förmlich in der Luft zerrissen". Die im Juni 2007 vorgelegte Studie bezeichnete der GB-A als "unseriös". Unsere Meinung Wir freuen uns für jeden Patienten, der für seinen Fall eine Therapie gefunden hat, die keine oder wenig Nebenwirkungen hat und ihn von der Last seiner Krankheit befreit. Aber es muss "hieb- und stichfest" nachgewiesen sein, dass es diese Methode war, die das bewirkt hat und nicht nur der Zufall oder ein Placebo-Effekt. Einzelne Erfahrungsberichte reichen uns nicht aus. Nicht nachgewiesene Erfolgszahlen machen uns misstrauisch. Nicht, wer heilt hat Recht, sondern wer die Wirkung seiner Methode oder seines Präparat wissenschaftlich untermauern kann. Die Presseerklärung, die uns als Psoriatiker auf AHIT aufmerksam gemacht hat, ist marktschreierisch, sensationsheischend und bleibt stets unkonkret: Es sei "die" Ursache für Psoriasis gefunden, als ob es nicht längst auch andere plausible Erklärungen gäbe. "Bisher unbekannte Gemeinsamkeiten" seien entdeckt worden, als ob die Psoriasis-Forschung bisher noch nichts geleistet hätte. "Hunderte Testergebnisse" seien verglichen worden und "außergewöhnliche Erfolge" seien zu verzeichnen. Genauer wird Pressetext nicht. Auch an anderen Stellen gibt es keine gesicherten Zahlen: Es ist nicht veröffentlicht, wie gut AHIT bei wie vielen Menschen mit Psoriasis geholfen hat, d.h. wie sich die PASI-Werte verändert haben. Es bleibt offen, wie vielen Patienten AHIT kaum oder gar nicht geholfen hat. Es ist zahlenmäßig nicht belegt, was "Rückfallfreiheit" im Falle der Psoriasis-Patienten bedeutet. Wer nur ein wenig im Internet recherchiert, wird auf enttäuschte AHIT-Patienten und kritische Ärzte stoßen. Skeptisch sind wir immer dann, wenn eine Therapie als "allmächtig" dargestellt wird, als ein Mittel z.B. gegen "alle" Krankheiten des Immunsystems - selbst schwere, tödlich verlaufende wie Krebs oder Aids! AHIT ist eine teure Therapie, weil sie privat bezahlt werden muss. Der Hersteller verweist zwar darauf, dass eine schulmedizinische Behandlung von Psoriatikern deutlich mehr Geld kosten kann. Das aber zahlt die Krankenkasse. Vor allem aber kann sich der Patient relativ sicher sein, welche Wirkungen und Nebenwirkungen die Therapien haben. Er riskiert nicht, in eine eventuell wirkungslose Therapie aus eigener Tasche fehlinvestiert zu haben. AHIT gibt es seit 1986. Seitdem ist es nicht gelungen, auch nur eine renommierte Fachgesellschaft oder eine medizinische Koryphäe davon zu überzeugen, dass AHIT wirkt. Die einseitige Parteinahme des Bundesverbandes Neurodermitis e.V. e.V. für AHIT widerspricht jedem Ehrenkodex von Patienten-Selbsthilfe und rückt ihn in die Nähe von Sektierern. Der Verein diffamiert Kritiker an AHIT als Handlanger "der etablierten Schulmedizin und der Pharmazie" (5). Obgleich es sich nicht um eine medizinische Vereinigung handelt, wurde eine "Qualitätssicherung" entwickelt, um Therapie-Empfehlungen auszusprechen. Auf der Internetseite werden aber hauptsächlich Methoden empfohlen, die außerhalb der Schulmedizin angesiedelt und wissenschaftlich nicht nachgewiesen sind. Völlig unglaubwürdig wurde der Verein durch seine Behauptung, dass es sich bei AHIT um "nach wie vor die erfolgreichste ambulante Behandlungsmethode" bei Neurodermitis und Psoriasis handelt. Dr. Kief sitzt im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesverbandes Neurodermitis e.V. Wir misstrauen der Autohomologen Immuntherapie und ihren Befürwortern, lassen uns aber gerne eines Besseren belehren. Quellen: (1) AHIT® - Autologe Immuntherapie, Dr. med. Horst Kief, August 2006, S.4 (2) Der Kulturtransformationstest (KTT), Dr. med. Horst Kief, ohne Datum, S.1 (3) Der Kulturtransformationstest (KTT), Dr. med. Horst Kief, ohne Datum, S.1 (4) Erfahrungsheilkunde - Zeitschrift für die ärztliche Praxis, Band 42, Heft 9/1993 (5) Jürgen Pfeifer in einer E-Mail ans Psoriasis-Netz vom 13. März 2009 und im Internetangebot des Bundesverbandes Neurodermitis e.V. (inzwischen entfernt) Zum Weiterlesen "Autologe Immuntherapie" bei Psiram Diskutieren Sie mit! In unserem Forum wird über die AHIT-Therapie diskutiert. Auch die Anbieter-Firma meldete sich bereits zu Wort. Lesen Sie mit, diskutieren Sie mit.
  11. Gibt es Erfahrungen mit diesen Produkten?
  12. Was heißt eigentlich „Darmgesundheit“ und was hat es mit dem Mikrobiom auf sich? Welche Rolle spielen fermentierte Lebensmittel und traditionelle Zubereitungsmethoden? Warum „frei von allem“ (z.B. Gluten, Laktose) nicht automatisch gesünder ist. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ihren Darm natürlich stärken möchten. Der Vortrag der Verbraucherzentrale Hamburg soll 45 Minuten dauern, danach werden 15 Minuten lang Fragen beantwortet.
  13. Aus der Ankündigung des Veranstalters, der Medizinischen Hochschule Hannover: Informationen: hier Vor Ort: im Hörsaal F, Carl-Neuberg-Straße 1 Livestream:
  14. Karlshorst

    Treffen der Pso Selbsthilfegruppe Berlin

    Aktuelle Behandlungsformen von Psoriasis und -arthritis. Darm und Psoriasis: Wie subklinische Entzündungen die Therapie beeinflussen.
  15. bis
    Ein Online-Veranstaltung des Vereins Chronisch glücklich e.V. mit dem Deutschen Psoriasis Bund e.V. Referenten: Professorin Annika Gauss, geschäftsführende Oberärztin der Klinik für Gastroenterologie, Infektionen und Vergiftungen am Universitätsklinikum Heidelberg und ärztliche Leitung für Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen im Interdisziplinären Zentrum für chronisch entzündliche Erkrankungen (IZEH) Dr. Ralph von Kiedrowski, Hautarzt in Selters und Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD). Christian Hirschmann, Patient mit Morbus Crohn, Neurodermitis, Rheuma und Psoriasis. Alle drei geben Einblick in die Verbindung zwischen chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Psoriasis. Eine Anmeldung ist nötig, und zwar per E-Mail an veranstaltung@chronisch-gluecklich.de
  16. Beim Arzt-Patienten-Seminar geht es um chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Die Veranstaltung findet vor Ort an der Uniklinik Jena statt und wird live übertragen. Mehr über das Programm ist auf dem Flyer zur Veranstaltung zu erfahren. Veranstalter sind die Uniklinik Jena, die Deutsche Morbus Chrohn / Colitis Ulcerosa Vereinigung und die Gastro-Liga. Die Anmeldung ist auch möglich unter: sgorzize@dccv.de Eckdaten für den Livestream Link: https://uni-jena-de.zoom.us/j/6800402440 Meeting-ID: 680 040 2440 Meeting-Kenncode: 404404 Eckdaten für die Veranstaltung vor Ort Universitätsklinikum Jena Hörsaal I Am Klinikum 1 07747 Jena Die Veranstaltung wird von sechs Pharmafirmen finanziell unterstützt.
  17. bis
    Der Deutsche Psoriasis Bund e.V. lädt zum Online-Seminar "Ernährung bei Psoriasis – Darmgesundheit im Fokus" ein. Referentin ist Nicole Lipinski-Krull, Ernährungsberaterin aus Hennigsdorf. Transparenz-Hinweis des Veranstalters: Das Seminar wird von 12 Pharmafirmen finanziell unterstützt. Kosten: für DPB-Mitglieder keine, für alle anderen 10 Euro Anmeldung: per E-Mail an bockelmann@psoriasis-bund.de oder unter Telefon 040/223399-11
  18. Lässt sich allein durch frische natürlich gewachsene oder wenig verarbeitete Lebensmittel, möglichst ohne irgendwelche Zusätze, ein schmackhaftes Essen zubereiten, das in der Folge sich günstig auf die Darmflora auswirkt? Die 10+1 gesündesten Lebensmittel für den Darm Auch wenn es hier keine Quellenangaben gibt, halte ich diese Übersicht aus eigener Erfahrung für angemessen. Impressum: Mike Thomas Rak https://pro-darmgesundheit.de/lebensmittel-fuer-den-darm/ Zehn Hausmittel, um eine gesunde Darmflora aufzubauen Dr. Paul Hammer, Biomes https://biomes.world/de/wissenswertes/darm/darmflora/hausmittel-fuer-deine-darmflora/ Quellen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6121872/ Intestinal Microbiota & Immune System – DRFZ https://www.medicalnewstoday.com/articles/325293#prebiotic-fiber https://www.elsevier.es/es-revista-gastroenterologia-hepatologia-14-articulo-la-flora-bacteriana-del-tracto-13043240 LG Burg
  19. Äußerst empfehlenswert, aktueller medizinischer Stand zur Psoriasis, von Professoren und Mediziners in Powerpoint-Präsentationen für Patienten verständlich vorgetragen: Die Inhalte des Webinars "Gesundheit und Wohlbefinden im Fokus" vom 27.Oktober 2022 aus Anlass des Welt-Psoriasis-Tages können immer noch (30.12.22) auf den Seiten von Hautnetz-Hamburg e.V. angesehen und heruntergeladen werden (Passwort: Pso-2022), zu den einzelnen Vortragen kann in der Videoaufzeichnung unten in der Laufleiste gesprungen werden: Virtueller Marktplatz zur Welt-Psoriasis-Tag Informationsveranstaltung am 27. Oktober 2022 - Hautnetz Hamburg e. V. (hautnetz-hamburg.de) oder https://www.hautnetz-hamburg.de/pso-mat/ Dann Passwort: Pso-2022 eingeben Dann kann auch heute (30.12.2022) immer noch der Video-Mitschnitt der gesamten Veranstaltung - Programm siehe unten - angesehen werden und Vortragsmaterialien als pdf-Datei heruntergeladen werden, z. B. zu Psoriasis Arthritis - Was tun, wenn auch die Gelenke schmerzen? und Psoriasis bei Kindern - was ist neu? Aus dem Vortrag des Geschäftsführers des DPB:
  20. Arno Nühm

    Darmspiegelung

    Tja, reingefallen. Da habe ich hier gelesen, dass der Morbus Crohn eine häufige Begleiterkrankung der Psoriasis sei und so habe ich mal überlegt, ob mein unregelmäßiger Stuhlgang mit wechselnder Konsistenz da seine Ursache haben könnte. Deshalb sprach ich meine Hausärztin an und erhielt eine Überweisung zum Internisten und nach aufwändigem Diäten in der Vorwoche sowie Fasten und Abführen am Vortag zeigte sich dann so gar nichts Auffälliges. Weder irgendwelche Entzündungen noch Polypen. Kein Hinweis auf Morbus Crohn. Deshalb fasse ich als nächstes einen Allergietest ins Auge, was Nahrungsmittelunverträglichkeiten angeht. Den Weizen habe ich schon lange im Verdacht, aber ich glaube nicht, dass das alles ist. In der Woche, in der ich auf Ballaststoffe verzichten musste, wurden meine Hände sehr viel besser und heute wurden sie ganz rasch wieder schlimm. Ich habe Tomaten weggelassen, aber sicherheitshalber auch Nüsse. Die Formulierung "Obst/Gemüse mit Kernen" war für mich nicht so ganz aufschlussreich gewesen. So und entweder fange ich jetzt an, akribisch Buch zu führen mit dieser 4-Tage-Methode oder ich lasse nen Prick-Test machen. Die Konsequenz wird in jedem Fall sein, ich muss meine Ernährung spezifisch einschränken, aber dann weiß ich wenigstens in Bezug auf was. Wer sich so eine Darmspiegelung so gar nicht vorstellen kann: Ich habe es als Mischung aus Zahnarzt- und Frauenarztbesuch erlebt. Da schiebt einer was in Dich rein, mit dem Du keine erotische Beziehung unterhältst. Das Ding fühlt sich an wie eine Schlange, die es sich in Deinem Bauch gemütlich machen will und an manchen Kurven wird es eng und drückt etwas arg bis schmerzt und Du überlegst beim dritten Mal, ob Du doch die Betäubung haben willst, aber bevor Du Dich dazu durchringen kannst, ist das Ganze auch schon vorbei. Weil mein Vater Darmkrebs hatte, darf ich den Spaß nun alle fünf Jahre mitmachen, auch wenn ich noch keine 55 bin. Ich muss aber nicht.
  21. Ich selbst hatte eine Kombination aus Neurodermitis und Psoriasis - es ist schon viele Jahre her. Aufgrund dieser eigenen Erfahrung habe ich die Heilpraktiker-Ausbildung gemacht. Ich bin heute frei von beidem. Um mein Hautproblem in den Griff zu bekommen, habe ich vor allem meine Schwermetallbelastungen ausgeleitet, damals noch mithilfe einer Ärztin in München, die schon in Pension gegangen ist. So musste ich mir dann also selbst helfen und habe viele Ausbildungen gemacht. Ich bin mittlerweile überzeugt, dass eine der Ursachen für Psoriasis eine Schwermetallbelastung ist. Dies möchte ich hier einfach mal zur Diskussion stellen und um die Erfahrung der anderen Teilnehmer dazu bitten bzw. anregen, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. LG
  22. Hallo,ich hab mich hier grade angemeldet um evtl die möglichkeit zu haben einigen betroffenen unter euch zu helfen:) Also ich habe vor ca.3-4 Jahren einen massiven ausbruch von psoriasis an meiner kopfhaut erlebet mit starker und nässender schuppung hab sehr viele haare verloren und schmerzen gehabt ,dabei habe ich sehr lockiges haare und eine ganz schöne große mähne was mir noch mehr zu schaffen gemacht hat.Nun hab ich verschiedene hautärtzte besucht die mir natürlich auch nur tinkturen und andere mittelchen verschrieben haben die mehr schaden anrichten als nachhaltig zu heilen.So hab ich mich auf die Recherche gemacht lange zeit und hab nach und nach fortschritte erlebet bis ich schlußendlich für mich und hoffentlich auch für viele andere des rätsels lösung gefunden habe-der darm Da der darm den großteils unseres immunsystems ausmacht hat sich eine behandlung mit nahrungsergänzungsmitteln(NEM) und einer ernährungsumstellung sehr bezahlt gemacht. Ich ernähre mich frei von zucker ,auszugsmehlen,fleisch,milch,alkohol nun ist es meiner meinung nach nicht das wichtigste wodrauf man verzicht ausübt sondern was man dem organismus gibt um sich zu regenerieren. Dazu gehören gute fette (Hanf Öl innerlich und außerlich u. avocados ) ,Vollkornprodukte ,viel frisches grün und obst ,wobei es auch hier einige pflanzen gibt die die psoriasis triggern wie Nachtschattengewächse(tomaten ,kartoffel,aubergine).Benutze auch viel ingwer und knoblauch.Gelegntlich esse ich Fisch ,da sich das nicht negativ auf mich auswrikt ebenso brauch man denke ich nicht auf hännchen verzichten da es recht mager ist. Zu den NEM sei gesagt ich hab sehr viel ausprobiert und invistiert und werde nun die nennen die mir am meisten geholfen haben : -Vitamin D 10.000 jeden tag -Vitamin C jeden tag -MSM Pulver 2 Esslöffel am tag einen morgens einen abends -hat mir unglaublich geholfen ,am anfang entgiftet der gesamte körper und es kann zu schwindel kommen etc.es wird auch empfohlen mit teelöfeln anzufangen da es berichte gibt das der ein oder andere sich übergibt ,dazu sei noch gesagt MSM-Pulver ist sehr bitter und ich löse es immer in einem glas wasser auf man gewöhnt sich mit der zeit dran. - Ein Probiotika -l-glutamin würde ich empfehlen nachdem der körper entgiftet hat hilft beim aufbau des darms und festigt den stuhl Hier noch einige videos dir mir sehr geholfen haben -Englisch -Robert Franz -Robert Franz Soweit fällt mir jetzt nichts mehr ein ich hoffe hiermit dem ein oder anderm helfen zu können ,vieles hiervon ist wohl auch schon lange bekannt aber falls noch fragen da sind versuch ich sie gerne zu beantworten
  23. vanzi

    Liebe Grüße vom Bodensee

    Hallo zusammen, ich bin 22 und habe seit 1 Jahr PSA. Bin noch relativ unwissen, da die Diagnose erst vor ein paar Wochen kam. Da ich keine Ausprägung von Schuppenflechte auf der Haut habe, hatte erst der Rheumatologe, zu dem ich wegen Verdacht auf Rheuma überwiesen wurde, die Idee zur PSA. Die Schmerzen werden Momentan mit Ibuprophen behandelt, da ich ein NRSA nicht vertragen habe. Heute gabs auch eine Cortisonspritze ins Gelenk. Gibts hier jemand dem die PSA auch "nur" Gelenkschmerzen bereitet? Was mich besonders interessiert, ist der Zusammenhang vom Darm, speziell Darmpilzen, und der PSA. Hatte schon immer eine empfindliche Verdauung. Vor anderthalb Jahren wurde es dann besonders schlimm (ständig Übelkeit, Blähbauch, Durchfall und Verstopfung,...). Laktoseintoleranz und Glutenintolernz wurden ausgeschlossen. Ein halbes Jahr später setzten dann die Gelenkschmerzen ein. Dr. Google und das Buch "Darm mit Charme" haben mich dann auf die Idee gebracht, dass die beiden Symptome vielleicht in Zusammenhang stehen,. Habe heute meinen Rheumatologen dazu befragt, er meinte, er glaube nicht daran. Hat jemand unter euch Erfahrungen damit? Liebe Grüße, Vanzi
  24. Werte Frau Dr. Allmacher, wegen einem Atemwegsinfekt erhielt mein Mann vor 4 Jahren Cefurax 500 mg (lt. Beipackzettel Nebenwirkungen Nesselsucht und Candida). Daraufhin bekam er eine Urtikaria (UF), die wenige Wochen später in Schuppenflechte überging. Diese begann an den Ellenbogen und in den Kniekehlen, mit stark juckenden und nässenden Ausschlägen / Pusteln, die sich nach und nach auch auf andere Körperteile ausbreiteten (nicht betroffen: Kopfhaut, Fußsohlen und Hände). In der folgenden Zeit wurde es zunehmend schlimmer und wir stellten immer häufiger einen Zusammenhang zur Ernährung fest. Bei einem Allergietest wurde eine Bäckerhefe-Allergie (Rast 3) gefunden. Später, nach (erstmalig) 3 nächtlichen Asthmaanfällen und unerklärlich gebliebenen erhöhten Entzündungswerten bemerkte man zufällig bei einem Test im Krankenhaus, dass er auf das o. g. Antibiotikum der Gruppe Cefuroxim allergisch reagiert. Magen, Dünn- und Dickdarm wurden gespiegelt und Zöliaki sowie Helicobacter pylori ausgeschlossen. Meine Frage: Kann ein Candida Pilz die Bäckerhefe-Allergie auslösen und die PSO beeinflussen? Welche Bedeutung spielt der Darm bei der PSO? Seit wir von der Hefe-Allergie wissen, meidet mein Mann natürlich Hefe. Eine Ernährungsumstellung hat schon eine leichte Verbesserung gebracht. http://www.psoaktuell.com/erfahrungsberichte/von-der-schuppenflechte-durch-durchfall-geheilt.htm Ich danke für Ihre Antwort. Pinie
  25. Hallo und Guten Abend, werde mit MTX 15mg und Sulfasalazin 2x 500mg behandelt. Amitriptylin bei Nacht, wobei ich nicht an Fibro glaube. Die Sehnenansätze machen halt Probl. Denke nicht, dass ich auch Fibro habe. Hilft trotzdem zu entspannen bei Nacht. In der Vergangenheit Sulfasalazin und Leflunomid. Ob Sapho oder PSA ist nicht klar. Hatte auch 2 Knochenmarködeme in den Schlüsselbeinen, deshalb Verdacht auf Sapho und vor Jahrzehnten schlimmen "Ausschlag" in beiden Händen. Derzeit vorrangig PSO auf dem Kopf. Habe ständig links Fersenschmerzen, rechts Patellasehnenentzündung und irgendwas mit der Gelenkhaut. Kommt und geht. Ist meist jedoch geschwollen mit Gelenkserguss. Rechtes Handgelenk hat auch bereits eine Behandlung beim Radiologen mit Kortison hinter sich. Außerdem einige andere Baustellen. Meine HWS ist bereits enorm geschädigt, habe seit Feb. 2014 einen Cage. Mittlerweile wieder an verschiedenen Wirbeln Spondylophyten. Weiß noch nicht, wie es weitergeht. Meine Gesäß schmerzt seit Wochen, es sticht extrem beim Aufstehen, habe das Gefühl, als ob die Bänder auseinandergezogen werden. Wenn ich ungünstig sitze, ist es ein stechender Schmerz, wie bei einem vereiterten Zahn. Wobei das Aufstehen am Schmerzhaftesten ist. Kann dies eine Entzündung des ISG sein und könnte es sein, dass ich davon Darmkoliken bekomme? Weil die Entzündung auf den Darm übergehen kann. Richtig schlimm, mit Krämpfen und Durchfällen. Bereits 4x in den letzten Wochen, dass ich schreien könnte vor Schmerzen. Bin regelmäßig beim Rheumadoc und in Kürze nochmals explizit beim Orthopäden. Weiß so recht nicht, wen ich wegen des Darms ansprechen soll. Kann das, das ISG sein und kann sich das auf den Darm auswirken? Danke! Viele Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.