Zum Inhalt

Suchen und finden

Beiträge zum Thema 'Psoriasis arthritis'.

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Allgemeines
    • Schuppenflechte-Forum
    • Psoriasis arthritis
    • Psyche
    • Rechtliches und Soziales
  • Behandlung
    • Fragen und Tipps
    • Medikamente
    • Lichttherapie
    • Ernährung
    • Alternatives
    • Hautpflege
  • Klinik, Reha, Kur & Urlaub
    • Der Weg in die Klinik und zur Reha
    • Kliniken
    • Totes Meer
    • Reisen mit Schuppenflechte
  • Community
    • Neue stellen sich vor
    • Feedback
    • Treffen
    • Am Rande bemerkt
    • Hobbylobby
    • Private Kleinanzeigen
  • Experten-Forum
    • Expertenforum Schuppenflechte
    • Expertenforum Schuppenflechte, Psoriasis arthritis, Therapie, Klinik...
    • Expertenforum Schuppenflechte in der Schwangerschaft und Stillzeit
    • Expertenforum Nagelpsoriasis
    • Weitere Expertenforen
  • Berlin's Berlin-Forum
  • Sachsen's Sachsen-Forum
  • Nordrhein-Westfalen's NRW-Forum
  • Bayern's Bayern-Forum
  • Bremen und umzu's Bremen-Forum
  • Baden-Württemberg's BaWü-Forum
  • Hessen's Hessen-Forum
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Forum
  • Brandenburg's Brandenburg-Forum
  • Rheinland-Pfalz's Rheinland-Pfalz-Forum
  • Mecklenburg-Vorpommern's MeckPomm-Forum
  • Niedersachsen's Niedersachsen-Forum
  • Österreich's Österreich-Forum
  • Hamburg's Hamburg-Forum
  • Schweiz's Schweiz-Forum
  • Saarland's Saarland-Forum
  • Sachsen-Anhalt's Sachsen-Anhalt-Forum
  • U25 - Jung mit Schuppenflechte's U25-Forum
  • Thüringen's Thüringen-Forum

Blogs

  • Blog 11985
  • Blogschuppen
  • Blog 11990
  • Aprilblumes Blog
  • Blog 11997
  • stephang' Blog
  • Unterwegs in Smrdáky
  • itchyandscratchy' Blog
  • PUVA Bade Therapie
  • Tine1991' Blog
  • Auszeit
  • Blog 12023
  • Blog 12092
  • Schuppi31' Blog
  • Blog 12292
  • Blog 12370
  • Lucy68' Blog
  • Blog 533
  • Blog 12460
  • Danila
  • Blog 12476
  • Lucy68' Blog
  • Blog 586
  • Blog 12559
  • Shorty90' Blog
  • Blog 12663
  • rossi28s Blog
  • Lucy68' Blog
  • Blog 628
  • wolf021973' Blog
  • Blog 12759
  • Lucy68' Blog
  • Blog 742
  • Blog 12815
  • Lucy68' Blog
  • Blog 906
  • Blog 12885
  • Lucy68' Blog
  • Blog 12950
  • Sorion
  • Name?? ;-)
  • Blog 13100
  • Blog 991
  • Blog 13167
  • Graf Duckulas Blog
  • Blog 1202
  • Blog 13173
  • Hörby' Blog
  • Klärchens Kritzeleien
  • Blog 13208
  • Blog 1386
  • Blog 13241
  • Blog 1394
  • Blog 13250
  • Daivobet + Curcumin
  • Suzane
  • Blog 1539
  • Meine Augen
  • Blog 13288
  • Blog 1601
  • Blog 13341
  • Wan der Blog
  • Blog 13347
  • Blog 1709
  • Blog 13463
  • Linda-Dianas Blog
  • Blog 1737
  • Blog 13504
  • Cosentyx mit 16 Jahren
  • Eloy's AltBlog
  • Blog 1851
  • Blog 13523
  • Blog 1896
  • Blog 13560
  • Blog 1945
  • Blog 13581
  • alterfischi
  • Spieglein, Spieglein
  • Krank und laut
  • Blog 1973
  • Blog 13661
  • Blog 2025
  • Blog 13714
  • Blog 2165
  • Blog 13728
  • Ich und der Heilpraktiker
  • Blog 13748
  • Geschichtliches
  • Blog 13800
  • Mit Psoriasis nach Australien
  • Blog 2369
  • Blog 13807
  • Blog 13816
  • Blog 13820
  • Zwischenfälle
  • Blog 2466
  • Blog 13922
  • sigi364sein Blog
  • Blog 2580
  • Blog 13935
  • Halber Zwilling
  • Eleynes PSA-Blog
  • Uli´s Blog
  • Blog 13969
  • Plötzlich alles anders?
  • Blog 2729
  • der "Das wird schon wieder" Blog
  • Biologika und Biosimilars
  • Blog 2808
  • Blog 14069
  • Blog 2850
  • Blog 14096
  • Blog 2883
  • Blog 14125
  • PSOnkels Think Tank
  • Blog 2963
  • Blog 14134
  • Blog 3119
  • Blog 14162
  • Gene, Schleimhäute und was kommt noch
  • Blog 3227
  • Blog 14223
  • zwispältiges
  • Blog 14233
  • Blog 3477
  • Lise's Blog
  • Arnos Genesungstagebuch
  • Blog 3525
  • Blog 14310
  • MaryAnn macht Urlaub in Sri Lanka
  • Blog 14349
  • inacopia' Blog
  • .live.from.the.lab.
  • Blog 3592
  • Blog 14391
  • Blog 3657
  • Blog 14397
  • Blog 3725
  • Blog 14467
  • Rainer Friedrich
  • Blog 3735
  • Blog 14468
  • Teardrop' Blog
  • Squire´s Blog
  • Blog 3895
  • Blog 14471
  • Toastbrots Homöopathie-Tagebuch
  • Blog 3932
  • Blog 14528
  • Toastbrots Fragen an die Menschheit.
  • Blog 4084
  • Blog 14572
  • Vitamin D - äußerlich und innerlich zur (unterstützenden) Behandlung der Psoriasis
  • Blog 4142
  • Blog 14581
  • Psoriasisarthritis
  • Blog 4163
  • Blog 14597
  • Blog 4198
  • Blog 14607
  • Blog 4201
  • Blog 14652
  • Marion1971' Blog
  • Rheinkiesel
  • Blog 4288
  • Blog 14658
  • Psoriasis Heilung oder Besserung mit einer Spezialform der Paleodiät
  • Blog 14730
  • Wissenswertes - Arzneimittel, Impfungen, Artikel, Filme, Videos, Berichte, Studien, Links, ...
  • Blog 4495
  • Blog 14741
  • Fussballfans Blog
  • Blog 14748
  • Blog 4571
  • Blog 14781
  • ulli pso' Blog
  • "Vermeidung" und Prävention der Psoriasis (Schuppenflechte) - auch im Anal- und Genitalbereich
  • Blog 4651
  • Blog 14791
  • Blog 4721
  • Blog 14816
  • Blog 4801
  • Blog 14818
  • Infliximab, Wechsel von Infusion auf subkutane Applikation
  • Blog 4820
  • Blog 14850
  • Blog 5001
  • Evas Blog
  • Blog 5139
  • Laborwerte kennen und bewerten -> besser/optimal behandeln -> gesünder leben
  • Blog 5238
  • Defi´s Stelara Tagebuch
  • Blog 5333
  • Blog 5478
  • SPONGEBOB' Stelara Blog
  • Blog 5488
  • Mein Leben mit der PSO
  • Ina Eckstein
  • Corona-Virus SARS-CoV-2 und COVID-19
  • Blog 5661
  • Zafira10' Blog
  • Blog 628 Kopieren
  • Blog 5709
  • Cosentyx® - Erfahrungen und Überlegungen zur Therapie mit Secukinumab
  • Blog 6000
  • Test Blog
  • Blog 6059
  • Sodermatec-Sonde - der Test
  • Infektionen und COVID-19 vorbeugen
  • Harmony' Blog
  • Die achtsame Haut
  • Blog 6125
  • Cosentyx® (AIN457) - Häufige Fragen, Informationen und Studien zum Biologikum Secukinumab
  • Aus dem Leben von RoDi
  • -Jenny-' Blog
  • Besondere Stellen und auch nicht nur auf der Haut - Systemische Erkrankung Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Blog 6325
  • Harmony' Blog
  • Grundlagen, Übersichten und Prinzipien der Psoriasis- und Psoriasisarthritis-Behandlung
  • croco62s Blog
  • Mein Reha-Aufenthalt im Quellenhof in Bad Wildbad (neurologische Klinik)
  • Blog 6469
  • kittycat57s Blog
  • Pflegecreme
  • Blog 6494
  • Viktoria
  • Blog 6501
  • Reha und der Berg von Papier...
  • Psoriasis nach ca. 7 Monaten um 95% geheilt-sehe Bild!
  • Zusammenhänge, Ansätze und Behandlungen bei Psoriasis
  • Blog 6574
  • MTX und Ich
  • Blog 6585
  • Miss_Lizzy' Blog
  • Halber Zwilling
  • Blog 6608
  • Blog 6681
  • Blog 6868
  • Blog 6874
  • Blog 6894
  • Blog 6901
  • Selbsthilfe für Haut und Gelenke
  • Blog 6911
  • malguckens blog
  • Die Andere Haut
  • Felicia schreibt
  • andreas42' Blog
  • Blog 6981
  • Froschkönigins Blögchen
  • Blog 6984
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat!
  • Blog 7042
  • Gold' Blog
  • Blog 7060
  • Wie mein Hintern meiner Haut geholfen hat! Teil 2
  • Blog 7120
  • tammas Blog
  • Blog 7133
  • hamburgerdeern' Blog
  • Blog 7169
  • hamburgerdeern' Blog
  • Alltagswahnsinn
  • Lyns Blog
  • Blog 7186
  • Blog 7205
  • 0815? Nein, danke!
  • Meine Tiere
  • Blog 7216
  • Blog 7271
  • Blog 7275
  • Blog 7287
  • Blog 7323
  • Blog 7337
  • Blog 7354
  • Blog 7378
  • Blog 7417
  • anmari23´s
  • Blog 7461
  • Blog 7478
  • Humira - Man kanns ja mal versuchen
  • Blog 7510
  • Blog 7585
  • Blog 7592
  • Blog 7597
  • Blog 7603
  • Studie Ixekizumab Interleukin 17
  • Blog 7638
  • Blog 7673
  • Wolle`s Marathon
  • Blog 7703
  • Abnehmen
  • Blog 7761
  • Blog 7799
  • Blog 7812
  • Blog 7818
  • Borkum 2008
  • Blog 7839
  • Blog 7855
  • Blog 7894
  • Möhrchen's Blog
  • Blog 7910
  • Blog 7916
  • Blog 7934
  • Blog 7936
  • Blog 7947
  • Blog 7951
  • Blog 8034
  • Blog 8035
  • anmari23s Blog
  • Blog 8046
  • Blog 8060
  • Blog 8081
  • laulau92' Blog
  • Blog 8101
  • Katja63' Blog
  • Blog 8110
  • Rheuma-Tagesklinik im Roten-Kreuz-Krankenhaus Bremen
  • Blog 8150
  • Blog 8181
  • Blog 8219
  • Saunaparkfasanenhofs Blog
  • Blog 8230
  • Regentaenzerins Blog
  • Blog 8290
  • duftlavendel' Blog
  • Blog 8331
  • Blog 8387
  • Psoriasis
  • Blog 8390
  • Blog 8398
  • Crazy living!!!
  • Zeisig1520s Blog
  • Blog 8457
  • Blog 8474
  • Blog 8503
  • Ron's Blog
  • Blog 8534
  • Blog 8539
  • Fortbildungswoche 2014
  • Blog 8551
  • Hautklinik " Friedensburg " In Leutenberg
  • Blog 8578
  • Blog 8603
  • Blog 8658
  • Blog 8660
  • Blog 8693
  • HealthyWay' Blog
  • Blog 8720
  • pso und ich
  • Blog 8841
  • Blog 8854
  • butzy blogs
  • Blog 8891
  • Luna2013' Blog
  • Blog 8958
  • Blog 8991
  • Blog 8995
  • Blog 9009
  • calenleya' Blog
  • Blog 9064
  • Blog 9183
  • Blog 9286
  • Blog 9322
  • Christa 50s Blog
  • Blog 9385
  • Blog 9420
  • Luna2013' Blog
  • Blog 9470
  • Blog 9495
  • Blog 9563
  • Blog 9611
  • JuniMond oder eher Juniel:)
  • Blog 9694
  • Blog 9727
  • Ein Kombi einiger Methoden als Selbstversuch
  • Blog 9793
  • Blog 9822
  • Unser Leben mit Schuppenflechte
  • Blog 10005
  • Blog 10042
  • Blog 10176
  • Cantaloops Blog
  • funnys Blog
  • MissMut
  • Blog 10253
  • Blog 10274
  • Was mir durch den Kopf geht
  • Blog 10339
  • nur wir selber
  • Blog 10378
  • Kitty1389' Blog
  • Blog 10420
  • Blog 10534
  • Blog 10625
  • Psoriasis Guttata, Aknenormin Therapie
  • Reine Kopfsache oder was?
  • Blog 10794
  • Berti'
  • Blog 10810
  • MIB Blog
  • Blog 10908
  • Philips BlueControl – der Test
  • Blog 10931
  • Blog 11220
  • Blog 11222
  • alexsmeth' Blog
  • adamsmiths' Blog
  • Blog 11355
  • Blog 11426
  • Blog 11430
  • Blog 11467
  • Blog 11577
  • Blog 11626
  • restvitam´s Blog
  • Blog 11782
  • Blog 11815

Kalender

  • Veranstaltungen
  • Berlin's Veranstaltungen
  • Sachsen's Veranstaltungen
  • Nordrhein-Westfalen's Termine
  • Bayern's Termine
  • Baden-Württemberg's Veranstaltungen
  • Hessen's Veranstaltungen
  • Schleswig-Holstein – das Land zwischen den Meeren's Veranstaltungen
  • Brandenburg's Veranstaltungen
  • Rheinland-Pfalz's Termine
  • Mecklenburg-Vorpommern's Veranstaltungen
  • Niedersachsen's Termine
  • Österreich's Termine
  • Hamburg's Termine
  • Schweiz's Veranstaltungen
  • Saarland's Termine
  • Sachsen-Anhalt's Veranstaltungen
  • Thüringen's Veranstaltungen

Kategorien

  • Community
  • Forum
  • Galerie
  • Video-Stammtisch
  • Echtes Leben

Kategorien

  • Wissen
    • Behandlung der Schuppenflechte
    • Psoriasis
    • Psoriasis arthritis
  • Therapien
    • Interferenzstrom
    • Klima-Therapie
    • Knabberfische
    • Lichttherapie
    • Nahrungsergänzung
    • Naturheilkunde
    • Totes Meer
  • Medikamente
    • Acitretin (Neotigason, Acicutan)
    • Adalimumab
    • Apremilast
    • Bimekizumab
    • Brodalumab
    • Certolizumab pegol (Cimzia)
    • Dimethylfumarat
    • Dithranol
    • Etanercept (Enbrel, Benepali, Erelzi und Nepexto)
    • Golimumab (Simponi)
    • Guselkumab (Tremfya)
    • Infliximab (Remicade, Inflectra, Remsima)
    • Ixekizumab (Taltz)
    • Kortison
    • Methotrexat
    • Mirikizumab
    • Pimecrolimus
    • Salben, Cremes und Gels
    • Secukinumab (Cosentyx)
    • Tabletten und Spritzen
    • Tacrolimus
    • Tofacitinib
    • Upadacitinib (Rinvoq)
    • Ustekinumab
    • Vitamin D3
  • Forschung
  • Hautpflege
  • Juckreiz
  • Kinder und Jugendliche
  • Kopf und Gesicht
  • Magazin
  • Mitmachen
    • Expertenchats
  • Pflanzliche Behandlung
  • Psoriasis und Ernährung
  • Psyche
  • Rehabilitation und Klinik
  • Schuppenflechte der Nägel
  • Schuppenflechte und Schwangerschaft
  • Selbsthilfe
  • Urlaub, Reisen und Wellness
  • Über uns
    • Berlin-Symposium

Kategorien

  • Apps
  • Arzneimittel
    • Homöopathie
  • Bücher
    • Ernährung
  • Geräte
  • Geschenktipps
  • Hautpflege
  • Helfer im Alltag
  • Nahrungsergänzung
  • Kleidung

Kategorien

  • Ärzte
  • Kliniken
    • Hautkliniken (Akut-Kliniken)
    • Hautkliniken (Uni-Kliniken)
    • Hautkliniken (Reha)
    • Rheuma-Kliniken (Akut-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Uni-Kliniken)
    • Rheuma-Kliniken (Reha)
  • Selbsthilfegruppen
    • Dachverbände
    • Selbsthilfe vor Ort
  • Studienzentren
  • Beratungsstellen
    • Medizin-Hotlines von Krankenkassen
  • Bäder
    • Sole
    • Jod
    • Radon
    • Floating
  • Hersteller
    • Bestrahlungsgeräte
    • Interferenzstromgeräte
  • Reiseveranstalter
    • Totes Meer
    • Gesundheitsreisen
  • Heilstollen und Salzgrotten
  • Kältekammern
  • Zeitschriften
  • Weitere Adressen

Competitions

  • Oktober 2019
  • Dezember 2019
  • Januar 2020
  • Februar 2020
  • März 2020
  • April 2020
  • Mai 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2020
  • August 2020
  • September 2020
  • Oktober 2020
  • November 2020
  • Dezember 2020
  • Januar 2021
  • Februar 2021
  • März 2021
  • April 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2021
  • August 2021
  • September 2021
  • Oktober 2021
  • November 2021
  • Dezember 2021
  • Januar 2022
  • Februar 2022
  • März 2022
  • April 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2022
  • Juli 2022
  • August 2022
  • September 2022
  • Oktober 2022
  • November 2022
  • Dezember 2022
  • Januar 2023
  • Februar 2023
  • März 2023
  • April 2023
  • Mai 2023
  • Juni 2023
  • Juli 2023
  • August 2023
  • September 2023
  • Oktober 2023
  • November 2023
  • Dezember 2023
  • Januar 2024
  • Februar 2024
  • März 2024
  • April 2024
  • Mai 2024
  • Juni 2024
  • Juli 2024
  • August 2024
  • September 2024
  • Oktober 2024
  • November 2024
  • Dezember 2024
  • Januar 2025
  • Februar 2025
  • März 2025
  • April 2025
  • Mai 2025
  • Juni 2025
  • Juli 2025
  • August 2025
  • September 2025

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. Claudia Liebram

    Lesen, Hören, Sehen: Unsere Tipps – 10/2025

    Nimm dir Zeit, dich um die Gesundheit zu kümmern – zum Beispiel mit unseren Tipps für interessante Artikel, Videos oder Audios für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und manchmal auch Unterhaltung! Diesmal stammen einige der Artikel aus der Ärzte-Zeitung. Weil der Zugang für Normalsterbliche nur umständlich zu bekommen ist, erklären wir ausführlicher, was dort steht. Sprecht mit Euren Ärzten darüber, wenn Ihr da einen Ansatz für Euch seht. 🧑‍⚕️ Wie unterschiedlich die Psoriasis bei Frauen und Männern reagiert Neue Forschungsergebnisse zeigen erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Psoriasis-Behandlung auf. Studien belegen, dass Frauen niedrigere PASI-Werte aufweisen, seltener Nagelbefall entwickeln, aber häufiger unter Juckreiz leiden. Zudem sind bei Patientinnen Depression sowie Herz-Kreislauf- und Stoffwechselstörungen verbreiteter. Besonders relevant: Nur die Hälfte der Frauen erhält Biologika-Therapien, obwohl sie häufiger Nebenwirkungen wie Pilzinfektionen entwickeln. Die GENDER ATTENTION-Studie zeigt, dass Frauen Ciclosporin bei hohen FSH-Spiegeln besser vertragen, während Männer von höheren DHEA-Werten profitieren. Diese Erkenntnisse aus 49 Psoriasis-Studien verdeutlichen, warum geschlechtsspezifische Therapieansätze für bessere Behandlungsergebnisse entscheidend sein könnten. [Artikel lesen] *** 💊 Wann die Psoriasis arthritis nach dem Absetzen der Medikamente wegbleibt Eine niederländische Studie von Therapien in freier Wildbahn, also im Alltag, zeigt, dass entgegen aktueller Leitlinien-Empfehlungen bei etwa neun von 100 Psoriasis-arthritis-Patienten eine dauerhafte medikamentenfreie Remission möglich ist. Remission ist ein medizinischer Fachbegriff, der das vollständige oder weitgehende Verschwinden von Krankheitssymptomen beschreibt. Die Untersuchung mit 451 Teilnehmern ergab, dass Patienten mit mildem Krankheitsverlauf und niedrigen Ausgangswerten beim Disease Activity Index die besten Chancen haben, ihre krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) erfolgreich abzusetzen. Besonders aussichtsreich war dies bei Patienten, die keine Biologika benötigten, während bei ihnen auch andere Krankheitsmanifestationen wie Enthesitis und Psoriasis gut kontrolliert blieben und sich die Lebensqualität normalisierte. [Artikel lesen] *** 🔍 Warum Gesundheits-Influencer so erfolgreich sind Silke Jäger untersucht in ihrem Newsletter das Phänomen der Gesundheits-Influencer und erklärt, warum deren oft widersprüchliche Ratschläge und Produktempfehlungen trotz fehlender wissenschaftlicher Grundlage so erfolgreich sind. Die Medizinjournalistin beleuchtet dabei historische Zusammenhänge in der Medizin und zeigt auf, dass diese Influencer nicht nur fragwürdige Nahrungsergänzungsmittel verkaufen, sondern vor allem ein Gemeinschaftsgefühl vermitteln, das besonders Frauen anspricht und in Zeiten eines überlasteten Gesundheitssystems an Bedeutung gewinnt. [Artikel lesen] *** 🩺 Erfolge bei Psoriasis pustulosa Psoriasis pustulosa, eine spezielle Form der Schuppenflechte vor allem an Handflächen und Fußsohlen könnte künftig besser behandelbar werden. Forscher haben in mehreren Studien neue Medikamente getestet, die deutlich wirksamer sind als die bisherigen Standardtherapien. Besonders der Wirkstoff Bimekizumab zeigte beeindruckende Ergebnisse: Bei 17 von 21 Patienten heilten die schmerzhaften Pusteln an Händen und Füßen vollständig ab. Erfolge zeigten sich auch mit den Wirkstoffen Apremilast, Brodalumab und Guselkumab. Diese Fortschritte sind wichtig, da die Erkrankung bisher schwer zu behandeln war und die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränkt - einfache Tätigkeiten wie Gehen oder Greifen können durch die Entzündungen sehr schmerzhaft werden. [Artikel lesen] *** 🥼 Einführungs-Seminar: Das ist Psoriasis Das Video von DocTommy der Techniker Krankenkasse bietet eine fundierte Einführung in die Schuppenflechte. Der Beitrag erklärt sachlich die Autoimmun-Hintergründe der Erkrankung. Er benennt häufige Missverständnisse - so wird deutlich gemacht, dass Psoriasis nicht ansteckend ist und oft mit Neurodermitis verwechselt wird. Das Video behandelt neben den typischen roten, schuppigen Hautveränderungen auch die Aspekte der Erkrankung, die den ganzen Körper betreffen und nicht nur die Haut. Das Video eignet sich gut zum Weiterleiten an Leute, denen Ihr Eure Erkrankung schon immer mal erklären wolltet, oder an Betroffene, von denen Ihr meint, sie sollten mehr über Ihre Erkrankung wissen. 👉 Tipp: Willst du unsere Lese-, Hör- und Gucktipps früher bekommen? Dann werde Fördermitglied. Du bekommst die Tipps dann immer eine Woche früher in dein Postfach.
  2. Jeden Monat klappern wir Dutzende Internetseiten ab, um die interessantesten Veranstaltungen für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis zu finden. Meist sind das Online-Seminare oder Livestreams von Vorträgen. Doch nicht jeder verirrt sich in die Untiefen unseres Internetportals. Deshalb hier ein Überblick über die unserer Meinung nach interessantesten Online-Seminare im August 2025: 📅 5. August, 18 Uhr Online-Seminar: Eincremen: womit, wie oft, wann? Eincremen – wie, wann, wo, warum? Das erklärt Dr. Felix Witte beim Online-Seminar vom Verein SkinHealthCampus e.V. Er ist Hautarzt. [mehr darüber] 📅 7. August, 18 Uhr High Protein – wer braucht es und wie viel davon? Wie viel Eiweiß benötigt mein Körper im Alltag, wenn ich viel trainiere oder gezielt Muskelaufbau betreibe? Kann ich meinen Eiweißbedarf über eine normale Ernährung decken oder brauche ich zusätzliche Proteinprodukte? Was steckt neben Protein eigentlich noch in den Pulvern und Shakes? Im kostenlosen Vortrag der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg wird diesen Fragen nachgegangen. [mehr darüber] 📅 13. und 27. August, 10 Uhr Beginn des Online-Kurses "Gesund und aktiv leben" An sechs Terminen lernen Betroffene, Angehörige und Freunde, mit einer chronischen Erkrankung oder anderen Beeinträchtigungen besser und selbstbestimmter zurechtzukommen. Der Kurs soll sie unterstützen, die Lebensqualität bei chronischer Krankheit zu verbessern, den Alltag und die Medikamenteneinnahme gut zu organisieren, sich ausgewogen zu ernähren und körperlich aktiv zu sein. [mehr darüber] 📅 20. August, 18 Uhr Der gesunde Darm – wie wir unser Mikrobiom natürlich stärken Was heißt eigentlich „Darmgesundheit“ und was hat es mit dem Mikrobiom auf sich? Welche Rolle spielen fermentierte Lebensmittel und traditionelle Zubereitungsmethoden? Warum „frei von allem“ (z.B. Gluten, Laktose) nicht automatisch gesünder ist. Die Veranstaltung der Verbraucherzentrale Hamburg richtet sich an alle, die ihren Darm natürlich stärken möchten. [mehr darüber] 📅 21. August, 14 Uhr Kosmetik und Körperpflege – Hauptsache schön? In diesem Vortrag der Verbraucherzentrale Hamburg wird erklärt, wie Kosmetik und Körperpflegeprodukte gekennzeichnet werden müssen, welche Inhaltsstoffe in den Tuben, Tiegeln, Spraydosen oder Fläschchen bedenklich sein können und welchen Siegeln auf der Verpackung man vertrauen kann. Außerdem werden die Werbebotschaften einiger Hersteller genauer angesehen. Auch Themen wie Lieferketten, Tierversuche und Verpackungsmüll werden besprochen. [mehr darüber] 📅 22. Juli, 12.30 Uhr Online-Coaching Immer mehr Menschen vertrauen auf die Dienste von Coaches oder – teilweise selbsternannten – Experten. Worauf man vor Vertragsschluss achten sollte, ist in diesem Lunch and Learn zu erfahren. [mehr darüber] 📅 26. August, 16 Uhr Wissenswertes zur Vorsorgevollmacht Die Verbraucherzentrale Brandenburg bietet ein kostenloses Web-Seminar über die Vorsorgevollmacht an. [mehr darüber] 📅 27. August, 17 Uhr Rheuma- und Rehatelefon der Rheumaklinik Bad Wildungen Jeden letzten Mittwoch des Monats sitzt der Leitende Arzt Dr. Alexander Puls von der Rheumaklinik Bad Wildungen am Rheuma- und Rehatelefon. Wer also mal einen Arzt wegen seiner Psoriasis arthritis etwas fragen wollte, hat hier die Gelegenheit. [mehr darüber] Fördermitglieder bekommen künftig die Termine der wichtigsten Online-Events eine Woche früher per Mail in ihr Postfach. Du willst das auch? Werde Fördermitglied. Ihr kennt weitere interessante Veranstalter, deren Events wir ankündigen sollten? Schreibt es in die Kommentare ⤵️
  3. Polio gilt in Deutschland als praktisch ausgerottet, doch ihr Erreger taucht gerade wieder auf. In vielen Städten haben Experten Polio-Viren im Abwasser gefunden. Das klingt erst einmal beunruhigend. Die gute Nachricht zuerst: Die Fachleute geben Entwarnung. Ein großes „Polio-Comeback“ oder eine Epidemie droht uns nicht. Trotzdem ist diese Nachricht ein Weckruf: Erwachsene, die Immunsuppressiva nehmen, sollten ihren Impfschutz zu prüfen. Experten des Robert Koch-Instituts (RKI) haben die Proben von Abwasser untersucht. Sie fanden eine spezielle Art von Polio-Viren. Diese Viren stammen ursprünglich von einer Schluckimpfung ab, die man früher verwendet hat. Über die Zeit haben sich diese Impfviren verändert. Sie können jetzt wieder Menschen krank machen. Das passiert vor allem, wenn jemand keinen ausreichenden Impfschutz hat. Diese Viren wurden nicht nur einmal gefunden. Die Nachweise gibt es schon seit Ende 2024 an verschiedenen Orten. Das RKI vermutet deshalb, dass die Viren sich bereits unter Menschen verbreiten. Wahrscheinlich passiert das nur in begrenzten Gebieten. Aber die Möglichkeit besteht. Professorin Uta Meyding-Lamadé ist Expertin für Infektionen des Nervensystems. Sie beruhigt: „Die Polio-Impfung war eine außerordentliche Erfolgsgeschichte.“ Das Virus wurde weltweit um über 99 Prozent zurückgedrängt. Deutschland hat eine hohe Impfquote. Deshalb ist hierzulande keine große Krankheitswelle zu befürchten. Sie sagt aber auch: „Wir müssen davon ausgehen, dass sich nun wieder Menschen anstecken könnten.“ Das betrifft vor allem zwei Gruppen. Die eine Gruppe sind Kinder ohne Impfschutz. Die andere Gruppe sind Erwachsene mit einem geschwächten Immunsystem – zum Beispiel eben durch Immunsuppressiva, die bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis angewendet werden. Eine Ansteckung führt nicht immer zur Krankheit. Aber das Risiko für schwere neurologische Folgen besteht. Wer wegen Polio jetzt besonders aufmerksam sein sollte Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) gibt klare Empfehlungen. Es geht darum, die Menschen zu schützen, die am anfälligsten sind. Kinder brauchen einen lückenlosen Schutz: Der wichtigste Punkt ist der Impfschutz von Kindern. Kinderärzte achten normalerweise sehr gut darauf. Aber manchmal werden Impftermine vergessen oder verschoben. Dann sind die Kinder nicht mehr vollständig geschützt. Es ist wichtig, den Impfpass zu prüfen und fehlende Impfungen nachzuholen. Die Expertin weist auch auf ein weltweites Problem hin. In Kriegs- und Krisengebieten wie Gaza oder der Ukraine können viele Kinder nicht mehr geimpft werden. Wenn Kinder von dort nach Deutschland kommen, sollte man ihren Impfstatus immer prüfen. Das gilt natürlich für alle Kleinkinder. Menschen mit geschwächtem Immunsystem: Die zweite wichtige Gruppe sind Erwachsene mit einer Immunschwäche. Ihr Immunsystem kann Krankheitserreger nicht so gut bekämpfen. Das kann unter anderem die Folge einer Behandlung sein. Hier kommen Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis ins Spiel. Viele nehmen Medikamente, die das Immunsystem gezielt dämpfen. Diese sogenannten Immunsuppressiva sind sehr wirksam gegen die Erkrankung. Sie machen aber auch anfälliger für Infektionen. Auch hier gilt: Kein Grund zur Panik! Erwachsene stecken sich viel seltener mit Polio an. Schwere Verläufe sind bei ihnen sehr selten. Trotzdem rät die Expertin: Wer zu dieser Gruppe gehört und nicht geimpft ist, sollte mit seinem Hausarzt über eine Impfung sprechen. Wer geimpft ist, sollte prüfen, ob eine Auffrischung fällig ist. Eine Grundimmunisierung kann man auch als Erwachsener jederzeit nachholen. Das dauert aber eine Weile. Man braucht dafür drei Impfungen über mehrere Monate. Was jeder selbst tun kann Der beste Schutz ist die Impfung. Sie ist sicher und sehr wirksam. Der zweite wichtige Punkt ist die Hygiene. Polio-Viren verbreiten sich durch eine sogenannte Schmierinfektion. Die Viren werden mit dem Stuhl ausgeschieden. Wenn man sich nach dem Toilettengang die Hände nicht richtig wäscht, können die Viren auf Türklinken, Haltegriffe oder andere Hände gelangen. Von dort finden sie leicht den Weg in den Mund. Die Lösung ist denkbar einfach: regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Seife. Auch Händedesinfektion hilft, das Risiko zu senken. Warum ist Polio so eine gefürchtete Krankheit? Die Krankheit wird auch „Kinderlähmung“ genannt. Sie verläuft oft in Phasen. Zuerst gibt es allgemeine Symptome wie Fieber und Kopfschmerzen. Dann kann die schlimmste Phase folgen. Das Virus greift das Rückenmark an. Es kommt zu Lähmungen. Typischerweise sind die Lähmungen asymmetrisch. Das bedeutet, nur eine Körperhälfte ist betroffen. Diese Lähmungen bilden sich oft nicht vollständig zurück. Außerdem gibt es Spätfolgen. Viele Jahre nach der Erkrankung kann das Post-Polio-Syndrom auftreten. Es äußert sich durch starke Erschöpfung und Schmerzen. Manchmal kommt es sogar zu einem neuen Muskelschwund. Behandeln kann man eine akute Polio-Erkrankung kaum. Es gibt keine Medikamente, die das Virus stoppen. Vorbeugen ist hier also alles. Tipps zum Weiterlesen ➔ Ratgeber: Überblick über Poliomyelitis vom Robert-Koch-Institut ➔ FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Thema Polio vom Robert-Koch-Institut Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Übersicht: Die wichtigsten Impfungen bei Schuppenflechte ➔ Erfahrungen: Psoriasis und Impfen – geht das? ➔ Aufruf: Teilnehmer für eine Studie mit der Gürtelrose-Impfung gesucht
  4. Claudia Liebram

    Lesen, Hören, Sehen: Tipps zum Wochenende – 4/2025

    Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit, sich um die Gesundheit zu kümmern! Alle zwei Wochen geben wir hier Tipps, welche Artikel, Videos oder Audios für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis interessant sein könnten. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und manchmal auch Unterhaltung! 📺 Mahonie: Was der immergrüne Strauch so kann (auch bei Schuppenflechte) (NDR Visite, 7 Minuten) Die Beeren sind reich an Vitaminen, der Strauch aber ist giftig. Aber bei Psoriasis, da wird Mahonie zur Behandlung einer leichten Schuppenflechte und zur Hautpflege eingesetzt. Mehr über die Pflanze im Allgemeinen und die Anwendung bei Hautproblemen gab es bei "Visite" im NDR zu sehen. 🎧 Die Haut, einmal grundsätzlich erklärt (Podcast "Haut + Herz, 29 Minuten) In der ersten Folge des Podcasts "Haut und Herz" erläutern die Hautärzte Tatjana Braun und Felix King die grundlegenden Funktionen der Haut, mit Fokus auf die Eigenschaften der Kinderhaut. Der Beitrag vermittelt wichtiges Basiswissen über unser größtes Organ und erklärt, warum sich die Haut von Kindern von der Erwachsener unterscheidet - eine wertvolle Informationsquelle für Eltern und medizinisch Interessierte, die mehr über die richtige Hautpflege und den Umgang mit Hautkrankheiten bei Kindern erfahren möchten. 📰 Schuppenflechte und Psoriasis arthritis – Beziehungsstatus "ernst, aber nicht hoffnungslos" (Deutsches Ärzteblatt) Dieser Fachartikel beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Schuppenflechte und Psoriasis arthritis. Etwa 30 Prozent der Menschen mit Schuppenflechte entwickeln im Verlauf eine Gelenkbeteiligung, wobei verschiedene Risikofaktoren wie genetische Veranlagung, mechanische Belastungen und Umwelteinflüsse eine Rolle spielen. Der Artikel diskutiert aktuelle Forschungsergebnisse zur präventiven Wirkung verschiedener Biologika-Therapien und zeigt die Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung auf. Wer Schuppenflechte hat und sich um die Früherkennung einer möglichen Psoriasis arthritis kümmern will, kann derzeit an einer Studie teilnehmen: Da soll getestet werden, wie nützlich ein Fragebogen zu eben jener Früherkennung ist. Zur Studie geht es hier entlang. 📰 Zitronenwasser am Morgen – bringt das wirklich was? (Apotheken-Umschau) Ein Glas lauwarmes Wasser mit Zitronensaft am Morgen gilt in sozialen Medien als Wundermittel für Gesundheit und Schönheit. In diesem Artikel sagen Experten wie Ernährungsmediziner, Dermatologen und Endokrinologen etwas zu diesem Trend. Während das morgendliche Wassertrinken grundsätzlich positiv bewertet wird und der Zitronensaft durch seinen Vitamin-C-Gehalt durchaus gesundheitliche Vorteile bieten kann, gibt es für viele der beworbenen Effekte wie Gewichtsabnahme oder Anti-Aging keine wissenschaftlichen Belege. Der Text klärt auch über mögliche Risiken wie Zahnschmelzschäden auf und gibt praktische Hinweise zur richtigen Anwendung. 👉 Tipp: Wollt Ihr keine Hör- und Gucktipps verpassen? Dann klickt oben auf "abonnieren". Ihr erhaltet dann bei jedem neuen Beitrag eine Benachrichtigung.
  5. Am vergangenen Montag sendeten die Ernährungs-Docs eine neue Folge. Einer der drei neuen Fälle war der einer Frau mit Psoriasis arthritis. Britta K. leidet seit ihrer Kindheit an Schuppenflechte. Die ist inzwischen gut, aber die Psoriasis arthritis hat sich eingenistet. Hände, Füße, Knie, Ellenbogen – dort schmerzen die Gelenke. Nach dem Aufstehen braucht Britta K. eine halbe Stunde, bis ihre Gelenke nicht mehr so steif sind. Ein Fuß schwillt immer wieder an. Und: Weil ihr Gang so instabil ist, hat sie Angst zu stürzen. Dabei spritzt Britta K. Alle zwei Wochen Adalimumab, nimmt täglich Kortison ein und im Schub auch Medikamente gegen die Schmerzen. Ernährungs-Doc Silja Schäfer ist erstaunt: Trotz der vielen Medikamente sind die Schmerzen so heftig und die Schwellung da? Nach der Analyse von Britta K.s Gewohnheiten ist das Ziel klar: Der zu große Bauchumfang muss weg. Konkreter: „Der Bauchumfang ist dreimal so groß wie er sein sollte“, so Silja Schäfer. Und weil die Ernährungs-Docs das einfach drauf haben, wird das eindrücklich plastisch dargestellt: Warum ein vernünftiges Maß an Bauchfett bei Erkrankungen wie der Psoriasis arthritis wichtig ist, erklärt Silja Schäfer so: „Studien haben gezeigt, dass Medikamente wie Ihr Antikörper bei Übergewicht nicht so gut wirken – und das liegt wahrscheinlich am Bauchfett. Unter anderem verteilt sich das Medikament dann auch im Fettbereich. Es kommt bei den Gelenken gar nicht richtig an.“ Im Fett würden proinflammatorische Botenstoffe produziert, „die die Dauerentzündung in Ihrem Körper die ganze Zeit anheizen“. Das große Hobby der Praxismanagerin sind Pferde. Doch an Reiten ist schon seit vielen Monaten nicht zu denken. Ein pelziges Hobby hat die ganze Familie: Sie züchten Rinder. Und während Britta K. sagt, die Familienmitglieder wären schon wegen der niedlichen Tiere „fast alle Vegetarier“, scheint das doch nur ein Teil der Wahrheit. Als Silja Schäfer das Essen und Trinken von Britta K. für eine Woche analysiert und mit ins Studio bringt, stehen da reichlich Fleischprodukte, Limonaden und Brötchen auf dem Tisch. „Wir kochen viel frisch und können das“, erklärt Britta K. „Aber wenn Stress ist, dann war es das zum Thema gesunde Ernährung.“ Tja: „Das Fleisch enthält viel Arachidonsäure – eine Omega-6-Fettsäure“, so Silja Schäfer. „Das fördert die Entzündung.“ Das Weißmehl enthält viele schnell verdauliche Kohlenhydrate. Die werden schnell in Glukose, also Zucker, umgewandelt. Dazu kommt der Zucker aus Süßigkeiten und Fertiggerichten – alles in allem viel zu viel Zucker. Auf den Limonaden steht zwar, dass sie zuckerfrei sind – doch die Weltgesundheitsorganisation WHO rät von Zuckerersatzstoffen ab, wenn man abnehmen will. Und so „verordnet“ Silja Schäfer der Protagonistin eine zuckerarme Ernährung mit vielen pflanzlichen Lebensmitteln und Vollkornprodukten. Dazu sollen entzündungshemmende Omega-3-Fettsäuren aus Fisch und Algenöl kommen. Rezeptideen für antientzündliche Gerichte gibt’s inklusive. Bevor Britta K. Ihre Ernährung so umstellt, soll sie eine Fastenphase hinter sich bringen – und zwar mit einer Fastenkur für Anfänger, in der Haferschleim, Gemüsesäfte und eine Gemüse-Fastensuppe erlaubt sind. Wasser und umgesüßte Kräutertees in jeder Menge gehören dazu. Und weil die Ernährungs-Docs nachgemesesen haben, weiß Britta K. nun auch: Sie hat zu wenig Muskeln in den Beinen. Um das zu ändern, soll sie fortan die vier Kilometer zu ihren Pferden mit dem Fahrrad fahren, möglichst in einem hohen Gang, damit es auch wirklich anstrengend ist. Nach sechs Monaten ist der Erfolg Britta K. anzumerken: Sie hat zwar immer noch „ab und an“ Schmerzen, die aber nicht vergleichbar sind mit denen zu Beginn. Die Hände sind wieder schlank. Die Gelenke schwellen nicht mehr an, die Rötung ist weg. Eine Treppe zuhause kann sie nun wieder normal hinuntergehen. Ihr Bauchumfang ist um acht Zentimeter zurückgegangen. Die Kortisontabletten konnten ausgemustert werden, die Schmerzmedikamente reduziert. Und: Sie kann wieder reiten. Weitere Tipps aus der Sendung Wenn’s beim Kochen schnellgehen muss, kann ein Suppenbaukasten helfen. Dafür werden 500 Gramm verschiedenes Gemüse gewürfelt und eingefroren. Wenn der Hunger kommt, kann man sie schnell aus dem Gefrierfach nehmen und kochen. Vollkornreis, mindestens zwölf Stunden eingeweicht, enthält viel resistente Stärke. Die „guten“ Darmbakterien mögen das. Idee für das Frühstück: Kokosjoghurt mit Granola und Beeren Idee zum Mittag: Auberginen-Sesammus-Schnitten mit mehlfreiem Brot Idee für das Abendessen: eine Suppe aus dem schon erwähnten Suppenbaukasten Wer selbst gucken und lesen will: Hier ist die Folge in der Mediathek. Nach der Sendung gab es einen Chat mit Ernährungs-Doc Jörn Klasen. In den Fragen und Antworten ging es u.a. darum: Können Entzündungsprobleme am Iliosakralgelenk womöglich eine Psoriasis arthritis sein? Sollte man bei Psoriasis auf Milchprodukte verzichten? Was kann man statt Fisch essen, wenn man den nicht verträgt? Ist griechischer Joghurt bei Psoriasis arthritis schlecht? Wie sieht es mit Vollmilch aus? Was tun, wenn man eher zu dünn ist und Fasten nicht möglich ist? Die Antworten (und viele andere Fragen) können im Protokoll nachgelesen werden. Meine Meinung: Die Ernährungs-Docs erinnern immer wieder daran, wie wichtig das Thema Ernährung bei chronischen Krankheiten wie unseren ist. Ich würde mir in der Sendung auch mal Menschen wünschen, die halbwegs normalgewichtig sind und vielleicht schon Vegetarier. So bleibt das Muster der Ratschläge leider doch recht gleich. Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Expertenmeinungen: Schuppenflechte und Ernährung ➔ Übersicht: Was die "Ernährungs-Docs" bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis raten ➔ Tipps: Abnehmen mit Schuppenflechte und Psoriasis Arthritis – aber wie? ➔ Forum: Erfahrungen mit Ernährung und Nahrungsergänzung bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis
  6. Für eine Studie mit einem Gürtelrose-Impfstoff werden Menschen mit Schuppenflechte und Psoriasis arthritis gesucht. Die bundesweite Shivap-Studie wird vom Universitätsklinikum Münster koordiniert. Ziel ist es, die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Gürtelrose-Impfung bei Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis zu untersuchen. Die Forschung ist wichtig, weil Menschen mit Psoriasis arthritis ein erhöhtes Risiko haben, an einer Gürtelrose zu erkranken. Teilnehmen können Menschen ab 18 Jahren, bei denen eine Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis diagnostiziert wurde. Außerdem müssen sie auf eine Therapie eingestellt sein. Die Teilnehmer werden über 64 Wochen ärztlich begleitet. In dieser Zeit wird untersucht: wie gut die Impfung vertragen wird ob das Immunsystem ausreichend auf die Impfung reagiert ob die Impfung effektiv vor Gürtelrose schützt Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass der Impfstoff Shingrix eine hohe Wirksamkeit aufweist: 70,1 Prozent Schutz nach zwei Impfdosen bei ansonsten gesunden Menschen und 68 Prozent Schutz Wirksamkeit bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen. Die Studie läuft an neun Standorten bundesweit – und zwar in Bad Bentheim Frankfurt Freiburg Hamburg Marburg München Münster Straubing Wetzlar An der Studie kann man bis zum 30. Juni 2026 teilnehmen. Die Impfkosten werden im Rahmen der Studie übernommen. Weitere Informationen zur Studie gibt es auf der Internetseite zum Projekt oder per Mail an studien-rheuma@ukmuenster.de. Fachbegriffe erklärt Herpes Zoster: Eine durch Viren verursachte Erkrankung, die sich als schmerzhafte Hautausschläge mit Bläschen zeigt. Sie wird auch als Gürtelrose bezeichnet. Immunogenität: Die Fähigkeit eines Stoffes, eine Immunantwort im Körper auszulösen
  7. Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit, sich um die Gesundheit zu kümmern! Alle zwei Wochen geben wir hier Tipps, welche Artikel, Videos oder Audios für Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis interessant sein könnten. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und manchmal auch Unterhaltung! Was Haut-Experten über die Psoriasis arthritis wissen und sagen (Podcast "Derma at home, 44 Minuten) Die ausgewiesenen Psoriasis-Experten Ulrich Mrowietz und Sascha Gerdes richten sich in ihrem Podcast für gewöhnlich an Kollegen. Das heißt ja aber nicht, dass Patienten da nicht zuhören dürfen In dieser Folge berichtet Professor Mrowietz, was er beim Weltkongress für Psoriasis und Psoriasis arthritis in Stockholm zum Thema Psoriasis arthritis gehört hat. Unser Immunsystem – Wächter der Gesundheit (Arte, 53 Minuten) Dieser Beitrag beleuchtet die komplexe Welt des menschlichen Immunsystems und bietet Gesundheitsinteressierten einen umfassenden Einblick in dessen Funktionsweise, Bedeutung und neueste Forschungserkenntnisse. Die Dokumentation erklärt nicht nur, was das Immunsystem ist und wie es gestärkt werden kann, sondern geht auch auf mögliche Fehlfunktionen ein und zeigt Ansätze zur Nutzung des Immunsystems in der Krebstherapie auf. Mit Expertenmeinungen aus verschiedenen Fachbereichen und länderübergreifenden Perspektiven verspricht dieser Beitrag, unser Verständnis für dieses lebenswichtige Körpersystem zu vertiefen und neue Einblicke in dessen Potenzial für die Gesundheitsvorsorge und Krankheitsbekämpfung zu geben. Welche Ernährung unsere biologische Uhr langsamer schlagen lässt (web.de, 3 Minuten Lesezeit) Dieser Artikel dürfte für gesundheitsbewusste Menschen von Interesse sein, weil er neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Ernährung und biologischem Alter präsentiert. Zwei US-Studien legen nahe, dass eine ausgewogene, pflanzliche Ernährung mit wenig Zucker das biologische Alter positiv beeinflussen kann. Die Untersuchungen fokussieren sich auf die epigenetische Uhr, die das biologische Alter von Zellen und Organen anzeigt. Interessant ist die Beobachtung, dass eine vegane Ernährung möglicherweise zu einer Verringerung des biologischen Alters führen könnte. Der Artikel bietet somit Einblicke in die Möglichkeiten, durch Ernährung aktiv Einfluss auf den Alterungsprozess zu nehmen. Ist Sport wirklich wirksamer als ein Antidepressivum? (NetDoktor) Dieser Artikel beleuchtet die bemerkenswerte Wirksamkeit von Sport bei der Behandlung von Depressionen. Eine umfangreiche Übersichtsstudie zeigt, dass Bewegung sogar noch effektiver sein könnte als herkömmliche Therapien oder Medikamente. Der Text erläutert nicht nur die verschiedenen Arten von körperlicher Aktivität, die positive Effekte haben, sondern geht auch auf die wissenschaftlichen Erklärungsansätze ein, wie Sport Depressionen lindern kann. Zudem wird diskutiert, warum Sporttherapie als gleichwertige Behandlungsmethode anerkannt werden sollte, insbesondere angesichts der Grenzen traditioneller Therapieformen. Für Menschen, die an Depressionen leiden oder sich für präventive Maßnahmen interessieren, bietet dieser Artikel Erkenntnisse und Hoffnung auf alternative Behandlungsmöglichkeiten. Wollt Ihr keine Hör- und Gucktipps verpassen? Dann klickt oben auf "abonnieren". Ihr erhaltet dann bei jedem neuen Beitrag eine Benachrichtigung.
  8. Forscher des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) haben ein digitales Online-Programm entwickelt. "Vila RaVie" soll bei Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen die psychische Belastung reduzieren. So sollen sich das Wohlbefinden und der allgemeinen Gesundheitszustand verbessern. Zum Online-Programm gehören verhaltenstherapeutisch Angebote wie Übungen, Hilfestellungen und alltagspraktischen Tipps. Sie sind in interaktiven Dialogen, Audios und Videos sowie anschaulichen Grafiken aufbereitet. So läuft die "Vila RaVie"-Studie ab Studienteilnehmende werden zufällig in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe (Interventionsgruppe) wird gebeten, innerhalb von zwölf Wochen das Online-Programm zu durchlaufen. Die andere Gruppe (Kontrollgruppe) erhält einen Flyer zur psychischen Gesundheit bei chronisch entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Niemand muss traurig sein, wenn er nicht gleich das Online-Programm zu sehen bekommt: Nach dem Ende des Studienzeitraums erhält die Kontrollgruppe ebenfalls Zugang zum Online-Programm. Die Teilnehmer beider Gruppen werden gebeten, dreimal während des Untersuchungszeitraums online Fragebögen auszufüllen. Die Teilnahme wird mit einem Gutschein im Wert von 100 Euro vergütet. Gesucht werden nun Patientinnen und Patienten mit Psoriasis arthritis, Systemischem Lupus erythematodes und Rheumatoider Arthritis. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Weitere Informationen zur Studie
  9. Sandro Herrmann* litt wegen Psoriasis arthritis jahrelang an starken Schmerzen. Er konnte nicht einmal mehr einen Stift halten und musste rückwärts die Treppe hinuntersteigen. Noch mehr Mühe bereitete ihm die Psoriasis, da er überall Spuren hinterließ. Erst eine Entkalkungsanlage, ein verständnisvoller Rheumatologe und die richtigen Medikamente brachten dem 67-Jährigen die ersehnte Linderung. Herr Herrmann, seit wann leiden Sie an Psoriasis arthritis (PsA)? Früher trieb ich sehr viel Sport: Skifahren, Leichtathletik, Handball und Fußball. Vor etwa 14 Jahren begann ich zuzunehmen und habe nach und nach den Sport wie auch generell die Bewegung reduziert. Wie hat sich die Psoriasis arthritis bemerkbar gemacht? Vor rund zehn Jahren hatte ich einen Schub. Dieser war mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verbunden. Das rechte Bein schwoll stark an. Ich konnte nur mit Stöcken gehen und mich von einer Möbelecke zur nächsten Stütze bewegen. Treppensteigen war äußerst schwierig und mühsam. Die Treppe hinuntersteigen konnte ich nur rückwärts. Wie erlebten Sie die Schmerzen? Sie waren so schlimm, dass ich nicht mehr schreiben konnte. Ich konnte keinen Stift mehr halten. Auch hatte ich keine Kraft mehr in den Händen. Das Ausräumen der Geschirrwaschmaschine ging nur noch Teller für Teller. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Welche Gelenke schmerzten? Und bei welchen Tätigkeiten haben Sie sie gespürt? Es waren alle Gelenke betroffen: Finger, Zehen, Knie, auch der Rücken schmerzte. Der Schmerz war immer da. Wie hat sich die Psoriasis arthritis auf Ihre berufliche Tätigkeit ausgewirkt? Da ich seit 34 Jahren selbstständig bin, konnte ich meine beruflichen Tätigkeiten immer der momentanen Situation anpassen. Zudem konnte ich auf die volle Unterstützung meiner Mitarbeitenden zählen. Und glücklicherweise gab es ja den Computer, wenn ich nicht mit dem Stift schreiben konnte. Hat die Psoriasis arthritis Ihre Lebensqualität beeinträchtigt? Ja, meine Bewegung reduzierte sich auf ein Minimum. Wie sind Sie mit der Psoriasis arthritis umgegangen? Ich machte immer, was ich meinem Gesundheitszustand entsprechend machen konnte. Sportliche Aktivitäten wurden immer seltener. Mit dem Skifahren habe ich schon vor Jahren aufgehört. Velofahren war schon auf kurzen Strecken schmerzhaft, das spürte ich in den Knien. Der Schmerz war jeweils am nächsten Tag am stärksten. ➜ Ein Lesetipp: Sport und Bewegung bei Schuppenflechte und Psoriasis arthritis Was hilft Ihnen am meisten? Vor sechs Jahren wurde ich zum ersten Mal an einen Rheumatologen verwiesen. Ich fühlte mich von ihm verstanden. Das war super für mich. Ich konnte verschiedene Medikamente und Schmerzmittel ausprobieren. Nun bin ich bei Methotrexat gelandet. Ich nehme außerdem jeden Tag ein Schmerzmittel ein und es geht mir besser. Was empfehlen Sie anderen Betroffenen? Das ist eine sehr schwierige Frage. Psoriasis arthritis ist eine persönliche Angelegenheit. Helfen oder unterstützen können mich nur Leute, denen ich vollkommen vertraue. Sonst macht bei mir sofort alles "zu". Es ist wie eine stetige Suche nach dem optimalen Wohlbefinden, gut ist es nie. Haben Sie sich je in einer Selbsthilfegruppe ausgetauscht? Oder wo haben Sie Unterstützung erhalten? Nein, ich habe keine Unterstützung außerhalb der Familie erhalten. Das wollte ich auch so. Sind Sie auch von Psoriasis betroffen? Ja, und dies ist für mich die weitaus größere Einschränkung. Ich litt immer schon an empfindlicher Haut: Schuppen auf dem Kopf und im Bereich der Ohren. Zudem hatte ich Flecken oder Flechten auf dem Rücken und an den Ellbogen. Mit viel Cremes, Salben und zeitweise auch mit Cortison geht es mir gut. Ich ging schon als Kind nicht gerne zum Friseur. Es war und ist auch heute noch eher ein Zwang und eine Qual für mich. Die Suche nach einem Shampoo, das nicht brennt, war schon immer ein Problem. Leider ist mein Friseur, der auch mein "Lieferant" war, gestorben und jetzt geht die Suche wieder von vorne los. Ich brauche auch eine spezielle Haarspülung. Hinzu kommen Salben für den Körper, sonst brennt meine Haut, vor allem an den Beinen. ➜ Ein Lesetipp: 5 Schritte, um Psoriasis auf dem Kopf loszuwerden Was hilft? Seit wir eine Entkalkungsanlage installiert haben, geht es mir deutlich besser. Mit verträglichen und hautfreundlichen Salben geht es mir ebenfalls ganz gut. Wichtig für mich ist ein pH-neutraler Wert von 7. Als Zwanzigjähriger erhielt ich zum ersten Mal eine Cortisonalbe für die Flecken im Gesicht von einer Ärztin in Aarau. Meine Haut wurde aber immer dünner und empfindlicher gegen Sonnenlicht, deshalb habe ich die Salbe nur kurze Zeit angewendet. Die vielen Schuppen wurden immer häufiger ein Problem für mich, da ich überall Spuren hinterließ. Aber meine Frau und meine Familie haben mich immer bedingungslos unterstützt. Das hilft natürlich sehr. Leiden Sie an Begleiterkrankungen? Ich habe stark zugenommen und neuerdings muss ich den Blutdruck regulieren. Wie geht es Ihnen heute? Gut, denn ich wurde von meiner Frau, den Kindern und dem Rheumatologen ernst genommen und voll und ganz unterstützt. Die Medikamente, die ich nehme, helfen mir. Ich hoffe, dass es noch lange so weiter geht! *Name von der Redaktion geändert. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Schweizerischen Psoriasis- und Vitiligo-Gesellschaft (SPVG)
  10. In "rbb Praxis" wurde über die Psoriasis arthritis berichtet. Wir haben uns den Beitrag angesehen und erzählen das Wichtigste daraus. Ein Patient mit Psoriasis arthritis berichtet über seinen Werdegang – und der führte ihn wie so viele über einen Orthopäden, der im Blut keinen erhöhten Rheuma-Faktor fand und erklärte: "Sie haben nichts". Irgendwann gab es dann doch die Überweisung zum Rheumatologen. Seitdem ist die Diagnose klar. Auch der Alltag des Patienten ist so, wie ihn viele berichten: Oft fühlt er sich bleiern schwer. Außerdem berichtet er von "Brain fog" – sowas wie Gehirnnebel. "Ich kann keinen Gedanken fassen", beschreibt der Patient im Beitrag von "rbb Praxis" das Problem. Auch ein Nickerchen kann seine Erschöpfung nicht lindern. Die Rheumatologin Dr. Kirsten Karberg erklärt im Beitrag mehr über die Psoriasis arthritis. Schon deshalb sollte man sich die fünf Minuten nehmen und ihn sich ansehen. Dr. Karberg erklärt auch den Unterschied zwischen Psoriasis arthritis (PsA) und Rheumatoider Arthritis: PsA tritt demnach nicht so symmetrisch auf – sondern eben auch mal am Zeigefinger der linken Hand und nicht an beiden Zeigefingern. PsA betrifft nicht nur die Fingergrundgelenke, sondern tritt eher im Strahl auf. Das heißt: Der ganze Finger ist betroffen. Nicht nur das Gelenk ist geschwollen, sondern es sind die begleitenden Weichteile betroffen, also die Sehnen. Da, wo Nägel von Nagelpsoriasis befallen sind, sind die Gelenke in der Nähe oft mitbetroffen Wer sich fragt, wie lange er ein Medikament anwenden soll, bevor er darüber entscheidet, ob es gut hilft oder nicht, bekommt eine Antwort, nämlich: sechs Monate. Im Beitrag zu sehen ist, wie der Patient in ihrer Praxis seine aktuellen Symptome auf einem Tablet in eine App RheCord einträgt. Mit der lassen sich Symptome und alle möglichen Krankheitsdaten rund um diese Krankheiten erfassen: Rheumatoide Arthritis Axiale Spondyloarthritis Psoriasis arthritis Periphere Arthritis Lupus erythematodes Also: Wer da noch elektronische Unterstützung sucht, kann sie ja mal testen und gern berichten. In unserem Forum können Erfahrungen mit Psoriasis arthritis ausgetauscht werden. Quelle: rbb Praxis, 07.09.2022
  11. Bei Gelenkschmerzen ist die Diagnose oft knifflig. Hier findest Du Informationen darüber, welche Symptome auf eine Psoriasis arthritis hinweisen und welche eher für eine Arthrose oder eine Rheumatoide Arthritis sprechen. Außerdem geht es um Verfahren, mit denen ein Rheumatologe die Diagnose feststellen kann. Für die Psoriasis arthritis (PsA) gilt: Je früher sie erkannt und behandelt wird, desto eher besteht die Chance, dass sie weniger schlimm verläuft oder sogar gestoppt wird. Wenn die beschriebenen Symptome auftreten, sollten Betroffene umgehend zur Ärztin oder zum Arzt gehen. Eine Psoriasis arthritis tritt schubweise auf. Das heißt: Sie kann lange Zeit verschwinden. Danach können andere Gelenke betroffen sein. Es muss immer eine Entzündung vorliegen. Typisch sind geschwollene Finger-Endgelenke oder Schwellungen am ganzen Finger. Oft ist die Achilles-Sehne mitbetroffen. Rückenschmerzen können auf eine axiale PsA an der Wirbelsäule und im Brustbereich hinweisen. Grundsätzlich ist kein "Rheumafaktor" zu messen; manche PsA-Betroffenen haben ihn aber dennoch! Woher kommen die Schmerzen? Schmerzen und Schwellungen an den Gelenken, vor allem den Finger und Zehen, den Sehnen und im Kreuz können eine PsA sein. An den Gelenken können sie unterschiedliche Ursachen haben. Sie können von verschlissenen Gelenken stammen (Arthrose) oder von entzündeten (Arthritis). Entzündete Gelenke hat man z.B. bei der PsA oder der Rheumatische Arthritis (RA), dem so genannten „Rheuma“. Manche Schmerzpatienten haben beides: Arthrose und Arthritis, andere sogar Psoriasis Arthritis und Rheuma. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Worin unterscheiden sich Arthrose und Arthritis? Als Faustregeln gelten, dass die Rheumatische Arthritis sofort in allen Gelenken auftritt und dann nicht mehr verschwindet. die Psoriasis Arthritis sich langsam entwickelt. Schmerzen und Schwellungen können für lange Zeit verschwinden, um schubweise erneut, aber durchaus an völlig anderen Gelenken aufzutreten. bei Arthrosen grundsätzlich keine Entzündungen (Rötung, Überwärmung) auftreten. Um eine Arthrose von einer Arthritis zu unterscheiden, gibt es folgende Hinweise: Arthrose Arthritis (PsA, RA) Betroffene Körperteile Kniegelenke Hüftgelenke Fingergelenke Schultergelenke selten andere Gelenke Finger- und Zehgelenke Wirbelsäule Kreuz-Darmbein-Gelenk Kiefergelenke Weichteile (Fett-, Muskel- und Bindegewebe) Sehnen Schmerzen in Ruhe nein ja Schmerzmaximum abends nach Belastung morgens und nachts Anlaufschmerz nach längeren Ruhephase ja, verschwindet nach 10 Minuten „warmlaufen“ möglich Morgensteifigkeit kurz ja, über 1 Stunde Besserung durch Bewegung anfangs ja, nach Belastung nein häufig Besserung durch Wärme häufig* selten Besserung durch Kälte nein ja Schmerzsteigerung innerhalb von Monaten bis Jahren innerhalb von Tagen bis Wochen Weiche, teigige Schwellung nein* ja Harte, knöcherne Schwellungen möglich selten Rötung, Überwärmung nein* möglich Fatigue (chronische Müdigkeit) nein ja Schmerzen an Rücken, Skelett, Fersen und Muskeln nein ja *Ausnahme aktivierte Arthrose, d.h. wenn das Gelenk akut gereizt ist und Schwellung oder Erguss auf eine Entzündung hindeuten. Worin liegt der Unterschied zum Rheuma? Arthrose Psoriasis Arthritis Rheumatoide Arthritis Auftreten verschlimmert sich belastungsabhängig über die Jahre schubartig, längere Unterbrechungen möglich einmal aufgetreten verschwindet sie nicht mehr betroffene Gelenke über die Jahre immer die gleichen, keine Daktylitis über die Jahre unterschiedliche: Finger-Endgelenke einzelne, vollständig geschwollene Finger oder Zehen – Daktylitis, Achilles-Sehne - Enthesitis über die Jahre immer die gleichen, nie Finger-Endgelenke Was weist noch auf eine Psoriasis Arthritis hin? Als typisch für eine PsA gilt, dass sich an den Knochen Spangen, Randzacken, Höcker, Auflagerungen oder Wulste bilden. man Schmerzen im Kreuz und im Brustbereich (axiale PsA) hat. man eine Nagel-Psoriasis (Tüpfel, Ölfleck, Krümel, Grübchen, Rillen bis hin zur Verfärbung oder Abhebung des Nagelbetts) hat. man zusätzlich an Schuppenflechte erkrankt ist. Es gibt aber auch die PsA ohne bzw. mit nachträglich auftretendem Hautbefall. Schuppenflechte in der Familie verbreitet ist oder früher war. Warum das schnell geklärt werden muss Psoriasis arthritis ist keine Frage des Alters. Zwar tritt sie häufiger bei Älteren auf. Aber schon bei Kindern und Jugendlichen wurde sie als Begleiterkrankung der Schuppenflechte festgestellt. Deshalb gilt: Bei Symptomen, wie sie beschrieben sind, muss umgehend einen Arzttermin vereinbart werden! Denn wenn eine Behandlung wirken soll, muss schon bei den ersten Anzeichen abgeklärt werden, worum es sich handelt. Es gibt nur ein kurzes Zeitfenster, um eine PsA langfristig gut zu kontrollieren. Entzündungen können schon nach zwei Jahren den Knochen angreifen. Wird die Psoriasis arthritis nicht oder falsch behandelt, können Gelenke zerstört werden oder die Wirbelsäule versteift sich. Wie auch andere chronische Entzündungs-Erkrankungen provoziert die PsA Begleiterkrankungen, die teilweise schwer verlaufen können. Dazu gehören Metabolisches Syndrom, Herz-/Kreislauf-Erkrankungen, chronische Darmentzündungen, Diabetes, Adipositas (Fettsucht), Fibromyalgie (Muskelschmerz), Fatigue (Erschöpfungssyndrom), aber auch Uveitis (Augenentzündung) und Depressionen. Mit heutigen Medikamenten können Gelenkveränderungen verlangsamt oder sogar gestoppt und Begleiterkrankungen abgemildert oder vermieden werden. Vorausgesetzt, die PsA wird früh genug erkannt und therapiert! Welche Ärztin bzw. welcher Arzt ist zuständig? Der richtige Facharzt dafür ist der (internistische) Rheumatologe, eventuell auch ein Orthopäde. Inzwischen diagnostizieren aber auch Hautärzte eine Psoriasis arthritis, wenn sie als Begleiterkrankung mit einer Schuppenflechte auftritt. Zahlreiche Uni-Kliniken bieten interdisziplinäre (Entzündungs-) Sprechstunden an, um eine Psoriasis arthritis frühzeitig zu erkennen. Die gibt es zum Beispiel in Bonn, Heidelberg, Kiel, Mannheim, München und Tübingen, aber auch in Zürich. Betroffene sollten ihre Symptome aufschreiben, um zur Befragung und Untersuchung bei der Ärztin gut vorbereitet zu sein. Empfehlenswert ist, vorher einen Patientenfragebogen auszufüllen, z.B. den Rheuma-VOR. Auf dem kann man gleich die betroffenen Gelenke einzeichnen. Verbreitet sind die Fragebögen GEPARD und CASPAR. Eine Untersuchung aus 2021 zeigte aber, dass mit denen deutlich zu viele PsA-Verdachtsdiagnosen gestellt wurden. Fragebogen liefern zwar wichtige Hinweise, ersetzen aber nicht die ärztliche „Inspektion“. Dabei wird z.B. geschaut, wie gerötet und geschwollen die betroffenen Gelenke sind und ob es schon Fehlstellungen gibt. Getestet wird das Schmerzempfinden und wie beweglich, kräftig und präzise die Gelenke noch funktionieren. Diagnose der Psoriasis arthritis Im Frühstadium ist eine Psoriasis arthritis oft schwer nachweisbar. In dieser Phase kommt es immer wieder zu Fehldiagnosen, denn PsA kann leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Oft werden (Poly-) Arthrose oder Rheumatische Arthritis („Rheuma“) angenommen, aber auch psychische Ursachen. Gibt es PsA-Blutwerte? Es gibt keinen sicheren Marker im Blut, mit dem eine PsA sicher diagnostiziert werden kann. Lange Zeit galt es als typische Abgrenzung zum Rheuma, dass bei der PsA kein „Rheumafaktor“ gemessen werden konnte. Später hoffte man, dass das HLA-B27 ein Hinweis für eine PsA wäre. Leider sind beide Annahmen nicht sicher, weil immer wieder Ausnahmefälle gefunden wurden. Was kann man abbilden? Jede Gelenkerkrankung hat ihre typischen Entzündungsmuster. Deshalb kann man anhand von Bildern relativ sicher eine Diagnose stellen. Für die Finger gibt es den Rheuma-Scan (Xiralite), mit dem man sofort ermitteln kann, ist welche Gelenke sich entzündet haben. Das funktioniert schon im frühesten Stadium, d.h. bevor die Beschwerden in den Fingern auffällig werden und der Arzt etwas ertasten kann. Nicht für das Frühstadium geeignet, aber sehr zuverlässig sind Techniken, die Veränderungen an Knorpel, Knochen und Weichteilen zeigen. Das machen zum Beispiel hochauflösende Ultraschallgeräte (Sonographie). Aktuell wird ein transportables Ultraschallgerät getestet, mit dem auch Dermatologen einfach und sicher eine Psoriasis arthritis diagnostizieren können. Am genauesten ist die Kernspin-Tomographie (MRT) der entsprechenden Gelenke. Dafür gibt es lange Wartezeiten und sie ist sehr teuer. Deshalb wird meist erst dann darauf zurückgegriffen, wenn die Ärztin oder der Arzt nicht mehr weiter weiß. Computer-Tomographie (CT) und Röntgen zeigen am deutlichsten, was sich am Knochen selbst verändert hat. Das macht aber erst Sinn, wenn die PsA schon so weit fortgeschritten ist, dass Teile des Gelenkknochens zerstört sind. Soweit sollte man es nicht kommen lassen! Was tun, wenn die Diagnose sich bestätigt? Man sollte sich möglichst gleich mit einem der neu entwickelten Wirkstoffe behandeln lassen. Bisher eingesetzte konventionelle Wirkstoffe wirken nicht auf alle PsA-Ausprägungen und überhaupt nicht auf die Begleiterkrankungen. Methotrexat z.B. wirkt nach heutigen Maßstäben nicht besonders gut. So konnte bisher nicht nachgewiesen werden (Aufgeschnappt), dass es die Gelenkzerstörung bei der PsA besser aufhält als ein Placebo. Auch wird davon abgeraten, MTX als Verstärker z.B. zu einem Biologikum zu geben (Methotrexat). Man sollte die Therapie immer unterstützen: D.h. bei Fettleibigkeit abnehmen, nicht rauchen sich körperlich angemessen bewegen sowie ballaststoffreich und mediterran ernähren. Naturheilkundliche Methoden (Fasten, Kohlblätterwickel, Kältekammer) und Wirkstoffe (Teufelskralle, Kreuzkümmel, Curcuma) sollte nicht anstatt sondern nur zusätzlich zur medikamentösen Behandlung eingesetzt werden. Jede und jeder von uns hat nur diese einen Gelenke! Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Die fünf Formen der Psoriasis arthritis ➔ Psoriasis arthritis ist nicht "wie Rheuma ➔ Wie Psoriasis arthritis schneller diagnostiziert werden kann ➔ Künstliche Intelligenz kann Rheuma und PsA unterscheiden Tipps zum Weiterlesen Psoriasis Arthritis - Deutsche Rheuma Liga 2022 Handbuch Psoriasis + Psoriasis-Arthritis -Deutscher Psoriasis Bund 2022
  12. Rolf Blaga

    Psoriasis arthritis: Neues und Bewährtes 2022

    Anfang September fand in Berlin der „Deutsche Rheumatologiekongress 2022“ statt. In Sachen Psoriasis arthritis (PsA) ging es vor allem darum, sie früh zu erkennen, angepasst zu behandeln und den Erfolg messen zu können. Das Wichtigste in Kürze 30 Prozent der Patienten mit Schuppenflechte bekommen irgendwann eine Psoriasis arthritis. Sie können dem entgegenwirken durch wirkungsvolle Behandlung, Abnehmen, Nichtrauchen und eine ballaststoffreiche Ernährung. Wird eine Psoriasis arthritis frühzeitig erkannt, besteht die Chance, dass sie weniger schwer verläuft. Fragebögen wie GEPARD oder CASPAR liefern zu viele falsche PsA-Verdachtsdiagnosen. Ultraschalluntersuchungen sind genauer. Psoriasis arthritis und Rheumatoide Arthritis (RA) sind unterschiedliche Erkrankungen. Für die Behandlung einzelner Bereiche der Psoriasis arthritis gibt es aktualisierte Empfehlungen. Es gibt für PsA-Betroffene noch keine wirkungsvolle Therapie. Bei etwas über 70 Prozent gehen Schwellung und Schmerz der Gelenke um 20 Prozent (ACR20) zurück. Bis zu einem Drittel können nicht gut behandelt werden. Methotrexat (MTX) wirkt auf Gelenke, aber kaum auf andere PsA-Ausprägungen. Der Wirkstoff zeigt bei PsA-Patienten deutlich mehr Nebenwirkungen, als bei Rheumatikern. Wenn MTX zusätzlich zu einem Biologikum gegeben wird, verbessert das nicht die Wirkung. Janus-Kinase-Hemmer (JAK) werden in schwer zu behandelnden Fällen eingesetzt, bei denen andere Therapien versagt haben. Aber sie sind nicht für alle Patienten geeignet, weil für sie vor allem ein erhöhtes Thrombose-Risiko besteht. Rückenschmerzen bei Psoriasis-Patienten stellen sich oft heraus als axiale Psoriasis arthritis. Das sind Entzündungen an der Wirbelsäule und im Brustbereich. Frauen leiden stärker unter ihrer Psoriasis arthritis als Männer und sprechen schlechter auf einige Medikamente an. Für den Therapieerfolg wird oft der ACR-Wert genannt. Der bezieht sich aber nur auf die Gelenke, nicht auf andere PsA-Bereiche. Deshalb gibt es genauere Messwerte. Zahlreiche Referate zum Zusammenhang mit Sars-CoV-2 haben überwiegend bestätigt, was wir im Psoriasis-Netz schon berichtet hatten. Psoriasis arthritis verhindern 30 Prozent der Patienten mit Schuppenflechte bekommen irgendwann eine Psoriasis arthritis, so Dr. Michaela Köhm. Man kann das Risiko aber beeinflussen: durch Abnehmen bei Fettleibigkeit, Nichtrauchen und eine ballaststoffreiche Ernährung. Bis auf eine haben mehrere Studien bestätigt, dass weniger PsA-Fälle bei denjenigen auftreten, die ihre Schuppenflechte mit einem Biologikum behandeln. Logisch, aber noch nicht bewiesen ist, dass eine Psoriasis arthritis auch dann vermieden werden könnte, wenn Krankheiten gut therapiert werden, die mit ihr zusammen auftreten: Depressionen, Herz-/Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Metabolisches Syndrom, chronische Entzündungskrankheiten des Darms und des Auges (Uveitis). Psoriasis arthritis erkennen Dr. Köhm betonte, dass es noch keine Marker gibt, um möglichst früh zu erkennen, bei wem sich eine Psoriasis arthritis entwickelt. Bekannt ist, dass PsA-Betroffene keinen Rheumafaktor im Blut haben. HLA-B27 oder CCP-Antikörper finden sich bei manchen, aber nicht allen PsA-Betroffenen. Professor Christoph Baerwald nannte Symptome einer kommenden Psoriasis arthritis: Neben Haut- und Nagel-Psoriasis seien das Allgemein-Beschwerden an Muskeln und Skelett, Gelenkschmerzen, Fatigue und Steifheitsgefühle. Professor Baerwald verwies darauf, dass es bei der Psoriasis arthritis zu Fehldiagnosen kommen könne. Meist werden andere rheumatische Erkrankungen angenommen, aber auch psychische Ursachen. Dr. Valentin Schäfer berichtete, dass in einem Projekt 140 Personen auf PsA-Verdacht befragt wurden: Nach dem GEPARD-Fragebogen bestätigte sich das bei 88,6 Prozent, nach den CASPAR-Kriterien bei 47 Prozent. Tatsächlich aber waren nur 15 Prozent an Psoriasis arthritis erkrankt – diagnostiziert mit Ultraschall. Es gibt umfangreiche Untersuchungsmethoden, um den Wert für eine (vorhandene) Krankheitsaktivität zu bestimmen. Zu den aussagekräftigsten gehören der PASDAS und der DAPSA. Für Patienten bieten zahlreiche Uni-Kliniken interdisziplinäre (Entzündungs-) Sprechstunden an. Dort soll die Psoriasis arthritis frühzeitig diagnostiziert und zusammen mit den Begleiterkrankungen behandelt werden. Die gibt es z.B. in Bonn, Heidelberg, Kiel, Mannheim, München und Tübingen. Psoriasis arthritis behandeln Die GRAPPA-Empfehlungen 2021 listen auf, mit welchen Medikamenten Gelenke, Finger- und Zehen, Sehnen, Nägel oder Wirbelsäule behandelt werden sollten. Zusätzlich wird aufgeführt, wie chronische Entzündungskrankheiten des Darms und des Auges (Uveitis) therapiert werden müssten. Beide werden inzwischen als Zweit-Erkrankung der Psoriasis arthritis eingeordnet. Sie entwickeln sich ähnlich wie die Psoriasis arthritis und parallel zu ihr. Dagegen entstehen typische Begleit-Erkrankungen nach der Psoriasis arthritis und vor allem durch die steigende Entzündungslast im Körper. Mit derzeitigen Medikamenten gehen Schwellungen und Schmerzen an Gelenken bei den meisten PsA-Patienten nur um 20 Prozent (ACR20) zurück. Erfahrungsgemäß, so Dr. Köhm, bei weniger als 75 Prozent der Betroffenen. Bis zu einem Drittel könnten demnach nicht gut behandelt werden. Es gäbe keine Rangliste, wie gut und wie schnell welches Präparat wirkt. Da würden sich bisherige PsA-Medikamente kaum unterscheiden. In aktuellen Studien erreichen die Hälfte und mehr der PsA-Patienten eine 50-prozentige Verbesserung (ACR 50). Es ist aber unsicher, ob das bei Alltags-Patienten ebenso wirkt. Dr. Köhm berichtete, dass zum Beispiel die guten ACR-50-Anfangswerte bei Bimekizumab (Bimzelx) sich später nicht bestätigt hätten. Das Medikament soll Ende 2022 für die Psoriasis arthritis zugelassen werden. Aber es laufen klinische Studien für möglicherweise besser und schneller wirkende PsA-Medikamente, z.B. den TYK 2/JAK 1-Hemmer Brepocitinib oder den IL-17a-Hemmer Izokibep (v.a. bei Enthesitis). Dr. Köhm sprach sich dafür aus, bei einer Daktylitis möglichst früh mit einen Biologikum zu behandeln. Denn die ist ein Vorzeichen für den schweren Verlauf einer Psoriasis arthritis. Problem: Bei den Rheumatologen ist keines als Erst-Therapie zugelassen. Das ginge nur bei den Hautärzten. Schwierig wäre es, so Dr. Köhm, Patienten zu helfen, bei denen alle Wirkstoffe und Dosierungsmöglichkeiten versagen. Manchmal helfen nicht für die PsA zugelassene Medikamente (off-label-use), manchmal können Betroffene an einer Studie teilnehmen. Wissenswertes zu Medikamenten Methotrexat (MTX) MTX ist eines der meist eingesetzten Medikamente bei der Psoriasis arthritis, so Dr. Köhm. Die Nachweise, dass es bei der Psoriasis arthritis wirkt, stammen aber eher aus der Rheumatischen Arthritis (RA). Da gehe es darum, wie sich die Gelenkentzündungen unter MTX verbessern. Die Psoriasis arthritis sei aber keine reine Gelenk-Erkrankung. So riet Dr. Frank Behrens davon ab, eine Enthesitis mit MTX zu behandeln. Es gäbe nur eine Studie, in der MTX die Sehnenentzündung verbessert habe und die sei schlecht. Dr. Behrens wurde auf dem Kongress interessanterweise als „Mister Psoriasis Arthritis“ tituliert. Er riet außerdem davon ab, bei einer PsA-Therapie zusätzlich mit MTX zu behandeln, um die Wirksamkeit zu verstärken. Nur eine einzige dänische Langzeitstudie hätte für die Kombination von MTX mit Infliximab (Remicade) etwas bessere Ergebnisse gezeigt. Bei allen anderen Medikamenten spiele es keine Rolle, ob MTX zusätzlich gegeben wird. Das habe aktuell z.B. eine Untersuchung mit Ustekinumab (Stelara) gezeigt. MTX führt bei Patienten mit Psoriasis arthritis häufiger zu Nebenwirkungen als bei Rheumatikern. Eine neue Publikation zeigt das sowohl für MTX als alleinige Therapie wie auch in Kombination mit einem TNF𝛼-Hemmer. So klagten nach 12 Wochen 44,8 Prozent der PsA-Patienten über Nebenwirkungen, aber nur 29,4 Prozent der RA-Patienten. Das waren vor allem Depressionen und Fibromyalgie (tiefe Muskelschmerzen). JAK-Hemmer Aktuell sind für die Psoriasis arthritis zugelassen Tofacitinib (Xeljanz) und Upadacitinib (Rinvoq). Weitere sind angekündigt. Janus-Kinase-Hemmer würden besonders bei Patienten wirken, die bisher schwer zu behandeln waren; vor allem wenn Biologika nicht angeschlagen haben. Das hätten Untersuchungen gezeigt, erklärte Dr. Paula Hoff. Als Beispiel nannte sie den Wechsel von Adalimumab (Humira u.a.) zum Rheuma-Präparat Baricitinib (Olumiant). JAK-Hemmer würden deutlich die Schmerzen verringern. Es blieb ungesagt, ob das ebenfalls für die Psoriasis arthritis außerhalb der Gelenke gilt. Professor Klaus Krüger sah für die gesamte Wirkstoffgruppe ein erhöhtes Risiko, eine Thrombose zu entwickeln und sich am Coronavirus anzustecken. Das Risiko schwerer Herzkomplikationen (MACE) sei tatsächlich „die wunde Stelle“, so Dr. Hoff. Hinzu kämen Krebs-Risiken. Es scheint, dass bisher alle JAK-Hemmer für gefährdete Patienten ungeeignet sind. Außerdem sollten Anwender vorher gegen Herpes-Zoster geimpft sein. Dr. Paula Hoff (Berlin) machte eine Bemerkung, die auf Ärztekongressen äußerst selten zu hören ist: Sie hält die JAK-Hemmer für zu teuer. So kostet eine Behandlung mit Tofacitinib (Xeljanz) jährlich 15.000 Euro. „Die könnte man zu Hause in der Küche kochen!“, so Dr. Hoff. Sollten wir sie nach dem Rezept fragen? Rückenschmerzen bei Psoriasis? Chronische Rückenschmerzen bei Psoriasis-Patienten stellen sich oft als axiale Psoriasis arthritis (axPsA) heraus. Wirbelsäule und Brustbereich waren entzündet, weniger das Kreuz-Darmbein-Gelenk. Das hat Dr. Fabian Proft mit seinen Kolleginnen herausgefunden. Deshalb ist es wichtig, als Hautpatient auch Rückenschmerzen anzusprechen. Denn die können bei Psoriatikern eine Form der Psoriasis arthritis sein. Für den Rheumatologen ist es wichtig zu wissen, dass die axPsA sich vom Morbus Bechterew (ankylosierende Spondylitis AS) unterscheidet. Denn sie wird anders behandelt, wie man in den aktuellen GRAPPA-Empfehlungen nachlesen kann. Unterschiede zwischen Frauen und Männern Befragt wurden Frauen und Männer mit Psoriasis arthritis. Dabei stellte sich heraus, dass die Frauen stärker unter ihrer Erkrankung litten als die Männer. Abgefragt wurde, wie schwer sie ihre Erkrankung empfinden, wie stark sie Schmerzen und Fatigue einschätzen und wie sehr sie im Beruf und bei ihren Aktivitäten eingeschränkt sind. In allen Kategorien fühlten sich Frauen mehr belastet und konnten das weniger akzeptieren als Männer. Es stellte sich heraus, dass einige Medikamente bei Frauen mit Psoriasis arthritis schlechter wirken als bei Männern. Untersucht wurde das für MTX und Etanercept. MTX allein wirkte bei Frauen geringfügig schlechter. Aber wenn das Biologikum Eternacept mit MTX kombiniert wurde, erreichten nur 58,8 Prozent der Frauen eine ACR 20 gegenüber 71,5 Prozent der Männer. In einer anderen Studie wurden der IL-17a-Hemmer Secukinumab (Cosentyx) gegen den TNF𝛼-Hemmer Adalimumab (Humira) getestet. Nach einem Jahr hatten bei den Männern 55,3 Prozent einen ACR 20 – bei beiden Medikamenten. Bei den Frauen erreichten das 43 Prozent mit Secukinumab und nur 32,6 Prozent mit Adalimumab. Therapieerfolge messen Um zu zeigen, wie erfolgreich eine PsA-Therapie ist, wird oft nur der ACR-Wert ausgewiesen. Der beschreibt, um wieviel sich an den Gelenken die Entzündung-Schwellung zurückgebildet und der Druckschmerz nachgelassen hat. Der ACR reicht aber nicht aus, um zu beurteilen, wie sich Enthesitis oder Nägel, Beweglichkeit und Lebensqualität verbessert haben. Deshalb gibt es eigene Messzahlen, für den Zustand von Gelenkknochen und Achillessehnen, die Anzahl geschwollener, weicher oder beschädigter Gelenke, den Hautzustand, die Schmerzbeurteilung, den Zustand der Nägel, die Funktionseinschränkungen und das Krankheitsgefühl. Alle werden dann im MDA zusammengefasst, um festzustellen, wie sich die Krankheitsaktivitäten insgesamt minimiert haben. Mehr aktuelle Informationen zur Psoriasis arthritis findest Du auch in diesen Artikeln:
  13. Rolf Blaga

    Neues und Bewährtes zur Psoriasis im Jahr 2022

    Ärztekongresse und -fortbildungen fanden in der Corona-Zeit überwiegend im Internet statt. Aus diesen Veranstaltungen haben wir hier Interessantes für Menschen mit Schuppenflechte zusammengestellt. Von innerlich wirkenden Medikamenten erwartet man inzwischen, dass sie die Psoriasis fast vollständig abheilen. Das gelingt den Interleukin-Hemmern (IL17i + IL23i) immer besser. Noch in diesem Jahr soll es ein Biologikum geben, das gezielt auf das Interleukin 36 wirkt. Damit kann erstmals die generalisierte pustulöse Psoriasis direkt behandelt werden. JAK-Hemmer sind bisher nur für die Gelenk-Psoriasis zugelassen. Ende 2022 wird es aber auch einen für die Haut geben. Für die große Mehrheit derjenigen, die sich nur äußerlich behandeln müssen, geht es dagegen schleppend voran: Neu ist eine Creme, die deutlich besser in die Plaques einzieht, als Vergleichspräparate. Sie enthält die bewährte Kombination Calcipotriol mit Betamethason. In den USA wird im Juli 2022 entschieden, ob eine Creme zugelassen wird, die das entzündungsfördernde Enzym PDE4 hemmt. Ja, der Artikel ist lang! Aber du kannst in der Übersicht die Themen anklicken, die dich interessieren. Innerliche Therapie Neuer Goldstandard für Psoriasis-Therapie Inzwischen ist es möglich, selbst schwer von Psoriasis Betroffene so zu behandeln, dass sie ein normales Leben führen können. In den aktuellen Leitlinien ist als Therapieziel angegeben, den Hautzustand um 90 Prozent gegenüber der Anfangssituation zu verbessern (PASI 90). Am Ende soll nur noch weniger als drei Prozent der Haut betroffen sein (absoluter PASI < 3). Es wird angestrebt, dass Patienten sich in ihrer Lebensqualität nicht mehr eingeschränkt fühlen. Das heißt, der Dermatologische Lebensqualitäts-Index soll höchstens zwei betragen (DLQI ≦ 2). Unterschiedliche Bezeichnungen für Biologika Biologika werden von Experten als „Inhibitoren“ bezeichnet, zum Beispiel Interleukin-Inhibitoren. „Inhibito“ (lat.) bedeutet „hemmen“. Sie blockieren bestimmte Botenstoffe so, dass keine Entzündungssignale mehr ausgesendet werden. Auf Deutsch spricht man deswegen auch von „Blockern“ oder „Hemmern“. Andere bezeichnen Biologika als „Antikörper“. Das verweist auf ihre Fähigkeit, bestimmte Stoffe an sich zu binden und damit funktionsunfähig zu machen; ähnlich den natürlichen Antikörpern des Immunsystems. Es sind vor allem Interleukin-17-Hemmer und Interleukin-23-Hemmer, die einen PASI 90 oder PASI 100 erreichen. Interleukin-17-Hemmer IL-17 ist das stärkste Psoriasis-Zytokin im Immunsystem, vor allem die Unterformen IL-17a und IL-17f. Je schwerer eine Psoriasis ausgeprägt ist, desto mehr IL-17f sind aktiv. Deshalb sind diejenigen Präparate besonders wirksam, die nicht nur IL-17a hemmen, sondern zugleich IL-17f. Das ist zum einen der Wirkstoff Brodalumab (Kyntheum®). Zum anderen das seit September 2021 angebotene Bimekizumab (Bimzelx®). Die IL-17-Hemmer werden vor allem dann eingesetzt, wenn es schnell gehen soll. Mit ihnen können Haut und Gelenke gleichzeitig behandelt werden. Als typische unerwünschte Arzneimittelwirkung für diese Wirkstoffklasse gilt eine Candidose. Das ist ein Pilz auf der Mundschleimhaut oder der Zunge mit Geschmacksverlust und weißen Pusteln. Der ist gut behandelbar, wenn frühzeitig eingegriffen wird. Außerdem besteht bei dieser Wirkstoffgruppe die Gefahr, dass sich entzündliche Darmerkrankungen verschlechtern. Interleukin-23-Hemmer Die IL-23-Hemmer dagegen wirken nicht so schnell. Guselkumab (Tremfya®) und Skyrizi® (Risankizumab) sind gleichzeitig für die Psoriasis arthritis zugelassen. Typische Nebenwirkungen für diese Wirkstoffklasse sind nicht bekannt. Studien zeigen, dass selbst die langsamsten nach fünf Jahren stabil wirken. Damit sind sie langfristig den IL-17-Hemmern überlegen. An klinischen Studien können nur ausgesuchte Patienten teilnehmen. Um zu sehen, wie ein Medikament im Alltag wirkt, gibt es „Real-World“-Analysen. Dabei haben Tildrakizumab (Ilumetri®) und Risankizumab (Skyrizi®) etwas besser abgeschnitten als das dritte Präparat Guselkumab (Tremfya®). Problembereiche Welches Präparat am besten passen könnte, hängt vom Einzelfall ab. Entscheidend ist meist, was vorrangig behandelt werden muss: Haut , Gelenke, Sehnen, Nägel, Kopfhaut, Genitalien oder Sonderformen der Psoriasis (z.B. pustulosa, inversa). Die Nagelpsoriasis sei mit innerlichen Medikamenten gut zu behandeln, so Professor Diamant Thaci auf der 51. DDG-Tagung. Trotzdem sei bisher kein Präparat ausdrücklich dafür zugelassen. Grundsätzlich sehe man nach vier Wochen, ob ein Wirkstoff den Nagel verbessert. Aber es dauere ein Jahr, bis die Nagelpsoriasis verschwunden ist. Das erreichen IL-17-Hemmer wie Ixekizumab (Taltz®) und Bimekizumab (Bimzelx®) für knapp Zweidrittel der Betroffenen. Auch bei der Kopfpsoriasis seien IL-17-Hemmer bei 70-80 Prozent der Betroffenen nach drei bis sechs Monaten erfolgreich. Bei Apremilast (Otezla®) wären es etwa nur 50 Prozent. Die Schuppenflechte in Hautfalten und im Genitalbereich (Psoriasis inversa) verschwand mit Ixekizumab (Taltz®) nach einem Jahr bei 61 Prozent der Studienteilnehmer. Generalisierte Pustulöse Psoriasis (GPP) Die GPP gehört zu den seltenen Krankheiten. In Deutschland schätzt man 500 bis maximal 1.500 Patienten pro Jahr. Sie tritt meist erst um das 50. Lebensjahr auf, überwiegend bei Frauen. Die Betroffenen müssen im Krankenhaus behandelt werden. Inzwischen weiß man, dass die GPP keine Autoimmun-Erkrankung ist. Sie wird deshalb nicht mehr der Psoriasis zugeordnet. Den GPP-Betroffenen fehlt ein natürliche „Bremse“, um das IL-36 abzuschalten. Dieses Interleukin sendet Entzündungssignale. Dadurch entwickeln sich pustulöse Psoriasis (GPP), Psoriasis an Händen und Fußsohlen (PPP) und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Spesolimab (Spevigo®) ist ein Antikörper, der den Interleukin-36- Rezeptors blockiert. Er wirkt innerhalb einer Woche. Im Dezember 2022 bekam das Präparat eine bedingte Zulassung. Janus-Kinase-Hemmer (JAKi) Januskinasen sind Enzyme im Inneren einer Zelle, die notwendig sind, damit Entzündungssignale von der Zelle erkannt werden. JAK-Hemmer sind kleine Moleküle („small molecules“), die in eine Zelle eindringen und die JAK-Enzyme blockieren. Damit verhindern sie, dass die Zelle das Entzündungs-Signal erkennt. Anders die Biologika: Die fangen Entzündungs-Botenstoffe ein (Antikörper) bzw. blockieren deren "Anlegestelle" an der Zelle (Rezeptor). Ein JAK-Hemmer wird nicht zum Beginn einer Therapie („first-line“) eingesetzt. Schon wegen ihres Preises. So kostet eine Methotrexat-Therapie jährlich rund 100 Euro, eine mit Tofacitinib dagegen über 15.000 Euro. JAK-Hemmer werden erst dann eingesetzt, wenn Betroffene auf andere Wirkstoffe nicht ansprechen. Die Präparate werden als Tabletten angeboten, sind also einfach zu handhaben. Tofacitinib (Xeljanz) wird seit 2018 bei Psoriasis Arthritis (PsA) eingesetzt. Langzeitbeobachtungen haben ergeben, dass bestimmte Patientengruppen schwerwiegende Nebenwirkungen befürchten müssen und allgemein das Risiko für eine Gürtelrose (herpes zoster) erhöht sein kann. „Richtig dosiert“, so Dr. Georgios Kokolakis, „wirkt es aber gut!“ Upadacitinab (Rinvoq) ist seit Jan 2021 ebenfalls nur für die PsA zugelassen. An den Gelenken wirkt das Präparat besser als Tofacitinib (Xeljanz®) oder Adalinumab (Humira®). Zusätzlich wirkt es auf die Plaque Psoriasis, ohne dafür zugelassen zu sein: In einer Studie erreichten nach 16 Wochen 62,6 Prozent der Teilnehmer den PASI 75. Deucravacitinib soll Ende 2022 verfügbar sein. Es wird bei der Plaque-Psoriasis eingesetzt und liegt mit seinen Ergebnissen zwischen konventionellen Präparaten und den Biologika. In einer Studie haben in Woche 12 bis zu 70 Prozent PASI 75 erreicht und 43 Prozent PASI 90. Als unerwünschte Arzneimittelwirkung trat bei mehreren Probanden Akne auf. Äußerliche Behandlung Wynzora ist eine verschreibungspflichtige Creme, die Calcipotriol und Betamethason enthält. Mit dieser Kombination, so Professor Khusru Asadullah auf dem 10. Berliner Dermakonsil, könne „über Jahre sicher behandelt werden“. Bisher wurde die Wirkstoffkombination nur als Salbe oder Gel angeboten. Bei Wynzora®, so der Anbieter, sei es erstmals möglich geworden, beide Wirkstoffe in einer „Öl-in-Wasser-Creme“ zu verarbeiten. Dadurch würden sie sich vollständig lösen. Die Creme soll schnell und ohne fettige Rückstände einziehen. Das klappt nur, wenn man die Creme, wie es im Beipackzettel steht, „gründlich einreibt“. Roflumilast-Creme hemmt das PDE4-Enzym innerhalb der Zelle. Dieses Enzym erhöht die Produktion von entzündungsfördernden Botenstoffen. Als kleines Molekül dringt Roflumilast in die Zelle ein. Die US-Zulassungsbehörde FDA hat angegeben, bis 29. Juli 2022 über den Zulassungsantrag zu entscheiden. Für die EU ist derartiges noch nicht bekannt. Phototherapie dürfe nicht länger als Langzeittherapie angesehen werden. Das meinte Professor Ulrich Mrowietz beim Haut-Update Spezial. Denn damit würde lediglich die Haut behandelt. Psoriasis sei aber eine umfassende Krankheit, bei der die Haut nur eines von vielen Zielorganen sei (siehe Begleiterkrankungen). Seit Anfang 2021 gibt es "Actinic Control", ein Medizinprodukt mit Lichtschutzfaktor 100. Der Anbieter Eucerin gibt an, dass man damit einer aktinischen Keratose und hellem Hautkrebs vorbeugen könne. Beides sind typische Erkrankungen, wenn man zu häufig UV-Strahlen ausgesetzt war. Prof. Michael Sticherling bezweifelte auf Nachfrage, dass ein höherer Lichtfaktor als LF 50 „nach heutigen Methoden einen messbaren Effekt“ haben könne. Psoriasis arthritis (PsA) Viele negative Rheuma-Tests entpuppen sich als PsA. Im Zweifelsfall sollte ein Kernspin-Tomographie gemacht werden. Die sei aber teuer, so Dr. Frank Behrens auf dem Rheumakongress 2021. Ein Skelett-Szintigramm dagegen werde heute nicht mehr gemacht. Eine andere Möglichkeit, die PsA zu erkennen, sei hochsensitiver Ultraschall (Hochfrequenz-Sonographie). Dagegen könne man anhand von Biomarkern (Blutwerte) eine PsA nicht verlässlich erkennen. Niemand setze sie ein, so Andreas Ramming auf dem gleichen Kongress. Oft würde bei der PsA eine Wirbelsäulenbeteiligung nicht gleich erkannt, sondern als als Rückenschmerz fehlgedeutet. Darauf wies Dr. Fabian Proft beim Patienten-Arzt-Forum hin. Konventionelle Medikamente würden bei einer Wirbelsäulen-Arthritis nicht so gut wirken. Bei einer Sehnenbeteiligung (Enthesitis) wirken IL-17-Hemmer besser, als klassische TNF-alpha-Blocker. Bei eine Finger-/Zehenbeteiligung (Daktylitis) hat Ixekizumab (Taltz®) nach einem Jahr deutliche Verbesserungen gebracht. Durch Ernährung könne man bei Rheuma und Psoriasis Arthritis die Entzündung und den Knochenabbau etwas verbessern, so Professor Georg Schett, Erlangen beim Rheumakongress 2021. Das hätte eine Studie mit hochdosierten Ballaststoff-Riegeln ergeben. Er empfiehlt, pro Tag eine faserhaltige Kost (Ballaststoffe mit kurzfettigen Fettsäuren) zu essen. Regelmäßig sollte der Cholesterin-Wert kontrolliert werden. Zucker und rotes Fleisch dagegen sollte man meiden, weil sie entzündungsfördernd wirken. Vitamin D „Die Wissenschaft weiß noch lange nicht, was Vitamin D bewirkt. Vieles ist kontrovers bzw. Meta-Analysen bestätigen erwartete Effekte nicht.“ So Dr. Dietrich Barth auf einer Veranstaltung des Hautnetz Leipzig / Westsachsen im November 2021. Das meint, es gibt zwar einzelne Studien, bei denen eine Vitamin-D-Zufuhr positiv auf Schuppenflechte oder Psoriasis Arthritis gewirkt hat. Die Gesamtheit aller vorliegenden Studien bestätigt aber diese Einzelergebnisse nicht. Unsere kritischen Argumente gelten weiterhin! Unstrittig ist, dass ein im Labor festgestellter Vitamin-D-Mangel ausgeglichen werden muss. Als ideal gilt ein Vitamin-D-Wert von über 30 Nanogramm Vitamin D pro Milliliter Blut. Bei unter 20 Nanogramm spricht man von einem Mangel. Prof. Joachim Barth geht davon aus, dass für Gesunde eine höhere Vitamin D3-Dosierung (Cholecalciferol) als die empfohlen 800 Einheiten (IE) sinnvoll sei. Im PSO Magazin 1/22 empfiehlt er täglich 1.000 bis 2.000 IE, vor allem in den Wintermonaten. Das gilt dann ebenso für Risikogruppen. Bei einem festgestellten Vitamin-D-Mangel schlage die Gelbe Liste einmalig 20.000 IE vor. Professor Ulrich Mrowietz rät im PSO Magazin 4/19 Menschen mit Psoriasis, Vitamin-D3-Präparate einzunehmen, weil „sehr häufig“ ein Mangel vorliege. Er selbst habe Psoriasis-Patienten mit aktivem Vitamin D3 behandelt. Das würde durchaus funktionieren, sei aber kompliziert: Bei einer zu geringen Dosis gäbe es keinen Effekt; bei einer zu hohen käme es schnell zu einer Vitamin-D3-Überdosierung mit Vergiftungserscheinungen. Tipps für Apps Neben den Apps, die wir vor Kurzem vorgestellt haben, sind noch folgende erwähnenswert: Zanadio zur Therapiebegleitung bei Adipositas, einer typische Begleiterkrankung der Psoriasis und der Psoriasis arthritis (Bewegung und Ernährung und Verhaltensänderungen, Abbildung etablierter konservativer Adipositas Therapien.) RHEUMA.VoR ist ein Projekt für Betroffene, um bei ersten Anzeichen einer Psoriasis arthritis möglichst schnell einem Rheumatologen vorgestellt zu werden. Bisher nur für Patienten in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Berlin und im Saarland. Wir danken an dieser Stelle allen Veranstaltern, dass wir für das Psoriasis-Netz teilnehmen durften an: Patienten-Arzt-Forum, Rheumaliga Berlin, 24.02.21 51. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 14.-17.04.2021 Haut-Updat Spezial, Pso-Net Deutschland, 01.09.21 dermapraxis 2021, Med-up + BVDD, 17.-19.09 2021 10. Berliner Dermakonsil, RG Ärztefortbildung + BVDD, 22.09.2021 Deutscher Rheumatologie Kongress 2021, Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, 15.-18.09.21 3. Potsdamer Dermakonsil, RG Ärztefortbildung, 02.04.22
  14. Wer operiert werden muss, aber wegen seiner Psoriasis arthritis ein Medikament einnimmt, kommt oft um eine Therapie-Pause oder -Anpassung nicht herum. Jetzt haben Rheumatologen neue Empfehlungen gegeben, wie lange die Unterbrechung dauern sollte oder wie die Dosis angepasst werden sollte. Nach einer Operation kann das Infektionsrisiko erhöht sein. Deshalb muss bei so mancher Basistherapie eine Pause eingelegt werden. Neue Studien haben gezeigt, dass diese Pausen kürzer ausfallen können als bislang praktiziert. Die neuen Empfehlungen der Rheumatologen richten sich an ihre Fachkollegen und an andere Ärzte, die Patienten mit rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen behandeln. In ein Gespräch mit dem Arzt geht es sich auch als Patient aber immer leichter, wenn man vorher informiert ist, worum es geht. Die Experten der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie haben für ihre neuen Empfehlungen die aktuelle Literatur gewälzt und zusammengetragen, was sie zu den typischen Medikamenten fanden: zu (innerlichem) Kortison, zu den sogenannten konventionellen DMARDs, zu Biologika und zu den noch neueren zielgerichteten DMARDs (JAK-Inhibitoren) Wichtig ist: Alle Angaben sind nur ganz ungefähr, denn jeder Patient, jeder Körper ist anders. Medikamente werden unterschiedlich schnell ab- und aufgebaut. Deshalb taugen die Angaben nicht als "Gesetz", sondern "nur" als Grundlage für das Gespräch zwischen Patient und Arzt. Die Kortison-Dosis sollte zwei bis drei Monate vor der Operation so niedrig wie möglich reduziert werden – in jedem Fall unter 10 mg pro Tag. Ein bis zwei Wochen vor dem und am Operationstag sollte nicht weiter reduziert, sondern die Dosis stabil gehalten werden. Bei konventionellen DMARDs ist in vielen Fällen gar keine Pause nötig. Dazu zählen die Wirkstoffe Leflunomid, Methotrexat und Sulfasalazin. Aber: Hohe Methotrexat-Dosierungen sollten auf unter oder genau 15 mg pro Woche reduziert werden. Bei einem hohen Infektionsrisiko sollte Leflunomid ausgewaschen werden. Ciclosporin sollte ein bis zwei Tage vor der Operation pausiert werden. Bei Biologika können Operationen zum Ende des Therapieintervalls geplant werden. Wenn also zum Beispiel Stelara alle drei Monate gespritzt wird, kann eine Operation ans Ende dieser drei Monate gelegt werden, wenn es möglich ist. JAK-Inhibitoren wie Xeljanz sollten bei größeren Operationen für drei bis vier Tage pausiert werden. Bei Apremilast (Otezla) ist keine Pause nötig. Für alle diese Medikamente gilt: Die Therapie sollte, je nach Fortschritt der Wundheilung, so bald als möglich wieder begonnen werden. Wer seinem Arzt die Empfehlungen mitnehmen möchte, kann auf diesen Artikel in der "Zeitschrift für Rheumatologie" verweisen. cl
  15. Matthias Herrmann

    Psoriasis arthritis – wenn Gelenke wehtun

    Psoriasis ist eines der Paradebeispiele für Erkrankungen, bei denen spezialisierte Ärzte – in diesem Fall die Hautärzte – über den Tellerrand ihres Fachgebietes hinausblicken sollten. Denn wegen der charakteristischen Erscheinungen an der Haut und oft auch den Fuß- und Fingernägeln werden Patienten mit Schuppenflechte von ihrem Hausarzt in aller Regel an einen Dermatologen überwiesen. Doch die Krankheit kann auch „unter die Haut gehen“ und Sehnen und Gelenke angreifen oder sich mit Fersenschmerzen zeigen. Rechtzeitig erkannt und behandelt, lassen sich bleibende Schäden bei einer Pso arthritis meist verhindern. Wie oft gibt es sie? Ging man früher davon aus, dass etwa fünf Prozent der Psoriatiker an einer Psoriasis arthritis leiden, kommen neuere Untersuchungen auf einem Anteil von zwanzig oder sogar bis zu 40 Prozent – möglicherweise wegen gestiegenen Bewusstseins der Ärzte für die Erkrankung. Bei rund 80 Prozent dieser Patienten treten zuerst die Hautsymptome und meist Jahre oder Jahrzehnte später die Gelenkveränderungen in Erscheinung. Bei den übrigen 20 Prozent bricht die Psoriasis Arthritis je zur Hälfte gleichzeitig mit oder sogar noch vor der Schuppenflechte aus. Im Durchschnitt aller Patienten gehen die Hautsymptome den Gelenksymptomen zehn Jahre voraus. Bei etwa jedem fünften Patienten mit Psoriasis Arthritis kommt es unbehandelt zu einer fortschreitenden Zerstörung der betroffenen Gelenke. Engagierte Rheumatologen bemühen sich deshalb intensiv um Aufklärung unter Dermatologen. Denn gerade sie können Sorge dafür tragen, ihre Schuppenflechte-Patienten mit Psoriasis arthritis einer fachgerechten Therapie zuzuführen. Zumindest 2007 war das Bewusstsein aber offensichtlich noch nicht sehr ausgeprägt. Dies jedenfalls lassen Daten vermuten, die Rheumatologen damals in Deutschland erhoben haben. Bei etwa jedem fünften der untersuchten Patienten, die wegen einer Plaque-Psoriasis an einem dermatologischen Zentrum in Behandlung waren, diagnostizierten sie eine Psoriasis Arthritis. Was zu denken geben sollte: Bei weniger als 20 Prozent war die Gelenkbeteiligung bereits bekannt – und das, obwohl bei etwa jedem zweiten Patienten fünf oder mehr Gelenke betroffen waren. Solltest du also unter Plaque-Psoriasis leiden und das Gefühl haben, dass mit deinen Gelenken etwas „nicht stimmt“: Lass dich von ihrem Haut- oder Hausarzt zur Abklärung umgehend an einen Rheumatologen überweisen. Umgekehrt sollten Patienten mit unklaren rheumatischen Beschwerden ohne Psoriasis-Diagnose einen Dermatologen konsultieren, wenn unter Umständen nur minimale psoriatische Veränderungen an der Haut, den Nägeln oder irgendwo sonst am Körper erkennbar sind. Auch dann kann eine Psoriasis arthritis auftreten. Risikofaktoren Unter dem Begriff „Psoriasis Arthritis“ werden alle mit Schuppenflechte einhergehenden Veränderungen an Gelenken und auch Sehnen zusammengefasst. Der Verlauf ist dabei von Patient zu Patient sehr unterschiedlich. Ein erhöhtes Risiko, eine Psoriasis arthritis zu entwickeln, besteht bei schwerer Hauterkrankung Beteiligung der Nägel und/oder Beteiligung der Kopfhaut sowie bei Schuppenflechte in der Gesäßfalte oder um den After. Je ausgeprägter die Hautsymptome, desto wahrscheinlicher muss mit einer Psoriasis Arthritis gerechnet werden. Ein Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Hautsymptome und der Gelenkbeschwerden besteht aber nicht. Untergruppen Die Einteilung der Psoriasis arthritis in so genannte Subtypen ist komplex und wird dadurch erschwert, dass ein Patient nacheinander verschiedene Formen durchlaufen kann oder mehrere Subtypen gleichzeitig vorliegen können. So sind bei manchen Patienten zunächst wenige Gelenke („Oligoarthritis“) und später viele Gelenke („Polyarthritis“) entzündet – etwa die Fingergelenke und zusätzlich ein großes Gelenk wie das Kniegelenk. Bei bis zu 40 Prozent der Patienten ist neben Gelenken der Extremitäten auch die Wirbelsäule betroffen. Ein charakteristisches Zeichen der Psoriasis Arthritis ist die so genannte Daktylitis, d.h. eine Entzündung der Finger, bei der neben den Gelenken auch die Weichteile betroffen sind und anschwellen („Wurstfinger“). Im Unterschied zur Arthrose treten die Gelenkentzündungen oft asymmetrisch auf, zum Beispiel an Fingergelenken der rechten Hand und gleichzeitig dem linken Knie. Die Übergangsstellen zwischen Sehnen und Knochen können sich ebenfalls entzündlich verändern. Eine solche „Enthesitis“ ist dann zum Beispiel an einer Schwellung im Bereich der Achillessehne erkennbar. Wie groß der Anteil der Patienten mit bestimmten Symptomen ist, lässt sich kaum sagen. Denn die vielen hierzu durchgeführten Studien kommen teilweise zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Symptome Eine Psoriasis arthritis verläuft oft viele Jahre unbemerkt, bevor die ersten Symptome auftreten. Zu ihnen zählen Schmerzen Rötungen und Schwellungen über einem Gelenk Morgensteifigkeit Funktionseinschränkungen und sichtbare Verformungen der Gelenke (in fortgeschrittenen Stadien) Ist das Kreuz-Darmbein betroffen, kann sich dies durch Schmerzen im Bereich des unteren Rückens und des Gesäßes äußern. Diese Symptome sind nachts besonders stark ausgeprägt und bessern sich am Tage unter Bewegung. Eine Beteiligung der Wirbelsäule kann ebenfalls mit Schmerzen verbunden sein. Oft macht sie sich auch durch eine eingeschränkte Beweglichkeit bemerkbar, etwa beim Drehen des Kopfes. Dies alles kann die Lebensqualität Betroffener erheblich beeinträchtigen – zusätzlich zur Belastung durch die Psoriasis selbst. Ursachen Die Ursachen der Psoriasis arthritis sind im Detail noch nicht geklärt. Sie wird jedoch – ebenso wie zum Beispiel die rheumatoide Arthritis und die Plaque-Psoriasis – den immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen zugeordnet. Aus noch ungeklärten Gründen kommt es demnach zu einer Aktivierung des Immunsystems, das sich dann gegen körpereigene Strukturen richtet und Entzündungsprozesse an den Gelenken in Gang setzt. Mediziner und Grundlagenforscher haben noch keine Erklärung dafür, warum einige Psoriatiker eine Psoriasis arthritis entwickeln und andere nicht – und warum das Krankheitsbild individuell so unterschiedlich verläuft. Da die Erkrankung familiär gehäuft auftritt, ist ein Einfluss genetischer Faktoren aber wahrscheinlich. Umweltfaktoren wie zum Beispiel bakterielle Infekte könnten ebenfalls eine Rolle spielen. Diagnose Ebenso wie die rheumatoide Arthritis kann Psoriasis Arthritis unbehandelt teils schwere und bleibende Schäden an den Gelenken verursachen. Die frühzeitige Diagnose und Therapie ist deshalb von entscheidender Bedeutung – möglichst in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Rheumatologen, Dermatologen und Radiologen. Solltest du bei dir selbst den Verdacht auf eine Psoriasis arthritis hegen, sprich deinen Arzt umgehend darauf an. Anamnese und körperliche Untersuchung Am Anfang der Diagnose steht das Befragen des Patienten nach seiner Krankengeschichte (Anamnese) und Symptomen. Hilfreich sind hier Fragebögen wie zum Beispiel der GEPARD-Fragebogen. Entscheidend ist anschließend die körperliche Untersuchung, bei der der Arzt die Gelenke sowie die Übergangsstellen zwischen Sehnen und Knochen besonders gründlich begutachten sollte. Stößt er bei einem Psoriatiker auf Auffälligkeiten, ist aber nicht zwangsläufig auf eine Psoriasis Arthritis die Ursache. Denn unabhängig von der Schuppenflechte kann eine andere Erkrankung wie zum Beispiel eine verschleißbedingte Arthrose vorliegen. Deshalb sind weitere Untersuchungen notwendig. Bildgebende Untersuchungen An erster Stelle steht meist eine Röntgenuntersuchung der Hände und Füße bzw. der auffälligen Gelenke oder der Wirbelsäule. Zeigen sich in dieser „bildgebenden“ Untersuchung Gelenkschäden, lässt sich anhand bestimmter Charakteristika zum Beispiel zwischen rheumatoider Arthritis und Psoriasis Arthritis unterscheiden. Auch die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) kann wichtige Informationen liefern. Bei besonderen Fragestellungen kommen die Magnetresonanztomographie, die Szintigraphie oder die Computertomographie zum Einsatz. Im Frühstadium der Psoriasis Arthritis sind allerdings noch keine so genannten „radiologischen Zeichen“ an Knorpel und Knochen vorhanden. Laboruntersuchungen Im Blut messbare Marker, mit deren Hilfe sich eine Psoriasis Arthritis sicher nachweisen oder ausschließen lässt, existieren nicht. Der Test auf den bei Patienten mit rheumatoider Arthritis nachweisbaren Rheumafaktor fällt meist negativ aus. Ein positives Ergebnis schließt eine Psoriasis Arthritis aber nicht aus. In Studien weist nur etwa jeder zweite Patient erhöhte Entzündungswerte auf. Andere Ursachen der Gelenkbeschwerden wie Gicht oder eine Borreliose können mittels bestimmter Bluttests mehr oder weniger sicher ausgeschlossen werden. Therapie mit Medikamenten Empfehlungen zur Behandlung von Patienten mit Psoriasis Arthritis finden sich in der Leitlinie „Therapie der Psoriasis vulgaris“, die mit Unterstützung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen erstellt wurde. Empfehlungen einer deutschen rheumatologischen Fachgesellschaft speziell zu ihrer Behandlung existieren nicht. Im April 2014 wurden jedoch Empfehlungen der Europäischen Rheumaliga EULAR („European League Against Rheumatism“) zur medikamentösen Therapie der Psoriasis Arthritis veröffentlicht. Bei der Auswertung der verfügbaren Studien berücksichtigten die Experten vier Medikamentengruppen: nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR; z.B. Ibuprofen, Naproxen, Diclofenac) Glukokortikoide synthetische krankheitsmodifizierende antirheumatische Medikamente (engl.: disease-modifying antirheumatic drugs, DMARDs) biologische DMARDs („Biologika“) Einige dieser Medikamente wie bestimmte Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)-alpha-Hemmer sind dabei sowohl zu Behandlung der Psoriasis arthritis als auch der Plaque-Psoriasis und der Rheumatoiden Arthritis zugelassen. Seit dieser Empfehlung hat sich in der Medikamenten-Entwicklung einiges getan. Weitere Biologika können auch bei Psoriasis arthritis eingesetzt werden. Noch jung ist die Anwendung von sogenannten JAK-Hemmern. Aus dieser Klasse ist Xeljanz für die Behandlung der Pso arthritis zugelassen. Was eine Expertengruppe sagt Fünf Grundprinzipien Die EULAR hat ihre detaillierten Empfehlungen kompakt in fünf Grundprinzipien und zehn Empfehlungen zusammengefasst. In teils verkürzter Form lauten sie wie folgt Psoriasis arthritis ist eine heterogene und potenziell schwere Erkrankung, die der multidisziplinären Behandlung bedarf. Rheumatologe und Patient müssen Entscheidungen gemeinsam treffen. Primär sollte sich ein Rheumatologe um die Behandlung der Beschwerden an Muskeln und Gelenken kümmern und bei gleichzeitigem Vorliegen von Hautsymptomen oder Nagelpsoriasis mit einem Dermatologen kooperieren. Oberstes Behandlungsziel ist eine möglichst gute Lebensqualität. Dies lässt sich dadurch erreichen, die Symptome zu kontrollieren, Gelenkschäden zu verhindern, die Funktionalität der Gelenke zu erhalten und die Teilhabe der Patienten am sozialen Leben zu ermöglichen. Die entzündlichen Krankheitsprozesse sollten dabei möglichst vollständig zum Stillstand gebracht werden. Bei regelmäßigen Kontrollen durch den Rheumatologen muss die Therapie den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden. Zehn Therapieempfehlungen Zur Linderung der Symptome können (entzündungshemmende und zugleich schmerzlindernde) NSAR eingesetzt werden (z.B. Ibuprofen, Diclofenac). Vor allem wenn viele Gelenke geschwollen sind, sollte schon in frühen Krankheitsstadien der Einsatz eines (synthetischen) DMARD erwogen werden (z.B. Methotrexat, Sulfasalazin). Bei gleichzeitig vorliegenden Hautsymptomen ist ein Medikament zu bevorzugen, das auch diese verbessert. Bei Psoriasis Arthritis können zusätzlich lokale Kortisoninjektionen in das Gelenk erwogen werden. Bei einer in möglichst niedriger Dosierung durchzuführenden oralen Kortisontherapie ist Vorsicht geboten. Patienten mit aktiver Erkrankung, die auf mindestens ein synthetisches DMARD wie Methotrexat nicht angesprochen haben, sollten mit einem TNF-alpha-Hemmer behandelt werden. In Betracht gezogen werden kann die Behandlung mit einem TNF-alpha-Hemmer auch bei Patienten mit Daktylitis (Entzündung aller Strukturen des Fingers, „Wurstfinger“) und/oder Enthesitis (Entzündung an der Übergangsstelle zwischen Sehne und Knochen), wenn sie auf NSAR oder lokale Kortisoninjektionen nur unzureichend ansprechen. In Betracht gezogen werden sollte ein TNF-alpha-Hemmer bei Patienten mit Beteiligung der Wirbelsäule und unzureichendem Ansprechen auf NSAR. Bei Patienten mit sehr starker Krankheitsaktivität kann ein TNF-alpha-Hemmer in Ausnahmefällen auch sofort eingesetzt werden, ohne zuvor eines der anderen Medikamente auszuprobieren. Spricht ein Patient auf einen bestimmten TNF-alpha-Hemmer nicht an, kann die Umstellung auf einen anderen TNF-alpha-Hemmer erwogen werden. Bei jeder Anpassung der Therapie sollte der Arzt eventuell vorliegende Begleiterkrankungen sowie mögliche Nebenwirkungen der Medikamente berücksichtigen. Eine Anmerkung zu NSAR NSAR wie Ibuprofen und Diclofenac sind frei verkäuflich. Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass ihre Anwendung aufgrund der Nebenwirkungen nicht unproblematisch ist. So weist die Europäische Arzneimittelbehörde zum Beispiel darauf hin, dass Diclofenac bei Patienten mit bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einer mittleren bis schweren Herzinsuffizienz oder zerebrovaskulären (d.h. die Blutgefäße des Gehirns betreffenden) Erkrankungen, etwa nach einem Schlaganfall, gar nicht eingesetzt werden sollte. Menschen mit Bluthochruck oder Diabetes sowie Raucher sollten es aufgrund des erhöhten Risikos für Nebenwirkungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall erst nach sorgfältiger Abwägung einnehmen. Selbst Menschen ohne Risikofaktoren sollten auf eine möglichst niedrige Dosierung achten und Diclofenac oder ein anderes NSAR nur so kurz wie unbedingt nötig nehmen. Auch viele schwere oder sogar tödliche Magen-Darm-Blutungen werden den NSAR zugeschrieben. Solltest du dir NSAR in der Apotheke kaufen, vergiss deshalb nicht, es deinem Arzt gegenüber zu erwähnen und besprich mit ihm die Alternativen. Was außerdem helfen kann Neben verschreibungspflichtigen Medikamenten und rezeptfrei erhältlichen Schmerzmitteln gibt es weitere Maßnahmen, mit deren Hilfe sich der Verlauf der Psoriasis Arthritis günstig beeinflussen lässt. Den Körper in Schwung halten Ein ganzes Maßnahmenbündel gilt dabei für alle Menschen mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates – zum Beispiel Rückenschmerzen oder Rheuma – und zielt darauf ab, Patienten körperlich zu aktivieren. So neigen Schmerzpatienten oft zu Schonverhalten. Dies aber kann dazu führen, dass das Zusammenspiel von Muskeln, Bändern und Gelenken aus dem Gleichgewicht gerät und sich die Schmerzen noch weiter verstärken. Krankengymnastik, gezieltes Muskelaufbautraining, Dehnungsübungen und eine allgemeine Steigerung der körperlichen Aktivität sind deshalb wichtige Bestandteile eines so genannten „multimodalen“ Therapiekonzepts. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass Arzt und Patient die Schmerzen gemeinsam zumindest einigermaßen in den Griff bekommen. Doch auch wenn dies geling, sollten Patienten mit Psoriasis Arthritis nicht einfach „drauf los trainieren“. So weist Professor Uwe Lange in einem 2010 erschienenen Artikel darauf hin, dass vor dem Training die Belastbarkeit und die Beweglichkeit der Gelenke getestet werden sollte. Grundsätzlich befürwortete der Rheumatologe Übungsprogramme in Fitness-Studios. Er bezweifelt aber, dass deren Betreiber eine den speziellen Bedürfnissen der Patienten entsprechende Betreuung leisten können – etwa durch die Anpassung des Programms an den jeweiligen Krankheitszustand. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte sich deshalb besser nach Kursen an Reha-Kliniken, bei Selbsthilfegruppen oder in ambulanten Praxen mit rheumatologisch geschultem Personal umsehen. Gesunde Ernährung Eine spezielle Diät, die nachweislich das Erkrankungsrisiko reduziert oder den Verlauf der Psoriasis Arthritis verlangsamt, existiert nicht. Übergewicht sollte jedoch vermieden werden, da jedes Kilo mehr die Gelenke zusätzlich belastet. Zudem kommt es ihrer Gesundheit zu Gute, wenn Sie allgemeine Ernährungsempfehlungen beherzigen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zehn Regeln formuliert, unter ihnen die folgenden: Reichlich Getreideprodukte und Kartoffeln; Brot, Getreideflocken, Nudeln, Reis am besten aus Vollkorn. Fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag, möglichst frisch oder nur kurz gegart; gelegentlich auch als Saft oder Smoothie. Milch- und Milchprodukte täglich, ein- bis zweimal in der Woche Fisch; Fleisch und Wurstwaren (zusammen nicht mehr als 300 – 600 g pro Woche) sowie Eier in Maßen; Geflügel sei unter gesundheitlichen Gesichtspunkten günstiger zu bewerten als Rind- oder Schweinefleisch. Wenig Fett und fettreiche Lebensmittel; pflanzliche Öle und Fette (z.B. Raps- und Sojaöl sowie daraus hergestellte Streichfette) sind zu bevorzugen. Lebensmittel schonend zubereiten. Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben. Vitamine Auf Vitaminpräparate können die meisten Menschen bei einer ausgewogenen Ernährung verzichten. Obst und Gemüse lassen sich wegen der in ihnen enthaltenen Mineralien und so genannten „sekundären Pflanzenstoffen“ durch Nahrungsergänzungsmittel auch nicht ersetzen.Es gibt allerdings zwei Ausnahmen: Vitamin E und das bei Schuppenflechte als Salbe angewendete Vitamin D. So kann Vitamin E eventuell dazu verhelfen, die Dosis an Schmerzmitteln zu reduzieren. Mit Vitamin D sind viele Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma, Multipler Sklerose sowie Schuppenflechte unterversorgt. Das bei Osteoporose schon seit Langem eingesetzte Vitamin ist dabei nicht nur für den Erhalt der Knochendichte notwendig. Mittlerweile werden ihm weitere positive Eigenschaften wie ein regulierender Eingriff in das Immunsystem zugeschrieben. Da der Körper Sonnenlicht benötigt, um Vitamin D in der Haut herzustellen, kommt es gerade in den Wintermonaten bei vielen Menschen zu einer Unterversorgung. Doch auch im Sommer sind die Blutspiegel oft erniedrigt. Scheuen Sie sich deshalb nicht, Ihren Arzt um einen Labortest zur Bestimmung des Vitamin D-Spiegels im Blut zu bitten. Liegt ein Defizit vor, reicht die üblicherweise empfohlene Dosis von 800 bis 1.000 I.E. (Internationale Einheiten) täglich bei Patienten mit bestimmten chronischen Erkrankungen wie Rheuma nicht aus. Auch wenn rheumatoide Arthritis und Psoriasis Arthritis nicht dasselbe sind: Aufgrund ähnlicher Krankheitsprozesse ist davon auszugehen, dass dies auch auf Patienten mit Psoriasis Arthritis zutrifft. Alternative Behandlungsmethoden Zu den alternativen Behandlungsmethoden zählen Homöopathie, Akupunktur und pflanzliche Produkte. Unter Letzteren gibt es für Zubereitungen aus Weihrauch Hinweise, dass sie entzündliche Haut- und Gelenkerkrankungen günstig beeinflussen könnten. Studien, die wissenschaftlichen Standards genügen, liegen hierzu jedoch nicht vor. Für Homöopathie und Akupunktur ist eine Wirksamkeit ebenfalls nicht zweifelsfrei belegt. Das bedeutet nicht, dass diese Verfahren im Einzelfall nicht wirken können. Hören Sie aber auf Ihren gesunden Menschenverstand, wenn Ihnen ein Anbieter Heilung verspricht. Was Sie ebenfalls beachten sollten: Naturprodukte sind nicht automatisch „sanfte Medizin“. So enthalten Pflanzenzubereitungen eine Vielzahl verschiedener Substanzen, die Wechselwirkungen mit synthetisch hergestellten Medikamenten haben können. Je nach Herkunftsland können aus Pflanzen hergestellte Produkte außerdem mit Pestiziden und anderen Schadstoffen belastet sein. Sprechen Sie solche Behandlungsversuche deshalb bitte immer mit Ihrem Arzt ab. Dr. rer. nat. Matthias Herrmann Bilder von Psoriasis arthritis an Händen und Füßen Hilfsmittel Für den Alltag und ein leichtes Training gibt es einige Hilfsmittel. Denen haben wir einen eigenen Artikel gewidmet: Tipps zum Weiterlesen In unserer Community sind viele Betroffene mit Psoriasis arthritis zu finden. Im Psoriasis-arthritis-Forum kannst du sie fragen, wie sie ihre Gelenk-Schuppenflechte behandeln, ob ihnen eine spezielle Ernährung hilft oder was sie sonst noch dafür tun. Informationen über Psoriasis arthritis bei Wikipedia Deutsche Rheuma-Liga e.V. Broschüren für Erwachsene mit Psoriasis arthritis "Psoriasis Arthritis – Schuppenflechte mit Gelenkentzündung " – Herausgeber: Deutsche Rheuma Liga (PDF-Download) "Psoriasis Arthritis - Alles was Sie und ihre Angehörige über die Erkrankung wissen sollten" – Herausgeber: Pharmafirma Amgen (PDF-Download) Psoriasis-Arthritis - Schritt für Schritt erklärt – Herausgeber: Pharmafirma MSD (PDF-Download) Basismedikamente bei Psoriasis arthritis – Merkblatt der Deutschen Rheuma-Liga e.V. (PDF-Download) "Rehabilitation bei rheumatischen Erkrankungen" – Merkblatt der Deutschen Rheuma-Liga e.V. (PDF-Download) "Gelenkschutz im Alltag" – Info-Blatt der Deutschen Rheuma-Liga e.V. (PDF-Download der Kurzversion) "Von der Schule in den Job – Finde Deinen Weg" (PDF-Download der Kurzversion) wenn ein Kind an Psoriasis arthritis erkrankt ist "Unser Kind hat Rheuma" - Broschüre der Deutschen Rheuma-Liga e.V. (Download der Kurzversion) "Das rheumakranke Kind in der Schule" - Broschüre der Deutschen Rheuma-Liga e.V. (Download der Kurzversion) Von der Schule in den Job – Finde Deinen Weg - Broschüre der Deutschen Rheuma-Liga e.V. (Download der Kurzversion) über Ernährung bei Psoriasis arthritis und Rheuma "Ernährung bei Rheuma" – Broschüre der Deutschen Rheuma-Liga e.V. (Download der Kurzversion) "Ernährung bei chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen" – Ernährungstipps für Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, zu denen auch die Psoriasis Arthritis gehört. Herausgeber: AbbVie Deutschland GmbH (Download) Beiträge anderswo Wie man trotz Psoriasis arthritis Stärke zeigen kann (Siegener Zeitung, 16.10.2022) Eine Frau aus Bad Berleburger leidet unter Psoriasis arthritis. Wie sie damit umgeht und was sie sich wünscht, erzählte sie der Siegener Zeitung. "Hallo, ich will diese Psoriasis Arthritis nicht! Hau ab! Sofort!" (Christa Goede – Blog, 28.04.2022) Die Autorin Christa Goede hat wie viele eine Odyssee hinter sich, bis klar war, was hinter ihrem "Arschloch-Rückenschmerz" steckt. Jetzt sagt sie: "Hey … ich lebe gerne! Auch mit Psoriasis Arthritis!" Ihren Weg dorthin hat sie aufgeschrieben. Nehmt Euch ein Kissen, einen Keks, einen Tee und lest. Mit Methoden der Naturheilkunde gegen rheumatische Erkrankungen (Natur-Docs / NDR, 05.04.2022) Rheumatische Erkrankungen wie die Psoriasis arthritis lassen sich mit ein paar naturmedizinischen Behandlungsmethoden im Zaum halten. Welche das sind, wird in diesem Beitrag von "Natur-Doc" Dr. Andreas Michalsen vom Immanuel-Krankenhaus in Berlin-Wannsee erklärt – unter anderem anhand einer Stoffpuppe. Rheumatische Gelenkschmerzen: Ursache oft Störung im Darm (NDR – Ratgeber Gesundheit, 13.12.2021) Manchmal sitzt der Grund für rheumatische Schmerzen im Darm. Da liegt es nahe, dass eine entzündungshemmende Ernährung helfen könnte. In der Sendung "Visite" wurde dazu etwas erklärt. Psoriasis arthritis: Richtig essen für Haut und Gelenke (Ernährungs-Docs, 04.08.2021) Ernährungs-Doc Anne Fleck beriet in dieser Folge ihrer Sendung einen Mann mit Psoriasis arthritis. Diagnose: Psoriasis arthritis – und mehr als 20 Jahre Schmerzen (Deutschlandfunk Sprechstunde, 17.7.2018) Am Anfang hatte Maria Schwarz Schmerzen im Knie. Bis zur Diagnose einer Psoriasis arthritis dauerte es mehr als 20 Jahre. Und auf die kam die Ärztin auch eher mit Detektivarbeit. Psoriasis arthritis – Symptome, Diagnose und Therapie (Deutsche Rheuma-Liga e.V., 20.02.2018) Ein Film der Deutschen Rheuma-Liga e.V. 📹 Psoriasis arthritis Hilfsmittel selbst herstellen (Bea de Terra, 18.07.2014) Bea hat Psoriasis arthritis. Deshalb bekommt sie Flaschen und Gläser oft schwer auf. Na, wer kennt das auch? In diesem Video zeigt sie, wie man am Küchenschrank mit zwei Holzleisten, einer rutschfesten Matte, Leim und ein paar Holzdübeln eine Vorrichtung anbauen kann, die einem das Gläseröffnen erleichtert. Klar, das gibt es auch fertig zu kaufen, aber diese Lösung ist wirklich einfach. Außerdem gibt's noch einen Hinweis auf einen Flaschendreher. PsA – die harmlosere „kleine Schwester der rheumatoiden Arthritis“? (Pharmazeutische Zeitung, 28.11.2013) Die Pharmazeutische Zeitung schreibt (für Apotheker) den aktuellen Stand des Wissens zur Psoriasis arthritis auf. Psoriasis arthritis: Oft falsche Diagnose Rheuma (Rheinische Post, 26.05.2011) Bei chronisch entzündlichen Gelenkschmerzen verlassen viele Patienten mit der Diagnose einer rheumatoiden Arthritis die Arztpraxis. Doch in vielen Fällen stecke gar kein Rheuma hinter den Beschwerden, sagt Erika Gromnica-Ihle, Präsidentin der Deutschen-Rheuma-Liga in Bonn: „Oft sind die Gelenkentzündungen auch Folgen einer Psoriasis, also einer Schuppenflechte.“ ICD-10 für Psoriasis arthritis Der ICD-10-Code für die Psoriasis arthritis lautet L40.5. Doch es gibt einige Spezifizierungen: ICD-Code Diagnose L40.5 Psoriasis-Arthropathie, Psoriasis arthritis Bei einer Grunderkrankung an Magen und Darm: (Anstelle des Sternchens steht eine Ziffer für die betroffene Körperregion.) M07.0-* Distale interphalangeale Arthritis psoriatica M07.1-* Arthritis mutilans M07.2* Spondylitis psoriatica, Axiale Psoriasis-Arthritis, Spondyloarthritis psoriatica M07.3-* Sonstige psoriatische Arthritiden Juvenile Arthritis bei anderenorts klassifizierten Krankheiten M09.0-* Juvenile Arthritis bei Psoriasis
  16. Die "Ernährungs-Docs" ist eine Serie im NDR-Fernsehen. Drei Mediziner schlagen dafür ihre Praxis auf einem Hausboot auf. Zu ihnen kommen dann Menschen mit sehr unterschiedlichen Gesundheitsproblemen. Bislang ging es in sechs Folgen auch um Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis. Am 7. Oktober 2024 gibt es eine neue Folge mit einem Psoriasis-Fall. Wir stellen hier die bisher sechs Fälle kurz vor. Fall 1: Maren G., Schuppenflechte Maren G. isst gern zum Beispiel Schnitzel und Kartoffelsalat. Das ist schlecht. – wegen der Kombination aus Kohlenhydraten und Fetten. Dr. Anne Fleck rät ihr in Folge 8: auf Brot zu verzichten auf Zucker zu verzichten 3-mal pro Woche fetten Fisch zu essen, zum Beispiel Makrele, Hering oder Wildlachs drei Mahlzeiten pro Tag zu sich zu nehmen möglichst auf Zwischenmahlzeiten zu verzichten Wegen des Übergewichts wird Maren G. für die Abend-Mahlzeit ein eiweißbetonter Shake ärztlich verordnet (genauer: eine Formula-Diät). Er wird mit Weizenkeimöl angereichert, damit mehr Vitamin E in die Nahrung kommt. . Empfohlen wird die Nutzung eines Schrittzählers. Ergebnis bei der letzten Kontroll-Untersuchung: Der PASI-Wert ist von 28,5 auf 12,2 gesunken. Über diese Folge hatten wir einen eigenen Artikel inklusive Kommentar geschrieben. Fall 2: Horst A., Psoriasis arthritis Dr. Fleck erklärt Horst A. in Folge 33, warum er seine Erkrankung endlich ernst nehmen soll. Ihre Argumente: Die Entzündung (der Gelenke) streut auch aufs Herz und auf die Gefäße. In Letzterem macht sie eine Verkalkung. Der Bluthochdruck befeuert die Verkalkung zusätzlich. „Deshalb brauchen wir einen Mix aus modernen Medikamenten und moderner Ernährung.“ 👉 Tipp: Die Folge ist in der ARD-Mediathek zu sehen. Horst A. isst gern Mohnkuchen. Im Studio war denn auch ein Stück Mohnkuchen mit Schlagsahne zu sehen. Frau Dr. Fleck erklärte auch hier: „In der Kombination fördern die Kohlenhydrate die Entzündung“. Horst A. isst auch täglich Wurst und Schweinefleisch. Auch das fördert laut Dr. Fleck die Entzündung. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Horst A. isst wegen seines Berufs oft sehr früh, nämlich gegen 5:40 Uhr. Frau Dr. Fleck rät zu einer radikalen Abkehr von dieser Praxis. Für Horst A. wäre es ihrer Meinung nach besser, nur zwei Mahlzeiten pro Tag zu essen und dazwischen lange Pausen einzulegen – vorzugsweise nachts für 12 bis 13 Stunden. Statt Frühstück empfiehlt sie ein Spätstück – zum Beispiel um 10 Uhr. Weitere Tipps: Statt Brot lieber einen Quinoa-Brei mit Zimt und Curcuma Zum Abendbrot: Gemüse, Gewürze, Öl, kombiniert mit Eiweiß, um satt zu werden Gegen Heißhunger: Wildlachs mit Apfel. Also ein Apfel-Schnitz (Achtel), darüber eine Scheibe Lachs gelegt (nur so groß, das sie den Apfel bedeckt!) Einen kleinen Snack sollte er statt zwischendurch lieber direkt nach der Hauptmahlzeit essen. „So hemmen Sie nicht die gesunde Fettverbrennung.“ Ergebnis bei der letzten Kontroll-Untersuchung: Der Rheuma-Wert ist von 32 auf 5,3 gesunken. Zur Erklärung: Ab einem Wert von 28 gilt eine rheumatische Erkrankung als aktiv. Anne Fleck fasst am Ende der Sendung zusammen: Schuppenflechterheuma schädigt die Gefäße, und das ist eine immense Gefahr Auch für Herzinfarkt und Schlaganfall. Es darf niemals unterschätzt werden. Und deswegen ist es so wichtig, Nicht nur auf Ernährung zu setzen, sondern auch auf solide Medikation. Fall 3: Michaela B., Psoriasis arthritis Im Ernährungstagebuch von Michaela B. zeigt sich: Sie isst oft Weißbrot, zuckerfreies Dinkelbrötchen, zuckerfreie Dinkelwaffeln oder Dinkeltoast. "Darin stecken viele schnell verdauliche Kohlenhydrate, und die feuern die Entzündung zusätzlich an", erklärte ihr Anne Fleck in Folge 37. Und: Zuckerersatzstoffe, egal welche, sind schlecht. Ihr Fazit: Egal womit - man sollte so wenig wie möglich süßen. Anne Fleck setzt auf die Anti-Entzündungs-Formel. Entscheidend dabei sind EPA und DHA, z.B. in Ölen oder Fisch, in Nüssen, Mandeln und Gemüse. Als Heißhunger-Dämpfer gibt es Obst. Auch bei Michaela B. spielt der Zeitpunkt des Essens eine wichtige Rolle. Sie isst vier bis fünf Mahlzeiten am Tag. Anne Fleck rät zu maximal drei Mahlzeiten am Tag und einer möglichst langen Essenspause über Nacht für 12 bis 14 Stunden, damit Körper in den Prozess der Autophagie kommt – der zelleigenen Müllabfuhr. Betont wurde auch, wie wichtig regelmäßige Bewegung ist. Damit kommt laut Dr. Fleck die Myokin-Produktion in den Muskeln besser in Schwung. Myokine sind Botenstoffe, die den Fettabbau fördern. Michaela B. isst nun auf der Arbeit Mitgebrachtes, zum Beispiel Quark mit Öl, und Obst. Kartoffeln, Brot oder Nudeln gibt es bei ihr nur noch selten. Ergebnis bei der letzten Kontroll-Untersuchung: Michaela B. braucht keine Schmerztabletten mehr. Die Morgensteifigkeit ist weg. Der Rheuma-Wert ist von 125 auf 5,4 gesunken. Anne Fleck gab ihr mit auf den Weg: „Wenn Sie weiter auf die antientzündliche Ernährung setzen, können Sie peu a peu die Spritzenabstände verlängern.“ Denn Studien würden zeigen, dass die Ernährungsumstellung dafür sorgt, dass Medikamente gegen entzündlich-rheumatische Erkrankungen besser wirken. Im Chat nach der Sendung ging es ebenfalls um die Ernährung bei Psoriasis arthritis, die dort Schuppenflechte-Rheuma genannt wird. Über diese Folge wurde auch in unserer Community diskutiert. Fall 4: Elke V., Schuppenflechte In Folge 51 kam Elke V. aufs Praxis-Schiff. Sie hat Psoriasis an den Händen, Ellbogen und Knien - obwohl sie das Medikament Skilarence nimmt. In ihrem Job als Brautmoden-Designerin gucken ihr die Kundinnen und Kunden naturgemäß oft auf die Hände. Dazu kommt: Elke V. hat deutliches Übergewicht. Ernährungs-Doc Anne Fleck riet ihr zum Nachtfasten, um dem Bauchumfang beizukommen. Das heißt: Beim Nachtfasten soll für zwölf bis 13 Stunden über Nacht nichts gegessen werden. Die Ernährung insgesamt soll antientzündlich sein, also Nüsse, Obst der Saison und viele Omega-3-Fette in Form von Ölen enthalten. Erstausstrahlung dieser Folge war am 24. Januar 2022. Die Folge kann im Netz für einige Zeit beim NDR angesehen werden. Im Chat nach der Sendung gab es auch einige Fragen zur Schuppenflechte. Davon gibt es ein Chat-Protokoll. Fall 5: Pia O., Schuppenflechte und Psoriasis arthritis In Folge 59 ging es um Pia O. Die 28-Jährige hat seit ihrer Kindheit Schuppenflechte an den Händen und Füßen – "offen und blutig". Ärztin Silja Schäfer fragt angesichts von Fotos sichtlich irritiert nach: "Dauerhaft? So schlimme Füße?". Äh ja, das dürften viele kennen. Später kam bei Pia O. eine Psoriasis arthritis dazu. Nichts half ihr wirklich. Inzwischen bekommt sie zwei Rheuma-Medikamente, wegen starker Rückenschmerzen außerdem Kortisonspritzen ins Iliosakralgelenk. Erschwerend kommt eine Unverträglichkeit histamin- und fruktosereicher Nahrung hinzu. Der erste Teil der Therapie der "Ernährungs-Docs" sollte Darm und Bauch zur Ruhe kommen lassen. Pia O. bekam einen Essenplan mit fruktose- und histaminarmen Rezepten für vier Wochen und zur Hilfe eine Liste vom Gegenteil – also eine Liste mit fruktose- und histaminreichen Lebensmitteln, die sie meiden sollte. Histaminarme und fruktosearme Entzündungshemmer und damit guter Lebensmittel sind zum Beispiel Chicoree Rote Bete Spargel Bromberen Haferflocken Kürbiskerne Leinsamen Kräuter und Gewürze Fisch Leinöl Algenöl In den ersten vier Wochen sollte sich Pia O. strikt an die Vorgaben halten, in den vier Wochen danach durfte sie sich aus den Rezepten der ersten vier Wochen selbst Mahlzeiten zusammenstellen. An die ersten acht Wochen schloss sich eine Phase mit antientzündlicher Ernährung an, um die Psoriasis arthritis in Griff zu kriegen. Spätestens hier kam ein Blutwert ins Spiel – nämlich das Verhältnis von Omega 6 zu Omega 3. Der Idealwert ist laut "Ernährungs-Doc" Silja Schäfer 2,5:1. Bei Pia O. aber beträgt der Wert 15,2:1. "Zuviel Omega 6 fördert Entzündungen", erklärt Silja Schäfer. Viel Omega 6 ist z.B. in Ölen aus Sonnenblumen und Soja, Fertigprodukten und tierischen Lebensmitteln. Diese gilt es also zu reduzieren. Viel Omega 3 ist z.B. in Fisch, fettigem Fisch, in Fischöl oder Algenöl. Davon soll Pia O. mehr zu sich nehmen. Außerdem empfehl Silja Schäfer Tai Chi – wegen der langsamen Bewegungen und um die Gelenk geschmeidig zu bekommen. Morgensteifigkeit und insgesamt die Schmerzen sollten damit besser werden. Wissen und Tipps für Dein Leben mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Meld dich für unsere Newsletter an. Nach acht Wochen bilanziert sie: Es geht ihr schon deutlich besser. Und nach einem halben Jahr? Pia O. spürt keine Rückenschmerzen mehr. Sie nimmt nur noch ihre Basistherapie, bestehend aus Spritzen. Die Sendung will Mut machen, unter ärztlicher Begleitung eine Ernährungsumstellung auszuprobieren. Ein Rezept, das auch die Kolleginen von Pia O. schätzen, war ein Quinoa-Salat mit Dressing aus Kokosmlilch, Cranberrysaft und Olivenöl. Eine Übersicht über die Tipps und einige Rezepte sind hier zu finden. Erstausstrahlung der Folge war am 23. Januar 2023. Auch diese Folge ist in der Mediathek und auf der Seite vom NDR nachzugucken. Im Anschluss an die Sendung gab es einen Chat. Ein Protokoll dazu findet sich hier, ein weiteres an dieser Stelle. In Ersterem gibt es übrigens einen Verweis auf Praxen mit Schwerpunkt Ernährungsmedizin. Im März 2024 berichteten die Kieler Nachrichten, wie es bei Pia O. weiterging. Fall 6: Ingo H., Schuppenflechte Ingo H. (49) leidet er seit mehr als 30 Jahren an Schuppenflechte. Sie sitzt bei ihm an Knien, Ellenbogen, an der "Flanke", am Bein und im Genitalbereich. Außerdem hat er eine Histaminunverträglichkeit. Er muss dringend abnehmen. Ein Feind dieses Vorhabens: der Snack-Automat auf der Arbeit. Im Studio zeigt Ärztin Silja Schäfer eindrucksvoll, wie viel Bauchfett bei Ingo H. im Körper steckt: Sie stellt ein Gefäß mit 8,8 Litern reinem Fett auf den Tisch. Beim Hautarzt war Ingo H. das letzte Mal vor mehr als 30 Jahren. Warum? "Ich habe das Vertrauen verloren", erklärt er. Wenn's ganz schlimm ist, lässt er sich vom Allgemeinmediziner ein kortisonhaltiges Präparat verordnen. Silja Schäfer schickt ihn zum Hautarzt. Ihre Tipps für Ingo H.: statt Margarine lieber Olivenöl, vegetarischen oder veganen Aufstrich oder körnigen Frischkäse statt Brot mit Margarine und Wurst abends lieber eine Hafermahlzeit – also Haferflocken, mit Brühe aufgekocht und dazu Gewürze und Gemüse Außerdem soll Ingo H. intervallfasten – nur noch zwei Mahlzeiten am Tag essen, mittags und abends, und dann 16 Stunden pausieren. Hinzu kommt der Rat zu mehr Bewegung: 30 Minuten strammes Spazierengehen pro Tag zum Beispiel oder Fahrradfahren. Ingo H. kommt mit dem Intervallfasten sehr gut zurecht. Überhaupt ist er offensichtlich sehr dankbar, dass ihn jemand zu einer Ernährungs-Umstellung bewegt hat. "Ich bin agiler, habe mehr Power und ordentlich abgenommen", erzählt er. Bei der Abschlussuntersuchung hat er drei Liter Bauchfett weniger und zwölf Kilogramm abgenommen. Der Hautarzt hat Ingo H. ein innerliches Medikament verschrieben. Auch das dürfte zum sichtbaren Erfolg beigetragen haben. Das Fazit von Silja Schäfer tritt es sehr gut: "Der Erfolg von Ingo H. zeigt, dass es bei Schuppenflechte entscheidend ist, eine Kombination aus individueller Ernährungsstrategie, Medikamenten und Gewichtsabnahme umzusetzen. Und mittlerweile konnte er das Medikament auch schon pausieren." Erstausstrahlung der Folge 63 war am 27. Februar 2023. Sie ist noch in der Mediathek zu sehen. Im Protokoll vom Chat nach der Sendung stecken auch noch einige Informationen. weil viele Fragen von Zuschauern mit Schuppenflechte kamen – das lohnt es auch einmal zu lesen. So wird noch einmal auf die Schwerpunkt-Praxen mit Ernährungsmedizin verwiesen. Fall 7: Sandra C., Schuppenflechte und Psoriasis arthritis Die Folge 75 mit dem Fall von Sandra C. wurde am 7. Oktober 2024 erstmals ausgestrahlt. Hier sind die wichtigsten Tipps von Ernährungs-Doc Matthias Riedl. Die Schuppenflechte von Sandra C. hat sich schnell ausgebreitet. Starke Medikamente wirken nur eingeschränkt und haben zusätzlich zu einer Gewichtszunahme geführt. Sandra C. lebt seit 15 Jahren mit der Krankheit und fürchtet, dass die Medikamente bald nicht mehr helfen könnten. Sarah C. schilderte, dass ihre Haut mit ihrem aktuellen Medikament (zu sehen im Film: Tremfya) im Prinzip gut geworden ist, aber an den Beinen noch Psoriasis-Stellen zu sehen sind und die Gelenke "halt immer noch schlimm" sind. Ernährungs-Doc Matthias Riedl schloss daraus, dass ihre Entzündung trotz Medikament immer noch "auf mittlerer Flamme lodert". Riedl war besorgt wegen des Übergewichts der 47-Jährigen – und wegen ihrer Leber: "Menschen mit Schuppenflechte haben ein deutlich höheres Risiko, eine Fettleber zu entwickeln", erklärte er. Eine Untersuchung mit einem speziellen Leber-Schallgerät bestätigte seine Befürchtung, fast zwei Drittel der Leberzellen sind verfettet. Sandra C. sollte ihre Ernährung umstellen. Sie sollte auf Weißmehlprodukte, Süßigkeiten und zuckerreiches Obst verzichten. Stattdessen soll sie auf eine entzündungshemmende Ernährung setzen. Was heißt: Vollkornbrot statt Graubrot gesunde Eiweißquellen wie Magerquark oder Hummus und gesunde Öle wie Weizenkeimöl, Olivenöl, Leinöl, Algenöl oder Rapsöl viel antioidatives Gemüse Die Fettleber soll nicht länger mit Zucker und mit einfachen Kohlenhydraten gemästet werden. Konkret heißt das: keine Weißmehlprodukte kein zuckerreiches Obst keine Süßigkeiten Ein weiteres Problem von Sandra C. waren zu viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt. "Besser ist es, Sie essen sich an einer größeren und gesunden Mahlzeit richtig satt und machen dann eine Pause", riet Riedl. Die Pausen würden antientzündlich wirken und dem Körper erlauben, Fett abzubauen. Die Pausen sollten vier bis fünf Stunden sein – noch besser wären noch längere Pausen auch ohne Cappucino. Vor der Ernährungsumstellung sollte Sandra C. zwei Wochen eine Fastenkur machen – mit drei Proteinshakes pro Tag. Genannt wurden dabei "medizinische" Eiweiß-Shakes ohne jede genaue Angabe und selbst gemacht Shakes. 👉 Lesetipp: Wirkung einer Formula-Diät, Ernährungsumstellung und Medikamenten bei Schuppenflechte Als Beispiel diente ein selbst gemachter Shake aus Magerquark, Haferkleie, geschälten Hanfsamen, Mandelmus und Himbeeren (hier ist das genaue Rezept für den Shake). Am Ende der Fastenkur spürte Sandra C. eine Besserung ihrer Gelenke – und sie durfte wieder etwas essen. Sie wählte für die erste "richtige" Mahlzeit eine Gemüse-Bolognese mit Erbsennudeln (hier das Rezept dafür). Bei der Abschlussuntersuchung hatte Sandra C. 9,3 Kilogramm abgenommen. Der Bauchumfang war 13 Zentimer geringer. Und: Die restlichen Psoriasis-Stellen waren nun weg. Die zuvor stark verfettete Leber war da nur noch mäßig betroffen. Ihr Tipp: "Anhand meiner Werte und an dem, was ich abgenommen habe, wie wenig mir die Gelenke wehtun, kann ich jedem sagen, egal, welche Krankheit man hat: versucht's". Der Zusammenschnitt der Folge ist in der ARD-Mediathek zu finden. Ein Protokoll des Chats mit dem Ernährungs-Doc Dr. Klasen wurde hier veröffentlicht. Fall 8: Britta K., Psoriasis arthritis Die Patientin Britta K., die seit ihrer Kindheit an Schuppenflechte und nun auch an Psoriasis arthritis leidet, kämpft trotz regelmäßiger Einnahme von Medikamenten mit erheblichen Gelenkbeschwerden. Die Ernährungsmedizinerin Dr. Silja Schäfer identifizierte als Hauptproblem den stark erhöhten Bauchumfang der Patientin, der die Wirksamkeit der Medikamente beeinträchtigte. Der übermäßige Konsum von Fleischprodukten, die entzündungsfördernde Arachidonsäure enthalten, sowie der häufige Verzehr von Weißmehlprodukten und zuckerhaltigen Getränken verschlimmerten die Situation. Die Therapie begann mit einer sanften Fastenkur. Anschließend erfolgte die Umstellung auf eine zuckerarme, überwiegend pflanzliche Ernährung, angereichert mit entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren aus Fisch und Algenöl. Zusätzlich wurde regelmäßiges Fahrradfahren “verordnet”. Nach sechs Monaten zeigten sich Erfolge: Die Gelenkschmerzen gingen deutlich zurück, die Schwellungen bildeten sich zurück und der Bauchumfang reduzierte sich um acht Zentimeter. Besonders erfreulich war, dass die Kortisongabe beendet und die Schmerzmedikation reduziert werden konnte. Die Patientin konnte sogar ihr geliebtes Hobby, das Reiten, wieder aufnehmen. Für den Alltag empfiehlt Dr. Schäfer die Vorbereitung eines Suppenbaukastens aus gefrorenem Gemüse sowie die Verwendung von eingeweichtem Vollkornreis zur Förderung der Darmgesundheit. Die Folge war erstmals am 27. Januar 2025 im NDR zu sehen. Hier ist der Beitrag zum Nachgucken. Nach der Sendung gab es – wie immer – einen Chat mit einem der Ernährungsmediziner, diesmal mit Jörn Klasen. Das Protokoll des Chats findet Ihr hier. Mehr von den "Ernährungs-Docs" zum Weiterlesen Die "Ernährungs-Docs" haben ihre wichtigsten Tipps zur Ernährung bei Psoriasis zum Ausdrucken zusammengestellt. Enthalten ist auch ein Tabelle mit empfehlenswerten und nicht empfehlenswerten Nahrungsmitteln. Außerdem gibt es eine Übersicht von entzündungshemmenden Inhaltsstoffen in Lebensmitteln zum Ausdrucken. Ihr Wissen und ihre Tipps speziell rund um die Haut gibt es auch als Buch: "Die Ernährungs-Docs – Gesunde Haut" Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Expertenmeinungen: Schuppenflechte und Ernährung ➔ Tipps: Abnehmen mit Schuppenflechte und Psoriasis Arthritis – aber wie? ➔ Forum: Erfahrungen mit Ernährung und Nahrungsergänzung bei Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis
  17. Rolf Blaga

    Und täglich grüßt das Murmeltier...

    "Von Kortison bis Licht: Therapien gegen die Schuppenflechte" – unter dieser Überschrift schickte die Nachrichtenagentur dpa in ihrem Themendienst Gesundheit am 13. Februar 2019 einen Artikel an die Redaktionen landauf landab. Medien wie Spiegel online, die Main Post oder die Rhein-Neckar-Zeitung übernahmen ihn mehr oder weniger unbearbeitet. Und so wird jetzt weithin verbreitet: Psoriasis wird aktuell mit Murmeltiersalbe und Teer behandelt. Einige Aussagen sind falsch, manche sind fragwürdig, der Text ist oberflächlich recherchiert. Vor allem aber: Er macht mutlos. Deshalb hier ein Faktencheck. Die Behandlung bringt Besserung, heilbar ist eine Psoriasis nicht. Ursula Hilpert-Mühlig, Präsidentin des Fachverbands Deutscher Heilpraktiker Jein. Schuppenflechte (Psoriasis) ist heutzutage die am besten erforschte und am besten zu behandelnde chronische Hautkrankheit. Das merkt man dem dpa-Text nicht an. Ganz im Gegenteil: Im Fazit heißt es resignierend, man könne Psoriasis lediglich bessern, nicht aber heilen. Die Betroffenen erfahren nicht, dass sich äußerliche wie vor allem innerliche Behandlungsmöglichkeiten deutlich verbessert haben. Viele Psoriatiker können inzwischen ein normales Leben führen – obwohl die Krankheit an sich nicht geheilt ist. (Schuppenflechte ist) oft äußerst belastend für Betroffene. Unter anderem, weil sie häufig mit weiteren Erkrankungen wie Diabetes oder Depressionen einhergeht. Jein. Es stimmt zwar, dass Psoriasis „mit weiteren Erkrankungen einhergeht“. Das ist aber nicht nur „belastend“. Es kann sogar lebensgefährlich werden. Eine der typischen Begleiterkrankung der Psoriasis ist das Metabolische Syndrom, das zu erheblichen Herz-/Kreislaufproblemen führen kann. Deshalb ist es wichtig, nicht nur eine schwere Psoriasis, sondern auch diese Begleiterkrankungen konsequent zu behandeln. Das hätte im Artikel stehen müssen. Die Veranlagung dazu ist genetisch bedingt. Stimmt nur teilweise. Man weiß heute, dass 20 bis 30 Prozent aller Fälle eben nicht genetisch verursacht sind. Diese Menschen bekommen Psoriasis, vor allem weil sie Nahrungsmittel nicht vertragen: z.B. glutenhaltige. Aber auch Alkohol, Kaffee, Spinat und Äpfel gelten als Psoriasis-Auslöser. Wer also niemanden mit Psoriasis in der Familie hat, kann sich leider trotzdem nicht in Sicherheit wiegen. Bei der selteneren Typ-2-Psoriasis zeigt sich die Hautkrankheit erst im Alter zwischen etwa 50 und 60 Jahren. Falsch. Die Alters-Psoriasis (Typ 2) ist nicht selten. Man geht davon aus, dass ein Drittel der Betroffenen erst nach dem 50. Lebensjahr erkranken. Aber diese Unterscheidung hat keine Auswirkungen auf die Therapie. Für die Frage, wie und womit behandelt werden soll, ist etwas anderes wichtig: Nämlich, ob es sich um eine leichte, eine schwere oder eine moderate (mittelschwere) Psoriasis handelt. Womit noch ein "Zu kurz erklärt" hinzukommt: Zur Aufklärung von Betroffenen gehört, ihnen zu sagen, dass die Mehrheit nur eine leichte Schuppenflechte hat. Je nach Interessenlage wird diese Zahl auf 80 bis 70 Prozent geschätzt. Ältere Zahlen behaupten, es seien 66,6 Prozent: andere gehen nur von 51,2 Prozent leicht Betroffener aus. Erste Anzeichen einer Psoriasis sind immer ein Fall für den Hausarzt. Falsch. Die notwendige Diagnose kann nur ein Facharzt durchführen, also der Hautarzt (Dermatologe). Denn es gibt viele, sehr ähnlich aussehende Hautkrankheiten. Spiegel online hat das immerhin korrigiert und spricht nur noch davon, dass man zum „Arzt“ gehen müsse. Leichte Fälle von Schuppenflechte werden häufig mit Cremes behandelt. Gute Erfolge lassen sich mit Kortison-Anwendungen erzielen. Ursula Sellerberg, Bundesapothekerkammer, Berlin Schade, dass hier allein auf „Kortison-Anwendungen“ verwiesen wird. Gut wäre es gewesen, an dieser Stelle auf die allgemein verbreitete Kortison-Angst einzugehen. Nicht genannt werden Vitamin-D3-Analoga (Daivonex), sehr wirkungsvolle Kombinationen beider (Daivobet) und das klassische Dithranol. Falsch. Stattdessen werden „Steinkohlenteer oder Extrakte davon“ genannt. Gerade vor diesen Stoffen aber wird in den Therapieempfehlungen der Fachgesellschaft ausdrücklich abgeraten. Nur in Kombination mit UV-Bestrahlung sollte Teer „ausnahmsweise und in Einzelfällen“ verwendet werden. Wirksam bei Schuppenflechte an Gelenken sind etwa Murmeltiersalben. Seltsam. Wenn mit "Schuppenflechte an den Gelenken" die Psoriasis arthritis gemeint sein sollte, wäre die Nennung nur dieses Mittels schon sehr ungewöhnlich. Der Wirkstoff wird in seriösen Therapieempfehlungen, wie z.B. die der Deutschen Rheuma Liga, überhaupt nicht erwähnt. Es muss bezweifelt werden, dass es dafür seriöse Belege gibt. Murmeltierfett ist aber auch nicht dafür bekannt, dass es Psoriasis-Stellen an der Haut abheilen lässt. Ganz davon abgesehen, dass Murmeltiere zu den gefährdeten Tierarten gehören, die nur noch sehr selten vorkommen. Eine Therapie, die bei schwereren Fällen von Psoriasis innerhalb weniger Wochen Linderung bringen kann, ist der Einsatz von sogenannten Biologicals. Zu kurz erklärt. Biologika sind bisher die erfolgreichsten Medikamente bei schwerer Psoriasis. Sie sind in den vergangen Jahren so weiterentwickelt worden, dass sie immer besser und gezielter wirken. (Biologicals) kommen erst dann zum Zuge, wenn andere Behandlungsversuche nichts gebracht haben. Professor Claudia Pföhler, Universitätsklinikum des Saarlands in Homburg Stimmt nicht. Fast alle Biologika dürfen direkt als Ersttherapie verschrieben werden, um in wirklich schweren Fälle Schlimmeres zu verhüten. Und: Es gibt noch andere innerliche Medikamente. Es fehlen der Klassiker Methotrexat (MTX) und der patientenfreundliche Wirkstoff Apremilast (Otezla). Die Therapie (Fumaderm) hat aber in seltenen Fällen Nebenwirkungen wie Gesichtsrötungen, Hitzewallungen oder Magen-Darm-Probleme. Ursula Sellerberg, Bundesapothekerkammer, Berlin Stimmt nicht. Ein Blick in den Beipackzettel genügt. Diese Nebenwirkungen sind nicht "selten", sondern „sehr häufig“. Auch eine Klimatherapie am Toten Meer (...) lindert die Beschwerden, allerdings nur für die Dauer des Aufenthalts dort. Stimmt nicht. Nicht nur eine deutsch-israelische Studie geht davon aus, dass der Abheil-Effekt durchschnittlich zwischen 23 und 34 Wochen liegt. Gar nichts nützt der im Artikel genannte Tipp, die Psoriasis mit „Badesalz aus dem Toten Meer“ zu behandeln. Das löst nur die Schuppen, wirkt aber nicht auf die Entzündung. Linderung bei Psoriasis bringt oft auch eine Lichttherapie. Ursula Hilpert-Mühlig, Präsidentin des Fachverbands Deutscher Heilpraktiker Zu wenig erklärt. Bestrahlung mit UV-Licht ist ein Klassiker, obwohl immer weniger Dermatologen das anbieten. Besser wirkt die ebenfalls nicht genannte Kombination von Bestrahlung mit Salzwasser (Balneo-Fototherapie) bzw. mit Psoralen (PUVA). Wie schon erwähnt, ist das Fazit am Ende des Artikel nicht sehr ermutigend: „Ein Problem bleibt immer […] heilbar ist eine Psoriasis nicht“. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen: Schuppenflechte ist heutzutage so gut zu behandeln, dass sie kein echtes Problem mehr darstellen und das Leben nicht einschränken muss. P.S. Wir hatten dpa sofort auf die sachlichen Probleme ihres Artikels hingewiesen. Wir wollen, dass diese Presseagentur für uns und die Öffentlichkeit weiterhin als zuverlässige Quelle gelten kann. Nach zwei Wochen wurde eine korrigierte Fassung veröffentlicht. Die enthält aber immer noch Fehler und falsche Aussagen. Wir fragen uns außerdem, weshalb die Presseagentur eine korrigierte Aussage plötzlich dem Deutschen Psoriasis Bund zuschreibt. Schließlich war es das Psoriasis-Netz, das umfassend die sachlichen Fehler aufgeführt hat.
  18. Hast du schon einmal versucht, wegen der Psoriasis arthritis einen Termin bei einem Rheumatologen zu bekommen? Dann wirst du das kennen: Wenn eine Praxis überhaupt noch Patienten nimmt, ist der nächste freie Termin in einigen Wochen bis Monaten. Dass das aus vielen Gründen schlecht ist, wissen auch die Rheumatologen selbst. "Patienten mit Rheuma-Verdacht müssen in manchen Regionen Deutschlands manchmal neun Monate auf einen Termin beim internistischen Rheumatologen warten", schrieben sie jetzt selbst in Vorbereitung auf ihren Jahreskongress, den 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). Sie schrieben auch, wie sie die Misere verbessern könnten. Einen Ansatz gibt es seit einigen Jahren: die Früh- oder Screening-Sprechstunden. Wer erst seit einigen Wochen die entsprechenden Symptome hat, kann in diese Sprechstunden gehen, für die es Termine meist schneller gibt. Eine Übersicht, wo es solche Sprechstunden gibt, findest du hier. Natürlich kommen zu den Rheumatologen aber auch viele Patienten, die eigentlich eine andere Krankheit haben. „Längst nicht jeder Patient mit rheumatypischen Beschwerden leidet auch tatsächlich an einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung“, sagt zum Beispiel Professor Christoph Fiehn, Internist und Rheumatologe in Baden-Baden. Das Screening übernehmen für gewöhnlich Rheuma-Fachärzte. "Für gewöhnlich" heißt aber: Es kann auch anders laufen. „Es gibt vielversprechende Studien, die zeigen, dass man die Frühuntersuchung auch delegieren kann“, sagt Professor Fiehn und verweist unter anderem auf ein Modellprojekt des Düsseldorfer Universitätsklinikums. Dort wurden Studierende der Medizin so geschult, dass sie das Screening vornehmen konnten – zur großen Zufriedenheit der Patienten und der Studierenden selbst. Rheuma-Verdacht bestätigt sich nicht immer Am Ende aller Screenings allerdings bestätigt sich der Rheuma-Verdacht nur bei einem Viertel bis der Hälfte der überwiesenen Patienten. Das hat die Rheumatologen dazu bewogen, einen weiteren Ansatz auszutüfteln: Hausärzte sollen fit gemacht werden. „In einer Art Ärztenetzwerk werden Nicht-Rheumatologen geschult und bekommen spezielle Fragebögen als Untersuchungswerkzeug an die Hand“, erläutert Professor Fiehn das Modell. Das wird schon in mehreren Regionen Deutschlands umgesetzt. Die Allgemeinmediziner können und sollen ihre Verdachtsdiagnose so besser überprüfen können, bevor sie den Patienten an einen Rheumatologen oder eine Screening-Sprechstunde überweisen. Dass solche Konzepte dringend benötigt werden, zeigen Zahlen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dort ist ein niedergelassener Rheumatologe derzeit für durchschnittlich 1500 Patienten zuständig – mit steigender Tendenz. „Der Bedarf übersteigt damit die Kapazität der Kollegen bei Weitem“, sagt Fiehn. In einer alternden Gesellschaft werde die Zahl der Rheuma-Erkrankungen zudem noch weiter steigen, und allein über die Weiterbildung junger Rheumatologen könne der Bedarf auf absehbare Zeit nicht gedeckt werden.
  19. Wir haben uns auf der 26. Fortbildungswoche der Dermatologen in München umgehört: Was gibt es an aktuellen Informationen für Psoriatiker? Auffällig war, dass im offiziellen Programm kaum Vorträge zum Thema „Psoriasis“ angeboten wurden. Stattdessen gab es aber eine Flut von Firmen-Veranstaltungen zur Schuppenflechte. Außerdem wurde in der Stadt für Psoriasis-Pharmaseiten geworben – breit gestreut auf Plakatwänden. Die wachsende Konkurrenz zwischen den Herstellern macht es notwendig, auf sich aufmerksam zu machen. Biologika (Antikörper) In unserem Artikel „Warum Biologika immer besser werden“ erklären wir, weshalb es möglich ist, die Schuppenflechte um 90 oder sogar um 100 Prozent zu verbessern – Experten sprechen von PASI 90 oder PASI 100. Und das bei immer mehr schwer betroffenen Patienten. Die Signalwege, durch die eine Schuppenflechte ausgelöst werden kann, sind inzwischen gut erforscht. Biologika verhindern, dass Botenstoffe gebildet werden, die Entzündungen bewirken: TNF-Alpha oder Interleukine (IL). Sie werden deshalb auch als „Antikörper“ bezeichnet. Psoriasis an markanten Stellen Ein Biologikum darf erst dann verschrieben werden, wenn die Psoriasis mittelschwer bis schwer und die Lebensqualität stark eingeschränkt ist. Wie viel der Hautoberfläche betroffen ist, misst man in PASI oder PGA. Die krankheitsbedingten Einschränkungen in DLQI. Trotzdem gibt es Fälle, die insgesamt als „schwer“ bewertet werden, obwohl die Psoriasis an nur wenigen Stellen auftritt: schwerer Nagel-, Kopf- oder Genital-Befall. In solchen Fällen gilt eine Sonderregelung: Weil dadurch die Lebensqualität erheblich eingeschränkt ist, darf ein Biologikum verschrieben werden. Auf dem Kongress wurde deutlich, dass die Schuppenflechte im Genitalbereich von Ärzen und Patienten oft vernachlässigt wird. Die einen fragen nicht danach, die anderen sprechen nicht darüber. Wenn es bei Intimitäten brennt, schmerzt und ständig juckt, kann sich das auf das Sexualleben auswirken. Daran können Beziehungen zerbrechen. Aus Angst gehen Betroffene keine Partnerschaft mehr ein. Der Rat von Dr. Petra Staubach, umgemünzt auf die Patienten: „Den Arzt einmal im Jahr in die Hose gucken lassen!“ Tremfya (Guselkumab) Es hat sich gezeigt, dass das Interleukin 23 die wesentlich treibende Kraft der Schuppenflechte ist. Das Medikament Tremfya mit dem Wirkstoff Guselkumab hemmt das IL 23. Es ist seit Ende 2017 zugelassen. Weitere IL-23-Hemmer werden folgen: Tildrakizumab, Risankizumab und Mirikizumab. Tremfya wird alle 8 Wochen gegeben. Nach einem Jahr, so der Hersteller, wäre bei über der Hälfte der Patienten die Psoriasis völlig abgeheilt. Nach zwei Jahren wäre sie bei 82,1 Prozent stabil immer noch um 90 Prozent verbessert. Bei übergewichtigen Patienten wirke Tremfya genauso gut wie bei Normalgewichtigen. Man könne IL-23-Hemmer längere Zeit absetzen, ohne dass die Psoriasis-Symptome verstärkt auftreten (Rebound-Effekt). Genau das wünschen sich viele Patienten: sie möchten nicht dauerhaft mit einem Biologikum behandelt werden. Wenn das Medikament aber nach Bedarf ab- und dann wieder eingesetzt wird, kann es Probleme mit der Krankenkasse geben. Denn die weigert sich zu zahlen, wenn ein Präparat nicht so verordnet wird, wie es offiziell zugelassen ist. Wie bei anderen Wirkstoffen, die das Immunsystem bremsen, treten auch unter Tremfya sehr häufig Infektionen der oberen Atemwege auf. Aber anders, als bei den IL-17-Hemmern gäbe es, so Prof. Reich, kein Candida-Problem (Hefepilz). Cimzia (Certolizumab) Bei der Psoriasis arthritis wird das Präparat schon lange eingesetzt. Für die Haut-Psoriasis ist es aber erst im Juli 2018 zugelassen worden. Das Medikament Cimzia mit dem Wirkstoff Certolizumab-Pegol gehört zu den TNF-Alpha-Hemmern. Aber es gibt einen wesentlichen Unterschied: Dem Wirkstoffmolekül fehlt ein bestimmtes Teil, das andere Biologika der gleichen Gruppe haben. Das soll dafür verantwortlich sein, gegen das Biologikum gerichtete Abwehrkörper zu bilden. Deshalb, so der Hersteller, nimmt die Wirkung von Cimzia im Laufe der Zeit nicht ab. Bei anderen Biologika (Antikörper) wehrt sich der Körper gegen den Wirkstoff. Bei Cimzia dagegen, so die Experten, werden keine „Anti-Antikörper“ gebildet. In der Fachinformation wird darauf hingewiesen, dass der Wirkstoff nur „in zu vernachlässigender Menge“ vom Fötus aufgenommen wird bzw. in die Muttermilch gelangt. Das wurde durch eine Studie ermittelt. Bei 16 Frauen wurde umfangreich gemessen, wie Cimzia im Körper verarbeitet wird. Wenn eine Patientin – trotz empfohlener Verhütung – schwanger wird, darf Cimzia in schweren Fällen weiterhin gegeben werden. Der Hersteller des Konkurrenzprodukts Humira verweist auf 2.100 schwangere Patientinnen: Bei denen seien keine vermehrten Missbildungen beobachtet worden. Das bestätigen Daten aus den Psoriasis-Registern: Danach können alle TNF-Alpha-Hemmer und Stelara während der Schwangerschaft gegeben werden – wenn die Behandlung notwendig ist. Vorbildlich sind die Formen der Spritze und des Pens von Cimzia: Sie wurden so gestaltet, dass sie von Menschen mit Gelenkproblemen problemlos gehandhabt werden können. Xeljanz (Tofacitinib) – Neue Wirkstoffgruppe JAK-Hemmer Seit Juni 2018 ist Xeljanz mit dem Wirkstoff Tofacitinib bei der Psoriasis Arthritis zugelassen. Es darf dann eingesetzt werden, wenn andere, das Immunsystem unterdrückende Medikamente nicht gewirkt haben oder nicht vertragen wurden. Vermutlich wird Xeljanz in nächster Zeit (Stand: Sommer 2018) auch für die Haut-Psoriasis zugelassen. Das gilt ebenfalls für weitere JAK-Hemmer: Ruxolotinib (Jakavi) und Baricitnib (Olumiant). Im Oktober 2019 stellte sich heraus, dass bestimmte Patienten durch JAK-Hemmer an Lungenembolie erkranken können. Dr. Andreas Pinter spricht von einer „neuen Ära in der Psoriasis-Therapie“. Ein JAK-Hemmer verhindert nicht, dass ein Entzündungs-Botenstoff (TNF-Alpha, Interleukin) ausgeschüttet wird. In der Zelle kommt deren Signal sehr wohl an. Das lautet: „Bilde entzündungsfördernde Zytokine“. Die Enzyme, die in der Zelle diesen Auftrag ausführen sollen, sind die „Janus-Kinasen“ (JAK). Weil sie aber vom Wirkstoff gehemmt werden, kommt es nicht zu den Entzündungen. Dabei ist es völlig unerheblich, mit welchem Botenstoff das Signal ursprünglich gesendet wurde. Xeljanz wird als Tablette verabreicht. Der Wirkstoff selbst ist in Molekülen, die kleiner sind als die von Biologika („small molecules“). Es wirkt mit der empfohlenen Dosis auf die Gelenke genau so gut wie Etanercept (u.a. Enbrel), aber schlechter als Adalimumab (z.B. Humira). Damit ist es kein „Turbomittel“ wie die IL-Hemmer. Aber es wurden bisher keine schwerwiegenden Nebenwirkungen festgestellt. Infekte der oberen Atemwege kommen aber wie bei anderen Psoriasis-Medikamenten etwas öfters vor. Die Zulassung sieht vor, dass es gemeinsam mit Methotrat (MTX) gegeben wird. Aber der Arzt darf die niedrigste MTX-Dosis verschreiben. Xeljanz darf ohne MTX eingenommen werden, wenn ein Patient MTX nicht verträgt oder es für ihn persönlich ungeeignet ist – so die Fachinformation. Biosimilars Für die erste Generation der TNF-Alpha-Hemmer gibt es inzwischen mehrere Nachahmer-Präparate, so genannte Biosimilars. (Stand Sommer 2018) Infliximab (Remicade) Flixabi, Inflectra, Remsima, Adalimumab (Humira) Amgevita, Cyltezo, Imraldi, Solymbic, Etanercept (Enbrel) Benepali, Erelzi Biosimilars müssen in einer aufwendigen Phase-III-Studie nachweisen, dass sie bei einem Krankheitsbild vergleichbar wirken wie das Originalprodukt. Dann werden sie für alle anderen Erkrankungen zugelassen, wie das Original. Diese Arzneimittel werden in einem komplizierten biotechnischen Verfahren hergestellt. Weder bei den Originalprodukten, noch bei den Nachbauten sind zwei Chargen „völlig identisch“. Auch werden die Herstellungsprozesse selbst immer wieder einmal geändert. Das wirkt sich aber nicht auf die Therapie aus. Die Europäische Kommission hat eine Patientenbroschüre herausgegeben: „Was ich wissen sollte über Biosimilars“. Eine gut lesbare wissenschaftliche Veröffentlichung trägt den Titel „Biosimilars in der Dermatologie“. Welches Pso-Medikament ist das richtige? Bei den äußerlich wirkenden Stoffen gibt es seit Jahren keine neuen Wirkstoffe. Auswählen kann man lediglich die Grundlage („Galenik“). Je nachdem, worin ein Wirkstoff zubereitet ist, dringt er unterschiedlich gut in die Haut ein. Anders bei den Mitteln, die innerlich verabreicht werden: Da gibt es zurzeit 15 (Sommer 2018) verschiedene Wirkstoffe, die alle ihre Stärken und Schwächen haben. Die sollte man kennen, um das passende Psoriasis-Medikament auszuwählen. Prof. Matthias Augustin befürchtet, dass die Dermatologen damit überfordert sind. „Nur noch spezialisierte Hautärzte werden diese Unterschiede überschauen können.“ Der Fachinformation ist zu entnehmen, ob ein Medikament für Psoriasis, Psoriasis Arthritis oder beides zugelassen ist. Es wird u.a. darüber informiert, in welchen Fällen das Präparat nicht gegeben werden darf, wie mit Kinderwunsch und Schwangerschaft umzugehen ist und ob es für Kinder zugelassen ist. Die Medikamente wirken unterschiedlich gut. Vergleiche zeigen, dass die IL-17 Hemmer deutlich besser auf die Haut wirken als TNF-Alpha- Blocker, MTX oder Otezla. Nicht berücksichtigt waren dabei Fumaderm und Skilarence sowie die neuen IL-23-Blocker. Sind die Gelenke mitbetroffen, wirken aber TNF-Alpha- Hemmer besser. Einige Präparate haben nachgewiesen, dass sie sehr gut auf spezielle Psoriasis-Formen wirken: z.B. Otezla auf Nägel und Entzündungen der Achillessehne, der Finger und Zehen oder Taltz auf Kopf und Nägel. Manchmal kommt es darauf an, dass ein Medikament möglichst schnell wirkt. Aus beruflichen oder privaten Gründen kann viel davon abhängen, wie stark die Schuppenflechte noch zu sehen ist. Bei Kyntheum und Taltz gehen die Hautsymptome in zwei Wochen um 50 Prozent zurück. Ein schnell sichtbarer Erfolg motiviert außerdem ungeduldige oder pessimistische Patienten, die Therapie fortzusetzen. Gerade bei den Biologika befürchten immer noch viele, dass langfristig bisher unbekannte Nebenwirkungen auftreten könnten. Wer so denkt, sollte einen TNF-Alpha-Hemmer wählen. Diese Gruppe ist seit 2000 weltweit in Gebrauch. Deshalb weiß man, dass sie grundsätzlich sicher sind. Andererseits sind die neueren Biologika vor ihrer Zulassung an viel mehr Patienten getestet worden. In Psoriasis-Registern werden laufend die Nebenwirkungen erfasst, nachdem das Medikament zugelassen wurde. Bei keinem dieser Biologika gab es bisher ernsthafte Sicherheitsbedenken. Welches Medikament zu einem Betroffenen passt, hängt auch von ihm selbst ab: Schafft man es, die vorgeschriebenen Termine einzuhalten? Oder ist es leichter, eine Tablette ohne Labortermine oder eine Spritze nur alle 8 oder 12 Wochen zu bekommen? Tablette, Pen oder Spritze? Auch da gibt es individuelle Vorlieben. Übergewichtige Patienten sind oft nicht bereit abzunehmen. Die meisten Medikamente schlagen bei Übergewicht schlechter an. Bei einigen jedoch beeinflusst das Körpergewicht die Therapie nicht. Kann man damit umgehen, wenn die Wirkung des Medikaments im Laufe der Zeit nachlässt? Dieser Effekt tritt nicht bei allen Psoriasis-Medikamenten auf. Wer es sich zutraut, kann die Einzelheiten in den Leitlinien von 2017 oder dem Behandlungspfad von 2019 nachlesen. Otezla (Apremilast) Es gibt wohl kein Psoriasis-Medikament, dass die Dermatologen von Anfang so unterschiedlich bewertet haben, wie Otezla. Es wirkt – wie die JAK-Hemmer – als „small molecule“ direkt in der Zelle. Vereinfacht ausgedrückt wird in der Zelle das Signal der Botenstoffe TNF-Alpha oder Interleukin ins Gegenteil umgewandelt: Anstatt im Immunsystem Entzündungen anzustoßen, entwickelt die Zelle anti-entzündliche Aktivitäten. Otezla kann gegeben werden, wenn andere, das Immunsystem unterdrückende Medikamente nicht gewirkt haben oder nicht vertragen wurden. Zugelassen ist das Präparat für Psoriasis und Psoriasis Arthritis. Im Vergleich zu allen anderen Psoriasis-Medikamenten wirkt Otezla auf die Haut-Psoriasis schlecht. In allen aktuellen Übersichten liegt es noch weit hinter Etanercept (z.B. Enbrel). Und das erreicht schon nicht besonders hohe Abheilungswerte. Deshalb bezeichnete Prof. Andreas Körber das Präparat Otezla als „Nischenprodukt“. Es wirke gut auf Nägel und Sehnen. Und es sei geeignet für Patienten, die wegen Leber- oder Tumor-Erkrankungen mit anderen Präparaten nicht behandelt werden könnten. Aber auch bei der Psoriasis Arthritis sind andere Medikament effektiver. Dem widerspricht Prof. Kristian Reich. Otezla erreiche zwar nicht die hohen Abheilungsraten der neuen Biologika. Dafür wirke es aber auf alle Formen der Psoriasis: Also auch auf Nägel, Hand- und Fußflächen und Gelenke, vor allem auf entzündete Sehnen, Finger- und Zehen. Bei Juckreiz seien ebenfalls schnelle Erfolge beobachtet worden. Otezla sei sehr sicher, d.h. es müssen keine regelmäßigen Laborkontrollen gemacht werden. Und es werde patientenfreundlich als Tablette angeboten. Aktuelle Studien, die vom Hersteller finanziert wurden, nennen bessere Werte, z.B. im Vergleich zu Eternacept (u.a. Enbrel), im Alltagsgebrauch und in Kombination mit UV-Bestrahlung. Psoriasis Arthritis (PsA) Dermatologen müssen heutzutage eine Psoriasis Arthritis erkennen können. Immerhin hätten 85 Prozent der Gelenk-Patienten zuerst oder gleichzeitig auftretend eine Schuppenflechte, so Prof. Jörg Prinz. Weil es zu wenig Rheumatologen gäbe, sei der Hautarzt deshalb der erste Ansprechpartner für diese Patienten („Gate-keeper“). Im Gegensatz zur Rheumatischen Arthritis (Rheuma) gibt es im Blut keinen Marker, der auf eine PsA hinweist. Trotzdem müsse sie rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Denn nicht mehr rückgängig zu machende Gelenkveränderungen könnten bei der PsA schneller auftreten, als beim Rheuma, so Prof. Prinz. Das Problem: Die bisherigen PsA-Medikamente wirken nur bei einem Teil der Betroffenen. Typischerweise misst man nach 12 Wochen, bei wie vielen Patienten sich die Symptome um 20 Prozent verbessert haben (ACR 20). Bei Cimzia wären das immerhin 64 Prozent der Betroffenen, bei Adalimumab (z.B. Humira) 57 Prozent. Mit Stelara verbesserten sich nur bei 43 Prozent die Gelenke, mit Otezla sogar nur 37 Prozent. Hinzu kommt, dass eine Reihe von Biologika ihre Wirksamkeit im Laufe der Zeit verlieren, weil sich dagegen (Anti-) Antikörper gebildet haben. Für den bei PsA am meisten verschriebenen Wirkstoff Methotrexat (MTX) gäbe es nur „minimale Belege“. Außerdem würde MTX nicht auf Entzündungen der Achillessehne, der Finger und Zehen oder der Wirbelsäule wirken. „Trotz eines maximalen Einsatzes spricht ein erheblicher Teil der Patienten innerhalb von sechs Monaten seit Therapiebeginn nicht auf die bisherigen Medikamente an“, so Prof. Prinz. Für die Zukunft hofft er auf weitere Wirkstoffe, die direkt in der Zelle Entzündungen verhindern (small molecules). Glutenfrei ernähren Professor Jörg Prinz hat die Ursachen der Psoriasis erforscht. Dabei wurde deutlich, dass 20 bis 30 Prozent aller Fälle nicht genetisch verursacht sind. Auslöser seien vor allem Nahrungsmittel, die bestimmte Eiweißstoffe aktivieren (Antigene). Gegen die wehrt sich das Immunsystem. Prof. Prinz hat herausgefunden, dass etwa 20 % der Psoriasis-Patienten einen Antikörper gegen Weizen im Blut haben. Eine weizenfreie Diät könne möglicherweise bei einzelnen Patienten eine Abheilung oder Besserung der Psoriasis bewirken. Selbst wenn jemand großflächig betroffen sei, so Prof. Prinz. Er empfahl, 3-6 Monate eine gluten-freie Diät auszuprobieren. Auch auf Alkohol sollte man in der Zeit verzichten, weil es der Hefe-Pilz sei, der aktiv auf die Psoriasis wirke. Außerdem stünden Kaffee, Spinat und Äpfel als Psoriasis-Auslöser unter Verdacht. Bei einer gluten-verursachten Schuppenflechte liege aber keine Gluten-Intoleranz bzw. -Unverträglichkeit (Zöliakie) vor. Ein entsprechender Allergie-Test würde negativ verlaufen. Methotraxat (MTX) mit Kaffee und Schokolade verträglicher? Eine indische Studie hat ergeben, dass Kaffee oder dunkle Schokolade MTX verträglicher machen kann. Darauf verwies Dr. Peter Weisenseel in einem Firmenseminar. Getestet wurden 120 Patienten, die bislang MTX nicht vertragen hatten. Mit MTX zusammen sollten sie Kaffee oder Schokolade aufnehmen. Nach einem halben Jahr waren bei 55 Prozent die bisherigen Beschwerden verschwunden. Weitere 13 Prozent fühlten sich „teilweise“ besser. Bei 10 Prozent verschwanden die Beschwerden nicht. Obwohl die Studie deutliche Schwächen hat, kann jeder an sich selbst ausprobieren, ob’s hilft. Philips BlueControl wird nicht mehr angeboten Blaulicht gehört zu den völlig unbedenklichen Bestrahlungsarten. Seit einigen Jahren auch bei Schuppenflechte. Wir hatten mehrmals über das Gerät „BlueControl“ von Philips berichtet. Außerdem gab es einen Produkte-Test im Psoriasis-Netz. Jetzt hat die Firma die entsprechende Abteilung geschlossen. Deshalb wird das Gerät nicht mehr am Markt angeboten. Und, was viel bedauerlicher ist: es wird auch keine Weiterentwicklung dieses Verfahrens geben. Nur so ein Konzern wie Philips hätte die Mittel, Blaulicht-Therapie in größeren Bestrahlungsgeräten anzubieten. Weiteres hier. Aufgeschnappt Wenn eine Psoriasis nicht von Anfang an gut behandelt wird, nistet sie sich ein. Dann ist der Weg zu den Begleiterkrankungen und der Stigmatisierung im Alltag vorgezeichnet. Prof. Andreas Körber Möglicherweise kann man durch eine frühe innerliche Behandlung verhindern, dass sich „Psoriasis-Gedächtniszellen“ bilden. Dr. Margrit Simon Ganz eindeutig wirken die meisten Medikamente bei Übergewichtigen schlechter. Nur 25 Prozent aus dieser Gruppe erreichen eine völlige Abheilung. Das ist fast Plazebo-Niveau. Dr. Andreas Pinter Die Schadstoff-Belastung in der Luft führt dazu, dass die Haut 20 % früher altert und stärker pigmentiert. Prof. Christiane Bayerl Psoriatiker produzieren eine hohen Menge anti-bakteriellen Stoffen. Wenn die Haut nicht aufgekratzt ist, ist sie besonders widerstandsfähig gegen Bakterien und Vieren aus der Umwelt. Prof. Dr. Kilian Eyerich Erste Untersuchungen lassen vermuten, dass es unter den Patienten mit Schuppenflechte einen hohen Anteil an Rauchern, 50% mehr Alkoholiker und 12 % Drogen- oder Suchterkrankte gibt. Dr. Alexander Zink Bauchfett ist ein Entzündungskraftwerk. PD Dr. med. Arnd Jacobi Die Party-Droge Ecstasy wird als Auslöser einer Psoriasis guttata beschrieben. Dabei ist der Körper völlig mit kleinen, roten, schuppenden Punkten übersäht. Prof. Ulrike Blume-Petavi Die Hautärzte denken viel zu selten darüber nach, bei der Schuppenflechte auf mögliche berufliche Ursachen oder Verschlechterungen hinzuweisen. Übernimmt die Berufsgenossenschaft die Kosten, ist das für alle Beteiligten nur vorteilhaft. Dr. Ralph von Kiedrowski Produkte, die uns aufgefallen sind BENEVI NEUTRAL heißt eine Produktlinie, mit der die Hautbarriere erhalten und wieder hergestellt werden soll. Für Psoriatiker könnte die „ISO Pflegekombination“ interessant sein. Sowohl die Lotion wie die Intensiv-Creme enthalten jeweils 5% Magnesium und Urea (Harnstoff). Entzündungshemmende Inhaltsstoffe sind Panthenol und Bisabolol. Hersteller: Benevi Med GmbH & Co. KG. Mavena Vitamin B12 - Medizinprodukte sind jetzt äußerlich in Magenta und Blau gehalten. Gegen Psoriasis wird eine Salbe angeboten. Das enthaltene Cyanocobalamin (Vitamin B12) dringt in die Haut ein. Dort bindet es Stickoxid, wodurch es entzündungshemmend wirkt. Anbieter: Mavena Deutschland GmbH. Luvos Medizinische Hautpflege heißt eine Produktfamilie, bestehend aus einem Akut-Serum, einer Körper- und einer Wasch-/Dusch-Lotion. Die Produkte basieren auf Heilerde. Zusätzlich ist ein Extrakt der blauen Kugelblume (hautberuhigend) und Schwarzkümmel-Öl (entzündungshemmend) zugefügt. Entwickelt sind die Produkte für die Basispflege der Neurodermitis. Sie können aber auch bei Psoriasis sinnvoll verwendet werden. Anbieter: Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co. KG. ANTI-DANDRUFF hieß ein neues Shampoo von „head & shoulder“, auf das wir aufmerksam gemacht hatten. Nun ist es kurz nach seiner Einführung wieder vom Markt genommen worden. Mit dem Wirkstoff Selensulfid sollte die Produktion normaler, aber hartnäckiger Kopfschuppen und -plaques gehemmt werden. Dafür fanden sich dann aber in Drogeriemärkten nicht genug Käufer. Anbieter: Procter & Gamble.
  20. Xeljanz ist der Handelsname eines Arzneimittels zur Therapie der aktiven Psoriasis arthritis, der Rheumatoiden Arthritis und der Colitis ulcerosa. Der Wirkstoff darin heißt Tofacitinib. In ersten Tests hieß die Substanz CP-690,550, zwischendurch auch mal Tasocitinib. Es handelt sich um eine runde weiße Tablette. Das Medikament ist rezeptpflichtig. Hersteller ist die Firma Pfizer Pharma. Wirkmechanismus Xeljanz ist kein Biologikum, sondern gehört eher zu den Basismedikamenten und da zu den neueren Januskinase-Hemmern, kurz: JAK-Hemmern. Im menschlichen Körper sind mehrere Eiweiße aktiv, die Januskinasen heißen und durchnumeriert sind. Vereinfacht gesagt verhalten sie sich wie Türsteher, wobei jeder für andere Dinge zuständig ist. Kommt zum Beispiel ein Bote mit einem Entzündungsstoff, nimmt der Türsteher die Botschaft entgegen und leitet sie in die Zellen weiter. Tofacitinib kümmert sich um JAK1 bis JAK3 – konkreter: Es blockiert die drei. Die Botschaft versackt also einfach und kommt nicht in die Zellen. Anwendung Bei Psoriasis arthritis wird Xeljanz üblicherweise zweimal täglich eingenommen – morgens und abends je eine Tablette mit 5 mg. Hinzu kommt einmal wöchentlich die Therapie mit MTX – außer, es gibt dagegen andere Bedenken. Dann kann Xeljanz auch allein genommen werden. Ob man das Medikament zum Essen nimmt oder nicht, ist egal. Wer Probleme mit dem Schlucken hat, kann die Tabletten auch zerkleinern und mit Wasser einnehmen. Wann darf Xeljanz nicht eingenommen werden? Menschen mit einer schweren Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klasse C) dürfen das Medikament nicht einnehmen. Das gleiche gilt für alle mit aktiver Tuberkulose, schweren Infektionen wie einer Sepsis oder opportunistischen Infektionen. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten Der Wirkstoff Tofacitinib wird im Körper auf dem gleichen Weg abgebaut wie viele andere Medikamente, darunter so verbreitete wie Ketoconazol oder Fluconazol. Das heißt auch: Alle diese Medikamente drängeln sich auf dem gleichen Weg und es kann zu einem Stau oder zu Raserei kommen – bildlich gesprochen. Dann bleibt unter Umständen zu viel Tofacitinib im Körper oder es wird zu schnell abgebaut. Deshalb sollten Patienten, die eines dieser anderen Medikamente nehmen müssen, nur einmal am Tag eine Tablette Xeljanz nehmen. Welche Medikamente das sind, auf die zu achten ist, weiß der Arzt. Xeljanz in Schwangerschaft und Stillzeit Für die Anwendung in der Schwangerschaft oder in der Stillzeit gibt es keine guten Studien. Man hat den Wirkstoff bei Kaninchen und Ratten getestet und gesehen, dass er dort fruchtschädigend wirkte. Außerdem ging er – bei den Tieren – in die Muttermilch über, und da weiß man nicht, wie er sich im Nachwuchs auswirkt. Kurz und gut: Aus Vorsichtsgründen ist Xeljanz in der Schwangerschaft und in der Stillzeit keine Option. Nebenwirkungen Die häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen waren schwere Infektionen wie Pneumonie, Zellulitis, Herpes Zoster, Harnwegsinfekt, Divertikulitis und Appendizitis. Auch andere Infektionen traten auf. Während der klinischen Studien traten in den ersten drei Monaten am häufigsten diese Nebenwirkungen auf: Kopfschmerzen Infektionen der oberen Atemwege Nasopharyngitis Durchfall Übelkeit und Bluthochdruck Fast vier Prozent der Teilnehmer mit Tofacitinib brachen die Studie wegen Nebenwirkungen ab. Häufigste Gründe unter den Infektionen waren Herpes zoster und Lungenentzündung. Die Werte der Lipide – sowohl vom Cholesterin insgesamt als auch beim HDL- und beim LDL-Cholesterin – stiegen in Studien an. Sie blieben auch während der Behandlung weiter so hoch. Wenn Xeljanz abgesetzt wurde, gingen die Werte wieder zurück. Nicht in klinischen Studien, aber später berichteten Anwender von Pilzinfektionen. Noch später wurde Akne als häufige Nebenwirkung deklariert. Was bringt Xeljanz? Bei allem Wichtigen, was es über die Nebenwirkungen zu wissen gibt, muss natürlich die Chance gesehen werden: Mit Xeljanz kann die Psoriasis arthritis besser werden. Ja, wirklich ? Wie groß die Chancen stehen, wurde vor der Zulassung des Medikamentes in mehreren Studien untersucht. Ein Ausflug in die Welt der Fachbegriffe Rheumatologen machen den Erfolg einer Therapie an den sogenannten ACR-Kriterien fest. Damit wird beurteilt, wie sehr sich Schmerzen, Schwellung und Funktionsbeeinträchtigung der Gelenke verbessert haben. ACR20 heißt dann: Mindestens 20 Prozent weniger Gelenke sind schmerzhaft. Mindestens 20 Prozent weniger Gelenke sind geschwollen. Mindestens drei der fünf folgenden Werte haben sich um 20 Prozent verbessert: die Beurteilung des Arztes, wie aktiv die Krankheit ist die Beurteilung des Patienten, wie aktiv die Krankheit ist der Wert, den der Patient auf einer Schmerz-Skala einordnet ein Wert, der die Funktionsbeeinträchtigungen angibt (HAQ) der Laborwert CRP, der zum Beispiel Entzündungen zeigt Bei ACR50 bzw. ACR70 wird die 20 immer durch 50 oder 70 ersetzt. Klingt kompliziert, geht für geübte Rheumatologen und ihre Patienten aber ganz schnell, wenn es ausgefüllt werden muss. In der Studie OPAL BROADEN bekamen einige Teilnehmer ein Scheinmedikament (Placebo), anderen Tofacitinib und weitere Adalimumab. Nach drei, sechs und zwölf Monaten wurde geschaut, wie sehr sich die Symptome der Psoriasis arthritis verbessert hatten. Eine Besserung ihrer Psoriasis arthritis um 20 Prozent verspürten von den... ...Teilnehmern mit Tofacitinib ...Teilnehmern mit Adalimumab Nach 3 Monaten 50% 52% Nach 6 Monaten 59% 64% Nach einem Jahr 68% 68% Eine Besserung ihrer Psoriasis arthritis um 50 Prozent verspürten von den... ...Teilnehmern mit Tofacitinib ...Teilnehmern mit Adalimumab Nach 3 Monaten 28% 33% Nach 6 Monaten 38% 42% Nach einem Jahr 45% 41% Eine Besserung ihrer Psoriasis arthritis um 70 Prozent verspürten von den... ...Teilnehmern mit Tofacitinib ...Teilnehmern mit Adalimumab Nach 3 Monaten 17% 19% Nach 6 Monaten 18% 30% Nach einem Jahr 23% 29% Quelle: Fachinformation Tipps zum Weiterlesen Über die Anwendung bei Schuppenflechte Pfizer drug shows mixed results in psoriasis trials (Reuters; 09.10.2013) Informationen vom Hersteller über Ergebnisse einer Phase-III-Studie (09.10.2013) Eintrag im europäischen Verzeichnis klinischer Studien Über die Anwendung bei Psoriasis arthritis Therapeutic Strategies in Psoriasis Patients with Psoriatic Arthritis: Focus on New Agents (BioDrugs, August 2013) Pressemitteilung des US-Herstellers zu Ergebnissen einer Phase-III-Studie (05.04.2016) Pressemitteilung des US-Herstellers zu weiteren Ergebnissen einer Phase-III-Studie namens OPAL (07.06.2016) Eintrag im europäischen Verzeichnis klinischer Studien Neues über Tofacitinib in Kürze Juli 2023: Zu den gelisteten Nebenwirkungen ist nun noch Akne dazugekommen. Sie tritt häufig auf – also bei bis zu einem von zehn Anwendern. [Quelle] Dezember 2021: Xeljanz erhält die Zulassung zur Behandlung der Psoriasis arthritis bei Kindern ab 2 Jahren. [Quelle] März 2020: Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft warnt in einem "Rote-Hand-Brief" vor dem Einsatz der hohen Dosis Xeljanz (10 mg zweimal pro Tag). "Bei rheumatoider Arthritis und Psoriasis arthritis sollte die Dosierung von zweimal täglich 5 mg nicht überschritten werden" heißt es. Grund sind. häufigere Thrombosen in tiefen Venen und in der Lunge. Außerdem sollen Patienten über 65 Jahren das Medikament nur bekommen, "wenn keine geeignete Alternative zur Verfügung steht". Hier ist der Grund ein zusätzlich erhöhtes Risiko für schwere Infektionen [Quelle]. November 2019: Ein Expertengremium hat sich Daten aus einer noch laufenden Studie angesehen und dabei bemerkt, dass die, die neben einer rheumatischen Erkrankung auch ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, unter Xeljanz öfter Thrombosen in tiefen Venen und in der Lunge bekamen – egal, welche Dosis Xeljanz sie nahmen. Diejenigen, die zweimal pro Tag je 10 Milligramm nahmen, hatten ein erhöhtes Risiko, ein Blutgerinnsel zu entwickeln. Leute über 65 entwickelten häufiger tödliche Infektionen. Schlussendlich rät dieses Expertengremium, Xeljanz mit Vorsicht bei Personen mit erhöhtem Thromboserisiko einzusetzen. [Quelle] Frühjahr 2019: Das Medikament kann auch gegen Colitis ulcerosa eingesetzt werden. [Beschluss vom Gemeinsamen Bundesausschuss] Oktober 2015: Die US-Arzneimittelbehörde FDA verweigert dem Hersteller Pfizer im Oktober 2015 die Zulassung für die Behandlung der Schuppenflechte mit Xeljanz, bis weitere Informationen zur Sicherheit des Medikamentes vorliegen. Im August 2016 zog der Hersteller den Antrag auf Zulassung von Xeljanz (für die Psoriasis) in den USA zurück. Juli 2013: In einer Studie wurde die Anwendung von Tofacitinib in einer Salbe getestet. Ergebnis: Sie wurde gut vertragen und wirkte gut. Quellen: Fachinformation zu Xeljanz (abgerufen im April 2020)
  21. Hier werden wir Fragen beantworten, die wir häufiger lesen und hören. Die Antworten sind bewusst kurz und knapp – und als Einführung zu verstehen. Ausführlicher informieren wir ab hier. Was ist Psoriasis arthritis? Psoriasis arthritis ist eine Erkrankung der Gelenke. Sie kann zusammen mit einer Schuppenflechte auftreten, aber auch ohne. Sie äußert sich mit Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen der Gelenke. Manchmal wird sie auch Schuppenflechtenarthritis genannt. Was ist Psoriasis arthropathie? Psoriasis arthropathie ist das gleiche wie Psoriasis arthritis – eine Erkrankung der Gelenke. Was ist Arthritis psoriatica? Arthritis Psoriatica ist einfach eine andere Bezeichnung für die Psoriasis arthritis. Gibt es einen Unterschied? Nein, zwischen Psoriasis arthritis, Psoriasis arthropathica und Psoriasis arthropathie gibt es keinen Unterschied. Wie macht sich bei Psoriasis arthritis ein Schub bemerkbar? Die häufigsten Symptome sind Schmerzen in den Gelenken geschwollene Gelenke gerötete Gelenke Gelenke fühlen sich warm an Gelenke lassen sich nur schwer bewegen, besonders morgens oder nach Ruhe Aber: Psoriasis arthritis kann auch einfach immer da sein, also nicht in Schüben verlaufen. Daktylitis - was ist das? Daktylitis ist ein Anzeichen für eine Psoriasis arthritis. Dann ist ein ganzer Finger oder Zeh entzündet und dick - und nicht nur ein einzelnes Gelenk. Oft sind die Finger oder Zehen auch rot oder sie tun weh. Wenig nett werden sie auch Wurstfinger oder Wurstzeh genannt. Welcher Arzt ist bei Psoriasis arthritis der richtige? Das ist der internistische Rheumatologe. Wer behandelt Psoriasis arthritis? Das macht der internistische Rheumatologe oder, wenn er gut ist, dein Hautarzt. Hat man mit Psoriasis arthritis eine geringere Lebenserwartung? Eher nein. Studien kamen in den letzten Jahren jedenfalls immer wieder zu diesem Ergebnis. Zum Beispiel: • Studie vom Januar 2019: Bei Schuppenflechte ja, bei Psoriasis arthritis sind die Daten weniger überzeugend • Studie vom Juni 2017: bei Psoriasis arthritis nicht, bei Rheumatoider Arthritis ja • Studie vom Januar 2014: bei Rheumatoider Arthritis und bei Schuppenflechte ja, aber kein deutlich erhöhtes Risiko bei Psoriasis arthritis • Studie vom August 2013: mehr Herzprobleme: ja, aber vorzeitiger Tod: nein Welche Globuli soll ich bei Psoriasis arthritis nehmen? Keine. Psoriasis arthritis kann so schlimm sein, dass deine Gelenke deformiert oder gar abgebaut werden. Mit Homöopathie kannst du nichts davon aufhalten. Es ist deshalb super wichtig, dass du dich über Medikamente gegen Psoriasis arthritis informierst. Wenn die gut helfen, kannst du immer noch mit Globuli versuchen, ob du die Dosis verringern kannst oder anders Linderung erreichst.
  22. Wer an Psoriasis arthritis oder einen anderen Form des Rheuma erkrankt ist, kennt das: Bewegungseinschränkungen oder Gelenkschmerzen machen den Alltag schwierig, vor allem, wenn die Hände betroffen sind. Viele Hilfsmitteln sollen helfen – doch meist passen sie eben doch nicht genau in Form, Fassung oder Größe. Selbst, wer genug Phantasie und Talent zum Selberbauen hat, stößt an Material- oder Zeitgrenzen. 3D-Drucker sind ein "Trendthema" und vielleicht bezahlbar geworden – aber stellt man sich so ein Gerät zuhause hin, wenn man doch nur alle paar Monate mal nur ein kleines Teil braucht, und auch das nur vielleicht? So, und jetzt kommt eine mögliche Lösung: Das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, kurz: UMSICHT, bietet Dortmundern an, in einem Workshop solche Rheuma-Hilfen herzustellen. Jeder Betroffene oder auch Angehörige kann hinkommen. Das Projekt heißt SLS-Assist. In den Workshops wird ein bisschen etwas über CAD-Software erzählt, über 3D-Scanner – und dann geht es ans Lasersintern. Am Ende kommen reale Objekte aus den Geräten, angepasst an die eigenen Körpermaße. Wer schon erste Ideen für eigene Rheumahilfen im Kopf hat, kann auch gleich mit der Gestaltung beginnen. Die Datensätze der Hilfsmittel, die während der Kurse entstehen, können in einer offenen Internetplattform der ganzen Internetgemeinde zur Verfügung gestellt werden. Die gewonnene Erfahrung fließt in weitere Projekte mit Bürgerbeteiligung ein. Wann der nächste kostenlose Workshops startet, erfährst du in der DEZENTRALE Dortmund. Auf einen Blick Worum geht's? Es werden eigene Rheumahilfen hergestellt. Was genau wird da gelernt? Konstruktion mit CAD-Programm, Arbeiten mit 3D-Scannern und 3D-Druckern, Schneiden mit Lasercuttern Wo? DEZENTRALE Dortmund, Richardstr. 18 (im Hof) Kostet das was? Nein. Wo kann ich mich anmelden? Bei Jan Blömer vom Fraunhofer-Institut (E-Mail-Adresse: jan.bloemer@umsicht.fraunhofer.de) Wer kann mitmachen? Jeder, egal ob Rheumapatient oder Angehöriger. Besonders Jugendliche und junge Erwachsene sind willkommen. Der Verlauf der Treffen wird nach Bedarf der Teilnehmenden festgelegt. Weitere Informationen auf der Facebook-Seite der "Dezentrale"auf der Internetseite des Projektes
  23. Bei so manchem Menschen mit einer Schuppenflechte gesellt sich irgendwann eine Psoriasis arthritis dazu. Bis diese Diagnose feststeht, können Jahre vergehen. Nur: Schmerzen, steife Gelenke am Morgen oder Müdigkeit interessieren sich nicht für eine genaue Diagnose. Sie sind trotzdem da, obgleich Ärzte immer wieder eine Psoriasis arthritis verneinen. Dass das gar nicht so selten vorkommt, haben kanadische Forscher aufgeschrieben. In einer Studie untersuchten sie 410 Patienten, die zu Beginn zwar eine Schuppenflechte, aber keine Psoriasis arthritis hatten. Die Patienten wurden jährlich aufs Neue untersucht. Dabei wurde jedes Mal festgehalten, ob sie Symptome an den Gelenken, Schmerzen, Müdigkeit, Steifigkeit, physikalische oder psychische Einschränkungen zeigten. Phase mit unklaren Gelenkschmerzen nicht ungewöhnlich Von den 410 Teilnehmern entwickelten 57 im Laufe der Zeit später wirklich eine Psoriasis arthritis. Und: Je stärker die Gelenk- oder Fernsehschmerzen, Müdigkeit oder die Morgensteifigkeit waren, um so wahrscheinlicher war es, dass jemand später eine Psoriasis arthritis entwickelte. Einfacher ausgedrückt, lautet das Fazit der Forscher: Vor der Diagnose der Psoriasis arthritis gibt es tatsächlich eine Phase mit unklaren Gelenkschmerzen, vermehrter Müdigkeit und auffällig steifen Gelenken am Morgen. Wer diese Symptome bei sich spürt, sollte sich nicht damit abfinden, sondern seinem Arzt davon erzählen. Quelle: "The development of PsA in patients with psoriasis is preceded by a period of non-specific musculoskeletal symptoms: A prospective cohort study." In: "Arthritis & Rheumatology"; Oktober 2016
  24. Das Medikament Taltz ist seit April 2016 in Europa zugelassen. In Deutschland kam es im Frühjahr 2017 auf den Markt. Der Grund für die Verzögerung waren noch laufende Studien, in denen Taltz gegen andere Medikamente antreten musste, um einen Vergleich ziehen zu können. Taltz ist ein Medikament aus der Gruppe der Biologika. Bei Taltz handelt es sich um einen gentechnisch hergestellten humanen Antikörper gegen Interleukin-17A. Der Wirkstoff in Taltz heißt Ixekizumab. Das Medikament wird als Injektion unter die Haut verabreicht – also in einer Spritze oder einem Pen. Bei welcher Erkrankung wird Taltz angewandt? Das Medikament ist für die Therapie einer mittelschweren bis schweren Schuppenflechte und für die Behandlung einer Psoriasis arthritis zugelassen. Angewendet werden kann es von Erwachsenen. Wirkmechanismus Ixekizumab – der Wirkstoff in Taltz – schnappt sich im Körper des Psoriatikers das Eiweiß Interleukin-17A, kurz: IL-17A, bevor das weiter Unheil anrichten kann. Das Eiweiß würde sonst die Entzündung bei Schupppenflechte wieder und wieder ankurbeln. IL-17A ist für gewöhnlich ein ganz normaler Stoff, der sich unter anderem darum kümmert, dass der menschliche Körper auf "Eindringlinge" von außen angemessen reagiert. Bei Menschen mit Psoriasis aber fanden Forscher auffällig viel davon. Wie wird Taltz angewandt? Beim ersten Mal werden zwei Spritzen bzw. Pens verabreicht, danach geht es mit einer Spritze bzw. einem Pen weiter. Anfangs wird Taltz siebenmal alle zwei Wochen gegeben. Danach, also nach etwa einem viertel Jahr, ist die Prozedur alle vier Wochen nötig. Unterschied zwischen Taltz als Pen und als Spritze in der Handhabung Bei der Spritze mit Taltz bildet man mit Daumen und Zeigefinger eine kleine Wulst an der Stelle, in die man spritzen will. Dann wird die Spritze im 45-Grad-Winkel 📏 hineingestochen und heruntergedrückt. Das hört sich schlimmer an als es ist, aber stellt für manche doch eine Überwindung dar. Beim Pen mit Taltz wird keine Wulst gebildet. Der Pen wird im 90-Grad-Winkel 𒓯 draufgesetzt. Dann wird der Auslöseknopf gedrückt. Der Rest passiert von allein. Wann darf Taltz nicht angewendet werden? Das Medikament soll nicht eingenommen, wenn "klinisch relevante aktive Infektionen" vorliegen. Eine aktive Tuberkulose schließt die Anwendung von Taltz deutlich aus. Wer eine latente Tuberkulose hat, sollte vor der Anwendung von Taltz eine Anti-Tb-Therapie absolvieren. Worauf müssen Arzt und Betroffener besonders achten? Arzt und Patient müssen vor allem auf die oben schon genannten Infektionen achten. In den Studien zur Zulassung des Wirkstoffs traten mehr Infektionen auf, zum Beispiel solche der oberen Atemwege oder eine Pilzinfektion an der Mundschleimhaut. Auch eine Entzündung der Bindehaut (Konjunktivitis) und eine Pilzinfektion an Haaren, Nägeln oder der Haut (Tinea) wurden öfter beschrieben. Taltz in Schwangerschaft und Stillzeit In Sachen Schwangerschaft ist die Fachinformation zu Taltz deutlich: Schwanger werden: "Frauen im gebärfähigen Alter sollen während und für mindestens 10 Wochen nach der Behandlung eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden." Schwanger sein: "Als Vorsichtsmaßnahme soll die Anwendung von Taltz während der Schwangerschaft möglichst vermieden werden." Stillen: "Es muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob entweder das Stillen oder die Behandlung mit Taltz zu unterbrechen ist. Dabei ist sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Therapie für die Frau zu berücksichtigen." Mögliche Nebenwirkungen Sehr häufig (mehr als einer von 10 Behandelten) Infektionen der oberen Atemwege Reaktionen an der Injektionsstelle Häufig (mehr als einer von 100 Behandelten) Tinea-Infektion Oropharyngeale Schmerzen Übelkeit Gelegentlich (mehr als einer von 1000 Behandelten) Influenza Rhinitis Orale Candidose Konjunktivitis Phlegmone Neutropenie Thrombozytopenie Urtikaria Wechselwirkungen Der Wirkstoff in Taltz kann die Arbeit des Enzyms CYP450 im Körper beeinflussen. Wer Medikamente nimmt, die mit diesem Enzym "zusammenarbeiten", sollte seinen Arzt fragen, ob deren Dosis angepasst werden muss oder kann. Das kann zum Beispiel bei Gerinnungshemmern so sein. Was sollte man sonst noch wissen? Fragen Sie Ihren Arzt nach den notwendigen Laboruntersuchungen – und gehen Sie zu diesen auch hin. Der Grund: 9 Prozent der Patienten, die in Studien mit Taltz behandelt wurden, entwickelten eine Neutropenie – eine Verminderung von Verminderung der neutrophilen Granulozyten im Blut. Im Allgemeinen musste Taltz trotz der Neutropenie nicht abgesetzt werden. Trotzdem: Eine Laboruntersuchung kann wichtig sein, um eine Neutropenie zu erkennen. Und: Bei 3 Prozent der Patienten, die mit Taltz behandelt wurden und vorher einen normalen Ausgangswert der Thrombozytenzahl hatten, verminderte sich diese Zahl deutlich. Ungefähr 9 bis 17 Prozent der Patienten entwickelten in Studien Antikörper gegen den Wirkstoff Ixekizumab. Die Mehrzahl dieser Patienten sprach trotzdem auf Taltz an. Bei einem Prozent allerdings führten diese Antikörper dann doch dazu, dass die Konzentration des Wirkstoffs und das Ansprechen auf die Therapie gering waren. Lagerung Die Spritze bzw. der Pen gehört in den Kühlschrank bei 2 bis 8 °C. Das Tiefkühlfach ist allerdings der falsche Ort fü die Aufbewahrung. Das Medikament sollte in seiner Originalverpackung in den Kühlschrank gelegt werden, damit es vor Licht geschützt ist. Wer Taltz zum Beispiel mit auf Reisen nimmt, kann es bis zu fünf Tage ungekühlt aufbewahren, dann aber maximal bei 30 °C. Wissenswertes zum Medikament Der Hersteller erzielte im Jahr 2016 mit Taltz weltweit 113,1 Millionen US-Dollar Umsatz. Die Kosten für eine Packung mit zwei Pens oder Spritzen belaufen sich in Deutschland auf 2678,76 Euro (Stand Mai 2024). Dieser Preis kann und wird am Ende durch spezielle Verträge oder Vereinbarungen etwas anders sein – er soll auch nur eine ungefähren Einordnung dienen. Preisentwicklung: Im Juli 2021 kostete eine Packung mit zwei Pens oder Spritzen 2802,95 Euro. Im Mai 2024 belief sich der Preis auf 2678,76 Euro (PZN 12143383). Studiendaten zu Taltz Für die Zulassung von Taltz wurden Studien mit mehr als 3800 Patienten in 21 Ländern durchgeführt. Einmalig zum Start kam die doppelte Dosis zum Einsatz, danach bekamen die Probanden den Wirkstoff entweder alle 2 oder alle 4 Wochen. Taltz wurde mit der Wirkung einer Placebo-Spritze und mit Etanercept (Enbrel; 50 mg zweimal pro Woche) verglichen. Der Wirkstoff Ixekizumab zeigte in beiden Vergleichsgruppen nach drei Monaten "statistisch deutliche und klinisch relevante Wirkungen", schreibt der EMA-Ausschuss in einer Mitteilung. Er macht das am PASI 75 und am PGA fest. Auch eine 90- oder gar 100-prozentige Besserung der Psoriasis-Symptome war demnach statistisch häufiger zu sehen als beim Placebo oder bei Enbrel. In den Studien mit dem Titel "UNCOVER-2" und "Uncover-3" wurde unter anderem ermittelt, um wie viel Prozent die Psoriasis nach drei Monaten besser geworden war: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1o7pVKKfeXAWxxwKkgKBoDw2CROeJSd8SdGqAFpV2vEE/pubchart?oid=1409130579&format=interactive https://docs.google.com/spreadsheets/d/1o7pVKKfeXAWxxwKkgKBoDw2CROeJSd8SdGqAFpV2vEE/pubchart?oid=1409130579&format=interactive Quelle: "Comparison of ixekizumab with etanercept or placebo in moderate-to-severe psoriasis (UNCOVER-2 and UNCOVER-3): results from two phase 3 randomised trials"; Professor Christopher E. M. Griffiths et.al. in "The Lancet", 08.08.2015 bzw. Angaben des Herstellers Im Januar 2016 meldete der US-Konzern seine (Finanz-)Ergebnisse. Unter anderem wurde erklärt, dass Patienten mit Psoriasis arthritis in einer 24 Wochen langen Studie mit Ixekizumab eine deutliche Verbesserung der Anzeichen und Symptome verspürten – verglichen mit einem Placebo-Medikament. Die Gelenkzerstörungen wurden langsamer, die physischen Funktionen und "nebenbei" die Hauterscheinungen besser. Kurz gemeldet Mai 2020: Das Expertengremium der europäischen Arzneimittelbehörde befürwortet eine Zulassung von Taltz auch zur Behandlung von Kindern ab 6 Jahren (und mit einem Gewicht von mehr als 25 Kilogramm). (Quelle: EMA) August 2019: In einer Studie wurden Psoriasis-Medikamente verglichen, die das Interleukin 17 und / oder 23 blockieren. Dabei ging es darum, welches am effektivsten wirkt und wie es um die Sicherheit steht. Taltz, alle zwei Wochen gespritzt, schnitt in punkto Effektivität am besten ab, gefolgt von Ustekinumab (Stelara) und Etanercept (z.B. Enbrel). (Quelle: Studie) August 2019: In den USA wurde Taltz auch zur Behandlung einer aktiven axialen Spondyloarthritis zugelassen. (Quelle: Hersteller) Oktober 2018: Die Firma Eli Lilly legte die Ergebnisse aus zwei Studien vor. Demnach hilft Taltz auch bei Morbus Bechterew (auch Spondylitis ankylosans genannt). (Quelle: Hersteller) Mai 2017: In einer Studie vor Zulassung von Taltz zeigte sich, dass das Medikament besser wirkte als Stelara mit dem Wirkstoff Ustekinumab. Bei 73 Prozent der Teilnehmer mit Taltz war die Schuppenflechte nach 12 Wochen um 90 Prozent zurückgegangen (gemessen am PASI). Bei Stelara war das nur bei 42 Prozent der Fall. Auch nach 24 Wochen hatte Taltz besser gewirkt. (Quelle: Studie) Tipps zum Weiterlesen Der Hersteller bietet eine Internet-Seite zu Taltz an. Dort kann man die Fachinformation herunterladen. Alle weiteren Informationen sind medizinischen Fachkreisen vorbehalten. Für alle, die Taltz bekommen, bietet der Hersteller das Patientenbetreuungsprogramm LillyPlus an. Dafür kannst du dich im dortigen Online-Formular anmelden. Du kannst dich darüber auch unter Telefon 0800 / 54 55 982 selbst informieren. Erfahrungen mit Taltz in unserem Forum In unserem Forum berichteten Betroffene über ihre Teilnahme an einer Studie. Ein Nutzer schrieb auch in seinem Blog darüber. Die Erfahrungen eines Studienteilnehmers mit Taltz sind in seinem Erfahrungsbericht nachzulesen. Das Deutsche Ärzteblatt berichtete über die Wirkstoffe Ixekizumab und Brodalumab. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft gibt eine Übersicht über die Bewertungen von Taltz.
  25. Rolf Blaga

    Neues und Bewährtes zur Psoriasis im Jahr 2016

    Wir haben uns auf der 25. Fortbildungswoche der Dermatologen in München umgehört, was es an interessanten Informationen für Psoriatiker gibt. Krankheit kontrollieren statt nur den Schub behandeln Eine Psoriasis verläuft normalerweise in Schüben. Klassischerweise werden die Betroffenen solange therapiert, bis die Hauterscheinungen überwiegend zurückgegangen sind („Induktionstherapie“). Dann wird der Wirkstoff abgesetzt; meist allmählich „ausgeschlichen“. Bis zum nächsten Schub. Inzwischen ist klar, dass es sich bei der Psoriasis um eine innerlich verursachte (systemische) Krankheit handelt, bei der das Immunsystem fälschlicherweise entzündliche Prozesse anstößt. Deshalb meinen immer mehr Dermatologen, Psoriasis müsse dauerhaft behandelt werden – wie z.B. auch Rheuma, Neurodermitis oder Psoriasis arthritis. Bei der äußerlichen Therapie mit kortisonhaltigen Cremes, Salben, Gels u.ä. sollen die Stellen nach Abheilung trotzdem weiter behandelt werden – aber nur noch zweimal in der Woche. Damit soll erreicht werden, dass der nächste Schub deutlich milder ausfällt. Das würde die Gesamtdosis an Kortikoiden senken, mit der man sein Leben lang immer wieder behandelt werden muss. Früher hieß das „Erhaltungs-Therapie“, heute „proaktive Therapie“. Die Behandlung mit innerlich wirkenden Medikamenten ist inzwischen ebenfalls als Langzeit-Therapie angelegt. Da es sich meist um Schwerbetroffene handelt, soll damit die hohe Entzündungslast im Körper kleingehalten werden. Es wird vermutet, dass auch die Begleiterkrankungen zurückgehen, wenn diese Stoffe ununterbrochen im Körper aktiv sind. Weil sie aber starke Nebenwirkungen haben können, wollen viele sie nicht lebenslang nehmen. Prof. Reich schlägt deshalb vor, mit Patienten, die ein Jahr erscheinungsfrei geblieben sind, darüber gemeinsam zu entscheiden: Solle man die Dosis verringern oder das Medikament völlig absetzen? Das hänge auch davon ab, wie stark der Patient bei Therapiebeginn betroffen war. Bei Kindern werden innerlich wirkende Medikamente meist nicht dauerhaft gegeben. Therapie-Empfehlungen 2016 Die Psoriasis-Leitlinie von 2011 ist Ende 2015 ausgelaufen und wird gerade überarbeitet. Inzwischen gibt es nicht nur neue Medikamente, sondern man weiß auch mehr über die Krankheit. Die Lücke wird gefüllt durch einen „Behandlungspfad Psoriasis 2016“. Der ist gedacht für Ärzte, die sich nicht schwerpunktmäßig intensiv mit Psoriasis befassen. Es wird das aktuelle Wissen dargestellt und es werden Therapie-Empfehlungen gegeben – auch für Sonderformen der Psoriasis, schwierige Stellen und die Behandlung von Kindern. Interessierte Patienten können in dieser Broschüre nachlesen, wie der Arzt nach dem aktuellen Stand der Medizin mit einer Psoriasis umgehen sollte. Dr. Ralph von Kiedrowski, einer der Autoren, betonte, dass der Behandlungspfad zwischen "First-line-Therapie" und "Second-line-Therapie" unterscheidet. Das heißt, welche Medikamente sofort nach der Diagnose verschrieben werden dürfen und welche erst dann, wenn die ersten nicht wirksam genug waren. Außerdem wird empfohlen, zur Begründung für eine Therapie auch beeinträchtigende Lebenslagen wie drohenden Arbeitsplatzverlust oder Erziehungsprobleme mit einzubeziehen. Herausgeber ist der onkoderm e.V., ein Netzwerk von Dermatologen, das ursprünglich nur über Hautkrebs informiert hat. An der Broschüre haben sich drei Pharmafirmen finanziell beteiligt. Bedauerlicherweise haben die Autoren ihre Interessenkonflikte nicht offengelegt. Man erfährt nicht, in welchen finanziellen Beziehungen sie zur Industrie stehen, obgleich das heutzutage zum Transparenz-Standard gehört. Biologika schaffen PASI 100 Die Therapie der Psoriasis wird immer mehr zur Präzisions-Medizin: Biologika verhindern, dass entzündungsauslösende Botenstoffe des Immunsystems ausgeschüttet werden. Zuerst wurde TNF-Alpha gehemmt, ein Signalstoff, der sehr allgemein für viele Entzündungsvorgänge verantwortlich ist. Die neueren Biologika blockieren Interleukine (IL). Dabei versucht man diejenigen zu treffen, die speziell für die Psoriasis verantwortlich sind. Im Frühjahr 2017 kommt Ixekizumab (Taltz) auf den Markt, das IL 17a blockiert. Bis zu 40 Prozent erreichten damit in einer Studie eine völlige Erscheinungsfreiheit (PASI 100). Auch bei der Psoriasis auf dem Kopf, an Händen und Füßen und vor allem an den Nägeln waren die Abheilungsraten sehr hoch. Weitere Biologika, die entweder IL-17 oder IL-23 hemmen, sind angekündigt. Bis 2018 werden 15 neue Zulassungen erwartet, so Prof. M. Augustin. Der nächste Schritt müsse die Heilung der Psoriasis sein, so Prof. Reich. Nebenwirkungen bei Biologika Viele Patienten haben Angst vor schweren Nebenwirkungen der Biologika, weil die Immunabwehr geschwächt wird und die Risiken über 20 / 30 Jahre unbekannt seien. Diese Befürchtungen werden genährt durch eine Studie von US-amerikanischen Rheumatologen, auf die Prof. Percy Lehmann hinwies. In 2011 hatten sie Rheuma-Patienten untersucht, die mit TNF-α – Blockern behandelt wurden. Sie meinten, dass bei denen das Risiko, einen weißen Hautkrebs zu bekommen, deutlich erhöht sei. Doch weißer Hautkrebs ist meist heilbar, wenn er früh genug erkannt wird. Die Dermatologen, die tagtäglich mit Biologika zu tun haben, halten solche Ängste für übertrieben. Leider seien schwere Nebenwirkungen „unabänderliche Risiken“, so Prof. Jörg Prinz. Darüber müsse aufgeklärt, Risikogruppen ausgeschlossen und regelmäßig kontrolliert werden. Die Biologika sind weltweit an zehntausenden Patienten getestet worden. In nationalen und internationalen Registern werden laufend Auffälligkeiten gesammelt. Es gibt also ein dichtes Netz an Überwachung. Generell haben Menschen mit einer chronisch entzündlichen Krankheit ein höheres Risiko für Infekte, Tumore oder schwere Begleiterkrankungen. Es ist die Entzündung im Körper, die das begünstigt. Wer eine Psoriasis nicht oder nur halbherzig behandelt, geht möglicherweise ein hohes Risiko ein. Die häufigsten Nebenwirkungen bei Biologika, so Prof. D. Thaci, seien Reaktionen auf die Infusion. Deshalb aber müsse die Therapie nicht abgebrochen werden. Ernste Infektionen kämen bei Biologika nicht öfters vor, als bei den anderen Psoriasis-Medikamenten, so Dr. Sandra Philipp. Das gelte auch für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Krebs. Das habe eine Auswertung des deutschen Registers PsoBest von 2015 ergeben. Ein schwerwiegender Effekt, so Prof. Reich, komme in der Praxis nur in einem Fall von 200 Patientenjahren vor. Das sind (frei übersetzt) 0,5 Prozent. In Studien häuften sich Probanden, die infektanfälliger sind. Deshalb kämen dort doppelt so viele schwere Infekte vor (1 Prozent). Im internationalen Register PSOLAR sind etwas mehr Fälle verzeichnet. Pro 100 Patientenjahre gibt es dort durchschnittlich 1,5 Fälle; die meisten schweren Infekte bei Infliximab (2,5) und Adalimumab (2). Als häufigste schwere Infektionen wurden bei PSOLAR Entzündungen der Lungen (Pneumonie) und des Bindegewebes (Phlegmone) gemeldet. Bei IL-17-Patienten gäbe es, so Prof. Reich, ein etwas erhöhtes Risiko für eine Pilz- (Candida-) Infektion. Er habe bei fast jedem Biologikum-Patienten einen leichten Vitamin-D-Mangel gemessen. Dr. Philipp wies darauf hin, dass bei den über 65-Jährigen Biologikum-Patienten mehr schwere Nebenwirkungen auftreten würden. Es könne auch sein, dass diese Effekte auf die höhere Krankheitsanfälligkeit von Älteren (z.B. für Infektionen) zurückzuführen seien. Im Einzelfall sollte überlegt werden, ob ein Biologikum für einen Patienten riskant werden könne. Zu den Risikogruppen gehören Diabetiker, Raucher, Erkrankte mit aggressivem Pilz oder einem entzündeten Darm und Ältere. Bei Patienten, die viele weitere Medikamente nehmen, müssen Wechselwirkungen ausgeschlossen werden. Erfahrungen von Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis: Schau Dich in unserem Forum um. Kinder haben andere Begleiterkrankungen Bis zu 1 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren können eine Schuppenflechte bekommen. Das Risiko steigt mit höherem BMI. Wie bei den Erwachsenen gibt es auch in dieser Gruppe Begleiterkrankungen. Bei den jungen Patienten findet sich mehr LDL-Cholesterin im Blut. Das ist Blutfett, das zu Gefäßverkalkung führen kann. Bei jedem Vierten wurde zugleich Neurodermitis festgestellt, gefolgt von Heuschnupfen, Asthma und Viruswarzen. Dr. Andreas Pinter rät deshalb, unbedingt und so früh wie möglich alle für Kinder zugelassenen Therapiemöglichkeiten zu nutzen. Es sei falsch, stattdessen „gut gemeinte“ Vorsicht walten zu lassen. Haus- und Kinderärzte seien meist nicht so gut informiert wie Dermatologen. Wenn ein Kind angemessen behandelt wird, könne man Therapien auch für längere Zeit wieder absetzen. Ein Stoff wirkt in jeder Zubereitung anders Dermopharmazeuten haben festgestellt, dass ein Wirkstoff in Cremes, Salben, Pasten, Lotionen, Gels oder Schäumen nicht gleichermaßen in die Haut abgegeben wird. Bei der Psoriasis, so Prof. Johannes Wohlrab, hätte sich gezeigt, dass Eindringtiefe und Bioverfügbarkeit sich verbessern, wenn die „Galenik“ gewechselt wird. Das heißt, ein und derselbe Stoff wirkt unterschiedlich gut auf die Krankheit, je nach dem, in welcher Zubereitung er aufgetragen wird. Prof. Wohlrab weist darauf hin, dass wasserfreie Zubereitungen (Melkfett, Vaseline, reines Öl) für therapeutische Zwecke ungeeignet sind. Wasser sei ein wesentlicher Faktor beim Transport in die Haut. Bei der Vorstellung des neuen Produkts Enstilar wurde gezeigt, wie diese Wirkungsunterschiede zu erklären sind. Die Kombination des Kortikoids Betamethason mit dem Vitamin D3-Analogon Calcipotriol gibt es schon lange als Salbe und Gel (Daivobet®). In der Salbe sind beide Wirkstoffe teilweise als Kristalle enthalten, im Gel teilweise noch das Kortikoid. Im Schaum hingegen finden sich keine Kristalle. Kristalle aber, so Professor Reich, vermitteln keinen Wirkstoff in die Haut. Bei Enstilar bewirke das, dass der „Sprühschaum“ schneller die gleiche Wirkung erzielt, als andere Zubereitungen – vor allem beim Juckreiz. Generell würden Gels oder Schäume von Patienten eher akzeptiert und dann auch tatsächlich angewendet. Wie gut ein Wirkstoff von der Haut aufgenommen und verfügbar gemacht wird, hängt, so Prof. Wohlrab, auch vom Hautzustand ab, d.h. von der jeweiligen Barriere- und Reserve-Funktion. Der sei in der akuten Phase anders als in der abgeheilten. Für den akuten Zustand empfiehlt er Öl-in-Wasser-Gemische, für den chronischen eher lipophile (fettlösliche). TIX noch zeitgemäß? Äußerlich anwendbare Kortikoide werden nicht nur nach Wirkstoffklassen unterschieden. Seit 2003 werden sie zusätzlich mit einem Therapeutischen Index (TIX) bewertet. Die Kennzahl beschreibt das Verhältnis von Nutzen und Risko des Kortisons. Diese Messgöße ist bei der Diskussion der aktuellen Leitlinien für die Neurodermitis von der Mehrheit der Autoren als „nicht evident“ abgelehnt und wieder herausgenommen worden. Darauf verwies Prof. Jens-Malte Baron. Mit heutigen Messmethoden käme man vermutlich auf andere Ergebnisse. MTX wirkt gespritzt besser als geschluckt Auch bei innerlichen Medikamenten wirkt der gleiche Stoff in verschiedenen Darreichungsformen unterschiedlich. Das wurde jetzt für Methotrexat (MTX) zur Behandlung der Psoriasis vulgaris gezeigt. Die Ergebnisse einer Studie aus 2011 wurden mit einer aktuellen Untersuchung verglichen. Die hatte der Hersteller medac finanziert und wurde von Prof. Reich vorgestellt. Das Ergebnis ist eindeutig: Nach 52 Wochen wurde erhoben, bei welchem Anteil sich die Hauterscheinungen um mindestens 75 Prozent verbessert haben (PASI 75). Bei denjenigen, die MTX als Tablette erhalten haben, waren es 24 Prozent; bei denen, die es als Injektion erhielten dagegen 45 %. MTX als Spritze oder Pen wirkt also bei der Haut-Psoriasis deutlich besser. Prof. Reich wies daraufhin, dass dieser Wert mit anderen statistischen Methoden bei 75 Prozent gelägen hätte. Als häufigste Nebenwirkung treten bei MTX erhöhte Leberwerte auf. Trotzdem müssten Patienten keine Angst haben. Tatsächlich gebe es unter MTX deutlich weniger Lebererkrankungen (Hepathopathie), als befürchtet – dank regelmäßiger Kontrollen. Prof. Reich empfahl, regelmäßig auf „P III NP“ (Prokollagen-III-Peptid) zu testen. Dabei erfährt man etwas über den Bindegewebsanteil der Leber, also die seltene Gefahr einer Leberfibrose. Diese Laborleistung wird bundesweit 2 x im Jahr von den Krankenkassen bezahlt. Außerdem sollte beobachtet werden, wie stark die Lymphozyten-Anzahl unter MTX fallen würde. Gemessen an der Ausgangssituation müsse bei einem Abfall um 20 Prozent das Medikament abgesetzt werden. Zu viel Folsäure, 24 Stunden nach der MTX-Gabe, könne die Wirkung aufheben. Deshalb empfiehlt Reich, nicht mehr als 10 mg, besser nur 5 mg zu geben, unabhängig von der MTX-Dosierung. Ältere Menschen haben meist eine eingeschränkte Nierenfunktion und sollten deshalb niedrigere MTX-Dosierungen bekommen. MTX – neuer Wirkmechnismus entdeckt Im Rahmen dieser aktuellen Studie wurde außerdem festgestellt, dass MTX immun-modulierend wirkt: Es wirkt direkt auf ein Signal-Molekül (cAmp) im Kern der Immunzelle. Das schaltet durch MTX von „entzündlich“ auf „anti-entzündlich“ um. Statt pro-inflammatorischer Botenstoffe wie TNF-Alpha oder IL-17 werden anti-inflammatorische ausgeschüttet wie IL-10. Bisher ging man davon aus, dass MTX die schnelle Teilung und das vermehrte Wachstum der Hautzellen hemmt. Psoriasis arthritis früher erkennen Seit vielen Jahren gibt es den RheumaScan. Mit Infrarot-Licht können in wenigen Minuten Entzündungen an den Hand- und Fingergelenken diagnostiziert werden. Das schon im frühesten Stadium, d.h. bevor die Beschwerden in den Fingern auffällig werden und der Arzt etwas ertasten kann. Mit dem RheumaScan kann aber auch bequem kontrolliert werden, wie gut eine Therapie angeschlagen hat. Ein Kontrastmittel reichert sich an den entzündeten Gelenken an. Die Hände liegen auf dem Farb-Laser und zeigen verschiedenfarbige Flecken an. Dort, wo es gelb, orange oder rot ist, sind die Stellen entzündet. Für jede Gelenkkrankheit gibt es typische Entzündungsherde. Bei der Psoriasis arthritis sind das die Finger-Endglieder oder die gleichen Gelenke verschiedener Finger. Außerdem können Farbmuster zeigen, ob Bänder und Bandansätze mit betroffen sind. Prof. Reich betont immer wieder, dass die Entzündungen einer Psoriasis arthritis in den ersten zwei Jahren eingedämmt werden müsse. Gelänge das nicht, sei die Krankheit langfristig schwer „einzufangen“. Dieses ungefährliche Diagnoseverfahren sollte man beim ersten leisen Verdacht einer Gelenkbeteiligung nutzen. Leider zahlen es die meisten Krankenkassen bisher nicht bzw. beteiligen sich nur am Kontrastmittel. Siehe auch: Rheuma-Scan (Xiralite-Untersuchung) Aufgeschnappt "Die Therapie der Psoriasis ist ein Marathon und kein Sprint", Dr. A. Pinter "Drug Holiday ist nicht mehr in", Prof. D. Thaci "Immer mehr Aktienfonds investieren in Psoriasis-Medikamente", Prof. W.-H. Boehncke "Harnstoff gehört nicht auf Kinderhaut", Prof. J.-M.Baron "Sonnenlicht macht glücklich", Dr. H. Stege "Die Diskussion um krankmachenden Vitamin-D-Mangel ist ideologisch überfrachtet", Dr. H. Stege "Keiner weiß wirklich, ob die Krankheit einen Vitamin-D-Mangel hervorruft oder umgekehrt der Vitamin-Mangel die Krankheit"‚ Prof. Dr. T. Herzinger "Kalorische Reduktion erhöht die Lebenserwartung", Prof. W.-H. Boehncke "Die Dermatologie verliert wichtiges Know-How, wenn immer weniger bestrahlt wird", Prof. Percy Lehmann "PUVA ist unter den Bestrahlungstherapien die 'Königsdisziplin' “, Prof. Percy Lehmann "Die Psyche wirkt stärker auf Entzündungen als die Ernährung", Prof. U. Gieler "Nur wer den Omega-3-Fettsäuren Index messen lässt, kann sicher sein, dass EPA und DHA überhaupt aufgenommen werden", Dr. Imke Reese "Erfolgreich kann Omega 3 – langkettig, aus Meeresfischen – sein, wenn es zusammen mit "unterkalorischer" Mittelmeerkost und bei gleichzeitiger Weiterbehandlung eingenommen wird", Dr. Imke Reese Meldungen Enbrel-Pen klickt zweimal Wer sich sein Biologikum selbst spritzt, bevorzugt den Pen gegenüber der Spritze. Für Enbrel wird jetzt eine verbesserte Technik angeboten: Zum einen ist es jetzt weniger kraftaufwendig, die Sicherung zu überwinden. Zum anderen gibt es, nach dem Starten, einen zweiten Klick. Der signalisiert, dass der Pen völlig entleert ist. Einzelheiten zu dem neuen "Myclic" findet man in einer Patientenbroschüre. "BeWegbereiter" jetzt mit Übungen für PsA Das kostenlose Abnehm-Programm BeWegbereiter ist erweitert worden: Jetzt gibt es für Patienten mit Psoriasis arthrits gelenkschonende Bewegungsübungen. Dermalex – für Psoriasis geeignet? Uns ist eine Produktserie aufgefallen, die unter anderem mit einer speziell patentierten "Psoriasis-Technologie" wirbt. In der Community des Psoriasis-Netzes wurde darüber schon diskutiert. Die Produkte sind nach Herstellerangaben als Medizinprodukt zugelassen. Das sind weder reine Pflegeprodukte, noch sind es Arzneimittel. Medizinische Wirkungen dürfen nur dann beworben werden, wenn sie z. B. physikalisch verursacht sind. Bei der Psoriasis kennt man das von der Vitamin B 12 -Creme: Das Vitamin B12 würde rein physikalisch Stickstoff-Monoxyd (NO) binden, so Experten wie Prof. Clemens Allgaier. Eine so verringerte NO-Konzentration in der Haut von Patienten mit Psoriasis oder dem atopischen Ekzem führe dazu, dass die Entzündung zurückgehe. Ob das tatsächlich so abläuft, ist aber umstritten. Der Anbieter von Dermalex Psoriasis verspricht, den "Barriere-Reparaturmechanismus" zu beschleunigen und "die bei Psoriasis meist geschädigte Hautbarriere" zu stärken. Das würde physikalisch durch Aluminiumsilikat sowie Magnesium- und Calciumchlorid bewirkt werden. Die Beschreibung der genauen Effekte beider Stoffe laufen letztendlich darauf hinaus, die Hautoberfläche davor zu schützen, dass Bakterien, Allergene oder Viren eindringen können. Eine geschädigte Hautbarriere ist zwar die Ursache für eine Neurodermitis, nicht aber für eine Schuppenflechte. Es ist zu vermuten, dass Dermalex® nicht mehr als einen pflegenden Einfluss auf die Psoriasis hat – immerhin sind Ceramide enthalten. Im übrigen rät der anerkannte Dermopharmazeut Prof. J. Wohlrab davon ab, bei Hautkrankheiten Medizinprodukte mit mechanischer Wirkung einzusetzen. Sie seien nicht effektiv genug. Mehr zum Thema im Psoriasis-Netz ➔ Übersicht: Hier werden aktuell Studienteilnehmer gesucht ➔ Tipps: Studien – was sie bringen, was du wissen solltest ➔ Lexikon: Fachbegriffe von A bis Z
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtig:

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies, die zur Verwendung und zum Betrieb notwendig sind. Auf Werbetracker verzichten wir bewusst.